Podcast – Nur noch eine Reihe
Ein schönes Projekt auf den Nadeln und dazu ein Podcast auf den Ohren? Finden wir super! Und haben uns deswegen überlegt, selbst einen Podcast zu starten. Seit 2020 laden wir für Nur noch eine Reihe Hersteller*innen, Designer*innen und andere Stricker*innen ein und unterhalten uns mit ihnen über Garne, Fasern, Strickprojekte und Strickpläne.
Einer unserer persönlichen Höhepunkte im vergangenen Jahr war – neben den vielen schönen Garnen und Designs – unsere Kooperation mit Franziska Klee. Das Leipziger Fair Fashion Label fertigt in Handarbeit hochwertige Taschen aus Naturleder. Kopf und Herz dahinter ist Namensgeberin Franziska Klee. Marisa verfolgt ihre Arbeit schon lange – und wagte vergangenes Jahr einfach mal die Anfrage, ob nicht eine Zusammenarbeit mit Maschenfein möglich wäre. Das Ziel: hochwertige Accessoires für Strickerinnen und Stricker. In dieser Folge erzählt Franziska, wie es eigentlich zur Gründung ihres Unternehmens kam, wie es war, eine Nadeltasche zu entwickeln und wie sie und ihr Mann Flo sich organisieren. Der arbeitet nämlich ebenfalls bei Franziska Klee. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Kaum sind sie da, sind sie schon wieder weg: Die Rede ist von den wunderbaren Magazinen und Büchern des Laine Verlags aus Finnland. Denn sie sind für viele eben mehr als “nur” ein Strickmagazin oder -buch. Stattdessen wird darin ein ganzes Lebensgefühl transportiert. Für unseren Podcast “Nur noch eine Reihe” haben wir mit einer der Gründerinnen gesprochen: Sini Kramer hat sich 2015 mit ihrer Freundin Jonna zusammengetan, um ein Magazin zu veröffentlichen, das sie bisher auf dem Markt vermisst haben. Der Rest ist Geschichte.
In dieser Folge ermöglicht Sini einen Blick hinter die Laine-Kulissen und nimmt uns mit in die wunderbare Welt des finnischen Verlags. Sie erzählt von den Anfängen und der Entwicklung und warum sie jetzt auch Bücher abseits des Strickens veröffentlichen. Trotz kleinerer Schwierigkeiten mit der Internetverbindung freuen wir uns sehr, dass dieses Gespräch geklappt hat und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Was für ein Jahr! 2020 wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. So viel ist passiert – und auch bei Maschenfein war einiges los. Für einen kleinen Rückblick haben sich Marisa, Sandra und Sophia virtuell zusammengesetzt und erzählen in dieser Folge von Weihnachten im Lockdown, ihren Lieblingsgarnen in diesem Jahr, welches Projekt ihnen besonders viel Spaß gemacht hat, woran sie gerade arbeiten und was 2021 so ansteht. Denn Pläne gibt es viele! Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem virtuellen maschenfeinen Stricktreffen? An dieser Idee arbeiten wir gerade und halten euch auf dem Laufenden! Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Folge und alles Gute für 2021!
Ihre Designs erkennt man oft auf den ersten Blick: Flauschig, oversize und mit dicken Nadeln gestrickt – das muss von Lotilda sein! Als wir eine Podcastfolge zum Thema Mohair geplant haben, war schnell klar, dass wir Tanja – Kopf hinter Lotilda – einladen möchten. Und zu unserem großen Glück hat sie zugesagt!
Am Ende wurde es nicht nur ein Gespräch über die Faser, die unseren Strickstücken einen ordentlichen Kuschelfaktor beschert. Stattdessen wurde es auch ganz persönlich. Denn Tanja hat erzählt, über welche Wege sie zum Schreiben von Strickanleitungen gekommen ist, welche Hürden es da manchmal gibt und woran sie gerade tüftelt.
Es gehört zu den edelsten Fasern, die wir verstricken können: Kaschmir. Seit einigen Monaten sind die reinen Kaschmirqualitäten von Pascuali sogar biozertifiziert. Doch welchen Weg legt so ein Knäuel eigentlich zurück bis es bei uns auf den Nadeln landet? Wir begeben uns in dieser Folge auf eine Reise in die Mongolei, reisen weiter in die Schweiz und landen schließlich in Italien, wo das Garn versponnen und gefärbt wird.
Außerdem erzählt Paul, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Handstrickgarne wie die von Pascuali hat und welche Pläne es für 2021 gibt.
Socken gehören wohl mit zu den am meisten gestrickten Kleidungsstücken – und haben manchmal ein etwas angestaubtes Image. Dass das nicht stimmt, beweist die Krönchenkollektion von Regia. Die Sockenwolle aus dem Hause Schachenmayr setzt auf edle Materialien und wird trotzdem vielen Anforderungen an ein Sockengarn gerecht.
Für diese Folge unserer Adventsreihe haben wir Stefanie Biendel eingeladen. Sie arbeitet seit 30 Jahren für Schachenmayr und kennt sich bestens in der Geschichte des Unternehmens aus. Uns hat sie erklärt, wie Schachenmayr und Regia zusammenhängen und wie vor ein paar Jahren die Premium Garne – auch bekannt als “Krönchengarne” – entstanden sind. Auch Maschenfein spielt dort eine kleine Rolle…
Advent, Advent – das erste Lichtlein brennt! Natürlich auch bei Maschenfein. Und was wäre der Advent – so ungewöhnlich er dieses Jahr auch sein mag – ohne einen kleinen Adventskalender? Das haben wir uns auch gedacht und öffnen deswegen jeden Sonntag ein Türchen für euch. Dahinter verbirgt sich eine frische Folge von “Nur noch eine Reihe”. Den Auftakt machen Marisa und Sandra. Sie erzählen von den technischen Umstellungen, die gerade im Hintergrund laufen, vom Weihnachtstuch, das Anfang Dezember veröffentlicht wird und geben euch noch lauter Ideen, was ihr euch so zu Weihnachten wünschen könnt.
