Es gibt ja so Dinge, die man sich dann kurz vor Weihnachten noch in den Kopf setzt, wie z.B. noch ein weiteres Patchwork-Tuch zu stricken. Idealerweise hat die Empfängerin nämlich im Dezember Geburtstag. Da schenkt man also das wertvolle Material einfach zum Geburtstag und fügt natürlich ganz schnell und überzeugend an, bis Weihnachten entstehe daraus ein Tuch.

Cardiff-Cashmere-Italien

Und zwar ein schönes Patchwork-Tuch. Das kennt Ihr ja schon. Die Anleitung gibt es hier nach Weihnachten für Euch zum Nachstricken! Beige-graubraun war das erste Exemplar. Meins. Da es so wunderschön wurde, beschloss ich, ein weiteres zu stricken und die Anleitung für Euch ordentlich zu notieren. Mit allem was dazu gehört. Die Idee fand Marco von Cardiff in Italien toll und unterstütze mich großartigerweise mit dem Garn für das zweite Tuch. In dieser Farbkombination.

Cardiff-lila-senf-Patchworktuch

Das ist dann auch so schön geworden und landet Heiligabend ebenfalls unter dem Weihnachtsbaum! Da sich das Garn nun wirklich ohne hinzugucken strickt und so herrlich weich ist, dass es beinahe süchtig macht, kam ich nun auf diese Idee mit der Weihnachts-Geburtstags-Geschenke-Kombination. Die Beschenkte entschied sich für eine Kombination aus rosé (damit liegt sie schwer im Trend) und dunkelblau. Hier in Berlin gibt es das Cardiff Cashmere zum Beispiel bei laleine am Savignyplatz. Online findet Ihr es auch bei Pascuali im Shop, dort heißt es Cashmere 6/28 und wer mag, stöbert schon einmal durch die Farben, bis es die Anleitung hier spätestens Anfang Januar für Euch gibt. Vielleicht habt Ihr ja auch noch einen Wunsch offen und wünscht Euch einfach das Material. Bei so hochwertigem Garn lohnt sich das schließlich.

Cardiff-Garne-maschenfein

Ich habe natürlich schon angeschlagen und weiß mittlerweile genau wie viel Zeit die einzelnen Dreiecke in den verschiedenen Varianten in Anspruch nehmen. Sollte bis Heiligabend klappen! Ich werde bestimmt auf Instagram berichten.

Ihr habt ihn gestern schon erspäht, meinen neuen senffarbenen Schal mit dem Diamantmuster, zu dem es in der kommenden Woche auch die Anleitung inklusive mehr Fotos geben wird. Manchmal kommt beim Stricken einer laaaangen Maschenprobe einfach etwas wirklich Tolles heraus und im Fall dieses Schals war das so: Ich hatte von Rowan eine große Kiste Garne zum Ausprobieren bekommen und darunter war auch ein helles Knäuel Alpaca Merino DK. Es ist ein total interessantes Garn, weil es in seiner Kettenkonstruktion so anders und so luftig ist. Ich schlug also so ziemlich gleich ein paar Maschen an und verstrickte das ganze Knäuel zu einer langen Maschenprobe mit verschiedenen Musterversuchen. Ich hatte auch direkt ausführlicher darüber geschrieben.

Rowan Alpaka Merino DK

Am Ende kam dieses Diamantmuster heraus und ich war so begeistert, dass ich es kaum abwarten konnte, mein Farbbuch konsultierte, die benötigte Menge Garn ausrechnete, alles aufschrieb und ungeduldig auf das Garn für dieses Projekt wartete.

Rowan-Alpaca-Merino-DK

Das Muster strickt sich sehr leicht, die Anleitung wird einen Chart enthalten und so erkennt man es wirklich sehr schnell. Es kann ohne Zopfnadel gestrickt werden.

Rowan-Diamantschal-Maschenfein

Ich kann es kaum abwarten, Euch nächste Woche noch mehr Bilder zu zeigen. Bei diesem Schal ist wirklich alles toll: Das Muster, die Farbe und das herrlich luftige Garn!

Heute möchte ich Euch Jule von Hey Mama Wolf vorstellen, die seit kurzem Ihre handgefärbten Garne in ihrem Etsy Shop Hey Mama Wolf Yarns anbietet. Ihre Garne sind sehr besonders. Sie werden aus der Wolle von Schafen hergestellt, die die Heiden, Deiche und Wiesen in Ost- und Norddeutschland abweiden. Nachdem die Wolle in Tschechien versponnen wurde, wird sie von Jule mit Pflanzenfarben und Pflanzenfarbextrakten handgefärbt. Größtenteils verwendet sie dabei selbst gesammeltes oder biologisch angebautes Pflanzenmaterial.

Ich folge Jule schon seit langer Zeit auf Instagram und habe gespannt auf die Eröffnung ihres Shops gewartet. Nun ist es so weit und ich wollte genauer erfahren wie sie überhaupt zu dem kam, was sie heute tut. Das Lesen ihrer Antworten hat mich so begeistert, dass ich am liebsten einmal beim Färben dabei wäre. Es ist ein unglaublich spannendes Feld und ich wünsche Euch nun viel Spaß beim Eintauchen in diese Welt.

Interview Hey Mama Wolf

Deine Reise zu den Hey Mama Wolf Yarns beginnt eigentlich beim Stricken, denn neben Deinem Unternehmen für handgefärbte Garne bist Du auch leidenschaftliche Strickerin. Wie kamst Du überhaupt zum Stricken?

Die ersten Maschen habe ich mit ca. 10 Jahren gemacht. Meine Großtante nahm mich beiseite und meinte – „Kind, du musst stricken lernen.“ Und ab da strickte ich hauptsächlich für meine Puppen. Richtig stricken gelernt habe ich später bei Bella, einer russischen Einwanderin, in Tel Aviv am Shenkar College. Bella kann alles und brachte uns sehr viel bei. Bei Ihr habe ich Socken stricken quasi auf Universitätsniveau gelernt. Zurück in Berlin lernte ich Tanja Lay von handmade Berlin kennen, die gerade ihren Laden eröffnete. Sie suchte jemanden für Strickkurse. Dort und jetzt im Wollen Berlin biete ich Strickkurse an. Ich würde sagen, durch die Kurse und die wunderbaren Teilnehmerinnen (3 Männer in 8 Jahren!) habe ich tatsächlich am meisten über das Stricken gelernt.

