{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich hatte einen Plan. Also für den Januar. Ich wollte mir gar nicht zu viele Vorsätze machen (wir wissen alle, wie so etwas nur allzu gerne endet), aber so ein bisschen strukturiert ins neues Jahr starten – das hat doch was!

Nun – es ist anders gekommen. Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee, mit dem wir nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern die (Strick-)Dinge auf uns zukommen lassen. Ich für meinen Teil habe schon wieder die ersten Ideen verworfen und neue willkommen geheißen. Wollt ihr wissen, welche? Dann macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Ganz vergessen, neu verliebt

Wer den vergangenen, etwas anderen Samstagskaffee gelesen hat, weiß: Als nächstes großes Projekt wollte ich eigentlich einen Sweater für meinen Mann stricken. Was soll ich sagen? Sein Geburtstag ist erst in ein paar Monaten – warum also schon jetzt verrückt machen?

Stattdessen, und ich nenne es jetzt einfach mal Schicksal, ist mir in einem Video der Abby Genser von Sandnes über den Weg gelaufen. Holy Moly – warum hatte ich den noch nicht auf den Schirm?

Abby Genser
Huch – ist der schick! Abby Genser von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes
Abby Genser
Streifen sorgen für Abwechslung beim Stricken und die extralangen Bündchen für den nötigen Hingucker: Abby Genser von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Die gute Nachricht gleich vorweg: Das deutsche Anleitungsheft ist wieder auf dem Weg zu uns ins Lager und wird vermutlich im Laufe der kommenden Woche eintreffen. Das Strickvergnügen ist also zum Greifen nah! Abgesehen vielleicht von der “Schwierigkeit”, sich für zwei Farben zu entscheiden …

Gestrickt wird in jedem Fall von oben nach unten. In besagtem Video wurde Rosa und Natur miteinander kombiniert, aber ich stelle mir zum Frühling auch eine blau-weiße Variante toll vor. Oder wie wäre es mit Spring Green oder Lemon? Ich umarme gerade absolut noch den Winter (gerade schneit’s!), aber auf den Nadeln darf es gern bunt sei. Wie sieht’s aus? Gefällt euch Abby genauso gut wie mir? Dann sucht euch gern euren Favoriten bei Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes aus!

Halbpatent geht immer

Wer vielleicht lieber Muster als Streifen strickt: Wie wäre es mit dem JURI Sweater von Paula_m? Ein schlichter Pullover im Halbpatent geht bekanntermaßen immer und ist gleichermaßen schlicht wie interessant.

Das neueste Design der Coburgerin strickt ihr von oben nach unten mit Stehkragen und Raglanzunahmen. Die krause Seite ist bewusst außen, wobei versierte Strickerin natürlich auch die “eigentliche” Halbpatentseite nach außen tragen können. Hier müsst ihr nur beim Vernähen der Fäden und vor allem beim umgeklappten Kragen umdenken. Aber möglich ist es!

Beim Garn könnt ihr zwischen Double Sunday von Sandnes und Sayama von Pascuali wählen. Zweiteres ist sogar einen Tick günstiger und somit vielleicht eine tolle Möglichkeit, sich das schöne Garn aus 50 % Schurwolle und 50 % Lamawolle auf die Nadeln zu holen. Die Farbpalette ist eher klein, aber vielleicht gerade deswegen sehr ansprechend! Wer nach knalligen Farben sucht, greift zu Double Sunday.

Juri Sweater
Macht sich auch gut in eurer Garderobe: JURI Sweater von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Frostbeulen aufgepasst!

Peppa Jumper
Da haben kalte Tage keine Chance: PEPPA Jumper von Lotilda.
Foto: ©️ Lotilda

Beim Schreiben habe ich es zwar gerade muckelig warm, aber ich ziehe zur Zeit auch einfach zu gern die kuscheligsten Pullover und Cardigans an. Wenn es draußen schneit oder – wie viel zu oft – nasskalt vom Himmel herunterregnet, geben mir meine Strickschätze direkt ein wohliges Gefühl.

Perfekt die Reihe ergänzen würde da der PEPPA Jumper von Lotilda. Hier findet ihr wieder einen Stehkragen, zugenommen wird über vier Raglanschrägen. Beim Garn könnt ihr wählen: Mohair- und polyfrei ist die Version aus Snefnug und Midnatssol von CaMaRose. Wer die Farben des Originals nacharbeiten will, greift zu Kos und Tynn Silk Mohair von Sandnes.

Einen richtig, richtig coolen (Herren-)Schal habe ich beim Kanadier Max the Knitter entdeckt. Zusammen mit Vincent Deslandes führt Maxim Cyr ein Wollgeschäft in Montreal und entwirft auch eigene Strickdesigns. Der Rustic Cabin Scarf ist eines der neuesten Modelle und ich finde ihn einfach schick!

Wir haben euch das passende Strickset so angelegt, dass ihr ebenfalls einen melierten Effekt erreichen könnt. Die beiden Hauptfarben (Farbe eins und drei) werden einfädig aus Double Sunday von Sandnes gearbeitet. Um den melierten Effekt der Farbe zwei zu erlangen, strickt ihr dort Sunday von Sandnes zweifädig in den beiden Farben, die ihr euch bei Double Sunday ausgesucht habt. Das führt auch dazu, dass ihr nicht zu viele Knäuel am Strickstück habt.

Die Technik, die hier zum Einsatz kommt, ist übrigens die Intarsientechnik. Das Modell sieht so aus, als sei es gewebt, dabei strickt ihr glatt rechts. Und ich finde: Der Schal steht nicht nur Männern gut!

Rustic Cabin Scarf
Oh, oh, oh … Wer schicken Strick sucht – bitteschön: Rustic Cabin Scarf von Les Garçons.
Foto: ©️ Les Garçons

Unsere Ideen für eure Gutscheine

Was lag bei euch eigentlich so unter dem Tannenbaum? Vielleicht ein schönes Strickset oder praktisches Zubehör? Zufällig wissen wir, dass einige von euch auch Maschenfein-Gutscheine bekommen haben. 😉 Ich habe deswegen ein paar Ideen mitgebracht, was ihr euch davon gönnen könnt. Die Auswahl ist mir allerdings sehr, sehr schwer gefallen. Nichtsdestotrotz – schaut doch mal:

Einfach immer sinnvoll und praktisch sind zum Beispiel Nadelspitzen und Seile für euer Nadelsystem. Ich habe hier jetzt einmal die Forté-Spitzen von Chiaogoo sowie die neuen, passenden Seile ausgesucht. Die Nadelspitzen gehören zu einer limitierten Auflage und sind aus Karbon mit einer Edelstahlspitze gefertigt. Damit ist ein besonders präzises Arbeiten möglich.

Das oben gezeigte Seil vereint die beiden Vorteile der beiden bisherigen Chiaogoo Nadelseile. So hat es ein Drehgelenk, das besonders schmal ist und damit für einen kaum spürbaren Übergang sorgt, und zudem den Stahlkern des roten Chiaogoo Seils. Das klingt jetzt alles wahnsinnig nerdig (und ist es auch) – aber im Team stricken viele mit Chiaogoo und das auch besonders gern!

Besondere Stricksets oder weiteres Zubehör

Natürlich – oder sogar vielleicht zuallererst – kann man sich mit einem Gutschein auch ein besonderes Strickset kaufen. Hoch im Kurs steht da innerhalb des Maschenfein-Teams zum Beispiel unser Leo Cardigan oder ein anderes schönes Set, indem edle Kaschmirgarne zum Einsatz kommen. Neu von ChrisBerlin ist außerdem der Charis Cardigan, der aus dem gleichnamigen Merino-Kaschmir-Garn von Pascuali gestrickt wird. Und was ist schon falsch an kleinen Täschchen mit nützlichen Utensilien wie Maschenhalterseile, Maschenmarkierer und Vernähnadeln? Eben. Und aus dem Maschenfein-Becher schmeckt der (Samstags-)Kaffee besonders gut!

Neue Podcastfolge

Pünktlich zum neuen Jahr ist diese Woche außerdem eine frische Podcastfolge online gegangen. Dieses Mal habe ich mich wieder mit Marisa unterhalten, die ich noch im alten Maschenfein-Büro erwischt habe.

In der Episode gibt sie ein kleines, persönliches Update – viele von euch wissen ja, dass privat bei ihr viel los war. Wir kommen aber auch auf besagtes Büro und den anstehenden Umzug zu sprechen, blicken zurück auf das vergangene Jahr und Marisa erzählt, worauf sie sich 2025 freut. Hört also gern rein! Den Podcast findet ihr übrigens nicht nur bei Spotify, sondern überall, wo ihr so Podcasts hört. 🙂

Immer schön anzusehen: Marisas Pinnwand mit Maschenproben.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Ich stelle mir dann nämlich immer vor, dass ihr – während ihr “Nur noch eine Reihe hört” – es euch mit eurem aktuellen Strickprojekt gemütlich macht. Und dann werden nach und nach all die schönen Strickstücke fertig. So auch diese Woche:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/julesmaschenliebe / instagram.com/damngood.knits

Jule zeigt euch zum Beispiel ihr Tuch Ava. Das Design hat Sandra vor ein paar Jahren entworfen, aber es ist schön wie eh und je!

Und mit damngood.knits habe ich einen ganz neuen Account entdeckt. Dort nimmt euch Jana mit auf ihre Strickreise und zeigt unter anderem ihren fertigen Kelly Genser von Sandnes. Ich hatte meinen diese Woche tatsächlich auch mal wieder an!

Nun wünsche ich euch ein wunderbares Wochenende. Mit hoffentlich ganz viel Strickzeit! Denn wie lautete neulich die Frage in einem Posting des Stiebner-Verlags? “Wenn ihr die Wahl zwischen Kochen und Putzen habt … wie viele Reihen strickt ihr dann?” In diesem Sinne: Habt es fein und bis nächste Woche!

{Der etwas andere Samstagskaffee}

Einen wunderschönen guten Morgen zum ersten Samstagskaffee des Jahres! Dieses Mal ist er ein bisschen anders – aber ich wollte es mir nicht nehmen lassen, euch gleich zu Beginn zu inspirieren. Die Ideen sollen euch schließlich nicht ausgehen!

Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet, hattet schöne Feiertage und auch die ein oder andere erholsame Strickstunde. Für diesen Samstag habe ich mir meine Kolleginnen geschnappt und sie gebeten, euch und mir ihre Strickpläne zu verraten. Macht es euch also gemütlich – vielleicht ist das ein oder andere Projekt ja auch etwas für euch!

PetiteKnit ist auch bei Maschenfein sehr beliebt

Moby Sweater
Strukturmuster waren 2024 ein Ding – und bleiben es auch 2025: Moby Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ich weiß noch, wie Louisa den Moby Sweater von PetiteKnit angenadelt hat. Aber manchmal kommt es einfach anders als man denkt …

Ich plane für 2025 den Moby Sweater von PetiteKnit. 2024 waren überall Zopf- und Strukturmuster zu sehen. Und ich finde das so hübsch. So hübsch, dass ich bereits im Januar 2024 dem Moby Sweater angeschlagen habe. Seit dem halben Rückenteil ist er aber zum UFO geworden. Man muss sich einfach richtig gut konzentrieren, damit sich keine Fehler in die detailreichen Muster einschleichen.

Dafür hatte ich dieses Jahr aber gar keinen Kopf. Das Jahr war sehr herausfordernd und ich brauchte viel mindless knitting auf großen Nadeln mit schnellen Erfolgen. Aber so langsam habe ich das Gefühl, dass ich mich wieder an etwas anspruchsvolleres wagen kann. Der Moby wird bestimmt ein Lieblingspullover in meinem Kleiderschrank!

Bei Lisa steht fest: Ihr neues Strickprojekt muss Wind und Wetter der Küste standhalten.

Auch das kommende Strickjahr steht bei mir ganz im Zeichen nordischer Eleganz. Nachdem ich im Herbst den Zipper Sweater light von PetiteKnit fertiggestellt habe, war ganz schnell klar: Das bin ich. Das brauche ich. Das will ich. Robust und solide. Ich finde den Wind hier oben an der Ostsee einfach viel zu kalt. Da muss man gegensteuern. Mit allen Mitteln.

Dem kalten Wind trotzen


Für die Light-Variante habe ich beim letzten Mal Peer Gynt von Sandnes einfädig verstrickt. Damit es schneller geht, wird diesmal ein Faden Tynn Silk Mohair mit dabei sein.

In welcher Farbe der Zipper Sweater daherkommen wird, weiß ich noch nicht so genau. Sicher ist aber, dass ich meinem schwarz-blau-grauem Farbschema auf jeden Fall treu bleiben muss. Das sagt mir mein Herz. Hellgrau wär’ doch auch schön … oder so richtig stilecht in dunkelblau … Schnelle Entscheidungen sind bei mir aber auch so eine Sache. Ich könnte da wochenlang drüber nachdenken. Vielleicht lasse ich euch zu gegebener Zeit einfach entscheiden!

Der reizt mich ja auch: Zipper Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ Zipper Sweater
PetiteKnit - Cloud Sweater
Auch im Maschenfein-Team sind die Designs von PetiteKnit sehr beliebt. Barbara will sich den Cloud Sweater stricken.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ihr merkt es schon … auch im Maschenfein-Team kommen wir an den Designs von PetiteKnit nicht vorbei!

Meine Strickpläne für 2025 sind schon sehr konkret: Ich habe mir selbst ein wolkenweiches Weihnachtsgeschenk gemacht, den Cloud Sweater von Petite Knit. Er war bei den maschenfeinen Kundinnen im letzten Jahr sehr beliebt. Nach dem Hype zum Erscheinungstermin im Januar ist die Liebe nie abgekühlt – wie ein kleines Einhorn ist der Cloud Sweater stets neben den neuen „dramatischeren“ Entwürfen dahergetrabt.

Ich mag die übertriebene Schlichtheit und die gerollten Kanten, die bringen was Verspieltes, Unbeabsichtigtes rein, das mag ich sehr. Ob ich das Mohair vertrage? Ich durfte bei Mirjams September Sweater mal fühlen (der ist wirklich sehr, sehr schön 😍) und werde es wagen.