Am 1. Oktober hat Maschenfein weiteren Zuwachs bekommen. Dieses Mal nicht in Form von Garnen, sondern in Form einen neuen Teammitglieds: Sophia verstärkt die Runde seitdem als Redaktionsleitung. Sie kümmert sich um den Blog und unterstützt Marisa unter anderem beim Samstagskaffee. Ein großes Projekt auf ihrer Agenda: der Relaunch des Newsletters. Im Gespräch mit Marisa erzählt Sophia, wie sie mit Maschenfein in Berührung kam, wie sie überhaupt zum Stricken gekommen ist und was sie momentan auf Nadeln hat (viel) und was noch auf ihrer Liste steht (noch viel mehr).
Die Garne von ITO Yarn gibt es schon lange im Maschenfeinshop. Eine Besonderheit bleiben sie trotzdem: Immerhin bringen sie japanische Traditionen wie das Arbeiten mit Papiergarnen in unsere Welt des Strickens.
In dieser Folge sprechen wir mit Tanja Lay von ITO. Sie war schon immer von japanischem Design fasziniert und hat sich schließlich entschlossen, mit japanischen Spinnereien und Färbereien zusammenzuarbeiten, um diese Garne auch in Deutschland bekannt zu machen. Die Ergebnisse: Sensai, Shio, Karai und und und. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die Eigenschaften der einzelnen Garne, neue Ideen von ITO und wie das Besticken von Strickstücken funktioniert – natürlich mit Stickgarn aus Japan selbst.
In unserem Themenmonat zum mehrfarbigen Stricken möchten wir euch natürlich auch etwas mit “auf die Ohren geben”. Wenn es um das Stricken mit mehreren Farben und den Wunsch nach einem richtigen Norwegerpulli geht, mussten wir natürlich Sophia von Stichfest als Gast anfragen. Die Designerin und Bloggerin hat norwegische Wurzeln und erzählt uns in dieser Folge viel über die Technik, ihre ersten Schritte beim (mehrfarbigen) Stricken, welche Garne sich dafür eigentlich eignen, wie die Strickstücke richtig gewaschen werden und und und. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Nach der maschenfeinen Sommerpause sprechen wir über die Projekte, die wir abgekettet haben und darüber was wir gerade so auf den Nadeln haben. Und wir erzählen über Neuigkeiten rund um Maschenfein.
In dieser Folge ist die in Berlin lebende Strickdesignerin Christiane von ChrisBerlin zu Besuch. Wir sprechen über ihren Weg zum Strickdesign und darüber wie sie ihre Leidenschaft für das Strickdesign entdeckt hat. Heute übt Chris ihren eigentlichen Hauptberuf in Teilzeit aus. Die restliche Zeit führt sie ihr Label ChrisBerlin und versorgt uns mit schönen, Strickanleitungen, meist für Pullover und Cardigan. Warum so wenige Tücher dabei sind, erzählt sie auch im Podcast.
Die Firma Pascuali ist bekannt für hochwertigste Naturgarne. Hier bei Maschenfein führen wir all die schönen Pascuali-Garne von Bayak, Cumbria, Sole, über Nepal, Cashmere 6/28, Alpaca Fino… all diese Garne und mehr findet Ihr auch immer wieder in unseren Büchern und Anleitungen.
Nachhaltige Luxusfasern sind Pascualis absolute Spezialität, dazu gehören innovative, vegane Fasern wie Bambus, Mais oder auch Brennnessel, die wir zum Beispiel im Garn „Nepal“ finden, aber auch höchst seltene Fasern vom Moschusochsen oder (und darüber sprechen wir auch) die Fasern von Vikunjas, von denen es nur wenige 100e Kilo im Jahr überhaupt und bei Pascuali nur jährlich 5kg gibt.
In unserem Gespräch erzählt Paul wie er vor etwas mehr als 10 Jahren erstmals Schaf-Farmen in Argentinien besuchte und mit Koffer voll Wolle nach Deutschland kam. Man spürt seine Leidenschaft für Fasern und seine starke Motivation, kleinere Farmen und Bauern in wirtschaftlich weniger gut aufgestellten Ländern zu unterstützen. Wichtig ist ihm auch, wirklich den gesamten Produktionsprozess dahinter transparent zu begleiten und immer wieder dazu zu lernen.
Wir sprechen über viele, viele Themen rund um Pascualis Garne und Produktionsprozesse wie zum Beispiel auch über die neuste Bio-Zertifizierung der Kaschmir-Qualitäten und was das mit der Ausbreitung der Wüste in der Mongolei zu tun hat. Paul erzählt auch was genau es mit recycelten Kaschmirgarnen auf sich hat. Und wir sprechen über die Entwicklung des neuen Garns „Balayage“.
In unserer ersten Maschenfeinen Podcast-Folge sprechen wir darüber wie Sandra von der stillen Leserin zur ersten festen Mitarbeiterin bei Maschenfein wurde.