Trotz urlaubsbedingter Verzögerung wollen wir euch natürlich auch diesen Monat verraten, was wir so auf den Nadeln haben. Und auch wenn sich noch Hängematten oder Sandstrände auf die Bilder geschummelt haben – lasst euch nicht täuschen. So langsam zieht es uns stricktechnisch Richtung Herbst …

Urlaubsgefühle konservieren …

Zu 100 % filterfrei – ich schwör’s! Sandra und die French Market Bag von PetiteKnit.
Foto: © Sandra Groll

… geht am besten mit Sandras Urlaubsschnappschnuss. Stricken am griechischen Strand mit so einer Aussicht – geht es besser? Wohl kaum. Und auch wenn sie mittlerweile schon wieder daheim (und die Tasche fertig) ist, wollten wir trotzdem sichergehen, dass ihr alle noch einmal einen Blick aufs Meer erhaschen könnt, bevor die trübe Jahreszeit kommt.

French Market Bag von PetiteKnit aus drei Fäden ITO Gima – das perfekte Strandprojekt, deshalb musste es einfach mit in den Urlaub.

Im Kopf habe ich immer noch das Meeresrauschen, aber auf den Ohren jetzt bald den Hörbuchkrimi Die Knochennadel von Andreas Gruber.

Auch bei Arlene ist eine Tasche auf den Nadeln – und zwar das Einkaufsnetz Make Me Take Me nach einer Anleitung von Paula_m aus Ica von LAMANA.

Ich stricke gerade mein zweites, anthrazitfarbenes Make me take me Einkaufsnetz, weil man davon garantiert nicht genug haben kann. Dabei schaue ich Modern Family und komme aus dem Grinsen nicht mehr raus.

Super Projekte für Zwischendurch: das Einkaufsnetz Make Me Take Me.
Foto: © Arlene Schulte-Vennbur
Hängematte – das wäre jetzt was! Jule strickt darin den TheCozyHoodie von Clarissa Schellong.
Foto: © Julia Gotthardt

Richtig Sommerlaune kommt auch noch einmal bei Jule auf. Ich würd mich jetzt glatt auch in die Hängematte legen. Gern auch mit Stricksachen!

Ich stricke die Ärmel meines TheCozyHoodie und genieße dabei die letzten Sonnenstrahlen. Dabei habe ich ein neues Hörbuch auf den Ohren. Ich bleibe hier spielt im Dorf Reschen in Südtirol, das zugunsten eines Staudamms versenkt wurde. Bestimmt kennen einige den Kirchturm, der am Reschenpass aus dem See ragt. Sehr interessant!

Es wird langsam herbstlich …

Auch wenn Marisas farbenfroher Cardigan noch Sommergefühle aufkommen lässt – der tolle Kaschmirschal spricht eine andere Sprache. Ganz weich und zart – Cashmere 6/28 von Pascuali eben!

Ich habe gerade wieder mein Kaschmir-Langzeitprojekt hervorgeholt. Ein Schal, der genau wie der Osaka in Runden gestrickt wird und wie das Tuch Luna die Fibonacci-Folge enthält. Bald habe ich etwas die Hälfte erreicht. Wie es dann weitergeht, weiß ich noch gar nicht so recht. Ein echtes Spontan-Projekt!

Auf den Ohren habe ich fast täglich den Podcast von Micky Beisenherz: Apokalypse & Filterkaffee ist eine angenehme “News-Mischung” in den aktuell so turbulenten Zeiten.

Fröhliches Grau triftt fröhliches Rosa trifft fröhliches Orange.
Foto: © Marisa Nöldeke
Sophia ist süchtig nach der Honey-Reihe von PetiteKnit.
Foto: © Sophia Michalzik

Ich muss euch was beichten: Ich bin süchtig nach der Honey-Serie von PetiteKnit. Die Clutch habe ich mustermäßig unfreiwillig abgewandelt, aber mit der Washbag wird jetzt alles besser.

… außerdem bin ich schwer in das Baby Blue der Sunday von SANDNES verliebt. Das passt doch einfach perfekt zu einem Kulturbeutel! Ich stricke außerdem das erste Mal mit den Metallnadeln von Chiaogoo und bin mehr als zufrieden.

Ich habe einen Serientipp für euch: Grace & Frankie ist eine wunderbare Serie über zwei Frauen, deren Männer sich nach jahrelanger Ehe outen und nun einander heiraten wollen. Klingt turbulent? Ist es auch. Und einfach was fürs Herz.

EURE STRICKPROJEKTE HIER BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im September auf den Nadeln? Erzählt es uns gern! “Auf den Nadeln” ist eine Serie von Maschenfein. Kommentiert einfach hier unter diesem Post oder verlinkt euch in der Linksammlung. Auf Instagram benutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Verlinken könnt ihr den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in eurem Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Nach der Ankündigung vergangenen Samstag, dass unsere Sommerserie zu Ende ist, schrieb eine Leserin: Aber der Sommer ist doch noch nicht vorbei! Recht hat sie. Wisst ihr was? Deswegen legen wir einfach noch mal nach mit einem Sommer-Samstagskaffee.

Ich hab da nämlich noch was in petto: ein kleines Interview mit Anne Ventzel. Ihre Designs sind bei euch – völlig zurecht – sehr begehrt und da wäre es doch passend, etwas mehr über sie zu erfahren, oder? Eben. Macht es euch also nochmal gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Die Designerin Anne Ventzel steht mit ihren Modellen für klare Schnitte und zarte Muster.
Fotos: © Anne Ventzel / instagram.com/anneventzel

Anne, wie hast du mit dem Stricken begonnen?

Meine Mutter hat mir das Stricken beigebracht als ich zirka acht Jahre alt war.

Was bedeutet Stricken für dich?

Ich liebe es zu stricken. Zum einen, weil ich mich dabei einfach zurücklehnen und entspannen kann. Zum anderen muss ich gleichzeitig kreativ sein, zählen, rechnen, um die Idee in meinem Kopf auf den Nadeln Gestalt annehmen zu lassen.

Es gefällt mir einfach, dass ich mein Strickprojekt jederzeit überall mit hinnehmen kann. Man braucht keine große Ausrüstung oder einen besonderen Platz, um mit dem Stricken zu beginnen. Stattdessen nur Nadeln und Garn … Ich brauche zusätzlich aber noch meinen Laptop, um Notizen zu machen oder Schritte in meinen Anleitungen anzupassen.

Ich liebe Strickkleidung, von der man viele Jahre etwas hat bis sie abgetragen ist. Deswegen arbeite ich auch mit hochwertigen Garnen – so bleibt die Kleidung trotz vielfachen Gebrauchs schön.

Anne Ventzel

Du hast Modedesign an der Designskolen in Kolding studiert. Wie beeinflusst das deine Arbeit als Strickdesignerin?

Tagsüber arbeite ich als Modedesignerin. In dieser Position ist es wichtig, immer nach vorn zu schauen, offen zu bleiben, die Kunden und die DNA der eigenen Marke zu kennen, Feedback anzunehmen und bis zur letzten Minute kreativ zu bleiben bis wir unsere Kollektion an das Verkaufsteam weitergeben.

In diesem Bereich arbeite ich in einer Gruppe aus Designern. Ich skizziere, entwerfe und beschreibe meine Ideen, finde die richtigen Materialien und die nötigen Kurzwaren wie Knöpfe oder Reißverschlüsse. Wir sprechen viel über unsere Gesamtkollektion, die Anproben, die Stimmung und das gesamte Aussehen. Es ist eine großartige Teamleistung zwischen Käufern, Schnitttechnikern und Lieferanten.

Meine handgestrickten Projekte sollen aber etwas Besonderes für mich sein: nicht unbedingt High Fashion, aber dafür Herzensprojekte und ein Teil meiner selbst. Ich liebe einfach Strickkleidung, die man viele Jahre tragen kann bis sie abgetragen ist. Deswegen arbeite ich auch mit hochwertigen Garnen – so bleibt die Kleidung trotz vielfachen Gebrauchs schön.

Zurecht bei euch sehr beliebt: Diamond Jacket und Slanting Slipover.
Fotos: © Anne Ventzel

Wo lässt du dich inspirieren?

Das geschieht an vielen Orten: auf der Straße, in Magazinen, Büchern, Filmen, durch Musik oder in meiner Fantasie.

Wie sieht ein typischer Tag im Leben der Anne Ventzel aus?

Mein Tag beginnt mit einer Joggingrunde. Anschließend dusche ich und wecke den Rest der Familie. Nach Schule und Arbeit treffen wir uns am späten Nachmittag zu Hause wieder. Dort widme ich meine Zeit meinen Jungs und meinen Strickprojekten bis ich ins Bett gehe.

Hast du ein Lieblingsstrickstück?

Ja, der Cardi Cocoon ist vermutlich das Kleidungsstück, das ich am meisten trage. Neben meinem Spot Sweater aus Garnresten.

Liebe Anne, vielen Dank für deine Antworten!

Ergänzend zu diesem kleinen Interview muss ich euch noch eine Anekdote erzählen: Die Antworten von Anne Ventzel haben mich im Urlaub erreicht. Als ich schrieb, dass ich gerade im Dänemarkurlaub bin und mich danach melde, hat sich Anne Ventzel für das Wetter im Land entschuldigt. Das war nämlich in der Tat am Anfang sehr durchwachsen. Aber als Strickerin stört mich das eher wenig und außerdem wurde es in der zweiten Hälfte sogar strandtauglich. Nett fand ich die Nachricht trotzdem. 😉

Seid ihr denn schon im Anne-Ventzel-Fieber? Seit Marisa vor über einem Jahr im Samstagskaffee den Cardi Cocoon vorgestellt hat, schleiche ich zum Beispiel um das Design herum. Eventuell habe ich für diesen Absatz hier gerade auch recht lange gebraucht, weil ich mir die Farben genauer anschauen musste (Was haltet ihr von Como in Natur und Tynn Silk Mohair in Kitt?!).

Jule hat diese Woche noch drei weitere Kits der Dänin für euch eingepflegt – darunter den Ribbed Jumper für den wir euch die Kombination Tynn Line und Tynn Silk Mohair vorschlagen. Wem die Tynn Line zu sommerlich ist, kann auch zur Sunday greifen. Alle drei Garne sind von SANDNES, die Farbzusammenstellung ist also quasi gelingsicher. 😉

Den find ich ja auch SO toll: Ribbed Jumper.
Foto: © Anne Ventzel

Endlich wieder Netzgeflüster

Um den Übergang zu unseren “regulären” Samstagskaffees zu schaffen (was nicht heißt, dass es die Formate der vergangenen Wochen nicht auch zwischendurch mal wieder geben wird), hab ich heute wieder Netzgeflüster im Gepäck.

Neu bei uns im Shop: Como Grande und Verona von LAMANA.
Fotos: © Sandra Groll

Seit dieser Woche bekommt ihr – erst einmal in einer kleineren Auflage, weil LAMANA selbst aufgrund der großen Nachfrage auf Nachschub wartet – diese neuen Garne bei uns: Como Grande und Verona. Beide sind eine feine Ergänzung unseres Sortiments. Wo Como Grande (100 % Schurwolle) mit einer Lauflänger von 120 Meter auf 50 Gramm das perfekte Garn für kuschlige Herbstprojekte ist, könnt ihr mit Verona (50% Wolle, 30% Seide, 20% Kaschmir) und einer Lauflänger von 180 Meter auf 25 g besonders edle Schätze zaubern. Sandra war nach diversen Maschenproben auf jeden Fall schon begeistert! Verona kommt übrigens beim Ribbed Raglan von Anne Ventzel zum Einsatz – so schließt sich der Kreis!