Ich bekomme übrigens immer so einen kleinen Schreck, wenn jemand „Egostrick“ sagt. Ein eigenes Kleidungsstück von Hand herstellen, das ist für mich doch eher eine Übung in Geduld und Demut. Und hehe, eine Freundin und Mutter mit Urlaubsgesicht vom entspannten Stricken, die kuschelige Umarmungen zu vergeben hat – ich find’s nicht ego!

Manchmal fällt die Entscheidung schwer

Jule hat sich kurz vor Abgabe des Textes noch einmal schnell umentschieden. Weil da etwas Neues bei den Stricksets eingezogen ist …

Ganz festgesetzt sind meine Strickpläne für 2025 noch nicht. Es gibt soooo viele tolle Designs und kaum habe ich mich entschieden, kommt schon wieder etwas neues daher. Angetan hat es mir jetzt neu die Nomad Jacket von Wool & Beyond. So eine coole Strickjacke, die durch Peer Gynt und das tolle Wabenpatent auch eine echt dicke Jacke wird für draußen. Am besten kann ich sie mir in Almond Tweed vorstellen.

Außerdem gibt es noch einen Strickmantel, um den ich schon länger herumschleiche – und zwar der Kullavik Cardigan von Rilleruth. Er ist sehr lang und ich wollte schon ewig eine lange Strickjacke zum Einkuscheln. Aber das würde natürlich auch mega viele linke und rechte Reihen bedeuten … hm, ob ich mich dazu aufraffen kann?

 

Nomad Jacket
Wir wussten es sofort: Dieses Design passt zu Jule! Nomad Jacket von Wool & Beyond.
Foto: ©️ Wool & Beyond
Ist quasi angenadelt: Henri Cardigan von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Manchmal ist da ein Strickdesign, das schon ganz lange auf der Wunschliste steht. Judith zum Beispiel hat schon länger etwas im Blick …

Ich würde mir in 2025 gerne den Henri Cardigan von Johanna Böhme alias kolibri by johanna stricken. Um den schleiche ich schon eine Weile rum (Jahre!) und während andere Cardigans kommen und gehen, ist dieser eine Konstante auf meiner Wunschliste.

Besonders mag ich daran das geometrische Perlmuster, die weiten Ärmel und das frühlingshafte Etwas. Jetzt nur noch drei Monate überlegen welche Farbe und dann kann’s auch schon direkt losgehen. 😉

Ach, ich fühle sehr, was Sandra sagt! Manchmal ist es wie verhext und man kommt gar nicht so viel zum Stricken, wie man gern möchte.

Was ich 2025 stricken werde, weiß ich nicht. Ich lasse mich da treiben und habe keine Liste, die ich abarbeite. Da mein stricktechnischer Output krankheitsbedingt die letzten Wochen sehr spärlich war und immer noch ist und mir das Stricken sehr fehlt, ist mein Strickziel klar: 2025 will ich wieder richtig fit werden, damit ich dem schönsten Hobby der Welt wieder mehr nachgehen kann.

Gesetzt ist aber in jedem Fall: Was auch immer es sein mag – es wird blau. 😉

Bei Sandra soll es blau werden. Kein Problem: Blau haben wir auf jeden Fall im Portfolio!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Nordic Mix Sweater
Könnte bei Charlotte auf die Nadeln wandern: Nordic Mix Sweater von Laura Dalgaard.
Foto: ©️ Laura Dalgaard

Unsere Werkstudentin Charlotte ist in diesem Moment schon auf einem anderen Kontinent. Aber: Das schönste Hobby der Welt verbindet eben auch über Ozeane hinweg!

Meine Strickpläne für das nächste Jahr sind noch nicht in Stein gemeißelt – die Wunschliste ist lang, und neue Ideen kommen natürlich ständig hinzu. Anfang Januar steht für mich jedoch erst einmal eine spannende Zeit an: ein viermonatiges Auslandssemester in Kanada. Wie viel Platz für Wolle in meinem Gepäck da wohl übrig bleibt?

Für den Flug selbst möchte ich daher auf Nummer sicher gehen und nur ein kleines Projekt mitnehmen. Der Sophie Scarf von PetiteKnit steht schon lange auf meiner Liste und scheint perfekt für unterwegs: handlich, unkompliziert und nimmt kaum Platz im Handgepäck ein.

Bei dem Projekt, das danach folgen soll, bin ich mir noch nicht sicher, aber der Dagmar Zipper Sweater von PetiteKnit lässt mich nicht ganz los. Schon länger reizt mich die Idee, einen Sweater mit Reißverschluss zu stricken, und bei den vorhergesagten -20 Grad im Februar und März könnte er der perfekte Begleiter für die kalten Tage sein.

Ein Projekt, das mich ebenfalls reizt, ist der Nordic Mix Sweater von Laura Dalgaard. Das wäre dann wirklich mal eine Herausforderung…. Ihr seht also, auch im Jahr 2025 wird es mir an Ideen ganz sicher nicht mangeln.

Chris aus unserem Support hat eine ganze Menge auf ihrer Liste. Seit gut einem halben Jahr verstärkt sie unser Team und hat schnell gemerkt: Die Strickliste wird länger und länger …

Pläne mache ich ja wirklich gerne und bisher habe ich mich auch ziemlich gut an meine Strickpläne halten können – ich sage nur „Maschenproben-Monat“. Aber seitdem ich bei Maschenfein bin, kommt ständig eine neue Idee daher. Mein festes Ziel für die ersten Wochen in 2025 lautet daher: Hier noch schnell den Ärmel stricken, da noch das Halsbündchen und auch noch das ein oder andere Tuch fertigstellen.

Sobald die Projektbeutel dann wieder leer sind, warten schon die Port Jacket von Ozetta Knitwear, der Sweater No. 24 von My Favorite Things Knitwear und – mit dem Cabana Sweater von Cheryl Mokhtari – auch das erste Frühlingsprojekt auf ihre Maschenproben. Aber ich bin mir sicher, dass sich dazwischen bestimmt noch ein paar spontane Strickideen drängeln. Und eigentlich ist es ja auch das Schöne an Plänen, dass man sie jederzeit wieder über den Haufen werfen kann.

Port Jacket
Mega Teil: Port Jacket von Ozetta Knitwear.
Foto: ©️ Ozetta Knitweat
Alica Plummer - Junstins Flanell
Wünscht sich mein Mann: Justin’s Flanell von Alicia Plummer.
Foto: ©️ Alicia Plummer

Ich selbst habe ungefähr 52 und ein halbe Projektidee. 😉 Aber ich fürchte, die Strickdesigns für mich selbst muss ich erst einmal hintenanstellen. Jemand anders hat Bedarf angemeldet:

Während ich diesen Blogbeitrag gestalte, habe ich lauter schöne Sache auf meine Wunschliste in meinem maschenfeinen Kundenprofil gesetzt. Schlimm ist das!

Ganz weit oben steht aber tatsächlich ein Projekt für meinen Mann. Der wartet schon sehr, sehr lange auf einen gestrickten Pullover und ich glaube, dieses Jahr ist es so weit: Er wünscht sich Justin’s Flanell von Alicia Plummer. Mit Nadelstärke 5 mm hat er auch die Chance, fertig zu werden. 😉

Ich selbst habe definitiv auch noch Lust aufs Pullover stricken. Ganz weit oben steht da der Sailor Soft von Anne Ventzel. Es wird höchste Zeit, dass ich einmal ein Design dieser tollen Frau nachstricke!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und welche Strickprojekte plant ihr für das neue Jahr? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Markiert uns auch gern – wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

{Jahresrückblick & Samstagskaffee}

Gerade erfasst mich ein bisschen Wehmut. Schon wieder ein Jahr vorbei! Und wie schnell es wieder ging … Bestimmt blickt jede und jeder von euch ebenfalls auf 2024 zurück. Auf all die schönen Momente, aber auch die herausfordernden.

In diesem letzten Blogbeitrag des Jahres will ich mit euch zurückschauen: auf das maschenfeine Jahr 2024. Was war los bei uns? Was ist so in der Strickwelt passiert? Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Januar, Februar, März

Den kalten und grauen Januar haben wir uns stricktechnisch definitiv versüßt: Gleich drei Maschenfein-Designs sind erschienen: Ob Birdy Cardigan, Wolkensweater mit Kuschelkragen oder Frieda Sweater – euch wurde definitiv nicht kalt.

Ganz im Sinne von “über den Tellerrand” blicken, haben wir außerdem Garne des isländischen Herstellers Ístex aufgenommen. Hier hatten Louisa und ich unsere Finger im Spiel. Die nordischen Designs und die robuste Haptik der Garne faszinieren uns einfach immer wieder aufs Neue!

Das Schöne an Maschenfein ist aber, dass hier für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer Kaschmir liebt, wurde natürlich im Winter glücklich bei uns! Zum runden Geburtstag des Pascuali-Gründers Paul Pascuali haben Marisa und Sandra den Paul Scarf entworfen – selbstverständlich aus Cashmere 6/28 von Pascuali. Das kleine Tüchlein ziert unser beliebtes Friedamuster – und war ein richtiger Renner bei euch!

Hat euch gut durch den Winter gebracht: maschenfeiner Birdy Cardigan.
Foto: © Maschenfein
Muttertagstuch Lotti
War und ist sehr beliebt: Muttertagstuch Lotti aus Pinta von Pascuali.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Im März veröffentlichen wir traditionell unser Muttertagstuchdesign. Ihr könnt schon das passende Garn ordern und alles bereit legen für den Start des dazugehörigen Knit-Alongs. Was soll ich sagen: Eure Begeisterung für Lotti und das dazugehörige Garn Pinta von Pascuali hat den Garnhersteller (kurz) in die Knie gezwungen. Wir freuen uns immer noch, dass das Design so gut bei euch angekommen ist!

Ein Teil des Teams hat sich außerdem zur Branchenmesse h+h in Köln getroffen. Es ist immer schön, wenn wir uns “in echt” sehen. Können wir dann zusätzlich noch mit unseren Herstellern sprechen, neue Qualitäten befühlen und ganz viele Strickeindrücke sammeln, ist das Glück nahezu perfekt! Gekrönt wurde der Monat durch Erscheinen des Teddysweaters – eine Erweiterung des Wolkensweaters mit Kuschelkragen, nur eben aus Teddy Dear von Gepard.

April, Mai, Juni

Im April setzte sich die Reihe “Designerin des Monats” mit Claudia Eisenkolb fort – eine Expertin für passgenaue Strickmode, die kurz zuvor ihr erstes Buch veröffentlicht hatte.

Definitiv eine Überraschung – für Marisa 😉 – war die Veröffentlichung des Designs Mininata. Pünktlich zu ihrem Geburtstag gingen Anleitung und Strickset online. Das Allerschönste: Sie wusste wirklich nichts davon und die Miniversion ihres eigenen Tuchs Hinata hat für mehr als große Augen gesorgt.

Mininata Titelbild
Unser Geburtstagsgeschenk für Marisa: das Mininata – eine kleine Version des Maschenfein-Bestsellers Hinata.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Hier sind fast alle drauf: das Maschenfein-Team bei einem Treffen an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Foto: ©️ Maschenfein

Im Mai und Juni hatte auch bei uns der Sommer Einzug gehalten. So haben wir unter anderem Garne des finnischen Herstellers Lankava aufgenommen, mit dem sich zum Beispiel tolle Accessoires häkeln lassen. Auch der Dina Sweater – eine Weiterentwicklung des Pullovers Dineke aus einem Maschenfein-Buch – zog als Anleitung und passendes Set in den Shop ein. Aus leichten Ito-Garnen gestrickt, machte dieses Design definitiv Lust auf warme Temperaturen! Für große Freude sorgten außerdem die zahlreichen Bilder eurer fertigen Muttertagstücher.

Im Juni schließlich hat sich (fast) das gesamte Team an der Mecklenburgischen Seenplatte getroffen. Das.war.so.schön! Drei Tage gemeinsam arbeiten, essen, entspannen – herrlich! Zeitgleich erschien ein Porträt über die britische Designerin Cheryl Mokhtari sowie die kleine, süße Anleitung für das EM-Fanarmband (an uns lag das verfrühte Ausscheiden der Nationalmannschaft also nicht!).

Juli, August, September

Manchmal ernte ich ja ungläubige Blicke, wenn ich im Sommer meine Strick – bzw. Häkelsachen hervorhole. Wie … Handarbeiten im Sommer? Aber sicher! Das bewiesen in diesem Jahr auch unsere eigenen Designs Icaba Bag, Sea Silk Top und Perla Cardigan.

Bei letzterem habt ihr zudem wieder einem Hersteller die Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Noch bevor die Anleitung zu der kraus rechts gestrickten Strickjacke erschien, habt ihr bereits einige Farben des gleichnamigen Garns leergeräubert. Sicher ist sicher – man will ja schließlich gleich losstricken, wenn die Anleitung da ist! 😉 Zu unserem Glück hatte Lamana noch Fehlchargen bestimmter Farben im Lager, die wir euch für einen vergünstigten Preis anbieten konnten.

Sommerstrick? Aber hallo! Unser maschenfeines Sea Silk Top aus Pure Silk von Knitting for Olive.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Entschuldigt den stricktechnischen Absolutismus, aber der Perla Cardigan gehört wirklich in jeden Kleiderschrank!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Die Blogpause im August konntet ihr mir also nachsehen und euren Perla Cardigan nachstricken. Im September ging es dann auch weiter mit ausreichend Lesestoff auf dem Blog sowie in Form des Buchs Knit is for Power, zu dem wir ein Porträt über Marisa sowie die Anleitung für das Tuch Liv beigesteuert haben. Sandnes läutete mit einem weiteren DIY-Magazin zudem die neue Saison ein und machte Lust auf Herbststrick.

Oktober, November, Dezember

Macht uns immer noch Freude: unsere neue Suche, die wir vor ein paar Monaten aktiviert haben.
Screenshot: ©️ Maschenfein

Dass wir in diesem Jahr wieder für viel Begeisterung bei euch sorgen konnten, lag und liegt auch an jeder Menge Arbeit im Hintergrund. Ein toll und durchdacht aufgestelltes Team sorgt dafür, dass bei uns technisch alles rund läuft und Fehler schnell behoben werden. Neben Support, Redaktion, Pflege der Produkte und Designentwicklung, haben wir nämlich auch drei Entwicklerinnen an Bord.

