Maschenfein packt die Koffer! Aber nur für ein Wochenende, keine Sorge! 😉 Endlich, endlich, endlich trifft sich unser Team (unter Einhaltung aller Hygienevorschriften) einmal in echt. Und dann stricken wir. Das wird herrlich! Deswegen erzählen wir euch in dieser Runde von Auf den Nadeln welche Projekte und welches Zubehör in den Koffer wandern. So viel kann ich verraten: Die Koffer werden immer größer.

Sieht ein bisschen monkig aus? Ist ja auch von Sandra. 😉
Auch im Koffer muss das Farbschema stimmen!
Foto: © Sandra Groll

Obwohl wir uns – abgesehen von Marisa und Sandra – noch nicht in echt gesehen haben, kennen wir uns mittlerweile ziemlich gut. Sandras Foto hat mich also wenig überrascht. Ist doch klar, dass auch im Koffer fürs Strickwochenende das Farbschema stimmen muss!

Ich packe meinen Koffer und nehme mit: zwei angefangene Festival Sweater von Petite Knit fürs Gemüse aus Merino DK Solids von Cowgirl Blues, Smart von Sandnes für die Basic Socken nach Paula_M, Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool für Maschenproben und die Nola Handstulpen von Paula_M). Nicht auf dem Bild, weil der Farbschemamonk das nicht akzeptieren konnte (seid gespannt 😅) ist die angefangene Balloon Jacket von Petite Knit aus BC Hamelton I und Kremke Silky Kid. Beim Zubehör kommt auch einiges mit: Nadeltasche Mara (gut bestückt mit dem Chiaogoo Nadelsystem), Zubehörtasche Maja (mit Knit Reds in allen erhältlichen Stärken) sowie Cohana Maßband und Schere (von Mann liebevoll „Mordwerkzeug“ genannt. Nadelspiele für Socken und Stulpen sind natürlich auch schon eingepackt.

Kaum noch vorstellbar, aber Arlena hat ja zu Beginn gar nicht für sich, sondern nur für ihren Hund gestrickt. Aber es war ja absehbar, dass das nicht lange anhalten wird. Und so füllt sich auch ihre Projekttasche mit bestem Egostrick!

Ich freu mich total auf unser Strickwochenende und darauf, alle persönlich kennenzulernen. In meiner Reisetasche landet ich auf jeden Fall meinen Kelly Genser, der seit meinem Urlaub die tolle Projekttasche von Jule leider nicht verlassen hat. Aber da ja ausreichend Strickzeit vorhanden ist, sollte ich damit definitiv gut voran kommen. Außerdem kommt der Osaka mit, der ganz frisch bei mir eingetroffen ist, nimmt ja auch gar keinen Platz weg. Für die Bahnfahrt hab ich mir vorab schon einmal Die Verloreren von Simon Beckett runtergeladen. Ein guter Thriller muss einfach sein! Gestrickt wird übrigens mit den Zing Nadeln und dem Seil von Knit Pro (Kelly Genser) und den Nadeln von ITO (Osaka). 

Vom Osaka-Fieber befallen – alles richtig gemacht! 😉
Foto: © Arlene Schulte-Vennbur
Sieht machbar aus: die Projektliste von jule.
Foto: © Julia Gotthardt

Wenn ich das so sehe, scheint mir Jule am realistischsten zu packen. 😉 Denn so ist da ja immer bei Stricktreffen: Man packt und packt und am Ende strickt man auf einmal linke Maschen bei glatt rechten Strickstücken.

Fürs Strickwochenende packe ich den Kelly Genser, das Easypeasy Bandana aus Cashmere 6/28 Bio von Pascuali und Como Tweed von LAMANA für einen Schal in meinen Weekender von Franziska Klee. Mein wichtigstes Zubehör: das Nadelset von Lykke

Wenn ich mein Foto so anschaue, sieht das sehr ambitioniert aus. Aber so ist meine Strickliste eh immer!

In meine Projekttasche wandern (mindestens) vier Projekte: das Tuch Caya aus (der nicht mehr erhältlichen) Tynn Alpakka Ull, der Kolding aus dem Krönchengarn Premium Cashmere, der Kelly Genser und die Mütze Lasse aus Merino 120 von Lang Yarns. Beim Zubehör kommen natürlich meine Nadeln von Chiaogoo und KnitPro mit – hübsch verpackt in der Nadeltasche Mara. Kleinkram wie Maschenmarkierer und Stitch Stopper verstaue ich im Buddy Case.

Ja, ich weiß, alles wird bestimmt nicht fertig. Aber man muss ja Träume haben!
Foto: © Sophia Michalzik
Keine Sorge. Marisa fährt doch nicht nur mit einem Projekt! die anderen sind nur brav versteckt … 😉
Foto: © Marisa Nöldeke

“Marisa, du nimmst doch nicht nur den Fleur Genser mit!” Natürlich tut sie das nicht. Die anderen Sachen sind nur darunter versteckt …

Neben dem Fleur Genser nehme ich noch meine Honey Clutch mit. Da müssen endlich die Fäden vernäht werden! Und die Balloon Jacket von PetiteKnit kommt auch mit in den Koffer, denn da fehlt ebenfalls nicht mehr viel bis zur Fertigstellung. Mein Zubehör verstau ich im Buddy Case. Das ist einfach so klein und praktisch und begleitet mich auf jeder Reise.

EURE STRICKPROJEKTE HIER BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im November auf den Nadeln? Erzählt es uns gern! “Auf den Nadeln” ist eine Serie von Maschenfein. Kommentiert einfach hier unter diesem Post oder verlinkt euch in der Linksammlung. Auf Instagram benutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Verlinken könnt ihr den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in eurem Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Na, was zeigt eure Ampel gerade so an? Rot? Gelb? Grün? Ist ja doch sehr durchwachsen. Fest steht zumindest: Die Strickampel zeigt eindeutig auf Grün. Das sind doch gute Aussichten für die nächsten Monate! Einmuckeln auf dem Sofa, Samstagskaffee lesen, Schlückchen richtigen Kaffee und dann ab an die Nadeln. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee am ersten Novemberwochenende!

Schweigegelübde offiziell beendet

Marisa strickt schon fleißig die Balloon JackeT von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

Manchmal müssen wir im Team ein Schweigegebot für Marisa aussprechen. Kürzlich ist das mit der Balloon Jacket von PetiteKnit passiert. Die hat sie nämlich klammheimlich angestrickt und wollte sie euch dann gerne zeigen, aber da sind wir dann dazwischengegrätscht. Warum? Na, um euch zu schützen! 😉 Da waren wir nämlich gerade mitten in den Vorbereitungen für unseren Maschenfein x SANDNES Knit Along. Aber wie das nunmal so ist: Irgendwann kann man seine Begeisterung – zurecht! – nicht mehr zügeln.

Zwei Garnvorschläge von uns

Und so hat euch Marisa die Tage ihre fast fertige Jacke gezeigt. Und was soll ich sagen: Ich will sie auch! Sie ist perfekt für diese Jahreszeit, schön Oversize (ich sag nur Corona-Bäuchlein) und vor allem schnell gestrickt. Das Design gehört zu den älteren von PetiteKnit und wird von unten nach oben gestrickt. Die Ärmel werden eigentlich angenäht, aber ich persönlich würde sie wie Marisa einfach direkt anstricken.

Garntechnisch haben wir zwei Vorschläge für euch: Wer sich etwas gönnen oder zu Weihnachten wünschen möchte, sollte zur Kombi Como Grande und Premia von LAMANA greifen. Como Grande ist trotz seiner Garnstärke ein superlight Garn und Premia ergänzt es ganz wunderbar um den nötigen Flausch.

Unser zweiter, günstigerer, aber natürlich auch sehr schöner Vorschlag wäre die Variante aus Loch Lomond von BC Garn und Silky Kid von Kremke Soul Wool. Auch hier wird die Jacke schön griffig. Und bevor ich jetzt zuschlage, beende ich diesen Absatz lieber.

Ebenfalls ein super Herbstprojekt: Schal Curl.
Foto: © Emilie Luis

Auf der Suche nach einem Strickprojekt für das nahende Strickwochenende des Maschenfein-Teams bin ich außerdem auf dieses Modell gestoßen: den Schal Curl von Emilie Luis. Die Französin hat sooo tolle Designs im Repertoire und dieses hier gibt es sogar auf Deutsch.

Gestrickt wird sowohl in Runden als auch in Reihen in einem Patentmuster. Beim Garn würden wir euch zur Kombi Puno Winikunka und Manada von Pascuali raten. So wird der Cowl nicht zu warm, aber trotzdem weich und kuschlig.

Im Lager eingetroffen: Stripes von Veera Välimäki

Da uns – ich greife den Ampelfaden von oben wieder auf – Corona ja leider immer noch nicht loslässt, gibt es nach wie vor Verzögerungen bei Lieferketten. Jüngst hatte es Laine erwischt. Der finnische Verlag druckt seine Bücher in Lettland. Aufgrund der dortigen pandemischen Lage gab es Stau beim Druck. Aber mittlerweile ist eines der neuesten Bücher, Stripes von Veera Välimäki, bei uns im Lager eingetroffen und es ist schön wie immer.

Wie der Name schon nahelegt: Es dreht sich im Buch alles um Streifen. Hier die Modelle Kyllikki (links) und Aino (rechts).
Fotos: © Laine Publishing

Der Titel ist übrigens maßgeblich für alle Designs im Buch: Es dreht sich um Streifen. Sehr zu meiner Freude, kann ich doch hier den Satz “Ein Streifen geht noch” quasi ständig wiederholen.

Sehr hübsch fand ich zum Beispiel diese beiden Cardigans: Kyllikki (links) und Aino (rechts). Beide Modelle werden von oben nach unten gestrickt. Für Kyllikki könntet ihr Como von LAMANA nehmen, ein wahres Allroundgarn, das wärmt und leicht zugleich ist. Wer noch etwas mehr Flaum möchte, kann aber auch Alpakka von SANDNES nehmen.

Aino könnt ihr ebenfalls aus einem LAMANA-Garn stricken: Bergamo – einer meiner absoluten Garnlieblinge. Das Garn setzt sich aus 75 % Schurwolle und 25 % Alpaka zusammen und ist einfach sooo schön weich. Wirklich!

Oder lieber ein Kleid? Oder ein Tuch? die Designs Maire (links) und Varpu (rechts).
Foto: © Laine Publishing

Sehr angetan bin ich auch stets von Strickkleidern. Sie passen zwar leider wenig zu meiner Strickdisziplin, aber welche Ehe ist schon perfekt? Maire strickt ihr von oben nach unten. Beim Garn hatte Jule eine schöne Idee: Loch Lomond von BC Garn. Das hat ebenfalls einen leicht tweedigen Charakter wie das Original und macht sich bei den Blockstreifen bestimmt sehr schön.

Schwach werde ich ja außerdem regelmäßig bei Tüchern mit Patent. Passt für mich einfach perfekt zusammen, wie eben hier bei Varpu. Wer es sehr luxuriös mag, könnte Cashmere 6/28 von Pascuali nehmen. Auch Verona von LAMANA wäre ein Kandidat oder Organic Wool von Krea Deluxe (die Farben!). Möglich ist auch das Krönchengarn Alpaca Soft von Regia.

Achtung, ich lasse es jetzt etwas weihnachten!

Hach. Einfach nur niedlich. Engel und Sterne aus dem aktuellen SANDNES-Weihnachtsheft.
Fotos: © SANDNES

Da uns vermehrt Fragen zu Weihnachtsgeschenken erreichen, mache ich heute direkt mal einen kleinen Aufschlag bevor zeitnah ein größerer Artikel mit viiieeel Weihnachtsinspiration folgt. Da könnt ihr euch auf was gefasst machen. Ich liebe Weihnachten!