Ansonsten erreichen uns schon die ersten Nachfragen zu den Designs von Joji Locatelli. Die Argentinierin hat nämlich eine kleine Kollektion veröffentlicht. Selbstverständlich haben wir die im Blick. Vielleicht stell ich euch schon nächste Woche ein paar Modelle samt Garnvorschlägen vor. Bis dahin stöbert aber schon fleißig bei Ravelry, die Anleitungen sind nämlich gerade alle reduziert. Mehr Infos zum Code hat Joji hier aufgeschrieben.


Der ist doch süß: Abate von Alicia Plummer.
Foto: © Alicia Plummer

Ebenfalls im Sale sind gerade die Anleitung von Alicia Plummer. Die Amerikanerin feiert nämlich ihren Geburtstag. Mehr Infos zur Rabattaktion gibt es hier.

Was ihr von Alicia Plummer stricken könnt? Zum Beispiel den niedlichen Kinderpulli Abate. Als Garn könnt ihr prima Ica von LAMANA nehmen – und das gute Stück dann sogar in der Waschmaschine waschen (bitte aber vorher das richtige Programm anhand der Maschenprobe herausfinden).

Mein Favorit für Große ist der Campside Cardi. Beim Garn könntet ihr hier zu Northern Lights oder Loch Lomond von BC Garn oder auch Silk Blend von Manos del Uruguay greifen.

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/melpomene_13_ / instagram.com/affentheaterliebe

Im letzten Samstagskaffee vor dem Urlaub hatte ich überlegt, ob ein Strickprojekt für den Urlaub reicht. Natürlich nicht! Und so bin ich motiviert mit vier Projekten gestartet. Haha. Zum Glück sind bei euch viele Sachen fertig geworden. Zum Beispiel das Soulmate Summer Shirt aus Tynn Line bei Melpomene oder der Sommerstriper von SANDNES bei Denise. Ebenfalls aus Tynn Line, ergänzt um Tynn Silk Mohair.

Fotos via Instagram: instagram.com/it_is_a_knit_thing / instagram.com/maschen.ruebe

Sicherlich bald fertig ist der Cardi V-Neck bei Katja. Ich sag doch: die Designs von Anne Ventzel! Und bei Kristin seht ihr den Anfang von Isola Bella. Das neue Tuch von ChrisBerlin habe ich euch im Newsletter vorgestellt. Ich glaub, wenn ich es noch öfter sehe, brauche ich es auch. Hier übrigens gestrickt aus Kinu und Sensai von Ito.

Hach. Trotz meiner verfehlten Projektplanung bin ich hoch motiviert, was den Herbst angeht. Ich hab einfach solche Lust auf kuschlige Wolle. Ihr auch? Freut euch in jedem Fall auf ganz viel Herbst-Inspiration die nächsten Wochen. Bis dahin genießen wir aber noch den Spätsommer. Habt ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

Einen wunderschönen guten Morgen! Heute gibt es die versprochene zweite Sommerausgabe unseres Samstagskaffees. Dazu habe ich Heidi ein paar Fragen gestellt. Heidi? Na, Heidi eben – einer der Köpfe hinter dem dänischen Garnhersteller Krea Deluxe. Gemeinsam mit Pia hat sie 2015 entschieden, eine kleine, aber feine Garnkollektion samt passenden Anleitungen auf den Markt zu bringen.

Wir sind ganz verliebt in Organic Cotton und Co! Seit ein paar Wochen erhaltet ihr die hochwertig verarbeiteten Qualitäten auch bei Maschenfein. Und diese Farbpalette … so schön! Wie es überhaupt zu Krea Deluxe gekommen ist? Was die Marke ausmacht? Hab ich alles Heidi B. Johannesen gefragt und sie hat geantwortet. Da wir auf Englisch geschrieben haben, habe ich euch die Antworten ins Deutsche übersetzt. Ganz viel Spaß beim Lesen!

Die Farben bei Krea Deluxe sind wirklich einzigartig. Zu verdanken haben wir das den beiden Schwestern und Gründerinnen Heidi B. und Pia H.H. Johannesen.
Fotos: © Krea Deluxe

Wann habt ihr das Stricken und Häkeln gelernt?

Wir waren noch ziemlich jung. Unsere Großmutter war schon immer sehr kreativ und hat uns Nähen, Stricken und Häkeln beigebracht. Wenn wir sie besucht haben und genug Zeit war, hat man uns drei irgendwann in ihrem Nähzimmer gefunden. Sie hat neue Kleidung für uns genäht und wir haben an eigenen Projekten gearbeitet.

Wann habt ihr entschieden, selbst Garne zu entwickeln und zu verkaufen? Und warum?

Vor ca. sechs, sieben Jahren haben wir für unsere Projekte wie immer nach ökologisch hergestellten Garnen ohne giftige Chemikalien Ausschau gehalten. Sowohl unsere Kinder als auch wir selbst haben Allergien und es war immer schwierig, ökologische Garne in schönen Farben zu finden, die wir für Teddybären und Kleidung verwenden würden. Also haben wir uns entschieden, das zu ändern. Wir wollten hochwertige, ökologische und nachhaltige Garne in tollen Farben herstellen. Und das nicht nur für den dänischen Markt, sondern weltweit. Jeder sollte die Möglichkeit bekommen, leicht an ungiftige Garnalternativen zu kommen – ohne Abstriche bei Farben und Qualität machen zu müssen.

Wir hatten keine Erfahrung in diesem Bereich, aber wir wussten genau, was wir wollten.

Heidi B. Johannesen

Also haben wir unseren Männern von unserer Business-Idee erzählt, alles investiert und von Beginn an all unsere Zeit in Krea Deluxe gesteckt. Wir hatten keine Erfahrung in diesem Bereich, aber wir wussten genau, was wir wollten. Wir haben viel Zeit damit verbracht, Händler und Partner zu finden und haben danach mit der Garnentwicklung begonnen. Mit jedem Probestück und jeder Modifizierung sind wir unserem Ziel nähergekommen und nach zwei Jahren konnten wir die ersten 20 Farben der Organic Cotton vorstellen. Ein Jahr danach haben wir Organic Wool auf den Markt gebracht und im vergangenen Jahr dann Deluxe Silk Mohair. Alles zusammen hat fünfeinhalb Jahre gedauert, aber das war es wert. Wir sind sehr stolz auf unsere Garne!

Was macht Krea Deluxe so besonders?

In allem, was wir tun, arbeiten wir ohne Kompromisse – wir weichen nicht einen Zentimeter ab von der Qualität unserer Designs und Garne, unserer einzigartigen Farbpalette und der einladenden Verpackung. Natürlich dauert es so länger, bis wir neue Produkte und Farben vorstellen können. Aber so erfüllt uns und unsere Kollegen die Arbeit viel mehr.

Mit Krea Deluxe möchten wir einen Unterschied machen. Und das nicht nur durch unsere Produkte. Wir haben das große Glück, das zu machen, was wir lieben und wir möchten auch andere daran teilhaben lassen. So haben wir in den vergangenen vier Jahren mit dem örtlichen Jobcenter zusammengearbeitet. Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen keine Arbeit hatten, konnten für ein paar Wochen oder Monate bei Krea Deluxe wieder einen Neustart wagen, zum Beispiel nach einem längeren Krankenstand. Dabei haben wir wundervolle und mit Leidenschaft arbeitende Menschen kennengelernt. Alle im Team bei Krea Deluxe haben auf diese Weise angefangen und sich selbst unentbehrlich gemacht. Diese Menschen sind das Rückgrat von Krea Deluxe. Wir sind alle hier, weil wir lieben, was wir tun. Und das zeigt sich einfach in unserer gesamten Arbeit.

Hast du ein Lieblingsgarn aus eurem Sortiment?

Puh, nein, nicht wirklich. Jedes Garn ist für einen anderen Zweck entwickelt worden und wir brauchen sie einfach alle. Vielleicht habe ich eine kleine Vorliebe für die verbesserte Version von Organic Wool. Die pillt so gut wie gar nicht mehr. Wir haben es hier geschafft, ein weiches und ökologisches Wollgarn zu entwickeln, ohne unnötige Chemikalien hinzuzufügen oder Prozesse wie Superwash zu nutzen. Was nicht möglich schien, ist passiert – und wir werden weiter die Herausforderung annehmen, die konventionelle Herstellung von Garn zu verändern. GOTS-zertifizierte Enzyme statt Chemikalien zu verwenden, ergibt einfach so viel Sinn!

Was magst du lieber: stricken oder häkeln?

Hier kann ich mich nicht entscheiden – wir brauchen beides. Ich liebe die Formen, die man beim Häkeln erzeugen kann, genauso wie die Strukturen und Oberflächen beim Stricken.

Das Beste an unserer Arbeit ist, dass wir aufeinander aufpassen. Zuallererst sind wir eine Familie.

Heidi B. Johannesen

Zur Zeit wird viel über Nachhaltigkeit gesprochen und darüber, ein nachhaltiges Leben zu führen. Welche Rolle spielen hier Handarbeiten?

Handarbeiten repräsentieren Teile unsere Kernwerte: Ist es für einen wichtig zu wissen, woher die jeweiligen Produkte stammen? Wie sie produziert werden und welchen Effekt sie auf die Umwelt haben? Wenn man sich für ein nachhaltiges Leben entscheidet, kann man nun besser als je zuvor nachhaltige Produkte wählen, die mit Rücksicht auf Mensch, Tier und Umwelt hergestellt worden sind. Wer zum Beispiel zertifizierte Sachen kauft, kann den Weg des fertigen Produkts zurückverfolgen und mehr Details erfahren. Über die Farm, wo die Öko-Wolle herkommt, oder Prüfberichte einsehen und Nachweise erhalten.

Sich selbst seinen Lieblingssweater zu stricken, in hochwertiges Garn und ein wirklich gut passendes Design in der Lieblingsfarbe zu investieren – das ist nachhaltig. Denn so haben wir länger etwas von unserer Kleidung und wir brauchen letztlich weniger, da wir aufhören immer den neuesten Trends hinterher zu jagen. Slowfashion ist das Gegenteil der zahlreichen konventionellen Modekollektionen und dem “Benutz es – und dann schmeiß es weg”-Gedanken der Modeindustrie.

Die Garne von Krea Deluxe machen auch große Lust aufs Häkeln!
Foto: © Krea Deluxe

Wie arbeitet es sich eigentlich mit der eigenen Schwester?

Wir sind Business-Schwestern – und wir können es uns auch nicht anders vorstellen. Wir denken so ähnlich und haben immer sofort ein Bild im Kopf, wenn die andere eine Idee hat. Passenderweise haben wir vorher in unterschiedlichen Bereichen gearbeitet. Pia zum Beispiel entwirft all unsere Designs und kümmert sich um unsere Grafiken. Ich kümmere mich ums Alltagsgeschäft, die Verkäufe und das Marketing. Wir ergänzen einander sehr gut und haben großen Respekt vor den Fähigkeiten der jeweils anderen.