Gleich zwei große Meilensteine hatte das Team aus Mirjam, Judith und Barbara in diesem Jahr zu verzeichnen. Da war zum einen die Erweiterung unser Zahlmethoden (ihr glaubt nicht, wie aufwendig so etwas ist!) sowie unsere neue Suche. Seit diese aktiv ist, ist das Suchen nach Produkten und Blogbeiträgen viel einfacher und genauer.

Mit großen Schritten haben wir uns seitdem dem Jahresende genähert. Aber: Kein Weihnachtsfest ohne maschenfeines Weihnachtstuch! Und so haben wir im November das Strickset für unsere Weihnachtsstola Elli veröffentlicht. Eure Begeisterung war auch hier groß – und das, wo das edle Modell dieses Mal etwas Strick-Know-How erfordert. À propos “Strick-Know-How”: Da ihr nun auf unserer Seite auch ein umfangreiches Strickwissen findet, sind Fragen zum italienischen Anschlag oder zum richtigen Abschluss kein Problem mehr!

Nach dem Start des dazugehörigen Knit-Alongs erweiterten noch drei neue Designs unser Portfolio: Der Brevue Cardigan ist ein tolles Basicteil, das aufgrund seiner Garnwahl (Kaschmir!) aber nichts vermissen lässt. Fortgeschrittene Stricker*innen durften sich über den Leo Cardigan freuen. Wer weiß: Vielleicht nadel’ ich den im kommenden Jahr an!

Elli Weihnachtsstola Stola
So ein edles Design: Weihnachtsstola Elli.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Franzi Weste
Die Franzi Weste: Die Idee stammt von Franziska Klees Mama, Jule hat sie aufs “maschenfeine Papier” gebracht.
Foto: ©️ Julia Gotthardt

Und jetzt? Sind wir auf der Zielgeraden. Kurz “vor Schluss” konnten wir euch noch mit einer Gratis-Anleitung überraschen. Viele von euch hatten sich eine Anleitung für die Weste gewünscht, die Franziska Klee gern in ihren Videos trägt. Wir haben den Wunsch gehört und die Notizen von Franzis Mama, die das Modell entworfen hat, aufs “maschenfeine Papier” gebracht.

Teamzuwachs und Teamarbeit

Die kommenden Tage sind für uns auch eine kleine Verschnaufpause – der Support ist aber weiterhin erreichbar, die Antwortzeit kann aber etwas länger ausfallen. Neben Sandra wird sich dann zum Beispiel auch Chris bei euch melden, die uns seit dem Sommer verstärkt und euch in allen Fragen rund ums Stricken berät.

Unsere Werkstudentin Charlotte verabschieden wir in eine kleine Pause, da es sie für das Studium nochmal für ein paar Monate in einen anderen Teil der Welt zieht, aber ein Ersatz ist bereits unterwegs. 😉 Mehr dazu bald!

Zoe Zipper Dress und Emy Clutch – gestrickt von unseren Auftragsstrickerinnen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Doch nicht nur unser Kernteam sorgt dafür, dass Maschenfein so ist, wie es ist: Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Muster-, Test- und Auftragsstrickerinnen. Dass euch Marisa all die schönen Strickdesigns auch zeigen kann, geht nur, weil uns viele fleißige Hände unterstützen.

Das Jahr war auch von Zuwachs ins Sachen Herstellerportfolio geprägt. Neben Ístex und Lankava, bieten wir euch zum Beispiel nun auch Qualitäten von Novita und Cardiff Cashmere an. Gleichzeitig sind Hersteller der ersten Stunde wie Lamana, Pascuali und Ito weiterhin an Bord – und über diese vertrauensvolle Zusammenarbeit freuen wir uns besonders.

Noch ein Türchen und dann wird Weihnachten

Bevor ich euch also nun in den Weihnachtstrubel entlasse, noch der wichtige Hinweis: Morgen könnt ihr das letzte Türchen unseres Adventskalenders öffnen – wie gewohnt auf unserem Blog und auch bei Instagram. Es verbirgt sich etwas ganz Besonderes dahinter!

Dank der Weihnachtsfeiertage habt ihr dieses Mal ein paar Tage länger Zeit, um teilzunehmen. Außerdem ist die letzte Podcastaufnahme im Kasten und wird noch vor Silvester veröffentlicht. Auch im regulären Newsletter werdet ihr wie gewohnt von uns hören.

Natürlich könnt ihr auch über die Feiertage und in der Zeit zwischen den Jahren nach Herzenslust durch den Shop und Blog stöbern! Beachtet nur, dass der 23. Dezember der letzte Versandtag für dieses Jahr ist. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg. Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht: Ich empfehle euch einen Gutschein von uns, den ihr dann per Mail erhaltet. Bei PayPal, Apple Pay, Kreditkarte oder Klarna wird das Geld sofort verbucht und ihr erhaltet den Gutschein direkt im Anschluss an eure Bestellung.

Öffnet mit uns am Sonntag das letzte Türchen unseres Adventskalenders!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bis zum nächsten Jahr

Im Chat mit meinen Kolleginnen habe ich es bereits geschrieben: Dieses Jahr ist bei uns so viel passiert! Manches ist groß sichtbar (zum Beispiel auch, weil unsere freie Grafikerin Stine dafür wieder ein ganz wunderbares Layout entworfen hat), anderes geschieht ganz leise im Hintergrund.

Was uns immer wieder freut: Wenn ihr eure Strickfortschritte mit uns teilt. Wenn ihr uns Fotos schickt, eure Projekte via Instagram und Facebook zeigt, uns Mails schreibt oder beim Podcast liebe Kommentare hinterlasst. Unsere Maschenfein-Strickrunde ist einfach einmalig – das merken wir immer wieder!

In diesem Sinne wünsche ich euch nun frohe Weihnachten, schöne Feiertage und alles Gute für das neue Jahr! An die Stelle der Wehmut (oder vielleicht auch der Erleichterung bei der ein oder dem anderen) lassen wir nun der Vorfreude auf das neue Jahr den Vortritt. Auf dass die Nadeln nicht leer werden!

Erzählt doch mal: Mit welchem Strickprojekt werdet ihr es euch über die Feiertage gemütlich machen?
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es gibt eine Frage, die mich zuverlässig jeden Winter erreicht: Ob ich bitte im Samstagskaffee Beinstulpen zeigen könnte? Das Problem bisher: Ich bin nicht so richtig fündig geworden. Ich habe jedes Jahr aufs Neue gesucht, aber irgendein Detail hat mich dann vom Zeigen abgehalten. Bis heute. Ich glaube nämlich, ich habe da was.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, in den ich natürlich noch mehr als nur Beinstulpen gemischt habe. Stattdessen will ich euch mit schönen Ideen für die Feiertage und die Zeit zwischen den Jahren versorgen. Egal, ob ihr noch auf der Suche nach einem Last-Minute-Geschenk seid oder schon komplett im “Egostrick”-Modus: Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Schlicht mit Rippmuster

Mit dem Instagram-Algorithmus ist das so eine Sache: Durch Zufall fiel mir neulich auf, dass ich länger nicht mehr das Profil der Französin Emilie Luis im Blick hatte. Zu schade – hat sie doch jüngst die Beinstulpen Gambettes veröffentlicht.

Dieses Design ist genau das, was ich für euch gesucht habe: Schön schlicht, leicht zu stricken und trotzdem ein Hingucker. Gearbeitet wird von unten nach oben mit Zunahmen. So wird die Passform an der Wade gesichert. Was ihr sonst beherrschen müsst? Rechte und linke Maschen. Beim Garn raten wir zu Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Gambettes
Die finde ich richtig schick: Beinstulpen Gambettes von Emilie Luis.
Foto: © Emilie Luis
Gambettes
Linke Maschen, rechte Maschen, Zunahmen: Fertig ist das Strickglück! Gambettes von Emilie Luis.
Foto: ©️ Emilie Luis

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Die Anleitung ist nur auf Englisch und Französisch verfügbar. Warum ich sie euch trotzdem zeige? Weil ich wirklich glaube, dass sie gut zu meistern ist. Ich empfehle euch dazu noch einmal unsere kostenlose Tabelle mit englischen Strickbegriffen.

In diesem Sinne: Traut euch ruhig! Ich glaube, mit so einem kleinen, überschaubaren Projekt kann man das Stricken nach englischen Anleitungen sehr gut üben.

Gemusterte Alternative

Schlicht durchgerutscht sind mir im vergangenen Jahr die Beinstulpen Wiesenblume von Sharon Maninger alias Kleinigkeitenliebe. Die möchte ich euch auch unbedingt ans Herz legen! Zudem gibt es die Anleitung auf Deutsch.

Diese Stulpen werden ebenfalls von unten nach oben gestrickt – mit dem für Sharon bekannten Wiesenblumenmuster. Es ist vom Muster her also etwas anspruchsvoller, aber ich kann euch sagen: Die Blumen schafft ihr! Sharon erklärt in ihren Anleitungen immer alles sehr ausführlich. Wie im Original findet ihr in unserem Set die Babyalpaca von Kremke Soul Wool.

Sharon Maninger - Beinstulpe Wiesenblume
Eine superschöne Alternative mit deutscher Anleitung: Beinstulpe Wiesenblume von Kleinigkeitenliebe.
Foto: ©️ Sharon Maninger

Warm dank Kaschmir

Chantal Mittens
Sind vielleicht sogar noch ein Last-Minute-Geschenk: Chantal Mittens von Moreca Knit.
Foto: ©️ Moreca Knit

Eine weitere hübsche Kleinigkeit, die die ein oder der andere sogar noch als Last-Minute-Geschenk wuppt, sind die Chantal Mittens von Moreca Knit. Ich bin selbst gerade dem Handschuh- und Stulpenfieber verfallen: Kalte Hände sind einfach fürchterlich!

Mit den schönen Kaschmir-Fäustlingen bzw. -Stulpen (die Anleitung beinhaltet beide Optionen) passiert euch das aber eher nicht. Gearbeitet wird vom Handgelenk zu den Fingerspitzen, wobei das Strukturmuster durch Hebemaschen entsteht. Je nach Größe benötigt ihr zwei bis drei Knäuel der Cashmere Classic von Cardiff.

Eine Kaschmir-Merino-Mischung findet ihr beim Charis Shawl von ChrisBerlin. Den hat Chris nämlich aus dem gleichnamigen Garn Cashmere Charis von Pascuali gestrickt, was dem Ganzen einen sehr kuscheligen Charakter beschert.

Gestrickt wird von einer Spitze zur anderen. Das Muster entsteht allein durch rechte und linke Maschen und ist damit auch für Anfänger*innen gut umsetzbar. Der Rand ist gezackt, was dem Design eine schöne, ungewöhnliche Optik verleiht.

Charis Shawl
Strickt ihr aus Cashmere Charis von Pascuali: Charis Shawl von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Größere Kuschelprojekte

Wer auf der Suche nach größeren Projekten bei uns ist, wird natürlich ebenfalls fündig. Ich finde das so schön: Bei all dem Trubel einfach mal überlegen, was man selbst für sich über die Feiertage stricken möchte. Und dann in einer ruhigen Minute annadeln (“Macht ihr ruhig euren Weihnachtsspaziergang – ich halte hier die Stellung!”).

Da stelle ich mir zum Beispiel den diese Woche erschienenen Marie Cardigan von MrsFunnyValentine alias Miriam Walchshäusl sehr passend vor. Gestrickt aus Como Grande von Lamana im Halbbpatent ist sie ein wunderbares Projekt, das euch dann im neuen Jahr viel Freude bereiten wird.

Mit unseren Garnneuzugängen des finnischen Herstellers Novita haben wir euch den Juulo Cardigan von Rosa P. angelegt. Ihr strickt das süße Jäckchen mit der Garnkombi Viola und Tuuli. Dies ist auch die Originalkombi für Rikes grüne Variante.

Begeistert war ich auch vom Lysande Sweater von Inga Mallwitz alias Appelbanne. Ich habe bei Instagram ein tolles Foto einer Teststrickerin gesehen und wusste sofort: Dieses Design will ich euch zeigen. Das Tolle ist nämlich: Ihr habt hier viele Variationsmöglichkeiten. Ob mit Lace-Muster oder ohne, ob Muster nur vorn oder hinten – ihr entscheidet. Gestrickt wird von oben nach unten aus Sayama von Pascuali.

Nice Dice Sweater: Vielen Dank für den Tipp, liebe Dagmar!
Foto: ©️ Dagmar Römke

Ebenfalls aus Sayama ist dieser Tipp aus der Strickrunde möglich: Vor einiger Zeit schrieb mir Dagmar und zeigt mir ihren Nice Dice Sweater. Die Anleitung könnt ihr über Ravelry beziehen und sie ist das ideale Projekt für alle, die sich an das Thema Colourwork herantasten möchten.

Der Pullover wird mit einer klassischen Rundpasse von oben nach unten gestrickt. Highlight ist das einfache wie effektvolle Muster, das mit jeweils zwei Farben pro Runde gestaltet wird. Statt Sayama könntet ihr auch zwei Fingering-Garne miteinander kombinieren oder ein Fingering-Garn und eines mit Flausch. Es gibt viele Möglichkeiten! Danke auf jeden Fall für den Tipp, liebe Dagmar!

Tipps für Geschenkesuchende

Diese Woche haben Louisa und ich uns außerdem zusammengesetzt und noch eine Podcastfolge für euch aufgenommen. Nachdem wir eine erkältungsbedingte Pause hatten, war es höchste Zeit! Wir unterhalten uns natürlich über unsere aktuellen Projekte, aber vor allem auch über Geschenkideen für alle Strickerinnen und Stricker dort draußen. Denn vielleicht fängt man nun kein zu strickendes Projekt mehr an, aber mit einer schönen Tasche, einem neuen Nadeletui oder einem fertig gestrickten Schal macht man anderen Strickverliebten auf jeden Fall eine große Freude! Und einen zuckersüßen Anhänger für Geschenke, Tannenbäume und Co. habe ich hier bei Ravelry gefunden.

Wer aber gern noch eine Kleinigkeit stricken möchte, ist mit Stulpen wie den Last Minute Stulpen von Paula_m oder zum Beispiel unserem maschenfeinen Weihnachtsstern gut beraten. Die Anleitung dafür ist sogar kostenlos und ihr könnt super Stashgarn aufbrauchen!