Regionale Wolle

Das Stricken war also auch während Deines Studiums in Textil- und Flächendesign immer Allgegenwärtig?

Ich habe zum Anfang meiner Studienzeit gegenüber der Fadeninsel in Berlin-Kreuzberg gewohnt und war dort Stammkundin (sehr viel später, habe ich dort sogar im Verkauf gearbeitet). Ich habe vor allem in den Kunstgeschichtsvorlesungen gestrickt. Es war stickig und dunkel, der Projektor brummte und das Stricken hat mich wach gehalten.

Im letzten Jahr meines Studiums wurden wir im Betriebswirtschaftsseminar gebeten eine Art Businessplan für das eigene Unternehmen zu schreiben. Ich wusste nicht, wie es aussehen sollte, mein Unternehmen. Aber ich wusste sehr klar, es muss Stricken in der einen oder anderen Weise beinhalten. Der Prof fand das allerdings gar nicht so klar.

Wolle aus Deutschland

Wie kam es dann zur Gründung Deines Labels Hey Mama Wolf? Und wie kam es, dass das Stricken im weitesten Sinne tatsächlich zu Deinem Beruf wurde?

Nach dem Studium wurde ich prompt schwanger. Ich hatte einen kleinen Blog, wo ich hauptsächlich meine Kurse anbot. Und darüber fanden mich wieder und wieder kleine Modedesignerinnen und Kostümbildnerinnen. Als meine Tochter erst 4 Monate alt war, fing ich an Modellanfertigungen zu machen. Es ließ sich wunderbar in den Alltag mit einem Säugling integrieren. Entweder ich führte einen Entwurf aus oder ich entwarf die Strickstücke passend zur Kollektion. Zu meinen bekanntesten Kundinnen gehörte Sarah Illenberger. Zu Anfang fertigte ich die Modelle noch selbst. Nach und nach wurde die Auftragslage so gut, dass ich dazu nicht mehr kam. Einige Strickerinnen erledigten das für mich mit bravour. Zu meinen prominentesten Strickstücken zählen die, die in den Filmen „Cloud Atlas“ und „Der Medicus“ im Kino zu sehen waren. Das war eine wunderbare und spannende Arbeit, die ich sehr gerne gemacht habe.

Garne mit Pflanzen färben

War es dann ein logischer Schritt, dass Du vom Handstricken zum Spinnen und Färben kamst und Dir Dein Material quasi nun selber herstellst?

Ich beschäftigte mich immer mehr mit der Technik des Strickens und Häkelns. Ich wollte in die Tiefe gehen und so kam ich dazu, spinnen zu lernen und mehr über die verschiedenen natürlichen Materialien  zu erfahren. Wochenlang vertiefte ich mich in Bücher über das Material Wolle. Sie ist faszinierend, kann ich nur sagen. Mit einer Freundin begann ich ein Kindermodelabel für Strick zu planen. Die verwendete Wolle sollte regional und ökologisch produziert sein. Möglichst in Deutschland. Wir haben nichts gefunden, dass unseren Ansprüchen genügte und für Kindermode einsetzbar war. Über diese Suche kam ich zu der Idee, diese Wolle selber herzustellen.

faerberknoeterich

Das Spinnen ist ja das eine. Du färbst Deine Fasern ausserdem selbst. Wie kam es denn dazu?

Über das Färben hatte ich mir bis dahin noch gar keine Gedanken gemacht. Zwei Freundinnen sprachen mich unabhängig voneinander darauf an, ob ich mich mit Pflanzenfarben auskenne. Einmal mit dem Färben angefangen, konnte ich nicht mehr aufhören und es war gut, dass ich mich an diesem Punkt so gut mit der Faser auskannte. Es ist erstaunlich, wie diese strahlenden Farben aus teilweise sehr auf den ersten Augenschein unspektakulär aussehenden Pflanzen entstehen. Ich kannte mich auch vorher schon gut mit Kräutern, Bäumen und Blumen aus und so war das Färben mit Pflanzen ein Schritt, in dem sich alles zusammenfügte.

Garne selber färben

Kannst Du uns ein wenig mehr über die pflanzlichen Farben erzählen? Was sind ihre Vorteile gegenüber chemischen Farben?

Pflanzenfarben sind tiefer gehend als chemische Farben, die aus Mineralöl gewonnen werden. Sie verändern sich sehr viel stärker mit den sich verändernden Lichtverhältnissen. Sie sind auch unberechenbarer. Der Standort der Pflanze, die Bodenverhältnisse und das Wetter in dem Jahr haben Einfluss auf das Färbeergebnis. Genauso das verwendete Wasser, die Wetterverhältnisse und die Töpfe in denen gefärbt wird. Das macht es spannend und so kann kein Ergebnis gleich sein und jede Färberin hat ihre Handschrift.

Wie genau funktioniert denn das Färben mit Pflanzen? Erzählst Du uns ein wenig genauer wie das abläuft?

Was besonders spannend beim Arbeiten mit natürlich Materialien ist, ist dass das Ergebnis immer von vielen, vielen Faktoren abhängt. Bei der Wolle wie bei den Pflanzen. Wie war das Wetter in dem Jahr und an dem Tag, wie alt ist Pflanze, zu welcher Jahreszeit wird gesammelt, wie ist die Bodenbeschaffenheit, etc. pp. Gleiches gilt für das Färben an sich. Benutze ich getrocknetes oder frisches Material, ist es ein Emaille oder ein Kupfertopf, färbe ich kalt und mit viel Zeit oder heiß, wie ist das Wetter am Färbetag, usw.

Zuerst wird das Pflanzenmaterial geerntet oder gesammelt und anschließend in Wasser eingeweicht. Blüten werden teilweise nur mit heißem Wasser übergossen, Baumrinden dagegen können einige Tage brauchen. Meist wird das Ganze noch gekocht und dann durch ein Tuch abgeseiht. Dies nennt sich dann die Flotte. Die Wolle muss meistens auch für das Färben vorbereitet werden, das sogenannte Beizen. Das zu färbende Material (das Färbegut) wird mit der Beize zum Sieden gebracht und dann ca. 1 Stunde so gehalten. Das gebeizte und ausgespülte Färbegut kommt später in die abgekühlte Flotte und wird wieder bist zu einem bestimmten Punkt erwärmt. Nach einer Weile abtropfen und trocknen lassen und fertig ist die gefärbte Wolle.

