{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es ist so weit: Die letzten Novembertage brechen an und der Advent steht in den Startlöchern. Für den Einzelhandel, kleine und große Künstler bricht also spätestens jetzt eine trubelige, aufregende Zeit an. Denn gerade Geschenke, die von Hand gefertigt werden, brauchen ihre Zeit.

Traditionell ist gerade die zweite Novemberhälfte von vielen Rabatten und Angeboten geprägt. Ihr wisst, dass wir uns an (künstlichen) Wettrennen um den günstigsten Preis nicht beteiligen – das geht mit der Wertschätzung für unsere Hersteller und Kooperationspartner nicht zusammen. Stattdessen gibt es bei uns auch dieses Jahr wieder ein maschenfeines Cozy Weekend – also ein gemütliches Wochenende, das ganz im Zeichen des Strickens steht.

Let’s get cozy

Einen wunderschönen guten Morgen also an diesem Herbstwochenende! Ich habe heute wieder viele schöne, neue Designs für euch – und eine kleine maschenfeine Aktion! Denn auch wenn es keine großen Rabatte gibt, wollen wir euch trotzdem eine Freude machen!

Noch bis einschließlich morgen Abend bekommt ihr beim Kauf von mindestens einem weiteren Produkt in unserem Shop (der Bestellwert spielt dabei keine Rolle), eine maschenfeine Anleitung gratis dazu. Legt dazu einfach die entsprechende Anleitung in den Warenkorb und nutzt den Code cozyweekend2024. Habt ihr mehrere Maschenfein-Anleitungen im Warenkorb, ist die teuerste nach Anwendung des Codes gratis. Der Code kann nur einmal pro Kunde eingelöst werden. Bitte habt Verständnis dafür, dass er nicht nachträglich eingelöst werden kann. Achtet also darauf, ihn schon vor dem Bezahlen korrekt anzuwenden.

Gemütlich darf es sein: maschenfeines Cozy Weekend 2024.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Neu von ChrisBerlin

Criel Cardigan
Find ich toll: Criel Cardigan von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Natürlich gibt es mittlerweile eine ganze Menge eigener Designs von uns. Um euch die Wahl etwas leichter zu machen, stelle ich heute neue Modelle von anderen tollen Frauen vor und passend dazu maschenfeine Ideen. Ihr entscheidet, was ihr am Ende stricken wollt und mal ehrlich: Wir haben doch alle diesen (virtuellen) Ordner mit Anleitungen, die wir unbedingt einmal nacharbeiten wollen!

Den Anfang darf diese Woche ChrisBerlin machen. Ich bin richtig begeistert von ihrem neuen Design! Der Criel Cardigan ist eine gemütliche Strickjacke, die von oben nach unten gestrickt wird. Aufgrund des verwendeten Garns Como Cashmere von Lamana ist er schön leicht, nicht zu dick und wärmt trotzdem. Hingucker sind die zwei verschiedenen Zöpfe.

Gemütlich mit dem Birdy Cardigan

Ohne Zöpfe, aber genauso gemütlich ist unser maschenfeiner Birdy Cardigan. Strickjacken kann man einfach immer gebrauchen! Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Blende wird in Double-Face-Technik gearbeitet, was sie besonders schön wirken lässt (keine Sorge – ihr findet alle benötigten Infos in der Anleitung!).

Beim Garn habt ihr zwei Optionen: Ihr könnt wie Marisa beim Originalmodell mit Como Grande von Lamana und Water von Wool Addicts stricken oder ihr nutzt die Alternative – Como Grande mit Midnatssol von CaMaRose. Die hatten wir uns überlegt, weil just nach Festzurren des Designs die Mitteilung kam, dass die Lang-Qualität Water auslaufen wird. Noch sind unsere Bestände aber gut gefüllt: Ihr könnt euch also noch (fast) alle Lieblingsfarben sichern!

Irre gemütlich: Birdy Cardigan von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Frische Anleitung von Lotilda

Marta V Basic Jumper
Gerade an trüben Herbst- und Wintertagen tun Farbtuper gut: Marta V Basic Jumper von Lotilda.
Foto: ©️ Lotilda

Schon allein aufgrund der Farbe bin ich im Shop über den Marta V Basic Jumper von Lotilda gestolpert. So einen flauschigen Farbtupfer kann man doch beim derzeitigen Wetter besonders gut gebrauchen!

Tanja hat für dieses Modell, das von oben nach unten gestrickt wird, Mohair Luxe von Lang Yarns gewählt. Das Mohair-Seide-Garn ist etwas “dicker” als andere Seide-Mohair-Qualitäten, aber immer noch schön zart und leicht. In diesem Fall verstrickt ihr es dreifädig.

Gleich fünf- (bzw. sechsfädig bei der Alternative mit Sensai von Ito) seid ihr mit dem maschenfeinen Wolkensweater unterwegs. Hier hatte sich Marisa damals aus einer (schönen) Laune heraus für Cashmere Dreams von Lang Yarns entschieden und einen federleichten Kuscheltraum erhalten.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Anleitung ist anfängertauglich und gut nachzustricken. Bei beiden Garnen gibt es übrigens auch weihnachtliche Töne. Ich sage das jetzt einfach mal dazu, falls jemand noch etwas Entsprechendes für seine Festtagsgarderobe stricken möchte, aber Zeit und Muße für aufwendige Fair-Isle-Muster fehlen (dieses Problem kenne ich!!).

Leicht wie eine Wolke: Wolkensweater von Maschenfein.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Basicteil von Paula_m

Robin Sweater V-Neck
Passt in jede Garderobe: Robin Sweater V-Neck von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Gleich drei Stricksets habt ihr beim Robin Sweater V-Neck von Paula_m zur Wahl. Der Pullover mit Fledermausärmeln ist die V-Ausschnitt-Variante des Robin Sweaters. Beide werden von oben nach unten gestrickt. Wie oft bei Susanne, besticht auch das neue Design durch Schlichtheit, die es gut mit anderen Kleidungsstücken kombinieren lässt.