Für die folgenden Absätze würde ich euch also bitten, entsprechende Musik anzumachen (bei mir stets the one and only Michael Bublé), eventuell die Lebkuchenpackung zu öffnen und es euch nochmal so richtig gemütlich zu machen. Wer gerade denkt “Jetzt dreht sie völlig ab” – macht euch doch sonst ein Schlückchen Likör in den Kaffee! 😉 Los geht’s!

… ihr wollt es doch auch!

Das aktuelle Weihnachtsheft von SANDNES ist im Lager eingetroffen und wartet darauf, an euch versendet zu werden. Jule hatte ihre Finger quasi seit zwei Wochen auf der Maus, um die Kits freizuschalten und jetzt ist es endlich so weit. Da singt der Engelschor!

À propos Engel. Wie jedes Jahr habe ich natürlich ambitionierte Pläne, was den Advent und den Heiligabend angeht (Wie jedes Jahr wird auch nur ein Bruchteil umgesetzt, aber egal). Heuer, wie man hier im Süden so schön sagt, habe ich zum Beispiel selbstgehäkelte Geschenkanhänger ins Auge gefasst. Da wären diese niedlichen Engel aus Tynn Merinoull oder die Sterne aus Tove passende Kandidaten.

Socken am Kamin und gehäkelte Tannenzapfen am Tannenbaum. Ohhhh, du schöne Weihnachtszeit!
Fotos: © SANDNES

Nachdem wir letztes Jahr ja außerdem wie die Verrückten gefilzt haben, habe ich mich besonders gefreut, dass im Weihnachtsheft auch etwas Gefilztes vertreten ist. In den Strumpf passt auch ordentlich was rein: Ihr braucht sieben Knäuel Fritidsgarn. Die Stickerei könnt ihr entweder aus Garnresten fertigen oder ihr kauft im Strickkit optional passende Farben dazu.

Begeistert sind Jule und ich außerdem von den gehäkelten Tannenzapfen. Hier kommt Alpakka von SANDNES zum Einsatz. Oh man, gleich geht’s mit mir durch! (Transparenzhinweis an dieser Stelle: Jule hat schon bestellt, ich bin noch tapfer geblieben!).

Auch ein süßes Weihnachtsgeschenk: Cozy Bandana von Minuk.
foto: © Minuk

Wer jetzt nicht so gern zur Häkelnadel greift, aber weihnachtstechnisch trotzdem durchstarten will: Die Strickwelt ist dieses Jahr zum Glück im Bandana-Fieber. Die kleinen Halstücher sind schnell gestrickt und bei euch sehr beliebt – wie zum Beispiel schon das Easypeasy Bandana von Paula_m oder der Scarf No. 1 von My Favourite Things Knitwear gezeigt haben.

Das Tuch von Minuk, das in einer Kooperation mit dem Endlich Ich Abo von OhhhMhhh entstanden ist, wird von der langen Seite zur Spitze gestrickt und ist absolut anfängertauglich. Neben dem Garn (Como und Premia von LAMANA) könnt ihr bei uns im Kit auch ganz unkompliziert die Anleitung mitbestellen. Ich sag euch: Diese Tücher sind das perfekte Geschenk für Töchter, (Schwieger-)Mütter, Schwestern, Freundinnen, Tanten, Omas und was weiß ich, wen noch.

Wer gern ein bisschen größer strickt: Schaut euch unbedingt den STOKEY Shawl von Evgeniya Dupliy. Der ist mir schon so oft über den Weg gelaufen und ich frage mich, warum ich ihn euch noch nicht gezeigt habe. Tststs! Das Strickniveau ist hier als mittel angegeben, fortgeschrittene Anfängerinnen sollten sich also ruhig an das asymmetrische Tuch trauen können. Als Garn empfiehlt die Designerin Como und wer wäre ich, dem zu widersprechen? Como ist perfekt für Tücher! Ihr könnt einfarbig, zwei- oder dreifarbig stricken. Ich stelle mir alle drei Varianten schön vor.

Eingekuschelt in dieses Tuch? Gekauft! STOKEY Shawl von Evgeniya Dupliy.
Foto: © Evgeniya Dupliy.

Maschenfein x SANDNES Knit Along

Seit gut einem Monat läuft nun unser Knit Along zum Sandnesmagazin 2109. Höchste Zeit also, einmal ausführlicher zu schauen, was ihr so strickt!

Fotos via Instagram: © instagram.com/francescapassani / instagram.com/ihatepicots / instagram.com/brip_dus

Fest steht auf jeden Fall, dass der Kelly Genser euer absoluter Favorit ist. Francesca hat ihren fertig (übrigens ihr erster selbstgestrickter Pullover!), die Strickerinnen hinter den Accounts von ihatepicots und brip_dus sind noch mittendrin.

Fotos via Instagram: © instagram.com/tagpfauenaugen / instagram.com/flusen_im_kopf / instagram.com/lillepige14

Den Lourdes Genser könnt ihr bei Aldona Elisa bewundern und den Fleur Genser bei Petra. Bei Mareike gibt es nochmal einen fertigen Kelly Genser. Einfach nur toll – alle miteinander!

Foto via Instagram: © instagram.com/maschenfein

Auch Marisas Fleur Genser wächst fleißig. Sie ist ja ein bisschen aus der Maschenfein-Reihe getanzt. Das restliche Team strickt nämlich das Modell Kelly. Hier auch nochmal der Hinweis, dass es besagten Kelly Pullover auch aus Double Sunday und Tynn Silk Mohair gibt. Ebenfalls sehr reizvoll!

Was steht denn bei euch so als nächstes auf der Strickliste? Und welche Wünsche habt ihr für unsere Weihnachtsinspiration? Lasst gern einfach einen Kommentar hier – ich würde mich freuen!

Aber jetzt wünsche ich euch erst einmal viel Spaß beim Stöbern und Stricken! Habt ein schönes Wochenende!

Eines gleich vorweg: Latein war leider nicht mein Ding. Französisch, Englisch, alles easy – aber nicht diese tote Sprache. Der Satz Cogito ergo sum ist mir dennoch im Gedächtnis geblieben: Ich denke, also bin ich. Ja, passt. Aber wisst ihr, welche Weisheit vielleicht einmal von uns im Gedächtnis bleibt? Ich stricke, also bin ich. Denn wir alle wissen, wie sich Tage und Wochen anfühlen, in denen man nicht zum Stricken kommt. Zäh, unbefriedigend, fast ein bisschen freudlos.

Ich hoffe also, dass ihr dieses Wochenende ganz viel zum Stricken kommt. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit viel Strickinspiration, einem kleinen Hype und natürlich auch etwas Netzgeflüster aus unserer schönen Strickwelt!

Neues von Isabell Kraemer

Vaike
Vaike ist auf jeden Fall ein kuscheliger Herbstbegleiter.
Foto: © Isabell Kraemer

Wenn man eines im Herbst und Winter auf jeden Fall gebrauchen kann, dann sind es Tücher. Gern natürlich mit den passenden Stulpen oder der passenden Mütze, aber man muss ja irgendwo anfangen.

Ein guter Start wäre zum Beispiel das Tuch Vaike von Isabell Kraemer. Mit einer Maschenprobe von ca. 18 Maschen auf zehn Zentimeter hat es eine angenehme Dicke und wird euch wunderbar wärmen. Bei der Garnwahl schlagen wir euch entweder Sensai und So Kosho von ITO vor (für alle Mohair-Liebhaberinnen) oder Kosho und So Kosho (für alle Nicht-so-Mohair-Liebhaberinnen). Entweder habt ihr also ein Tuch aus Seide, Mohair, Schurwolle und Kaschmir (Hallöchen!) oder eben “nur” aus Schurwolle und Kaschmir. Alle Milano-Fans wissen aber, dass diese Kombi auch solo der Wahnsinn ist.

Ebenfalls noch ganz frisch ist der Sweater Fjolla von Isabell Kraemer. Gestrickt wird nahtlos von oben nach unten. Bis auf ein zartes Muster am Hals liegt der Fokus hier eindeutig auf den Ärmeln. Durchaus mal was anderes also! Auch hier raten wir zu einer ITO-Kombi: Kosho und Sensai. (Ich glaub, wenn ich noch einmal Sensai schreibe, brauche ich ein Strickstück daraus. Mehr dazu später.)

Eieiei, und unter dem Tuch dann den Sweater Fjolla!
Foto: © Isabell Kraemer

Ein raffinierter Slipover

Mal ein anderes Muster: Armelle Slipover von Along avec Anna.
Foto: © Along avec Anna

Mal einen etwas anderen Pullunder hat Jule die Tage entdeckt. Überhaupt sind die Modelle der Französin sehr schön – da kommt bestimmt noch was in anderen Samstagskaffees.

Den Armelle Slipover jedenfalls strickt ihr von unten nach oben mit einem interessanten Strukturmuster. Den Abschluss bildet ein Rollkragen, der im doppelten Rippenmuster gearbeitet ist. Damit euch nicht zu warm wird, empfehlen wir die Kombi Sommeruld und Midnatssol von CaMaRose.

Zwei Modelle aus Børstet Alpakka: Elm Solo und der Pullover Maria.
Fotos: © Lene Holme Samsøe / SANDNES

Schon ewig habe ich euch außerdem kein Modell mehr aus Børstet Alpakka von SANDNES gezeigt. Liegt natürlich auch daran, dass das Garn aufgrund seiner Beschaffenheit nicht für jedes Design geeignet ist. Aber für die beiden oberen Sweater ist es das definitiv. Und ich kann euch sagen: Ich hab das Garn sehr gern verstrickt!

Links seht ihr den Sweater Elm Solo von Lene Holme Samsøe. Gestrickt wird das Kuschelteil nahtlos von oben nach unten. Hach, das Muster reizt mich schon sehr!

Selbes Reizverhalten gilt auch für den Maria Pullover von SANDES, dessen Anleitung nicht mehr verlegt wird. Ich habe diesen Sweater schon vor Jahren gestrickt und trage ihn immer noch gern. Die Tatsache, dass die Welt momentan also ohne Maria Pullover auskommen muss, konnte ich also nur schwer ertragen und habe mich deswegen um die Einzelanleitung für euch bemüht. Ab sofort könnt ihr das Kit wieder kaufen, die Anleitung bekommt ihr dann gratis als pdf zum Garn dazu. Gestrickt wird hier von unten nach oben.

1000 Mal berührt …

Klassisch, zeitlos, Cumulus Bluse.
Foto: © PetiteKnit

… 1000 Mal ist schon was passiert. Lalala … Natürlich kennt ihr schon die Cumulus Bluse von PetiteKnit. Hat ja auch schon die ein oder andere von euch im Schrank. Vielleicht sogar aus Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe, die Variante hatte ich vor einigen Wochen gezeigt.

Tja, was soll ich sagen? Letztens war Marisa bei ITO zu Gast und hat sich das Modell in doppelt Sensai angesehen. Hallali! Da werden wir wirklich nochmal schwach! Ihr offensichtlich auch. Denn die Nachfragen waren so groß, dass wir das passende Kit angelegt haben. Das ist übrigens der Moment, von dem ich oben sprach: Noch einmal Sensai und ich muss was daraus haben. Wie wäre es mit dieser Bluse?

In den Instagramstories war das Modell in Blau zu sehen: Diese Farbauswahl (328 Denim und 340 New Blue) ist auch im Kit voreingestellt. Toll ist aber sicherlich auch doppelt Iron Blue (348) oder doppelt Pool Green (342) oder Pool Green mit Mint (699). Mich holt ihr bitt bei doppelt Pool Green ab, danke.

Auch schon ewig nicht mehr gezeigt habe ich euch etwas aus Cusco von LAMANA. Wie gut also, dass mir da letztens bei Instagram die Geheimdinger von Kerstin über den Weg gelaufen sind. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Mütze und den passenden Loop. Cusco ist ein angenehm schweres Garn und perfekt für die derzeitigen Temperaturen geeignet. Und wer mag, kann statt des selbstgemachten Pompoms auch einen unserer veganen Fellbommel verwenden. Beide haben etwas für sich!