Guckt außerdem gern bei unserem Wasch- und Spannzubehör – vielleicht ist hier jemand zum Beispiel mit Blick auf unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli noch nicht versorgt. Überhaupt lohnt sich die Anschaffung von entsprechendem Zubehör. Warum das Waschen und Spannen eurer fertigen Strickstücke so wichtig ist, haben wir euch hier zusammengefasst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Folge verraten Louisa und ich auch unsere Strickpläne für die Feiertage: Bei uns wandert der maschenfeine Teddysweater mit Kuschelkragen auf die Nadeln. Wir haben uns bei der Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari einfach so in das Garn Teddy Dear von Gepard verliebt, dass wir direkt das nächste Projekt damit geplant haben.

Louisa wird in der Farbe Oliven Grøn (860) stricken und ich in Mørk Kirsebær (470). Vom Grün ist leider nicht mehr so viel da, aber bei dem dunklen Rot wie auch bei fast allen anderen Farben konnten wir ordentlich nachordern. Wisst ihr denn schon, womit ihr es euch gemütlich macht, wenn die Verwandtschaft zu viel wird? 😉

Den stricken Louisa und ich während der Feiertage an: Teddysweater mit Kuschelkragen von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der Adventskalender geht weiter

Öffnet mit uns am Sonntag das nächste Türchen unseres Adventskalenders!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Morgen könnt ihr außerdem das nächste Türchen unseres Adventskalenders öffnen – wie gewohnt auf unserem Blog und auch bei Instagram. Louisa und ich haben wieder ein schönes maschenfeines Design herausgesucht, zu dem ihr ein passendes Strickset gewinnen könnt. Seid gespannt!

Außerdem will ich euch nochmal auf unsere Bestell- und Lieferfristen hinweisen. Bei Geldeingang bis zum 18. Dezember sollten es eure Päckchen noch rechtzeitig bis Weihnachten zu euch schaffen. Unsere Lagerelfen packen wie verrückt und auch bei DHL geben die Botinnen und Boten alles – das können wir alle sehen, wenn wir die Postautos in den Straßen sehen.

Der letzte Versandtag für dieses Jahr ist der 23. Dezember. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird für euch reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg. Auch unser Maschenfein-Blog macht eine kleine Weihnachtspause. Nächste Woche bin ich nochmal mit einem kleinen Jahresrückblick für euch da, die Woche danach ist dann Weihnachtsruhe ;-). Aber keine Sorge: Shop und Blog sind jederzeit zum Stöbern und Lesen offen für euch!

Wer noch ein Geschenk sucht, sollte sich nicht zu lange Zeit lassen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Unsere Strickrunde befindet sich derzeit voll im Kuschel- bzw. Geschenkestrick. Geht um diese Zeit des Jahres ja auch einfach nicht anders! Schaut mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/calipso351 / instagram.com/sheena_makes_things

Rosi hat unsere süßen Sterne gestrickt – wie im Strickset angelegt mit der Smart von Sandnes. Wer noch einen Anhänger oder ein kleines Mitbringsel braucht: Diese hier sind ideal!

Ein fertiges Geschenk zeigt euch außerdem Sheena. Sie hat unsere Wärmflasche Filli nachgestrickt. Aus einem ganz anderen Garn, aber es hat trotzdem funktioniert. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu Fritidsgarn von Sandnes. Damit haben wir die Anleitung konzipiert. Toll ist Sheenas Modell aber auf jeden Fall geworden und wird die neue Besitzerin warmhalten!

Ich verabschiede mich jetzt ins Wochenende. Die Woche war wild und ich hoffe, dass ich ein wenig Zeit zum Stricken finde. Euch wünsche ich auf jeden Fall eine gute Zeit und ganz viele schöne Strickstunden. Ein wunderbares drittes Adventswochenende!

Der letzte Monat des Jahres ist angebrochen! Und trotz erkältungsbedinger Verzögerung wollen wir euch natürlich auch im Dezember zeigen, was im Maschenfein-Team so auf den Nadeln ist.

Und macht euch keine Sorgen: Auch bei uns herrscht mitunter Vorweihnachtsstress und wir kommen gar nicht so viel zum Stricken, wie wir gern würden. Wir sitzen also alle im selben Boot – aber inspirieren möchten wir euch trotzdem. Viel Spaß beim Lesen!

Spätestens jetzt darf es funkeln

EmiScarf von Sinchens Knitwear bei Charlotte.
Foto: ©️ Charlotte Stamm

Wie ihr wisst, darf es bei mir zu Weihnachten und Silvester gern in jeder Hinsicht funkeln. Ich freue mich also, dass es bei unserer Werkstudentin Charlotte offenbar ähnlich zugeht:

Etwas verspätet habe auch ich mich von dem Pailletten-Hype anstecken lassen und stricke den EmiScarf von Sinchens in den Farben Rose Anemore und Cloud (Farbvorschlag “Rose kühl”). Es ist das perfekte Mindless-knitting-Projekt, um in meiner anstehenden Klausurenphase zwischendurch ein bisschen abschalten zu können. 

Sandra war ebenfalls auf der Suche nach einem Strickprojekt zum Abschalten. Da hat sie nur die Rechnung ohne die Chefin gemacht …

Als Ausgleich zum Musterstrick meiner Baguette Jacket habe ich ein Mindless-Projekt gesucht. Da erzählte Marisa etwas von einem neuen Design und davon, dass man ihre Notizen noch in Form bringen müsse, damit daraus eine Anleitung werden kann. Spätestens beim Wort “Halbpatent” hatte sie mich dann. Zu Beginn war es jedoch nicht so wirklich Mindless, sondern eher Escape-Knitting: Finde den Weg aus Marisas Notizen hin zu einer Anleitung. 😅

Die kniffeligen Teile sind nun aber bewältigt und jetzt ist es tatsächlich sehr mindless. Bis die Anleitung zu unserem Nile Sweater soweit ist, dass sie in den Shop wandern kann und ihr dieses Sahnestückchen aus Como Cashmere von Lamana auch stricken könnt, wird es noch ein Weilchen dauern, denn nun muss die Anleitung noch gradiert und getestet werden. Gut Ding will eben Weile haben. Aber ihr könnt euch hier auf jeden Fall schon mal auf jede Menge Strickspaß freuen!

Nile Sweater von Maschenfein bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Oslo Mütze von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Die Balance zwischen Projekten, die man so “wegstrickt”, und solchen, die etwas mehr Konzentration erfordern, kennt auch unsere Entwicklerin Judith. Einfach immer schön abwechseln!

Ich habe soeben die Olso Mütze von Petite Knit für eine Freundin beendet (Fäden vernähen –  wie lange kann das schon dauern 😉 … ) und stricke parallel am Moby Neck in einer ähnlichen Farbe, den zeige ich euch dann beim nächsten Mal. Auch beendet habe ich die Geheimding Mütze für meine Tante… hört sich ein bisschen nach Fließbandarbeit an – aber ein sehr gemütliches Fließband in Weihnachtsstimmung mit Tee und Keksen!

Weitere schöne Kleinigkeiten

Eine weitere Kopfbedeckung seht ihr bei der zweiten Entwicklerin Barbara – wie immer mit Blick auf die Maschenprobe fein ausgeklügelt.

Die November Balaclava von PetiteKnit stricke ich aus Cardiff Cashmere Large & Brushlight in der Farbe Muji. Die Maschenprobe (hehehe!) sagt mir, dass die Mütze beim Tragen und Waschen ungefähr ein Drittel wachsen wird – so sieht sie beim Stricken aus wie eine Babymütze. Sie ist aber tatsächlich für mich selbst und so schnell gestrickt, dass sie mich kuschelig durch die Vorweihnachtszeit begleiten wird. 🎄

 

November Balaclava von PetiteKnit bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze
Socken von Stine & Stitch bei Christine.
Foto: ©️ Christine Bodner

Vom Kopf geht es jetzt einmal ganz nach unten zu den Füßen. Dort ist Chris gerade stricktechnisch unterwegs.

Bei Weihnachtsgeschenken bediene ich sehr gerne die typischen Klischees und lege – klar: Socken unter den Baum! Und was habe ich mich gefreut, als wir jetzt auch mein Lieblingssockengarn Jawoll von Lang Yarns in den Shop aufgenommen haben. Da habe ich gleich meinen Stash aufgefüllt und werde schnell noch dafür sorgen, dass Familie und Freunde schöne warme Füße haben.

Besonders gerne stricke ich übrigens nach den „SOXX“-Anleitungen von Stine & Stitch. Die Muster sind einfach toll und das Stricken wird damit nie langweilig. Die Bücher stehen schon eine ganze Weile in meinem Regal und ich nehme sie immer wieder gerne zur Hand. Natürlich haben wir diese auch im Shop!

Ebenfalls weihnachtlich ist es bei der dritten Entwicklerin in unserem Team: Mirjam hat erkannt, dass sie einen Christmas Sweater braucht!

Sophia hat mich dieses Jahr mit dem frühen Weihnachtsfieber angesteckt. Also stricke ich nicht nur einen, sondern gleich zwei Weihnachtssweater – den Kristtjørn Sweater von Hanne Rimmen für mich und den Holly Sweater von Knitting for Olive für meine Tochter. Partnerlook steht grade hoch im Kurs – eigentlich wollte ich bis 1. Dezember fertig sein, um die Pullover noch in der Vorweihnachtszeit tragen zu können …

Kristtjørn Sweater von Hanne Rimmen bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Louisa beteiligt sich aktuell an einem Teststrick für Mirjam Walchshäusl alias MrsFunnyValentine.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Dass man manchmal Abwechslung beim Stricken braucht, zeigt euch diesen Monat auch Louisa. Ab und zu muss es eben doch das Zweit- oder Drittprojekt sein …

Ich war von meinen Projekten wegen unterschiedlicher Dinge genervt und wollte mir etwas Gutes tun. Da kam ein Teststrickaufruf und meine Idee, dieses Modell mit Kaschmir zu stricken, gerade recht. 😉

Deshalb stricke ich nun das Brigid Top von MrsFunnyValentine im Test aus Cashmere Classic von Cardiff in der Farbe Memphis. Meine Garnwahl ist etwas dünner als das Original. Aber meine Maschenprobe hat ergeben, dass das Kaschmir herrlich aufflauscht und ein schön locker fallendes, aber nicht zu “löchriges” Gestrick ergibt. Und frieren werde ich bei dem Kuschelteil bestimmt nicht, wenn ich das Top zu Weihnachten unter meiner Audrey Jacket trage. Auf die Anleitung könnt ihr euch im neuen Jahr freuen. Das Muster macht sooo Spaß und strickt sich weg wie Nix.

Kein Weihnachts-, aber dafür ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk ist bei Jule auf den Nadeln:

Ich bin in der Geschenkeproduktion (neben den ganzen anderen Projekten, die ich euch schon vor ein paar Monaten gezeigt habe….) und stricke eine Oslo Hat von PetiteKnit für meinen Freund. Der Geburtstag ist leider schon vorbei, aber er nimmt die Mütze auch noch nachträglich. 😉 Es wird eine Fan-Mütze für Mainz 05 und der Schriftzug ist schon gut gelungen. Ich nehme Merino 120 von Lang Yarns, hier gibt es tolle Farben und das Garn ist nicht empfindlich.

Eine abgewandelte Oslo Mütze von PetiteKnit bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
Julegrynet von Sandnes bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Ich habe mich beim ganzen Schreiben über das Thema Weihnachten selber “geinfluenced” und es war klar: Einen richtigen Christmas Sweater mit Pfefferkuchen-Mann und Zuckerstangen schaffe ich nicht mehr, aber dafür …

… hatte ich auf einmal den Julegrynet von Sandnes in meiner Timeline bei Instagram. Gestrickt aus Fritidsgarn (ja, 100 % reine, norwegische Schurwolle) würde er zudem ruckzuck über die Nadeln gehen. Und soll ich euch was sagen? Der Stand auf dem Bild ist “alt” – stattdessen ist der Sweater fertig und trocknet das letzte Stück auf der Schneiderpuppe. Ich habe beim Stricken so viel gelernt, obwohl er gar nicht schwer ist. Aber Fair Isle ist eben nochmal eine ganz andere Stricktechnik. Jetzt freue ich mich auf jeden Fall aufs Tragen!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im Dezember so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Tannenduft liegt in der Luft, Kerzen knistern, eine Kiste mit Mandarinen steht auf der kühlen Terrasse … die Vorweihnachtszeit kann so schön sein! Und doch ist da immer auch dieses mal mehr, mal weniger große Fünkchen Stress, das sich nur gerne einschleicht.

Aber nicht mit uns! Zumindest für die nächsten Minuten nicht. Da machen wir es uns gemütlich, stöbern durch neue Strickideen und machen ganz eigene Pläne für die anstehenden Feiertage. Denn: Auch die persönliche Strickversorgung will sichergestellt sein. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee in der Entschleunigungszone!

Neu von Lamana

Pünktlich zur Festsaison und ein paar freien Tagen hat Lamana die neue Winterkollektion vorgestellt. Das Magazin ist bereits im Lager eingetroffen und Jule hat euch die passenden Stricksets angelegt: Genüsslichem Stöbern (und Entscheiden) steht also nichts mehr im Wege!

Einer meiner Favoriten ist der Pullover Elena. Ich hab’ es zur Zeit sehr mit eher kastig geschnittenen Designs, die zu allem passen. Und dieser kuschelige Wintersweater ist für mich genau das: ein potentielles Lieblingsteil.

Pullover Elena
Teil der neuen Lamana-Kollektion: Pullover Elena.
Foto: ©️ Lamana

Zweifädig aus Lima und Premia

Pullover Elena
Die Schulternaht gefällt mir besonders gut: Pullover Elena von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Gestrickt wird der Pullover mit Rundhalsausschnitt von oben nach unten. Immer wieder erreichen uns Mails mit der Frage, wo denn der Vorteil dieser Strickweise liege – denn früher wurde schlicht oft in Einzelteilen gestrickt und dann am Ende vernäht. Unsere Meinung an dieser Stelle: Das Stricken in einem Stück erspart nicht nur viel Vernäharbeit, sondern ermöglicht auch eine viel präzisere Passgenauigkeit. Ich kann meine Pullover oder Cardigans zwischendurch anprobieren, die Länge überprüfen, Raglanzunahmen weglassen oder hinzufügen. Am Ende habe ich ein Strickstück, das ich gern trage, weil es mir gut passt.

