In unserem kleinen Themenmonat nehmen wir euch mit in die bunte Welt des Strickens mit mehreren Fäden. Ob nun traditionelles Fair Isle von der Shetlandinsel in der Nordsee, klassische Norwegermuster oder eigene Ideen – das Prinzip bleibt gleich: Beim Stricken von sogenannten Jaquardmustern finden laufend innerhalb einer Reihe Farbwechsel statt. Gearbeitet wird mit mindestens zwei Farben gleichzeitig. Und wir erklären euch, wie genau ihr das anstellt.

Beim mehrfarbigen Stricken arbeitet ihr nach einem Zählmuster, das genau vorgibt, über wie viele Maschen welche Farbe gestrickt wird. Der gerade nicht benutzte Faden wird hinter der Arbeit mitgeführt. Um zu verhindern, dass sich das Strickstück am Ende zu sehr spannt, wird der nicht benutzte Faden bei längeren Strecken mit dem Arbeitsfaden verkreuzt und so quasi eingewebt und mitgeführt. Als grobe Faustregel könnt ihr euch merken: Ab drei bis vier Maschen “Pause” sollte der nicht benutzte Faden eingewebt werden. Die hinter der Arbeit mitgeführten Fäden nennt man übrigens Spannfäden oder auch Flotten.

Der Start

Die Herausforderung beim mehrfarbigen Stricken besteht zunächst erst einmal darin, (mindestens) zwei Fäden gleichzeitig zu halten und zu verarbeiten. Wir stellen euch hier zwei Varianten vor. Mit ein wenig Ausprobieren findet ihr bald heraus, welche besser zu euch passt.

Variante 1: Beide Fäden auf der linken Hand

Mit der linken Hand hältst du beide Fäden – verteilt auf Zeige- und Mittelfinger. Ihr könnt dafür auch einen Strickring verwenden, allerdings scheiden sich hier die Geister, ob der Ring die Fadenspannung verschlechtert oder nicht. Manch einer hat auch beide Fäden um einen Finger gewickelt. Probiert es einfach aus!

Variante 2: Ein Faden links, ein Faden rechts

Im englischsprachigen Raum ist es üblich, den Arbeitsfaden in der rechten Hand zu halten. Variante zwei ist hier also quasi die Völkerverständigung unter den Methoden des mehrfarbigen Strickens. 😉 Ihr kombiniert nämlich die kontinentale (Arbeitsfaden in der linken Hand) Art der Fadenhaltung mit der englischen.

Beim weiteren Arbeiten strickt ihr nun jeweils mit dem Faden, der im Zählmuster angegeben ist (meistens werden die Maschen rechts gestrickt). Also strickt ihr entweder wie im linken Bild mit dem vorderen oder wie im rechten Bild mit dem hinteren Faden.

Unser Tipp:

Das mehrfarbige Stricken erfordert etwas Übung und Ausprobieren. Anhand einer Probe des Musters könnt ihr die richtige Nadelstärke herausfinden. Sie sollte weder zu klein noch zu groß sein. Denn entweder spannt dann euer Strickstück oder die Fäden der Rückseite schimmern durch. Probiert also im Zweifelsfall lieber eine weitere Nadelstärke aus.

Weiter geht’s…

Blickt man von vorn auf mehrfarbig gestrickte Abschnitte ist von den mitgeführten Fäden nichts zu sehen (linkes Bild). Um zu verhindern, dass sich das Strickstück aufgrund zu starker Fadenspannung zusammenzieht, verwebt man die Fäden auf längeren Abschnitten miteinander (rechtes Bild). Dafür zieht ihr den hinteren Faden nach vorn und strickt den vorderen Faden unter dem hinteren hindurch.

Das Einweben des vorderen Fadens ist einfacher. Hier strickt ihr den hinteren Faden abwechselnd einmal über und einmal unter dem vorderen Faden.

