Welche Farben eines bestimmten Garnes passen zusammen?
Wenn du dir nicht sicher bist, ob bestimmte Farben eines Garnes zusammen passen, schick uns bitte eine E-Mail an support@maschenfein.de und schreib uns, welche Farben du ins Auge gefasst hast. Wir prüfen dann für dich, ob diese Farben zusammen passen und machen dir gegebenenfalls einen Alternativvorschlag.
Schwer ist es für uns, wenn du fragst, in welcher Farbe du eine bestimmte Anleitung stricken sollst, denn wir kennen deine Vorlieben nicht. Wenn du uns verrätst, in welche Richtung du tendierst oder welche Farben du sonst gerne magst, tun wir uns leichter, das Richtige für dich auszusuchen.
Leider können wir diesen Service für unsere anderen Herstellern nicht anbieten. Aber gerne kannst du uns eine E-Mail an support@maschenfein.de schicken, wenn du dir bei deiner Farbwahl unsicher bist.
Mir gefällt eine Anleitung aber ich weiß nicht, welches Garn aus dem Shop ich dafür nehmen könnte. Wohin kann ich mich wenden?
Gerne kannst du uns in diesem Fall eine E-Mail an support@maschenfein.de schicken. Bitte gib in der Mail an, um welche Anleitung es sich handelt (ggf. mit Web-Link), welches Garn im Original angegeben wurde, welche Maschenprobe in den Angaben steht und ggf. in welcher Größe du das Design stricken möchtest. Gerne suchen wir dann passende Garne für dich aus und helfen dir auch bei der Berechnung der benötigten Mengen.
Mir gefällt ein Modell aus einem Sandnes Magazin aber ich möchte es aus einem anderen Garn stricken. Geht das?
Jein...
Wenn das andere Garn ebenfalls von Sandnes ist, ist ein Austausch kein Problem. Schreibe uns im diesem Fall gerne eine E-Mail an support@maschenfein.de
Es ist Auflage von Sandnes, die Magazine nur in Kombination mit Sandnes Garnen zu verkaufen. Das Garn eines Sandes-Kits durch ein Garn eines anderen Herstellers zu ersetzen, und die Anleitung bzw. das Magazin zusammen mit Fremdgarn zu bestellen, ist also nicht möglich.
Strick-Kits und Wollpakete
Ich möchte etwas für ein Kind stricken. Wo finde ich ein passendes Strick-Kit?
Wenn du in unserer Menünavigation den Reiter "Stricksets" aufklappst, siehst du eine Übersicht aller Strickset-Kategorien. Wenn du eine Kategorie anklickst, siehst du alle dazugehörigen Stricksets, die wir im Shop haben. Dort stehen dir wiederum verschiedene Filterfunktionen zur Verfügung. Unter anderem kannst Du Dir alle Kits für "Babys", "Jungs" oder "Mädchen" anzeigen lassen. Wenn Du nach einer bestimmten Kindergröße suchst, kannst Du zusätzlich den Größenfilter entsprechend setzen.
Mir gefällt ein Modell aus einem Sandnes Magazin aber ich möchte es aus einem anderen Garn stricken. Geht das?
Jein...
Wenn das andere Garn ebenfalls von Sandnes ist, ist ein Austausch kein Problem. Schreibe uns im diesem Fall gerne eine E-Mail an support@maschenfein.de
Es ist Auflage von Sandnes, die Magazine nur in Kombination mit Sandnes Garnen zu verkaufen. Das Garn eines Sandes-Kits durch ein Garn eines anderen Herstellers zu ersetzen, und die Anleitung bzw. das Magazin zusammen mit Fremdgarn zu bestellen, ist also nicht möglich.
Wie finde ich alle Strick-Kits zu einem bestimmten Magazin?