So könnt ihr also auch das Modell Elena zwischendurch anprobieren und zum Beispiel die Länge der Ärmel überprüfen. Natürlich muss man die Maschenprobe berücksichtigen und die Tatsache, dass Gestricktes nach dem Waschen wachsen kann, aber ein guter Indikator ist die Anprobe allemal. Ihr arbeitet hier doppelfädig aus Lima und Premia von Lamana.

Noch ein Favorit

Ein weiterer Teamliebling ist der Pullover Tabea. Ich hatte es im Laufe dieses Jahres öfter erwähnt: An Lochmustern kommt man nicht vorbei und deswegen freut es mich sehr, dass Lamana diesen (zeitlosen) Trend ebenfalls aufgegriffen hat. Plus: Das Beispielmodell ist in der Farbe Bordeaux gestrickt. Daran kommt ihr in diesem Winter ebenfalls nicht vorbei.

Auch dieses Design wird zweifädig gearbeitet – in diesem Fall aus Como und Premia. Traumkombi, sag’ ich euch! Das Muster entsteht durch kraus rechte Rippen und schmale Lochmusterstreifen. Die Schultern sind überschnitten und die Ärmel weit gehalten.

Pullover Tabea
Lochmuster waren und bleiben ein Thema: Pullover Tabea von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Einfädige Strickideen

Ich weiß, dass einige von euch auf der Suche nach einfädig gestrickten Designs sind. Auch hier gibt es in der Kollektion einige Ideen. Schaut doch mal:

Hier hat es mir neben den Accessoires, die man immer gebrauchen kann, der Pullover Annette angetan. Für mich gibt es in diesem Jahr vorrangig zwei Entdeckungen: robuste Garne (das ist natürlich Geschmackssache) und Fair-Isle-Muster (die sind doch wohl unbestreitbar schön!). Annette wird mit Como Grande gestrickt, der großen Schwester der Como. Hier gibt es absolut nichts Robustes dran – im Gegenteil: Beide Qualitäten bestehen aus Merinowolle und flauschen nach dem Waschen und Spannen schön auf und sich herrlich weich.

Jacke Lucia
Süß, aber nicht kitschig und ideal für festliche Anlässe oder für das Büro: Jacke Lucia von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Wieder zweifädig – und dieses Design will ich euch unbedingt noch zeigen – ist die Jacke Lucia. Sie passt perfekt für festliche Anlässe oder auch ins Büro. Geschlossen wir das Jäckchen mit einer Schleife. Noch so ein Trend, der sehr hübsch ist, aber nicht zu abgehoben und deswegen vielleicht von kurzer Dauer wäre.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Garnkombi besteht aus Modena und Premia. Ihr merkt es: Viele Modelle werden mit Mohair gearbeitet. Wenn euch das stört, könnt ihr als Ersatz auch Piura nehmen. Diese Qualität besteht aus 100 % Alpaka. Natürlich dürft ihr nicht außer Acht lassen, dass sich der Charakter des Strickstücks dadurch etwas verändert, aber grundsätzlich ist der Tausch zwischen Premia und Piura gut möglich.

Ein Muss

Unbedingt mit diese Woche muss außerdem das neue Design von Anne Ventzel. Der Pullover Sailor Soft sieht einfach so unfassbar nach gestrickter Umarmung aus – da konnte ich nicht dran vorbei!

Ihr strickt das oversized angelegte Modell (Annes Sweater hat eine Bequemlichkeitszugabe von ca. 37 cm) von oben nach unten zweifädig aus Snefnug von CaMaRose und Soft Silk Mohair. Wen das stört: Ihr könnt Snefnug auch Alternativ mit Midnatssol von CaMaRose stricken, das ebenfalls flauschig ist, aber ohne Mohair auskommt. Das Streifenmuster wird durch Hebemaschen erzeugt, sodass ihr immer nur einen Faden in der Reihe stricken müsst. Eine Strickerin kommentierte, dass sie das Muster an Menschen erinnert, die einander an der Hand halten. Ein schöner Gedanke! Zudem spendet Anne von jedem Anleitungskauf 20 Kronen an UNICEF.

Sailor Soft
Musste diese Woche unbedingt mit: Sailor Soft von Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Grüße an Franzis Mama!

Franzi Weste
Wir haben den Ruf gehört: Die Franzi Weste ist da!
Foto: ©️ Maschenfein

Seit gestern ist außerdem die Franzi Weste bei uns erhältlich. Jetzt weiß vermutlich nicht jede, was es damit auf sich hat, aber ich erzähle es gern!

Auf Instagram trug Franzi vom Leipziger Fair Fashion Label Franziska Klee und unsere Kooperationspartner für hochwertige Lederaccessoires im Wechsel zwei bunte Westen in kraus rechts. Schnell stellte sich heraus: Die stammen von ihrer Mama, die auch eine kleine Anleitung dazu verfasst hatte.

Weil das Rufen in der Strickrunde immer lauter wurde, sind die handgeschriebenen Zettel zu uns gewandert. Jule hat sich der ganzen Sache angenommen, die Anleitung angepasst und eine maschenfeine Garnalternative herausgesucht. Nun ist es soweit!

Ab sofort bekommt ihr bei uns also die Anleitung für die Franzi Weste als Gratisdownload. Unser Modell ist mit doppelt The Merry Merino 70 von Kremke Soul Wool konzipiert. Das passende Strickset gibt es natürlich auch. Anfänger*innen können sich freuen: Dieses Design ist einfach konzipiert und lässt sich ruckzuck fertigstellen. Gestrickt wird von unten nach oben.

Franzi Weste
Strickt ihr flott: Franzi Weste.
Foto: ©️ Maschenfein

Geschenke für Stricker*innen

Wie steht es denn um eure Strickgeschenke? Ich habe noch ein paar Stulpen auf der Liste und sonst: nur Egostrick! Oder worauf ich spontan Lust habe … Aber für mich steht langsam fest: Wie immer rennt die Zeit, die ersten Infekte haben uns ausgebremst und ich werde zu 99% keine Stoffservietten mehr besticken (nächstes Jahr aber!). Was ich stattdessen tue? Meinen eigenen Wunschzettel schreiben und über sogenannte Egostrickideen nachgrübeln. Welches Projekt darf bei mir über die Feiertage auf die Nadeln wandern? Diese Entscheidung ist nicht ganz unerheblich und darf auch nicht zu lange herausgezögert werden, denn …

Wichtiges zu unseren Lieferfristen

Hilft bei der Entscheidung für ein neues Projekt: Maschenproben befühlen!
Fotos: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

… allzu lang ist es nicht mehr hin bis Heiligabend! Deswegen gebe ich euch gleich noch unsere Lieferfristen an die Hand, damit niemand von euch an Weihnachten ohne Geschenke und/oder Projekt dasteht.

Bei Geldeingang bis zum 18. Dezember sollten es eure Päckchen noch rechtzeitig bis Weihnachten zu euch schaffen. Wir können keine Garantie übernehmen, da das Lieferaufkommen vor den Feiertagen sehr hoch ist, aber wir wissen, dass unsere Lagerelfen alles geben und auch die DHL-Botinnen und -Boten so viel wie möglich zu euren Haustüren bringen. Der letzte Versandtag für dieses Jahr ist der 23. Dezember. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird für euch reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg.

Nutzt auch gern unseren Gutschein als Geschenk. Der Gutschein selbst kommt dann per Mail und ist immer eine gute Idee! Beachtet auch unsere neuen, zusätzlichen Zahlmethoden. Bis auf Überweisung und Sofort-Überweisung werden bei allen anderen die Geldeingänge sofort gebucht und ihr erhaltet eine Mail mit dem Gutschein.

Der Adventskalender geht weiter

Für morgen empfehle ich euch wieder einen Blick auf unseren Blog – denn unser Adventskalender geht natürlich auch an diesem Adventssonntag weiter! Öffnet unser Türchen und schaut, welches Strickset sich dieses Mal für euch versteckt hat. Teilnehmen könnt ihr wieder auf dem Blog und bei Instagram.

Auch am zweiten Advent lohnt sich das Öffnen unseres Adventskalenders.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Für den Spaziergang durch unsere Strickrunde habe ich dieses Mal zwei Maschenfein-Designs herausgesucht, die auch so wundervolle Projekte wären, um sie über die Feiertage anzunadeln. Guckt mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/wollkenfrollein / instagram.com/francescapassani

Silvie zeigt euch unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli. Sie war eine der Mustertuchstrickerinnen und nun ist ihr Modell wieder bei ihr. Die Stola aus Como von Lamana und Brushlight von Cardiff ist einfach zu schön!

Unseren Leo Cardigan seht ihr bei Francesca. Definitiv ein Teil für fortgeschrittene Strickerinnen, ist es dennoch die ideale Zuflucht, wenn einem die Feiertage zu viel werden. Dann lieber schön mehrfarbiges Stricken! Bei uns im Team gab es auf jeden Fall schon die Überlegung, ob man nicht doch … na ja. Ambitionierte Knit-Alongs – ihr kennt das!

Ich wünsche euch jetzt ein wunderbares, zweites Adventswochenende. Macht es euch gemütlich, genießt eine ausgiebige Strickrunde und vergesst nicht, morgen das zweite maschenfeine Türchen zu öffnen. Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Gut, die Überschrift ist etwas irreführend – beginnt der Advent offiziell doch erst morgen. Aber ich vermute, dass die ein oder andere Weihnachtsdeko schon bei euch eingezogen ist und vielleicht sogar die Geschenkeproduktion mehr oder weniger auf Hochtouren läuft.

Einen wunderschönen guten Morgen also zu diesem Samstagskaffee zwischen den Monaten – hier wird es heute adventlich-gemütlich. Ihr sollt doch entspannt und voller Strickideen in die Vorweihnachtszeit starten! Holt euch also einen Kaffee oder Tee und habt ganz viel Spaß beim Lesen!

Leo-Musterrrrr

Wisst ihr, woran man derzeit nicht vorbeikommt? Leo-Muster! Die sieht man an so vielen Designs – ob im Geschäft oder bei Ravelry. Auch Marisa spukte die Idee eines maschenfeinen Cardigans mit entsprechendem Muster schon länger im Kopf herum. Nur gestaltete sich die Umsetzung in diesem Fall besonders kniffelig.

Unser Glück war, dass Lisa sich – um im Bild zu bleiben – richtig festgebissen hat. Zwar stand relativ bald ein erster Prototyp, aber der Sitz war nicht optimal. Also: weiterprobieren! Und so dauerte es in diesem Fall wirklich eine ganze Weile bis wir nun sagen können: Herzlich willkommen in der Maschenfein-Welt, Leo Cardigan!

Leo Cardigan Maschenfein
An einem Leo-Muster kommt niemand vorbei. Wir auch nicht! Deswegen gibt es jetzt einen maschenfeinen Leo Cardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Es wird gesteekt

Leo Cardigan Maschenfein
Ein Projekt für fortgeschrittene Strickerinnen: der maschenfeine Leo Cardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der oversized geschnittene Raglan-Cardigan wird glatt rechts in Runden mit der Fair-Isle-Technik gestrickt. Bündchen und Blende dagegen arbeitet ihr im Double Face. Die Frage, die sich da natürlich auftut: Wie wird aus einem runden Strickstück denn nun eine Jacke? Es wird gesteekt! Das bedeutet, dass ihr eure Strickjacke aufschneiden müsst. Bei all dem, was ich hier schreibe, merkt ihr es – im Leo Cardigan vereinen sich viele anspruchsvolle Techniken, weshalb das Design eher für sehr erfahrene Stricker*innen geeignet ist. Aber keine Sorge: Wir begleiten euch auf 55 Seiten Anleitung bei jedem einzelnen Schritt ausführlich mit Skizzen, Tutorials und Charts.

Ihr strickt den Leo Cardigan dreifädig aus Premia und doppelt gehaltener Cusi (jeweils von Lamana). Die Garnkombi ist wirklich einmalig. Das Gestrick wird schön dicht, aber verliert dennoch nichts an Leichtigkeit. Egal ob bunt oder natürlich, knallig oder dezent – sucht euch einfach die zwei Farben aus, die euren persönlichen Leo-Look am besten definieren.

Kein Muster, aber trotzdem zweifarbig

Schon während des Teststricks fest im Blick hatte ich außerdem den Pied Cardigan von Caidree. Das zweifarbige Design hatte es mir sofort angetan. Es hat mich irgendwie an den Artisane Cardigan erinnert, der zwar ganz anders ist, aber eben auch mit einem Mix spielt. Ich mag das sehr!

Gestrickt wird in diesem Fall auch mit einer Lamana-Kombi: Como Grande und Premia machen dieses Modell sowohl schön kuschelig warm, als auch leicht und flauschig. Mehr geht im Winter eigentlich nicht!

Pied Cardigan
Finde ich richtig cool: Pied Cardigan von Caidree.
Foto: ©️ Caidree

Zwei Farben neu gedacht

Pied Cardigan
Die Rückenansicht! Pied Cardigan von Caidree.
Foto: ©️ Caidree

Beim Pied Cardigan ist es außerdem wichtig, dass ihr die Rückenansicht kennt: Hier sind nämlich der obere Rücken sowie ein Ärmel komplett in der Kontrastfarbe gearbeitet. Die Idee ist so simpel wie raffiniert – einfach toll!

Gestrickt wird der Cardigan mit V-Ausschnitt von oben nach unten. Die Schultern formt ihr mit verkürzten Reihen. Bei den Knopfblenden kommt Doppelstrick zum Einsatz, was sie besonders sauber werden lässt. Die Ärmel strickt ihr in der Runde direkt an. Puh! Der könnte auf meiner Weihnachtswunschliste auch ganz nach oben wandern!

Da habt ihr schon drauf gewartet

Seit einigen Wochen ist außerdem unsere neue Suche aktiv – und wir sind nach wie vor große Fans! Neulich sind wir über einen Suchbegriff von euch gestolpert: Auf einmal tauchte immer wieder der Begriff “Heimathafen” bei uns auf. Da geht mir natürlich schon ganz grundsätzlich das Herz auf – Fans einer maritimen Lebensweise sind mir immer eine Freude, aber was genau sucht ihr denn da?

Nach einer kurzen Recherche ist Jule drauf gekommen: Ihr wartet auf das neue Design von Isabell Kraemer! Seit dieser Woche nun ist die Anleitung verfügbar und ihr könnt das Strickset zum Pullover Heimathafen bei uns kaufen.