Beim Garn könnt ihr zwischen einfädig Como Cashmere von Lamana oder Cashmere Classic von Cardiff wählen. Wer noch eine Portion Flausch möchte, greift zu Milano und Premia von Lamana.

Weite Ärmel, enges Bündchen

Die Kombination aus weiten Ärmeln, aber eng zulaufenden Bündchen hat etwas für sich – und ihr findet sie auch bei unserem Effie Sweater. Dieses zurückhaltende Modell wird glatt rechts gestrickt, hat aber eine angedeutete Schulternaht, die dieses Design zu etwas Besonderem macht.

Mir gefällt der Rollkragen besonders gut – gerade jetzt kann es bei mir gar nicht kuschelig genug sein! Der Clou hier: Ihr arbeitet das Rippmuster mit verschränkten Maschen. Das dauert beim Stricken etwas länger, zaubert aber einen sehr schönen Effekt. Beim Garn könnt ihr zwischen Como Grande und Premia von Lamana wählen oder ihr kombiniert Premia mit Snefnug. Schön weich wird beides!

Effie Sweater
Hingucker beim Effie Sweater sind die angedeutete Schulternaht und der Rollkragen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Auch unten schick in Strick

Skirt No. 1 4
Wer Miniröcke liebt, braucht den Skirt No. 1 von My Favourite Things Knitwear.
Foto: ©️ My Favourite Things Knitwear

Wie ihr spätestens seit dem letzten Samstagskaffee wisst, kann es bei uns (fast) gar nicht genug Strick am Körper sein (Ausnahmen bestätigen die Regel, dazu machen ich dann am 1. April vielleicht mal ein gesondertes Käffchen ;-)).

Es muss also heute auch unbedingt noch etwas für “unten rum” mit – in diesem Fall der Skirt No. 1 von My Favourite Things Knitwear. Der Minirock hat eine A-Linienform und kann mit einem Oversized-Pullover gemütlich gestylt oder mit einer Bluse bürotauglich werden. Ihr habt die Wahl! Gestrickt wird doppelt mit dem Garn Høst von CaMaRose. Das melierte Garn schenkt euch einen ähnlichen Look wie beim Original von Luise.

Wenn es um Röcke geht, darf unser Modell Ruth natürlich nicht fehlen. Ich liebe, liebe, liebe meinen! Unser Design ist gerade geschnitten, hat aber an der Hüfte ein paar Zunahmen für einen optimalen Sitz.

Den Saum arbeitet ihr in Double-Face-Technik. Wer hier Schwierigkeiten hat, fest genug zu stricken, kann auch einfach ein doppelt gelegtes Bündchen arbeiten. Ich bin dazu mit der Nadelstärke etwas runter, habe die entsprechende Zentimeteranzahl gestrickt, dann eine Reihe links und dann wieder genauso viel glatt rechts wie zuvor gearbeitet. Danach umklappen und festnähen. Fertig! Das Garn Merino 120 ist weich, aber robust und kann auch (vorsichtig!) in der Maschine gewaschen werden.

Rock Ruth
Ich habe ihn und liebe ihn: Rock Ruth von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Neu im Shop – müsst ihr unbedingt sehen!

Ich muss gestehen, dass mir die Auswahl für dieses Käffchen wieder unheimlich schwer gefallen ist. Jule und Charlotte haben so viele schöne Stricksets für euch eingestellt! Neben süßen, weihnachtlichen Accessoires sind auch tolle Schals und Tücher dabei. Das Tuch Lene von Woll-Kultur aus Cashmere Light von Lang Yarns ist zum Beispiel ein wunderbarer Begleiter für den Winter. Und schon auf dem Weg in unser Lager ist die neue Taschenkollektion von PetiteKnit. Ob große Projekttasche, klassischer Einkaufsbeutel, gefülltes Zubehörtäschchen oder Nadel- und Zubehöretui – das sind doch alles perfekte Weihnachtsgeschenke! Setzt euch im Produkt auf die Warteliste, dann bekommt ihr eine Mail, sobald die Sachen im Lager eingetroffen sind.

Exklusiv für euch übersetzt

Double Knit Scarf
Na, das schreit doch nach einem Geschenk: Unisex-Modell Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life.
Foto: ©️ Hello, Hygge Life

Für Begeisterung hat diese Woche außerdem der Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life gesorgt, den ich euch schon am vergangenen Samstag gezeigt habe. Das Unisex-Design ist auch als Weihnachtsgeschenk noch gut machbar.

Für ein wenig Hemmung hat bei einigen die englische Anleitung gesorgt. Hier haben wir Abhilfe geschaffen: Louisa hat alles Wichtige übersetzt. Beim Kauf des Stricksets und beim Nachweis, dass ihr die Originalanleitung erworben habt, lassen wir euch die Übersetzung sehr gern zukommen. Schreibt uns dazu eine Mail an “support@maschenfein.de”. Bestellnummer und Nachweis bitte gleich mit einfügen. 🙂

Maschenfeine Anleitungen

Wer jetzt also fleißig das Warenkörbchen füllt, sollte unbedingt noch bei unseren maschenfeinen Anleitungen stöbern. Wir haben mittlerweile so viele eigene Designs. Ob Tüchlein, großer Schal, Pullover oder Cardigan – ihr findet richtig viel bei uns. Ich habe euch unten noch einmal ein paar Bestseller verlinkt, empfehle aber auch noch einmal die gesamte Übersicht, die ihr auf dieser Seite findet. Da ist doch bestimmt etwas für eure persönliche Anleitungsbibliothek dabei!

Der Code ist übrigens auch in den passenden Stricksets gültig. Wer also zum Beispiel das Strickset für das diesjährige Muttertagstuch kauft, erhält die Anleitung für das Tuch gratis.