Netzgeflüster: Bald ist Weihnachten!

Hach. Hach, hach, hach! Wer hat noch Lust auf Weihnachten?
Foto: © SANDNES

Ich weiß, ich weiß. Manche wollen es noch nicht hören. Aber es ist nun mal so: Der Oktober ist quasi rum, dann kommt der November, dann der übliche Dezembertrubel und ratzfatz ist Heiligabend. Da darf man doch jetzt einfach mal schon vorsichtig Richtung Advent linsen. Beim letzten Newsletter von SANDNES war ich zum Beispiel kurz davor, mir die Playlist mit den Weihnachtsliedern von Michael Bublé* anzumachen. Ich liebe Weihnachten einfach!

Jule hat schon alle Kits passend zum Heft angelegt. Wir warten nur auf die Lieferung und dann weihnachtet es hier sehr, sag ich euch. Schaut doch schon mal bei SANDNES vorbei und luschert, was ihr alles Schönes nachstricken könnt …

Nicht zu unterschätzen ist ja auch die Frage nach dem Weihnachtsoutfit. Bevor ich ein Kind hatte, war ich da sehr gewissenhaft. Seit ich ein Kind habe, bin ich froh, wenn ich zum Kaffee was Fleckenfreies anhabe. Aber trotzdem: Als ich das Bild der Magnolia Bloom Tunic von Camilla Vad gesehen habe, hatte ich sofort ein Bild von mir, dem Kleid und einem Tannenbaum im Kopf. So schön! Die Anleitung soll im November kommen.

Ich damit unterm Weihnachtsbaum? Passt, oder? Magnolia Bloom Tunic kommt nächsten Monat. Also ganz bald!
Foto via Instagram: © instagram.com/camillavaddk
Waxed Canvas Bucket Bag
Neu von Twig & Horn: Die Waxed Canvas Bucket Bag.
Foto: © Twig & Horn

Hingegen heute schon im Maschenfein-Shop ist die Waxed Canvas Bucket Bag von Twig & Horn. Sie eignet sich perfekt für unterwegs und beherbergt kleinere Projekte. Der Canvasstoff ist leicht zu reinigen und entwickelt mit der Zeit – ähnlich wie Leder – eine gewisse Patina. Die Tasche ist in einem Cranberry-Ton gehalten und auf jeden Fall ein schöner Begleiter für alle Strickerinnen!

Außerdem will ich euch an dieser Stelle noch unseren letzten Newsletter ans Herz legen. Darin geben wir schon einen Ausblick auf unsere morgige Podcastfolge. So viel sei verraten: Sie hat nichts mit Stricken zu tun, aber dafür mit einem Thema, das uns sehr am Herzen liegt. Wir sind begeistert vom Gespräch und sind gespannt auf euer Feedback!

Maschenfeines Schaufenster

Fotos via Instagram: © instagram.com/dagmar_0908 / instagram.com/bolerohund

Um zurück auf meine eingangs erwähnte Weisheit zu kommen: Wenn auf jemanden der Satz Ich stricke, also bin ich besonders zutrifft, dann sind es unsere Auftragsstrickerinnen, die emsig Teil um Teil für das maschenfeine Schaufenster fertigen. Den Cardi V-Neck von Anne Ventzel konnte euch Marisa letztens schon zeigen und ganz bald dann auch den bereits oben erwähnten Elm Solo von Lene Holme Samsøe. Der Cardi V-Neck ist in diesem Fall aus Como und doppelt Tynn Silk Mohair gestrickt. Gibt es jetzt auch als Kit bei uns! Wahnsinn, was ihr hier gezaubert habt, Dagmar und Heidi!

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/sandragroll / instagram.com/baerbelmarie

Wenn’s um die Stricksucht und das eigene Wohlbefinden geht, sitzen wir dann aber doch in einem Boot. Zeitgt mir immer wieder der Blick in unsere Maschenfein-Strickrunde.

Gefreut habe ich mich zum Beispiel die Tage auf jeden Fall über Sandras Strickparade – bestehend aus den Pulswärmen von ITO (Ready to wear, sag ich da nur!), dem Sweater Saiki und dem Tuch Talula. Ebenfalls ein Tuch seht ihr bei Bärbel. Die hat einer Freundin das Tuch Tara geschenkt – richtig toll!

Fotos via Instagram: © instagram.com/strickundliesel / instagram.com/anjas.knitwork

Einen Pulli entdeckt ihr bei Gaby. Sie hat den Teststrick für ein neues Design von Lisa fertig – und wir freuen uns schon sehr auf den Soulmate Sweater! Wiederum ein Tuch strickt Anja. Und zwar das Modell Cloe. Das hab ich zwar schon, aber ich könnte glatt noch eines haben!

Zum Schluss habe ich dann nochmal recherchiert, was denn nun stricken auf Latein heißt. Helfen konnte so recht niemand. Denn in meinem Team können sie hauptsächlich alle nur Mathe (Erschütternd!). Aber dann kam zum Glück Hilfe von Lina, die den nötigen fachlichen Background hat. In diesem Sinne: Lanam facio, ergo sumIch arbeite mit Wolle, also bin ich. Habt ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

*Ich hab’s für diesen Samstagskaffee getan. Verurteilt mich nicht! Ich esse auch schon Lebkuchen!


Status: nasskalt. Oder auch usselig, wie man in meiner norddeutschen Heimat sagt. So oder so, von oben kommt es nass, der Wind fegt durch die Ecken und aus dem Boden kriecht die Kälte. Herbst eben. Zum Glück gibt es stricktechnisch Abhilfe. Einen wunderschönen guten Morgen zu einem eingemuckelten Samstagskaffee mit Netzgeflüster!

Heute schon gelüftet?

Kuschelige Pullover für Kinder: Magnolia Bloom Junior und Favn Hettegenser.
Fotos: © Camilla Vad / SANDNESGARN

Die Pandemie hat uns ja einiges gelehrt, zum Beispiel auch, wieder regelmäßig zu lüften. Und auch wenn ich mein Kind selbst regelmäßig lüfte (= auf den Spielplatz befördere), ist es ja das eine, sich an der frischen Luft zu bewegen oder eben beim Lüften im Klassenzimmer zu sitzen.

Damit eure Kinder nicht frieren, würde ich euch gerne ein paar passende Strickkleidungsstücke zeigen, die auch beim Stoßlüften warmhalten. Ganz neu bei unseren Strickkits ist da zum Beispiel der Magnolia Bloom Junior von Camilla Vad. Gestrickt mit Kos von SANDNES und Midnatssol von CaMaRose auf einer 6er Nadel, seid ihr zudem schnell fertig.

So bleibt jeder warm

Mit Kapuze wäre das Modell Favn Hettegenser von SANDNES. Das ist schon etwas älter, aber vielleicht kennt es ja die ein oder andere von euch noch nicht. Gestrickt wird hier mit dem Garn Sisu, das es in einer breiten Farbpalette gibt. Durch die Superwashbehandlung ist es zudem sehr robust – fertige Strickstücke könnt ihr also (nachdem ihr es mit der Maschenprobe ausprobiert habt!) auch in der Maschine waschen. Beachtet außerdem, dass der Pullover von unten nach oben gestrickt wird.

Super süß mit Strumpfhose: Festival Dress von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

All den Müttern kleiner Mädchen, die gern zu Rock und Strumpfhose greifen, möchte ich nochmal den Festival Dress von PetiteKnit empfehlen. Den habe ich, glaube ich zumindest, schon einmal kurz im Samstagskaffee erwähnt, aber doppelt hält ja bekanntlich besser.

Für das Kleid hat PetiteKnit Sunday von SANDNES verwendet. Das Garn gibt es mittlerweile in so vielen Farben, dass wirklich keine Wünsche offen bleiben. Gestrickt wird anprobierfreundlich von oben nach unten. Und sollte es das Kleid irgendwann für Große geben, ich könnte schwach werden!

Es gibt natürlich auch Warmes für Große, ist doch klar

Falls jetzt schon die ersten Mundwinkel Richtung Boden zeigen, weil der Egostrick nicht zu kurz kommen soll: Das weiß ich doch! Als jemand, der sich eingehend mit bedürfnisorientierter Erziehung beschäftigt hat, war eine Erkenntnis, dass die eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen dürfen. Mütter, Großmütter, Tanten und alle, die für andere stricken: Ich höre euch!

Flausch für Erwachsene: Marys Pullover und ein Sandnes-Sweater.
Fotos: © millamia.no / SANDNES

Und falls ihr jetzt die runtergerutschten Mundwinkel gegen Sorgenfalten auf der Stirn eingetauscht habt (“Flausch bedeutet doch immer Mohair!”), dann sage ich: Keine Sorge! Ich weiß, dass wir bei Maschenfein eine unheimliche Schwäche für die Fasern der Angoraziege haben, aber dass diese Liebe eben nicht von allen geteilt wird. Insofern kann ich euch beruhigen: Die beiden Modelle, die ich euch jetzt zeige, kommen (alternativ) ohne Mohair aus.

Der Marys Pullover von Millamila aus Norwegen wird im Original zwar tatsächlich aus Tynn Silk Mohair von SANDNES gestrickt, aaaaber ihr könnt auch problemlos Midnatssol von CaMaRose dafür nehmen. Gestrickt wird das Modell so oder so von oben nach unten mit doppeltem Faden. Die Längen von Ärmel und Rumpf könnt ihr easypeasy anpassen.

Dass das zweite Modell ebenfalls Puffärmel hat, war tatsächlich keine Absicht. Es hat sich einfach so gefügt. Der relativ unspektakulär benannte Puffärmel Pullover (keine Ahnung, ob da beim Übersetzen irgendwas verloren gegangen ist) ist die SANDNES-Gratisanleitung aus dem September, aber immer noch verfügbar. Wir haben euch den Sweater deswegen auch als Kit eingestellt. Darin findet ihr die Børstet Alpakka von SANDNES, die zu 96% aus Alpakka und 4% aus Nylon besteht. Ich habe das Garn vor einigen Jahren mal verstrickt und war wirklich sehr angetan. Hach. Kennt ihr das, wenn man von etwas erzählt und dann selbst große Lust darauf bekommt? Geht mir bei Essen oft so. Und eben bei Garn.

Geschützt bei Wind und Wetter

Warmes für Ohren und Hals: Olivia Hat und Tuch Wayworn.
Fotos: © Luisa Holm / Melanie Berg

Wem der Wind diese Woche zu stark um den Kopf gepfiffen ist, für den habe ich direkt eine Lösung parat. Damit ihr nicht wie ich in einem Geschäft steht und allen Ernstes überlegt, ob ihr die Strickmütze kaufen sollt oder nicht. 100 % Polyester haben mich dann zum Glück abgeschreckt.

Mützen im Rippen- bzw. Patentmuster sind ja ein echter Klassiker. Umso raffinierter finde ich den Olivia Hat von Luisa Holm, den Jule entdeckt hat. Denn hier ist das Bündchen glatt rechts gestrickt und die eigentliche Mütze dann im Patent. Durchaus etwas anderes und sehr schick! Wir schlagen euch dafür Organic Wool und Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe vor.

Für den Hals möchte ich euch unbedingt das Tuch Wayworn von Melanie Berg ans Herz legen. Das ist dank Silk Mohair von SANDNES leicht, aber wird euch trotzdem warm halten. Silk Mohair ist übrigens die große Schwester von Tynn Silk Mohair und läuft deutlich kürzer als andere Seide-Mohair-Garne (280 m auf 50 g). Ich habe es selbst noch nicht verstrickt, aber wäre ja vielleicht mal ein guter Anlass!

Netzgeflüster: Neues von SANDNES

Kelly Genser aus Double Sunday und Tynn Silk Mohair.
Foto: © SANDNESGARN

Großer Jubel hallte außerdem diese Woche durch unseren Teamchat: Das SANDNES-Heft 2111 ist im Lager angekommen. Darin findet ihr unter anderem den Kelly Genser in der Double-Sunday-Edition. Das Merinogarn wird mit einem Faden Tynn Silk Mohair kombiniert. Alle, die also noch bei unserem Knit Along mitmachen wollten, aber mit der bisherigen Kombi nicht ganz glücklich waren – steigt doch einfach noch mit ein! Zu spät, denkt ihr? Dann sage ich euch folgendes: Ich bin Sophia, ich habe beim Maschenanschlag nur bis 88 statt bis 92 gezählt und musste alles wieder ribbeln. Seitdem bin ich, ähm, noch nicht so weit gekommen. Ich rufe also hiermit offiziell den Maschenfein x SANDNES Knit Along – die Schnecken-Edition ins Leben. Macht mit!

Neuigkeiten gab es diese Woche auch von Laine. Der finnische Verlag druckt seine Bücher in Lettland, das momentan leider wieder sehr von Covid-19 betroffen ist. Aus diesem Grund verzögern sich eventuell Lieferungen nach Finnland und von dort in die übrige Welt. Nichtsdestotrotz freuen wir uns schon sehr auf das Buch Stripes von Veera Välimäki. Seit dieser Woche könnt ihr euch alle Modelle bei Ravelry anschauen. Ist das Tuch Varpu nicht toll?

Und dann noch ein kleiner Tipp für alle Stephen-West-Fans: Der Designer hatte Geburtstag. Noch bis Sonntagabend gibt es daher einen Rabatt von 33 % auf seine Anleitungen. Mehr Infos zum Code gibt es hier.

Das Tuch Varpu ist ein Modell aus dem neuen Laine-Buch Stripes von Veera Välimäki.

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/_julique_ / instagram.com/flusen_im_kopf

Auch diese Woche gab es bei Instagram in unserer Strickrunde viel zu entdecken. Julia zum Beispiel strickt den Lourdes Sweater und ich bin sicher, jede Masche lohnt sich. Bei Petra seht ihr die fast fertige Powder Jacket von Clarissa Schellong. Und auch hier: Diese Arbeit lohnt sich allemal!

Fotos via Instagram: © instagram.com/_anlela / instagram.com/francescapassani

Accessoires findet ihr bei Anna Lena und Francesca. Das Modell in leuchtendem Orange ist der Hipster Hat von PetiteKnit, Francesca hingegen hat die Mütze Henry von Jule gestrickt. Ihr merkt schon: Mützen sind stark im Kommen!

Also, was stricken wir am Wochenende? Ich werde mich vielleicht noch mal am Kelly Genser versuchen. Und dieses Mal richtig zählen. Euch auf jeden Fall ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern und ein schönes Wochenende!

Ich weiß, ich weiß. Der Sommer war kurz und nass. Auch ich habe nicht alle Sonnenakkus aufgeladen und wäre durchaus noch für die ein oder andere Runde in Sandalen zu haben gewesen. Aber: Der Blick auf unsere Strickkits, neue Garne und Anleitungen versöhnen mich mit dieser Tatsache.

Denn da sehe ich Mützen, Socken, Sweater, Strickjacken und Tücher. Garne aus norwegischer Schurwolle und von Merinoschafen, die auf einer kleinen Falklandinsel leben. Da geht bei mir direkt das Kopfkino an mit den schönsten Filmen rund um Schafzucht, Wollverarbeitung und eben dem Stricken selbst. Macht es euch also nochmal so richtig gemütlich und herzlich willkommen zum Samstagskaffee!

Garne knuddeln mit Maschenfein

Neue Rowangarne: Norwegian Wool und Pebble Island.
Fotos: © knitrowan.com

Um es ganz deutlich zu sagen: Bei Sandra stapeln sich die Garne. Hat sie selbst gesagt und ich glaube ihr sofort. Jule und ich haben nämlich ganz selbstlos – und natürlich nur für euch – beim Großhändler gestöbert, Jule hat dann angelegt und Sandra bekommt jetzt Knäuel um Knäuel, um die einzelnen Qualitäten zu vermaschenproben. Was muss, das muss!

Zwei Neuzugänge möchte ich euch gern kurz vorstellen: Da ist zum einen Norwegian Wool, ein reines Schurwollgarn, das ausschließlich Fasern norwegischer Schafe enthält. Die Maschenprobe liegt laut Rowan bei 22 Maschen auf zehn Zentimeter, die Farbpalette ist gemeinsam mit dem norwegischen Designerduo Arne & Carlos entstanden.

Pebble Island ist auch ein reines Schurwollgarn – die Wolle kommt hier aber von Merinoschafen, die auf der kleinen Falklandinsel Pebble Island leben. Das Garn ist etwas dicker als Norwegian Wool (und auch gänzlich anders versponnen). Die Maschenprobe liegt laut Rowan bei 20 Maschen auf zehn Zentimeter. Auch hier ist die Farbpalette eher klein, aber mir gefällt sie sehr gut.

Zwei Designbeispiele für die neuen Garne: Schal Malin und Sweater Minnow.
Fotos: © Rowan Yarns

Natürlich stell ich euch nicht zwei Garne vor, um euch nicht auch zu zeigen, was ihr daraus stricken könnt. Zugegeben: Die Anleitungen von Arne und Carlos treffen vielleicht nicht jeden Geschmack, aber wer ein Faible für Fair Isle und kräftige Farben hat, sollte sich das Heft auf jeden Fall einmal genauer anschauen. Darin findet ihr unter anderem den Schal Malin, der sicherlich eine kleine Herausforderung darstellt. Ich stelle ihn mir auch zweifarbig sehr schön vor.

Noch mehr klopft mein Herz aber bei den Modellen, die Erika Knight passend zu Pebble Island entworfen hat. Das dazugehörige Heft findet ihr auch bei uns im Shop. Mit am besten gefällt mir der Sweater Minnow. Ich glaube, da sollten wir ein Kit zu anlegen, oder? Beachtet nur, dass der Pullover – wie nahezu alle Rowanmodelle – von unten nach oben in Einzelteilen gestrickt wird. Aber hier würde ich tatsächlich sagen: Der Aufwand lohnt sich.

Neues von Rosa P.

Ganz neu im Shop: Anleitung und Strickkit zum Villma Slipover.
Foto: © Rosa P.

In einem Rutsch hingegen strickt ihr das neueste Design von Rosa P. Der Villma Slipover wird an den Schultern und am Saum mit verkürzten Reihen geformt, die Bündchen sind jeweils im Rippenmuster gestrickt. Im Kit findet ihr die Como von LAMANA, alternativ könnt ihr natürlich auch auf die Como Tweed zurückgreifen. Gerade jetzt zum Herbst/Winter mag ich Tweedoptik unheimlich gern.

Noch nicht gezeigt habe ich euch außerdem Rikes Sockendesign Seffa. Deswegen hole ich das ganz schnell nach – immerhin haben wir ja socktober. Alle Sockenstrickfans sollten sich das Modell also unbedingt anschauen. Ins Kit haben wir das Krönchengarn Premium Cashmere von Regia gelegt. Das Garn habe ich gerade selbst (okay, eher immer noch) für den Kolding auf den Nadeln und bin sehr angetan!

Socken sind natürlich auch ein super Projekt für den Herbst!
Foto: © Rosa P.

Schnell gestrickte Kleinigkeiten

Neu von unserer Jule: Das Tibetan-Set bestehend aus Mütze, Stirnband und Cowl sowie Mütze Henry (Mitte).
Fotos: © Julia Gotthardt

Wer Lust darauf hat, Kleinigkeiten zu stricken, die vielleicht sogar unter dem ein oder anderen Tannenbaum landen, sollte sich außerdem die neuen Designs von unserer Jule anschauen: Im Shop findet ihr ab sofort die (Einzel-)Anleitungen sowie die Kits zum Tibetan-Set – bestehend aus Mütze, Cowl und Stirnband – und der Mütze Henry. Das Set wird, wie der Name schon verrät, aus der Tibetan von Pascuali (70 % Schurwolle, 30% Yak) gestrickt, die Mütze Henry aus Bergamo von LAMANA. Beide Garne sind unheimlich weich, voluminös und perfekt geeignet für Herbst- und Winteraccessoires.

Schon etwas älter, aber durch eine Kundenanfrage neu entdeckt: Stirnband Ingeborg von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

À propos Herbst- und Winteraccessoires: Neulich bekam ich von Sandra folgende Nachricht: “Sophia, unser Job ist ja so schlimm.” Ich so: “Was hast du dir gekauft?” 😉 Denn ich hatte schon so eine Vermutung: Eine Kundin brauchte eine Garnalternative – und zwar für das Stirnband Ingeborg von PetiteKnit. Das ist schon ein paar Jahre alt, aber es ist eben einfach zeitlos. Sandra hat der Kundin Snefnug von CaMaRose empfohlen. Wie viel ihr braucht? Ein Knäuel – das perfekte Zwischendurchprojekt also!

Wer hingegen lieber klotzt statt kleckert und auf der Suche nach einem größeren Projekt ist: Schaut euch unbedingt den Chunky Rib Sweater von Lia Lykke an. Der.ist.toll! Gestrickt wird von oben nach unten. Wir empfehlen euch die Como Grande von LAMANA. Damit wird der Pullover schön weich und leicht. Besonders gut gefallen mir die weiten Ärmel, die am Bündchen schmal zulaufen.

Neu von Lia Lykke und richtig cool: The Chunky Rib Sweater.
Foto: © Lia Lykke

Bevor es gleich aufgeht Richtung Instagram-Island, habe ich aber noch einen heißen Tipp für euch: Neben neuen Garnen und neuen Strickkits (zum Beispiel den Sweater No. 14 oder den Festival Sweater My Size) will ich euch ein Buch besonders ans Herz legen: Das berühmte 52 Weeks of Socks von Laine gibt es nun auch bald bei uns auf Deutsch. Wir erwarten die Lieferung in Kürze im Lager. Am besten tragt ihr euch im Produkt schon in die Warteliste ein, dann bekommt ihr eine Mail sobald es verfügbar ist.

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/fabulouisaslife / instagram.com/laristrickt

Ich bin also gespannt, wann ich in unserer Strickrunde wieder Socken entdecken werde. Momentan seid ihr aber alle im Sweaterfieber. Bei Louisa zum Beispiel wandert bald der Ånundpullover von Tiril Eckhoff auf die Nadeln. Und Larissa macht mit bei unserem Maschenfein x SANDNES Knit Along und strickt den Kelly Pullover.

Fotos via Instagram: instagram.com/stricknirtak / instagram.com/woolnatic

Eine Nahaufnahme des Isola Bella Tuchs von ChrisBerlin entdeckt ihr bei Katrin. Die Gleichmäßigkeit der Rhomben hat wirklich etwas Meditatives. Und warum es sich lohnt, manchmal eine Nacht über eine Anleitung zu schlafen, erfahrt ihr bei Judith. Sie strickt die Powderjacket von Clarissa Schellong.

Ihr merkt schon: Der Herbst wird kuschlig! Ich freu mich drauf. Vielleicht stricke ich die nächste Tage an meinem Kelly Pullover weiter. Und ihr? Habt in jedem Fall ein schönes Wochenende! Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

Jeden Monat erzählen wir euch hier auf dem Maschenfein-Blog, was wir gerade so stricken. Da wir am 1. Oktober unseren Maschenfein x SANDNES Knit Along gestartet haben, ist aber dieses Mal eigentlich ziemlich klar, was wir gerade so auf den Nadeln haben. Nämlich ein Modell aus dem Heft 2109.