Das Beste an unserer gemeinsamen Arbeit ist, dass wir aufeinander aufpassen. Zuallererst sind wir eine Familie.

Verratet ihr, wie alt ihr beide seid? Und lebt ihr zusammen?

Ich bin 44, Pia 42 Jahre alt. Wir leben drei Stunden auseinander – jeweils auf einer Seite des Landes. Wir telefonieren sehr viel und nutzen viel Facetime. Es funktioniert wunderbar. Vielleicht ist es so wirklich am besten. 😊

Liebe Heidi, vielen Dank für deine Antworten!

Na? Ich bin sicher, ihr habt einiges über Heidi, Pia und Krea Deluxe erfahren. Ich finde solche Geschichten einfach immer unheimlich spannend – und ich hoffe, ihr auch! Schaut euch gern im Shop bei den Garnen und den passenden Strickkits um. Super zum Ausprobieren ist zum Beispiel die Honey Clutch von PetiteKnit. Und wer gern mal niedliche Tierchen häkeln möchte, wird bestimmt mit dem Buch Edwards freche Tierparade oder dem passenden Vogelpendant glücklich. Mein Favorit bei den Strickkits ist übrigens der Mohair Sweater No. 2. Designt hat ihn Pia, gestrickt wird er mit zwei Fäden Deluxe Silk Mohair.

Welche Farbe ich nehmen würde? Pudder natürlich. Ihr kennt mich doch. 😉 Euch ein wunderschönes Wochenende und viel Spaß beim Stricken und Stöbern. Nächste Woche gibt es noch mal eine Sommerausgabe unseres Samstagskaffees. Seid gespannt!

Honey Clutch
Perfekt, um die Garne von Krea Deluxe einmal auszuprobieren: die Honey Clutch.
Foto: © PetiteKnit

Seit Wochen lacht mich auf meinem Schreibtisch – nur ganz zwischenzeitlich in einem Umzugskarton verschwunden – ein ganz flauschiges, kleines Knäuel an. Eine Maschenprobe ist schon gestrickt und ich sag euch: Soooo weich! Worum es geht? Na, um Manada natürlich, jüngster Zuwachs im Pascuali-Sortiment und natürlich auch ab sofort bei Maschenfein erhältlich.

Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee, in dem ich euch das Garn etwas genauer vorstellen möchte. Und natürlich gibt es auch viele Ideen, was ihr daraus stricken könnt.

Manada hat eine wunderschöne Farbpalette.
Foto: © Pascuali

Im vergangenen Jahr kam Paul von Pascuali auf uns zu und erzählte, dass er gern ein Mohairgarn entwickeln möchte. Da kommen drei (sehr positive!) Reizwörter für uns drin vor: Mohair, Garn, entwickeln. Ob wir mitmachen möchten? Aber hallo! Na klar!

Und so beschäftigte sich Marisa eingehend mit der Struktur von Manada – denn auch wenn es ein Mohairgarn ist, hebt es sich aufgrund seiner Zusammensetzung sehr von bestehenden Seide-Mohair-Garnen ab. Neben Seide und den wertvollen Fasern der Angoraziege, besteht der Neuzugang auch aus Yak und Merino. Und wer glaubt, na, muss man doch einfach nur zwirnen und gut ist – weit gefehlt! Mohair und Yak allein zum Beispiel waren nicht stabil genug, es brauchte noch Seide für die Stabilität und Merino, um den Faden besonders weich und haltbar zu machen. Nerdig, gell? Aber so schön!

… und diese Farben!

Wir ein Farbschema? Niemals!
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Nachdem die Struktur und Zusammensetzung stand, hat Sandra das Garn ausgiebig vernascht vermaschenprobt. Allein, mehrfädig und in Kombination mit anderen Pascuali-Qualitäten. Da kam schon mal die ein oder andere Nachricht im Teamchat mit “Hammer Kombi!”. Manada bedeutet übrigens Herde – sehr passend im Bezug auf die Zusammensetzung und auf die Strickgemeinschaft an sich: Wir sind doch alle eine Herde!

An der Farbpalette haben wir auch ein wenig mitgewirkt. Merkt man vielleicht auch ein bisschen. Immerhin sind Blau, Rosa und Curry vertreten – der maschenfeine Farbmonk seufzt an dieser Stelle zufrieden auf. 😉

Ihr wollt Strickideen? Ihr bekommt Strickideen!

Zwei meiner Favoriten: Pink Fizz und Contrast Sweater.
Fotos: © Andrea Mowry / PetiteKnit

Natürlich stelle ich euch kein Garn ohne die nötige Inspiration vor. Bei unserer Recherche sind wir auf einige tolle Modelle gestoßen. Seit ich euch im Winter zum Beispiel mal den Pink Fizz von Andrea Mowry vorgestellt habe, taucht dieser Sweater immer wieder vor meinem inneren (Strick-)Auge auf. Mein Problem bisher: Es gab kein Rosa in meiner Garnempfehlung. Das ist auf zwei Ebenen problematisch: 1. Der Sweater heißt nun mal Pink Fizz. 2. Ohne rosa, ohne mich!

Die Lösung kam nun mit Manada. In Kombination mit Merino Baby, ebenfalls von Pascuali, könnt ihr nun dieses tolle Modell nachstricken – auch in rosa! (Jule und ich haben bereits aneinandergehalten: Rosa (210) bei Manada und Babyrosa (05) passen gut zusammen. Wahlweise könnt ihr auch Puder (206) bei Manada mit Babyrosa bei Merino Baby kombinieren.) Gestrickt wird übrigens von unten nach oben. Aber in Runden, keine Sorge!

Von ganzem Herzen möchte ich euch außerdem noch den Contrast Sweater von PetiteKnit empfehlen: Ich habe ihn selbst schon gestrickt und liebe ihn heiß und innig. Und das, obwohl mir die Ärmel etwas zu kurz geraten sind (dank der Armstulpen von Ito zum Glück kein allzu großes Problem). Hier schlagen wir euch als Kombi Manada und Puno Winikunka vor. Das wird so kuschlig, wirklich! Und selbst ich als absolute Strickschnecke hatte diesen Sweater recht flott fertig. Man arbeitet einfach immer weiter bis zum Kontraststreifen und ab dann ist es ja nicht mehr weit bis zum Bündchen.

Wer es besonders edel mag, kann übrigens bei beiden Modellen Manada mit Cashmere Lace kombinieren. Natürlich ist diese Variante hochpreisiger – aber eben auch sehr besonders. Sowohl der Merinoanteil bei Manada als auch das Kaschmir selbst sind bio-zertifziert. Und auch bei allen anderen Rohstoffen achtet Pascuali auf ökologische und nachhaltige Standards.

Ich hab nie gesagt, dass es leicht wird, sich zu entscheiden: Elton oder Magnolia Summer?
Fotos: © Joji Locatelli / Camilla Vad

Noch nicht bereit für lange Ärmel? Kein Problem. Schaut euch mal Elton von Joji Locatelli oder den Magnolia Summer von Camilla Vad an. In beiden Kits findet ihr als Kombigarn zu Manada Pinta von Pascuali. Das Garn ist durch den Seide- und Ramieanteil sommerlicher und eine tolle Ergänzung zu den wärmenden Mohair- und Yakfasern in Manada.

Beide Designs sind top-down konstruiert. Und sowohl die Streifen bei Elton als auch das Blättermuster bei Magnolia Summer lassen das Strickvergnügen sicherlich kurzweilig werden.

Ohne Tücher wäre es doch nicht maschenfein …

Natürlich können wir so ein feines Garn nicht neu in den Shop aufnehmen, wenn wir nicht auch Tücher dafür im Blick hätten. Bei Ravelry habe ich den Sunday Morning Wrap von Espace Tricot gefunden. Der wird im Original mit einem reinen Merinogarn gestrickt – ist aber aus zweifädig Manada sicherlich ein Kuscheltraum! Wie viel Knäuel ihr dafür braucht? Sieben. Bitte, danke. 😉

Wisst ihr, welches Tuch aber auch toll aus Manada wäre? Hinata! Das Modell mit Hebemaschen und leichtem Welleneffekt stelle ich mir einfach mega aus dem neuen Garn vor. Die Farbkombi weiß-kohle wäre doch was … #justsaying. Die Anleitung zu Hinata findet ihr im ersten Tücherbuch, das mittlerweile 30 Anleitungen enthält. Die Anschaffung lohnt sich also allemal. Für Hinata bräuchtet ihr je Farbe drei bis vier Knäuel Manada – abhängig von der gewünschten Größe.

Aus Manada bestimmt toll: der Sunday Morning Wrap.
Foto: © Espace Tricot
Carla Mysterytuch
Carla könnt ich glatt ein zweites Mal stricken.
Foto: © Ines Grabner / MAschenfein

Ebenfalls sehr interessant mit Manada ist auch unser diesjähriges Muttertagstuch Carla. Die Anregung kam von Angelika. Sie hat Kinu von ITO zusammen mit Manada verstrickt. Wer komplett bei Pascuali bleiben möchte, kann statt Kinu Nepal nehmen.

Akute Entscheidungsschwierigkeiten

Hach, ich weiß nicht, wie es euch geht – aber mir fällt es gerade schwer, mich für ein neues Strickprojekt zu entscheiden. So ein Manada-Projekt ist sehr reizvoll! Aber dann habe ich gesehen, welche Strickkits Jule noch so eingepflegt hat – und sind der Cardi V-Neck von Anne Ventzel oder die Powderjacket von Clarissa Schellong nicht einfach schön? Mal sehen, was es bei mir wird. Kleiner Tipp noch an dieser Stelle: Die tollen Waschmittelkonzentrate von kaëll haben wir jetzt auch in den kleinen Probiergrößen im Shop. So könnt ihr durchtesten, welches Waschmittel am besten zu den Bedürfnissen eurer Strickstücke passt – und natürlich auch zur restlichen Wäsche!

Wir wechseln zum Sport!

Was das Netzgeflüster angeht, wird es heute sportlich. Aber nur kurz. Nicht, dass wir hier kurz nach dem Aufstehen schon Kreislaufprobleme bekommen! Aktuell finden ja die Olympischen Spiele in Japan statt. Das interessiert mich ehrlicherweise eher wenig, aber Turmspringer Tom Daley aus Großbritannien hat es trotzdem in meine Timeline geschafft – und somit auch in den Samstagskaffee.

Zum einen ist seine Freude über die gewonnene Goldmedaille natürlich ansteckend, aber zum anderen ist mir dieser Mann einfach grundsympathisch. Er strick und häkelt nämlich. Auch auf der Tribüne in Tokio. Und den Holiday Slipover von PetiteKnit hat er auch schon gestrickt. Kurz: Tom Daley ist einer von uns! Schaut gern mal auf seinem Instagramaccount vorbei.

Und bevor wir jetzt, ganz gemütlich und bestimmt nicht in olympischen Bestzeiten zu unserem Spaziergang durch die Maschenfein-Strickrunde aufbrechen, noch ein Hinweis in eigener Sache: Unser Samstagskaffee geht in eine kleine Sommerpause. Aber keine Sorge! Für die nächsten zwei Wochen bereite ich euch andere tolle Artikel fürs Wochenende vor. Unser Lieblingskäffchen als Sommeredition also. Ich bin gespannt, wie ihr es findet!