Heimathafen
Wer es maritim mag, wird Heimathafen lieben: neues Pullover-Design von Isabell Kraemer.
Foto: ©️ Isabell Kraemer

Kleine Schiffe, große Liebe

Heimathafen
Ihr müsst euch zwei Farben aussuchen und los geht das Strickvergnügen: Heimathafen von Isabell Kraemer.
Foto: ©️ Isabell Kraemer

Gestrickt wird Heimathafen von oben nach unten mit Bio Shetland von BC Garn – und ist damit sogar ein kleines Schnäppchen. Ich weiß, dass sowohl der Leo als auch der Pied Cardigan preisintensiv sind und nicht in jedem Budget liegen. Natürlich beraten wir euch zu möglichen Alternativen. Schreibt uns dazu immer gern! Eine hundertprozentig passende, günstige Version gibt es nicht immer, aber wir haben ein paar Ideen und ich kann euch sagen, dass auch uns die ein oder andere davon privat nicht loslässt.

Die Bio Shetland ist günstiger, aber dennoch GOTS-zertifiziert und für alle etwas, die es gern robust und ursprünglich mögen. Bei den Farben habt ihr eine schöne Auswahl, sodass jede eine Wunschkombination finden sollte. Die dunkelgraue Variante von Isabell haben wir euch voreingestellt – und die gefällt mir persönlich ebenfalls mit am besten!

Noch ein paar Weihnachtstipps

Bei uns zu Hause stehen ansonsten alle Zeichen auf Weihnachten. Ich habe auch angefangen ein Mini-Schweinchen zu stricken, aber momentan erfüllt es mehr das Kriterium “liebenswert” als “superschön” – aber ich habe entschieden, dass ich es lieber locker angehen lasse. 😉

Trotzdem lege ich euch noch einmal ein paar weihnachtliche Kleinigkeiten ans Herz. Die oben gezeigten Modelle eignen sich allesamt als Geschenke oder Geschenkverpackungen oder auch einfach als kleine Freude zwischendurch.

Noch mehr Sockengarne

Die Julgubbe Socks haben wir euch im Strickset mit Jawoll von Lang Yarns angelegt. Jetzt stutzt ihr vielleicht. Gab es das Garn schon immer bei uns? Nein! Wir haben für euch frisch unser Sortiment an Sockengarnen erweitert, weil uns immer wieder die Frage nach langlebigen Qualitäten in entsprechender Stärke erreicht hat. Gern natürlich mit der entsprechenden Farbauswahl.

An Jawoll kommt man da kaum vorbei. Ihr findet bei uns die komplette Farbpalette und könnt damit nach Herzenslust mehrfarbig stricken oder ganz klassisch einfarbige Modelle arbeiten. Wie gewohnt befindet sich in jedem Knäuel eine Spule mit Beilauffaden, mit dem ihr Ferse und Spitze verstärken könnt. Schaut auch gern ganz allgemein bei unseren Sockengarnen vorbei – zwei neue Alpaka-Qualitäten gibt es nämlich ebenfalls. Und: Tolle Fair-Isle-Socken wie von Stine & Stitch sind nun kein Problem mehr, wenn man bei den Originalfarben bleiben will.

Jawoll
Findet ihr jetzt auch bei uns: Jawoll von Lang Yarns.
Foto via Instagram: ©️ instagram.com/langyarns_nordic

Psst … ein kleiner, geheimer XMAS-Knit-Along

Holiday KAL pascuali
Ein schöner Knit-Along mit gutem Zweck: Benötigt werden sechs Stränge Sayama von Pascuali.
Foto: ©️ Pascuali

Zum Ende unseres Käffchens habe ich noch ein paar Tipps für euch: Wer gerade auf der Suche nach einem Geheimprojekt ist, was über die gewöhnliche Geheimniskrämerei in der Vorweihnachtszeit hinausgeht, sollte sich dieses Strickset anschauen. Der Mix-it-up Schal von Pascuali ist ein Schaldesign, das nach und nach enthüllt wird. Der Knit-Along hat schon angefangen, ihr könnt aber jederzeit einsteigen. Vernetzt euch außerdem gern über Ravelry und erzählt von euren Projektfortschritten. Besonders toll: Alle Einnahmen aus dem Verkauf der Anleitung werden an die Welthungerhilfe gespendet. Ihr benötigt sechs Stränge Sayama.

Türchen für Türchen

Und dann empfehle ich euch, an den Adventssonntagen unseren Blog und Instagram-Account im Blick zu haben. Denn auch als große Menschen hat man Freude am Türchenöffnen, gell?

Und deswegen gibt es auch dieses Jahr bei uns eine kleine Aktion. Tragt euch gern noch für unseren Newsletter ein, dann bekommt ihr zusätzlich eine Erinnerung in euer Postfach (wer schon Abonnentin ist, braucht nichts zu tun – ihr bekommt die Erinnerung automatisch). Louisa und ich haben auf jeden Fall so unsere Not mit der Vorbereitung – wir würden am liebsten selber mitmachen! 😉

Wir stricken da an etwas für euch …
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde und eine Stellenanzeige

Ganz zum Schluss gibt es natürlich einen schnellen Blick in unsere Maschenfein-Strickrunde. Und den Hinweis, dass wir aktuell eine Werkstudentin suchen, die Jule im Backend unterstützt. In der Stellenanzeige findet ihr alle Infos. Stricken zu können, ist übrigens kein Muss. Aber eine Begeisterung für das Thema an sich natürlich nicht ganz unwichtig. 😉

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/bolerohund / instagram.com/nina.knits.things

Wer also noch neu im Thema ist, sollte sich unsere Strickrunde genauer anschauen. Wenn da der Funke nicht überspringt, weiß ich auch nicht weiter!

Bei Heidi seht ihr unter anderem die linke Seite des Leo Cardigans. Da sieht man mal, was hinter diesem tollen Design steckt! Auf den anderen Bildern zeigt unsere Test- und Musterstrickerin außerdem den Steek-Prozess. Es vereinen sich hier einfach viele Techniken, was den Leo Cardigan zu einem anspruchsvollen, aber sehr lohnenswerten Projekt macht.

Marina zeigt euch weitere Storm Sweater von PetiteKnit, die sie für ihre Jungs gestrickt hat. Die graue Variante ist aus Peer Gynt, die grüne aus Double Sunday von Sandnes. Wem also ersteres zu robust ist, kann getrost zum reinen Merinogarn greifen und so den Wünschen des Trägers oder der Trägerin nachkommen. Kleidung selbst zu machen, ist einfach herrlich!

Ich hoffe, der Strickfunken brennt nun weiter bei euch und springt dann morgen auf die erste Kerze über. Dann beginnt der Advent so richtig und beschert uns trotz Trubel hoffentlich schöne Strickstunden. Macht es euch gemütlich und habt ein schönes Wochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es ist so weit: Die letzten Novembertage brechen an und der Advent steht in den Startlöchern. Für den Einzelhandel, kleine und große Künstler bricht also spätestens jetzt eine trubelige, aufregende Zeit an. Denn gerade Geschenke, die von Hand gefertigt werden, brauchen ihre Zeit.

Traditionell ist gerade die zweite Novemberhälfte von vielen Rabatten und Angeboten geprägt. Ihr wisst, dass wir uns an (künstlichen) Wettrennen um den günstigsten Preis nicht beteiligen – das geht mit der Wertschätzung für unsere Hersteller und Kooperationspartner nicht zusammen. Stattdessen gibt es bei uns auch dieses Jahr wieder ein maschenfeines Cozy Weekend – also ein gemütliches Wochenende, das ganz im Zeichen des Strickens steht.

Let’s get cozy

Einen wunderschönen guten Morgen also an diesem Herbstwochenende! Ich habe heute wieder viele schöne, neue Designs für euch – und eine kleine maschenfeine Aktion! Denn auch wenn es keine großen Rabatte gibt, wollen wir euch trotzdem eine Freude machen!

Noch bis einschließlich morgen Abend bekommt ihr beim Kauf von mindestens einem weiteren Produkt in unserem Shop (der Bestellwert spielt dabei keine Rolle), eine maschenfeine Anleitung gratis dazu. Legt dazu einfach die entsprechende Anleitung in den Warenkorb und nutzt den Code cozyweekend2024. Habt ihr mehrere Maschenfein-Anleitungen im Warenkorb, ist die teuerste nach Anwendung des Codes gratis. Der Code kann nur einmal pro Kunde eingelöst werden. Bitte habt Verständnis dafür, dass er nicht nachträglich eingelöst werden kann. Achtet also darauf, ihn schon vor dem Bezahlen korrekt anzuwenden.

Gemütlich darf es sein: maschenfeines Cozy Weekend 2024.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Neu von ChrisBerlin

Criel Cardigan
Find ich toll: Criel Cardigan von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Natürlich gibt es mittlerweile eine ganze Menge eigener Designs von uns. Um euch die Wahl etwas leichter zu machen, stelle ich heute neue Modelle von anderen tollen Frauen vor und passend dazu maschenfeine Ideen. Ihr entscheidet, was ihr am Ende stricken wollt und mal ehrlich: Wir haben doch alle diesen (virtuellen) Ordner mit Anleitungen, die wir unbedingt einmal nacharbeiten wollen!

Den Anfang darf diese Woche ChrisBerlin machen. Ich bin richtig begeistert von ihrem neuen Design! Der Criel Cardigan ist eine gemütliche Strickjacke, die von oben nach unten gestrickt wird. Aufgrund des verwendeten Garns Como Cashmere von Lamana ist er schön leicht, nicht zu dick und wärmt trotzdem. Hingucker sind die zwei verschiedenen Zöpfe.

Gemütlich mit dem Birdy Cardigan

Ohne Zöpfe, aber genauso gemütlich ist unser maschenfeiner Birdy Cardigan. Strickjacken kann man einfach immer gebrauchen! Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Blende wird in Double-Face-Technik gearbeitet, was sie besonders schön wirken lässt (keine Sorge – ihr findet alle benötigten Infos in der Anleitung!).

Beim Garn habt ihr zwei Optionen: Ihr könnt wie Marisa beim Originalmodell mit Como Grande von Lamana und Water von Wool Addicts stricken oder ihr nutzt die Alternative – Como Grande mit Midnatssol von CaMaRose. Die hatten wir uns überlegt, weil just nach Festzurren des Designs die Mitteilung kam, dass die Lang-Qualität Water auslaufen wird. Noch sind unsere Bestände aber gut gefüllt: Ihr könnt euch also noch (fast) alle Lieblingsfarben sichern!

Irre gemütlich: Birdy Cardigan von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Frische Anleitung von Lotilda

Marta V Basic Jumper
Gerade an trüben Herbst- und Wintertagen tun Farbtuper gut: Marta V Basic Jumper von Lotilda.
Foto: ©️ Lotilda

Schon allein aufgrund der Farbe bin ich im Shop über den Marta V Basic Jumper von Lotilda gestolpert. So einen flauschigen Farbtupfer kann man doch beim derzeitigen Wetter besonders gut gebrauchen!

Tanja hat für dieses Modell, das von oben nach unten gestrickt wird, Mohair Luxe von Lang Yarns gewählt. Das Mohair-Seide-Garn ist etwas “dicker” als andere Seide-Mohair-Qualitäten, aber immer noch schön zart und leicht. In diesem Fall verstrickt ihr es dreifädig.

Gleich fünf- (bzw. sechsfädig bei der Alternative mit Sensai von Ito) seid ihr mit dem maschenfeinen Wolkensweater unterwegs. Hier hatte sich Marisa damals aus einer (schönen) Laune heraus für Cashmere Dreams von Lang Yarns entschieden und einen federleichten Kuscheltraum erhalten.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Anleitung ist anfängertauglich und gut nachzustricken. Bei beiden Garnen gibt es übrigens auch weihnachtliche Töne. Ich sage das jetzt einfach mal dazu, falls jemand noch etwas Entsprechendes für seine Festtagsgarderobe stricken möchte, aber Zeit und Muße für aufwendige Fair-Isle-Muster fehlen (dieses Problem kenne ich!!).

Leicht wie eine Wolke: Wolkensweater von Maschenfein.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Basicteil von Paula_m

Robin Sweater V-Neck
Passt in jede Garderobe: Robin Sweater V-Neck von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Gleich drei Stricksets habt ihr beim Robin Sweater V-Neck von Paula_m zur Wahl. Der Pullover mit Fledermausärmeln ist die V-Ausschnitt-Variante des Robin Sweaters. Beide werden von oben nach unten gestrickt. Wie oft bei Susanne, besticht auch das neue Design durch Schlichtheit, die es gut mit anderen Kleidungsstücken kombinieren lässt.

Beim Garn könnt ihr zwischen einfädig Como Cashmere von Lamana oder Cashmere Classic von Cardiff wählen. Wer noch eine Portion Flausch möchte, greift zu Milano und Premia von Lamana.

Weite Ärmel, enges Bündchen

Die Kombination aus weiten Ärmeln, aber eng zulaufenden Bündchen hat etwas für sich – und ihr findet sie auch bei unserem Effie Sweater. Dieses zurückhaltende Modell wird glatt rechts gestrickt, hat aber eine angedeutete Schulternaht, die dieses Design zu etwas Besonderem macht.

Mir gefällt der Rollkragen besonders gut – gerade jetzt kann es bei mir gar nicht kuschelig genug sein! Der Clou hier: Ihr arbeitet das Rippmuster mit verschränkten Maschen. Das dauert beim Stricken etwas länger, zaubert aber einen sehr schönen Effekt. Beim Garn könnt ihr zwischen Como Grande und Premia von Lamana wählen oder ihr kombiniert Premia mit Snefnug. Schön weich wird beides!

Effie Sweater
Hingucker beim Effie Sweater sind die angedeutete Schulternaht und der Rollkragen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Auch unten schick in Strick

Skirt No. 1 4
Wer Miniröcke liebt, braucht den Skirt No. 1 von My Favourite Things Knitwear.
Foto: ©️ My Favourite Things Knitwear

Wie ihr spätestens seit dem letzten Samstagskaffee wisst, kann es bei uns (fast) gar nicht genug Strick am Körper sein (Ausnahmen bestätigen die Regel, dazu machen ich dann am 1. April vielleicht mal ein gesondertes Käffchen ;-)).