Was also euch heute erzählen? Mir war ein bisschen nach einem etwas reißerischem Titel für diese Ausgabe. Herausgekommen ist: Meine Strickbeichte – Diese Projekt liegt schon viel zu lange im Körbchen. Oder was haltet ihr von Das ist meine größte Strickleiche? So oder so: Das Maschenfein-Team begibt sich heute in den Beichtstuhl – kommt ihr mit?

Jeder hat eine Leiche im Keller

Ein hübsches Sommertäschchen. Für den Sommer 2022!
Foto: © Julia Gotthardt

… nur sind sie unterschiedlich groß. Jules zum Beispiel ist verhältnismäßig klein. Aber sie ist da, es lässt sich nicht leugnen.

Mein Projekt der Schande ist eine Sommertasche aus Papyrus. Ich hatte sie voller Elan angefangen bis zu dieser Größe, habe sie sogar schon gedämpft, aber dann ist sie irgendwie im Körbchen verschwunden… Wartet sie dort eben bis nächsten Sommer.

Als Entertainment-Tipp kann ich die Serie Die Brücke auf Netflix empfehlen. Super spannend und eine deutsch-dänisch-schwedische Produktion.

Bei Arlene muss ich gestehen, dass ich dachte, da wäre strickleichentechnisch nichts zu holen. Einfach, weil sie noch nicht so lange bei Maschenfein ist. Aber da habe ich mich getäuscht …

Seit Ende Mai liegt das Frühlingswaffeltuch für meine Schwester auf Eis, nachdem es mir von der Nadel gerutscht ist und ich nicht in der Lage war, die Maschen wieder aufzunehmen. Dabei gehört hab ich Noah von Sebastian Fitzek, was so spannend war, dass ich es auch nach dem “Unfall” noch zu Ende gehört habe.

So ist das manchmal: Maschen verloren und dann muss das Projekt erst einmal warten.
Foto: © Arlene Schulte-Vennbur

Und wir gehen weiter zurück …

Im Körbchen weiter nach unten gerutscht: der Kolding von Sandra.
Foto: © Sandra Groll

Um Sandras Strickstück der Schande auf die Spur zu kommen, bin ich erst einmal in ihrem Instagramfeed zurückgescrollt und habe ein wenig recherchiert, wann sie denn ihren Kolding angeschlagen hat: Es war um den 20. März herum. Definitiv nicht zu verachten, wenn es um eine Strickbeichte geht!

Mein Strickstück der Schande ist der Kolding aus Modena und Premia von LAMANA. Voller guter Vorsätze durfte er einmal durch Österreich und Italien bis nach Griechenland reisen … Bei den Vorsätzen blieb es dann aber auch und so ist der Stand noch immer wie auf diesem Bild vom 15. August. Angedacht war ja, ihn zum Herbst fertig zu bekommen. Glücklicherweise hatte ich mich aber nicht auf ein bestimmtes Jahr festgelegt …

Auf den Ohren bin ich auch nicht wirklich weiter gekommen und höre seit mehreren Wochen Die Knochennadel von Andreas Gruber.

Auch bei mir selbst habe ich meinen Instagramfeed bemüht, um herauszufinden, wann ich denn meine Strickleiche angeschlagen habe. Mein Glück (oder Pech, je nachdem): Ich komme häufig nicht zum Posten. Und so habe ich am 15. März schon ein gutes Stück vom Tuch Caya zeigen können. Ergo: Ich muss es schon ein wenig eher angeschlagen haben. Ich tippe auf Mitte/Ende Februar.

Caya war ein ganz klassischer Fall von “Oper der eigenen Arbeit”. Marisa hat das Tuch in einer Story getragen und da wusste ich: Ich brauche das auch! Zu meiner Verteidigung sei ergänzt, dass ich ausschließlich Garn aus dem Stash verwende.

Und wenn ich nicht gerade stricke, lese ich tatsächlich ein Buch. Die Flüsse von London von Ben Aaronovitch, Harry Potter für Große in Krimi-Form quasi. Auch dieses Buch liegt schon viel zu lange herum – dabei wurde es mir wärmstens empfohlen!

Puh, Mitten in der Reihe einfach aufgehört! Mein armes Tuch Caya.
Foto: © Sophia Michalzik
Es fehlt nicht mehr viel: die fast fertige September Jacke von Marisa.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Bis in den Keller musste tatsächlich Marisa gehen. Das beruhigt mich dann ja immer ein bisschen, dass ich nicht allein bin mit meiner, hmm, flexiblen Strickliste.

Meine Strickleiche liegt so lange im Keller, dass ich mich nicht mal mehr richtig an den Namen erinnern konnte. Kann aber auch daran liegen, dass es sich um eine Petite-Knit-Strickjacke handelt und seien wir mal ehrlich: November, Oktober, September … Sind sie nicht alle toll? Fertig geworden ist (so schön er auch am Ende sein wird) leider noch immer nicht meine September Jacke. Irgendetwas gefiel mir am Kragen nicht… wenn ich jetzt wüsste was, könnte ich sie fertigstellen. Aber wer kennt es nicht? Anstatt mich in eine Strickleiche reinzudenken, schlage ich doch lieber schnell was Neues an …

Eher aus der Not heraus habe ich neulich im Zug (ich bin aus Versehen in die falsche Richtung gefahren) die Hotel-Matze-Folge mit Carolin Kebekus gehört. Ich kenne sie als Künstlerin nicht wirklich, war dann aber doch ganz angetan von dem Gespräch.

EURE STRICKPROJEKTE HIER BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im Oktober (noch) auf den Nadeln? Erzählt es uns gern! “Auf den Nadeln” ist eine Serie von Maschenfein. Kommentiert einfach hier unter diesem Post oder verlinkt euch in der Linksammlung. Auf Instagram benutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Verlinken könnt ihr den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in eurem Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Wenn es jetzt morgens so richtig frisch ist, haben wir ein Entscheidungsproblem: Pullover oder Strickjacke? Da gibt es ja unterschiedliche Vorlieben und ich mag mich auch nicht so recht festlegen. Eines aber ist klar: Ein Sweater oder auch ein Cardigan mehr – selbstgestrickt, versteht sich – schadet bestimmt nicht. Deswegen gibt es heute wieder genügend Inspiration. In diesem Sinne wünsche ich euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit Netzgeflüster!

Neues von Leeni Hoi

Gibt es in kurz und lang: Cardigan Syli von Leeni Hoi aus Finnland.
Fotos: © Leeni Hoi

Sofort bezuckert war ich vom neuesten Leeni-Hoi-Design. Die Finnin arbeitet als Lifestyle-Journalistin und entwirft Strickmodelle in ihrer Freizeit. Dort ist kürzlich der Cardigan Syli entstanden und ich finde ihn einfach nur toll.

Gestrickt wird von oben nach unten und entweder in einer kurzen (einfädigen) oder einer langen (zweifädigen) Variante. Auch wenn ich die lange Variante mega finde, muss ich ehrlich zu mir selber sein: Nachdem ich dieses Jahr bereits ein Kleid gestrickt habe, bin ich nicht bereit, noch ein so langes Design zu stricken. Aber ihr vielleicht! Und bei der kurzen Variante wäre ich sofort dabei.

Beim Garn könnt ihr einfädig Bergamo von LAMANA verwenden, eines meiner absoluten Lieblingsgarne, weil weich, kuschlig und eben schön. Zweifädig könnt ihr die ober-premium Kombi Tibetan und Manada von Pascuali nehmen, oder (sicherlich günstiger) Sommeruld und Midnatssol von CaMaRose. Zweiteres wäre auch ohne Mohair. Schön sind sie aber alle!

Sweater sind aber auch toll! Zum Beispiel mellow oder solemn von Wieseknit.
Fotos: © wieseknit.com

Bewegen wir uns bei der Inspiration nun etwas weiter Richtung Süden (geographisch, nicht körperlich!). Die Tage ist mir bei Instagram die Designerin Camilla alias Wieseknit aus Kopenhagen über den Weg gelaufen (Sie so: Hej! Ich so: Heeeeejjj!). Zu meiner Freude hat sie auch einige Designs auf Deutsch. Zum Beispiel die obigen Sweater mellow (links) und solemn (rechts).

Beide Modelle werden nahtlos von oben nach unten gestrickt. Wer es etwas verspielter mag, sollte sich mellow anschauen – sind die ausgestellten Ärmelbündchen nicht cool? Eher schlicht – und das muss ja nichts Schlechtes sein – ist der Pullover solemn. Der Stehkragen wird euch in jedem Fall vor Halsschmerzen schützen. Für mellow raten wir euch zur LAMANA-Kombi Milano und Piura. Sandra hat extra noch mal die Maschenprobe befühlt. Die ist eher locker und passt damit gut zum Design.

Den Pullover solemn hingegen könnt ihr prima mit Como Grande stricken. So wird er herrlich kuschlig, aber trotzdem leicht. Ein richtiges Lieblingsteil eben.

Ok, vielleicht habe ich eine Sweater-Tendenz …

October Sweater
Da hab ich mich gleich verliebt: October Sweater von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

Richtig gefreut habe ich mich als nun die Anleitung zum October Sweater von PetiteKnit auf Deutsch erschienen ist. Mir haben die langen, lockeren Ärmelbündchen und die seitlichen Schlitze sofort gefallen.

Im Strickkit findet ihr die Kombination Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES. Gestrickt wird das Modell von oben nach unten, erst in Reihen, dann in Runden.

Wer es noch kuschliger mag, sollte sich einmal den Sweater No. 14 von My Favourite Things Knitwear anschauen. Der ist zwar nicht neu, aber hat einen ähnlichen Look (auch wenn die Schultern anders konstruiert sind). Gestrickt wird hier mit der Snefnug von CaMaRose. Und die Snefnug, ich sag’s immer wieder gern, muss jede mal verstrickt haben!

Good News from Rowan!

Richtig glücklich haben mich außerdem Neuigkeiten von Rowan gemacht, die Marisa und Sandra von ihrem Großhändler-Besuch mitgebracht haben. Nachdem Corona bei dem britischen Garnhersteller einiges durcheinander gewirbelt hat, ist die Verfügbarkeit nun deutlich besser und wir bekommen wieder regelmäßig Nachschub. Deswegen könnt ihr auch schon Garne bestellen, die aktuell noch nicht wieder auf Lager sind. Die Lieferverzögerung wird euch aber beim Einkaufen angezeigt.

Zur Feier des Tages solltet ihr euch deswegen Shape von Kim Hargreaves anschauen. Das Design finden wir schon lange toll! Gestrickt wird hier mit der Alpaca Classic von Rowan, die neben Alpaka- auch Baumwollfasern enthält. Und auch wenn dieses Modell, wie die meisten Rowan Modelle, von unten nach oben und in Einzelteilen gestrickt wird, glaube ich a) dass sich der Aufwand lohnt und b) dass versierte Strickerinnen zum Beispiel Vorder- und Rückenteil schon beim Stricken miteinander verbinden können.

Den könnt ihr jetzt wieder stricken: Shape, ein Design von Kim Hargreaves für Rowan.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Wenn ihr uns inspiriert …

Dieses Design hat eine Kundin entdeckt: Tuch Until Midnight von Rina Lehmann.
Fotos: © Rina Lehmann

… ist das einfach nur toll! Vor ein paar Tagen hat sich eine Kundin bei uns gemeldet und Garn für das Tuch Until Midnight von Rina Lehmann gesucht. Jule ist für sie durch unsere Maschenproben getaucht und hat folgende Garne vorgeschlagen: Cumbria Fingering oder Road to China Light von The Fibre Company, Alpaca Soft DK von Rowan, So Kosho von ITO sowie Shetland oder Como von LAMANA. Eine ganze Menge also. Einer unserer Favoriten wäre hier definitiv Como von LAMANA, herrlich weich, herrlich leicht.