Ein konkretes Beispiel: Der Bioladen bei mir um die Ecke hat öfter Mal Möhrengrün abzugeben. Ich weiche es über Nacht ein und koche es am nächsten Tag aus. Währenddessen beize ich die Wolle. Die Möhrengrünflotte seihe ich durch ein Mulltuch ab, wasche die Wolle aus und warte, bis die Flotte wieder max. 40 °C hat. Dann füge ich die Wolle hinzu und erhitze das ganze wieder.

In dem nächsten Makerist-Magazin, das im Januar erscheint, zeige ich Schritt für Schritt wie mit schwarzen Bohnen gefärbt werden kann.

Garne-selber-färben

Woher beziehst Du die Wolle zum Färben?

Die Wolle kommt aus deutschen Betrieben. Zumeist sind es Kleinstschafhaltungen. Es würde sich für diese Schäfer nicht lohnen, sich zertifizieren zu lassen. Mein zweites Garn ist eine zertifizierte Bio-Wolle. Mein Ziel ist es über kurz oder lang noch ein weiteres Bio-Garn anbieten zu können, das von Betrieben kommt, die ich persönlich ausgewählt habe. So könnte ich meinen Kundinnen klar vermitteln, wo ihr Strickgarn herkommt.

Du hast Dich bewusst für Wolle von deutschen Schafen entschieden. Warum?

Genau so wie ich gern die Geschichte, wie es zu eine bestimmten Farbe gekommen ist erzähle, ist es mir auch bei der Wolle in erster Linie wichtig, was sie mir erzählen kann und nicht, ob sie besonders weich ist. Ich mag die kräftigeren Wollen meist lieber. Sie haben einen anderen Stand und nehmen die Farben ganz anders auf, da sie einen höheren Glanz haben. Und so ist mein eines Garn ein recht robustes. Diese Wolle brauchen die Norddeutschen Schafe einfach auch um das Klima zu vertragen. Das Biogarn ist etwas weicher, aber dennoch mit Charakter.

Die Dinge, die um uns herum wachsen, sind es meist, die uns Gutes tun. Und so kann ich es nicht verstehen, warum wir Wolle kaufen, die dreimal um den Globus geschickt werden muss, um bei uns anzukommen. Die Schafe stehen in Australien, werden teilweise miserabel gehalten. Die Wolle wird dann nach Asien verschifft um dort gesäubert, versponnen und gefärbt zu werden. Geknäuelt wird dann oft irgendwo in Europa, damit sie dann zu günstigsten Preisen in unsere Taschen wandern. Welch eine Verschwendung von fossiler Energie! Wenn ich Wolle kaufe, dann gerne welche, die dort produziert wurde, wo ich sie kaufe. Dann weiß ich genau, sie kommt vielleicht eine lange Strecke zu mir, hat aber vorher nicht schon eine Weltreise gemacht.

Garne von Hey Mama Wolf

Was hast Du für Pläne für die Zukunft von Hey Mama Wolf?

Demnächst werden meine Familie und ich raus aufs Dorf nach Brandenburg ziehen, dort habe ich Platz für eine ordentliche Werkstatt. Ich möchte meine Färberpflanzen selber anbauen und die Möglichkeit haben, das verwendete Pflanzenmaterial über den Kompost wieder dem Kreislauf zuzuführen. Das ist hier in Berlin nur bedingt möglich. Ich möchte im Herbst vor die Türe gehen und nach einem Sturm heruntergefallene Äste und Eicheln zum Färben sammeln können.

Wir möchten in allen Teilbereichen unseres Unternehmens höchste ökologische Maßstäbe ansetzen. Sei es das Papier und die Druckfarben der Anleitungen, das Verpackungsmaterial und die Banderolen für die Knäule, mechanische Waagen statt batteriebetriebener, ein grüner Webhost oder Strom aus regenerativen Quellen. Das klappt nicht alles gleich und sofort, aber wir geben unser Bestes um zum besten Ergebnis zu kommen. Wir sind offen für neue Ideen, was die Nachhaltigkeit unseres Unternehmens betrifft.

Vielen Dank für Deine Antworten, Jule.

Ihr findet Jule…
… auf ihrem Blog
… auf Instagram
… in ihrem Etsy Shop

Alle Fotos wurden mir für diesen Artikel von Hey Mama Wolf zur Verfügung gestellt. 

Ihr kennt das sicher: kaum schlägt man etwas an, ist es im Kopf eigentlich schon fertig gestrickt und man würde am liebsten die nächsten zehn Projekte beginnen. Mir geht es jedenfalls ständig so. In den letzten Wochen habe ich mich ein wenig besser organisiert und notiere meine Ideen samt Garnfavoriten und Mustern mittlerweile richtig systematisch. Gern verstricke ich dann für die verschiedenen Ideen zwischendurch einfach einzelne Knäule zu verschiedenen Maschenproben-Läppchen, mit unterschiedlich Mustern oder Farben. Ich zeige Euch heute mal ein paar neue Garne, die ich gerade ausprobiert habe und mit denen ich in den nächsten Wochen etwas vor habe.

rowan-garne-stricken

Ich behalte natürlich längst nicht alle Maschenproben, viele aber schon. Sie werden beschriftet und wandern dann je nachdem entweder in eine Schublade mit vielen Proben oder aber in einen kleinen Projektbeutel, in dem die kommenden Projekte warten.

Ich habe in den letzten Wochen drei neue Garne von Rowan ausprobiert: Alpaca Merino DK, Hemp Tweed und Big Wool Silk. Auf dem kommenden Bild seht Ihr Alpaca Merino DK und ich bin noch beim Anschauen der Bilder so begeistert von diesem Garn, dass ich es kaum abwarten kann den Schal, der in etwa in diesem Muster entstehen soll, anzuschlagen. Ich hab das ganze Knäuel mit verschiedenen Mustervarianten verstrickt, aber dieses gefällt mir am besten. Das Garn besteht überwiegend aus Alpaca mit einem kleinen Woll-Anteil und ein wenig Nylon. Das Nylon verleiht dem so super leichten Garn, das in einer Art Kettenkonstruktion gewirkt und deshalb so leicht ist, etwas mehr Festigkeit. Es ist ein etwas dickeres Garn (für Nadelstärke 4,5), aber durch die Konstruktion super leicht.