Wenn du in unserer Menünavigation den Reiter "Stricksets" aufklappst, siehst du eine Übersicht aller Strickset-Kategorien. Wenn du eine Kategorie anklickst, siehst du alle dazugehörigen Stricksets, die wir im Shop haben. Hier stehen dir nun verschiedene Filterfunktionen zur Verfügung. Unter anderem kannst du dir alle Kits anzeigen lassen, zu denen sich die Anleitungen im selben Magazin befinden oder die zu einer Kollektion gehören. Klicke dazu auf den Filter "Bücher/Magazine" und wähle das entsprechende Heft / die entsprechende Kollektion aus. Nach der Aktivierung des Filters werden dir alle zugehörigen Kits angezeigt.
Wie finde ich Strick-Kits/Wollpakete zu einem bestimmten Garn oder einer bestimmten Größe?
Wenn du in unserer Menünavigation den Reiter "Stricksets" aufklappst, siehst du eine Übersicht aller Strickset-Kategorien. Wenn du eine Kategorie anklickst, siehst du alle dazugehörigen Stricksets, die wir im Shop haben. Dort stehen dir wiederum verschiedene Filterfunktionen zur Verfügung. Über den Größenfilter kannst du dir beispielsweise alle Kits anzeigen lassen, wenn du Kits zu einer bestimmten Größe suchst. Den Garn-Filter kannst du auswählen, die wir aus dem jeweiligen Garn zusammengestellt haben. Alternativ kannst du in der Produktbeschreibung eines Garn alle dazugehörigen Kits über den Button "Zu allen Kits mit diesem Garn" aufrufen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Strick-Kit und einem Wollpaket?
Bei einem Strick-Kit kannst Du die Anleitung direkt im Produkt bei uns im Shop mit dazu bestellen. Beim Wollpaket haben wir für Dich in der Produktbeschreibung einen Link zu der Seite gesetzt, auf der Du die Anleitung seperat kaufen kannst.
Strang - Knäuel - Wickler & Co
Kann ich Wolle direkt vom Strang abstricken?
Nein. Bevor ein Strang verstrickt werden kann, muss er gewickelt werden (siehe "Wie wickle ich einen Strang zum Knäuel"), da sich die Wolle sonst verknoten würde.
Prinzipiell kann man einen Strang ohne weitere Gerätschaften zu einem Knäuel wickeln, sodass sich das Garn verstricken lässt. Dazu kann man sich den Strang über eine Stullehne oder die Knie spannen oder jemanden bitten, den Strang über beide Hände auf Spannung zu halten bevor man ihn, in recht mühsamer Arbeit und je nach Lauflänge schneller oder langsamer zu einem mehr oder weniger hübschen Knäuel gewickelt hat. Bei YouTube findet man auch Videos, wie man Knäuel am sinnvollsten mit der Hand wickelt, sodass man sie hinterher sogar von innen abstricken kann.
Schneller geht es, wenn man eine Haspel oder einen Wickler zur Hand hat. Über die größenverstellbare Haspel wird der Strang gelegt und mit Hilfe des Wicklers zu einem Knäuel aufgewickelt. Diese Knäuel können wunderbar von innen oder außen abgestrickt werden.
Nicht zwangsläufig. Aber man tut sich beim Essen auch leichter, wenn man Gabel und Messer zur Hand hat ;-) "Nur eine Haspel" bringt den Vorteil, dass man den Strang ordentlich abwickeln kann. Das Knäuel muss man dann trotzdem noch selbst wickeln. "Nur ein Wickler" geht, wenn man jemanden zur Hilfe hat, der entweder den Wickler bedient, während man selbst den Strang hält oder der den "Stranghalter" spielt. Denn mit Wickler und Stuhllehne als Halter für den Strang tut man sich doch sehr schwer.
Wie fertige ich eine aussagekräftige Maschenprobe an?
Stricke die Maschenprobe stets im für die Maschenprobe angegebenen Muster. Nicht immer sind die Maschenproben-Zahlen auf glatt rechts bezogen. Gelegentlich wird die Probe auch für das im Strickstück verwendete Muster angegeben.