So ein tolles Teil: Cardi V-Neck von Anne Ventzel.
Foto: © Anne Ventzel

Und bevor wir gleich zu unserem Spaziergang durch die Instagram-Strickrunde aufbrechen, noch zwei Hinweise. Der erst ist für den Cardi V-Neck von Anne Ventzel: Ich persönlich bin ja keine allzu große Freundin von Zopfnadeln. Modelle mit Zopfmuster wie eben jener Sweater von Anne Ventzel gefallen mir trotzdem ausgesprochen gut. Geht es hier noch jemandem so? Dann habe ich folgenden Tipp für euch: In einem Video zeigt die Dänin, wie man das Muster mit und ohne Zopfnadel stricken kann. Weitere Videos gibt es auch für den Diamond Jumper und den Cardi Cocoon. Also, auf geht’s und keine Angst mehr vor Verzopfungen!

Achtung, Achtung: Letzte Chance vor Weihnachten!

Aber noch wichtiger als Gegenmittel bei einer Zopf-Phobie ist folgendes Datum: 11. Oktober 2021. “Joa, Montag, wieso”, mögen jetzt hier einige einwenden. Ja, Richtig. Aber es ist auch der letzte Tag in diesem Jahr an dem ihr die tollen Strickaccessoires kaufen könnt, die wir zusammen mit Franziska Klee entworfen haben.

Vier Taschen sind mittlerweile aus dieser Kooperation entstanden – und alle werden von Hand aus Naturleder in Leipzig gefertigt. Ganz neu ist das Klappetui Maja, das nicht nur wunderschön und praktisch für kurze Rundstricknadeln ist, sondern vermutlich auch süchtig machen. Einfach immer auf- und zuschnappen lassen. Hat auf jeden Fall etwas Meditatives!

Also: Solltet ihr euch oder einer Strickerin eine Freude machen wollen, greift zu. 🙂 Eure Taschen erreichen euch auf jeden Fall rechtzeitig vor Weihnachten.

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/claudia_knits / instagram.com/flingoflux

So. Jetzt seid ihr dran! Wie im Insta-Livestream letzte Woche angekündigt, wollte ich für diesen Samstagskaffee einmal schauen, was ihr so bei unserem Maschenfein x SANDNES Knit Along strickt. Claudia ist zum Beispiel mit dem Lourdes Genser dabei und Christin mit dem Kelly Genser. Wahnsinn, wie weit ihr alle schon seid (Ich persönlich habe den Kragen fertig, fragt nicht.)

Fotos via Instagram: © instagram.com/bethechange.you.wishtosee / instagram.com/meine_photowelt

Noch einmal den Kelly Genser gibt es bei Stephie (und bei Jule. Und Sandra. Und Arlene. Und bei mir … :-D). Und Christiane strickt die Olive Jakke, ein eher zartes Design aus doppelt Tynn Silk Mohair.

Und während ich hier die letzten Zeilen tippe, läuft mein Chat mit Jule heiß. Wir sind da nämlich ein paar sehr coolen Designs und noch cooleren Garnen auf der Spur. Seid gespannt! Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

Wenn ich mir eine Sache für dieses Wochenende vorgenommen habe, dann ist es eine gemütliche Strickrunde auf dem Sofa. Stricken ist diese Woche bei mir nämlich viel zu kurz gekommen. Und das geht ja gar nicht! Deswegen starten wir jetzt gemeinsam mit dem Samstagskaffee und stricken dann los, okay? Einen wunderschönen guten Morgen also zu einem hoffentlich strickreichen Wochenende!

Neues von Pascuali

Insgesamt gibt es im neuen Magazin von Pascuali drei Herrenmodelle, darunter den Sweater Lares und den Pullunder Max.
Fotos: © Pascuali Designs

Zum Start muss ich gleich Asche auf mein Haupt streuen: Ich neige leider dazu, die (zu bestrickenden) Herren in dieser Runde zu vernachlässigen. Was auch daran liegt, dass ich mehr für mich als für meinen Mann stricke (ist eine ganz bewusste Entscheidung und ich stehe dazu!). Nichtsdestotrotz müssen mal wieder ein paar Herrenmodelle her – und da kam mir die neue Kollektion von Pascuali gerade recht.

Im Collezioni Book 4 befinden sich insgesamt 18 Designs, drei davon für Männer. Für euch habe ich den Sweater Lares und den Pullunder Max ausgesucht. Und nein, ich habe den Kopf dieses Mannes hier nicht aus böser Absicht abgeschnitten. Aber es soll ja ums Modell und nicht ums Model gehen, gell? (Die volle Frisur seht ihr freilich im Strickkit.)

Beide Designs werden von unten nach oben gestrickt. Messt also vorher unbedingt den zu bestrickenden Herren bzw. ein vergleichbares Kleidungsstück aus, um die richtige Größe zu ermitteln. Garntechnisch kommen zwei unserer Favoriten aus dem Pascuali-Sortiment zum Einsatz: Alpaca Fino (beim Sweater Lares) und Puno Winikunka (beim Pullunder Max).

Die Anleitungen sind alle auf Deutsch und Englisch. Im Heft findet ihr einen Code über den ihr diese dann herunterladen könnt. Jedes Modell hat auch einen angegebenen Schwierigkeitsgrad. Von “simpel” bis “anspruchsvoll” ist alles dabei.

… ein Kindermodell habe ich auch für euch!

Perfekt für kleine Räuber und Räuberinnen: Gathering Stripes von Veera Välimäki.
Foto: © Veera Välimäki

Etwas besser als bei der regelmäßigen Vorstellung von Herrendesigns bin ich bei Modellen für Kinder. Aber auch hier wird’s mal wieder Zeit, weshalb ich euch einen kleinen Klassiker ans Herz legen möchte.

In der Podcastfolge, die morgen erscheint und ich denke, das darf ich verraten, erwähnt Marisa diesen Sweater: Gathering Stripes von Veera Välimäki. Genau genommen fiel ihr der Name in der Aufnahme nicht ein, aber meine investigativen Fähigkeiten konnten hier bei der Einpflege der sogenannten Shownotes (dort verlinken wir immer alles Wichtige für euch) schnell Abhilfe schaffen.

Und so gibt es seit dieser Woche das passende Strickkit bei uns. Als Garn schlagen wir euch die Merino 120 von Lang Yarns vor. Das Garn ist so hart im Nehmen, das übersteht Ausflüge nach draußen und Wäschen in der Maschine (30 Grad, bitte trotzdem vorher mit der Maschenprobe testen). Perfekt also für kleine, bewegungsfreudige Mini-Menschen. Ah, weich ist es auch!

Gestrickt wird Gathering Stripes von oben nach unten. Da es Streifen hat, stelle ich mir das Stricken wirklich kurzweilig vor. Denn wie heißt es so schön? Ein Streifen geht noch! Besonders gut gefällt mir der Kragen, der raffiniert aussieht und gleich noch Hals und Brust mitwärmt. Pfiffig, die Finnen!

Jetzt aber wieder “Egostrikk”

Streifen für Große! Gefällt mir richtig gut! INgrid Mohair Sweater von Anna Strandberg.
Foto: © Anna Strandberg

Und da ich schon die ersten seufzen höre (“Und ich??”): Natürlich habe ich auch etwas für uns! Im skandinavischen Raum nennt man das “Egostrikk” und ich denke, das ist eine sehr positive Form des Egoismus. 😉 Jule hat die Tage den Ingrid Mohair Sweater der Schwedin Anna Strandberg entdeckt und wir waren uns beide sofort einig, dass das Design sehr gut in unser Käffchen passt.

Wie Gathering Stripes ist die Anleitung allerdings nur auf Englisch erhältlich. Aber (!): Dank unserer Übersetzungstabelle können wir euch ja nun auch die passende Unterstützung zur Seite stellen. Gestrickt wird in jedem Fall top down in the round – also von oben nach unten in Runden. Die Schulterkonstruktion (rechtes Bild) finde ich besonders hübsch. Und auch wenn im Namen Mohair vorkommt, könnt ihr auf Midnatssol von CaMaRose zurückgreifen. Mohairfrei, aber flauschig. Gut, oder? Mohair-Enthusiasten nehmen einfach Silky Kid von Kremke oder Tynn Silk Mohair von SANDNES.

Diese Anleitungen gibt es auf Deutsch: Sweater StepUp und Gabrielle summer cardigan.
Fotos: © Hinterm Stein / Gregoria Fibers

Auf Deutsch bekommt ihr diese beiden Anleitungen hier: den Sweater StepUp von Hinterm Stein und Gabrielle summer cardigan von Gregoria Fibers. Beim Sweater hat es mir besonders der Stehkragen angetan, den ihr, wie die Ärmelbündchen, innen farblich absetzen könnt. Gestrickt wird von oben nach unten. Das Originalgarn, Eco Cashmere Fingering von Kremke, findet ihr bei uns im Shop. Was mir hier besonders gut gefällt (neben den tollen Farben): Das Garn besteht zur Hälfte aus recyceltem Kaschmir, welches in derselben Spinnerei als Rest-Faser anfällt. So kommt nichts weg und das ist doch super!

Der Cardigan von Gregoria Fibers ist ein schlichter, zeitloser Begleiter für das ganze Jahr. Der passt einfach zu allem. Auch hier strickt ihr nahtlos von oben nach unten. Empfehlen würden wir euch die Como Grande von LAMANA, dick und kuschlig, aber trotzdem leicht. Einfach herrlich!

Neu im Shop

Im Newsletter habe ich es schon erzählt: Unser Shop füllt sich mit weiteren wunderbaren Strickkits und Produkten. Bei PetiteKnit kommen wir zwar manchmal kaum hinterher, aber wir stellen uns ja bekanntermaßen jeder Herausforderung. Außerdem hat Jule für euch unsere exklusiven Lederriemen von Franziska Klee eingestellt, die perfekt zur French Market Bag passen und aus demselben Naturleder bestehen wie auch die anderen tollen Accessoires des Leipziger Fair Fashion Labels. Im Kit zur Tasche könnt ihr sie direkt mitbestellen oder euch auch für die Riemen von PetiteKnit selbst entscheiden.

Bald kommt das Christkind zu euch! Oder eben die Taschen von Franziska Klee.
Foto: Ines Grabner / Maschenfein

À propos Franziska Klee: Bald ist Weihnachten! Macht euch da nichts vor! Deswegen gibt es ab Montag die (voraussichtlich letzte) Verkaufsrunde für dieses Jahr mit den tollen Strickaccessoires, die Franzi und Marisa zusammen entwickelt haben. Vom 4. bis zum 11. Oktober könnt ihr euch also nochmal Mona, Mara oder Mila sichern. Dazu gesellt sich außerdem noch Maja, ein praktisches Schnappetui für kleine Rundstricknadeln wie die Knit Reds von Chiaogoo. Das Produkt schalten wir dann natürlich rechtzeitig frei!

Wie immer bei unseren Taschen von Franzi gilt: Jedes Modell wird von Hand in Leipzig gefertigt und zwar erst, nachdem der Verkaufsslot beendet ist. Ihr erhaltet alles aber rechtzeitig vor Weihnachten!

Reich beschenkt hat uns auch unsere Crazy-Mapro-Lady Sandra. 😉 Die hat nämlich mit den beiden neuen ITO-Garnen Kosho und So Kosho (beide bestehen aus 90 % Schurwolle und 10 % Kaschmir, haben aber eine unterschiedliche Lauflänge) alle möglichen Garnproben aus dem ITO-Sortiment gezaubert, die man so zaubern kann. Von ca. 15 bis 24 Maschen auf zehn Zentimeter ist jetzt alles dabei, sodass wir euch zu einer Vielzahl von Projekten tollen Kombis empfehlen können. Einer meiner Favoriten aus der Liste: Kosho und Rakuda (Schurwolle, Kamel). Das wird kuschlig, Leute!