Rowan-stricken-2015

Das Maschenbild wird total interessant, findet Ihr nicht? Ich freu mich schon sehr drauf, Euch bald mehr zu zeigen. Hemp Tweed, hier in der “plum” (lila) Version ausprobiert, besteht aus Wolle und Hanf und ist in verschiedenen melierten Farben erhältlich. Es ist fest und robust und soll (allerdings in blau) ein Herrenschal werden. Der muss möglichst schnell für einen bevorstehenden Geburtstag fertig werden. Falls nicht, halt zu Weihnachten.

Maschenproben Rowan Garne

Als letztes habe ich Big Wool Silk zu mehreren Proben verstrickt, weil ich seit einer gefühlten Ewigkeit nach dem passenden dickeren Garn für eine Strickjacke bin. Ich habe es mit einer 12er Nadel verstrickt, aber irgendwie ist mir das zu anstrengend. Das Garn ist schön leicht und kuschelig (70% Wolle und 30% Seide), aber ich bin einfach nicht der chunky Typ. Das Stricken mit den großen Nadeln macht mir auf Dauer keinen Spaß, einen ganzen Cadigan könnte ich so also nicht stricken.

Big Wool Silk von Rowan

Eventuell wird noch eine Mütze draus. Das könnte ich mir gut vorstellen, ich hab nämlich neulich mal irgendwo auf der Straße eine super dicke Mütze mit grobem Zopf gesehen, die mir sehr gefiel. Dafür würde dieses Garn sich bestimmt eignen und vor allen Dingen wär die Mütze an einem Abend Ruckzuck fertig!

Der Brooklyn Tweed Knit Along neigt sich bald dem Ende und ich werde wohl hoffentlich am Wochenende die Ärmel anschlagen. Ob ich tatsächlich nächste Woche schon Tragelbilder habe, wage ich gaaanz vorsichtig zu bezweifeln *schwitz*, aber wer weiß. Derweil bewundere ich schon fertige Teile auf Instagram unter dem Hashtag btmaschenfein (ich glaube ich muss unbedingt ein Sammel-Post mit den schönsten Bilder machen) und klicke mich durch neue Beiträge auf der Link-up-Seite.

Brooklyn Tweed Garne
Heute geht es im Detail um die Garne. Schließlich war und ist das hier ein sehr spezieller Knit Along, weil wir Garne von ausschließlich einem Hersteller, nämlich Brooklyn Tweed verwenden. Ich habe Loft und Shelter und die schönen Bilder zugehöriger Designs immer auf den diversen Kanälen bewundert und vor wenigen Wochen hat sich noch das Dochtgarn Quarry dazu gesellt.

BT-Garne
Fotos: Jared Flood, Brooklyn Tweed

Ich selbst habe in den vergangenen Wochen mit Loft gestrickt. Ich wusste im Vorfeld, dass die Garne speziell sind, denn das hatte ich bereits bei Clara Parkes und auf der Seite von Brooklyn Tweed selbst ausführlich gelesen. Als Loft dann bei mir einzog und auf Haspel und Woll-Wickler wanderte, riss gleich beim ersten Wickeln der Faden. Grmpf. Ok. Nicht vorsichtig genug gewickelt, ich behandelte es also noch umsichtiger. Auch beim Stricken riss mir zwei- oder dreimal der Faden, weil ich zu fest zog oder strickte. Ich musste mich also an den Umgang mit diesem Garn erst gewöhnen. Die Haptik mochte ich sofort auch beim Stricken sehr und nach dem Waschen der Maschenprobe wusste ich, beim Tragen werde ich Loft lieben. Es wird – für reine Wolle – unbeschreiblich kuschelig.

Die Garne von Brooklyn Tweed machen neugierig, mehr zu erfahren. Sie sind besonders. Und irgendwie anders. Kathrin von Back to the Wheel habt Ihr vergangene Woche beim Interview kennen gelernt und sie hat sich für uns ganz ausführlich mit den Fasern der Brooklyn Tweed Garne beschäftigt. Warum reißt es so schnell? Wo kommt es her?

Brooklyn Tweed Schafe
Foto: Jared Flood, Brooklyn Tweed

Die Garne von Brooklyn Tweed werden aus der Schafrasse Targhee-Columbia produziert. Das Targhee-Columbia-Schaf ist ein “Crossbreed” der besonderen Art. Nämlich eine Kreuzung aus wiederum 2 Crossbreed-Rassen. Das Schaf hinter unserer Wolle ist also eine Kreuzung aus einem Targhee-Schaf und einem Columbia-Schaf. Das Columbia-Schaf wiederum hat Rambouillet und Lincoln Schafe als Vorfahren. Beim Targhee finden wir Rambouillet, Corriedales und Lincolns in der Ahnen-Galerie.

Die Fasern einer jeden Schaf-Rasse haben ihre ganz besonderen Eigenschaften. Durch die Kreuzungen werden diese Eigenschaften miteinander kombiniert. Unterschiedliche Stapellänge, Glanz, Crimp, usw. führen zu unterschiedlicher Elastizität und Wärmeeigenschaft.

BT-Schafe

Der Clou bei unseren Brooklyn Tweed Garnen ist die absolute Weichheit, fast wie Merino, die nach dem vorsichtigen Waschen der Strickstücke entsteht. Die Wolle kratzt nicht. Und um genau diesen Komfort geht es. Um diesen Effekt zu erreichen, müssen andere Eigenschaften, wie eben die Vulnerabilität, bzw. das schnellere Reissen, in Kauf genommen werden bzw. wir müssen lernen, das Garn richtig zu handhaben.

Die ganze Geschichte hinter den Fasern der Brooklyn Tweed Garne hat Kathrin in unglaublicher Feinarbeit für Euch zusammen gefasst. Lest Ihre ganz ausführliche Recherche und lasst Euch anstecken von der Leidenschaft, mit der sie sich mit den Fasern und Schafen beschäftigt hat.

Ist das nicht spannend?