Strickender Olympionik: Tom Daley aus Großbritannien. via Instagram: © instagram.com/madewithlovebytomdaley

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/antares994 / instagram.com/angelikaschuu

Momentan bin ich neben der Bewältigung unseres Alltagschaos’ (wir verlieren regelmäßig) vor allem mit der Planung meiner Strickprojekte für den Urlaub beschäftigt. Ein Kandidat: Die Honey Clutch von PetiteKnit aus Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES. Hier bei Antares zu sehen und die Farbe … Ihr kennt mich.

Und dann will ich euch natürlich noch Angelikas Muttertagstuch Carla aus Kinu von ITO und Manada von Pascuali zeigen. Ist die Kombi nicht einfach toll? Und die Farbe … Ihr kennt mich.

Fotos via Instagram: © instagram.com/laristrickt / instagram.com/wollkenfrollein

Ganz hoch im Kurs (oder weit oben auf meiner Wunschliste) steht auch die Diamond Jacket von Anne Ventzel aus Snefnug von CaMaRose. Gesehen bei Larissa und aahhhh, ich glaube, die muss ich bald nachstricken!

Fröhlich bunt und urlaubskonservierend geht es bei Silvie und dem Tuch Winnie von Sandra aus Merino Twist von Cowgirl Blues zu. Pläne für “nach dem Urlaub” sind ja auch wichtig und nicht zu unterschätzen!

Erzählt doch mal, was strickt ihr so im Urlaub? Und meint ihr, ein Projekt reicht? Ich denke nicht! Habt ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stöbern und Stricken!

Bei Instagram schrieb Marisa neulich von ihrer Liebe zum August. Wo es laue Sommerabende genauso gibt wie die ein oder andere frische Brise oder einen kühlen Morgen. Da träumt man schon mal gelegentlich vom Herbststrick – auch wenn bei uns noch einiges an Sommersachen gestrickt wird.

Herzlich willkommen also zu einer neuen Runde Auf den Nadeln. Ihr erfahrt wieder, was wir gerade so stricken. Und wir sind natürlich neugierig, woran ihr gerade so arbeitet!

Das wird noch was, ich spür’s!

Mühsam ernährt sich das Lotta-Hörnchen!
Foto: © Sophia Michalzik

Ich fang schnell an, dann habe ich es hinter mir. 😉 Bei mir ist nach wie vor das Kleid Lotta von Marie Greene aus doppelt Tynn Line auf den Nadeln – und ich schäme mich nicht! Es ist wunderschön, aber eben auch der kleidgewordene Osaka mit den vielen, vielen Runden glatt rechts.

Ich bleibe natürlich trotzdem dran. Und bin vorsichtig optimistisch, dass es doch noch was wird diesen Sommer, mit Lotta und mir. Auf den Ohren habe ich den den achten Teil der Krimi-Serie um Capitaine Roger Blanc. Ich bin jetzt schon traurig, dass ich fast fertig mit dem Buch bin!

Sandra hat ebenfalls Sommerstrick auf den Nadeln. Und zwar Salty Blue von Katrin Schneider aus der tollen Puno Winikunka von Pascuali.

Die endlos scheinenden Reihen an Vorderteil und Rücken sind nun zur Runde verbunden. Jetzt werden die Runden kleiner, denn Abnahmen reduzieren ab sofort in jeder zweiten Reihe die Maschenzahl. Auf den Ohren habe ich Rachekult, den zweiten Teil der Krimiserie von Frederic Hecker, der selbst plastischer Chirurg ist und seine Freizeit dem Schreiben widmet.

Meine Endlos-Runden waren Sandras Endlos-Reihen. Ab jetzt geht’s aber schneller beim Shirt Salty Blue.
Foto: © Sandra Groll
Oh, wie schön! Nordic Summer Dress von WitreDesign.
Foto: © Arlene Schulte-Vennbur

Auch Arlene ist noch sommerlich unterwegs. Man soll die Hoffnung bekanntlich nie aufgeben – auch nicht im Sommer 2021.

Mein Nordic Summer Dress aus der Line von SANDNES ist beinahe fertig. Fäden vernähen, waschen, tragen – vorausgesetzt, der Sommer kommt nochmal nach Nordrhein-Westfalen. Ansonsten sieht das Kleid auch mit einer Bluse darunter toll aus!

Ich habe für euch noch einen Serientipp: Beim Stricken habe ich die vierte Staffel von This is us geschaut – sehr zu empfehlen!

Stricken für die Allerkleinsten und neue Ideen im Kopf …

Hach, Babystrick. So schön! Und vor allem stets ein flottes Projekt. Jule lässt gerade fleißig die Nadeln für eine Freundin klappern.

Ich habe gerade eine Frühchenversion der Rigmor‘s Bonnet von Petite Knit aus der Sunday von SANDNES auf den Nadeln. Darin werden später kleine Mäuse von einer Freundin fotografiert. Dazu gibt’s Fantasy auf die Ohren – in Form von Eragon.

Kaum angeschlagen, quasi schon fertig: Rigmor’s Bonnet von PetiteKnit.
Foto: © Julia Gotthardt
Ein Schelm, wer da ein Farbschema erkennt …
Foto: © Marisa Nöldeke

Wenn man wie Marisa jeden Tag auf hübsche Garne schaut, kann man ja irgendwann nicht anders und muss einfach mal eines anschlagen. Wie gut, wenn einem da auch noch eine Idee im Kopf herumspukt …

Mir schwirrt da so eine Idee im Kopf und vor zwei Wochen habe ich ganz euphorisch Organic Wool 1 von Krea Deluxe mit zwei Fäden Deluxe Silk Mohair angeschlagen. Mal sehen, wo die Reise hingeht, denn seit dem Maschenanschlag bin ich natürlich wieder überhaupt gar nicht zum Stricken gekommen … Auf den Ohren hatte ich gerade die wundervolle Folge Fünf zu Eins mit Stephanie Dettmann von undGretel. Die Folge hat mir auf dem Weg ins neue Maschenfein-Büro so richtig gute Laune gemacht hat, weil Stephanie unheimlich viel Freude ausstrahlt, wenn sie über ihre Gründung und ihre Naturkosmetik (die ich übrigens auch nutze – unbeauftragte und unbezahlte Werbung). Und wie der Zufall so wollte, stand ich dann plötzlich auf dem Tempelhofer Damm direkt neben einem undGretel-Plakat.

EURE STRICKPROJEKTE HIER BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im August auf den Nadeln? Erzählt es uns gern! “Auf den Nadeln” ist eine Serie von Maschenfein. Kommentiert einfach hier unter diesem Post oder verlinkt euch in der Linksammlung. Auf Instagram benutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Verlinken könnt ihr den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in eurem Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Ich bin ja Romantikerin. Die große Liebe gibt es. Und die auf den ersten Blick auch. Gilt übrigens alles auch fürs Stricken. Es gibt Garne, die gehen einfach immer, immer wieder. Und auch Designs. Und dann gibt es welche, die sieht man und – zack – ist es um einen mich geschehen. Bei uns im Teamchat fällt nicht selten der Satz “Ich glaube, das muss ich haben”. Kennt ihr sicherlich. Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee, heute in der Rosaroten-Brille-Edition. Netzgeflüster habe ich natürlich auch, ist doch klar.

Kuschlig im Oversize-Look

Hab ich jetzt nicht nur ausgewählt, weil er rosa ist. Wirklich! Der Marta Summercardigan von Lotilda.
Foto: © Tanja Koenigs

Passenderweise hat sich Lotilda für ihr neuestes Design Rosa als Farbe ausgesucht. Da könnte man jetzt an Zufall denken, aber ich glaube eher, es ist Schicksal (Ja, ihr könnt euch jetzt gern nochmal This is my destiny von Lionel Richie anmachen). Der Marta Summercardigan ist ein wunderbar leichter Cardigan mit Schalkragen und passt perfekt beim derzeitigen Wetter.

Gestrickt wird zweifädig von oben nach unten. Ihr beginnt den hinteren Kragen mit einem provisorischen Anschlag. Anschließend nehmt ihr Maschen aus der Längsseite aus und strickt die Schulterzunahmen. Danach arbeitet ihr die Vorderteile und das Rückenteil getrennt bevor sie unter den Armausschnitten wieder verbunden werden. Gestrickt wird aber mit 7mm-Nadel – ihr werdet das getrennte Arbeite quasi nicht einmal merken so schnell ist es schon wieder vorbei. 😉

Ah, das Garn – fast vergessen! Ihr könnt den Cardigan zum Beispiel aus der Silky Kid von Kremke Soul Wool stricken (findet ihr auch so im Kit). Oder, für alle, die keine Mohair mögen, auch wunderbar aus der Midnatssol von CaMaRose (ihr wisst schon, das ist der Name, den man mit Bonbon im Mund aussprechen muss, um die dänische Betonung zu erreichen).

Verspieltes Muster

Sehr verspielt, sehr – ihr ahnt es – romantisch!
Foto: © Irene Lin

Schon letzte Woche wollte ich euch eigentlich das Faye Summer Top von Irene Lin zeigen. Aber wie es das Schicksal (!) so wollte, hat das doch romantisch anmutende Design erst diese Woche seinen Weg ins Käffchen gefunden. Kleiner Tipp an dieser Stelle: Schaut euch unbedingt mal den Instagramaccount der taiwanesischen Designerin an. Genau mein Farbschema – richtig schön!

Die Anleitung zum Shirt gibt es auch auf Deutsch – keine Sorge. Gestrickt wird von oben nach unten – erst in Einzelteilen und dann ab unterhalb der Armlöcher in einem Stück in Runden. Aufgrund seines Musters (Popcornbobbel treffen Ajour- treffen Zopfmuster) ist es sicher nichts für “Strick ich mal eben vor dem Fernseher weg”, aber mal ehrlich: Das Shirt hat doch was, oder? Als Garn empfehlen wir euch Leinengarne wie Studio Linen von Erika Knight, Creative Linen von Rowan oder auch Allino von BC Garn.

Sehr herbstlich, aber sicher kuschlig: Weekend Sweater von PetiteKnit.
Fotos: © PetiteKnit

Vor einigen Wochen (manchmal habe ich bei PetiteKnit das Gefühl, ich sollte hier von “Tagen” sprechen) habe ich euch den Weekend Slipover vorgestellt. Nun gibt es das passende Pullover-Pendant. Und wenn ich nicht wüsste, dass er nach zirka drei bis höchstens vier Minuten einen Fleck hätte (Man ahnt ja nicht, WIE VIEL so an Kinderhänden kleben bleibt), würde ich ihn mir auch glatt in weiß nachstricken. So bleibe ich vorerst bei (dunklem) Grau oder besser noch Erdtönen.

Die Konstruktion des Pullovers ist wie beim Slipover: Ihr strickt von oben nach unten und beginnt am hinteren Ausschnitt. Allerdings wird die Schulterpartie deutlich breiter gestrickt, was dann die überschnittenen Ärmel formt. Wenn ich mir dieses kuschlige Modell so anschaue, bekomme ich fast Lust auf warmen Kakao. Aber nur fast. Heute sollen es hier noch 26 Grad werden. 😉

Garntechnisch könnt ihr super zu Alpakka Ull und Tynn Silk Mohair von SANDNES greifen. Wie es der Zufall das Schicksal so will, habe ich da auch schon eine Maschenprobe in der Schublade. (An dieser Stelle frage ich mich, wie Sandra das so handhabt, die ja in ihrem – ich zitiere! – “Mapro-Alex” eine Vielzahl von Pröbchen aufbewahrt. Da muss man ja gefühlt ständig schwach werden.) Bei der Alpakka Ull warten wir auf die fehlenden Farben. Wer nicht warten möchte, könnte sich alternativ bei der Duo umsehen.