Es muss also heute auch unbedingt noch etwas für “unten rum” mit – in diesem Fall der Skirt No. 1 von My Favourite Things Knitwear. Der Minirock hat eine A-Linienform und kann mit einem Oversized-Pullover gemütlich gestylt oder mit einer Bluse bürotauglich werden. Ihr habt die Wahl! Gestrickt wird doppelt mit dem Garn Høst von CaMaRose. Das melierte Garn schenkt euch einen ähnlichen Look wie beim Original von Luise.

Wenn es um Röcke geht, darf unser Modell Ruth natürlich nicht fehlen. Ich liebe, liebe, liebe meinen! Unser Design ist gerade geschnitten, hat aber an der Hüfte ein paar Zunahmen für einen optimalen Sitz.

Den Saum arbeitet ihr in Double-Face-Technik. Wer hier Schwierigkeiten hat, fest genug zu stricken, kann auch einfach ein doppelt gelegtes Bündchen arbeiten. Ich bin dazu mit der Nadelstärke etwas runter, habe die entsprechende Zentimeteranzahl gestrickt, dann eine Reihe links und dann wieder genauso viel glatt rechts wie zuvor gearbeitet. Danach umklappen und festnähen. Fertig! Das Garn Merino 120 ist weich, aber robust und kann auch (vorsichtig!) in der Maschine gewaschen werden.

Rock Ruth
Ich habe ihn und liebe ihn: Rock Ruth von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Neu im Shop – müsst ihr unbedingt sehen!

Ich muss gestehen, dass mir die Auswahl für dieses Käffchen wieder unheimlich schwer gefallen ist. Jule und Charlotte haben so viele schöne Stricksets für euch eingestellt! Neben süßen, weihnachtlichen Accessoires sind auch tolle Schals und Tücher dabei. Das Tuch Lene von Woll-Kultur aus Cashmere Light von Lang Yarns ist zum Beispiel ein wunderbarer Begleiter für den Winter. Und schon auf dem Weg in unser Lager ist die neue Taschenkollektion von PetiteKnit. Ob große Projekttasche, klassischer Einkaufsbeutel, gefülltes Zubehörtäschchen oder Nadel- und Zubehöretui – das sind doch alles perfekte Weihnachtsgeschenke! Setzt euch im Produkt auf die Warteliste, dann bekommt ihr eine Mail, sobald die Sachen im Lager eingetroffen sind.

Exklusiv für euch übersetzt

Double Knit Scarf
Na, das schreit doch nach einem Geschenk: Unisex-Modell Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life.
Foto: ©️ Hello, Hygge Life

Für Begeisterung hat diese Woche außerdem der Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life gesorgt, den ich euch schon am vergangenen Samstag gezeigt habe. Das Unisex-Design ist auch als Weihnachtsgeschenk noch gut machbar.

Für ein wenig Hemmung hat bei einigen die englische Anleitung gesorgt. Hier haben wir Abhilfe geschaffen: Louisa hat alles Wichtige übersetzt. Beim Kauf des Stricksets und beim Nachweis, dass ihr die Originalanleitung erworben habt, lassen wir euch die Übersetzung sehr gern zukommen. Schreibt uns dazu eine Mail an “support@maschenfein.de”. Bestellnummer und Nachweis bitte gleich mit einfügen. 🙂

Maschenfeine Anleitungen

Wer jetzt also fleißig das Warenkörbchen füllt, sollte unbedingt noch bei unseren maschenfeinen Anleitungen stöbern. Wir haben mittlerweile so viele eigene Designs. Ob Tüchlein, großer Schal, Pullover oder Cardigan – ihr findet richtig viel bei uns. Ich habe euch unten noch einmal ein paar Bestseller verlinkt, empfehle aber auch noch einmal die gesamte Übersicht, die ihr auf dieser Seite findet. Da ist doch bestimmt etwas für eure persönliche Anleitungsbibliothek dabei!

Der Code ist übrigens auch in den passenden Stricksets gültig. Wer also zum Beispiel das Strickset für das diesjährige Muttertagstuch kauft, erhält die Anleitung für das Tuch gratis.

Eines eurer liebsten Maschenfein-Designs: die Stola Frieda.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Noch mehr maschenfeine Anleitungen für Tücher und Schals

Noch ein Hörtipp fürs Wochenende

Bell Blouse Chunky
War diese Woche zu Gast im Podcast: Sharon Maninger alias Kleinigkeitenliebe.
Foto: ©️ Sharon Maninger

Während ihr also weiter stöbert, könnt ihr euch noch unsere neueste Podcastfolge anhören. Ich hatte mich dafür virtuell mit Sharon Maninger getroffen, die ihr vielleicht eher unter ihrem Künstlernamen Kleinigkeitenliebe kennt.

Auf ihrem Instagramprofil findet ihr viele stimmungsvolle  Fotos – von ihrem Garten genauso wie von ihren Strickdesigns. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis ich sie einmal vors Mikro für unseren Podcast holen musste. Wir haben fast eine Stunde geredet und ich freue mich jetzt schon, wenn ich Sharon nächstes Jahr wieder bei der Branchenmesse in Köln treffe!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Zum Schluss gibt es nochmal einen Einblick in unsere Maschenfein-Strickrunde. Da entdeckt ihr natürlich auch immer wieder unsere Anleitungen:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/julesmaschenliebe / instagram.com/claudi_on_the_move

Neu bei Instagram scheint Jule zu sein (nicht unsere Maschenfein-Jule natürlich ;-)). Wir freuen uns in jedem Fall, dass das erste Bild gleich ein maschenfeines Modell zeigt – nämlich das Tuch Ava.

Einen Mutter-Tochter-Knitalong gibt es bei Claudia. Hier wird zusammen unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli gestrickt – einmal in der Farbe Curry und einmal in Natur. Beides schön und wir wünschen ganz viel Spaß beim gemeinsamen Stricken!

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem verstrickten Käffchen etwas entschleunigen. Macht es euch gern weiter gemütlich auf unserer Seite und sichert euch eure Maschenfein-Anleitung! Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Neulich erreichte mich bei Instagram, nach dem ich einen Ausschnitt aus der letzten Podcastfolge veröffentlich hatte, der Wunsch einer Followerin. Ob wir nicht – passend zum geposteten Zitat von Marisa – ein paar Beispiele geben könnten für “Strick auf Strick auf Strick”?

Aber selbstverständlich! In der Folge sagt Marisa, dass sie im Herbst und Winter eigentlich immer Gestricktes trägt – und das gerne mehrlagig. Und auch wenn uns mal die ungläubige Nachfrage erreicht hat, ob wir das denn bitte wirklich so machen würden, kann ich sagen: Wir lieben das! Und umso lieber gebe ich euch ein paar Beispiele an die Hand. Einen wunderschönen guten Morgen also zu einem rundum eingestrickten Samstagskaffee!

Von unten nach oben

Home Camisole
Home Camisole von Caidree aus reinem Kaschmir oder weichem Merino.
Foto: ©️ Caidree

Fangen wir also an, wie wir uns morgens anziehen: Die Unterwäsche einmal außen vor gelassen (auch hier gäbe es Möglichkeiten, aber ich führe euch lieber sanft an das Thema heran), gibt es eine Vielzahl an Tops, die ihr wunderbar direkt auf der Haut tragen könnt. Voraussetzung dafür: weiches, kuscheliges Grundmaterial sowie ein schlichter Schnitt.

Beides zusammen kommt beim Home Camisole von Caidree. Das Top strickt ihr von oben nach unten, alle Ränder werden mit einem Icord versäubert. Und Garntipp für den Winter (und so findet ihr es auch im Strickset): Cashmere Classic von Cardiff. Alternativ wäre auch Como von Lamana möglich.

Weiter zur nächsten Schicht

Über dem Top folgt – ihr ahnt es – die nächste Schicht Wolle. Wir wollen ja nicht frieren! Marisa hatte da neulich ein schönes Beispiel an – nämlich den Turtle Dove II von Espace Tricot, den wir euch mit Snefnug von CaMaRose angelegt haben. Das Garn aus Alpaka, Baumwolle und Schurwolle verstrickt sich wie Butter, wirklich wahr!

Der Raglanpullover selbst hat einen Schildkrötkragen und ist aufgrund seiner Schlichtheit ein kuschliges Lieblingsteil, das immer passt. Gestrickt wird von oben nach unten. Da ihr hauptsächlich glatt rechts arbeitet, ist es zudem etwas für stressige Adventswochen.

Turtle Dove
Schön und schlicht: Turtle Dove II von Espace Tricot.
Foto: ©️ Espace Tricot

Oben drüber? Strick!

Brevue Cardigan
Ganz neu von Maschenfein: Brevue Cardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Oben drüber kommt – klar! – wieder eine Schicht Strick. So wird nichts kalt und je nach Wind- und Wetterlage (und den geplanten Aktivitäten), braucht ihr nun nicht mal mehr eine Jacke.

Beim Besuch der neuen Bürofläche diese Woche hat Marisa zum Beispiel über ihrer Kingston Tunic (ein schönes Design von Andrea Mowry – mit exklusiver deutscher Übersetzung von uns!) den nigelnagelneuen maschenfeinen Brevue Cardigan getragen, den ihr auch auf dem Foto seht.

So.ein.tolles.Teil!

Nach diesem Design habt ihr schon oft gefragt – und seit Donnerstag könnt ihr endlich die Anleitung und das passende Strickset kaufen. Gestrickt wird kraus rechts von oben nach unten. Besonderer Hingucker sind die breiten Bündchen und die im Rippmuster abgesetzte Blende.

Beim Garn habt ihr zwei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Die Originale von Sandra und Marisa sind jeweils aus Kaschmir und Mohair/Seide gestrickt – hier haben wir euch das Set mit Cashmere Classic von Cardiff und Premia von Lamana angelegt. Das ist natürlich preisintensiv, aber Weihnachten steht vor der Tür – vielleicht möchte sich die ein oder andere von euch etwas Besonderes schenken oder schenken lassen! Bei der Farbwahl haben wir euch im Set auf jeden Fall schon viele Kombinationsmöglichkeiten eingestellt.

Ebenfalls sehr schön ist auch das Alternativset mit Como und Premia von Lamana. Hier haben wir das edle Kaschmir durch kuscheliges Merino ersetzt. Dadurch wird diese Variante günstiger, aber ist immer noch hochwertig und vor allem ebenfalls weich und leicht. Egal, für welche Version des Brevue Cardigans ihr euch entscheidet oder ob ihr mit Garn aus eurem Stash strickt – es ist ein Teil für jeden Tag!

Brevue Cardigan
Manchmal braucht es nicht mehr als kraus rechts: Brevue Cardigan von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Ein Alltime Favourite

Mit Peer Gynt von Sandnes ist die November Jacke von PetiteKnit schön robust.
Foto: ©️ Ines Grabner / MAschenfein

Immer wieder draußen sieht man Marisa auch mit der November Jacke von PetiteKnit. Das Design im Vollpatent erfordert etwas Ausdauer beim Stricken (Patent zieht sich manchmal einfach etwas), aber belohnt wird man mit einem Strickstück, das aufgrund des verwendeten reinen Schurwollgarns Peer Gynt von Sandnes schön robust ist und euch warmhält.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten, die Blende arbeitet ihr im Doppelstrick. Die Ärmel werden angestrickt und die Taschen nachträglich aufgenäht. Ich mag das Modell sehr und sollte sich irgendwann ein längeres, freies Zeitfenster ergeben, werde ich mir eine November Jacke stricken!

Strick auf Strick auf Strick? Geht doch super, finden wir! Gerade neulich habe ich Freundinnen erzählt, dass ich es mittlerweile richtig merkwürdig finde, wenn ich an einem Tag nicht etwas Selbstgemachtes trage. Ich muss nicht von Kopf bis Fuß eingestrickt sein – aber mindestens ein gestricktes Tüchlein will ich dann doch tragen. Oder Kuschelsocken. Oder eben der aktuelle Lieblingssweater. Ohne Strick – ohne mich!

Spätestens jetzt an Weihnachten denken!

Wer mich kennt, weiß: Ich warte nicht bis zum 1. Advent mit Weihnachtsstimmung. Vier Wochen Vorweihnachtszeit sind mir einfach zu wenig, weshalb bei uns jetzt schon leichter Weihnachtszauber einzieht und ich auch ein paar Geschenke in Angriff nehme (damit ich dann im richtigen Advent wirklich Zeit zum Genießen habe!).

Umso mehr gefreut habe ich mich also, als ich in einem maschenfeinen Jour Fixe noch einmal das Buch Winterzeit mit Klompelompe zur Sprache gebracht und für lauter “Oooohhhs” und “Aaahhhs” gesorgt habe. Die darin enthaltenen Anleitungen sind auch einfach zu niedlich. Um es für euch leichter zu machen, haben wir ein paar passende Sets angelegt. Das Buch ist bereits nachbestellt und sollte bald im Lager eintreffen. Darin enthalten sind neben kleinen Geschenkideen (auch aus der Küche!) übrigens auch Designs für Erwachsene – es ist wirklich etwas für die ganze Familie.

Nicht vorbei konnten wir natürlich auch an den Christmas Caramel, einer Gratis-Anleitung von PetiteKnit. Die süßen Bonbons strickt ihr aus zwei Knäuel Double Sunday von Sandnes – mit der Garnmenge könnt ihr circa fünf bis sieben Bonbons zaubern. Bei Bedarf fügt ihr noch das Glitzergarn von Krea Deluxe hinzu.

Christmas Caramel
Also mein Sohn war sofort angetan: Christmas Caramel von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

… und noch eine Geschenkidee (für Herren)

Double Knit Scarf
Na, das schreit doch nach einem Geschenk: Unisex-Modell Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life.
Foto: ©️ Hello, Hygge Life

Im selben Jour Fixe kam auch Barbara mit einer super Geschenkidee um die Ecke: Sie hat den Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life aus Japan entdeckt und nicht nur Marisa war sofort hin- und weg (und strickt bereits an einer Version für ihren Mann).

Wir haben euch also noch fix das passende Strickset mit Cashmere Classic von Cardiff angelegt. Ihr benötigt fünf Knäuel und strickt in Double-Face-Technik von einem Ende zum anderen. Der Clou beim Design: Zwei Schlitze sorgen dafür, dass ihr ein Ende durch das andere schieben könnt. Das wirkt edel und ist mal etwas anderes! Die Anleitung ist auf Englisch.