Ich freue mich seit Tagen auf dieses Interview mit Kathrin zum Thema Spinnen. Wenn Ihr den heutigen Text lest (es ist ein langer Text, macht es Euch gemütlich), dann spürt Ihr die unglaubliche Leidenschaft, mit der sie Ihre Handspinnerei-Werkstatt Back to the wheel betreibt. Es ist absolut faszinierend, in diese Welt einzutauchen, die uns Strickern in gewisser Weise vor verlagert ist.

Ursprünglich Kunst-Historikerin, sanierte Kathrin ein altes Industrie-Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und funktionierte es zu ihrer Werkstatt in der Nähe von Bamberg um. Dort stellt sie nun wunderschöne Garne her und verkauft diese unter in ihrem gleichnamigen DaWanda-Shop.

Das Thema Spinnen ist für mich bislang ein Buch mit sieben Siegeln und gerade im Zusammenhang mit meinem Brooklyn Tweed Knit Along und der speziellen Beschaffenheit der Brooklyn Tweed Garne schwirrte mir der Kopf vor lauter Fragen. Ich wollte mehr über das Spinnen und erfahren und habe Kathrin interviewed. Lest heute Ihre Antworten über das Spinnen ganz im Allgemeinen. In einigen Tagen werden wir dann ganz spezifisch auf die Brooklyn Tweed Garne eingehen, sie hat nämlich fleißig für uns recherchiert. Und nun viel Spaß beim Eintauchen in die Welt eines Alten Handwerks:

Interview back to the wheel

Kathrin, wie bist Du zum Spinnen gekommen und was fasziniert Dich daran?

Ich hatte nach meinem Studium kurz Leerlauf und bin irgendwie auf ein Youtube-Video gestoßen. Ich habe einen Fabel für altes Handwerk, wie man früher gelebt und gewirtschaftet hat. Und da war dann dieses Video und ich war plötzlich angefixt. Ich kaufte mir eine dieser Anfängerspindeln und legte sie nicht mehr aus der Hand. Und es funktionierte sofort. Ich war wie hypnotisiert, als der Faden immer länger wurde. Es war wie ein Flashback in eine unbekannte frühere Zeit, als das eine normale Tätigkeit von Frauen war. Das war wohl das faszinierende daran, das ich Teil von einer Kette wurde. Das war völlig abgefahren. Und noch heute ist es immer wie ein Rückzug in die Zeitlosigkeit, wenn mir heute alles zu laut und zu schnell wird, setzte ich mich ans Rad und bin weg.

Kardieren und Spinnen

Kannst Du uns Laien erst einmal erzählen was es für grundsätzliche Unterschiede in Techniken gibt? Also so die gröbsten Unterscheidungen? Und was davon machst Du?

Die Techniken sind so unterschiedlich wie die Fasern. Ich als Spinner gehe immer von der Faser aus.
Es gibt pflanzliche Fasern, tierische Fasern, kurze und lange, glatte und krause usw. Alle verhalten sich beim Spinnen anders. Und danach richten sich die Techniken und es kommen unterschiedlich gebaute Garne dabei heraus. Manche Fasern lassen einem mehr Spielraum, andere weniger.

Nehmen wir Baumwolle: Vielleicht hast du schon bemerkt, dass alle dickeren Baumwollgarne aus vielen kleinen Einzelfäden bestehen. Es gibt keine dickeren Singlegarne, also aus einem einzigen dicken Faden bestehend. Es ist nicht möglich, weil Baumwolle sehr kurze Fasern hat. Die müssen mit sehr viel Drall zu dünnen Fäden verdreht werden, sonst reißt der Faden. Dafür braucht man auch besondere Einstellungen am Spinnrad. Die dünnen Fäden werden dann zu dickeren zusammengefasst.

Die Stricker werden das Thema aber eher vom Garn aussehen. Hier kann man grob Typen unterteilen: Zwirne, Singlegarne, Lacegarne, Bouclé… Das sind alles Garne, die nach dem Aufbau unterschieden werden und gehören zu den traditionellen Garnen. Streichgarn und Kammgarn sind auch traditionelle Garne, werden aber nach der Verarbeitungstechniken der Fasern und unterschiedlicher Spinntechnik unterschieden.

Anmerkung: Im Blog von Kathrin findet Ihr einen weiterführenden Artikel über den Vergleich von Kammzug und Vlies.

Handspinnen Singlelace Corespun

Verlaufgarne werden durch den Farbeffekt gekennzeichnet, könnten aber alles andere auch sein: Lacegarn, Zwirn, Corespun etc.

Traditionelle Garne sind natürlich auch schön, aber in erster Linie für eine bestimmtes Strickgenre gemacht: Lace zB. Socken, Aranstrickerei etc.

Dann gibt es die Effektgarne. Diese Sparte grenzt jeder anders ein. Dazu gehört alles was einen Effekt in das Strickstück bringt. Sprich: Das Garn selbst spielt eine größere Rolle, neben Schnitt und Muster des Strickstückes. Die Textur, also z.B. Locken, Bouclé, Mohair, oder irgendwelche Objekte wie Perlen, Spiralverzwirnung etc. Aber auch die Farbe, wie Melierungen, Verläufe, Fraktalspining, Farbspots oder einfach die Faseranordnung an der Oberfläche. Diese Garne können meist nicht mit jeden Muster gestrickt werden. Dick&Dünn kombiniert mit Aranmuster – das wäre etwas komisch. Die Effektgarne sind nicht so zurückhaltend, wie traditionelle Garn.

Zuletzt gibt es noch die Artyarns. Sie sind meistens Garne, die überhaupt nicht für den Stricker gemacht sind. Sie werden gesponnen, des Spinnens willen, damit sie einfach schön aus sehen und vielleicht für Kunstprojekte à la Lexi Boeger  oder als Hingucker in größeren Strickprojekten. Extreme Lockengarne, Garne mit Loops, Behives, Franzen, eingesponnen Objekten und sonstigen Extravanzien. Diese Garne machen wohl dem Stricker das Leben schwer.

Trashvlied-trashsupercoils-spinnen

Was für Fasern verspinnst Du hauptsächlich und warum?