Och, so ein Tuch geht doch immer …

Bei Instagram habe ich euch die Tage in den Stories die Pom Pom Magazine etwas genauer vorgestellt. Da war unter anderem dieses schöne Tuch dabei: Rookwood von September Knits (Ausgabe 29). Ist das nicht schön? Könntet ihr zum Beispiel aus der Milano von LAMANA stricken – so wird es herrlich leicht und weich. Noch mehr Tuchideen aus Milano hat euch Marisa übrigens mal in diesem Blogpost vorgestellt. Zum Beispiel Hinata aus Milano – auch eine coole Idee!

Rookwood aus dem 29. Pom Pom Heft.
Foto: © Laura Morsman
Gestrickts mit BC Garnen: Sanctuary und Dayspring.
Fotos: © Laura Morsman

In Ausgabe 29 findet ihr außerdem das Shirt Sanctuary. Das Muster des Top-down-Modells hat es mir direkt angetan. Verwendung findet hier die Bio Balance von BC Garn. Ebenfalls angefixt war ich direkt von dem Sweater Dayspring (Ausgabe 36). Gestrickt wird hier mit der Semilla, ebenfalls von BC Garn. Bei beiden Qualitäten warten wir auf Nachschub bei den fehlenden Farben. In zirka drei Wochen soll es soweit sein. 🙂 Solltet ihr schon vorher Alternativen benötigen, schickt uns gern eine Mail an “support@maschenfein.de”!

Netzgeflüster!

Habt ihr schon das neue Lamana Baby Magazin entdeckt? In der mittlerweile dritten Ausgabe findet ihr wieder alles, was es zum Bestricken von Babys braucht. Und so ein kleines Mützchen geht doch immer, oder?

Da wird sich Mapro-Alex aber freuen!
Foto: © Sandra Gro

Maschenproben gehen ja bekanntlich auch immer. Und so wird sich Mapro-Alex, ich muss einfach nochmal darauf zurückkommen, sicherlich auch über diesen Zuwachs in der Schublade mit der Aufschrift “Lamana” freuen. Sandra hat jüngst den Neuzugang Como Grande vermaschenprobt oder – wie ihr die Autokorrektur einst vorschlug- vernascht.

Was soll ich sagen, außer: Freut euch auf den Herbst! Denn mit doppelt Como Grande haben wir auch eine super Alternative für all jene, die gern dicke Garne verstricken, aber es trotzdem gern leicht haben. Geht mit einem Superlight-Garn wie Como Grande einfach super. Gibt es dann ab Mitte August bei uns im Shop.

Und dann feiert in diesen Tagen Andrea Mowry Geburtstag. Bis zum 5. August bekommt ihr deswegen Rabatt auf ihre Einzelanleitungen bei Ravelry. Dort gibt es auch die Infos zum Code. Bei uns im Shop findet ihr von ihr zum Beispiel die drei obigen Kits. Hach, wenn ich mehr Zeit hätte … Den Weekender zum Beispiel finde ich schon sehr reizvoll!

Auch bei uns findet ihr immer wieder einzelne Garn bzw. Restpartien im Angebot. Aktuell zum Beispiel Luma von The Fibre Co., das unser Sortiment verlassen wird. Was ihr mit nur vier Strängen stricken könnt? Zum Beispiel das Tuch Bassenfell. Das ist doch ein schönes Projekt für den Spätsommer.

Strickt sich bestimmt flott: Bassenfell von Clare Devine.
Foto: © The Fibre Co.

Maschenfeines Schaufenster

Verzopfte Ärmelschrägen sind ein echter Hingucker beim Pia Genser.
Foto: © Marisa Nöldeke

Habt ihr noch Lust auf einen kleinen Schaufensterbummel? Da gibt es ganz neu den Pia Genser von SANDNES, gestrickt von Andrea. Dieser Verzopfungen an den Ärmelschrägen – so schön!

Beim Garn kommen hier Sunday und Tynn Silk Mohair zum Einsatz. Und ist diese tiefe Grün nicht toll? Und das sage ich als Vertreterin von #teamrosa. Aber man muss ja auch mal zu neuen Ufern aufbrechen (nur zum Zelten, nicht zum Bleiben, versteht sich).

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/allesnurmeins / instagram.com/it_is_a_knit_thing

Bei Meerverliebt und Katja seht ihr zwei absolute Lieblingsteile von mir. Nämlich das Anker’s Summer Shirt und das Tuch Luna. Gerade das Tuch Luna will ich im Herbst (2023) nochmal stricken. Es ist einfach toll!

Fotos via Instagram: instagram.com/munichstitches / instagram.com/sandragroll

Zwei hübsche Kleinigkeiten – auch super zum Verschenken – entdeckt ihr bei Birgit und Sandra. Nämlich das Easypeasy Bandana und die Honey Clutch. Zucker, oder? Das Tüchlein hat Birgit übrigens aus der Cashmere 6/28 von Pascuali gestrickt. Tolle Idee!

Ich selbst sortiere heute ein bisschen Wolle. Durch unseren Umzug ist noch einiges in Kartons. Wird Zeit, dass die Schätzchen ein Zuhause bekommen. Seine Liebe muss man ja auch pflegen! Euch ein schönes Wochenende und wie immer viel Spaß beim Stöbern und Stricken!

Ich bin ein sehr berechenbarer Mensch. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass ich mich kontinuierlich selbst, hmm, sagen wir mal, verscheißere. Ich kann mir noch so standfest tagelang einbläuen, dass ich genug Projekte und einen recht ordentlichen Stash habe – und dennoch. So wie ich berechenbar bin, so bin ich nämlich auch großherzig. In meinem Herzen findet sich immer ein Plätzchen für Wolle und/oder ein weiteres Projekt.

Und so schleiche ich derzeit sehr, sehr dolle um das Garn Double Sunday von SANDNES herum. Warum? Weil es letztens zufällig im Teammeeting zur Sprache kam. Okay, nicht ganz zufällig, vielleicht hecken wir was aus, aber mehr verrate ich nicht. Aber wie auch immer: Ich würde wetten, euch geht’s wie mir. Herzlich willkommen also zum Samstagskaffee mit Strickideen (Ja, auch zu Double Sunday) und ein bisschen Netzgeflüster.

Du kommst mir auch noch auf die Nadeln, Double Sunday!

Da kommen bestimmt noch mehr Farben – aber auch so hat Double Sunday eine tolle Farbpalette! Foto: © Sandnes Garn


Double Sunday
 ist, ich erwähnte es schon einmal, der große Bruder bzw. die große Schwester von Sunday. Hat letzteres eine Maschenprobe von 28 Maschen auf zehn Zentimeter, kommt Double Sunday mit 20 bis 21 Maschen etwas gemütlicher daher. Ist mir nach drei Lockdowns und daraus resultierendem Corona-Wohlfühlbäuchlein auch direkt sehr sympathisch (Man sollte doch die lokale Gastronomie unterstützen! Haben wir bei unserem Stammitaliener auch brav gemacht. That’s amore, sag ich da nur – und wir ziehen es auch ohne Lockdown weiter durch).

Natürlich habe ich auch noch Garn für ein Sommertop hier liegen (Kommt mir jetzt nicht mit “Welches denn, Sophia?” Ich habe es euch doch hier schon längst verraten … ;-)). Und ich wäre nicht ich (siehe oben, Stichwort “berechenbar”), wenn ich nicht Ende August noch fröhlich ein weiteres anschlage. Und trotzdem denke ich jetzt – seid bitte tapfer – ab und zu an den Herbst. Zum einen, weil der Sommerurlaub dank Corona eh wackelt. Und zum anderen, weil ich den Herbst einfach mag. Wenn es morgens wieder frischer wird und der Kauf von Kuschelwolle kein Luxus, sondern reine Notwendigkeit ist. Und wisst ihr, welches Garn dann unbedingt auf unsere Nadeln muss? Riiiichtig. Das gemütliche Double Sunday. Das Garn, das nicht komisch guckt, wenn neben der Anleitung auch eine Tafel Schokolade liegt (Oder wie mein Mann jüngst sagte: “Ein Keks geht noch, mir ist noch nicht richtig schlecht.”).

Knuffig, mit Rundpasse und dank der Streifen schnell gestrickt! Der Festival Sweater von PetiteKnit. Foto: © PetiteKnit

Ah, ihr wollt wissen, was ihr aus der Double Sunday stricken könnt? Den Champagne Cardigan hatte ich euch ja schon mal vorgestellt. Und ich sage euch: Den muss ich (auch noch) haben. Im Herbst ist er fällig. Außer natürlich, es kommt irgendein anderes spannendes und hübsches Design raus. Aber das wird nicht passieren, gaaaaanz bestimmt nicht. Stattdessen könnte ich dann – und ihr natürlich auch – den kleinen Festival Sweater, ebenfalls von PetiteKnit, stricken. In seiner Optik erinnert er mich an traditionelle skandinavische Strickmode. Aber so ist das eben: Alles kommt wieder, selbst Plateauschuhe und diese eng anliegenden Halsketten, aber das muss ja nicht schlimm sein. Im Gegenteil. So kommen auch Menschen wie ich, die Abba nie live sehen konnten, in den Genuss des damaligen Flairs.

Den Sweater selbst strickt ihr von oben nach unten mit Rundpasse. Mir gefallen vor allem die Streifen sehr gut. Beim Stricken erzeugt ihr kleine Bobbel, die dem Ganzen etwas Besonderes geben. Die Größen des Sweaters reichen von einem bis 14 Jahre. Euer Kind mag es lieber schlicht? Intet problem, heißt es da auf Dänisch: Der Anker’s Sweater strickt sich ebenfalls flott und passt auch zu Double Sunday.

Auch sehr beliebt: die Garne von Krea Deluxe

Ein bisschen Glitzer, Glitzer … Zum Beispiel beim HAVANAsweater von Mette Hvitved. Foto: © mettehvitved.dk

Ebenfalls Hoch im Kurs ist bei uns nach wie vor unser Garnzuwachs von Krea Deluxe. Beim Stöbern nach Modellen ist mir die Designerin Mette Hvitved aufgefallen, die mit dem dänischen Garnhersteller zusammenarbeitet. Von ihr stammt der HAVANAsweater, den ihr aus der Organic Wool strickt. Akzente entstehen durch das Glitzergarn Shiny. Nachschub ist übrigens schon bestellt!

Der Clou an diesem Design: Ihr könnt es wahlweise mit langen oder mit kurzen Ärmeln stricken. Sowas mag ich ja immer sehr. Zudem ist die Organic Wool ein wirklich leichtes Wollgarn und mit kurzen Ärmeln sicher ein toller Begleiter für den Spätsommer (Wie auch immer der 2021 aussehen wird – ich wage da keine Prognose). Gestrickt wird von oben nach unten in Runden – so haben wir es doch am liebsten, gell?