Eines eurer liebsten Maschenfein-Designs: die Stola Frieda.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Noch mehr maschenfeine Anleitungen für Tücher und Schals

Noch ein Hörtipp fürs Wochenende

Bell Blouse Chunky
War diese Woche zu Gast im Podcast: Sharon Maninger alias Kleinigkeitenliebe.
Foto: ©️ Sharon Maninger

Während ihr also weiter stöbert, könnt ihr euch noch unsere neueste Podcastfolge anhören. Ich hatte mich dafür virtuell mit Sharon Maninger getroffen, die ihr vielleicht eher unter ihrem Künstlernamen Kleinigkeitenliebe kennt.

Auf ihrem Instagramprofil findet ihr viele stimmungsvolle  Fotos – von ihrem Garten genauso wie von ihren Strickdesigns. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis ich sie einmal vors Mikro für unseren Podcast holen musste. Wir haben fast eine Stunde geredet und ich freue mich jetzt schon, wenn ich Sharon nächstes Jahr wieder bei der Branchenmesse in Köln treffe!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Zum Schluss gibt es nochmal einen Einblick in unsere Maschenfein-Strickrunde. Da entdeckt ihr natürlich auch immer wieder unsere Anleitungen:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/julesmaschenliebe / instagram.com/claudi_on_the_move

Neu bei Instagram scheint Jule zu sein (nicht unsere Maschenfein-Jule natürlich ;-)). Wir freuen uns in jedem Fall, dass das erste Bild gleich ein maschenfeines Modell zeigt – nämlich das Tuch Ava.

Einen Mutter-Tochter-Knitalong gibt es bei Claudia. Hier wird zusammen unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli gestrickt – einmal in der Farbe Curry und einmal in Natur. Beides schön und wir wünschen ganz viel Spaß beim gemeinsamen Stricken!

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem verstrickten Käffchen etwas entschleunigen. Macht es euch gern weiter gemütlich auf unserer Seite und sichert euch eure Maschenfein-Anleitung! Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Neulich erreichte mich bei Instagram, nach dem ich einen Ausschnitt aus der letzten Podcastfolge veröffentlich hatte, der Wunsch einer Followerin. Ob wir nicht – passend zum geposteten Zitat von Marisa – ein paar Beispiele geben könnten für “Strick auf Strick auf Strick”?

Aber selbstverständlich! In der Folge sagt Marisa, dass sie im Herbst und Winter eigentlich immer Gestricktes trägt – und das gerne mehrlagig. Und auch wenn uns mal die ungläubige Nachfrage erreicht hat, ob wir das denn bitte wirklich so machen würden, kann ich sagen: Wir lieben das! Und umso lieber gebe ich euch ein paar Beispiele an die Hand. Einen wunderschönen guten Morgen also zu einem rundum eingestrickten Samstagskaffee!

Von unten nach oben

Home Camisole
Home Camisole von Caidree aus reinem Kaschmir oder weichem Merino.
Foto: ©️ Caidree

Fangen wir also an, wie wir uns morgens anziehen: Die Unterwäsche einmal außen vor gelassen (auch hier gäbe es Möglichkeiten, aber ich führe euch lieber sanft an das Thema heran), gibt es eine Vielzahl an Tops, die ihr wunderbar direkt auf der Haut tragen könnt. Voraussetzung dafür: weiches, kuscheliges Grundmaterial sowie ein schlichter Schnitt.

Beides zusammen kommt beim Home Camisole von Caidree. Das Top strickt ihr von oben nach unten, alle Ränder werden mit einem Icord versäubert. Und Garntipp für den Winter (und so findet ihr es auch im Strickset): Cashmere Classic von Cardiff. Alternativ wäre auch Como von Lamana möglich.

Weiter zur nächsten Schicht

Über dem Top folgt – ihr ahnt es – die nächste Schicht Wolle. Wir wollen ja nicht frieren! Marisa hatte da neulich ein schönes Beispiel an – nämlich den Turtle Dove II von Espace Tricot, den wir euch mit Snefnug von CaMaRose angelegt haben. Das Garn aus Alpaka, Baumwolle und Schurwolle verstrickt sich wie Butter, wirklich wahr!

Der Raglanpullover selbst hat einen Schildkrötkragen und ist aufgrund seiner Schlichtheit ein kuschliges Lieblingsteil, das immer passt. Gestrickt wird von oben nach unten. Da ihr hauptsächlich glatt rechts arbeitet, ist es zudem etwas für stressige Adventswochen.

Turtle Dove
Schön und schlicht: Turtle Dove II von Espace Tricot.
Foto: ©️ Espace Tricot

Oben drüber? Strick!

Brevue Cardigan
Ganz neu von Maschenfein: Brevue Cardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Oben drüber kommt – klar! – wieder eine Schicht Strick. So wird nichts kalt und je nach Wind- und Wetterlage (und den geplanten Aktivitäten), braucht ihr nun nicht mal mehr eine Jacke.

Beim Besuch der neuen Bürofläche diese Woche hat Marisa zum Beispiel über ihrer Kingston Tunic (ein schönes Design von Andrea Mowry – mit exklusiver deutscher Übersetzung von uns!) den nigelnagelneuen maschenfeinen Brevue Cardigan getragen, den ihr auch auf dem Foto seht.

So.ein.tolles.Teil!

Nach diesem Design habt ihr schon oft gefragt – und seit Donnerstag könnt ihr endlich die Anleitung und das passende Strickset kaufen. Gestrickt wird kraus rechts von oben nach unten. Besonderer Hingucker sind die breiten Bündchen und die im Rippmuster abgesetzte Blende.

Beim Garn habt ihr zwei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Die Originale von Sandra und Marisa sind jeweils aus Kaschmir und Mohair/Seide gestrickt – hier haben wir euch das Set mit Cashmere Classic von Cardiff und Premia von Lamana angelegt. Das ist natürlich preisintensiv, aber Weihnachten steht vor der Tür – vielleicht möchte sich die ein oder andere von euch etwas Besonderes schenken oder schenken lassen! Bei der Farbwahl haben wir euch im Set auf jeden Fall schon viele Kombinationsmöglichkeiten eingestellt.

Ebenfalls sehr schön ist auch das Alternativset mit Como und Premia von Lamana. Hier haben wir das edle Kaschmir durch kuscheliges Merino ersetzt. Dadurch wird diese Variante günstiger, aber ist immer noch hochwertig und vor allem ebenfalls weich und leicht. Egal, für welche Version des Brevue Cardigans ihr euch entscheidet oder ob ihr mit Garn aus eurem Stash strickt – es ist ein Teil für jeden Tag!

Brevue Cardigan
Manchmal braucht es nicht mehr als kraus rechts: Brevue Cardigan von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Ein Alltime Favourite

Mit Peer Gynt von Sandnes ist die November Jacke von PetiteKnit schön robust.
Foto: ©️ Ines Grabner / MAschenfein

Immer wieder draußen sieht man Marisa auch mit der November Jacke von PetiteKnit. Das Design im Vollpatent erfordert etwas Ausdauer beim Stricken (Patent zieht sich manchmal einfach etwas), aber belohnt wird man mit einem Strickstück, das aufgrund des verwendeten reinen Schurwollgarns Peer Gynt von Sandnes schön robust ist und euch warmhält.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten, die Blende arbeitet ihr im Doppelstrick. Die Ärmel werden angestrickt und die Taschen nachträglich aufgenäht. Ich mag das Modell sehr und sollte sich irgendwann ein längeres, freies Zeitfenster ergeben, werde ich mir eine November Jacke stricken!

Strick auf Strick auf Strick? Geht doch super, finden wir! Gerade neulich habe ich Freundinnen erzählt, dass ich es mittlerweile richtig merkwürdig finde, wenn ich an einem Tag nicht etwas Selbstgemachtes trage. Ich muss nicht von Kopf bis Fuß eingestrickt sein – aber mindestens ein gestricktes Tüchlein will ich dann doch tragen. Oder Kuschelsocken. Oder eben der aktuelle Lieblingssweater. Ohne Strick – ohne mich!

Spätestens jetzt an Weihnachten denken!

Wer mich kennt, weiß: Ich warte nicht bis zum 1. Advent mit Weihnachtsstimmung. Vier Wochen Vorweihnachtszeit sind mir einfach zu wenig, weshalb bei uns jetzt schon leichter Weihnachtszauber einzieht und ich auch ein paar Geschenke in Angriff nehme (damit ich dann im richtigen Advent wirklich Zeit zum Genießen habe!).

Umso mehr gefreut habe ich mich also, als ich in einem maschenfeinen Jour Fixe noch einmal das Buch Winterzeit mit Klompelompe zur Sprache gebracht und für lauter “Oooohhhs” und “Aaahhhs” gesorgt habe. Die darin enthaltenen Anleitungen sind auch einfach zu niedlich. Um es für euch leichter zu machen, haben wir ein paar passende Sets angelegt. Das Buch ist bereits nachbestellt und sollte bald im Lager eintreffen. Darin enthalten sind neben kleinen Geschenkideen (auch aus der Küche!) übrigens auch Designs für Erwachsene – es ist wirklich etwas für die ganze Familie.

Nicht vorbei konnten wir natürlich auch an den Christmas Caramel, einer Gratis-Anleitung von PetiteKnit. Die süßen Bonbons strickt ihr aus zwei Knäuel Double Sunday von Sandnes – mit der Garnmenge könnt ihr circa fünf bis sieben Bonbons zaubern. Bei Bedarf fügt ihr noch das Glitzergarn von Krea Deluxe hinzu.

Christmas Caramel
Also mein Sohn war sofort angetan: Christmas Caramel von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

… und noch eine Geschenkidee (für Herren)

Double Knit Scarf
Na, das schreit doch nach einem Geschenk: Unisex-Modell Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life.
Foto: ©️ Hello, Hygge Life

Im selben Jour Fixe kam auch Barbara mit einer super Geschenkidee um die Ecke: Sie hat den Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life aus Japan entdeckt und nicht nur Marisa war sofort hin- und weg (und strickt bereits an einer Version für ihren Mann).

Wir haben euch also noch fix das passende Strickset mit Cashmere Classic von Cardiff angelegt. Ihr benötigt fünf Knäuel und strickt in Double-Face-Technik von einem Ende zum anderen. Der Clou beim Design: Zwei Schlitze sorgen dafür, dass ihr ein Ende durch das andere schieben könnt. Das wirkt edel und ist mal etwas anderes! Die Anleitung ist auf Englisch.

Und pssst: Das kommt nächstes Jahr neu in die Buchläden

Und dann kann ich euch heute endlich, endlich verraten, woran vor allem Sandra, Lisa und Marisa in den vergangenen Monaten gewerkelt haben: Anfang kommenden Jahres erscheint ein neues Buch von uns im EMF Verlag. Der Fokus dieses Mal? Mini-Tücher!

Ab sofort könnt ihr schon das (vorläufige) Cover bei Amazon sehen. Im Buch selbst findet ihr dann 18 Mini-Modelle beliebter Maschenfein-Designs. Wer mag, kann es gern schon vorbestellen. Natürlich wird es die Bücher dann auch bei uns oder auch in eurem Lieblingsbuchladen geben, aber es hilft uns auch, wenn ihr beim großen Versandhandel vorbestellt. So wandern wir auf den entsprechenden Bestsellerlisten nach vorne und noch mehr Menschen sehen das Buch. Ihr entscheidet – wir freuen uns am Ende über jeden Kauf!

Noch mehr Mini-Tücher von Maschenfein? Gibt es ganz bald! Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der Knit-Along für das Weihnachtstuch ist gestartet

Elli Weihnachtsstola Stola
Die vollständige Anleitung für das Weihnachtstuch Elli ist da!
Foto: ©️ Ines Grabner

Alle, die die Anleitung bzw. das Strickset für unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli gekauft haben, haben außerdem gestern das Anleitungsupdate erhalten. Unser Knit-Along ist damit also offiziell gestartet!

Ihr könnt natürlich jederzeit einsteigen, hier gibt es keine festen Vorgaben. Uns geht es vor allem darum, dass ihr es euch in der oft so hektischen Adventszeit mit einem schönen Strickprojekt gemütlich macht. Markiert gern @maschenfein in euren Fotos bei Instagram, dann können wir die Bilder teilen!

Maschenfein-Strickrunde

Bis es also hoffentlich ganz viele Fotos von Elli zu sehen gibt, zeige ich euch noch zwei andere schöne Eindrücke aus unserer Strickrunde.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/needlesclatter / instagram.com/kleinigkeitenliebe

Bei Heike seht ihr einen fertigen Brevue Cardigan aus Como und Premia von Lamana. Ich bin wirklich so angetan von diesem Design. Vielleicht muss ich mir selbst ein Strickset zu Weihnachten schenken!

Sharon alias kleinigkeitenliebe zeigt ihr Tuchdesign Akina. Der Test läuft noch, aber ganz bald bekommt ihr die fertige Anleitung. Die oben gezeigte Variante ist aus Plötulopi von Ístex und Babyalpaka von BC Garn gestrickt. Damit ist dieses Modell etwas für alle, die gerne auch etwas robustere Garne wie eben das Islandgarn Plötulopi verstricken möchten. Sicherlich finden wir aber auch etwas ganz Weiches für euch – ich melde mich wieder, sobald die Anleitung erhältlich ist!

Ich selbst widme mich an diesem Wochenende einem geheimen Projekt für Weihnachten. Wenn ich es rechtzeitig fertigbekomme, werdet ihr es erfahren. 😉 Gerade jetzt bei kühlen Temperaturen gilt nämlich auch für mich: Strick auf Strick auf Strick. Bei euch auch? Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

Neulich habe ich meinem Sohn beim Frühstück das Lied “Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da” vorgesungen (fragt nicht). Da mir der gesamte Liedtext ohnehin nicht eingefallen ist, dachte ich nun, wir könnten diesen doch recht eingängigen Ohrwurm einfach umdichten in: “… er bringt uns Strick, hei hussassa”). Was meint ihr? Eventuell beerbe ich Ralph Siegel und reiche nächstes Jahr den Song für San Marino beim Eurovision Song Contest ein. Bis dahin schreibe ich aber für euch! Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit Ohrwurm-Garantie!

Es ist bald richtig Sweater-Weather

Die Zeit für Sweater kommt und wir freuen uns darüber! Zum Beispiel über cardoon von Isabell Kraemer oder Nightswimming von Melanie Berg.
Fotos: © Isabell Kraemer / Melanie Berg

Zugegeben, den Kuschelpulli oder die Kuschelstrickjacke kann man noch nicht ganztägig tragen (Ich zumindest nicht. Ab Mittag komme ich dann doch leicht ins Schwitzen). Aber trotzdem: Ich freue mich einfach, morgens wieder meine geliebten Stricksachen überzuziehen. Sie wärmen nicht nur Arme und Schultern, sondern eben auch das Herz.

Wer sich also vor, nach, während oder statt unseres Maschenfein x SANDNES Knit Alongs ans nächste Herbstprojekt wagen will, sollte sich mal cardoon von Isabell Kraemer oder Nightswimming von Melanie Berg anschauen. Denn das ist ja immer wieder das Schöne am Stricken: Bei so vielen tollen Designs ist für jede*n was dabei!

Endlich wieder Alpaca Fino

Klar, Fair Isle braucht seine Zeit. Aber es lohnt sich!
Foto: © Isabell Kraemer

Wenn ich an Sandra denke, denke ich auch immer an Alpaca Fino. Irgendwie sind meine Kollegin und das Garn von Pascuali untrennbar miteinander verbunden. Das liegt vielleicht einfach daran, dass Sandra einen äußerst hervorragenden Riecher für tolle Garne hat und Alpaca Fino eben auch einfach ein tolles Garn ist.

Und wie passend ist es da doch, dass ihr es super für den cardoon verwenden könnt. Gestrickt wird der Sweater (der auf den Bild übrigens noch keinen fertigen Kragen hat) mit Rundpasse von oben nach unten in Runden. Der Halsausschnitt wird mit Hilfe verkürzter Reihen geformt. Hach, das ist doch alles Musik in meinen Ohren. In euren auch?

Ebenfalls mit Rundpasse ist der Sweater Nightswimming von Melanie Berg konstruiert. Und obwohl beide Sweater dieselbe Maschenprobe haben, kommt Zweiterer zarter daher – was sicherlich am feinen Lochmuster liegt.

Gestrickt wird mit Balayage und Manada, beide ebenfalls von Pascuali. Wer Mohair meiden möchte (Manada enthält davon 45 %), kann als Zweitgarn auf Midnatssol von CaMaRose zurückgreifen. Wir unterstützen gern bei der Farbzusammenstellung! Schickt uns dafür einfach eine Mail an “support@maschenfein.de”.

Nightswimming wird wie cardoon in Runden von oben nach unten gestrickt. Die Anleitung ist noch bis Sonntag zum reduzierten Preis zu haben (schaut für den entsprechenden Code bitte in die Ravelrybeschreibung). Da Melanie gerade eine harte Zeit durchmacht, baut es sie sicherlich auf, wenn ihr eines ihrer Designs strickt und sie mit dem Kauf ihrer Anleitungen unterstützt. Wir wünschen dir jedenfalls ganz viel Kraft, Melanie, und gute Besserung!

Zwar auch mit Rundpasse, aber ein gänzlich anderes Muster als cardoon: Nightswimming.
Foto: © Melanie Berg

Oldie, but jetzt richtig goldie

Die Cumulus Blouse, jetzt bei uns im Kit auch mit Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe.
Fotos: instagram.com/strikkogslikt / PetiteKNit

Ich bin ja schon lange Fan der Cumulus Blouse von PetiteKnit. Gibt es ja auch immerhin schon seit drei Jahren und auch bei uns schon lange als Strickkit. Bisher haben wir euch für den leichten Sweater die Kidsilk Haze von Rowan empfohlen. Bei Instagram sind wir aber über Maris Posting gestoßen, in dem sie den Pullover aus Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe zeigt. Holla, wie schön! Deswegen findet ihr diese Variante ab sofort ebenfalls bei uns. Und wie schon beim Design von Melanie Berg gilt auch hier: Wer kein Mohair verstricken mag oder kann, kann Midnatssol von CaMaRose verwenden (alle Varianten werden doppelfädig gestrickt).