Für mich als Spinner waren die Artyarns tatsächlich der Reiz, das Spinnen zu lernen.
Ich hatte ja damals nicht viel mit Stricken am Hut, als ich das Spinnen begann. Ich fand es einfach mega kreativ solche Garne zu machen und sie benötigen, auch wenn Sie so zufällig aussehen, eine gute Konstruktion. Doch irgendwann stellte sich die Frage, was ich mit den ganzen Garnen machen sollte.
Ich wollte dann wissen, warum die Stricker ihre liebe Müh und Not mit den Garnen haben und wie ich einen Kompromiss zwischen Effekt und Strickkomfort finden kann.
Heute spinne ich daher moderate Effektgarne, die kein aufwendiges Muster vertragen. Sie sind an Einsteiger gerichtet, die erstmal nur gerade aus stricken, aber durch das Garn trotzdem einen Effekt haben. So wird das Problem zum Vorteil. Deshalb mache ich auch die Knit kits – ein Sorglos-Paket.

Da ich aber langsam selbst als Stricker wachse spinne ich inzwischen auch traditionelle Garne, bei denen ich mich mit Fasermischungen vergnüge. Privat stehe ich auf Mischungen mit Kamel, Ramie, Soja, Bambus und Seide. Für den Shop ist es hauptsächlich Merino, einfach wegen der Kundenwünsche.

Für meinen Shop ist mir wichtig, dass ich jedes Garn jederzeit reproduzieren kann. Ich bin ein Kontrollfreak was für meine Knit Kits äußerst praktisch ist. Ich möchte jedem Kunden das gleiche Garn bieten, was nicht leicht ist, weil die Finger jeden Tag eine andere Laune haben, ähnlich wie bei der Handschrift. Da wird ein simples Lowtwistgarn plötzlich zur Herausforderung.

Streichgarn spinnen stricken

Ist das Spinnen für Dich ein reines Hobby? Und was machst Du im „eigentlichen Leben“ falls ja? 

Spinnen war zunächst ein Ausstieg aus meinem kopflastigen „echten Leben“. Ich bin Kunsthistorikerin und Archäologin mit Schwerpunkt Baukunst im Nahen Osten vor und um Christus. Diese alte Lebensweisen und Kulturen waren also schon immer präsent. Irgendwann stellte ich die Frage mehr Forschung oder mehr Familie. In meinem Fall fiel die Koste-Nutzen-Rechnung meines beruflichen Weges nicht so familienfreundlich aus. Also hielt ich lange Zwiesprache und bin dann ins kalte Wasser gesprungen. Ich hatte keine Ahnung, wie die Sache laufen wird, aber ich war frei. Plötzlich fand ich dann ein kleines, niedliches aber recht abgeranztes altes Industriegebäude um 1890.

Werkstattvorher

Ich saniertes es 1 Jahr lang mit meinem Mann und lieben Freunden und heute ist es meine Werkstatt und Back to the Wheel ist meine kleine Handspinnerei auf Dawanda geworden. Ich mache jetzt das, was eigentlich schon immer ein armer Job war und seit der industriellen Revolution endgültig tot und unwirtschaftlich ist: Lohnspinnerei. Nüchtern betrachtet, völlig irre, aber ich will nicht einsehen, dass es nicht doch möglich ist, eine Brücke in unsere Zeit zu schlagen.

werkstatt

Kannst Du uns Laien jetzt noch Begriffe wie Kerngarn, Streichgarn und Kammgarn erklären? Ich veranstalte ja gerade den Brooklyn Tweed Knit Along und verstricke das Garn “Loft”. Die Garne Loft und Shelter sind beide „woolen-spun“. Was genau bedeutet das und was ist der Unterschied zu den „worsted-spun“ Garnen?

Kerngarn = core-spun: Ein Garn das einen stabilen Kern hat um die sichtbare Fasern herum gesponnen wurden. Das coole an Kerngarnen ist, dass sie einen andern Faserwinkel haben. Die Fasern lassen sich vor dem Spinnen anders mischen und an der Garnobfläche regelrecht trappieren. So können auch empfindliche Fasern in ein reißfestes Garn verwandelt werden.

Streichgarn = woolen-spun: das Garn wurde aus einem kardierten Vlies gesponnen. Dabei wurde der sog. lange Auszug verwendet. Das Ergebnis ist luftig, leicht heterogen, hat einen höheres Wärmevermögen durch den Lufteinschluss. Die dazu genutzten Fasern sind meist krauser und sie haben unterschiedliche Längen. Ihre Faserenden stehen aus der Garnoberfläche heraus, was das Garn entweder flauschiger oder kratziger macht, je nach Empfinden und Faser. Die Maschen wirken etwas unruhiger oder können unregelmäßiger ausfallen.

Kammgarn = worsted-spun: Das ist das Gegenteil von Streichgarn. Es wird aus einem Kammzug gesponnen. Dh. die meist glatten Fasern (zB. Merino) wurden parallelisiert und haben grob die gleiche Länge. Gesponnen wird mit dem sog. kurzen Auszug. Dieser führt zu einer sehr glatten Oberfläche mit weniger Lufteinschluss. Das Garn ist gleichmäßiger, kompakter, glatt. Die Maschen sind definierter und gleichmäßiger. Das Strickstück fühlt sich entweder schmeichelnder oder härter an, je nach Faser.

Unterscheidungsfaktoren sind: Faservorbereitung (Kämmen oder Kardieren), Fasertyp (glatt oder kraus) und Technik (langer oder kurzer Auszug). Mischt man diese Faktoren untereinander entstehen Halbkammgarne. Die Engländer sind hier spezifischer: Woolen vs worsted mit den Mischtypen semi-woolen und semi-worsted ja nach Art der Kombination der oben genannten Faktoren.

Streichgarn stricken spinnen

Warum reißen die Streichgarne so schnell, wofür sind sie besonders gut geeignet und wofür weniger gut?

Streichgarne können schneller reißen, müssen sie aber nicht. Das hängt von der Faser ab. Besteht das Garn aus längeren Fasern (es gibt auch gekräuselte und längere Fasern) passiert das nicht so schnell. Sind die Fasern aber recht kurz, dann benötigen sie beim Spinnen viel Drall. Der Drall hebt sich beim Zwirnen wieder auf. Dann fixieren sich die Fasern der einzelnen Fäden gegenseitig und die Fäden wie auch der gesammte Zwirn gewinnt wieder an Volumen, verliert aber auch an Zusammenhalt. Je enger die Zwirnung (WPI) desto fixer. Hier kommt es auf die Balance zwischen Zwirnung und Faserlänge an.