Von unten nach oben hingegen (aber ohne, wie ich es nenne, rückwärts gestrickte Passe oder Raglanschrägen) ist Bobbie designt, ein Modell von Pam Allen, die euch mit dem Anna Cardigan so begeistert hat.

Da der Sweater Streifen hat, ist er mir natürlich direkt positiv aufgefallen (siehe auch unseren letzten Newsletter). Gestrickt wird hier mit dem reinen Baumwollgarn Willet von Quince & Co. À propos Willet: Mich reizt da ja auch immer noch das Basic Shirt von Paula_m. Hatte Marisa neulich an und ihr wisst ja, ich bin so berechenbar … Und falls eure Wunschfarbe bei Willet nicht verfügbar sein sollte, schaut euch mal Organic Cotton von Krea Deluxe oder Alba von BC Garn an. Beide haben ebenfalls sehr, sehr schöne Farbpaletten.

Bobbie von Pam Allen. Hat Streifen, passt also ins Beuteschema!
Foto: © Pam Allen

Für Sommerliebhaber

Keine Extra-Projekte, wisst ihr doch! Haben schließlich keine Ärmel! Fotos: © My Favourite Things Knitwear / Svetlana Volkova

Zum Schluss habe ich noch zwei sehr sommerliche Designs für euch. Da wäre zum einen das Camisole No. 5 von My Favourite Things Knitwear. Das könntet ihr aus der Premium Silk von Regia stricken. Das Garn ist wirklich schön – ich stricke daraus meinen Kolding. Also “stricken” klingt jetzt sehr aktiv, momentan weilt er im Körbchen, aber der Herbst kommt ja.

Ebenfalls sehr schön finde ich das Shirt Arisu von Svetlana Volkova. Gestrickt aus Leinengarnen wie Studio Linen (Erika Knight), Creative Linen (Rowan) oder auch Allino (BC Garn) ist es schön kühlend. Ich stelle es mir zu Hosen genauso schön vor wie zu Röcken. Hach, Sommer, doch, du hast schon was.

Kaffee nachschenken, jetzt gibt es Netzgeflüster

Kommt jetzt günstiger zu euch: Eure Maschenfein-Bestellung
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Fangen wir beim Netzgeflüster mal direkt bei Maschenfein an. Im Newsletter habe ich es schon erwähnt, aber ich erzähle es hier natürlich gern nochmal: Wir haben die Versandkosten reduziert.

Ab sofort versenden wir innerhalb Deutschlands für 3,95 Euro. Ab 100 Euro Warenwert verschicken wir eure Bestellung versandkostenfrei.

Auch der Versand ins Ausland ist nun günstiger (ab 12,90 Euro je nach Land). Mit Ausnahme der Schweiz und dem Vereinigtem Königreich sind Bestellungen ab einem Warenwert von 200 Euro versandkostenfrei. Alles in Ruhe und jederzeit nachlesen könnt ihr auf dieser Seite.

Bei der Designerin Alicia Plummer, von der wir den Willard Mini als Strickkit haben, sind außerdem gerade die Campside-Modelle im Sale. Alle Infos bekommt ihr in diesem Posting. Mein Favorit aus der Reihe: dieser Cardigan für Kinder und dieser für Erwachsene. Mit Sandra habe ich bereits mögliche Garnvorschläge für euch besprochen … Ich liebe das ja. Wenn man gemeinsam überlegt, was sich eignet und was vielleicht auch nicht. Unser Fazit: Northern Lights oder Loch Lomond von BC Garn sowie – finde ich sehr interessant – Silk Blend von Manos del Uruguay. Alle drei Garne lassen mein kleines Öko-Herz höher schlagen, da sowohl bei BC als auch bei Manos del Uruguay sehr auf Tierhaltung und Produktionsbedingungen geachtet wird.

Und bevor wir gleich zum Spaziergang durch unsere Strickrunde aufbrechen, noch ein Tipp von mir bzw. von Stephen West höchstselbst: Es gibt ja wenige Menschen, die gern Fäden vernähen. Offensichtlich gehört Stephen, der bekannt für seine ausgefallenen und bunten Designs ist, auch dazu – und hat deswegen eine eigene Methode entwickelt: Weavin’ Stephen. Dabei verwebt ihr den neuen Faden direkt beim Stricken. Schaut euch einfach mal das Video an. “It’s super easy”, sagt Stephen und ich denke, es stimmt.

Children’s Campside Cardigan – gibt es auch für Große! Foto: © Alicia Plummer

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/malila.knits / instagram.com/knitting.jule

Schon Designs von Stephen West nachgestrickt hat übrigens Verena Mathilde. Ich mag ihren bunten Instagramfeed einfach so gern! Aktuelles Highlight ist die Honey Clutch von PetiteKnit aus Organic Wool und Deluxe Silk Mohair. Ihr wisst schon, das Täschchen, das keine*r braucht, aber trotzdem alle stricken.

Jule bleibt offensichtlich noch tapfer und hat stattdessen das Trille Top von Pernille Larsen aus doppelt Puno Winikunka von Pascuali auf den Nadeln. Wobei ich glaube, dass es mittlerweile fertig ist. Ist auch besser so, die Honey Clutch will schließlich gestrickt werden.

Fotos via Instagram: © instagram.com/salibabaga / instagram.com/woolnatic

Ein sehr schönes Shirt findet ihr auch bei Salibabaga. Sie hat das Kentia Shirt von Maria Amelie Designs aus der Mandarin Petit von SANDNES gestrickt. Und Judiths Muttertagstuch Carla – hier in der Kombination Kinu und Shio von ITO – hat mich daran erinnert, dass ich meines noch vernähen muss. Und dass ich auch an den Strand muss. Ganz, ganz dringend!

Fürs dieses Wochenende muss aber nochmal der Schrebergarten herhalten. Ist auch nicht schlecht! Euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Stöbern und Stricken!

Verrückt. Es sind verrückte Zeiten, in denen wir leben. Manchmal weiß ich dann gar nicht, wie ich hier einsteigen soll. Viele von euch leben in den von Starkregen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten – und ich mag mir gar nicht vorstellen, wie die Stimmung gerade ist.

Umso mehr hoffen wir natürlich, dass es euch gut geht und wünschen euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Trotz allem habe ich euch schöne Modelle ausgesucht und Netzgeflüster im Gepäck. Wir alle wissen, wie tröstlich es sein kann, manchmal auch einfach ein bisschen Ablenkung zu haben.

Neues aus Norwegen

Was darf’s sein? Top oder Kleid? Gestrickt wird beides mit der Line von SANDNES.
Foto: © un-told.no

Vielleicht sind euch ihre Designs oder Namen schon einmal begegnet: Pia und Marte – bekannt als GSknitwear und Claraknitwear – haben sich zu Un-told zusammengeschlossen und vertreiben auf ihrer Seite nun unter anderem ihre Anleitungen. Dort bin ich auch auf die Icetea-Reihe gestoßen. Zwei sommerliche Designs, die ihr prima aus der Line von SANDNES nachstricken könnt. Das Top mit einfachem, das Kleid aus doppelt gehaltenem Faden. Und falls ihr jetzt Angst vor einem Kleid habt: Als Nadelstärke ist 7 angegeben. 7!!11!!1 Dass Menschen wie ich mit dem Kleid Lotta und Nadelstärke 3 diesen Sommer vielleicht nicht mehr fertig werden, ok. Aber den Icetea Dress mit Nadel 7 schafft ihr. (Nichts gegen das Kleid Lotta. Es ist wunderschön. Auch im Sommer 2022!).

Kuschelstrick geht doch immer, oder? Hier zum Beispiel der Novice Sweater Chunky Edition oder der Elly Cardigan.
Foto: © PetiteKnit / Steffi Haberkern

Und da der Sommer so ist, wie er ist und es völlig legitim ist, auch über Kuschelstrick nachzudenken, habe ich noch diese beiden Modelle gefunden. Oder sie haben mich gefunden – so genau weiß ich das immer nicht. Kleiner Fakt am Rande: Immer, wirklich immer, wenn ich ein schönes Modell finde und denke “Das gefällt mir und euch!”, kommt mir folgendes, schicksalhaftes Lied in den Sinn:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

You are my Destinyyyy! Ohrwurm? Bitte danke.
via YouTube

Aber zurück zu den hard facts. Der Novice Sweater Chunky Edition ergänzt die bisherige Novice-Reihe von PetiteKnit. Im Shop findet ihr zum Beispiel schon den Cardigan aus Mohair (auch in der Junior-Variante), den Chunky Cardigan, den Sweater aus Duo und Tynn Silk Mohair. Und auch wenn Jule da kurz durcheinander gekommen ist, hat sie euch den Sweater ruckzuck als Kit angelegt. Nach kurzer Beratung mit Sandra haben wir uns für folgenden Garnvorschlag entschieden: Snefnug und Midnatssol von CaMaRose. Einfach ein Traum – und auch für all jene toll, die kein Mohair verstricken und/oder tragen möchten.

Ebenfalls ganz frisch bei Ravelry ist der Elly Cardigan von Steffi Haberkern zu finden. So ein hübsches Design! Gestrickt wird im Patentmuster von oben nach unten. Und wie ihr ja wisst, bekommt man mich mit so feinen Details wie den Abnahmen hin zum Ärmelbündchen. Überhaupt macht das Stricken im Patent einfach so viel Spaß. Es ist meditativ und doch abwechslungsreich. Als Garn empfehlen wir euch die Kombination Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES.

Von euch inspiriert

Schlicht, schön und doch mit raffinierten Details: Meeting Points von Hinterm Stein.
Foto: © Hinterm Stein

Immer wieder bekommen wir von euch die – natürlich mit einem Augenzwinkern versehene – Rückmeldung: “Ihr schon wieder mit eurer Inspiration! Jetzt muss ich das auch noch stricken!” Tja. Dieses Mal, meine Lieben, drehe ich den Spieß einfach um. Ha! Das Modell Meetings Points der Designerin Hinterm Stein hat nämlich Sigrid in unsere Strickrunde getragen und mir war sofort klar, es braucht die Samstagskaffee-Bühne.

Gestrickt wird das Modell von oben nach unten in der Runde. Die überschnittenen Ärmel ziert ein Muster, das eingängig zu stricken und trotzdem ein Hingucker ist. Durch die lockere Schnittführung ist Meeting Points auch im Sommer sehr angenehm zu tragen. Unsere Garnvorschläge: Pinta von Pascuali (wunderbares Garn für die warme Jahreszeit), Merino Twist Solids von Cowgirl Blues (tolle Farbpalette und pssst… Hier gibt es noch Restpartien im Sale!) oder auch Bayak, wieder von Pascuali (sooo schön weich). Dieses Garn hat Sigrid verwendet. Und somit gilt wie immer: Wer die Wahl hat, hat die Qual! (Mein Favorit wäre übrigens Pinta.)

Ebenfalls schön schlicht aber mit dem gewissen Etwas ist das Shirt Simply Denim von Christina Körber-Reith. Hier kommt wieder die Line von SANDNES zum Einsatz. Das Shirt wird von oben nach unten gestrickt – erst in Reihen, dann in Runden. Ärmel und Saum haben jeweils ein zartes Muster.