Futter für den Mapro-Alex. So nennt Sandra ihren Schrank für Maschenproben.
Foto: © Sandra Groll

Unser Knit Along ist gestartet

Hach, diese Woche ging’s so richtig rund bei Maschenfein! Neben neuen Produkten, der Planung für die Verkaufsrunde und überhaupt herbstlicher Hibbeligkeit, sind wir zum Start unseres Maschenfein X SANDNES Knit Alongs am Donnerstag live bei Instagram gegangen und haben mit euch die Maschenproben gestrickt. Das Video könnt ihr euch hier anschauen.

Im Gespräch sind wir auf die einzelnen Besonderheiten der Modelle zu sprechen gekommen. So werden zum Beispiel viele italienisch angeschlagen und abgekettet, aber – Achtung! – dabei verschränkt gestrickt. Ihr solltet also schon die Vorbereitungsreihen nach dem Anschlagen verschränkt arbeiten. Vorbereitungs-häh?! Keine Sorge: Wir haben ein Video für euch, in dem wir das italienische Anschlagen in Runden sowie das italienische Abketten erklären. Ihr müsst nur daran denken, auch verschränkt zu stricken. Hab ich nicht gemacht und musste ribbeln. So ist das, wenn man sich an den im Livestream postulierten Tipp, doch bitte die Anleitung vorher einmal ganz zu lesen, selbst nicht hält. Pech!

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/antares994 / instagram.com/kraueterhexe

Und bevor wir die nächsten Wochen bei Instagram und Facebook ganz viele Bilder von unserem Knit Along sehen werden, habe ich heute noch mal andere Modelle für euch ausgesucht (also fast …). Bei Eva zum Beispiel ist der Marta Summercardigan von Lotilda fertig und ich wette, er ist auch für den Herbst perfekt. Und Daniela hat den Louie Romper von SANDNES fertig und auch hier gilt: Langarmbody und Strumpfhose – perfekt für den Herbst!

Fotos via Instagram: instagram.com/knitting.jule / instagram.com/hokulani0206

Unsere Jule hat ihren Thecozyhoodie von Clarissa Schellong fertig. Eieiei, ich glaub, den brauche ich auch noch! Und dann bin ich natürlich doch nicht ohne einen Minischlenker zu unserem Knit Along ausgekommen. Silke hat den Anfang zum Elle Genser gemacht und ich freu mich auf alle Bilder, die da noch kommen!

Euch ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

Neulich habe ich meinem Sohn beim Frühstück das Lied “Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da” vorgesungen (fragt nicht). Da mir der gesamte Liedtext ohnehin nicht eingefallen ist, dachte ich nun, wir könnten diesen doch recht eingängigen Ohrwurm einfach umdichten in: “… er bringt uns Strick, hei hussassa”). Was meint ihr? Eventuell beerbe ich Ralph Siegel und reiche nächstes Jahr den Song für San Marino beim Eurovision Song Contest ein. Bis dahin schreibe ich aber für euch! Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit Ohrwurm-Garantie!

Es ist bald richtig Sweater-Weather

Die Zeit für Sweater kommt und wir freuen uns darüber! Zum Beispiel über cardoon von Isabell Kraemer oder Nightswimming von Melanie Berg.
Fotos: © Isabell Kraemer / Melanie Berg

Zugegeben, den Kuschelpulli oder die Kuschelstrickjacke kann man noch nicht ganztägig tragen (Ich zumindest nicht. Ab Mittag komme ich dann doch leicht ins Schwitzen). Aber trotzdem: Ich freue mich einfach, morgens wieder meine geliebten Stricksachen überzuziehen. Sie wärmen nicht nur Arme und Schultern, sondern eben auch das Herz.

Wer sich also vor, nach, während oder statt unseres Maschenfein x SANDNES Knit Alongs ans nächste Herbstprojekt wagen will, sollte sich mal cardoon von Isabell Kraemer oder Nightswimming von Melanie Berg anschauen. Denn das ist ja immer wieder das Schöne am Stricken: Bei so vielen tollen Designs ist für jede*n was dabei!

Endlich wieder Alpaca Fino

Klar, Fair Isle braucht seine Zeit. Aber es lohnt sich!
Foto: © Isabell Kraemer

Wenn ich an Sandra denke, denke ich auch immer an Alpaca Fino. Irgendwie sind meine Kollegin und das Garn von Pascuali untrennbar miteinander verbunden. Das liegt vielleicht einfach daran, dass Sandra einen äußerst hervorragenden Riecher für tolle Garne hat und Alpaca Fino eben auch einfach ein tolles Garn ist.

Und wie passend ist es da doch, dass ihr es super für den cardoon verwenden könnt. Gestrickt wird der Sweater (der auf den Bild übrigens noch keinen fertigen Kragen hat) mit Rundpasse von oben nach unten in Runden. Der Halsausschnitt wird mit Hilfe verkürzter Reihen geformt. Hach, das ist doch alles Musik in meinen Ohren. In euren auch?

Ebenfalls mit Rundpasse ist der Sweater Nightswimming von Melanie Berg konstruiert. Und obwohl beide Sweater dieselbe Maschenprobe haben, kommt Zweiterer zarter daher – was sicherlich am feinen Lochmuster liegt.

Gestrickt wird mit Balayage und Manada, beide ebenfalls von Pascuali. Wer Mohair meiden möchte (Manada enthält davon 45 %), kann als Zweitgarn auf Midnatssol von CaMaRose zurückgreifen. Wir unterstützen gern bei der Farbzusammenstellung! Schickt uns dafür einfach eine Mail an “support@maschenfein.de”.

Nightswimming wird wie cardoon in Runden von oben nach unten gestrickt. Die Anleitung ist noch bis Sonntag zum reduzierten Preis zu haben (schaut für den entsprechenden Code bitte in die Ravelrybeschreibung). Da Melanie gerade eine harte Zeit durchmacht, baut es sie sicherlich auf, wenn ihr eines ihrer Designs strickt und sie mit dem Kauf ihrer Anleitungen unterstützt. Wir wünschen dir jedenfalls ganz viel Kraft, Melanie, und gute Besserung!

Zwar auch mit Rundpasse, aber ein gänzlich anderes Muster als cardoon: Nightswimming.
Foto: © Melanie Berg

Oldie, but jetzt richtig goldie

Die Cumulus Blouse, jetzt bei uns im Kit auch mit Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe.
Fotos: instagram.com/strikkogslikt / PetiteKNit

Ich bin ja schon lange Fan der Cumulus Blouse von PetiteKnit. Gibt es ja auch immerhin schon seit drei Jahren und auch bei uns schon lange als Strickkit. Bisher haben wir euch für den leichten Sweater die Kidsilk Haze von Rowan empfohlen. Bei Instagram sind wir aber über Maris Posting gestoßen, in dem sie den Pullover aus Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe zeigt. Holla, wie schön! Deswegen findet ihr diese Variante ab sofort ebenfalls bei uns. Und wie schon beim Design von Melanie Berg gilt auch hier: Wer kein Mohair verstricken mag oder kann, kann Midnatssol von CaMaRose verwenden (alle Varianten werden doppelfädig gestrickt).

Ja, ich bin derzeit süchtig nach kleinen Stricktäschchen.
Foto: © Krea Deluxe

Doppelfädig könnt ihr auch dieses Täschchen hier häkeln (!). Ich habe euch die Chunky Bag bei unserem Interview mit Heidi von Krea Deluxe schon einmal gezeigt (einfach so, ohne Garnangaben) und natürlich kam (völlig zurecht) die Frage nach eben einer Garnempfehlung.

Hier habe ich mich mit Jule beraten, da es das Originalgarn nicht mehr gibt. Unser Tipp: Ihr könnt doppelfädig Organic Cotton von Krea Deluxe verhäkeln oder einfädig Ica von LAMANA. So oder so würde ich den Reißverschluss erst kaufen, wenn das Täschchen fertig gehäkelt ist, um die richtige Länge zu bestimmen, da die Größe eventuell etwas variiert. Schön ist es aber in jedem Fall und sicher ein – pssst! – tolles Weihnachtsgeschenk.

Zarter Herbstlook

Strickjacke mit feinen Details: Pudderrose von ChrisBerlin.
Foto: © ChrisBerlin

Ähnlich zart und leicht wie die Cumulus Blouse stelle ich mir das neue Design von ChrisBerlin vor. Der Cardigan Pudderrose wird mit Modena von LAMANA und Midnatssol von CaMaRose gestrickt. Hingucker sind die feinen Details, die ihr zum Beispiel auf dem rechten Bild erkennen könnt. Die Farbe von Modena bleibt die ganze Zeit gleich, nur die von Midnatssol wechselt an den Ärmeln. Eine gute Gelegenheit also, kreativ zu werden und mit unterschiedlichen Farbkombinationen zu experimentieren (wir beraten euch natürlich gern!). Wie immer bei ChrisBerlin könnt ihr die Anleitung auch einzeln bei uns erwerben.

À propos zart und leicht: Eines unserer Lieblingsgarne war und ist ja Cashmere 6/28 von Pascuali. Ja, das Garn ist hochpreisig, keine Frage. Aber es besteht auch zu 100 % aus einer der edelsten Fasern, die es überhaupt gibt, und ist zudem biozertifiziert (hier habe ich euch mal mehr dazu aufgeschrieben).

Susanne alias Paula_m hatte nun die phänomenale Idee, ihr Easypeasy Bandana aus eben jenem Cashmere 6/28 zu stricken (ihr benötigt zwei Knäuel). Das Ergebnis ist ein wunderbares Halstuch, das – ich kann es nicht anders sagen – einfach nur weich ist. Die Anleitung bekommt ihr auch einzeln bei uns (sie ist sogar kostenlos). Ich fürchte, das hier wird eines dieser Projekte, das ich eventuell als Strickquickie mal eben so am Wochenende brauche. Ich mein, sonst habe ich mich ja stricktechnisch echt im Griff, aber hier … Da darf frau schwach werden!

Oh, äh, ich sag’s mal so: MUSS ICH HABEN!!! Easypeasy Bandana aus Cashmere 6/28.
Foto via Instagram: © instagram.com/paulastrickt

Jetzt schon an Weihn****** denken!

Wir wissen alle, was diese Bilder bedeuten …
Fotos: © Ines Grabner / MAschenfein

Ich will ja jetzt keinen Druck machen, wirklich nicht, aber ist euch bewusst, dass nächste Woche schon der Oktober anfängt? Da bleibt nicht mehr viel Zeit bis, tja, ähm, Weihnachten. 🤷‍♀️ Man darf also schon jetzt getrost über die eigenen Geschenke nachdenken. Ganz besonders wollen wir euch da unsere Kollektion mit Franzi Klee ans Herz legen. Damit das kleine Team aus Leipzig alles rechtzeitig schafft, wird es nur noch einen Verkaufsslot vor Weihnachten geben. Vom 4. bis zum 11. Oktober könnt ihr für dieses Jahr noch einmal die Projekttasche Mona, Nadeletui Mara oder das kleine Etui Mila kaufen. Und vielleicht noch etwas ganz Neues, was Franzi und ihr Team für uns kreiert haben ….

Nächste Woche startet unser Knit Along

Den könnt ihr auch stricken bei unserem Maschenfein x SANDNES Knit Along: Lourdes Genser.
Foto: © SANDNES

Da wir gerade bei Terminen sind: Hier noch die freundliche Erinnerung, dass nächste Woche unser Knit Along startet. 😉 Gemeinsam mit euch stricken wir uns durch das Magazin 2109 von SANDNES. Darin gibt es so schöne Modelle für die kühle Jahreszeit. Alle Kits findet ihr hier. Am 1. Oktober geht’s los!

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/angelikaschuu / instagram.com/manuela_strickt

Wenn ihr eure Bilder vom Knit Along bei Instagram und Facebook zeigen wollt, benutzt gern den Hashtag #maschenfeinsandneskal. Und natürlich gern auch wie gehabt #maschenfeinstrickrunde. Da könnt ihr zum Beispiel die beiden Tücher von Angelika und Manuela sehen. Einmal Spinel Love von ChrisBerlin und Amelia. Das war das zweite Muttertagsdesign von Sandra und es ist immer noch schön!