Und pssst: Das kommt nächstes Jahr neu in die Buchläden

Und dann kann ich euch heute endlich, endlich verraten, woran vor allem Sandra, Lisa und Marisa in den vergangenen Monaten gewerkelt haben: Anfang kommenden Jahres erscheint ein neues Buch von uns im EMF Verlag. Der Fokus dieses Mal? Mini-Tücher!

Ab sofort könnt ihr schon das (vorläufige) Cover bei Amazon sehen. Im Buch selbst findet ihr dann 18 Mini-Modelle beliebter Maschenfein-Designs. Wer mag, kann es gern schon vorbestellen. Natürlich wird es die Bücher dann auch bei uns oder auch in eurem Lieblingsbuchladen geben, aber es hilft uns auch, wenn ihr beim großen Versandhandel vorbestellt. So wandern wir auf den entsprechenden Bestsellerlisten nach vorne und noch mehr Menschen sehen das Buch. Ihr entscheidet – wir freuen uns am Ende über jeden Kauf!

Noch mehr Mini-Tücher von Maschenfein? Gibt es ganz bald! Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der Knit-Along für das Weihnachtstuch ist gestartet

Elli Weihnachtsstola Stola
Die vollständige Anleitung für das Weihnachtstuch Elli ist da!
Foto: ©️ Ines Grabner

Alle, die die Anleitung bzw. das Strickset für unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli gekauft haben, haben außerdem gestern das Anleitungsupdate erhalten. Unser Knit-Along ist damit also offiziell gestartet!

Ihr könnt natürlich jederzeit einsteigen, hier gibt es keine festen Vorgaben. Uns geht es vor allem darum, dass ihr es euch in der oft so hektischen Adventszeit mit einem schönen Strickprojekt gemütlich macht. Markiert gern @maschenfein in euren Fotos bei Instagram, dann können wir die Bilder teilen!

Maschenfein-Strickrunde

Bis es also hoffentlich ganz viele Fotos von Elli zu sehen gibt, zeige ich euch noch zwei andere schöne Eindrücke aus unserer Strickrunde.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/needlesclatter / instagram.com/kleinigkeitenliebe

Bei Heike seht ihr einen fertigen Brevue Cardigan aus Como und Premia von Lamana. Ich bin wirklich so angetan von diesem Design. Vielleicht muss ich mir selbst ein Strickset zu Weihnachten schenken!

Sharon alias kleinigkeitenliebe zeigt ihr Tuchdesign Akina. Der Test läuft noch, aber ganz bald bekommt ihr die fertige Anleitung. Die oben gezeigte Variante ist aus Plötulopi von Ístex und Babyalpaka von BC Garn gestrickt. Damit ist dieses Modell etwas für alle, die gerne auch etwas robustere Garne wie eben das Islandgarn Plötulopi verstricken möchten. Sicherlich finden wir aber auch etwas ganz Weiches für euch – ich melde mich wieder, sobald die Anleitung erhältlich ist!

Ich selbst widme mich an diesem Wochenende einem geheimen Projekt für Weihnachten. Wenn ich es rechtzeitig fertigbekomme, werdet ihr es erfahren. 😉 Gerade jetzt bei kühlen Temperaturen gilt nämlich auch für mich: Strick auf Strick auf Strick. Bei euch auch? Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Diese Woche war … wild, würde ich mal sagen. Da tut ein ruhiger Start in den Samstag vielleicht besonders gut, oder was meint ihr? Ich für meinen Teil schlage also vor: Manche Dinge können wir nicht ändern, aber die Stricknadeln zur Hand nehmen – das geht!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee am Ende dieser verrückten Novemberwoche. Ich verspreche euch: In diesem Käffchen ist die Stimmung gut, die Atmosphäre wohlig und die Ideen wohl überlegt. Ist das etwas für euch? Dann macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Eure Begeisterung macht uns froh!

Elli Weihnachtsstola Stola
Nicht nur in der Farbe Muskat wunderschön: Weihnachtstuch Elli.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Im vergangenen Samstagskaffee habe ich euch unser diesjähriges Weihnachtstuch, die Stola Elli, vorgestellt. Und eure Begeisterung war … enorm! Wir haben so viele schöne Rückmeldungen zu diesem Design bekommen, zwischenzeitlich waren schon die ersten Farben vergriffen, aber bei fast allen konnten wir Nachschub organisieren. Ihr habt weiterhin eine tolle Auswahl!

Hier habe ich direkt noch eine tolle Nachricht für euch: Im Menü oberhalb der Farbwahl seht ihr jetzt noch mehr Farbvorschläge. Hatten wir zu Beginn “nur” die Farben der Mustertücher angelegt (weiß, beige, braun und blau) hat Sandra nochmal die Farbkarten gewälzt und weitere Farbkombinationen herausgesucht. Ob also ein schönes Dunkelrot, ein leuchtendes Königsblau oder ein klassisches Schwarz – ihr habt die Qual der Wahl!

Unsere Alternativvorschläge

Im Laufe der Woche hat uns auch öfter die Frage nach einer möglichen Alternative für das Garn Brushlight von Cardiff erreicht. Einen zu einhundert Prozent passenden Ersatz gibt es nicht, aber ihr könntet zum Beispiel mit Midnatssol von CaMaRose oder Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn stricken. Allerdings müsst ihr hier beachten, dass die Farbfamilien dieser Qualitäten ganz anders sind als beim zweiten Garn der Stola Elli – nämlich Como von Lamana.

Natürlich könnt ihr so ganz wunderbar mit Kontrasten arbeiten. Wer aber weiterhin “harmonisch” unterwegs sein will, kann sich bei Lamana umschauen. Wir stellen uns auch das reine Alpakagarn Piura oder das Merino-Kaschmir-Garn Milano schön vor. Hier findet ihr farbtechnisch auf jeden Fall immer ein perfect match.

Wichtig ist an dieser Stelle aber der Hinweis: Mit den genannten Alternativvorschlägen haben wir Elli nicht getestet. Wir helfen euch gern bei der Mengenberechnung, aber das Gestrick wird sich etwas anders als im Original verhalten. Schön finden wir aber alle genannten Garne – jedes hat etwas für sich.

Die Stola Elli wird aus Como von Lamana und Brushlight von Cardiff gestrickt.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bald ist Nikolaus

Christmas Stocking
In nicht einmal einem Monat ist Nikolaus! Wie wäre es also mit dem passenden Strumpf? Christmas Stocking von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Die vollständige Anleitung zur Stola erhaltet ihr nächste Woche Freitag (15. November) zum Start des dazugehörigen Knit-Alongs. Somit könnt ihr euch mit dem schönen Tuchdesign gemütlich durch einen (hoffentlich weniger verrückten) Advent stricken.

In diese Zeit fällt aber – und ich hoffe, ich erwische hier jetzt niemanden kalt – Nikolaus (oder natürlich am Ende auch Weihnachten selbst!). Es ist ja dann doch immer wieder etwas überraschend, wie schnell der Dezember und seine kleinen und großen Heimlichkeiten auf einmal näherrücken.

Ich möchte euch deswegen heute unbedingt nochmal unsere Nikolaus- und Weihnachtsstrümpfe ans Herz legen. Der absolute Vorteil: Ihr strickt auf großen Nadeln und kommt zügig voran. Einige Modelle werden auch gefilzt, was immer wieder Spaß macht und ein tolles Ergebnis bringt. Ich plane ein weitere Ausgabe des Modells Christmas Stocking von PetiteKnit – natürlich samt passendem Lederaufhänger.

Ihr merkt es: Um Advent und Weihnachten kommen wir stricktechnisch nicht mehr drumherum. Will ich aber ehrlich gesagt auch gar nicht. Ich habe jetzt einfach so richtig Lust auf Einmuckeln. Das Glück eben im Kleinen suchen! Ich plane nicht, alle Geschenke selbst zu machen (um Gottes Willen – ein bisschen Vernunft habe ich dann doch!), aber ein Nikolausstrumpf hier, ein gefilztes Paar Hausschuhe dort und vielleicht der ein oder andere gehäkelte Anhänger – wer weiß!

Sofort Feuer und Flamme

Ein wunderschönes Geschenk sind zum Beispiel auch Handschuhe! Kalte Füße, kalte Ohren, kalte Hände – das braucht niemand. Umso schöner also, dass wir uns von Kopf bis Fuß einstricken können.

Zeitgleich wisst ihr, dass ich die Designs von Anne Ventzel so gut wie immer wunderschön finde. Dass ich euch also die Robinia Mittens zeigen werde, stand außer Frage. Das Muster hat es mir schon beim allerersten Modell der Reihe (Kennerinnen erinnern sich an den Robinia Sweater) angetan und Handschuhe sind eine wunderbare Ergänzung.

Wir haben euch das Strickset mit Peer Gynt von Sandnes angelegt. Das reine Schurwollgarn mit ausschließlich norwegischer Schurwolle ist robuster, aber gerade für Handschuhe kann ich es mir sehr gut vorstellen. Ein weiterer Vorteil: Die Farbpalette ist sehr umfangreich, ihr habt also viele schöne Kombinationsmöglichkeiten.

Robinia Mittens
Ich will mich nicht wiederholen, aber: Die Robinia Mittens von Anne Ventzel brauche ich, glaube ich, ganz, ganz dringend!
Foto: ©️ Anne Ventzel

Neue Mütze von ChrisBerlin

Die passende Mütze gibt es (noch) nicht, aber wie wäre es, die Robinia Mittens mit dem Modell Tritrack von ChrisBerlin zu kombinieren? Dieses Design ist so schön schlicht – das passt ganz wunderbar in jede Garderobe.

Das Bündchen der Mütze ist doppelt gehalten – warme Ohren sind also garantiert. Als kleines Highlight könnt ihr der Mütze drei Streifen hinzufügen – wir haben das Extra-Knäuel als mögliche Option hinzugefügt. Gestrickt wird mit Como Cashmere von Lamana, das neben dem ohnehin schon weichen Merinoanteil noch 30 % Kaschmir beinhaltet.

Tritrack
Passt doch eigentlich zu allem: Mütze Tritrack von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Ein Kuschelpullover muss noch mit

Cambersands Sweater
Das Muster erinnert an Sanddünen: Cambersands Sweater.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Und da sich dieses Jahr nun einmal unweigerlich dem Ende zuneigt, habe ich auch angefangen darüber nachzudenken, was stricktechnisch so alles passiert ist. Ein Höhepunkt definitiv: mein Gespräch mit Cheryl Mokhtari, das im Sommer auf dem Blog erschienen ist.

Die Londonerin war (und ist) einfach so unfassbar sympathisch und zudem holt sie mich mit ihren Designs immer sehr ab. Eines der neuesten Modelle ist der Cambersands Sweater, dessen breites Zopfmuster an Sanddünen erinnert. Wir haben euch das Strickset mit Kosho und So Kosho von Ito angelegt. Ihr strickt hier also mohairfrei – eine Option, die immer wieder mal angefragt wird. Stattdessen bestehen beide Garne aus Schurwolle und Kaschmir. Gestrickt wird der Pullover von oben nach unten.

Kleinigkeiten für Nikolaus und Co. und eine neue Podcastfolge

Hängt die ein oder andere von euch jetzt noch an den Nikolausstrümpfen? Verstehe ich sehr! Und überlegt die ein oder andere von euch, was sie sich selbst oder einer anderen Strickerin für eine kleine Aufmerksamkeit hineinlegen kann? Verstehe ich ebenfalls sehr! Ich habe euch oben eine kleine Auswahl zusammengestellt. Ob Zedernholzkugeln zum Schutz von Wolle und fertigen Strickstücken, eine frische Runde Maschenmarkierer oder ein schönes Nadelmaß aus Holz – Kleinigkeiten erfreuen uns doch alle!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Eine neue Folge unseres Podcasts ist draußen!

Diese Woche ist außerdem eine neue Podcastfolge von uns erschienen. Marisa und ich haben uns zusammengesetzt und uns noch einmal über das Weihnachtstuch, weitere Farben und mögliche Alternativgarne unterhalten. Außerdem erzählt Marisa euch von den anstehenden neuen Maschenfein-Designs: Da könnt ihr euch schon nächste Woche auf den Brevue Cardigan freuen. Abonniert dazu gern unseren Newsletter – dann verpasst ihr nichts.

Sneak Peek auf eine neue Maschenfein-Mütze

Bei der Aufnahme habe ich Marisa außerdem dabei “erwischt”, wie sie an einer neuen Mütze gestrickt hat. Das Garn Cashmere Light von Lang Yarns hat es ihr schon lange angetan, Mützen sind bekanntlich immer ein nettes Nebenbeiprojekt – warum also widerstehen? 😉

Durch die Dicke des Garns (Marisa strickt hier mit Nadelstärke 4) kommt man zudem zügig voran. Stand jetzt braucht ihr drei Knäuel. Und selbstverständlich hat die Chefin ein paar Notizen gemacht, sodass wir vielleicht schon bald eine Anleitung für euch daraus geschnürt haben. Wir empfehlen euch außerdem die tollen, kürzeren Rundstricknadeln von Chiaogoo. Die sind ideal für das Stricken kleinerer Runden.

Oh, die wird schön! Ein neues maschenfeines Mützenmodell.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Maschenfein-Strickrunde

Für unsere Strickrunde habe ich heute zwei aktuell laufende bzw. eben fast abgeschlossene Teststricks mitgebracht. Dann könnt ihr schon einmal überlegen, was euer nächstes Projekt wird …

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/emlule28 / instagram.com/_esdee_

Emlule28 hat ihren Brevue Cardigan fertiggestellt. Sie hat die Variante mit Cashmere 6/28 und Mohair Bliss von Pascuali gestrickt. Como und Premia von Lamana waren aber ebenfalls im Test – beide Versionen funktionieren hervorragend!

Sibel strickt hingegen den Marie Cardigan für Miriam Walchshäusl. Hier kommt Como Grande von Lamana zum Einsatz und ich finde das Modell auch im unfertigen Zustand schon richtig, richtig schön!

Für jetzt hoffe ich, dass ich eure Strickinspirationsbatterien und den sogenannten Wohligkeitsspeicher wieder gut aufgeladen habe. Lasst diese wilde Woche schön ausklingen – am besten mit ganz viel Strickzeit!