Stricke für die Maschenprobe immer ein paar Maschen und Reihen mehr, als für 10 x 10 cm angegeben. Denn nur so kannst Du hinterher das Pröbchen sinnvoll auszählen.
Gelegentlich wird die Maschenprobe auch in Runden gestrickt angegeben. Nimm Dir die Zeit und fertige in diesem Fall tatsächlich eine Maschenprobe in Runden an, denn bei vielen Strickern weichen die Maschenzahlen in Runden und Reihen leicht voneinander ab. Du kannst dazu eintweder ein kleines Pröbchen in Runden stricken und aufschneiden (Steeken) oder aber nur Hinreihen stricken, die Maschen am Reihenende wieder zurück ans andere Nadelende schieben und den Faden jeweils hinter der Arbeit wieder zum Reihenbeginn führen.
Wasche und trockne Deine Maschenprobe so, wie Du es später mit Deinem Strickstück tun wirst. Bei einem Tuch sollte die Maschenprobe also beispielsweise unter Spannung, bei einem Kleidungsstück liegend, in Form gestrichen und leicht fixiert getrocknet werden. Manchmal macht auch die Anleitung Angaben, wie die Maschenprobe behandelt werden soll.
Warum muss ich meine Maschenprobe vor dem Auszählen waschen?
Fasern und Maschenbild verändern sich nach dem Waschen. Unter Umständen kann sich die Zahl von Maschen und Reihen auf 10 cm nach dem Waschen gewaltig verändern. Deshalb ist es wichtig, eine Maschenprobe auf die selbe Art zu waschen und zu trocknen, wie hinterher das fertige Strickstück.
Würde sich beispielsweise eine Maschenprobe nach dem Waschen von 22 auf 21 M pro 10 cm verändern, sieht das erst einmal nicht nach viel Veränderung aus. Bei einem Brustumfang von 90 cm braucht man aber mit 22 Maschen 198 Maschen, mit 21 Maschen nur 189 Maschen. Das sind 9 Maschen Unterschied, was am Ende eine Differenz von 4 cm bedeutet.
Was mache ich, wenn meine Maschenprobe nicht passt?
Hast Du zu viele Maschen auf 10 cm, kannst Du erneut eine Maschenprobe mit einer größeren Nadel anfertigen. Hast Du auf 10 cm zu wenig Maschen, war die verwendete Nadel zu groß und eine weitere Maschenprobe mit einer kleineren Nadel macht Sinn.
Falls Du die Nadelstärke nicht ändern möchtest, kann es bei einem Kleidungsstück gegebenenfalls reichen, auf eine andere Größe zu wechseln. Dazu kannst Du mit der Maschenzahl, die sich aus Deiner Maschenprobe ergibt und Deinen Maßen die für Dich benötigte Maschenzahl berechnen. Vergleiche diese Maschenzahl mit den Angaben der anderen Größen in der Anleitung. Falls keine der Angaben passt, musst Du die Anleiung auf Deine Maschenprobe umrechnen.
Warum muss ich ein Strickstück nach der Fertigstellung waschen?
Die Fasern des Gestricks verändern sich durch das Waschen, manche flauschen regelrecht auf. Dadurch wird häufig das Maschenbild gleichmäßiger. Manche Muster kommen auch erst durch die richtige Nachbehandlung voll zur Geltung. Einen ausführlichen Artikel zum Thema "Waschen und Spannen" findest Du auch hier bei uns im Blog. Dort zeigen wir eindrückliche vorher-nachher-Ergebnisse.
Rückstände des Färbens werden durch die erste Wäsche vor dem Tragen ausgespült.
Wie wasche und trockne ich ein Strickstück richtig?
Für Strickstücke empfehlen wir stets Handwäsche. Dazu handwarmes Wasser ins Waschbecken oder einen geeigneten Behälter geben und Wollseife / Wollwaschmittel hinzugeben.