Tweedgarne sind da noch etwas spezieller. Der Tweedeffekt entsteht durch die Einmischung andersfarbiger Fasern, die sehr kurz sind. Tweed kann nur kardiert werden, so landen wir schon mal bei den Streichgarnen. In der Mischung machen kurze Fasern Spots und lange Fasern Streifen. Und so landen wir bei einem Streichgarn mit überwiegend kurzen Fasern und das Garn kann schneller reißen.

Streichgarne sind wärmer und leichter als Kammgarne. Grund ist der luftige Aufbau durch die Spinntechnik. Kammgarne halten aber mehr Reibung aus, sowohl beim Stricken, als auch im Pulli. Kammgarne halten auch länger die Elastizität im Strickstück, z.B. bei einem Rippenbündchen in der Mütze.
Kammgarne sollten eher mit kleineren Nadeln gestrickt werden, soll da nicht der Wind durch die gut definierten Maschen pfeifen. Sommerstrick ist auch eher was für Kammgarne, wobei da dann doch eher noch Baumwolle oder Pflanzenfaser interessant werden. Lace und Großmaschiges ist auch eine typische Sparte für die Kammgarne. Alles was fließend fallen soll oder mehr Zug aushalten muss sollte ebenfalls eher nicht aus Streichgarn gemacht werden.

 

Wow! Vielen Dank, Kathrin, für Deine so ausführlichen Antworten! Ich hoffe, bald mal einen Deiner Kurse zu besuchen!

Seid Ihr auch so angetan wie ich? Klickt Euch weiter in Kathrins Welt…

… ihr Blog „Back to the Wheel“,
… ihr Shop auf DaWanda (dort gibt es einerseits Garne und andererseits tolle Knit Kits)
… Back to the Wheel auf Facebook
… sowie auf Instagram!

Ich bekomme immer wieder Emails mit der Frage “Welche Wolle sollte ich für eine Babydecke verwenden?”. Die Beiträge über Babydecken hier auf dem Blog rangieren nämlich ganz oben unter den Klickzahlen. Da gibt es die Patentdecke aus dem letzten Sommer, oder meine Babydecke “Mila” im Chevronmuster, oder die gestreifte Babydecke von Cécile. Da dachte ich mir, ich starte mal eine kleine Serie, in der ich Anfängerinnen und ungeübteren Strickerinnen einfach erzähle, wie ich vorgehe, wenn ich eine Babydecke stricken möchte. Und damit das nicht allzu theoretisch bleibt, stricke ich dabei einfach auch gleich eine Babydecke mit!

Die Fragen, die ich Euch während des Strickens beantworten möchte sind: Welche Wolle wähle ich aus und warum? Was brauche ich für Stricknadeln? Wie groß soll so eine Decke sein und wie berechne ich dann wieviele Maschen ich benötige? Wo finde ich schöne Muster? Und mal sehen was mir sonst noch so einfällt oder hier vielleicht gefragt wird.

Babydecke welche Wolle

Zu Beginn meines neuen Projektes “Babydecke stricken” stelle ich mir die Frage nach der Auswahl des Materials. Ich persönlich stricke mittlerweile ausschließlich mit natürlichen Fasern und werde auch für meine Babydecke ein entsprechendes Garn auswählen. Aber es gibt ein paar Faktoren, die Du bei der Auswahl Deines Garns beachten solltest, um am Ende das für Dich perfekte Garn auf den Nadeln zu haben:

Wärme- und Kuschelfaktor

Babys haben es gern warm. Natürliche Fasern sind wärmer als künstliche Fasern, ja selbst Baumwolle hält die kleinen kuschelig wärmer als Acrylfasern. Ich persönlich würde nun also unabhängig von meiner Vorliebe für natürliche Fasern auch für Babydecken immer ein Garn ohne (oder mit möglichst geringem) künstlichen Faseranteil auswählen. Wenn Du Dich für Wolle von Tieren entscheidest, dann achte zusätzlich darauf, dass das Garn wenig fusselt oder haart.

Darüber hinaus soll die Wolle natürlich nicht kratzen, schließlich kommt sie mit zarter Babyhaut in Berührung. Die feinste, vom Schaf gewonnen Wolle ist die des Merinoschafes. Merinowolle kratzt nicht auf der Haut und eignet sich daher hervorragend für Babystricksachen.

Pflege und Waschbarkeit

Wärme ist das eine, aber wie sieht es mit Pflege und Waschbarkeit aus? Junge Mütter haben wenig Zeit, Babysachen von Hand zu waschen. Ich persönlich tue das zwar bei meinen Kindern für ausgewählte Kleidungsstücke, aber auch ich finde es praktischer, die Teile einfach mit in die Maschine zu werfen. Einen Schrank voller Cashmere-Kleidung fänd ich auch äusserst stressig.

Baumwolle ist grundsätzlich pflegeleichter als Schurwolle, es gibt aber auch viele sehr schöne superwash behandelte Wolle, die man problemlos in der Maschine waschen kann, ohne dass sie filzt. Soll Deine Babydecke also maschinenwaschbar sein, dann verwende entweder Baumwolle oder aber waschbare Wolle. Ob eine Wolle waschbar ist, erkennst Du beim Kauf schon auf der Banderole!

Fazit

Die aufgezählten Faktoren schränken Deine Auswahl des Garnes nun sehr ein. Wenn wir auf künstliche Fasern verzichten, gleichzeitig aber nicht möchten, dass die Babydecke zu sehr fusselt oder haart, haben wir die Wahl zwischen einer Baumwolle und einer Merino-Wolle. Damit die Decke auch fertig wird, gleichzeitig aber nicht zu dick wird, sollte sie mit einer Nadelstärke 4mm bis 6mm zu stricken sein.