Ebenfalls mit schönen Details: das Shirt Simply Denim.
Foto: © Christina Körber-Reith

Tipps von Sandra

Stellen wir uns toll vor aus Organic Cotton von Krea Deluxe: Top Allegra Cami und das Selvedge Tee.
Fotos: © Svetlana Volkova / Nina Holubcova

Wir selbst sind immer noch ein bisschen entzückt über unseren Garnzuwachs von Krea Deluxe und immer wieder auf der Suche nach Designs, die zu den neuen Garnen passen. Für Organic Cotton hat Sandra jetzt gleich zwei gefunden: das Top Allegra Cami von Svetlana Volkova und das Selvedge Tee von Nina Holubcova. Beide Modelle strickt ihr nahtlos von oben nach unten.

Netzgeflüster

Was sich bei uns ja immer lohnt, ist ein Klick auf Neueste Produkte auf unserer Startseite … 😉 Neben neuen Strickkitts entdeckt ihr so zum Beispiel auch neue Bücher und Magazine. Frisch für euch ins Lager einsortiert sind zum Beispiel einige Pompom Magazine und auch Bücher aus dem gleichnamigen Verlag. Ich werde sie euch bald genauer vorstellen – versprochen!

Leicht zittrig werde ich bei folgendem Modell: Die Waxed Canvas Tasche von Cohana kennt ihr ja schon. In dunkelgrau und creme. Jetzt gibt es sie auch in rosa. Und ich höre jetzt auf, darüber zu schreiben, weil ich sie sonst vermutlich haben muss.

Ebenfalls gute Nachrichten gibt es von CaMaRose: Wir haben alle verfügbaren Farben der Økologisk Sommeruld nachbestellt und ihr könnt wieder zuschlagen.

Und dann möchte ich euch noch auf diese Aktion von Sandra aufmerksam machen: Zugunsten der Opfer der Unwetterkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz versteigert sie ihr Pico-Fino-Tuch. Der Erlös geht direkt an das Deutsche Rote Kreuz, das die Betroffenen vor Ort unterstützt.

Tief durchatmen und immer dran denken: Ich habe mich im Griff!
Die Waxed Canvas Tasche von Cohana gibt es jetzt auch in rosa!
Foto: © Cohana

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/wollkenfrollein / instagram.com/strickwieselliesel

Sommerliche Farben findet ihr derzeit auch in unserer Maschenfein-Strickrunde auf Instagram. Sylvie zum Beispiel hat das Camisole No. 4 von My Favourite Things Knitwear gestrickt – und direkt einen kleinen Trick für euch parat, falls die Träger zu lang sind. Christina hat den Seaside Dress von Marta Porcel fertig. Das Kleidchen hatte es Marisa angetan und ich denke, dieses Foto wird die Begeisterung noch verstärken.

Fotos via Instagram: © instagram.com/gantenstein / instagram.com/utiekrueger

Den Jules Sweater von Gantenstein hatte ich euch schon einmal im Anfangsstadium gezeigt. Jetzt ist er fertig – und ich werde somit daran erinnert, dass sich die Sommervariante des Sweaters von Paula_m sehr zu haben lohnt. Und bei Ute schließlich musste ich lachen. Weil mich die Anekdote sehr an mich selbst erinnert hat. Aber umso besser, dass nun auch die letzten Fäden beim Edie Shirt von Isabell Kraemer vernäht sind und es endlich ausgehfertig ist!

Wie ich eingangs schon schrieb: Es sind verrückte Zeiten, in denen wir leben. Und sie sind nicht leicht. Aber manches macht das Leben (zumindest manchmal) etwas leichter. Vielleicht gehört auch der Samstagskaffee dazu. Zumindest hoffe ich das. Habt ein schönes Wochenende und passt auf euch auf!

Wenn uns die vergangenen Monate (Ich habe Angst davor, hier irgendwann “Jahre” schreiben zu müssen) eines gelehrt haben, dann: Immer schön flexibel bleiben. Das ist wahrlich nicht leicht. Sieht man zum Beispiel an meinem Schokoladenkonsum. Je schneller die Tafel alle ist, desto mehr Flexibilität war meinerseits gefordert. Und was für Schokolade gilt, gilt natürlich auch fürs Stricken. Besser zwei Projekte, damit man wechseln kann. Ich hab das ja schon immer gesagt und jetzt wisst ihr auch, warum. 😉

Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee mit viel Inspiration und Netzgeflüster! Ich habe euch lauter Sachen ausgesucht, die ich selber sofort annadeln würde. Mache ich natürlich nicht. Ich hab mich doch im Griff – hahaha!

Neues von Rike

Raakel Tee
Kurze oder lange Arme – beides möglich beim Raakel Tee von Rosa P.
Foto: © Rosa P.

Rike alias Rosa P. ist ja ein Tausendsassa. Schon vor Jahren habe ich sie wegen ihrer Nähdesigns entdeckt. Die zeitlosen, super zu kombinierenden Stücke hatten es mir einfach angetan. Tja, und dann hat Rike auch das Stricken für sich entdeckt und veröffentlicht seitdem zuverlässig tolle Anleitungen – stets mit einer kleinen oder auch größeren Besonderheit.

Ganz frisch ist da jetzt das Raakel Tee hinzugekommen. Ein wunderbares Sommerprojekt, das ihr mit zwei verschiedenen Ärmellängen stricken könnt. Designt ist das Shirt von oben nach unten – nahtlos natürlich. Die weiten Fledermausärmel bilden zudem einen hübschen Kontrast zum enger zulaufenden Rumpf. Im Kit könnt ihr zwischen zwei verschiedenen Varianten auswählen: Die Langarmversion haben wir euch mit Nepal von Pascuali (60 % Baumwolle, 28 % Leinen, 12 % Brennessel) eingepflegt, die Version mit kürzeren Ärmeln mit der Tynn Line von SANDNES (53 % Baumwolle, 33 % Viskose, 14 % Leinen).

Wer gern Cardigans strickt, sollte sich unbedingt mal den Darjeeling Cardigan von Knitting for Olive anschauen – die Anleitung ist jetzt nämlich auf Deutsch verfügbar. Ich persönlich liebe ja Strickjacken und trage zum Beispiel gerade meinen Balloon Cardigan von PetiteKnit rauf und runter.

Dieses Modell hier ist natürlich ganz anders entworfen – nämlich deutlich länger. Statt Knöpfen strickt ihr ein Band zum Zubinden. Als Garn – und ich bin damit offiziell neidisch auf jede, die gerade Kapazitäten zum Stricken hat – empfehlen wir euch dreifach Midnatssol von CaMaRose. Das Garn (54 % Alpaka,  36 % Tencel, 10 % Schurwolle) ist eine wunderbar luftige Alternative zu den entsprechenden Mohairpendants. Und soll ich euch was sagen? Bis auf eine Farbe sind alle anderen im Lager vorrätig.

Nicht nur Egostrick

Kinder bestricken ist auch etwas Schönes! Zum Beispiel mit dem Marseille oder dem Hanstholm Sweater.
Fotos: © PetiteKnit

An dieser Stelle muss ich euch etwas verraten. Ich habe meinem Kind bisher nur einmal etwas gestrickt (Ich höre euch förmlich aufschreien) – und zwar dieses süße Jäckchen hier. Aber seitdem war leider Ebbe. Mittlerweile sind wir mit Babysachen auch durch, sodass ich mich in der Kleinkind-/Juniorenliga befinde.

Was man mir nicht vorwerfen kann, ist, dass ich mich nicht inspirieren lassen würde. PetiteKnit funktioniert da immer äußerst zuverlässig. Und so gibt es den Marseille und den Hanstholm Sweater mittlerweile in einer Kinderversion. Gestrickt mit Double Sunday beziehungsweise Peer Gynt von SANDNES sind sie sicher nichts für den Sommer, aber gerade Chaoten Menschen wie ich sollten ja eh zeitig anfangen. Den Marseille Sweater gibt es übrigens auch in einer Young-Variante für Kinder ab neun Jahre.

Sieht auch mit kurzen Ärmeln süß aus: Camille Blouse von Mille fFyd Knitwear.
Foto: © Mille Fryd Knitwear.

Etwas verspielter ist die Camille Blouse von Mille Fryd Knitwear. Die Anleitung könnt ihr mittlerweile auch auf Deutsch kaufen und bei Sabrina habe ich vor einiger Zeit eine interessante Abwandlung entdeckt: Sie hat einfach kurze Ärmel gestrickt und dadurch ein hübsches Sommershirt erhalten.

Als Garn würden wir euch den Allrounder Duo von SANDNES empfehlen. Der geht sowohl für kurze als auch für lange Arme. Gestrickt wird mit Raglanzunahmen von oben nach unten.

… aber Egostrick schadet auch nicht!

Perfekt für den in der letzten Woche erwähnten Zwiebellook: Top Dijon und Cardigan Floss.
Fotos: © 2021 Rowan Yarns

Wer doch lieber “für Große” strickt: Ich versteh euch! Wirklich! Geht mir ja auch so. (An dieser Stelle profitiere ich von der Tatsache, dass Sandras Gemüse schon größer ist und zwei tolle Strickteilchen deswegen schon zu mir gewandert sind). Und da ich in der vergangenen Woche ja angesichts des Wetters schon den Zwiebellook angepriesen hatte, nehme ich heute direkt noch mal die beiden oberen Modelle von Rowan mit rein.

Denn auch wenn mir die natürlichere Art der Fotos der skandinavischen Designerinnen mehr zusagt, sind diese beiden Designs auf jeden Fall einen Blick wert. Das Top Dijon strickt ihr von unten nach oben aus der Cotton Glacé von Rowan (100% Baumwolle). Vorder- und Rückenteil werden getrennt gestrickt. Ich glaube aber, dass geübte Strickerinnen das Modell auch in einem Stück stricken könnten.

Ebenfalls in Einzelteilen, aber wirklich schön ist der Cardigan Floss. Als Garn kommen hier Kidsilk Haze (70 % Mohair, 30 % Seide) und Summerlite 4ply (100 % Baumwolle) zum Einsatz. Auch hier wird von unten nach oben gestrickt. Und auch hier glaube ich, dass sich das Design recht unkompliziert so umwandeln lässt, dass man es “in einem Rutsch” arbeitet und anschließend die Ärmel in Runden anstrickt. Persönlich träume ich ja sehr von einem weißen oder cremefarbenen Cardigan. Realistischerweise muss ich aber anfügen, dass die Beerenquote dafür momentan arg zu hoch ist. Trotzdem: Auch in grau wäre der sicher toll! Oder dunkelblau. Oder braun.

Wenn sich die Chefin aus dem Urlaub meldet …

… ist es natürlich wichtig! Zum Beispiel erreichte mich vorgestern Abend noch die Info, dass die hübschen Tassen von Minuk wieder vorrätig sind. Daraus könnt ihr Kaffee oder Tee genauso trinken wie Nadeln hübsch verstauen. Ich persönlich tendiere gerade zu einer weiteren Tasse Kaffee. Wäre dann die dritte für heute, was noch im Rahmen ist.

Überhaupt: Minuk! So ein kleines, feines Label aus Hamburg. (Überhaupt: Hamburg!). Neben der Tasse führen wir auch Antjes tolle Projekttaschen. Im Team haben wir alle mindestens eine der kleinen Projekttaschen und vor wenigen Tagen hat sich Jule dann die größere Variante gegönnt. Denn wie heißt es so schön: Projekttaschen kann man nie genug haben! Und Kleinigkeiten wie Maßband, Schere und Co. könnt ihr super in den kleinen Zubehörtäschchen verstauen.

Tasse Minuk
Perfekt für Kaffee oder Nadeln. Die süße Tasse von Minuk!
Foto: © Minuk

Nachdem ich vor einiger Zeit die Designs der Französin Emilie Luis entdeckt habe, tauchen sie immer öfter in meinem Instagram-Feed auf (Gut gemacht, dieser Algorhythmus!). Nichtsdestotrotz will ich euch trotzdem gern die Info weitergeben, dass ihr noch bis morgen 30 % Rabatt auf die Anleitungen bei Ravelry bekommt. Wer sich also schon immer mal das Shirt After Beach aus der Pinta von Pascuali (60 % Schurwolle, 20 % Seide, 20 % Ramie) stricken wollte – jetzt wäre eine gute Gelegenheit! Alle Infos zum Sale bekommt ihr in diesem Posting. Und wenn ihr andere tolle Designs von ihr im Auge habt und eine Garnalternative benötigt – ihr wisst ja, wie man uns erreicht (“support@maschenfein.de”).

Kommt sehr, sehr bald. Quasi an diesem Wochenende! Die Anleitung zum Vegas Top.
Foto: © Susanne Müller

Am Wochenende soll außerdem die Anleitung zum Vegas Top von Paula_m erscheinen – zusammen mit der Häkelvariante, dem Reno Top. Was die gestrickte Version angeht: Schaut euch schon mal die Cosma (60 % Baumwolle, 40 % Modal) von LAMANA an. Fünf Knäuel reichen für Größe M … 😉 Und bei den fehlenden Farben erwarten wir sogar ein wenig Nachschub. Coronabedingt nur in kleinen Häppchen – aber es kommt was!

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/aniknits / instagram.com/sandragroll

Bis zum Erscheinen der Anleitung könnt ihr ja einfach weiterstricken. Denn wie ihr alle wisst, braucht niemand kleine Täschchen. Deswegen stricken wir auch alle wie verrückt die Honey Clutch von PetiteKnit. Weil die einfach toll ist! Sieht auch Ani so und strickt bereits die zweite. Sandra hat – so weiß ich rein zufällig – ebenfalls schon eine angeschlagen. Darf sie auch. Ihr Slanting Slip-on von Anne Ventzel ist nämlich fertig. Das Pandatässchen fühle ich übrigens sehr. Mein Motto derzeit, wenn ich in den Spiegel sehe: Krass! Der Panda kann sprechen!

Fotos via Instagram: © instagram.com/malila.knits / instagram.com/laristrickt

Komplett in mein Farb- und Beuteschema fallen außerdem diese beiden Bilder: Verena Mathilde zeigt, wie man ein Tuch auch im heißen Sommer tragen kann. In diesem Fall unser Muttertagstuch Carla. Und wenn es kühler werden sollte, werft ihr euch einfach den Jona Cardigan von Lotilda über. Macht Larissa zum Beispiel und ich finde ihn mega.

Ich werfe mir jetzt auch ein gleich ein Strickjäckchen über und dann geht es ab in den Garten. Die Regenpause nutzen und hoffentlich ein paar Gurken ernten. Und vielleicht ein paar Reihen im Sonnenstuhl stricken – wer weiß! Euch ein schönes Wochenende!

Tja. Sommer 2021. Was soll ich dir sagen? Außer: Du machst es uns nicht leicht! Dachte ich eben noch über ein Sommertop nach (Cumulus Top von PetiteKnit) mogelte sich auf einmal ein Kuschelteil dazwischen (Weekend Slipover, ebenfalls von PetiteKnit). Ich wette, euch geht’s wie mir. Einen wunderschönen guten Morgen also und herzlich willkommen zum Samstagskaffee, mit Kleidung für jedes Wetter und a weng Netzgeflüster, wie wir hier in Franken so sagen. (Bin selbst keine Fränkin, aber man passt sich ja weng an).

Erstmal was Sommerliches

Ich find’s super schick: Das Cumulus Top von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

Um euch gleich zu verraten, wofür ich mich entschieden habe: Ich werde mir das Cumulus Top stricken. Und zwar aus – Trommelwirbel – Puno Winikunka von Pascuali!

Für das Top arbeitet ihr erst vier Dreiecke, die Vorder- und Rückenteil formen. Anschließend wird zur Runde geschlossen und es geht glatt rechts nach unten weiter. Eine Frage – und sagt mir bitte, ich bin nicht allein damit: Hat schon jemand herausgefunden, von wem Mettes Kette ist? Ich finde die so schön.

Etwas legerer und verkürzt geschnitten ist das Inge Top von Spektakelstrik. Die Länge könnt ihr natürlich anpassen – beachtet nur, dass das Top-down-Modell eher breit designt ist.

Zum Einsatz kommt hier das reine Seidengarn Jaipur Silk Fino von BC Garn. Mein Favorit für das Top wäre die Farbe Nachtblau, die könnt ihr zu (fast) allem tragen.

Verkürzt geschnitten und sehr lässig: das Inge Top.
Foto: © spektakelstrik.dk

“Ich bin schockverliebt!”

Hier gibt es schon etwas längere Ärmel: Desert Bloom Top und Soulmate Summer Shirt.
Fotos: © Rachel Kurihara / Lisa Kirchhoff

Ich stöbere ja immer gern durch Ravelry für euch. Und durch Instagram. Wo genau mir das Desert Bloom Top von Rachel Kurihara über den Weg gelaufen ist, weiß ich leider nicht mehr, aaaaber ist ja letztendlich auch egal. Ich zitiere an dieser Stelle einfach mal Jule: “Ich bin schockverliebt!”

Garntechnisch haben wir zwei (Leinen-)Vorschläge für euch: Ihr könnt das verspielte Shirt entweder mit Creative Linen von Rowan oder mit Studio Linen von Erika Knight stricken. Beides sind wunderbare Sommergarne. Creative Linen besteht je zur Hälfte aus Baumwolle und Leinen, Studio Linen zu 85 % aus Viskose und 15 % aus Leinen. Wer kräftigere, leuchtende Farben bevorzugt, sollte beim Rowan-Garn schauen, Liebhaber*innen gedeckter Farben zur Variante von Erika Knight greifen.

Schockliebe geht auch raus Richtung Rügen

Und dann habe ich mich sehr gefreut, dass Lisa, auch bekannt als schnieslii, schon die Anleitung für ihr Sommerdesign veröffentlicht hat. Ab sofort könnt ihr nämlich das Soulmate Summer Shirt aus der Tynn Line von SANDNES stricken. Ursprünglich war das Modell nur für sie gedacht, getreu dem Motto “einfach mal stricken”, aber weil die Resonanz so groß war, gab es doch eine Anleitung. Unser Glück!

Das zeitlose Shirt wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Den Ausschnitt formt ihr mit Hilfe verkürzter Reihen. Das Lochmuster ist einprägsam, sorgt aber für die nötige Abwechslung.

Süßes Design mit Lochmuster: Soulmate Summer Shirt.
Foto: © Lisa Kirchhoff

Lust auf etwas Kuschelstrick?

Schimpft nicht mit mir, aber ich denke gern an den Herbst! Hier zu sehen: Marta V-Neck Jumper und Weekend Slipover.
Fotos: © Tanja Koenigs / PetiteKnit

Ich bin ehrlich zu euch: Ich bin ein Herbstmensch. Ja, der Sommer ist toll. Ich liebe unseren Garten über alles (dieses Ernteglück – Wahnsinn!), aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich zehn Grad weniger und dafür Kuschelstrick auf die Nadeln nehmen.

Ein super Kompromiss zwischen den zwei Herzen in meiner Brust sind da die beiden oberen Modelle. Der Marta V-Neck Jumper von Lotilda ist ein luftig-leichtes Modell, das trotzdem etwas wärmt. Verwendet wird hier die Midnatssol von CaMaRose, bestehend aus Alpaka, Tencel und Wolle. Gestrickt wird zweifädig von oben nach unten.

Rechts seht ihr den eingangs erwähnten Weekend Slipover von PetiteKnit. Manchmal – und ich kann nicht sagen, woran es liegt – gibt es einfach Designs, die gehen mir nicht aus dem Kopf. Dieses Modell ist so ein Fall. Ich glaube, das muss ich haben. Auch hier haben wir schon ein Strickkit für euch angelegt – mit Duo und Tynn Silk Mohair von SANDNES.

Kleine Variationen, großer Effekt!

Sailor Sweater
Der Sailor Sweater steht sowas von auf meiner Liste!
Foto: © Anne Ventzel

Den Sailor Sweater von Anne Ventzel hatte ich euch ja schon mal gezeigt (Nicht, dass ihr denkt, mein Gedächtnis wäre jetzt vollends abhanden gekommen …). Aaaaber: Schaut mal, was ich hier entdeckt habe! Die Strickerin denkt darüber nach, beim Sailor Sweater einfach die Ärmel wegzulassen und ein Shirt daraus zu machen. Ja, hallo! Was für eine coole Idee! Für diesen Fall würde ich euch dann empfehlen, statt der im Strickkit hinterlegten British Blue Wool von Erika Knight doppelt Puno Winikunka von Pascuali zu nehmen. Wie der Pullover mit diesem Garn aussieht, seht ihr zum Beispiel bei Mareike.

Ebenfalls leicht modifiziert und ein komplett neues Kleidungsstück bekommt ihr, wenn ihr das Camisole No. 4 von My Favourite Things Knitwear einfach zum Kleid verlängert. Wie das aussieht? Das seht ihr hier bei Marthe.

“Einfach abändern” ist für mich einer der vielen Vorteile von Handarbeiten. Ihr könnt Kleidung nach euren Vorstellungen gestalten und variieren. Am Ende habt ihr etwas Selbstgemachtes und ein Unikat.

Camisole No. 4
Das Top Camisole No. 4 könnt ihr auch verlängern.
Foto: © My Favourite Things Knitwear

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/rhythmandstitch / instagram.com/fiona_strickt

Aber wem sage ich das? Euch doch nicht – ihr seid ja eh alle schon strickverrückt. Oder auch häkelverrückt wie Kerstin, die ein Häkelkörbchen aus Fritidsgarn von SANDNES gearbeitet hat. So ein perfektes Zuhause für Wolle!

Und Christiane hat das Trifle Shirt von ChrisBerlin aus der Alpakka Silke von SANDNES gestrickt. Dieses Garn mag ich auch sehr. Sehr, sehr, sehr!

Fotos via Instagram: © instagram.com/lillepige14 / instagram.com/sigridlamprecht

Bei Mareike musste ich laut lachen. Sie hatte schon vor einiger Zeit die Leo-Tasche von Mien Berlin auf einem Foto von uns entdeckt. Jetzt ist die Tasche auch in den Shop eingepflegt. Und landete mit Willet von Quince & Co. im Körbchen.

Meine Begeisterung für den Weekend Slipover von PetiteKnit teile ich außerdem offensichtlich mit Sigrid. Die hat das Modell ruckzuck aus Alpakka Ull von SANDNES und Sensai von ITO gestrickt. Auch toll!

Und ihr? Was strickt ihr jetzt? Tops, Shirts, Pullover? Erzählt doch mal! Und habt in jedem Fall ein schönes Wochenende!