Das Strickstück ins vorbereitete Wasser geben und vorsichtig (!!!) im Wasser bewegen, sodass die Wollseife in die Fasern eindringen kann. Danach das Strickstück ca 15 Minuten einweichen lassen. Achtung: Bei kräftigen Farben ist es ratsam, das Strickstück weiter in leichter Bewegung zu halten. Falls die Farben ausbluten, sollte der Vorgang mit frischem Wasser und Wollseife gegebenefalls wiederholt werden, bis keine Farbe mehr austritt.
Bei Verwendung von Wollwaschmittel das Strickstück nach der Einweichzeit mit klarem Wasser ausspülen. Wollseife muss nicht ausgespült werden.
Das Strickstück aus dem Wasser nehmen und vorsichtig das Wasser ausdrücken - nicht wringen! Das nasse Stück auf ein großes ausgebreitetes Handtuch legen (je nach Wolldicke empfiehlt es sich, zwei Badetücher übereinander zu legen) und das Handtuch zusammen mit dem Strickstück aufrollen. Vorsichtig auf dieser Rolle herumlaufen. Das Wasser wird so aus den Wollfasern gedrückt und direkt vom Handtuch aufgesaugt.
Das Strickstück auf Spannmatten oder einem trockenen Badetuch in Form gelegt (evetntuell unter Spannung) trocknen lassen (siehe "Wie spanne ich ein Strickstück?").
Auch wenn Hersteller auf den Banderolen oft den Wollwaschgang in der Waschmaschine angeben, empfiehlt es sich immer, diesen vorab an der Maschenprobe zu testen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Dabei geht es nicht nur um die richtige Waschtemperatur, sondern auch um die Reibung, der das Strickstück in der Waschmaschine ausgesetzt ist und die unter Umständen zu Verfilzungen führen kann.
Ist ein Strickstück von den Nadeln, ist es noch nicht (ganz) fertig. Vielmehr kommt jetzt der spannendste Part: Das Waschen und Spannen. Nach dem Waschen (siehe "Wie wasche und trockne ich ein Strickstück richtig?") sollte dein fast fertiges Projekt noch gespannt werden. Das kann, je nach Strickstück ganz unterschiedlich aussehen:
Mützen: Mützen können zum Spannen feucht über einen Luftballon, den man auf den entsprechenden Umfang aufbepustet hat, gespannt werden. Dabei ist daraufzu achten, dass das Bündchen nicht zu stark gesannt wird, da es sonst ausleiern kann.
Socken: Für Socken gibt es Sockenspanner in verschiedenen Größen. Über diese werden die feuchten Socken gezogen. Das macht vor allem bei Mustersocken Sinn, denn oft kommt das Muster erst in gespanntem Zustand richtig zur Geltung.
Tücher & Co: Die meisten Tücher sehen nach dem Abketten recht zerknautscht aus. Ihre volle Größe, ihre Form und ggf. ihr Muster entfalten sie erst durch richtiges Spannen. Am besten eignen sich hier Spanndrähte. Diese werden durch die Randmaschen geführt und dann mit Hilfe von T-Nalden auf Spannmatten in Form gebracht fixiert. Von herkömmlichen Stecknadeln raten wir ab, da diese durch die Feuchtigkeit rosten und das Strickstück verschmutzen können. Spanndrähte gibt es steif und flexibel. Die flexiblen Drähte braucht man, wenn man kreisförmige Strickstücke oder halbrunde Tücher spannen möchte. Für kleinere Tücher oder schmale Kanten eignen sich auch Kammnadeln hervorragend. Spannen nur mit T-Nadeln kann schnell zu "Zipfelbildung" führen, weswegen wir bei längeren Kanten davon abraten.
Pullis, Cardigans und Co: Wenn es in der Anleitung nicht ausdrücklich angegeben ist, werden Pullis oder Cardigans nicht unter voller Spannung getrocknet, sondern nach dem Waschen lediglich in Form gestrichen und mit Kammnadeln fixiert auf den Spannmatten getrocknet. Auch ein Trocknen auf der Puppe ist möglich. Dazu das feuchte Kleidungsstück auf die Schneiderpuppe legen und fixieren. Dabei darauf achten, dass evtl. Überlappungen/Kragen... entsprechend fixiert werden, damit die Form später so ist, wie sie sein soll. NIEMALS sollten Pullis oder Cardigans am Kleiderbügel oder der Wäscheleine hängend getrocknet werden.