Ein paar schöne und geeignete Garne für Babydecken habe ich bei mir im Shop versammelt. chau Dir am Besten die Farbpaletten an, denn die Farbauswahl ist natürlich auch ein sehr wichtiger Faktor:

– Baumwolle “Ica” von Lamana für eine Nadelstärke 5 bis 5,5mm
– Merinowolle “Como” von Lamana für eine Nadelstärke 3,5 bis 4,5mm
– Baumwolle-Modal Mischung “Cosma” von Lamana für eine Nadelstärke 5 bis 5,5mm
– Merinowolle “Merino Baby” von Pascuali für eine Nadelstärke 3mm
– Baumwolle-Kaschmir Mischung “Sole” von Pascuali für eine Nadelstärke 3,5 bis 4mm

Für meine Babydecken Karli und Kora habe ich Como verstrickt. Es ist unglaublich luftig und leicht mit einer Lauflänge von 120m auf 25g. Für welche Nadeln bzw. Nadelstärke ich mich entscheiden werde, berichte ich das nächste Mal, dazu muss ich nämlich erst ein paar Maschenproben stricken! Und genau das solltest Du auch tun, bevor Du mit der eigentlichen Babydecke beginnst.

Heute kann ich Euch endlich erzählen, weshalb ich bereits im tiefsten Winter – im Januar nämlich – fleißig Ostereier gehäkelt habe, denn die neue deutsche Ausgabe der Mollie Makes ist da! Mit einer kleinen, feinen Anleitung von mir, jippiiieh! Ich zeige Euch dort auf Seite 38 bis 41 wie man diese hübschen bunten Eier häkelt.

Anleitung Ostereier häkeln

Ich habe jeweils zwei verschiedene Farben der Baumwolle “Cotonara” von Jungshans-Wolle verwendet. Junghans hatte mir nämlich ein ordentliches Päckchen Garn mit vielen verschiedenen Farben für meinen Beitrag gesponsert, vielen Dank! Ihr benötigt ausserdem eine Häkelnadel, Füllwatte und eine Wollnadel zum Vernähen des Fadens und schwups, könnt Ihr loslegen.

Häkelanleitung Mollie Makes

Als Anja aka Maki mich im Dezember anschrieb und nach einer österlichen Idee aus dem Hause Maschenfein fragte, musste ich ehrlich gesagt ziemlich lange grübeln und über ein möglichst einfaches, schnelles, aber hübsches Oster-DIY nachdenken. Gehäkelte Eier fand ich dann toll und so habe ich schließlich ziemlich lange rumgehäkelt, um mit diesem Garn die perfekte Eier-Form und vor allen Dingen -Größe zu finden und mich dann mit Carina Häkelmonster beraten, die netterweise auch die finale Anleitung probegehäkelt hat.

Ostereier Anleitung zum häkeln

Die aktuelle Mollie hat aber natürlich auch sonst wieder viele hübsche Ideen zu bieten! Eine tolle Häkelanleitung für den Panda auf dem Cover, ein zauberhaftes Interview mit der Illustratorin Johanna Fritz, eine schöne Strickanleitung für eine Raglanstrickjacke aus Kid-Seta, geknookte Eierwäremer (keine Ausgabe ohne Anjas geliebtes Knooking) und vieles mehr.

Anleitung häkeln Eier

Bis morgen könnt Ihr übrigens drüben bei Caro eine Ausgabe gewinnen! Viel Glück!

Der zweite gathering stripes Pullover ist beinahe fertig (er strickt sich wirklich quasi wie von selbst und flutscht schnell von den Nadeln), es fehlen nur noch die Ärmel. Das bislang so verhasste Ärmelstricken finde ich mit der Magic-Loop-Methode übrigens nun gar nicht mehr schlimm, was bin ich glücklich die für mich entdeckt zu haben! Es durfte also ein neues Projekt her und ich erzähle Euch heute schon einmal voller Vorfreude was das sein wird:

Stricken Strickjacke Quince & Co

Pam Allens Anna Cardigan aus der Home Collection! Da ich in den letzten Monaten gefühlt (also bis auf die Prinzenpullis) nur Schals und Tücher gestrickt habe, wollte ich nun endlich mal wieder etwas zum Anziehen für mich stricken. Ich habe sehr lange nach einer passenden Anleitung gesucht und war kurz davor, mir selber einen Raglan-von-oben zu berechnen, aber so richtig hatte ich da auch keine Lust drauf.

Es fiel mir wirklich schwer, mich zu entscheiden, geht Euch das auch immer so? Meine Favoriten-Liste bei Ravelry wurde länger und länger, ich stöberte stundenlang in den verschiedensten Shops nach den passenden Garnen, liebäugelte schließlich sehr mit True von Joji Locatelli, suchte aber ein schnelleres Projekt. Etwas mit greifbarem Erfolg. Ein kurzes Jäckchen. Und so ist es also Anna geworden. Ich wollte schon immer einmal das Quince Garn ausprobieren, gefunden und bestellt habe ich Piper in der Mercerie.

Los geht es mir einer neuen Runde “Auf den Nadeln”, denn der März ist da! Im vergangenen Monat gab es viel zu stöbern, ich freue mich immer über jeden einzelnen Link und hüpfe gespannt zu Euch herüber, das ein oder andere Projekt bzw. die dazugehörige Anleitung ist schon an meinen Pinnwänden gelandet. Auch auf Instagram gab es unter dem Hashtag #aufdennadelnfebruar viel zu sehen!

Pullover für Kinder stricken

Ich habe im vergangenen Monat irgendwie irre viel gestrickt. Nach dem Rautenschal wollte ich eines meiner UFOs beseitigen und entschied mich für den freestyle Raglan-von-oben, den ich im vergangenen Winter für den Prinzen angeschlagen hatte. Ich ribbelte kurzerhand alles auf und mittlerweile ist der gathering stripes nun bis auf die Ärmelenden fertig. Ein zweiter wird direkt im Anschluss gestrickt, denn dieses Modell ist herrlich einfach, schlicht, aber schön und das absolut perfekte Zwischendurchprojekt, wenn man nicht viel denken möchte. Die Wolle heißt Zara von Filatura die Crosa, ich habe sie vergangenen Winter bei mylys in Hamburg gekauft und nun nachgeordert. Eignet sich mit der superwash-Ausrüstung sehr gut für einen Prinzenpulli und strickt sich ganz herrlich.

Und was habt Ihr im März so auf den Nadeln? Was ist aus Euren Projekten geworden? Verratet Ihr’s mir? Ich freu mich drauf! Verlinken könnt Ihr Euch den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in Euren Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Auf Instagram benutze ich den Hashtag #aufdennadelnmärz. Macht doch dort auch mit!

[inlinkz_linkup id=500790 mode=1]