Ja, ich bin derzeit süchtig nach kleinen Stricktäschchen.
Foto: © Krea Deluxe

Doppelfädig könnt ihr auch dieses Täschchen hier häkeln (!). Ich habe euch die Chunky Bag bei unserem Interview mit Heidi von Krea Deluxe schon einmal gezeigt (einfach so, ohne Garnangaben) und natürlich kam (völlig zurecht) die Frage nach eben einer Garnempfehlung.

Hier habe ich mich mit Jule beraten, da es das Originalgarn nicht mehr gibt. Unser Tipp: Ihr könnt doppelfädig Organic Cotton von Krea Deluxe verhäkeln oder einfädig Ica von LAMANA. So oder so würde ich den Reißverschluss erst kaufen, wenn das Täschchen fertig gehäkelt ist, um die richtige Länge zu bestimmen, da die Größe eventuell etwas variiert. Schön ist es aber in jedem Fall und sicher ein – pssst! – tolles Weihnachtsgeschenk.

Zarter Herbstlook

Strickjacke mit feinen Details: Pudderrose von ChrisBerlin.
Foto: © ChrisBerlin

Ähnlich zart und leicht wie die Cumulus Blouse stelle ich mir das neue Design von ChrisBerlin vor. Der Cardigan Pudderrose wird mit Modena von LAMANA und Midnatssol von CaMaRose gestrickt. Hingucker sind die feinen Details, die ihr zum Beispiel auf dem rechten Bild erkennen könnt. Die Farbe von Modena bleibt die ganze Zeit gleich, nur die von Midnatssol wechselt an den Ärmeln. Eine gute Gelegenheit also, kreativ zu werden und mit unterschiedlichen Farbkombinationen zu experimentieren (wir beraten euch natürlich gern!). Wie immer bei ChrisBerlin könnt ihr die Anleitung auch einzeln bei uns erwerben.

À propos zart und leicht: Eines unserer Lieblingsgarne war und ist ja Cashmere 6/28 von Pascuali. Ja, das Garn ist hochpreisig, keine Frage. Aber es besteht auch zu 100 % aus einer der edelsten Fasern, die es überhaupt gibt, und ist zudem biozertifiziert (hier habe ich euch mal mehr dazu aufgeschrieben).

Susanne alias Paula_m hatte nun die phänomenale Idee, ihr Easypeasy Bandana aus eben jenem Cashmere 6/28 zu stricken (ihr benötigt zwei Knäuel). Das Ergebnis ist ein wunderbares Halstuch, das – ich kann es nicht anders sagen – einfach nur weich ist. Die Anleitung bekommt ihr auch einzeln bei uns (sie ist sogar kostenlos). Ich fürchte, das hier wird eines dieser Projekte, das ich eventuell als Strickquickie mal eben so am Wochenende brauche. Ich mein, sonst habe ich mich ja stricktechnisch echt im Griff, aber hier … Da darf frau schwach werden!

Oh, äh, ich sag’s mal so: MUSS ICH HABEN!!! Easypeasy Bandana aus Cashmere 6/28.
Foto via Instagram: © instagram.com/paulastrickt

Jetzt schon an Weihn****** denken!

Wir wissen alle, was diese Bilder bedeuten …
Fotos: © Ines Grabner / MAschenfein

Ich will ja jetzt keinen Druck machen, wirklich nicht, aber ist euch bewusst, dass nächste Woche schon der Oktober anfängt? Da bleibt nicht mehr viel Zeit bis, tja, ähm, Weihnachten. 🤷‍♀️ Man darf also schon jetzt getrost über die eigenen Geschenke nachdenken. Ganz besonders wollen wir euch da unsere Kollektion mit Franzi Klee ans Herz legen. Damit das kleine Team aus Leipzig alles rechtzeitig schafft, wird es nur noch einen Verkaufsslot vor Weihnachten geben. Vom 4. bis zum 11. Oktober könnt ihr für dieses Jahr noch einmal die Projekttasche Mona, Nadeletui Mara oder das kleine Etui Mila kaufen. Und vielleicht noch etwas ganz Neues, was Franzi und ihr Team für uns kreiert haben ….

Nächste Woche startet unser Knit Along

Den könnt ihr auch stricken bei unserem Maschenfein x SANDNES Knit Along: Lourdes Genser.
Foto: © SANDNES

Da wir gerade bei Terminen sind: Hier noch die freundliche Erinnerung, dass nächste Woche unser Knit Along startet. 😉 Gemeinsam mit euch stricken wir uns durch das Magazin 2109 von SANDNES. Darin gibt es so schöne Modelle für die kühle Jahreszeit. Alle Kits findet ihr hier. Am 1. Oktober geht’s los!

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/angelikaschuu / instagram.com/manuela_strickt

Wenn ihr eure Bilder vom Knit Along bei Instagram und Facebook zeigen wollt, benutzt gern den Hashtag #maschenfeinsandneskal. Und natürlich gern auch wie gehabt #maschenfeinstrickrunde. Da könnt ihr zum Beispiel die beiden Tücher von Angelika und Manuela sehen. Einmal Spinel Love von ChrisBerlin und Amelia. Das war das zweite Muttertagsdesign von Sandra und es ist immer noch schön!

Fotos via Instagram: © instagram.com/claudia_knits / instagram.com/sandragroll

Bei Claudia ist das Shirt Lotta, eine Abwandlung des gleichnamigen Kleides, fertig geworden. Ich finde es mega! Und bei Sandra seht ihr zwei Konen mit Garn von ITO. Mit neuem Garn von ITO, das jetzt vernascht vermaschenprobt wird. Im Shop findet ihr die beiden Neuzugänge schon und nächste Woche erzähle ich euch mehr dazu!