Nein. Bei vielen Strickstücken reicht es, sie nach dem Waschen liegend in Form gelegt und eventuell fixiert trocknen zu lassen. Pullis und Cardigans können zum Trocknen auch über eine Schneiderpuppe gelegt werden. Aber auch das bezeichnet man oft ebenfalls als "Spannen".
Ich möchte nur ein Magazin bestellen. Kann das auch als Brief verschickt werden?
Wir verschicken unsere Ware grundsätzlich nur versichert als Paket.
Kann ich Artikel, die gerade nicht lieferbar sind, vorbestellen?
Vorbestellungen können wir leider aus organisatorischen Gründen nicht annehmen. Du kannst dich aber auf der jeweiligen Produktseite benachrichtigen lassen, wenn ein bestimmter Atikel wieder verfügbar ist.
Meine Paypalbezahlung ist abgebrochen. Was soll ich jetzt tun?
Bei einer abgebrochenen PayPal Zahlung wird die Bestellung nach einer Weile automatisch storniert. Du kannst die Bestellung in diesem Fall einfach neu aufgeben.
Bitte bezahle nicht nachträglich extern per PayPal, da diese Zahlung nicht zugeordnet werden kann.
Warum bekomme ich meine Bestellung nicht immer in einem Paket?
Wir versuchen selbstverständlich unseren Versand so umweltschonend wie möglich zu gestalten. Aus logistischen Gründen ist es aber bei manchen Bestellungen nicht möglich, alles in einem Paket zu versenden.
Wenn wir deine Bestellung aufteilen müssen, informieren wir dich per Mail darüber, dass du mehr als ein Paket von uns bekommst.
Wo finde ich meine bestellte digitale Anleitung?
Zu Anleitungen, die wir als PDF-Dateien verkaufen, wird nach Zahlungseingang automatischein Link in der Bearbeitungs-Bestätigungsmail zur Bestellung verschickt. Diese landet leider manchmal im Spamverdachtsornder.
Wenn du die PDF-Anleitung über ein angelegtes Kundenprofil bestellt hast, findest du deine Anleitungen außerdem im "Downloadbereich" des Kundenkontos.
Wieso habe ich keine Bestellbestätigung erhalten?
Nach einer abgeschlossenen Bestellung verschicken wir automatisch eine Bestellbestätigung. Immer ;-)
Sollte in deinem Postfach keine Bestätigung zu finden sein, ist die E-Mail vielleicht im Spamverdachtsordner gelandet.
Mein Paket enthält nicht alle bestellten Artikel. Wo ist der Rest?
Manche Bestellungen können wir aus logistischen Gründen nicht in einem Paket verschicken. In diesem Fall versenden wir eine E-Mail und informieren dich darüber, dass deine Bestellung in mehrere Sendungen aufgeteilt wurde.
Was bedeutet der Hinweis “Lieferrückstand” in meiner Bestellung?
"Lieferrückstand" bedeutet, dass wir diesen Artikel selbst erst nachbestellen müssen, bevor wir die Bestellung verschicken können. Der Artikel war also zum Zeitpunkt der Bestellung nicht vorrätig und wurde im Warenkorb entsprechend gekennzeichnet. Außerdem öffnet sich ein Pop-Up, iin dem du den Lieferrückstand bestätigen musst, bevor du das Garn in den Warenkorb legen kannst. Die Lieferung der Bestellung verzögert sich dadurch um ca. 2 Wochen.
Reklamation
Meine Nadel ist kaputt. Gibt es dafür Ersatz?