Fotos via Instagram: © instagram.com/claudia_knits / instagram.com/sandragroll

Bei Claudia ist das Shirt Lotta, eine Abwandlung des gleichnamigen Kleides, fertig geworden. Ich finde es mega! Und bei Sandra seht ihr zwei Konen mit Garn von ITO. Mit neuem Garn von ITO, das jetzt vernascht vermaschenprobt wird. Im Shop findet ihr die beiden Neuzugänge schon und nächste Woche erzähle ich euch mehr dazu!

In diesem Sinne: Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende (wählen gehen nicht vergessen)! Viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Das Maschenfein-Team ist seit ein paar Tagen wieder vollzählig – und das fühlt sich richtig gut an. Es tut gut, wieder alle an Bord zu haben und mein Gefühl sagt mir, dass die Ideenschmiede für den Herbst gerade erst warmläuft.

Ich persönlich lasse mich momentan hauptsächlich inspirieren und konnte mich noch nicht entscheiden, was mein erstes Herbstprojekt werden soll. Seid ihr schon eingedeckt? Ich mein, klar, unser aller Stricklisten sind sehr, sehr lang, aber manchmal hat es einfach noch nicht klick gemacht. Vielleicht ja heute!

Uutisia Suomesta – Neues aus Finnland

Zwei Modelle aus dem neuen Laine Magazine: Woven Bands und Rues de Paris. Fotos: © Laine Publishing

Wie ihr ja wisst, bin ich bekennender Fan von Laine. Fast schon wurscht, was das Team aus Finnland anpackt und publiziert – ich will es haben! So geschehen auch mit der seit gestern erhältlichen zwölften Ausgabe des Magazins. Das ist noch flugs in den Warenkorb gewandert. Die Wochenendlektüre steht!

Für euch habe ich für diesen Samstagskaffee ein paar Modelle ausgesucht, die ich etwas genauer vorstellen will. Und wen die englischen Anleitungen abschrecken: Keine Sorge – ich stelle euch auch noch ein paar auf Deutsch vor.

Ein paar Details, wie immer zum Verlieben.
Fotos: © Laine Publishing

Aber zuerst der Blick nach Finnland: Es fasziniert mich einfach immer wieder, wie Laine die Designs für Bücher und Magazine in Szene setzt. Da juckt es mich jedes Mal, einen Urlaub in Finnland zu planen.

Ganz besonders angetan haben es mir diese zwei Sweater: Auf den linken Bildern seht ihr Woven Bands von Claudia Eisenkolb und rechts jeweils Rues de Paris von Alma Bali. Bei letzterem könnt ihr euch zwischen zwei Längen entscheiden. Mich würde tatsächlich die verkürzte Variante reizen. Und nein, mein Bauch gibt das nach dem Urlaub eigentlich nicht her (zu viele Zimtschnecken!), aber ich will a) nicht bauchfrei gehen, sondern eine Bluse drunter tragen und b) selbst wenn – egal!

Zurück zum Wesentlichen: Woven Bands wird von unten nach oben in Runden gestrickt. Auf Ärmelhöhe trennt ihr die Arbeit, bevor sie oben wieder durchs Abketten verbunden wird. Die Ärmel sind überschnitten. Als Garn würden wir euch hier die Organic Wool 1 von Krea Deluxe empfehlen. Auch die Semilla von BC Garn wäre ein toller Kandidat (hier warten wir aber noch auf Nachschub!).

Rues de Paris (also “Straßen von Paris” übersetzt und ja, ich würde damit sehr gut in eben jener Stadt aussehen) wird hingegen von oben nach unten gestrickt. Das schlichte Patentmuster passt perfekt zu dem eher kastigen Design. Mon dieu, es gefällt mir wirklich sehr, sehr gut!

Beim Garn haben wir uns etwas sehr Besonderes ausgesucht. Der Pullover wird im Original dreifädig gestrickt – und ein Strang des Seide-Mohair-Garns hat einen wunderschönen Farbverlauf. Dank unseres Herstellers Cowgirl Blues können wir euch das ebenfalls anbieten. Unser Vorschlag daher: Merino Lace Solids, Kidsilk Solids und Kidsilk mit Farbverlauf. Die Garne werden von Hand und unter fairen Bedingen für Mensch und Tier in Südafrika hergestellt und gefärbt.

Patent, mon amour! So schön anzusehen beim Pullover Rues de Paris.
Foto: © Laine Publishing

Ein Design aus dem Heft muss ich euch noch zeigen …

Ein Tuch lassen wir natürlich nicht unbeachtet: Honey Glow von Tamy Gore, ebenfalls aus dem zwölften Laine Magazin.
Foto: © Laine Publishing

Im Magazin sind insgesamt 13 Designs vertreten – allesamt schön, versteht sich. Eines möchte ich aber noch mal zeigen, nämlich das Tuch Honey Glow von Tamy Gore. Dieses ultraschöne Dreieckstuch hat es mir sofort angetan. Was natürlich auch an dieser satten Farbe liegt, die Gedanken an einen möglichen Herbst-Blues gar nicht aufkommen lässt.

Beim Garn haben wir etwas überlegt. Das Tuch soll ja weich sein, einen ganz sanften Glanz haben und natürlich auch mit einem Alternativgarn in den schönsten Farben leuchten. Unsere Wahl ist daher auf eine Pascuali-Kombination gefallen: Saffira und Manada. Saffira ist ein edles Garn aus Merino und Seide, bei Manada findet ihr Mohair, Seide, Merino und Yak. Eine wirklich außergewöhnliche Mischung, die sich auch am Hals ganz wunderbar tragen lässt ohne zu kratzen.

“Nicht kratzen” gilt auch beim Material für Baby- und Kinderkleidung. Schaut euch deswegen gern mal bei den neuen Baby-Strickkits um. Jule hat euch einige für das SANDNES-Magazin 2108 eingepflegt. Das erinnert mich mal wieder daran, dass ich auch endlich mal was für meinen Sohn stricken muss. Den ersten Schritt habe ich getan und die Wolle gekauft (zugegebenermaßen ist das der einfachste Teil …). Was es werden soll? Der Friday Sweater Mini von PetiteKnit.

Das neue Design von Rosa P.: der Yannis Jumper.
Foto: © Rosa P.

Aber auch bei den Strickkits “für Große” sind wir gerade fleißig am Einpflegen. Super frisch ist zum Beispiel der Yaanis Jumper von Rosa P. in den Shop gewandert. Wie immer bei Rike könnt ihr die Anleitung ganz unkompliziert zum Download mitbestellen. Als Garn schlagen wir euch – wie auch in der Anleitung als Alternative angedacht – die Midnatssol von CaMaRose vor. Das Flauschgarn kommt ohne Mohair aus – perfekt also für alle, die die Fasern der Mohairziege nicht mögen oder vertragen.

Der Sweater selbst wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Natürlich müsst ihr eine Maschenprobe machen, aber mit einer Nadelstärke von ca. 4mm ist es vermutlich auch ein recht flottes Projekt und wird euch sicherlich schon an den ersten Herbsttagen erfreuen.

Neu bei uns: Anleitungen von Stichfest

Ab sofort bekommt ihr außerdem die Anleitungen von Stichfest bei uns. Natürlich haben wir euch auch passende Strickkits angelegt. Ich selbst stricke ja kaum Socken, finde sie aber wunderschön. Und nachdem Susanna aka Paula_m letztens erzählt hat, dass sie gerade die Sobekneferu von Stichfest strickt, hat’s mich mal wieder gepackt. Das passende Kit gibt es hier.

Ein Projekt aus der Snefnug von CaMaRose muss dieses Jahr definitiv noch auf die Nadeln! Vielleicht das Tuch Eva.ding?
Foto: © Kerstin Bovensiepen

Was für mich aber auf jeden Fall feststeht: Dieses Jahr muss die Snefnug auf die Nadeln. 2020 hat es nur für einen kleinen Loop gereicht – dieses Jahr will ich mehr. Ein Tuch vielleicht. Möglich wäre da das Eva.ding von knit.ding. Gestrickt wird es von der einen Spitze über die Mitte bis zu anderen Spitze. Und die Farben der Snefnug – ein Träumchen!

Maschenfeines Schaufenster

Hallöchen, hallöchen! Marisa kann euch bald viele tolle Modelle zeigen!
Fotos via Instagram: © instagram.com/bolerohund / instagram.com/schnieslii / instagram.com/bettina.dkntr

Im Urlaub habe ich ja eine kleine Instagram-Pause gemacht. Getreu dem Motto: Nichts sehen, nichts hören, nur stricken. Hat insofern nicht funktioniert, dass ich kaum gestrickt habe, aber die Social-Media-Auszeit tat trotzdem gut. Umso mehr Spaß macht das Stöbern jetzt.

Im maschenfeinen Schaufenster ist nämlich einiges los: Heidi hat den Augustins no 1 von Anne-Sophie Velling fast fertig (ein echtes Kunstwerk), bei Lisa ist der Mohair Sweater No. 2 von Krea Deluxe auf den Nadeln und Marisa kann dank Bettina bald das Friday Tee von PetiteKnit tragen. Der Herbst wird ein Fest, sag ich euch!

Dieser Eindruck verfestigt sich auch, wenn ich mir die neuen SANDNES-Modelle für den Herbst anschaue. Leute, vielleicht hat es hier bei mir gerade Klick gemacht!

Mein Blick bleibt nämlich immer wieder beim Kelly Genser mit Schlitz hängen. Zufällig weiß ich, dass auch der Rest des Maschenfein-Teams ziemlich angetan von den Modellen ist. Das riecht nach Knitalong, meint ihr nicht? Wir erwarten die Lieferung des Heftes ziemlich bald, schaut euch also hier schon mal gern die einzelnen Designs an.

Eieie, vielleicht macht es hier gerade Klick bei mir? Der Kelly Genser von SANDNES.
Foto: © SANDNES GARN

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/malila.knits / instagram.com/ninis.needle

Festlich ist natürlich auch wie immer der Blick in unsere Strickrunde. Mögt ihr es lieber bunt oder seid ihr im #teamfröhlichesgrau? Das Tolle am Selbermachen ist ja: Ihr habt es in der Hand. Bei Verena Mathilde zum Beispiel sehe ich immer so viel Farbe, das macht direkt gute Laune. Aktuell ist der fertige Slipstravaganza von Stephen West zu bestaunen. À propos: Im Oktober startet der neue Mystery-Knitalong des Niederländers. Habt ihr Lust auf Garnvorschläge? Jule und ich haben schon überlegt!

Wer es lieber schlicht mag, sollte aber unbedingt mal bei Nini vorbeischauen. Sie strickt aktuell den Mor Cardigan von ChrisBerlin. Das Grau der Merida und Modena von LAMANA ist zurückhaltend, aber einfach so schön. Hach. Wenn man sich nicht immer entscheiden müsste!

Fotos via Instagram: © instagram.com/maschenannika / instagram.com/laristrickt

Zwei wunderbare Kleinigkeiten entdeckt ihr bei Annika und Larissa. Annika hat die Honeyclutch in der Krea-Deluxe-Variante gestrickt und wird sie verschenken. Da wird sich sicherlich jemand sehr, sehr freuen!

Larissa strickt aus Sensai und Kinu den Scarf No. 1 von My Favourite Things Knitwear. Super Idee! Und ratet, wer beide Garne zu Hause hat und jetzt weiß, was daraus wird!

Was sind denn eure Strickpläne fürs Wochenende? Kleines oder großes Projekt? Schon herbstlich oder noch sommerlich? Erzählt es uns gern! Wir wünschen euch in jedem Fall viel Spaß beim Stricken und Stöbern!