In diesem Sinne: Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende (wählen gehen nicht vergessen)! Viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

“Es gibt viele Grautöne, die uns beschäftigen.” Dieser Satz stammt nicht aus einem aktuellen Modemagazin, sondern aus dem Wetterbericht. Für mich ist das kein Problem. Ich bin absoluter Herbstmensch (Ja, ok, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, darf es natürlich eine Regenpause geben). Wenn Regentropfen an das Fenster prasseln und ich mit Strickzeug und eventuell einem kleinen Stückchen Kuchen auf dem Sofa sitze (soll vorkommen), dann hüpft mein Herbst-Herz. In diesem Sinn: Guten Morgen zu einem bei euch eventuell verregneten Samstagskaffee, dafür mit strahlenden Grautönen, einer neuen Übersetzung (extra für euch!), weichsten Garnen und Netzgeflüster. Macht’s euch gemütlich!

Hochwertig und langlebig

Schon vor einiger Zeit hat Marisa Kontakt zur Designerin Julie Hoover aufgenommen. Ihr Stil passt ganz wunderbar zu uns – und ein Design auch perfekt in unseren Themenmonat. Der Oktober steht für uns ganz im Zeichen des mehrfarbigen Strickens – aber dazu später nochmal mehr.

To me, hand knitting reflects a beautiful way of creating fashion. (…) Simply making things you will keep for years and everything is invested in quality and creativity.

Das Zitat stammt aus dem Beschreibungstext von Julie Hoover auf Ravelry. Ich finde, es gibt keine schönere Zusammenfassung des besten Hobbys der Welt. Es trifft so gut, was wir hier auch bei Maschenfein zeigen wollen: Hochwertige Garne treffen tolle Designs. Heraus kommen Kleidungstücke für viele, viele Jahre.

Eines davon könnte dieser Loop sein. Ein tolles Projekt, wenn ihr mit dem mehrfarbigen Stricken starten wollt und mit der Technik erst warm werden möchtet. Damit ihr im Herbst mit schönstem Kuschelstrick versorgt seid, haben wir uns um eine Übersetzung gekümmert (Ob noch mehr Sachen kommen? Wer weiß, wer weiß!). Den Loop “Encadré” von Julie Hoover findet ihr in jedem Fall ab sofort auch auf Deutsch.

Zum Strickkit “Loop Encadré”

Das Tolle am Loop: Es sieht aus wie Doubleface, ist aber keines! Stattdessen faltet ihr das rundgestrickte Stück am Ende in der Mitte und strickt es mit Hilfe des Maschenstichs zusammen. Und Maschenfein wäre nicht Maschenfein, wenn wir da nicht auch ein kleines Video für euch hätten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wir erklären euch, wie ihr offene Kanten mit dem Maschenstich verbindet.

Mir juckt es auf jeden Fall gerade gewaltig in den Fingern, diesen Loop anzuschlagen. Nein, meine Nadeln sind vielleicht nicht leer. Ja, mein Projektkorb ist vielleicht voll. Aber hey, wen würde Kaschmir nicht zum Träumen verleiten? Für den Loop haben wir euch nämlich ein Strickkit mit der Cashmere Lace Bio von Pascuali gepackt.

Die Cashmere 6/28 Bio Foto: © Pascuali

Bei Maschenfein herrscht jedenfalls momentan große Kaschmirliebe. Ganz besonders angetan aus der Pascuali-Familie hat es uns Cashmere 6/28 Bio. Oben habe ich euch mal die Farbkarte hingepackt. Ich muss gestehen, dass ich mir letztens zwei Knäuel des Garns gegönnt habe. In fröhlichem Grau, versteht sich! Ich stricke mir Stulpen daraus. Eigentlich wollte ich sie verschenken, aber ich glaube, die Trennung würde mir doch allzu schwer fallen. Mal sehen, wie ich mich am Ende entscheide. 😉

Natürlich ist der Preis nicht ohne. Kaschmir gehört zu den luxuriösesten Fasern, die wir so auf die Nadeln bekommen können. Die Wolle der Kaschmirziege ist sehr weich, so dass sie auch Menschen mit empfindlicher Haut tragen können. Gleichzeitig sind die Strickstücke leicht und wärmen uns im Winter. Durch die Atmungsaktivität der Faser kommen wir im Sommer aber auch nicht ins Schwitzen.

Tier und Mensch respektieren

Die Gewinnung von Kaschmir ist sehr aufwendig. Nur 150 bis 200 g reine Kaschmirwolle können pro Jahr aus dem Fell einer Kaschmirziege gekämmt werden. Wohlgemerkt: Gekämmt! Zum anderen sind Cashmere Lace und Cashmere 6/28 von Pascuali mittlerweile auch als bio zertifiziert. Dabei geht es nicht darum, mit einem Zertifikat glänzen zu wollen, sondern darum, dass Tier und Mensch bei der Herstellung respektiert werden. Das Zertifikat bei Pascuali garantiert, dass die Wolle nur von frei lebenden Tieren stammt und auch direkt in der Mongolei verarbeitet wird. So wird auch dazu beigetragen, den Lebensstil der nomadischen Hirten in der Region zu erhalten. Ihr merkt schon: Das Knäuel, das wir da in den Händen halten, hat eine ziemlich lange Geschichte. Ich finde sowas immer unglaublich spannend! Marisa hat sich in einer Folge unseres Podcasts übrigens schon einmal mit Paul von Pascuali genau über dieses Thema unterhalten. Unbedingte Hörempfehlung!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unser Podcast mit Paul von Pascuali

Begeisterung bei Maschenfein

Und weil wir selbst von diesem Garn überzeugt sind, haben wir noch weitere Strickkits mit Cashmere 6/28 Bio für euch angelegt. Da findet ihr zum Beispiel auch etwas kleinere Projekte wie die Mütze “Ole” von Paula-m. Ganz neu dazugekommen ist außerdem der wunderschöne Pullover “Threipmuir” von Ysolda Teague. Was für ein Wahnsinnsteil! Das Strickstück wird von oben nach unten mit einer Rundpasse gestrickt, die von isländischen Mustern inspiriert ist. Die Designerin selbst ist Schottin und legt bei ihren Entwürfen Wert darauf, dass sie “sizeinclusive” – also für eine Vielzahl von Körperproportionen – geeignet sind. In diesem Fall geht das Design des Sweaters bis zu einem Brustumfang von 150 cm. Wen euch die Menge an Kaschmir bei “Threipmuir” zu viel ist, könnt ihr den Sweater übrigens auch aus der Como von Lamana stricken.