Weist eine Nadel einen Fehler auf, mache ein Foto, auf dem man den Defekt gut erkennen kann. Dieses Bild schickst du zusammen mit Angabe deines Namens, der Bestellnummer der Bestellung, zu der die Nadel gehört, Nadelstärke, -art und -hersteller an support@maschenfein.de. Wir setzen uns direkt mit dem Hersteller in Verbindung und leiten deine Reklamation weiter.
Bitte hab Verständnis dafür, dass Unachtsamkeit oder Abnutzung keine Reklamationsgründe sind.
Wenn du dein Projekt fertig gestrickt hast, ist es oft erforderlich, das Strickstück zu waschen und (ggf. in Form) zu spannen. So beruhigt sich das Maschenbild und das Muster entfaltet sich. Wir zeigen dir in zwei Videos, wie das Ganze funktioniert. Klicke dazu einfach auf den jeweiligen Link und du wirst direkt zu YouTube geleitet.
Pullover waschen und spannen - Mütze waschen und spannen
Kann ich von meiner regulären Kleidergröße ausgehen?
Nein. Oft weichen die Größen von industriell hergestellter Kleidung von denen in Strickdesigns ab. Auch untereinander können sich Größen bei verschiedenen Designer*innen unterscheiden. Besser ist es, die in der Anleitung angegebenen Maße mit den eigenen zu vergleichen. Dafür kann man auch ein gern getragenes und gut sitzendes Kleidungsstück zum Vergleich ausmessen.
Was sind positive und negative ease?
Manchmal findet man in Anleitungen die Angaben positive ease oder negative ease bzw. eine Bequemlichkeitszugabe. So wird angegeben, wie locker oder eng das fertige Kleidungsstück sitzen soll. Auch hier ermittelt ihr zuerst eure richtigen Maße und addiert anschließend die vorgeschlagene Mehrweite. In der Regel wird anhand des Brustumfangs gemessen und gerechnet.
Wird mein Kleidungsstück mit negative ease nicht zu klein?
Nein. Ist negative ease angegeben, bedeutet dies nicht, dass euer Strickstück am Ende zu klein sein soll. Stattdessen ist das Design figurbetont entworfen oder es kommt ein Garn zum Einsatz, das dehnbar ist.
Ärmel stricken
Ärmel in Runden oder in Reihen?
Je nach Anleitung werden Ärmel in Runden oder in Reihen gestrickt. Ärmel, die in Reihen gestrickt werden, müssen am Ende zusammengenäht werden. Dies geschieht oft mit dem sogenannten Matratzenstich. Ihr könnt sie aber auch zusammenhäkeln.
Wenn ihr nahtlose Modelle strickt, werden die Ärmel direkt angestrickt. Danach arbeitet ihr in Runden von der Schulter bis zum Bündchen.
Magic-Loop-Methode
Ärmel in Runden könnt ihr mit der Magic-Loop-Methode stricken. Hier verwendet ihr Rundstricknadeln mit einem langen Seil und teilt die Maschen in zwei Hälften. Ihr strickt jeweils immer nur eine Hälfte, verschiebt dann die Maschen auf dem Seil und strickt dann die zweite Hälfte.
Alternativ könnt ihr auch mit zwei Rundstricknadeln arbeiten: Hier teilt ihr die Maschen ebenfalls in zwei Hälften und verteilt sie auf den beiden Nadeln.
Ärmel stricken mit dem Nadelspiel
Ihr könnt Ärmel natürlich auch mit dem Nadelspiel stricken. Verteilt die Maschen hierfür gleichmäßig auf vier Nadeln und strickt mit einer fünften Nadel die Maschen ab. Achtet hier besonders auf die Übergänge zwischen den Nadeln.
Kurze Rundstricknadeln
Unschöne Übergänge vermeidet ihr, wenn ihr Ärmel mit kurzen Rundstricknadeln und einem sehr kurzen Seil strickt. Hier müsst ihr euch lediglich den Rundenanfang markieren und strickt dann kontinuierlich in Runden bis zum Bündchen.