Ich nehme dieses Design. Ah, nee, doch dieses hier. Immer diese Modelle, die einen so verführen. Aber jetzt bin ich mir sicher. Welche Farbe? Hmm. Die hier! Ist ‘ne sichere Bank. Wobei … Die Sonne scheint so schön. Was Knalliges wäre toll! Oder ist das zu gewagt?
Hilfe! Willkommen in meiner (maschenfeinen) Gedankenwelt! Darin geht’s gerade drunter und drüber. Da ich von meinem aktuellen Strickprojekt schon ca. 25 % geschafft habe, wird es allerhöchste Zeit, sich über das (über-)nächste Gedanken zu machen. Ein Kindershirt kommt noch dazwischen, aber das zählt ja bekanntermaßen nicht. Euch geht’s auch so? Dann habe ich wieder viele Ideen für euch! Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!
Was darf es sein?
“Es wird ein Top!” So viel stand bei mir fest. Und als ich mir zu 99 % sicher war, dass als nächstes das Montpellier Top von Novemberknits dran ist, kam das Direction Loop Tee von Other Loops um die Ecke. Dabei hatte ich mir doch geschworen, auf lange, lange Zeit keine Streifen mehr zu stricken!
Andererseits sind Streifen einfach so schön. Und man kann Fäden schließlich auch gut mitführen und muss dann gar nicht so viel vernähen … Also vielleicht doch mal einen Blick riskieren!
Zweifädig ins Strickglück
Das Shirt wird von oben nach unten gestrickt. Ihr beginnt mit dem querverlaufenden oberen Rückenteil, das aus der Mitte heraus in beide Richtungen gestrickt wird. Anschließend nehmt ihr daraus Maschen für Vorder- und Rückenteil auf und strickt in der Runde. Die Streifen verstärken die Optik und machen das Design wirklich zu etwas ganz Besonderem!
Im Kit findet ihr die Originalkombi aus Pure Silk und Compatible Cashmere von Knitting for Olive. Sehr edel also und für all diejenigen etwas, für die es zu jeder Jahreszeit schön weich auf der Haut sein darf. Wenn ihr Hilfe bei der Farbzusammenstellung braucht (es wird zweifädig gearbeitet), schreibt uns gern eine Mail an “support@maschenfein.de”.
Elegant und trotzdem alltagstauglich
Ebenfalls sehr verführerisch ist Adriata – ein Sommerdesign der Argentinierin Joji Locatelli. Sie beschreibt es als romatisch und elegant. Dem stimme ich zu – wobei ich es auch absolut alltagstauglich finde. Lange habe ich mir Kleidung gekauft, die nur zu ganz besonderen Anlässen gepasst hat. Sowas mag ich jetzt (zum Glück!) nicht mehr. Wenn ich etwas stricke, möchte ich es auch zu möglichst vielen Gelegenheiten tragen können!
Das Shirt Adriata passt also perfekt! Gestrickt wird von oben nach unten in Runden. Hingucker ist definitiv das Lacemuster an den Seiten, das ihr in der (englischen) Anleitung sowohl ausgeschrieben als auch als Chart findet. Wir haben das Design bei Stufe drei von fünf eingeteilt, was die Schwierigkeit angeht. Ihr arbeitet mit Line von Sandnes – eines meiner liebsten Garne überhaupt!
Verführungen für “Team Kurzarm”
In die Kategorie “edle Strickstücke” fällt auch das neue Design von PetiteKnit: Der Maggie Cardigan ist eine schlichte, zeitlose Strickjacke, die ihr vielseitig kombinieren könnt. Je nach Farbwahl ist sie entweder zurückhaltend oder eben der Hingucker bei eurem Outfit. Gestrickt wird hier von oben nach unten.
Wir sind bei kurzärmeligen Strickjacken immer hin- und hergerissen. Ist das jetzt zu viel oder zu wenig? Beim Kit könnt ihr zwischen einfädig Cashmere 6/28 von Pascuali oder zweifädig Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes wählen. Wärmend sind beide Kombinationen. Für mich ist es auf jeden Fall ein tolles Teil für den Anwendungsfall “Es ist warm, aber nicht heiß, und vor allem ist es ziemlich windig”. Meine Kolleginnen aus dem Süden können das vielleicht nicht ganz nachvollziehen, aber wer den Wind der vergangenen Tage im Norden mitbekommen hat, weiß, wovon ich rede. Und wer gern am Meer urlaubt sowieso. Den Maggie Cardigan in einer dunklen Farbe, darunter ein helles Top – perfektes Nordlichter-Sommeroutfit!
Verführungen für “Team Langarm”
Wer es lieber eindeutig mag, für den wäre vielleicht dieser schöne Cardigan etwas: Die ppoppo jacket von aegyoknit ist eine kurze, kastig geschnittene Strickjacke im großen Perlmuster und somit die Ergänzung zum gleichnamigen Sweater.
Das Perlmuster hat ja mitunter einen leicht angestaubten Ruf. Vermutlich weil es die Mutter aller Muster im Handarbeitsunterricht war. Und der hat vermutlich bei vielen erst einmal nicht die Leidenschaft fürs Stricken geweckt. Ich finde, dass der Cardigan von Karoline (hier findet ihr ein Porträt über die Designerin) aber unbedingt einen Blick wert ist.
Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr am oberen Rücken beginnt. Nachdem ihr Maschen für die Vorderteile aufgenommen habt, werden diese zunächst einzeln gearbeitet, bevor ihr alles auf eine Nadel nehmt und unterhalb der Armausschnitte in Reihen arbeitet. Aus den Armausschnitten nehmt ihr anschließend Maschen für die Ärmel auf, die – wie auch der Saum des Cardigans – mit einem Icord abschließen. Das ist auch einfach ein schöner Abschluss! Kommt für mich direkt nach “Italienisch abnähen”. Im Kit findet ihr Verona und Premia von Lamana.
Dam dam da da, dam dam da daaa …
Gerade ist auch die (klassische) Hochzeitssaison gestartet. Heiraten kann man natürlich das ganze Jahr über – Frühling und Sommer sind aber wohl am beliebtesten. Kein Wunder also, dass uns neulich eine Braut kontaktiert hat …
Sie hatte eine Frage zum Georges Sweater von kolibri by johanna und weil ich sowohl von der Strickidee an sich als auch von ihrem Enthusiasmus, das Stück innerhalb einer Woche fertig zu stricken, so begeistert war, habe ich Mary-Anne direkt um ein Kit gebeten. Liebe Braut, sollte alles geklappt haben, melde dich gern nochmal bei uns! (Und falls nicht, bin ich sicher, ihr habt heute trotzdem eine wunderschöne Feier!)
Hier spielt der Rücken die Hauptrolle
So oder so: Wer dieses Jahr heiratet (und vielleicht etwas mehr als eine Woche Zeit hat bis zum großen Tag) und noch etwas zum “Drüberziehen” sucht – der Georges Sweater ist ein romatisches, verspieltes Design, das dank der Schleife am unteren Rücken ein richtiger Blickfang ist. Gestrickt wird von oben nach unten. Je nachdem, wie der Sweater am Ende sitzen soll, knotet ihr die Schleife enger oder lockerer. Und schickt uns anschließend gern ein Foto von eurem Outfit!
Ins Kit haben wir euch als Alternative zum Originalgarn Manada von Pascuali gelegt, das ihr doppelt verstrickt. Und an dieser Stelle noch der sehr wichtige Hinweis, dass es bei Johanna, die hinter dem Label kolibri by johanna steckt, noch bis Mittwoch, 22. Mai, 25 % Rabatt auf alle eigenen Anleitungen auf Ravelry und ihrer Webseite gibt. Es ist kein Code nötig, alles zum Nachlesen findet ihr noch einmal hier.
Neu aufgelegt
Ganz frisch online ist außerdem ein neues Maschenfein-Modell: Vielleicht erinnern sich einige von euch noch an unseren Dineke Pullover. Das Originalgarn führen wir schon lange nicht mehr, zudem war es an der Zeit, das Design ins Heute zu holen. Da sich unser Tragegefühl geändert hat, haben wir die Bequemlichkeitszugabe überarbeitet, die Größen erweitert und uns überhaupt eine tolle, neue Garnkombi überlegt. Herausgekommen ist der Dina Sweater. Ein wunderbarer Streifenpullover, der euch das ganze Jahr über Freude macht. Ihr arbeitet zweifädig mit Kosho und Sensai von Ito.