Zum Strickkit Mütze “Ole”
Zum Strickkit Sweater “Threipmuir”

Ich kann euch an dieser Stelle übrigens nur Ravelry empfehlen: Wenn ihr da nach dem Garn “Cashmere 6/28 Bio” (oder jedem anderen Garn) sucht, seht ihr, was andere Ravelrynutzer daraus stricken. Da war zum Beispiel auch das Tuch “Winter on my mind” von Melanie Berg dabei. Oder wie wäre es mit dem Tuch “Long Shadows” (großes Foto) von ANKESTRiCK? Die Strickkits findet ihr beide im Shop (“Winter on my mind” allerdings mit einem anderen (ebenfalls tollen!) Pascuali-Garn. Solltet ihr umschwenken wollen, beraten wir euch natürlich gern! Schickt dazu einfach eine Mail an “support@maschenfein.de”).

Zum Strickkit Tuch “Winter on my Mind”
Zum Strickkit Tuch “Long Shadows”

Auf unserem Instagramaccount hat euch Marisa außerdem schon ein neues Design gezeigt: Die Stulpen Elsa (Für Frozen-Ohrwürmer wird nicht gehaftet!) gibt es in Kürze bei uns im Shop. Entweder im Strickkit mit Cashmere 6/28 von Pascuali oder natürlich auch als Einzelanleitung. Sandra “strickt” gerade noch mal über die Anleitung und dann sehen wir hoffentlich bald ganz oft den Hashtag #maschenfeinelsa drüben bei Instagram. Und wo wir gerade bei Stulpen sind: Strickt ihr lieber mit einem Nadelspiel oder dem Sockenwunder von addi? Im Maschenfeinteam haben wir schon viel diskutiert. Ärmel stricke ich zum Beispiel mit Rundstricknadeln, aber bei Socken und Stulpen bleibe ich einem Nadelspiel treu. Da haben wir zum Beispiel tolle von Chiaogoo im Shop!

Zum Sockenwunder von addi
Zum Nadelspiel von Chiaogoo (Metall)
Zum Nadelspiel von Chiagoo (Holz)

Was war so los bei Maschenfein?

Schon seit Wochen erzählen wir euch ja, dass bei uns viel los ist. Stimmt immer noch. Der Relaunch der Seite schreitet unaufhörlich voran, unsere Auftragsstrickkerinnen (hier findet ihr übrigens jetzt endlich eine Übersicht über unser ganzes Team) stricken so fleißig für unser #maschenfeinesschaufenster, Sandra berät euch ohne Unterlass und Jule pflegt unsere ganzen Strickkits und unser Zubehör. Und auch auf dem Blog war einiges los.

So haben wir ja den Oktober zum Themenmonat erkoren und ihn ins Zeichen des “mehrfabigen Strickens” gesetzt. Das ist quasi wie ein Sternzeichen unter Strickerinnen. 😉 Ihr findet in jedem Fall einen Artikel mit klassischen Stücken in Fair-Isle- und Norwegermuster. In einem weiteren Post erklären wir euch die nötige Technik. Und außerdem haben wir die Woche eine neue Podcastfolge aufgenommen. Zu Gast war Sophia von Stichfest, die Marisa ganz viel über das mehrfarbige Stricken erzählt hat. Ich habe die Folge schon gehört und kann sie euch nur ans Herz Ohr legen. Aber macht uns ja nicht dafür verantwortlich, wenn ihr nach dem Hören direkt nach Norwegen fahren wollt!

Zum Artikel “Fair Isle und Norweferpullis”
Zum Artikel “Mehrfarbig stricken {Technik}”

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

“Mein liebstes Strickteil”

Ich muss nochmal auf das Thema Stulpen zurückkommen: Wenn ich am Computer arbeite, trage ich die nämlich richtig gern. Da bleiben meine Hände warm und ich kann trotzdem gut tippen. Perfekt dafür geeignet ist auch einer unserer Klassiker, nämlich die Armstulpen mit Zopfmuster. Gestrickt werden sie aus der Cusco von LAMANA. Und gerade fällt mir ein, dass ich noch ein paar Knäule davon hier hab. Schicksal nenn ich das!

Zum Strickkit “Armstulpen mit Zopf”

Aus der Maschenfeinstrickrunde

Wenn ihr bei Instagram den Hashtag #maschenfeinstrickrunde benutzt, sehen wir direkt, wenn ihr eines unserer Designs oder etwas aus unseren Garnen strickt. Ist natürlich auch gefährlich, weil mögliche Inspirationsquelle, aber das ist ein Risiko, das wir gerne in Kauf nehmen.

Ganz eventuell hat Sandra ein neues Design auf den Nadeln. Ganz eventuell sind es Socken. Und ganz eventuell gibt’s die bald bei uns.

Melanie hat einen Osaka ganz in Schwarz im Gepäck. Meinen allergrößten Respekt an dieser Stelle! Ich finde diesen Schal so toll, aber er ist schon ein Geduldsprojekt. Und dann noch einfarbig! Aber wenn’s dann fertig ist – Wahnsinn!

Zum Strickkit “Osaka”

Bei Katrin könntet ihr bitte beratend helfen: Wie würdet ihr die vielen neuen Farben für einen Cambito Sweater kombinieren? Und Sigrid hat gezeigt, warum Widerstand bei Maschenfein zwecklos ist. 😉 Jetzt stricken eben doch (fast?) alle Socken.

Zum Strickkit Sweater “Cambito” aus Sensai und Kinu
Zum Strickkit Sweater “Cambito” aus Sensai
Zum Strickkit “Basic Socken”

Habt ein wunderbares Wochenende!