Das Steeken

In unserem ersten Artikel zu unserem Themenmonat “Mehrfarbig stricken” haben wir euch ja schon ein paar Modelle gezeigt. Das Interessante daran: Norweger- und Fair-Isle-Muster werden meistens in Runden gestrickt – ja, auch die Cardigans! Denn mal ehrlich: Wohl kaum jemand möchte mehrfarbig linke Maschen stricken. Nein, nein. Stattdessen gibt es eine andere Methode, nämlich das Aufschneiden des Strickstücks! (Fügt an dieser Steller gedanklich gern dramatisch Musik hinzu, das würde diesen Arbeitsschritt noch besser untermalen 😉 .)

Für die Öffnungen an eurem Strickstück – zum Beispiel Hals- oder Ärmelöffnungen – fügt ihr sogenannte Steekmaschen ein. An denen wird die Arbeit später aufgeschnitten. Damit ihr hinterher nicht Gefahr lauft, dass euch die Kanten aufribbeln, sichern wir sie mit Hilfe von Nähmaschine, Nadel und Faden oder einer Häkelkant. Safety first gilt eben auch beim Stricken! Wir empfehlen euch außerdem, das Steeken vorher an der Maschenprobe zu üben. Nicht jedes Garn eignet sich für diese Art des Strickens bzw. Verarbeitens.

Wir erklären euch hier das Sichern mit zwei Häkelkanten. Dafür häkelt ihr rechts der Mitte den jeweils rechten Maschenschenkel der mittleren Steekmasche (linkes Bild) mit dem linken Maschenschenkel der danebenliegenden Steekmasche zusammen (rechtes Bild). Achtet unbedingt darauf, alle Maschenschenkel der mittleren Steekmaschen zu verhäkeln. Links der Mitte häkelt ihr auf dieselbe Art eine Häkelkante – dazu die Arbeit bitte wenden.

Jetzt kommt der Schritt, vor dem ihr bitte KEINEN Schnaps trinken solltet, auch wenn ein bisschen Mut an dieser Stelle durchaus guttut. 😉 Sobald beide Häkelkanten gearbeitet sind, könnt ihr die mittleren Stege der Mittelmaschen, die ihr zwischen den beiden Kanten sehen könnt, aufschneiden. Nehmt dazu eine ordentliche Handarbeitsschere! Die Kante wird anschließend zum Versäubern nach innen geschlagen, die Knopfleiste oder der Ärmel angestrickt oder auch angenäht und die Kante innen dann mit Hilfe einer Nähnadel festgenäht. Jetzt dürft ihr von mir aus was trinken.

Unser Tipp:

Eine schöne Bruchkante erzeugt ihr, wenn ihr die jeweils erste und letzte Steekmasche links oder über je zwei Reihen abgehoben strickt.

Doubleface

Zum mehrfarbigen Stricken gehört auch die Doubleface-Technik. Der Vorteil gegenüber klassischen Jaquardarbeiten: Es gibt keine “unschöne” Rückseite. Kürzlich ist zum Beispiel eine zuckersüße Babydecke mit Häschen dazugekommen. Der Clou bei Doubleface: In einem Arbeitsvorgang strickt ihr zwei Vorderseiten – es entstehen Positiv-Negativ-Muster. Sprich: Ein weißes Häschen auf der einen Vorderseite, erscheint gespiegelt und in der Kontrastfarbe auf der zweiten Vorderseite.

In so einem Fall kommt ihr natürlich nicht drumherum, mit zwei Fäden zu stricken. Aber ein bisschen Hilfe können wir euch geben. Sandra hat ein Video für ihre Babydecke mit Häschen aufgenommen und erklärt euch, wie ihr die Doubleface-Technik mit nur jeweils einem Faden anwenden könnt – eben nacheinander. Aber seht selbst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie stricke ich Doubleface mit nur einem Faden? Wir erklären es euch.