Dina ist mit einer Rundpasse konstruiert und wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Das besondere Etwas erhält das Design durch die Streifen, die in einer anderen Farbe und mit Fallmaschen gearbeitet werden. Abwechslung beim Stricken ist also garantiert! Die Originalfarben haben wir direkt für euch nachgeordert, ihr könnt also fleißig bestellen. Ich stelle mir das Modell aber auch in einer blauen oder roten Kombi sehr schön vor. Es ist ein wirklich tolles Teil. Ich habe es diese Woche live an Marisa gesehen – mega, sag’ ich euch.
Und bevor es gleich ans Netzgeflüster geht, ist mir da noch das SABAI Top von Paula_m in den Feed gerutscht. Zum Glück! Das schlichte Sommershirt stammt unverkennbar aus Susannes Feder: Schlicht, schick, schön – muss man haben!
Ihr könnt mit Line von Sandnes, aber auch mit Perla von Lamana stricken. Mit ersterem erhaltet ihr ein leichtes, luftiges Sommershirt, mit der zweiten Variante wird das Gestrick einen Tick dicker, weil das Garn, das aus Baumwolle, Alpaka und Seide besteht, voluminöser ist. Das Kit findet ihr schon bei uns, die Anleitung gibt es hier auf Susannes Ravelry-Seite und ab Dienstag dann auch bei uns.
Neuigkeiten, die uns verführen
Mit Marisa habe ich mich diese Woche auch für zwei tolle Sachen getroffen (siehe den Live-Dina-Sweater oben …). Eine davon war eine Podcastaufnahme, nächste Woche gibt es wieder eine neue Episode von “Nur noch eine Reihe”! Abonniert unseren Podcast gern auf der Plattform eurer Wahl, dann verpasst ihr nichts.
Bei der zweiten Sache will ich euch noch nicht zu viel verraten, außer, dass wir viele Ideen haben. 😉 Thema im Podcast, aber auch für das zweite Projekt, war auf jeden Fall Häkeln. Da kommt man gerade schwer vorbei – was auch überhaupt nicht schlimm ist! Im Gegenteil. Ganz abgesehen von der endlichen Zeit mag ich es gerade sehr, zwischen den unterschiedlichen Handarbeitsdisziplinen hin- und herzuwechseln.
Deswegen war ich auch sofort neugierig als Sandnes diese Woche in seinem Newsletter ein neues Häkeldesign vorgestellt hat. Der Sunny Slipover ist ein Top, das aus den berühmten Granny Squares besteht (Hallo noch einmal an die Vertreter*innen des Handarbeitsunterrichts). Gehäkelt wird mit Tykk Line. Darunter ein Tank Top und dem Sommerfest steht nichts mehr im Wege! Die Anleitung soll nächste Woche im Lager eintreffen – dann legen wir auch das passende Kit für euch an!
Maschenfein-Strickrunde
Sehr neidisch bin ich diese Woche auf Anja und Karolina. Bei der einen ist der Garden Cardigan von ANKESTRiCK fertig geworden, bei der anderen ein Tanne Top von Anne Ventzel. Verstrickt wurde im linken Bild Cumbria und Manada von Pascuali und im rechten Como und Premia von Lamana. Beide Kombinationen sind: 👌
Unseren tollen Frühlingsbegleiter – das maschenfeine Mininata – seht ihr bei strick_launen. Ich trage meines auch rauf und runter, verbinde ich es doch mit schönen Erinnerungen an zwei Tage Berlin mit meinen Kolleginnen!
Das fertige Muttertagstuch Lotti könnt ihr auf den Account von Silke und Svenja entdecken. Ihr glaubt gar nicht, wie sehr solche Bilder motivieren! Ich habe die Stränge ja schon zu Hause liegen. Allein das Anstricken hat zeitlich noch nicht geklappt …
Aber ich bin sicher, dieses Wochenende ist einiges möglich. Ist doch ein langes Wochenende und wir alle wissen, wie viel man immer schafft, wenn da ein zusätzlicher freier Tag auf einen wartet. In diesem Sinne: Habt ein schönes Pfingstwochenende mit ganz viel Strickzeit!