Und, wie sieht’s aus? Traut ihr euch jetzt an ein mehrfarbig gestricktes Projekt? Wir können das in jedem Fall nur empfehlen – der etwas größere Aufwand und ein paar Übungsstunden lohnen sich wirklich. Belohnt werdet ihr nämlich mit einem wirklich tollen Strickstück. Und falls ihr noch mehr Inspiration braucht: Ein weiterer Artikel mit mehrfarbigen Modellen – auch aus dem Hause Maschenfein – ist bereits in Planung. Und was für die Ohren gibt’s dann auch noch!

Der Inhalt zu diesem Blogpost stammt aus unserem Grundlagenbuch “Stricken Masche für Masche”. Darin sind neben den Infos zum mehrfarbigen Stricken noch viele weitere Techniken erklärt. Außerdem erfahrt ihr mehr über Garne und Strickwerkzeug. Mit passenden Projekten könnt ihr euer neu erlerntes Wissen gleich anwenden.

Zum Buch “Stricken Masche für Masche” (Achtung, das Buch ist gerade nicht verfügbar, erscheint aber bald in einer Neuauflage!)

Sophia

Über Sophia

Ich bin Sophia, lebe in Hannover und kümmere mich seit Oktober 2020 um die Blogbeiträge, den Newsletter, plane den Podcast und denke mir Aktionen für Social Media aus. Ganz nebenbei bin ich zufälligerweise auch stricksüchtig, was mir bei der Arbeit zugute kommt.

Alle Beiträge von Sophia anzeigen

6 Kommentare

Wiebke

Vielen Dank für die schöne Erklärung! Ich stricke gerade einen Pullover, bei dem die Maschenzahl (260) nicht zum Muster passt (28) obwohl in der Anleitung so angegeben, was mache ich denn jetzt? Danke für Eure Hilfe! Lg aus Hamburg

Sophia

Liebe Wiebke, die Frage ist etwas schwer zu beantworten, da ich nicht weiß, um welche Anleitung es geht. Am besten ist es immer, du fragst direkt bei der Designerin oder dem Designer nach. Oft gibt es einen Support via E-Mail oder eine Ravelry-Gruppe. Liebe Grüße und viel Erfolg! Sophia

Gudrun

Hallo liebe Sophia, ich habe vor demnächst ein Tuch von verstrickte Kunst zu stricken. Da mich aber die „unschöne“ Rückseite stört, habe ich mir überlegt, das als Doubleface zu stricken. Hast Du damit schon Erfahrungen gesammelt? Die Techniken kann ich und auch gesteekt habe ich schon. Aber vermutlich braucht man wohl mehr Wolle, oder?
Liebe Grüße aus Hamburg von Gudrun

Sophia

Liebe Gudrun! Wow – da hast du dir ja etwas vorgenommen! 🙂 Ich habe mal im Team gefragt: Wir haben das selbst so noch nicht umgesetzt, prinzipiell müsste es aber möglich sein. Die Zunahmen und Randmaschen sind dann natürlich eine kleine Herausforderung. Die Garnmenge verdoppelt sich und das Tuch ist am Ende auch doppelt so voluminös, das solltest du bedenken. Du strickst ja quasi zwei Tücher, die übereinander gelegt und im Inneren durch die Verkreuzung der Fäden zwischen Vorder- und Rückseite miteinander verbunden sind. Steeken musst du nicht. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg und Spaß beim Stricken! Dein Maschenfein-Team

Silvia

HALLO Sophia,
Deine Anleitungen sind prima. Danke dafür!
Ich stricke gerade einen Norweger Pullover von oben aus auf einer Rundnadel und habe das Problem, dass hinten beim Rundenwechsel das Muster nicht passt. Gibt es eine Lösung dafür?
Liebe Grüße
Silvia

Sophia

Hallo Silvia, es freut mich, wenn dir unser Blog gefällt! Ich nehme an, der “Fehler” passiert beim Farbwechsel? Wir haben mal ein Video gemacht, wie man diese “Treppchenbildung” verhindern kann. Vielleicht hilft das ja schon weiter: https://www.youtube.com/watch?v=YfzGruH9_T4 🙂 Liebe Grüße! Sophia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert