{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich befinde mich in einer Zwickmühle. Meine Sommerliebe ist nach wie vor ungebrochen und doch schleicht sich da so langsam eine gewisse Sehnsucht ein. Ich würde gerne wieder “wolligere” Projekte angehen – angesichts der Hitze diese Woche war das aber definitiv keine Option. Und wie das Wetter die kommenden Wochen wird? Wer weiß das schon!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Vielleicht geht es euch ja so wie mir und ihr habt große Lust aufs Stricken, aber so richtig dick darf es auf den Nadeln noch nicht sein. Für diese Woche habe ich mir deswegen etwas überlegt: Ich zeige euch Designs, die perfekt für den Herbst sind, aber noch nicht zu dick. Und gleichzeitig gibt es immer noch ein sommerlicheres Pendant. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Einfach mal gegenüberstellen

Sadie Sweater 1
Sehr schlicht, passt zu allem: Sadie Sweater von Ozetta Knitwear.
Foto: ©️ Ozetta Knitwear

Eine meiner Garnentdeckungen des Jahres ist Perla von Lamana. Das Garn ist nicht neu, aber es hat bisher einfach keine größere Rolle bei mir gespielt. Völlig zu Unrecht, wie ich gerade dank des Perla Cardigans lerne! Es verarbeitet sich ganz wunderbar, hat schöne Farben und ergibt eine tolle Optik.

Ebenfalls zum Einsatz kommt es beim Sadie Sweater von Ozetta Knitwear. Der Pullover ist sehr schlicht und passt deshalb zu allem. Ihr strickt von oben nach unten mit verkürzten Reihen, um eine optimale Passform zu erhalten. Der Sweater zeichnet sich durch eine einfache Silhouette mit gerollten Kanten an Kragen, Saum und Bündchen aus.

Ein paar Farben sind wegen des (wunderbaren!) Ansturms auf den Perla Cardigan noch nicht wieder verfügbar, die Originalfarbe Navy ist es aber – sowie viele weitere schöne Farbtöne. Eine deutsche Übersetzung der Anleitung soll außerdem bald folgen!

Kurzärmelig und ebenfalls schlicht

Wer – wie ich – aber eben noch seine Schwierigkeiten mit den Gedanken an langärmelige Projekte hat: Von Ozetta Knitwear haben wir zum Beispiel auch das Strickset zum Lakes Tee im Shop. Angelegt haben wir es euch mit Økologisk Pimabomuld von CaMaRose. Das reine Baumwollgarn habe ich selbst erst kürzlich verstrickt und es ist ein wahrer Genuss. Überhaupt nicht steif und mit einem schönen Glanz ausgestattet, ist es eher edel und sehr angenehm zu tragen.

Das Lakes Tee strickt ihr von oben nach unten mit Sattelschultern. Dadurch erhält es trotz der weiten Passform einen tollen Sitz. Da es ansonsten ebenfalls sehr schlicht gehalten ist, macht es sich in jeder Garderobe gut.

Ozetta - Lakes Tee
Ebenfalls schön schlicht, ebenfalls von Ozetta Knitwear: Lakes Tee.
Foto: ©️ Lakes Tee

Streifen dürfen auch im Herbst nicht fehlen

Olga Jacket
Nein, ich sehe das nicht! Olga Jacket von PetiteKnit. Womöglich muss man die für den Herbst haben!
Foto: ©️ PetiteKnit

Als ich aus dem Urlaub (und einer wohltuenden Instagrampause) zurück war, wollte ich meine Kolleginnen scherzhaft fragen, wie viele Designs von PetiteKnit ich eigentlich verpasst habe. Doch die Dänin war selbst im Urlaub und hat es sich – zurecht – gutgehen lassen. Nun ist sie wieder zurück und weil sie natürlich auch während der Ferien im Hintergrund weiter gewerkelt hat, kommen jetzt schöne neue Modelle heraus.

Darunter ist auch die Olga Jacket, die dank des verwendeten Garns Peer Gynt von Sandnes, ähnlich wie der Olga Sweater rustikaler daherkommt und daher ideal für kühle Spätsommertage und den nahenden (?) Herbst ist.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten, wobei ihr mit dem Rückenteil beginnt. Die Schulterschrägen werden mit verkürzten Reihen geformt. Knopfblende und Halsbündchen werden am Schluss angestrickt. Mein Tipp für dieses Projekt: Nehmt euch, gerade wenn ihr viel mehrfädig arbeitet, hier etwas Zeit. Für mich war das einfädige Stricken mit Peer Gynt eine kleine Umstellung und ich musste etwas an der Fadenspannung arbeiten.

Streifen mit kurzen Ärmeln

Aber natürlich werdet ihr bei PetiteKnit auch fündig, wenn ihr noch nach kurzärmeligen Designs sucht. Nicht nur ich hoffe auf einen schönen Spätsommer und goldenen Herbst, der uns Nachmittagsstunden ohne Jacken beschert.

Ich glaube deshalb auch, dass man durchaus noch etwas Kurzärmeliges anschlagen kann. Sollte es dann doch zu frisch werden: Cardigan drüber und fertig. 🙂 Wie wäre es also mit dem Amélie Tee von PetiteKnit aus Sunday von Sandnes? Das reine Merinogarn ist schön weich, nicht zu warm und hat die wohl umfassendste Farbpalette des norwegischen Garnherstellers. Hier werden alle glücklich!

PetiteKnit - Amélie Tee
Es geht natürlich auch kurzärmelig: Amélie Tee von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Mesh-Muster gehäkelt und gestrickt

Vielleicht doch noch einmal die Häkelnadel schwingen? TROPEZ Sweater von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Wenn wir diesen Sommer eines gelernt haben: Ohne Häkelnadel ist auch keine Lösung! Hatte – zumindest in meiner Wahrnehmung – das Häkeln ein noch angestaubteres Image als das Stricken, ist es spätestens seit diesem Jahr vorbei damit. Ob Taschen oder Pullover – auch mit einer Nadel kann man tolle Kleidungsstücke und Accessoires zaubern (und Schäfchen … ihr erinnert euch vielleicht).

Dass der TROPEZ Sweater von Paula_m also noch einmal seinen Weg ins Käffchen finden muss, war quasi Pflicht. Er ist mit seinem einfachen, aber effektvollen Lochmuster aber auch zu schön!

Es braucht gar nicht so viel Häkelerfahrung

Gehäkelt wird der kastig geschnittene Pullover von oben nach unten in einem sogenannten Granny-Cluster-Muster. Lasst euch hier nicht abschrecken! Wie gewohnt ist Susannes Anleitung sehr ausführlich, Bilder erklären zudem die einzelnen Schritte.

Zuerst arbeitet ihr den Rücken in Hin- und Rückreihen mit Wendungen, dann kommt die Vorderseite dran. Danach werden die Schulternähte mit Kettmaschen geschlossen, um beide Teile zu verbinden. Die Ärmel werden direkt an den Körper gehäkelt und ebenfalls in Hin- und Rückreihen mit Wendungen gearbeitet. Mit Kettmaschen schließt ihr auch hier die Nähte, Hals- und Ärmelkanten sowie der Saum des Kleidungsstücks werden mit einer festen Maschenkante abgeschlossen.

Für mich als eher unversierte Häklerin ist folgende Info noch sehr wichtig: Ihr müsst Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und Kettmaschen häkeln können. Normalerweise bin ich ja eher pessimistisch veranlagt, aber hier kommt doch der Optimismus durch: Das klingt machbar! Wir empfehlen euch Organic Cotton von Krea Deluxe.

Oder ihr greift zu zwei Nadeln

Wem das aber doch zu viel und mit Baumwolle zu sommerlich ist: der MESH Sweater – ebenfalls von Paula_m – ist das Strickpendant zum TROPEZ Sweater. Auch hier arbeitet ihr von oben nach unten, erst in Reihen und dann – unterhalb der Armauschnitte – in Runden. Auch die Ärmel werden in einem Stück gestrickt, Vernäharbeit entfällt hier also.

Im Strickset findet ihr Como Grande von Lamana, ein kuschelweiches Merinogarn, das trotz seiner Dicke schön leicht ist. Ich habe es fest im Blick für die kommende Saison – vielleicht sogar in Form dieses Lochmusterpullovers!

Den hätte ich so, so, so gern: MESH Sweater von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Kleine Täschchen gehen natürlich immer

Lars Crossbody Bag
Finde ich so cool: Lars Crossbody Bag von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Perfekt für alle mit Entscheidungsschwierigkeiten sind natürlich kleinere Projekte wie Täschchen. Da habe ich letzte Woche Lars Crossbody Bag von kolibri by johanna entdeckt und war sofort begeistert. Statt die Taschen wie früher um die Hüfte zu tragen (selbstverständlich hatte ich auch eine!), trägt man sie mittlerweile quer vor der Brust. Ich habe eine aus Leder, aber selbstgestrickt wäre durchaus eine Option!

Im passenden Set findet ihr Mandarin Naturell von Sandnes. Ihr könnt die Farben Schwarz und Weiß schon bestellen, müsst aber eine etwas längere Lieferzeit einplanen – die Lieferung der Farbe Weiß ist uns für Ende nächster Woche angekündigt. Die Konstruktion ist ziemlich ausgefuchst, Basis sind vier Quadrate mit einem gestreiften Icord-Muster. Je nach gewählter Größe ist eure Tasche am Ende 12 oder 18 Zentimer groß, wobei sich die kleinere Größe eher für Kinder eignet.

Jetzt schon mal gaaanz kurz an den 24. Dezember denken …

Ebenfalls klein und fein, aber gänzlich anders ist das Suvi Bag Set von Secondknit. Auch hier könnt ihr zwischen zwei Größen wählen. Die kleine Größe ist als Sonnebrillenetui gedacht, die größere als Projekttasche. Die Konstruktion bleibt gleich: Die Taschen werden von unten nach oben gestrickt, wobei für den Maschenanschlag Judys Magic Cast-On verwendet wird (hier findet ihr ein Video dazu). Danach wird in der Runde nach oben gestrickt. Gerade bei der großen Variante empfiehlt es sich, ein Futter einzunähen.

Wie für die Originalmodelle ausgewählt, findet ihr auch in unserem Strickset Double Sunday von Sandnes. Wisst ihr, was ich gerade denke? In weihnachtlichen Farben gehalten (zum Beispiel in 8082 – Skoggrønn oder 4236 – Dyp Rød) geben die Beutel auch wunderschöne Geschenkhüllen ab. Ob in nicht einmal 20 Wochen Weihnachten ist? Oh ja! Bitte, danke.

Suvi Bag Set
Perfekt für Strickprojekte, Wechselsachen und so viel mehr: Suvi Bag Set.
Foto: ©️ Secondknit

Hmm … gemütliches Netzgeflüster!

Wer es sich jetzt weiter gemütlich machen möchte: Holt euch schnell den zweiten Kaffee und am besten auch direkt euer aktuelles Strick- und Häkelprojekte dazu! Unser Podcast “Nur noch eine Reihe” ist mit einer neuen Folge aus der Sommerpause zurück.

In der aktuellen Episode unterhalte ich mich mit Chris. Die gebürtige Hessin verstärkt seit Juni unser Team im Support und bestimmt hatte die ein oder andere schon Kontakt mit ihr. Das Gespräch mit Chris hat einfach so viel Spaß gemacht! Und nicht nur bei einem ganz bestimmten Satz über das Häkeln musste ich lachen. Hört also gern rein und lasst euch von ihrer guten Laune anstecken!

Macht es euch weiter gemütlich: “Nur noch eine Reihe” ist zurück!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Etwas für Männer

Altert wunderbar: Northland Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Neulich flatterte eine Mail in unseren Posteingang, ob denn beim Stricken auch mal an Männer gedacht würde. Aber selbstverständlich! Und wie es der Zufall so wollte, kam auch der Newsletter von Pascuali fast zeitgleich an – mit einem tollen Stricktipp für die Herren!

Der Northland Sweater von PetiteKnit ist zwar von 2019, aber was spielt das schon für eine Rolle? Ich finde, das Design altert ganz wunderbar und kann auch noch fünf Jahre später gut nachgestrickt werden. Im Strickkit findet ihr bei uns Peer Gynt und Alpakka Følgetråd von Sandes – also eine eher nordische, robustere Kombination.

Wer es zarter mag (auch Männerhaut kann schließlich empfindlich sein), dem lege ich den Tipp von Pascuali ans Herz: Gestrickt aus dem neuen Garn Cashmere Charis erhalten auch die Herren der Schöpfung ein ganz weiches Kleidungsstück. Je nach Größe braucht ihr zwischen zehn und 18 Knäuel. Schreibt uns gern an “support@maschenfein.de”, wenn wir euch bei der Berechnung der Menge behilflich sein sollen. Natürlich ist das bei der Anzahl der Knäuel eine Investition – aber vielleicht denkt ja die ein oder andere hier schon an Weihnachtsgeschenke … Weitere tolle Stricksets für Herrenpullover findet ihr hier.

… und ein verrückter Feiertag

Schon vorbei, aber trotzdem erwähnenswert ist außerdem der 15. August, der in diese Woche gefallen ist. Ja, klar, Mariä Himmelfahrt, mögt ihr jetzt denken. Das stimmt. Aber – und Markus Söder möge jetzt bitte ganz tapfer sein – der 15. August ist auch Granny Square Day, also der Tag, an dem das Internet den kleinen, mal mehr, mal weniger bunten, gehäkelten Quadraten huldigt. Da machen wir natürlich mit!

Und so hatte ich euch für Donnerstag gleich noch auf Instagram passende Projekte vorgestellt, die auf eben jenen Quadraten aufbauen. Bei mir hat es direkt wieder in den Fingern gejuckt. Einfach gemütlich Läppchen für Läppchen häkeln, am Ende verbinden und – zack – hat man Top, Rock, Jacke, oder oder oder. Wie wär’s also? Habt ihr Lust, noch einmal die Häkelnadel zu schwingen?

Miradouro
Für alle Sommerliebhaberinnen hat euch Jule dieses Set zum Nachhäkeln angelegt: Rock und Top Miradouro.
Foto: ©️ Sisko Sälpäkiv / Novita Design Studio

Maschenfein-Strickrunde

Die große Liebe bleibt aber das Stricken – zumindest, wenn ich eure Bilder in der Maschenfein-Strickrunde so sehe. Aber wer weiß – vielleicht packt ja die ein oder andere noch die Lust! Nach dem Gespräch mit Chris für unseren Podcast habe ich auf jeden Fall direkt das Häkelnadeletui wieder weiter nach vorn geholt …

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/luebbi_tl / instagram.com/kerstin.0167

Fakt ist aber auch: Ich habe stricktechnisch noch einiges vor mir (so drei vier Projekte). Unter anderem den maschenfeinen Perla Cardigan. Den habe ich diese Woche auch bei Telse und bei Kerstin entdeckt. Das absolute Plus in meinen Augen: Durch das kraus rechte Muster kann man das Projekt auch jederzeit zur Seite legen und nach ein paar Tagen wieder einsteigen. Einfach immer gemütlich weiterstricken.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/carry.licious / instagram.com/calipso351

Ganz sommerlich ist es noch bei Carolin: Sie strickt unser Sea Silk Top aus Pure Silk von Knitting for Olive. Mit einem Cardigan drüber ist es definitiv auch noch etwas für milde Herbsttage.

Und dann habe ich mich gefreut, bei Rosi die Vincent Blouse von kolibri by Johanna aus Lima von Lamana zu entdecken. Die Bluse mit Carmenausschnitt, den man je nach Geschmack offener oder geschlossener tragen kann, gefällt mir einfach zu gut.

Gerade habe ich mir beim Schreiben einen Cardigan über mein Top gezogen, weil es ein bisschen frisch wurde. Vielleicht freue ich mich doch auf den Herbst – ich bin noch unsicher! Wie sieht es denn bei euch aus? Weiterhin große Sommerliebe oder schon Vorfreude auf Nebel am Morgen und abgeerntete Felder? Erzählt es mir gern in den Kommentaren. Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Einen wunderschönen guten Morgen zum ersten Samstagskaffee nach der Sommerpause! Ich bin zurück aus dem Urlaub, die nächsten Kolleginnen stehen in den Startlöchern für ein paar Tage Auszeit und auf dem Maschenfein-Blog geht’s jetzt wieder rund. Ich habe euch heute viele schöne Sommerprojekte mitgebracht. Einfach, weil ich noch nicht fertig bin Sonnenschein, blühenden Dahlien und ganz viel Wassermelone.

Passend zu den Farben, die da jetzt in euren Köpfen aufploppen, ist noch etwas ganz Maschenfeines für euch im Gepäck … Egal also, ob ihr schon im Alltag angekommen seid oder das Käffchen am Strand genießt: Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Der Sommer dreht so richtig auf

Unser maschenfeines Sea Silk Top.
Foto: ©️ Katharina Althoff

Nachdem wir zu Beginn des Sommers die Regenjacke und Kuschelcardigans lieber nicht allzu weit weg verstaut haben, dreht der Sommer nun so richtig auf. Ich liebe es, morgens nicht an eine Jacke denken zu müssen. Stattdessen gibt es Kleider, kurze Hosen, Tops und Sandalen. Einziger Knackpunkt: die Sonnencreme. Aber gut – irgendwas ist immer.

Noch ganz frisch bei unseren Stricksets ist das maschenfeine Sea Silk Top, das euch Marisa während meines Urlaubs schon im Newsletter gezeigt hat. Ich will es euch aber noch einmal unbedingt ans Herz legen – es ist zu schön! Gestrickt wird mit einem Faden Pure Silk von Knitting for Olive.

Mit und ohne Streifen

Das Schöne am Top – und für uns (meist) ein “Muss”: Ihr arbeitet von oben nach unten. Probiert das Modell also zwischendurch gern schon einmal an und überprüft so die Länge.

Die Streifen des Sea Silk Tops wachsen mit den Größen mit, alle Größen haben zehn Streifen, die je nach Konfektion mehr Reihen bzw. Runden umfassen. Wenn das Top einen kürzeren Schnitt haben soll, könnt ihr unten einen Streifen weggelassen. Oder ihr arbeitet mit einer Farbe und habt als farblichen Akzent nur die abgesetzten Streifen an Arm- und Halsausschnitt – alles ist möglich!

Pure Silk von Knitting for Olive besteht aus 100 % Burettseide. Damit ist es bestens für warme und heiße Temperaturen geeignet, da Seide temperaturausgleichende Eigenschaften besitzt. Das Originalblau Blue Tit ist leider ausverkauft, aber die anderen Farben sind mindestens genau so schön! Stöbert also unbedingt durch die Farbpalette.

Sea Silk Top
Könnt ihr auch unifarben stricken: Sea Silk Top.
Foto: ©️ Katharina Althoff

Ein gewisses Maß an Untreue ist beim Stricken erlaubt …

Cleo Top
Wer etwas schneller vorankommen möchte: Cleo Top von Rust Knitwear.
Foto: ©️ Rust Knitwear

Natürlich ist beim Sea Silk Top ein wenig Geduld erforderlich – mit Nadelstärke 3 mm ist man nicht zwingend turbomäßig unterwegs. Aber wer weiß! Vielleicht schenken euch Sommerabende oder gar ein ganzer Urlaub genügend Zeit und Muße!

Ihr könnt es aber auch wie ich machen: Fahrt zweigleisig! Dieser Rat ist selbstverständlich ausschließlich aufs Stricken bezogen, aber hier kann ich ihn wirklich guten Gewissens geben. Im Urlaub hatte ich ein Projekt mit Nadelstärke 3,5 mm und eines mit 2,75 mm dabei. Das mag jetzt auf den ersten Blick kein riesiger Unterschied sein, aber: Doch, ist es! Hatte ich irgendwann das Gefühl, ich breche gleich eine Nadel durch, bin ich auf das etwas dickere Projekt umgestiegen – und umgekehrt.

Ihr wollt also lieber noch ein zweites Sommertop mit einer etwas größeren Nadelstärke? Dann schaut euch das Cleo Top von Rust Knitwear an. Wie beim Original findet ihr auch in unserem Strickset Line von Sandnes.

Gestrickt wird von oben nach unten. Ihr habt zudem die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Ausschnittformen zu wählen. Wie auch bei unserem Top wird am Rücken begonnen, wobei ihr hier mit verkürzten Reihen arbeitet. Ihr findet in der Anleitung außerdem eine Erklärung, wie ihr bei großer Oberweite Abnäher stricken könnt, um eine optimale Passform zu erreichen. Und wer dünne Nadeln einfach liebt: Das Cleo Top gibt es auch in einer Light-Variante mit Cumbria von Pascuali.

Süßes Täschchen für Strand und Krimskrams

Icaba Bag
Perfekt für euer Strandzubehör oder andere Kleinigkeiten, die ihr gern verstauen möchtet: Icaba Bag von Maschenfein.
Foto: ©️ Katharina Althoff

Ich habe es schon gesagt: Wenn es nach mir geht, darf der Sommer ruhig noch eine (ganze) Weile bleiben. Ich habe einfach noch nicht genug von besagten Kleidern, Tops, Sandalen und … kleinen Täschchen! Strick- und Häkelaccessoires gehören für mich zur wärmsten Zeit des Jahres einfach wie Eis und Limonade.

Wie gut also, dass wir auch da im maschenfeinen Designportfolio aufgestockt haben. Die Icaba Bag, die wie schon das oben erwähnte Top Katharina für uns entwickelt hat, musste einfach sein! Und dank zwei verschiedener Größen bzw. Unterstützung dabei, wie ihr sie ganz an eure Bedürfnisse anpassen könnt, bleiben hier auch keine Wünsche offen.

Gehäkelt wird mit dem reinen Baumwollgarn Ica von Lamana – und zwar in Einzelteilen, die dann mit festen Maschen miteinander verbunden werden. Wer mag, bestickt die Tasche noch am Ende oder fügt eine Innentasche sowie ein Schlüsselband ein. Mit den sommerlichen Farben der Ica bekommt ihr in jedem Fall eine Lieblingstasche!

Neu von Pascuali

Jetzt muss man sich natürlich im August die Frage stellen, wie viele Sommerprojekte genau man denn noch annadeln möchte. Ich frage für volle Projektkörbchen … 😉 Wer sich also unsicher ist, ob es noch lang genug warm bleibt für all die Tops und Shirts oder ob man doch schon Richtung Jahreszeitenübergang schielen möchte: Bei Pascuali gibt es neben wunderschönen Garnen auch tolle, neue Designideen!

Im Newsletter hat euch Louisa diese Woche zum Beispiel den Velvety Throw Pullunder gezeigt. Den strickt ihr aus dem neuen Garn Cashmere Charis (70 % Schurwolle, 30 % Kaschmir). Damit ist er schon ein eher wärmenderes Strickstück, aber dank der Ärmellosigkeit eben wunderbar etwas für den Übergang.

Mit (kürzeren) Ärmeln, aber dafür noch eher sommerlicheren Garnen sind die Cardigans Summer Breeze und Eyed Fern entworfen. Hier kommt jeweils Pinta zum Zug – ihr wisst schon, das tolle Mischgarn aus Schurwolle, Seide und Ramie, das wir auch für unser diesjähriges Muttertagstuch Lotti ausgewählt hatten. Beim Cardigan Eyed Fern wird es zweifädig mit Mohair Bliss verarbeitet – Flauschliebhaberinnen kommen hier also voll auf ihre Kosten. Übrigens: Die jeweiligen Anleitungen bekommt ihr beim Kauf des Stricksets gratis als pdf dazu.

Wer Grün liebt, liebt auch …

… die Maggie Vest von PetiteKnit! Die muss heute unbedingt noch mit – vor allem, wo doch auch ein Teil der Pascuali-Modelle in frischen, grünen Farbtönen entworfen ist.

Natürlich – und das ist ja das Tolle am Selbermachen – müsst ihr Designs nicht in den Originalfarben nachstricken. Aber sie sind eine schöne Inspiration und die ein oder andere mag vielleicht aus ihrem Farbschema ausbrechen (Sandra nicht – das ist mir klar!).

Gestrickt aus Kaschmir

Die Maggie Vest also. Das Tolle an diesem Modell: Ihr könnt es geschlossen als Oberteil tragen oder ihr werft es über ein T-Shirt oder Top und lasst die Knopfleiste geöffnet. Der Schnitt ist schmaler, aber lässig. Überprüft also anhand der Maßangaben im Produkt, welche Größe die richtige für euch ist. Gestrickt wird von oben nach unten. Armlochbündchen, Blenden und Halsausschnitt strickt ihr zum Schluss an.

Mette hat für ihr Modell zu Cashmere Classic von Cardiff gegriffen, ein reines Kaschmirgarn, das wir seit ein paar Monaten führen und das für große Begeisterung bei euch sorgt. Die Farbpalette ist auch einfach zu schön. Ich würde hier zu Zen greifen, ein – ich zitiere Sandra – Cremeton mit einer Spur Rosa. Es steht also “Sophia” drauf!

Maggie Vest
Könnt ihr in der Farbe Niwa stricken – oder in all den anderen schönen Farbtönen der Cashmere Classic von Cardiff: Maggie Vest von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Gute Laune überall

Sommeredition unserer Maschenfein-Becher: etwas größer und in den Farben Himbeere und Narzisse exklusiv für euch getöpfert und glasiert.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Und wo wir gerade bei den Farben sind: Hier kommt mein absolutes Sommerschmankerl für euch! Schon vor ein paar Wochen ist eine neue Edition unseres handgetöpferten Maschenfein-Bechers im Lager angekommen. Meine Kolleginnen waren so lieb und haben mit der Veröffentlichung auf mich und das erste Käffchen nach der Blogpause gewartet. Heute ist es soweit!

Ab sofort könnt ihr also wieder Maschenfein-Becher kaufen. Für diese Runde haben wir uns für eine größere Variante und eine sommerliche Glasur entschieden. Ihr könnt zwischen den Farben Himbeere und Narzisse wählen. Achtung: Die Anzahl ist limitiert! Besser also, ihr sichert euch schnell euer Lieblingsexemplar.

Getöpfert und glasiert hat die Unikate wieder Conni aus Würzburg. Als ich noch im Süden gewohnt habe, war ein Besuch in der Töpferei samt Café ein wunderbarer Zeitvertreib. Da das jetzt nicht mehr so ohne Weiteres möglich ist, stöbere ich gern online auf ihrer Seite und verfolge ihre Aktivitäten bei Instagram. So habe ich auch die neuen Glasuren entdeckt und freue mich, dass sie nun auch unsere Becher zieren! Mein Himbeer-Becher steht schon vor mir – welche Farbe nehmt ihr?

Schon mal ein bisschen luschern …

Und wenn ihr dann ein Käffchen aus eurer (neuen) Lieblingstasse trinkt, könnt ihr bald auch durch das tolle Magazin von kolibri by johanna blättern und Strickideen sammeln. Auf 96 Seiten hat die Designerin darin ihre Strickanleitungen für den schönsten Tag im Leben versammelt. Das kann natürlich die Hochzeit sein, aber vor allem sind es Ideen, wie man verstrickt all die Feste des Lebens feiern kann.

So gibt es Pullover und Cardigans für Bräute und weibliche Hochzeitsgäste, aber auch ein Accessoire für den Bräutigam oder etwas für die kleinen Gäste. Die Aufmachung des Magazins macht definitiv Lust aufs Lesen und vor allem Anstricken! Wir haben bereits Exemplare geordert – Verkaufsstart ist am 6. September!

Neu von kolibri by johanna: Strickideen für all die Feste des Lebens.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Ui – bitte aufpassen

Coast Bag von PetitKnit. Das verwendete Jutegarn bringt eine einmalige Optik mit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Und à propos Verkaufsstart: Vor kurzem ist die Anleitung zur Coast Bag von PetiteKnit erschienen – mal wieder so ein Taschenmodell, von dem man erst dachte, man bräuchte es nicht, aber … vielleicht doch? Ich mein’, sie ist doch defitiniv ein toller Sommerbegleiter – vor allem aufgrund des verwendeten Materials und ihrer lässigen Optik.

Beim Designen hat sich Mette für Juutti von Lankava entschieden, ein reines Jutegarn, das in der Verarbeitung sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber dafür im Ergebnis einmalig ist. Wir haben bereits geordert, aber da die Stückzahl bei Lankava begrenzt ist, möchten wir auf “Nummer sicher” gehen. Setzt euch also hier auf die Warteliste; sobald die Lieferung im Lager eingetroffen ist, bekommt ihr eine Mail und könnt zuschlagen.

Maschenfein-Strickrunde

Auch in unserer virtuellen Strickrunde ist während meines Urlaubs einiges passiert. Wenn ihr eure Bilder auch einmal hier entdecken möchtet, markiert gern Maschenfein in euren Instagrampostings!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/just_be_einfach_sein / instagram.com/bolerohund

Flauschig wird es bei diesen beiden Exemplaren: Christine arbeitet an einer Cumulus Bluse von PetiteKnit aus Sensai von Ito. Wirklich eines der schönsten Seide-Mohair-Garne in unserem Shop!

Und dann hat neulich Heidi bei Sandra angeklopft und nach einer Garnalternative für den Ship Shape von Heidi Kirrmaier gefragt. Herausgekommen ist Brushlight von Cardiff. Was soll man da sagen … so eine schöne Idee!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/orirose62 / instagram.com/seljaland

Weitere Sommerideen gefällig? Annerose hat gleich zwei (!) Ausgaben der Lee’s Crochet Bag von Lankava fertig. Ja, es ist ein bisschen Training für die Arme, aber mit Blick auf meine eigene Tasche kann ich sagen, dass es sich lohnt!

Jasmina zeigt euch in ihrem Feed ihr Cloud Top von PetiteKnit. Abweichend zum Strickset hat sie mit Pure Silk von Knitting for Olive gearbeitet. Das geht wunderbar!

Ihr merkt es: Es ist noch einiges drin, wenn es um den Sommer geht. Erzählt mir gern, ob ihr noch an Tops und Shirts denkt – oder lieber schon an kuschelige Oberteile. Ich freue mich auf eure Antworten! Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

“Sandra häkelt jetzt auch.”

Mit diesem Einstieg in einen frischen Samstagskaffee erfülle ich (quasi) eine dienstliche Anweisung. Jetzt fragt ihr euch, was genau das zu bedeuten hat – und mit dieser Nachfrage habt ihr natürlich recht. Also schiebe ich noch ein “Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee” hinterher, damit ihr auch wisst, wo ihr an diesem Samstag gelandet seid. Nicht, dass mir hier jetzt Leserinnen flöten gehen – das wäre ärgerlich!

Nein, stattdessen erkläre ich euch gern, was es mit besagtem Einstieg auf sich hat. Nämlich mit unserem Teamtreffen am vergangenen Wochenende. Außerdem habe ich euch auch Strickideen mitgebracht und einen frischen Einblick in unsere Maschenfein-Strickrunde. Schnappt euch also gern das Heiß- oder Kaltgetränk eurer Wahl, macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Intensive Tage

Hier sind fast alle drauf: das Maschenfeinteam.
Foto: ©️ Maschenfein

Wie ich euch schon vor zwei Wochen erzählt habe, hat sich unser Team wieder in echt getroffen. Da zwar ein Teil in Berlin, der Rest aber über Deutschland verteilt wohnt und wir zudem gerade erst Zuwachs bekommen haben, war es mal wieder höchste Zeit.

Stattgefunden hat das Ganze an der Mecklenburgischen Seenplatte, genau genommen im kleinen Örtchen Leizen, das idyllisch an – genau – einem See liegt. Der war im Übrigen so idyllisch und naturnah, dass sich da auch eine Wasserschlange tummelte. Das wiederum ließ uns Abstand vom Sprung ins kühle Nass nehmen. Zum Glück hatte das Haus einen Pool!

Ein schöner Mix aus Arbeit und Erholung

Wer denkt, dass wir nur gefaulenzt haben: Nein, nein! Stattdessen haben wir uns unsere gemeinsame Zeit gut aufgeteilt. Vormittags haben wir Aktionen geplant, Termine festgezurrt, Podcasts aufgenommen oder über das wichtige Thema “Emails” gesprochen. Da hängen nicht nur Formulierungen dran, sondern es ist auch viel Technik involviert. Glücklicherweise hieß der örtliche Workshopraum tatsächlich “Schafstall”, was uns natürlich gleich in die richtige Stimmung gebracht hat.

Wir haben aber auch ein bisschen die Seele baumeln lassen, gut gegessen und natürlich gestrickt. Und eben gehäkelt. Wir waren tatsächlich die Einzigen im Speiseraum, die während der Wartezeit Nadeln in der Hand hatten. Könnt ihr euch das vorstellen? Bei einem Spiel kam schließlich obiger Einleitungssatz zustande und ich dachte, wann, wenn nicht direkt im folgenden Käffchen, soll ich ihn sonst unterbringen? Man muss den Schwung doch nutzen!

Gearbeitet wurde auch: Teamtreffen von Maschenfein.
Foto: ©️ Maschenfein

Strick- und Häkelideen für euch!

Wer also nicht gerade an einem der tollen Lankava-Häkelkörbe gewerkelt hat, hat an seinem Strickprojekt weitergearbeitet. Von sommerlichen Shirts über kuschelige Cardigans hin zu neuen Maschenfein-Designs war so viel dabei! Schaut mal hier:

Die neuen Maschenfein-Designs kann ich euch natürlich noch nicht verlinken – aber zeigen kann ich euch eines schon: den Perla Sommercardigan, der vielleicht noch einen anderen Namen bekommt. Oder auch nicht. Ihr kennt uns ja – manchmal bleiben wir einfach beim Arbeitstitel hängen. Den Namen hat das tolle Design, bei dem Lisa Marisa unterstützt hat, vom verwendeten Garn: Perla von Lamana.

Der Teststrick läuft bzw. ist schon fast fertig, es dauert also nicht mehr allzu lang bis ihr das Design nachstricken könnt. Ich habe ihn – ich lüge nicht – ganz nach oben auf meine Liste gesetzt. So ein edles, aber doch alltagstaugliches Modell, das perfekt für frische Sommermorgen ist. Oder kühle Mittagspausen. Oder eben Abendstunden. Ganz gleich, wann: Es sieht klasse aus! Freut euch auf die Anleitung!

Kommt ganz bald: Perla Sommercardigan von Maschenfein. Ich habe ihn ganz oben auf meiner Strickliste!
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Neues von Rosa P. und Lotilda

Hytta Tee
Schon im Shop: Hytta Tee von Rosa P.
Foto: ©️ Rosa P.

Wer nicht warten mag und jetzt Projektnachschub braucht: Schaut euch mal das Hytta Tee an. Das neue Design von Rosa P. ist ein Lochmuster-Shirt für den Sommer – und es kommt ebenfalls eine Lamanaqualität zum Einsatz: Ica, ein reines Baumwollgarn, das mit Nadelstärke 5 mm schnell verstrickt ist.

Gearbeitet wird nahtlos von oben nach unten, wobei an den Schultern zunächst in Reihen gestrickt wird. Das Muster ist anfängertauglich und eingängig. Lasst euch bei der Farbwahl im Set nicht irritieren: Die Originalfarbe Pastellblau kommt auf dem Bild recht lila rüber, entspricht aber dem Blau auf dem Foto. Wir haben bei Lamana schon nach einem treffenderen Farbbild gefragt – eine Aktualisierung kommt bald!

Wer mit glatten Garnen nicht so viel anfangen kann und eine Portion Flausch bevorzugt (oder einfach gern Abwechslung auf den Nadeln mag) – guckt doch mal bei Lotilda vorbei! Tanja ist bekannt für Oversizestrickstücke, die auf dicken Nadeln gestrickt werden und fast immer mit Mohair daherkommen.

Die Rita Blouse haben wir frisch für euch eingepflegt. Hingucker ist hier eindeutig die Farbwahl und der kleine Farbverlauf in der Mitte des kurzärmeligen Pullovers. Gestrickt wird von oben nach unten, wobei die Maschen zu Beginn mit Hilfe einer Häkelnadel auf einer Rundstricknadel angeschlagen werden. Diese Methode ergibt eine schöne und schlichte Kante.

Im Strickset findet ihr Soft Silk Mohair von Knitting for Olive, das ihr vierfädig verarbeitet. Wenn ihr euch für die Originalfarben interessiert: Wir haben passende Farben ausgesucht und sie für euch voreingestellt. Wichtig ist noch zu wissen, dass ihr Nadeln der Stärke 8 bzw. 10 mm braucht. Die hat nicht jede zu Hause, ihr findet sie aber direkt im Set verlinkt. Und: Maschenprobe nicht vergessen!

Rita Blouse 1
Der Sommer ruft auch nach Colourblocking, also dem harten Kontrast von Farben, der einen tollen Hingucker zaubert!
Foto: ©️ Tanja Koenings

Neue Stricksets mit Pascuali-Garnen

Beim Sortieren der Stricksets für diesen Samstagskaffee hatte ich arge Auswahlschwierigkeiten. Mit einer Woche Pause und dem flotten Anlegen von neuen Designs von Jule und Charlotte (unserer neuen Werkstudentin) war auf einmal so viel im Shop, dass ich gar nicht alles mitnehmen konnte. Stöbert also immer gern auf dieser Seite hier – dann verpasst ihr nichts!

Nichtsdestotrotz will ich euch die drei obigen Modelle noch einmal zeigen. Sie sind alle aus Pascuali-Garnen gestrickt und eine schöne Ergänzung für eure Sommergarderobe!

Sole, Nepal, Re-Jeans

Da ist zum Beispiel das Wendinger Tee von Alex, die ihr als Sinchens aus Fürth kennt. Das Design ist ein schlichtes T-Shirt mit einem dezenten Muster an den Seiten. Ihr strickt mit Sole von Pascuali. Das Baumwoll-Kaschmirgarn ist einer meiner Favoriten für warme Temperaturen!

Das Summer Twist Top ist vom eigenen Pascuali-Designteam. Das Ajour-Zopfmuster bringt Strickspaß und ist ein schöner Blickfang. Hier strickt ihr mit Nepal, einem Baumwolle-Leinen-Mischgarn, das eine bunte Farbpalette bietet.

Wer reine Baumwolle auf den Nadeln will: das Beech Leaf T-Shirt wäre eine tolle Option! Den Namen verdankt das Design dem Muster, das an Buchenblätter erinnert. Einer meiner liebsten Bäume übrigens und ein zuverlässiger Schattenspender in unserem Garten. Ihr arbeitet hier mit dem Recyclinggarn Re-Jeans, das aus Stoffresten aus der Jeans-Produktion gewonnen wird.

Noch zwei Tipps

Amesbury
Neu von Cheryl Mokhtari alias Coco Amour: Amesbury Cardigan.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Bevor wir gleich durch unsere Strickrunde spazieren, habe ich noch zwei kleine Hinweise für euch: Vermutlich habt ihr es vergangenes Wochenende schon gesehen (was mich natürlich arg freut!), aber trotzdem möchte ich euch noch einmal das Porträt über Cheryl Mokhtari ans Herz legen. Ich hatte mich virtuell mit der Londonerin getroffen und war tagelang ganz beseelt von dem netten Gespräch. Passend zum Porträt ist auch ihr neuestes Design erschienen: Der Amesbury Cardigan ist spannend konstruiert, aber trotzdem angenehm schlicht. Wir haben zwei Garnvorschläge für euch: Høst von CaMaRose oder Piura und Premia von Lamana.

Bei Sandnes findet ihr außerdem eine Gratisanleitung für ein süßes Täschchen. Da passen das Handy und ein wenig Bargeld genauso rein, wie die 27. kleine Miesmuschel vom Strand, die Kinder und Enkel die nächsten Wochen wohl verstärkt sammeln werden (kleiner Tipp aufgrund von Erfahrungen: Strandfunde aus Geruchsgründen gern gut trocknen lassen, bevor sie ins Innere von Ferienwohnungen oder Zelten wandern …).

Hier häkelt (!) ihr mit Tykk Line und benötigt insgesamt nur zwei Knäuel. Die Anleitung ist auf Norwegisch, Schwedisch und Englisch verfügbar. Enthusiastische Skandinavienurlauber*innen trainieren also ihre frisch dank App erworbenen Sprachkenntnisse (ich rede da auch von mir selbst!), alle anderen nehmen die englische Version und gegebenenfalls Übersetzungstools aus dem Internet zur Hand. 🙂 Bald findet ihr da auch Hilfe von uns – eine Liste mit englischen Häkelbegriffen ist in Arbeit.

Gratis von Sandnes: Sunny Crossover.
Foto: ©️ Sandnes

Maschenfein-Strickrunde

Nach einer Woche Käffchenpause war auch in unserer virtuellen Strickrunde eine Menge los. Bilder von euren Projekten und fertigen Strickstücken machen mich immer richtig froh und sind eine wahre Inspiration – für mich, aber eben auch für alle anderen Leserinnen! Ihr wollt ebenfalls mitmachen? Dann nutzt bei euren Instagram-Postings gern die Hashtags #maschenfein sowie #maschenfeinstrickrunde und/oder markiert Maschenfein im Bild. Ich schaue mir jede Woche alles an und mache eine kleine Auswahl fertig.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/kl_jette / instagram.com/lin_stitching

Maschenfeine Designs habe ich diese Woche zum Beispiel bei Jette und Linda entdeckt. Links entsteht ein Dina Sweater aus Kosho und Sensai von Ito, rechts eine Stola Frieda aus Como von Lamana. À propos Frieda und Como: Sandra, Louisa und ich haben uns für unser Teamwochenende einen Spaß erlaubt und das Friedamuster nochmal ganz neu in Szene gesetzt. Schaut mal hier bei diesem Video vorbei!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/kittysinnsta / instagram.com/needlesclatter

Fußball- und Urlaubsstimmung kommen bei Kitty und Heike auf. Unser EM-Fanarmband aus Ica von Lamana ist mittlerweile vielfach nachgestrick worden (die Anleitung ist gratis!) und wir hoffen natürlich, dass “wir” noch eine Weile drin bleiben bei dieser Fußball-Europameisterschaft. An Unterstützung aus der Strickszene mangelt es jedenfalls nicht!

Mit auf dem Boot hat Heike die Blouse No. 2 von My Favourite Things Knitwear aus Petunia von Rauma. Die steht auch auf meiner Liste. Vielleicht im Spätsommer!

Auf ein Boot kann ich jetzt leider nicht. Aber eventuell reicht es wieder fürs Planschbecken. Füße ins Wasser, Strickprojekt auf den Schoß. Das klingt doch gut! Und um den Bogen zum Anfang zu spannen: Trotz Flüchen und einem nicht zitierfähigen Satz übers Häkeln hat Sandra bereits das Set für einen zweiten Korb geordert. Häkeln macht nämlich sehr wohl Spaß. Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Zeit an euren Nadeln!

Ich nehme dieses Design. Ah, nee, doch dieses hier. Immer diese Modelle, die einen so verführen. Aber jetzt bin ich mir sicher. Welche Farbe? Hmm. Die hier! Ist ‘ne sichere Bank. Wobei … Die Sonne scheint so schön. Was Knalliges wäre toll! Oder ist das zu gewagt?

Hilfe! Willkommen in meiner (maschenfeinen) Gedankenwelt! Darin geht’s gerade drunter und drüber. Da ich von meinem aktuellen Strickprojekt schon ca. 25 % geschafft habe, wird es allerhöchste Zeit, sich über das (über-)nächste Gedanken zu machen. Ein Kindershirt kommt noch dazwischen, aber das zählt ja bekanntermaßen nicht. Euch geht’s auch so? Dann habe ich wieder viele Ideen für euch! Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Was darf es sein?

“Es wird ein Top!” So viel stand bei mir fest. Und als ich mir zu 99 % sicher war, dass als nächstes das Montpellier Top von Novemberknits dran ist, kam das Direction Loop Tee von Other Loops um die Ecke. Dabei hatte ich mir doch geschworen, auf lange, lange Zeit keine Streifen mehr zu stricken!

Andererseits sind Streifen einfach so schön. Und man kann Fäden schließlich auch gut mitführen und muss dann gar nicht so viel vernähen … Also vielleicht doch mal einen Blick riskieren!

Zweifädig ins Strickglück

Das Shirt wird von oben nach unten gestrickt. Ihr beginnt mit dem querverlaufenden oberen Rückenteil, das aus der Mitte heraus in beide Richtungen gestrickt wird. Anschließend nehmt ihr daraus Maschen für Vorder- und Rückenteil auf und strickt in der Runde. Die Streifen verstärken die Optik und machen das Design wirklich zu etwas ganz Besonderem!

Im Kit findet ihr die Originalkombi aus Pure Silk und Compatible Cashmere von Knitting for Olive. Sehr edel also und für all diejenigen etwas, für die es zu jeder Jahreszeit schön weich auf der Haut sein darf. Wenn ihr Hilfe bei der Farbzusammenstellung braucht (es wird zweifädig gearbeitet), schreibt uns gern eine Mail an “support@maschenfein.de”.

Direction Loop Tee
Verlockende Streifen: Direction Loop Tee von Other Loops.
Foto: ©️ Other Loops

Elegant und trotzdem alltagstauglich

Adriata
Kann ich nicht daran vorbeigehen: Adriata von Joji Locatelli.
Foto: ©️ Joji Locatelli

Ebenfalls sehr verführerisch ist Adriata – ein Sommerdesign der Argentinierin Joji Locatelli. Sie beschreibt es als romatisch und elegant. Dem stimme ich zu – wobei ich es auch absolut alltagstauglich finde. Lange habe ich mir Kleidung gekauft, die nur zu ganz besonderen Anlässen gepasst hat. Sowas mag ich jetzt (zum Glück!) nicht mehr. Wenn ich etwas stricke, möchte ich es auch zu möglichst vielen Gelegenheiten tragen können!

Das Shirt Adriata passt also perfekt! Gestrickt wird von oben nach unten in Runden. Hingucker ist definitiv das Lacemuster an den Seiten, das ihr in der (englischen) Anleitung sowohl ausgeschrieben als auch als Chart findet. Wir haben das Design bei Stufe drei von fünf eingeteilt, was die Schwierigkeit angeht. Ihr arbeitet mit Line von Sandnes – eines meiner liebsten Garne überhaupt!

Verführungen für “Team Kurzarm”

In die Kategorie “edle Strickstücke” fällt auch das neue Design von PetiteKnit: Der Maggie Cardigan ist eine schlichte, zeitlose Strickjacke, die ihr vielseitig kombinieren könnt. Je nach Farbwahl ist sie entweder zurückhaltend oder eben der Hingucker bei eurem Outfit. Gestrickt wird hier von oben nach unten.

Wir sind bei kurzärmeligen Strickjacken immer hin- und hergerissen. Ist das jetzt zu viel oder zu wenig? Beim Kit könnt ihr zwischen einfädig Cashmere 6/28 von Pascuali oder zweifädig Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes wählen. Wärmend sind beide Kombinationen. Für mich ist es auf jeden Fall ein tolles Teil für den Anwendungsfall “Es ist warm, aber nicht heiß, und vor allem ist es ziemlich windig”. Meine Kolleginnen aus dem Süden können das vielleicht nicht ganz nachvollziehen, aber wer den Wind der vergangenen Tage im Norden mitbekommen hat, weiß, wovon ich rede. Und wer gern am Meer urlaubt sowieso. Den Maggie Cardigan in einer dunklen Farbe, darunter ein helles Top – perfektes Nordlichter-Sommeroutfit!

PetiteKnit - Maggie Cardigan
Ebenfalls zeitlos schön: Maggie Cardigan.
Foto: ©️ PetiteKnit

Verführungen für “Team Langarm”

Auch so toll zum Drüberwerfen: ppoppo jacket von aegyoknit.
Foto: ©️ aegyoknit

Wer es lieber eindeutig mag, für den wäre vielleicht dieser schöne Cardigan etwas: Die ppoppo jacket von aegyoknit ist eine kurze, kastig geschnittene Strickjacke im großen Perlmuster und somit die Ergänzung zum gleichnamigen Sweater.

Das Perlmuster hat ja mitunter einen leicht angestaubten Ruf. Vermutlich weil es die Mutter aller Muster im Handarbeitsunterricht war. Und der hat vermutlich bei vielen erst einmal nicht die Leidenschaft fürs Stricken geweckt. Ich finde, dass der Cardigan von Karoline (hier findet ihr ein Porträt über die Designerin) aber unbedingt einen Blick wert ist.

Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr am oberen Rücken beginnt. Nachdem ihr Maschen für die Vorderteile aufgenommen habt, werden diese zunächst einzeln gearbeitet, bevor ihr alles auf eine Nadel nehmt und unterhalb der Armausschnitte in Reihen arbeitet. Aus den Armausschnitten nehmt ihr anschließend Maschen für die Ärmel auf, die – wie auch der Saum des Cardigans – mit einem Icord abschließen. Das ist auch einfach ein schöner Abschluss! Kommt für mich direkt nach “Italienisch abnähen”. Im Kit findet ihr Verona und Premia von Lamana.

Dam dam da da, dam dam da daaa …

Gerade ist auch die (klassische) Hochzeitssaison gestartet. Heiraten kann man natürlich das ganze Jahr über – Frühling und Sommer sind aber wohl am beliebtesten. Kein Wunder also, dass uns neulich eine Braut kontaktiert hat …

Sie hatte eine Frage zum Georges Sweater von kolibri by johanna und weil ich sowohl von der Strickidee an sich als auch von ihrem Enthusiasmus, das Stück innerhalb einer Woche fertig zu stricken, so begeistert war, habe ich Mary-Anne direkt um ein Kit gebeten. Liebe Braut, sollte alles geklappt haben, melde dich gern nochmal bei uns! (Und falls nicht, bin ich sicher, ihr habt heute trotzdem eine wunderschöne Feier!)

Hier spielt der Rücken die Hauptrolle

So oder so: Wer dieses Jahr heiratet (und vielleicht etwas mehr als eine Woche Zeit hat bis zum großen Tag) und noch etwas zum “Drüberziehen” sucht – der Georges Sweater ist ein romatisches, verspieltes Design, das dank der Schleife am unteren Rücken ein richtiger Blickfang ist. Gestrickt wird von oben nach unten. Je nachdem, wie der Sweater am Ende sitzen soll, knotet ihr die Schleife enger oder lockerer. Und schickt uns anschließend gern ein Foto von eurem Outfit!

Ins Kit haben wir euch als Alternative zum Originalgarn Manada von Pascuali gelegt, das ihr doppelt verstrickt. Und an dieser Stelle noch der sehr wichtige Hinweis, dass es bei Johanna, die hinter dem Label kolibri by johanna steckt, noch bis Mittwoch, 22. Mai, 25 % Rabatt auf alle eigenen Anleitungen auf Ravelry und ihrer Webseite gibt. Es ist kein Code nötig, alles zum Nachlesen findet ihr noch einmal hier.

Georges Sweater von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Neu aufgelegt

Dina Sweater
Neu aufgelegt: maschenfeiner Dina Sweater.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Ganz frisch online ist außerdem ein neues Maschenfein-Modell: Vielleicht erinnern sich einige von euch noch an unseren Dineke Pullover. Das Originalgarn führen wir schon lange nicht mehr, zudem war es an der Zeit, das Design ins Heute zu holen. Da sich unser Tragegefühl geändert hat, haben wir die Bequemlichkeitszugabe überarbeitet, die Größen erweitert und uns überhaupt eine tolle, neue Garnkombi überlegt. Herausgekommen ist der Dina Sweater. Ein wunderbarer Streifenpullover, der euch das ganze Jahr über Freude macht. Ihr arbeitet zweifädig mit Kosho und Sensai von Ito.

Dina ist mit einer Rundpasse konstruiert und wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Das besondere Etwas erhält das Design durch die Streifen, die in einer anderen Farbe und mit Fallmaschen gearbeitet werden. Abwechslung beim Stricken ist also garantiert! Die Originalfarben haben wir direkt für euch nachgeordert, ihr könnt also fleißig bestellen. Ich stelle mir das Modell aber auch in einer blauen oder roten Kombi sehr schön vor. Es ist ein wirklich tolles Teil. Ich habe es diese Woche live an Marisa gesehen – mega, sag’ ich euch.

Und bevor es gleich ans Netzgeflüster geht, ist mir da noch das SABAI Top von Paula_m in den Feed gerutscht. Zum Glück! Das schlichte Sommershirt stammt unverkennbar aus Susannes Feder: Schlicht, schick, schön – muss man haben!

Ihr könnt mit Line von Sandnes, aber auch mit Perla von Lamana stricken. Mit ersterem erhaltet ihr ein leichtes, luftiges Sommershirt, mit der zweiten Variante wird das Gestrick einen Tick dicker, weil das Garn, das aus Baumwolle, Alpaka und Seide besteht, voluminöser ist. Das Kit findet ihr schon bei uns, die Anleitung gibt es hier auf Susannes Ravelry-Seite und ab Dienstag dann auch bei uns.

Mist, meine Strickliste stand doch gerade! Sabai Top von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Neuigkeiten, die uns verführen

Mit Marisa habe ich mich diese Woche auch für zwei tolle Sachen getroffen (siehe den Live-Dina-Sweater oben …). Eine davon war eine Podcastaufnahme, nächste Woche gibt es wieder eine neue Episode von “Nur noch eine Reihe”! Abonniert unseren Podcast gern auf der Plattform eurer Wahl, dann verpasst ihr nichts.

Bei der zweiten Sache will ich euch noch nicht zu viel verraten, außer, dass wir viele Ideen haben. 😉 Thema im Podcast, aber auch für das zweite Projekt, war auf jeden Fall Häkeln. Da kommt man gerade schwer vorbei – was auch überhaupt nicht schlimm ist! Im Gegenteil. Ganz abgesehen von der endlichen Zeit mag ich es gerade sehr, zwischen den unterschiedlichen Handarbeitsdisziplinen hin- und herzuwechseln.

Deswegen war ich auch sofort neugierig als Sandnes diese Woche in seinem Newsletter ein neues Häkeldesign vorgestellt hat. Der Sunny Slipover ist ein Top, das aus den berühmten Granny Squares besteht (Hallo noch einmal an die Vertreter*innen des Handarbeitsunterrichts). Gehäkelt wird mit Tykk Line. Darunter ein Tank Top und dem Sommerfest steht nichts mehr im Wege! Die Anleitung soll nächste Woche im Lager eintreffen – dann legen wir auch das passende Kit für euch an!

Den häkelt ihr: Sunny Slipover von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/anjanogger / instagram.com/lucie.loves.knits

Sehr neidisch bin ich diese Woche auf Anja und Karolina. Bei der einen ist der Garden Cardigan von ANKESTRiCK fertig geworden, bei der anderen ein Tanne Top von Anne Ventzel. Verstrickt wurde im linken Bild Cumbria und Manada von Pascuali und im rechten Como und Premia von Lamana. Beide Kombinationen sind: 👌

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/strick_launen / instagram.com/tweed_and_twill

Unseren tollen Frühlingsbegleiter – das maschenfeine Mininata – seht ihr bei strick_launen. Ich trage meines auch rauf und runter, verbinde ich es doch mit schönen Erinnerungen an zwei Tage Berlin mit meinen Kolleginnen!

Das fertige Muttertagstuch Lotti könnt ihr auf den Account von Silke und Svenja entdecken. Ihr glaubt gar nicht, wie sehr solche Bilder motivieren! Ich habe die Stränge ja schon zu Hause liegen. Allein das Anstricken hat zeitlich noch nicht geklappt …

Aber ich bin sicher, dieses Wochenende ist einiges möglich. Ist doch ein langes Wochenende und wir alle wissen, wie viel man immer schafft, wenn da ein zusätzlicher freier Tag auf einen wartet. In diesem Sinne: Habt ein schönes Pfingstwochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Vieles passiert unerwartet im Leben. Die Kaltwetterfront hat mich zum Beispiel – haha! – kalt erwischt. Aber seit heute ist zum Glück Besserung im Sicht – ich kann den kuscheligen Winterstrick im Schrank also doch wieder etwas weiter nach hinten schieben. Der berühmte Silberstreif am Horizont ist also da. In unserem Fall sogar mit Glitzer …

Unerwartet sind da nämlich neue, ganz wunderbare Wolken aufgetaucht – in Form von Pailletten zum Beispiel. Aber da ist noch viel mehr zu sehen … Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Verliebt in Berlin

Wie einige von euch vielleicht bei Instagram gesehen haben, hat sich ein Teil des Maschenfein-Teams am vergangenen Wochenende in Berlin getroffen. Neben Arbeit und Brainstorming stand auch eine Stadtführung und natürlich das gegenseitige Bewundern der mitgebrachten Strickstücke auf dem Programm. Wertschätzung ist einfach so wichtig!

Seit einer Woche denke ich also auf verschiedenen Projekten herum (also neuen, nicht denen, die bereit im Körbchen oder im Schrank liegen oder – soll vorkommen – in Form eines Maschenfein-Päckchens neben dem Schreibtisch stehen). Ganz vorn mit dabei ist das maschenfeine Luna-Tuch aus Midnatssol von CaMaRose, das sich Marisa angesichts von doch sehr frischen Temperaturen und auftretenden Regenschauern irgendwann um den Hals geschlungen hat.

Ich hab’s ja wirklich schon öfter in den maschenfeinen Instagram-Stories oder auch in unserer Bilddatenbank gesehen, aber in echt … boah. So schön!

Wickelt ihr euch einmal drin ein. Die schönste Form des Strick-Kokons, wie ich finde: das maschenfeine Luna-Tuch.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Das Luna-Tuch aus Midnatssol ist einfach so schön weich und leicht!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Das Tuch wird zweifädig gearbeitet. Für das Garn haben wir die Anleitung damals etwas angepasst – die Ergänzung gibt es beim Kauf automatisch dazu bzw. haben all diejenigen, die die ursprüngliche Anleitung erworben haben, ein Update erhalten.

Ihr beginnt an der einen Spitze des Tuches. Das Design ist anfängertauglich: Ihr solltet rechte und linke Maschen sowie Zu- und Abnahmen beherrschen. Das Muster orientiert sich an der Fibonacci-Folge, die auf einen superschlauen Mathematiker aus dem 12./13. Jahrhundert zurückgeht, den ich natürlich schon kannte bevor mir das Luna-Tuch begegnet ist. Und auch wenn logische Zahlenfolgen eher wenig Leidenschaft in mir entfachen, sehe doch auch ich die Ästhetik, die daraus resultiert. Oder auch: Das Design entlockt auch Mathemuffeln ein breites Lächeln!

Was sich noch so an fertigen Projekten in Berlin tummelte? Schaut mal hier! Aber Achtung, es könnte sein, dass ihr das ein oder andere davon nachstricken möchtet …

Alles schön, oder? Wie gesagt: Ich habe momentan leichte, eher zu vernachlässigende Probleme bei der Priorisierung. Die ignorieren wir jetzt aber und schauen uns stattdessen das neueste Design von Lotilda an!

Ab sofort findet ihr bei uns Kit und Anleitung zum FEIYA V-Cardigan aus Mohair Luxe von Lang Yarns. Das schlichte Design bringt den absoluten Kuschelfaktor mit, bleibt aber dank des verwendeten Garns schön leicht. Ihr könnt es also wunderbar den ganzen Frühling über tragen oder nehmt es mit in den Urlaub und seid so bestens für frischere Sommertage gerüstet.

Der FEIYA V Cardigan wird von oben nach unten glatt rechts in einem Stück gestrickt. Alle Saumbündchen werden mit einem dekorativen 2 x 2 Bündchen gearbeitet. Was ihr können müsst: Schlingenanschlag, Zunahmen in Hin- und Rückreihen an der Schulterpasse, Maschenaufnahme aus Strickteilen sowie halbelastisches Abketten (da habe ich hier ein kleines Tutorial gefunden).

Lotilda - Feiya V Cardigan
Ein toller Cardigan für den hoffentlich bald zurückkommenden Frühling: FEIYA V Cardigan von Lotilda.
Foto: ©️ Tanja Koenigs

Ich seh’ rot!

Tori Yu - Skyline Tee
So ein hübsches Sommershirt: Skyline Tee.
Foto: ©️ Tori Yu

Interessant in Berlin war auch der Blick auf verschiedene Farben. Ich trage normalerweise kein Rot, aber habe mir dann aus purer Neugierde einmal das Muttertagstuch Lotti in Burgunder um den Hals gelegt (Grüße an Lina an dieser Stelle, die das Tuch gestrickt hat). Was soll ich sagen? So toll! Die Farbe hätte ich mir nie ausgesucht, aber sie hat definitiv ihren Zauber entfaltet.

Seitdem wandert mein Blick öfter mal auf rote Musterstücke und so konnte ich natürlich nicht am Skyline Tee von Tori Yu aus New York vorbeigehen. Dazu hat euch Mary-Anne das Kit – und passend zu Lotti ebenfalls aus Pinta von Pascuali. Die fehlenden Farben (zum Beispiel Erdbeere!) erwarten wir im Mai.

Gestrickt wird das Shirt von oben nach unten und ist mit Sattelschulter konstruiert. Der Rumpf ist schlicht in glatt rechts gehalten; Hingucker sind die Ärmel mit Rippmuster. Ich bin hin und weg! Die Anleitung ist auf Englisch. An dieser Stelle also der obligatorische Hinweis auf unsere kostenlose Übersetzungstabelle und: Traut euch!

Worauf ich mich die kommende Tage und Wochen besonders freue: Dass ich meine knallgelbe dicke Regenjacke in den Schrank hängen kann. Ich liebe sie natürlich, so ist das nicht, aber eine kleine Auszeit tut uns, denke ich, doch mal ganz gut. Wie schön wird dann das Wiedersehen im Herbst sein!

Stattdessen wandern jetzt die Strickjacken nach vorne, die wunderbar als Jackenersatz funktionieren werden (und für all die usseligen Regentage, die da auf uns warten, habe ich natürlich auch eine dünne Regenjacke parat).

Lockerer Sitz

Ganz super an mir euch stelle ich mir da den College Loop Cardigan von Other Loops vor. Auch wenn ich derzeit keine Bildungseinrichtung mehr besuche: Man ist so jung, wie man sich fühlt! Und bei diesem Design kommen bei mir definitiv 90er-Jahre-Gefühle auf – was ich sehr begrüße!

Im Kit findet ihr Como Grande von Lamana. Gestrickt wird von oben nach unten. Ihr beginnt in der Mitte des oberen Rückenteils. Beachtet bei der Größenwahl, dass das Design mit Mehrweite konzipiert ist (ca. 22 bis 30 cm, bei den kleineren Größen mehr, bei den größeren weniger). Die Länge könnt ihr wie immer bei Top-down-Modellen gut an eure Wünsche anpassen. Wobei Collegejacken natürlich gerade durch die etwas kürzere Passform ihren Charme erhalten.

Other Loops - College Loop Cardigan
Ich fühle die 90er – ihr auch? College Loop Cardigan von Other Loops.
Foto: ©️ Other Loops

Gerader Schnitt, feine Details

Isabell Krämer - Mabel
Ganz anders als die Collegejacke, aber genauso schön: Mabel von Isabell Kraemer.
Foto: ©️ Isabell Kraemer

Wen die 90er eher gruseln, kein Problem! Ich habe noch einen Cardigan für euch – nämlich Mabel von Isabell Kraemer. Auch hier findet ihr das passende Kit bei uns. Wir haben uns als Alternative zum Originalgarn für So Kosho von Ito entschieden. Das Schurwollgarn mit einem Hauch Kaschmir passt hier perfekt!

Das Design hat Isabell nahtlos von oben nach unten mit der “Contiguous Set-in Sleeve”-Methode konstruiert. Dabei wird der Ärmel nahtlos eingestrickt, er hat aber die Passform eines eingesetzten Ärmels. Ich sag’s immer wieder: Stricken ist manchmal eben doch auch ein bisschen Magie (und Mathe, schon klar).

Das Modell ist eher schlicht gehalten, wartet aber mit feinen Details wie den angedeuteten Seitennähten und dem Zopfmuster an der Blende auf. Es wird also nicht langweilig beim Stricken! Und am Ende habt ihr einen Cardigan, den ihr wunderbar rauf- und runtertragen könnt.

Auftritt Pailletten

Ganz zu Beginn unsere Käffchens habe ich euch von einer Paillettenwolke erzählt. Einige von euch wissen bestimmt schon, um was es geht … nämlich um den EmiScarf von Alex, die ihr als Sinchens Knitwear bzw. aus ihren Ladengeschäft in Fürth kennt.

Sie hat sich aus einem Seide-Mohair-Garn und dem Paillettengarn von Wolle Halle einen schönen Patentschal gezaubert, der in der Strickweise ganz schlicht ist und durch die verwendete Garnkombi umso mehr punktet, äh, funkelt! Getragen hat sie ihn unter anderem auf der h+h, wo Marisa ihn sofort bemerkt hat.

Fluffig und leicht

Und weil Frau Maschenfein so angetan war, haben wir euch das passende Kit angelegt und natürlich auch das Paillettengarn geordert. Das Tolle ist: Das kleine Glitzerwunder kommt auf einer 200-Gramm-Kone daher – ihr braucht für den Schal also nur eine Kone. Dazu noch sechs Knäuel Soft Silk Mohair von Knitting for Olive – fertig ist euer ganz persönliches Glitzerglück! Gestrickt wird mit einem Faden Paillettengarn und zwei Fäden Seide-Mohair. Beim Kauf des Kits erhaltet ihr die Anleitung gratis dazu. Und wer kein Mohair mag, für den haben wir ein zweites Kit mit Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn angelegt.

Wie das aber so ist mit Dingen, die viele begeistern: Es müssen auch ausreichende Mengen verfügbar sein. Wolle Halle arbeitet fleißig am Garn, wir haben alles für euch eingestellt und ihr könnt schon ordern. Beachtet aber, dass das Paillettengarn erst ca. Ende Juni versandbereit sein wird.

EmiScarf
Der EmiScarf von Alex alias Sinchens bringt definitiv Glitzer in die Welt!
Foto: ©️ Sinchens Knitwear

Tipps bei Schulterschmerzen

Wer viel strickt, kennt es vielleicht: Ab und zu schmerzen die Schultern.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sofort angehen könnt ihr aber Themen wie Verspannungen nach dem Stricken. Ich musste nach einem tiefen Blick meines Arztes auf mein Geburtsdatum (“Wie schön! Sie können jetzt jährlich zum Check-up!”) feststellen, dass auch ich nicht jünger werde. Und tatsächlich tun mir manchmal die Schultern weh, wenn ich den ganzen Abend gestrickt habe.

Offensichtlich geht es auch Mette von PetiteKnit so, weshalb sie in diesem Instagramposting Tipps von ihrer Physiotherapeutin teilt. Natürlich dürft ihr das ganze nicht als ärztliche Anweisung verstehen oder einfach ungefragt irgendwelche Übungen nachmachen (!). Aber solltet ihr selbst Probleme in dieser Richtung haben, könnt ihr ja vielleicht einmal wirklich euren Arzt oder eure Ärztin darauf ansprechen. Und ich überlege, ob Marisa und ich nicht an einem kleinen Yogaprogramm für Stricker*innen feilen sollten. Das wäre doch was! 😉

Maschenfein-Strickrunde

Ich sehe die Bilder also schon vor mir, wie ihr Fotos von euren Strickstücken und eurer Yogamatte teilt. Bis es das maschenfeine Yogaprogramm für zu Hause gibt, dauert es aber noch etwas. Bis dahin schauen wir folgendes an:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/manu_strickt / instagram.com/chill_n_strick

Manuela ist mit dem maschenfeinen Muttertagstuch Lotti fertig. Ich sage es gern nochmal: Rot ist toll! Ich komme echt ins Grübeln, was meine weitere Farbplanung angeht …

Sandra wagt sich ans Häkeln – was ich mega finde! Bei ihr wandert also bald Ica von Lamana für eine Hobo Bag von Paula_m auf die Nadel.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/allesnurmeins / instagram.com/claudia_knits

Ein maschenfeines Stillleben seht ihr bei allenurmeins. Zu dem angefangenen Clover Tee von Lene Holme Samsøe gesellt sich unter anderem eine Tasche von Kaliko und unser Nadeletui Mara von Franzi Klee. À propos: Bis zum nächsten Slot dauert es nicht mehr lang!

Wie wunderschön mehrfarbiges Stricken ist, zeigt euch Claudia. Sie arbeitet fleißig am Polina pullover von Tetis Lutsak und verwendet Double Sunday und Peer Gynt von Sandnes.

Womit verbringt ihr also jetzt das Wochenende? Stöbert ihr durch die Farben des Paillettengarns, lockt euch auch ein Luna-Tuch oder beendet ihr erst einmal diszipliniert euer aktuelles Projekt? Erzählt es uns gern in den Kommentaren! Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Was war das für ein aufregendes letztes Wochenende! Ihr glaubt ja nicht, was wir geschwitzt haben, bevor Marisas Überraschung in Form eines Mininatas online gegangen und bei ihr als fertiges Tüchlein angekommen ist. Aber alles hat geklappt und neben Marisas Freude war natürlich auch eure Begeisterung der größte Lohn für unsere heimliche (Strick-)Arbeit im Hintergrund. Passend dazu: perfektes Geburtstagswetter! Stricken bereitet eben einfach Freude.

Diese Woche stricke ich bereits an einem Mininata – ihr vielleicht auch? Und es passt auch super zum derzeitigen Wetter: Ohne Tuch geht es in diesen Tagen definitiv nicht, weshalb ich euch heute neben frühlingshaften Strickteilen auch das ein oder andere Kuschelstück mitbringe. Denn: Die kluge Strickerin sorgt vor. Oder jetzt ganz neu aus meinem Weisheitsfundus: Alles spricht fürs Stricken! Lest und seht hier die gesammelten Pro-Argumente. Macht es euch gemütlich!

Hier wussten wir: Das brauchen wir!

Ganz oben auf die “Pro-Liste” kommt das neue Design von Anne Ventzel. Den Villa Wrap haben wir euch gleich mit zwei Garnideen angelegt. Hier bin ich sehr sicher, dass mindestens ein Teammitglied nicht widerstehen kann und wenn ich wetten müsste, würde ich da auf zwei Kolleginnen tippen, bei denen die Jacke über kurz oder lang auf die Nadeln wandern wird.

Aber wer kann es ihnen schon verdenken: Seit Anne Ventzel die Anfänge des Wraps gezeigt hat, war uns klar, dass wir hier auf jeden Fall ein passendes Kit anlegen müssen. Nun sind es zwei geworden und ihr habt die Wahl zwischen solo Como Grande von Lamana oder Heavy Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Alles zur Strickweise

Wie immer bei Anne Ventzel wird euch beim Stricken garantiert nicht langweilig. Gearbeitet wird von oben nach unten. Ihr beginnt mit der Rückenpasse, danach folgen Schultern und Vorderteile. Unterhalb der Achseln werden die Vorderteile und das Rückenteil miteinander verbunden und der Rumpf in Reihen bis zum Saum gestrickt. Dann nehmt ihr Maschen entlang der Cardiganfront und des Halsausschnitts auf und strickt die Blende in einem Stück und mit verschränkten Maschen im Rippenmuster. Die Ärmel werden in Runden bis zum Bündchen gestrickt.

Für mich klingt das alles nach dem perfekten Strickvergnügen: Es ist was los, aber man kann dabei durchaus noch einem Hörbuch lauschen oder den Fernseher laufen lassen. Oder man hört dem Aprilwetter zu – sowas mag ich auch ganz gern. Gegenargumente? Null!

Anne Ventzel - Villa Cardigan
Will man doch haben! Villa Cardigan von Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Perfekt zum Drüberziehen

Eine Frau trägt einen beigen Pullover mit Querrippen.
Ihr mochtet schon den Cardigan – den Sweater werdet ihr genauso toll finden: Montrose Sweater von Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Ich habe noch ein Kuschelteil für euch – und ich bin sicher, es wird euch gefallen. Denn nachdem der Montrose Cardigan von Cheryl Mokhtari alias Coco Amour schon für Begeisterung gesorgt hat, wird der passende Sweater sicherlich ebenfalls euren Nerv treffen!

Wie schon beim Cardigan sind auch beim Montrose Sweater die querliegenden Streifen der Hingucker. Die konzipierte Mehrweite von ca. 24 cm sorgt für einen lässigen Look, ohne aber “sackig” zu wirken. Es kommt ganz drauf an, wie ihr das Modell kombiniert! Ob etwas schicker mit enger Hose oder gemütlich über einem Kleid – die Entscheidung liegt bei euch.

Gestrickt wird von oben nach unten. Ihr beginnt am Halsausschnitt, der nach innen gefaltet wird. Verkürzte Reihen formen den Ausschnitt, Raglangzunahmen sorgen für die endgültige Form. Nachdem ihr die Ärmel stillgelegt habt, geht es in Runden nach unten zum Saum. Für die Ärmel nehmt ihr aus den Armausschnitten Maschen auf und arbeitet dann ebenfalls in der Runde. Eine klassische Konstruktion, die einfach immer geht. Beim Garn raten wir euch zu Double Sunday von Sandnes. Kein Beilauffaden, ihr seht es ganz richtig. Pro-Argument für alle, die gern einfädig stricken!

Für Warmblüter und solche, die es werden wollen

Wer die gezeigten Modelle zwar wunderschön, aber doch etwas zu warm findet oder einfach so wie ich auf ein zeitnahes Comeback des Frühlings hofft (ich glaube fest daran, dass die Eisheiligen sich im Monat vertan haben), für den habe ich selbstverfreilich auch genug dabei!

Immer noch kuschelig, aber doch schon leichter wird es zum Beispiel mit The Bloom Cardigan von Marina Storm. Die gebürtige Griechin, die momentan mit ihrer Familie in Mainz lebt, haben Marisa und Sandra beim Wollfestival in Madrid kennengelernt.

The Bloom Cardigan
Kuschelig, aber nicht zu dick: The Bloom Cardigan von Storm Knitting Art.
Foto: ©️ Marina Storm

Kuschelig, aber nicht zu warm

The Bloom Cardigan
Etwas weiterer Ärmel, enges Bündchen: The Bloom Cardigan.
Foto: ©️ Marina Storm

Und wie das so ist, wenn Strickenthusiasten aufeinandertreffen, kamen die drei auch gleich auf ein Design von Marina zu sprechen: Wie wäre es, den The Bloom Cardigan noch einmal in einer Pascuali-Kombi neu aufzulegen? Immerhin stand Paul, der Gründer des Garnherstellers, nur wenige Meter weiter an seinem Stand und so findet ihr bei uns jetzt das passende Kit.

Gestrickt wird mit Manada und Sole von Pascuali – eine super interessante Kombi (Ich sag’ nur “Pro-Argument”)! Flauschiges Mohair (mit Seide-, Merino- und Yakfasern) trifft auf Baumwolle und Kaschmir. Einzelne Fasern haben also ein kühlenden Effekt, wirken aber im Zusammenspiel mit den anderen nicht zu sommerlich. Perfekt für alle, die etwas für den Übergang oder für kühle Sommerabende suchen. Und überhaupt: Es ist doch einmal eine willkommene Abwechslung auch linke Maschen ausreichend zu würdigen und sie außen zu tragen.

Gearbeitet wird von oben nach unten. Die deutsche Anleitung beschreibt die in Reihen gestrickte Variante. Wer lieber in der Runde strickt und anschließend steeken – also aufschneiden – möchte, lädt sich via Ravelry einfach noch die englische Version runter, in der alles beschrieben ist. Schaut euch auch gern Marinas andere farbenfrohe Designs an – und schreibt uns jederzeit, wenn ihr Garnfragen habt!

Verknotet stricken? Das wollen wir!

Immer wieder erreichen uns Mails, die mit folgendem Satz beginnen: “Ich glaube, ich hab’ da einen Knoten im Hirn … Könnt ihr mir an dieser Stelle von Anleitung XY helfen?” Gegenargument fürs Stricken also, könnte man meinen. Aber glaubt uns: Sowas kennen wir nur zu gut! Jede*r Stricker*in sitzt manchmal vor einer Anleitung und versteht manch einen Absatz nicht – der berühmte Knoten eben! Das kommt vor und ist überhaupt nicht schlimm.

Wie gut also, wenn ein Design von vornherein so angelegt ist und ein Knoten ein wichtiges Element darstellt! Das weiß ich spätestens seit meinem Argil Top vergangenes Jahr. Ich kann es kaum erwarten, bis es warm genug ist, um es wieder auszuführen!

Vorher könnte ich mir also noch das Twist Tee von Rilleruth stricken. Line von Sandnes ist ohnehin eines meiner liebsten Sommergarne und bei schon zwei Pro-Argumenten sollte man sich doch nicht mehr allzu lang wehren, gell? Los geht’s also: Ihr strickt von oben nach unten. Und macht euch um den Knoten keine großen Sorgen. Die Enden des Knubbels werden am unteren Rand des Rumpfes angenäht, ihr müsst also euer Strickstück nicht kompliziert wenden.

Rilleruth - Twist Tee
Seit vergangenem Jahr kann ich nicht mehr ohne Knoten! Twist Tee von Rilleruth.
Foto: ©️ Rilleruth

Stricken geht kaum ohne: PetiteKnit

PetiteKnit - Cloud Top
Das muss noch mit: Cloud Top von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Wer sich schon gefragt hat, wo PetiteKnit bei all den schönen Stricksachen bleibt – keine Sorge! Die umtriebige Dänin hat ja schon einiges an Sommerteilen im Portfolio und ergänzt die Reihe jetzt (unter anderem) durch das Cloud Top.

Es erweitert die Cloud-Reihe (in der es bisher einen Sweater und eine leichtere Blusen-Variante gab) und greift das schlichte, aber schöne Muster am Saum auf. Ihr strickt von oben nach unten mit Tynn Line von Sandnes. Die Farbpalette ist umfangreich, aber nicht zu groß. Ich bin sicher – ihr findet die passende Farbe zu eurer Garderobe und setzt ein weiteres Häkchen bei – richtig! – “Alles spricht fürs Stricken …”.

Unbedingt noch mit (und eigentlich wollte ich es euch schon letztes Mal zeigen) muss die ONLi Blouse von ANKESTRiCK. Die find’ ich SO schön!

Wir haben euch zwei Kits angelegt. Zum einen, weil wir das Modell so toll finden und zum anderen, weil Pinta von Pascuali hier das ideale Garn ist, ihr aber beim Muttertagstuch Lotti so zugeschlagen habt, dass wir noch auf die Nachlieferung warten (im Mai, Freundinnen und Freude, im Mai!!). Also ist Sandra noch einmal in die Datenbank abgetaucht und hat Tussah Tweed von BC Garn entdeckt. Ein reines Seidengarn passt hier doch perfekt!

Hier handelt es sich wie bei allen anderen Modellen heute um ein Top-down-Modell – gearbeitet wird also von oben nach unten. Die Länge könnt ihr so ganz wunderbar anpassen. Überhaupt finde ich den Schnitt schmeichelnd, aber nicht unförmig. Die überschnittenen Schultern sind für all diejenigen etwas, die nicht so gern Tops tragen, sondern gern etwas “an den Armen” haben. V-Ausschnitt und dezente Streifen längs am Rumpf runden das Design ab. Gegenargumente? Hab’ ich nicht!

Ankestrick - ONLi Blouse
Muss ich euch zeigen: ONLi Blouse von ANKESTRiCK.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Wolliger Zuwachs

Sanfter Farbverlauf, der sich aber nicht aufdrängt: Pinta handgefärbt.
Foto: ©️ Pascuali

À propos Pinta: Pascuali hat hier eine Erweiterung in Form einer handgefärbten Variante herausgebracht. Wir haben das Garn direkt für euch eingestellt – die Farben kommen nach und nach im Lager an.

Die Zusammensetzung ist wie bei Pinta, nur wird eben von Hand und in Chargen gefärbt (übrigens in Deutschland). Kleine Abweichungen zwischen den einzelnen Chargen, aber auch innerhalb einer Charge selbst, sind möglich – es ist eben alles Handarbeit! Um dies auszugleichen, empfehlen wir, mit zwei Strängen abwechselnd zu stricken. Das hilft dabei, Absätze zu vermeiden. Bitte beachtet, dass aufgrund der Einzigartigkeit jeder Partie und jedes Strangs das Produktbild von der gelieferten Wolle abweichen kann.

Noch nicht im Shop, aber gaaaanz bald – versprochen! – sind zwei neue Farben der Organic Cotton von Krea Deluxe. Ich liebe dieses Baumwollgarn sehr! Es eignet sich sowohl perfekt zum Häkeln von niedlichen Tierchen als auch zum Stricken von sommerlichen Teilen wie zum Beispiel dem oben erwähnten Argil Top. Die beiden Lilatöne sind eine tolle Ergänzung für die Farbpalette. Sobald die Knäuel im Lager eingetroffen sind und wir das Fotomaterial vom Hersteller haben, geht alles für euch online!

Lila-Fans aufgepasst: Es gibt bald zwei neue Farben bei der Organic Cotton von Krea Deluxe.
Foto: ©️ Krea Deluxe

Maschenfein-Strickrunde

Und? Spürt ihr es auch, wie einfach alles fürs Stricken spricht? Ich merke das jeden Tag. Allein der Alltag lässt mich nicht so viel an die Nadeln, wie es mein Geist eigentlich wünscht, aber so ist das nun einmal. Tröste ich mich also mit euren (fertigen) Projekten:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/carry.licious / instagram.com/sandragroll

Carolin ist mit dem maschenfeinen Muttertagstuch Lotti fertig. Pinta in der Farbe Krokus ist wirklich der Hammer und kommt im Mai wieder rein. Ich habe meine Stränge in Beige hier liegen und werde bestimmt bald in den KAL einsteigen. Es ist nie zu spät! Oder auch: Der nächste Muttertag kommt bestimmt!

Bei Sandra seht ihr ein fertiges Mininata aus Como Cashmere von Lamana. Klickt unbedingt mal auf den Instagram-Beitrag. Auf den Bildern seht ihr den Unterschied zwischen dem ungewaschenen und dem gewaschenen/gespannten Strickstück. Ein Bad und sanftes Spannen ist hier unerlässlich!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/cashmereknitting1304 / instagram.com/winter.child.x.knit

Das wunderschöne Frieda-Muster entdeckt ihr bei Cashmereknitting. Hier entsteht die Stola-Variante aus Merino Baby von Pascuali und Cashmere Dreams von Lang Yarns. Edel und so schön!

Eine interessante Garnkombi für den Light Loop Sweater von Other Loops hat Anna auf den Nadeln. Sie hat sich für Como und Modena von Lamana entschieden. So wird das Gestrick dichter als im Original – das gefällt mir unheimlich gut! Leicht bleibt es aufgrund des Materials dennoch. Ein tolles Teil für mildere, aber nicht zu warme Temperaturen!

Mit Blick auf diesen Samstagskaffee und das Stricken im Allgemeinen fallen mir also keinerlei Gegenargumente ein, was das schönste Hobby der Welt angeht. Höchstens die begrenzte Anzahl Arme und die limitierte Zeit. Aber da kann das Stricken ja nichts für. In diesem Sinne: Ab an die Nadeln und euch ein schönes Wochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Einen wunderschönen guten Morgen zu einem ganz besonderen Samstagskaffee! Hier steht heute nicht nur ein frisches Käffchen, sondern direkt daneben findet ihr auch eine ordentliche Geburtstagstorte sowie hübsch verpackte Päckchen. Warum, fragt ihr euch? Ich sag’s gern: Die Maschenfein-Chefin begeht (einen halbrunden) Geburtstag und das wird ordentlich gefeiert.

Natürlich wird Marisa ihre Geschenke in aller Ruhe zu Hause auspacken, aber eines will ich gleich mit euch gemeinsam öffnen. Weil es ein Stück Maschenfein-Geschichte ist. Denn, man glaubt es kaum, auch unser Shop samt Blog feiert dieses Jahr Jubiläum: Im September wird Maschenfein zehn Jahre alt. Da denken wir uns zu gegebener Zeit natürlich noch etwas aus, aber ein bisschen Jubiläumsflair darf auch heute schon mitschwingen … Macht es euch so richtig gemütlich, viel Spaß beim Lesen!

Wer erinnert sich?

Die Anfänge von Maschenfein reichen streng genommen bis in Marisas Kindheit zurück, als sie das Stricken von ihrer Omi Lotti lernte, aber ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zu dem Online-Shop, der wir heute sind, war definitiv das erste Tücherbuch.

Besonders angetan hatte es euch – und uns! – damals das Covertuch Hinata. Seit 2019 ist es unzählige Male in den unterschiedlichsten Garnkombinationen gestrickt worden. Wir selbst haben drei verschiedene Kits im Shop.

Man müsste mal …

Doch schon seit langem spukte Marisa eine Idee im Kopf herum: Wie wäre es, Hinata als kleines Tüchlein neu aufzulegen? Ich kann euch sagen: Das Thema kam oft auf, doch immer wieder waren da andere Projekte und die Idee rückte wieder in den Hintergrund.

Das ging so einige Wochen bis Sandra zufällig in den Kalender blickte. Da machte es Klick: Warum Marisa nicht eine Mini-Version des Hinata-Tuchs samt passender Anleitung zum Geburtstag schenken? Die Idee war da und hatte sich festgesetzt. Also strickte Sandra drauflos.

Wer Maschenfein schon länger folgt, kennt es: Hinata, das Covertuch unseres ersten Tücherbuchs.
Foto: EMF Verlag

Probieren, probieren, probieren

Mininata
Das Muster bei Hinata und natürlich auch dem kleinen Pendant entsteht durch Hebemaschen.
Foto: ©️ Sandra Groll

Als erstes stand natürlich die Frage im Raum, welches Garn es denn sein soll. Hier mussten wir nicht lange überlegen: Einer der ersten Garnhersteller bei uns war Lamana mit der Qualität Como. Dass dieses Jahr eine weitere Como-Version herauskommt, war also mehr als ein Wink des Schicksals: Como Cashmere wird’s – das haben wir sofort gespürt!

Klar war aber auch: Einfach ein kleineres Hinata zu stricken, reichte nicht. Ohne Umrechnen und die ein oder andere Anpassung hätte es nicht die richtige Form erhalten. Also hat Sandra getüftelt und nach ein paar Versuchen passte alles.

Heute ist Geburtstag: Jetzt bitte das Geschenk auspacken!

Natürlich wären wir nicht Maschenfein, wenn wir bei einer besonderen Aktion nicht auch die ein oder andere Hürde nehmen würden. Kennerinnen erinnern sich vielleicht an das berühmte Verenatuch und das passende Garn Bayak (mittlerweile ausgelaufen), welches reißenden Absatz fand. Darauf folgte ein verzweifelter Anruf bei Paul Pascuali, der dann höchstselbst Nachschub im Koffer aus Südamerika mitbrachte.

Und so kostete es uns nur ein paar tiefe Atemzüge, als wir erfuhren, dass sich die Lieferung von Como Cashmere bei Lamana verzögerte. So ist das eben: Spätestens seit Corona wissen wir doch alle um die Empfindlichkeit von Lieferketten! Zum Glück war die andere neue Qualität schon da – und hier kommt dann gleich eine wichtige Info für euch: Das Mininata könnt ihr auch aus Roma stricken!

Wenn Marisa jetzt also ihr liebevoll gepacktes Päckchen öffnet, findet sie darin ein von Sandra gestricktes Mininata aus Roma. Ein weiteres aus Como Cashmere ist in Arbeit und auch im gesamten Maschenfein-Team war oder ist ein Exemplar auf den Nadeln.

Mininata
Was lange währt … Herzlich willkommen, Mininata!
Foto: ©️ Sandra Groll

Alles zur Strickweise

Mininata
Begonnen wird an der unteren Spitze: Mininata.
Foto: ©️ Sandra Groll

Wie die große Schwester auch, strickt ihr das Mininata von der unten Spitze hin zu langen Seite. Das Muster entsteht durch Hebemaschen und ist somit auch für fortgeschrittene Anfängerinnen geeignet. Und das Tolle: Neben Como Cashmere und Roma könnt ihr es aus vielen Qualitäten stricken. Im Team war zum Beispiel auch Milano auf den Nadeln. Premia (doppelt gehalten) funktioniert ebenso und auch das gute, alte Como verleiht dem Tüchlein den richtigen Kuschelfaktor.

Ihr braucht immer ein Knäuel pro Farbe (Für den doppelten Faden Premia strickt ihr das Knäuel einfach von zwei Seiten aus an). Aus diesem Grund legen wir euch auch nicht für alle Garne ein Kit an – am Ende erschlägt euch die Auswahl! Unsere Favoriten bleiben Roma und Como Cashmere – aber eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beachtet nur, dass das Tuch von seiner Leichtigkeit lebt. Robuste, dicke Garne würden es im Aussehen und in der Haptik komplett verändern. Und die gute Nachricht ganz zum Schluss: Im Eiltempo hat uns Lamana die schon verfügbaren Farben von Como Cashmere geschickt. Diese sind jetzt bereits bei uns auf Lager. Die restlichen Farben treffen kommende Woche ein. Ihr dürft also schon zuschlagen! Die Anleitung gibt es aber wie gewohnt auch einzeln bei uns.

Weitere Neuheiten von Lamana

Natürlich habe ich euch für diesen Samstagskaffee noch mehr Strickideen mitgebracht. Lamana hat neben seinen beiden Garnneuheiten auch an einem Magazin für Frühling und Sommer gearbeitet. Darin findet ihr acht Modelle für die warme Jahreszeit. Verstrickt werden die Qualitäten Verona, Modena, Ica, Cosma, Perla und Lima. Ich hatte bei weitem noch nicht alle davon auf den Nadeln. Es wäre zum Beispiel einmal höchste Zeit für die Kombination aus Verona und Modena für das Shirt Andrea – mein persönlicher Favorit aus dem Magazin!

Weitere Strickideen für das Geburtstagskind

Nochmal eine Lamana-Garnkombi gibt es bei diesem schicken, frühlingshaften Modell: Der Krogenn Cardigan von Nadine Joerg Fauvel alias Madame Fauvel knits ist ein elegantes Design mit Rundhalsausschnitt.

Gestrickt wird zweifädig von oben nach unten mit Lima und Premia von Lamana. Die Laceabschnitte werden in der Anleitung als Diagramm dargestellt, wer mag, kann zudem die Raglanzunahmen anpassen. So kann die Form leicht modifiziert und noch besser auf die eigene Körperform zugeschnitten werden.

Madame Fauvel Knits - Krogenn Cardigan
Wer einen schicken, frühlingshaften Cardigan sucht – bitte sehr: Krogenn Cardigan.
Foto: © Nadine Joerg Fauvel

Sonnenschein heißt Shirtzeit!

Nach den wettertechnischen Knallertagen letzte Woche bin ich selbst ziemlich in meiner Frühjahrsgarderobe angekommen (was sich wiederum ein paar Tage später bei Windböen und Nieselregen gerächt hat, aber sei es drum). Das Stöbern durch unsere Kits mit Shirts und Tops ist auf meiner Prioliste gaaaanz weit nach oben gerutscht und hat leider, leider das Fensterputzen weiter nach hinten geschoben. Aber ich begreife das ganz einfach als Artenschutz. Wenn die Scheiben sauber sind, fliegen die Vögel zu leicht gegen, also lieber noch etwas hinauszögern!

Neben meinen Einsatz für die Tierwelt, ist das Ganze also natürlich auch Einsatz für mein Strickwohl. Und für eures! Schaut euch gern die oben angezeigten Modelle an! Da sind zum einen nämlich das Plain Yoke Tee 20 Solo von Lene Holme Samsøe und das Shirt Pimentón von Claudia Eisenkolb neu in den Shop eingezogen. Beide werden von oben nach unten in der Runde gestrickt. Das Tee ist wie im Original mit Line von Sandnes angelegt, das Modell von Claudia Eisenkolb mit Nepal von Pascuali. An dieser Stelle noch ein Tipp: Auf dem Blog gibt es ein ganz frisches Porträt über Claudia und ihre Arbeit als Designerin. Hier erfahrt ihr, wie Claudia zu ihrem Schwerpunkt der passgenauen Strickmode gekommen ist.

Schon seit dem vergangenen Sommer bei uns als Kit erhältlich, aber noch nicht im Samstagskaffee gezeigt, ist das Sailor Swift Top von Veronika Lindberg. Und hier gleich die frohe Kunde: Die Anleitung ist jetzt auch auf Deutsch erhältlich! Dem von oben nach unten gestrickten Top aus Manadarin Petit von Sandnes steht also nichts mehr im Wege! Oder auch: Don’t shake it off!

Neu bei Maschenfein

Neben den beiden Lamana-Zugängen Roma und Como Cashmere sind noch drei weitere Garne in unseren Shop eingezogen. Ab sofort findet ihr Skadi Merino d’Arles, Mokosh Merino d’Arles und Ylva bei uns. Alle drei sind von Hey Mama Wolf, ein Label und dessen Gründerin Jule ihr vielleicht schon kennt.

Schon seit Jule, die einst Flächen- und Textildesign studiert hat, ihre Marke gegründet hat, achtet sie bei ihrer Produktion auf Tier- und Umweltschutz. Das Rohmaterial für alle drei Qualitäten stammt aus Europa: Die Wolle für Skadi und Mokosh ist von Schafen aus Südfrankreich und den französischen Alpen, die Wolle von Ylva aus Nord- und Ostdeutschland. Sind die ersten beiden sehr weich, ist letzteres eher robust und rustikal. Wie so häufig hat beides seine Vorteile – es kommt ganz auf das geplante Projekt an. Löchert uns gern mit Fragen, wir kümmern uns derweil um die Maschenproben. Übrigens: Die Verarbeitung der Wolle findet ebenfalls komplett in Europa statt.

Maschenfein-Strickrunde am Geburtstag

Wie sieht eigentlich ein perfekter Geburtstag bei euch aus? Für mich darf es gern eine ausgiebige Runde an den Stricknadeln sein. Ideen für neue Projekte gibt es wie immer auch in unserer Strickrunde. Und wer weiß – vielleicht entdecke ich die nächsten Wochen schon die ersten Mininatas! Für heute war aber folgendes dabei:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/knitting.jule / instagram.com/frau.landglueck

Jule zeigt ihren Holger Sweater von PetiteKnit aus Double Sunday von Sandnes. Ich durfte das fertige Werk schon am Patenkind bewundern. Zu niedlich, sage ich euch!

Melanie strickt eine Bellblouse Chunky Kids von Kleinigkeitenliebe aus Merry Merino 110 von Kremke. Die Designreihe müsst ihr euch unbedingt einmal anschauen! Ich überlege, für meine Tochter und mich auch jeweils eine zu stricken. Vielleicht ist sie dann schon 15, wer weiß das schon!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/woolen_enchantress / instagram.com/knittingforelse

Und natürlich sind auch wieder Exemplare unseres Muttertagstuchs Lotti aus Pinta von Pascuali dabei. Hier seht ihr die Projekte von Sandra und Katharina (die übrigens seit kurzem unser Designteam verstärkt!). Ihr habt es im Übrigen geschafft und fast die kompletten Pintabestände leergeräubert. Das freut uns natürlich wahnsinnig! Nachschub der Farben ist nun für Anfang/Mitte Mai angekündigt. Noch sind aber Restbestände da. Wer also noch mitstricken möchte: Jetzt ist der Moment!

Ihr seht also: Es gibt mal wieder viel zu stöbern bei Maschenfein. Ich wünsche euch viel Spaß auf unserer Seite und unserem Geburtstagskind noch einmal alles Gute zum Ehrentag! Habt alle ein wunderbares Wochenende mit viel Kuchen und Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

… und wie sie das ist! Immer wieder erreicht mich die Frage, ob man denn auch bei wärmeren Temperaturen stricken kann. Da kann ich nur sagen: “Ich verstehe die Frage nicht.” Natürlich geht das! Ich liebe es, zur Frühlingszeit durch unsere Strickkits zu stöbern, mir Farbkombinationen zu überlegen, meine Entscheidungen dreimal umzuschmeißen und am Ende ein schönes Maschenfein-Paket in den Händen zu halten.

Das Wichtigste ist nur, dass euch (und mir) die Projekte nicht ausgehen. Aber ich glaube, das ist noch nie passiert. Oder? Falls jetzt die ersten zaghaften Rufe laut werden, steuern wir lieber direkt gegen und schauen mal, was dieser Samstagskaffee so an Inspirationen bereithält. Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Lesen!

Ein Tuch ist ein Muss

Jederzeit und einfach unverzichtbar sind – ihr ahnt es schon – Tücher! Bei unserem Kurzurlaub über Ostern an der Ostsee habe ich es wieder gemerkt: Der Sonnenschein war sehr verlockend, aber ich war doch immer wieder froh, mein Tuch Frieda dabei zu haben.

Jetzt ist es natürlich zum Glück so, dass Geschmäcker verschieden sind und dass uns das Stricken sämtliche Möglichkeiten bietet, sich ein Kleidungsstück ganz nach den eigenen Vorlieben anzufertigen.

Traut euch ruhig – das Muster ist nicht schwer

Für alle Freundinnen von Hebemaschen und Farbspielen ist deswegen das neueste Tuchdesign von Melanie Berg auf jeden Fall einen Blick wert: Blinding Lights strickt ihr aus Balayage und Mohair Bliss von Pascuali – durch die schöne Farbpalette habt ihr viele Möglichkeiten euer Farbschema zu finden.

Seinen Namen verdankt das Tuch dem Gedanken an Mosaikfenster, durch die das Sonnenlicht scheint. Unterschiedlichste Farbnuancen kommen so zum Vorschein. Bei Balayage wählt ihr vier verschiedene Farben aus, dazu kommt dann ein Faden Mohair Bliss, der über das gesamte Tuch verläuft. Es hält sich also eher im Hintergrund, gibt aber dem Design aufgrund seiner Zusammensetzung (60% Mohair, 40% Seide) den genau richtigen Kuschelfaktor.

Übrigens: Beim Kauf der Anleitung erhaltet ihr eine sogenannte Row Map dazu. Die hat Melanie zusammen mit ihrem Freund Chad Lewis entwickelt, der in einem Krebszentrum in Toronto (Kanada) arbeitet. Der Gedanke dahinter: Stricker*innen, die sich zum Beispiel gerade einer Chemotherapie unterziehen und deshalb Probleme mit der Konzentration haben, bekommen mit diesem Extra-Blatt eine gute Struktur, um einer Anleitung Reihe für Reihe zu folgen. Natürlich ist es auch für alle anderen eine tolle Möglichkeit, Fehlern beim Stricken vorzubeugen und so weiterhin viel Spaß am schönsten Hobby der Welt zu haben. Egal, was der Grund für fehlende Konzentration sein mag – die Row Map ist eine tolle Ergänzung!

Melanie Berg - Blinding Lights
Mit Hebemaschenmuster: das Tuch Blinding Lights.
Foto: ©️ Melanie Berg

Nochmal viele Farbmöglichkeiten

PetiteKnit - Cloud Blouse
Leicht wie eine Wolke: Cloud Blouse.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ergänzungen im Sinne von “Das kommt auch auf die Strickliste” nehme ich zur Zeit ohne Ende vor. Was dazu führt, dass ich große Entscheidungsschwierigkeiten habe. Am meisten darunter zu leiden haben wohl meine Kolleginnen, weil ich immer so kurz davor bin, mich auf eine Farbe festzulegen, bis mir ein anderes Projekt in den Sinn kommt. Schlimm ist das, wirklich schlimm!

Ein Design, das mir zur Zeit auch im Kopf herumspukt, ist die Cloud Blouse von PetiteKnit. Ich mag’ ja solche luftig-leichten Modelle und schaue mir nur zu gern, die passenden Fotos und Videos dazu auf Instagram an.

Verkürzte Reihen machen Spaß

Für den leichten Pullover haben wir euch zwei Kits angelegt – einmal mit Tynn Silk Mohair von Sandnes und einmal mit Mohair Bliss von Pascuali. Beim zweiten wird das Strickbild lockerer als im Original. Für mich passt das ganz hervorragend – wer es aber lieber dichter möchte, strickt mit drei Fäden und erhöht die Knäuelanzahl einfach im Warenkorb.

Gestrickt wird in jedem Fall von oben nach unten. Zuerst arbeitet ihr den oberen Teil der Rückseite in Reihen, während die Schulterschrägen durch verkürzte Reihen geformt werden. Danach werden beide Schultern separat gearbeitet, ebenfalls mit verkürzten Reihen (ein immer wieder schön zu strickender Designkniff – glaubt mir!). Die Schulterpartien werden dann verbunden, um den vorderen Ausschnitt zu formen. Anschließend geht es in Runden weiter bis zum Saum. Die Ärmel strickt ihr ebenfalls in der Runde und für den Kragen werden noch einmal Maschen am Halsausschnitt aufgenommen. Fertig ist ein perfektes Frühlingsteil!

Aussichten sind heiter bis flauschig

Ebenfalls ganz wunderbar für die derzeitigen Temperaturen geeignet ist der Big JUNA Cardigan von Lotilda, den euch Louisa schon im Newsletter gezeigt hat. Er ist aber so schön, dass er nochmal ins Käffchen muss!

Die Jacke strickt ihr im Halbpatent von oben nach unten. Wie von Tanja gewohnt, strickt ihr mehrfädig – in diesem Fall mit vier Fäden – auf dicken Nadeln. Hier mit (Maschenprobe vorausgesetzt) einer Stärke von 8 mm.

Wir haben euch wieder zwei Kits angelegt. Wer Mohair liebt, greift zu Tynn Silk Mohair von Sandnes. Alle anderen nehmen Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarns. Beide Garne sind gebürstet – ein flauschiges Ergebnis erhaltet ihr also auf jeden Fall.

Lotilda - Big JUNA Cardigan
Da braucht ihr keine Jacke mehr: Big JUNA Cardigan von Lotilda.
Foto: ©️ Tanja Koenig

Unisex-Modell

Pascuali - Alero
Steht allen: Sweater Alero.
Foto: ©️ Pascuali

Einen coolen Pullover, der sowohl Frauen als auch Männern steht, habe ich bei Pascuali entdeckt. Gestrickt wird Alero mit Puno Winikunka – ein tolles Ganzjahresgarn aus Baumwolle und Alpaka. Die Farbpalette bietet euch viele Möglichkeiten, die Streifen des Designs entsprechend zu akzentuieren. Ihr könnt einen kräftigen Kontrast oder auch nur einen sanften Unterschied wählen – beides ist möglich!

Gestrickt wird von unten nach oben.  Dazu werden die Maschen für den Saum angeschlagen, das Bündchen gestrickt und dann der Körper in Runden bis zu den Achseln gearbeitet. Anschließend strickt ihr die Ärmel mit einem offenen Maschenanschlag und verkürzten Reihen an; Vorder- bzw. Rückenteil werden getrennt beendet. Die Schulter-Ärmelnaht schließt ihr von links mit der 3-Nadel-Methode (mag ich sehr!), so dass die Naht von den Schultern bis zu den Ärmelbündchen läuft und für eine schöne Linienführung sorgt. Es ist eine etwas andere Strickweise, als ihr es von vielen unserer anderen Kits gewohnt seid, aber (!) wiederum auch kein Hexenwerk und das Ergebnis belohnt euch garantiert.

Nochmal farbenfroh wird es mit dem neuen Design der Finnin Veera Välimäki. Von ihr haben wir bereits eine kleine, feine Auswahl an passenden Kits im Shop – darunter eines unserer liebsten Kindermodelle: Gathering Stripes aus Merino 120 von Lang Yarns.

Der Neon Bliss Sweater, den ich diese Woche unbedingt mitnehmen wollte, ist aber etwas für Große. Die Streifen machen mir direkt gute Laune. Das Originalgarn zu ersetzen, ist nicht ganz einfach – aber aufgrund der Maschenprobe und der Originalfarben haben wir uns für Perla von Lamana entschieden. Hier findet ihr Pink, Rosa und Natur – oder auch sanftere Farben, ganz so, wie ihr es mögt!

Gestrickt wird hier von oben nach unten. Auch Intarsientechnik kommt zum Einsatz – das seht ihr am besten auf den Fotos im Produkt, wo der Rücken gezeigt wird. Wer noch nie Intarsia gearbeitet hat, findet hier einen guten Startpunkt. Die Anleitung ist auf Englisch.

Veera Välimäki - Neon Bliss Sweater
Hallo Colourblocking: Neon Bliss Sweater.
Foto: ©️ Veera Välimäki

Psst … Anleitungs-Hamster aufgepasst!

Wer mich kennt, weiß, dass ich natürlich niemals bei Anleitungen zuschlagen würde, nur, weil sie gerade reduziert sind. Und wenn ich das dann doch mal aus Versehen tun sollte (manchmal rutscht man ja auf der Maus aus – wer kennt das nicht!), stricke ich natürlich alle acht Designs nach – ist doch klar.

Insofern kann ich euch folgenden Hinweis weitergeben, ohne, dass er etwas mit mir selbst machen würde: Die Designerin Ane Fiskum Sunde alias Novemberknits feiert das vierjährige Bestehen ihrer Designmarke mit einem 50-Prozent-Sale auf all ihre Anleitungen. Die könnt ihr sowohl auf ihrer Webseite als auch auf Ravelry kaufen, es ist kein Code nötig. Aber ihr müsst euch etwas beeilen: Der Sale geht nur noch bis morgen!

Bei uns findet ihr passende Kits. Einer meiner Sommerfavoriten ist das Montpellier Top aus Tykk Line von Sandnes. Ganz neu angelegt hat euch Mary-Anne den Joo Summer Sweater aus Line, ebenfalls von Sandnes. Und wer noch über Kuschelstrick nachdenkt: Der Eun Sweater macht nicht nur ein Maschenfein-Teammitglied wuschig, sag’ ich euch! Und dann noch dieser flauschige Shine Cardigan … Viel Spaß beim Stöbern und “Hjertelig til lykke”, Ane!

Noch ein Tipp aus der Strickrunde

Strickt ihr von oben nach unten aus euren schönsten Wollresten: ALL-IN.
Foto: ©️ Uta Winterhager

Für alle Woll- und Garnhamster (auch hier wieder: Gilt nicht für mich!) da draußen, habe ich noch einen Tipp aus unserer maschenfeinen Strickrunde! Vor ein paar Wochen hat sich Uta bei mir mit ihrer Anleitung für den Pullover ALL-IN gewendet. Worum es geht? Reste aufbrauchen!

Wenn ihr auf den obigen Link klickt, könnt ihr euch die Anleitung kostenlos herunterladen und in eurem Stash stöbern gehen. Vielleicht ist ja das ein oder andere Knäuel dabei, das noch auf seine Bestimmung wartet. Danke Uta für deine Mühe und allen anderen viel Spaß beim Stricken!

Neu bei Maschenfein

Ganz frisch in unser Lager eingezogen ist außerdem Roma – einer von zwei Neuzugängen bei Lamana. Das Seide-Kaschmirgarn mit einer Lauflänge von 160 Metern auf 20 Gramm ist wirklich, wirklich edel! Auf der Messe durfte ich probefühlen und war begeistert. So zart und leicht, es lässt sich kaum beschreiben.

Die Farbpalette ist eher klein gehalten, bietet aber eine sehr schöne Auswahl an gedeckten Tönen. Aufgrund der Zusammensetzung von 80 Prozent Kaschmir und 20 Prozent Seide ist es ein hochpreisiges Garn, aber damit vielleicht besonders ideal für zarte Accessoires. Egal, was euer Wunschprojekt ist – wir werden euch nach und nach passende Ideen vorstellen!

Auf den zweiten Neuzugang warten wir noch – er ist für Mitte April angekündigt. So lange könnt ihr auch noch einmal bei Como, Como Grande und Premia stöbern. Hier gibt es neue Farben!

Lamana Roma Seide Kaschmir
Eine der zwei neuen Lamana-Qualitäten: Roma aus Seide und Kaschmir.
Foto: ©️ Lamana

Frühlingshafte Maschenfein-Strickrunde

Für unseren Strickrunden-Spaziergang habe ich euch dieses Mal Eindrücke vom diesjährigen Muttertags-Knit-Along zusammengestellt. Bei so vielen von euch ist das Tuch Lotti auf den Nadeln. Stellvertretend für viele also die Fotos von Ela, Susa, Elisabeth und Carolin.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/elas_strickvergnuegen / instagram.com/susa.insta
Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/lizz.knits / instagram.com/carry.licious

Alle vier stricken wie im Original mit Pinta von Pascuali. Wir sind fleißig am Nachordern der fehlenden Farben. Im Laufe des Aprils sollten fast alle wieder nachkommen! Habt also noch etwas Geduld, wenn eure Wunschfarbe gerade nicht verfügbar ist – ein Einstieg in den Knit-Along ist jederzeit möglich und wer mag und kann, strickt einfach über den Muttertag hinaus. Ich war bei unseren Muttertags-Knit-Alongs zum Beispiel noch nie pünktlich fertig.

Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal ein schönes, erstes Aprilwochenende. Gerade heute soll das Wetter herrlich werden – ausgiebigen Frühlings-Strickstunden im Freien sollte also nichts im Wege stehen! Viel Spaß beim Stöbern und Stricken!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Wenn ihr diese Zeilen lest, bin ich vermutlich schon wach und vielleicht sogar schon unterwegs. Dieses Mal aber nicht wie sonst mit meiner Breeze Bag auf dem heimischen Markt, sondern – natürlich trotzdem mit Stricktasche – auf dem Messegelände in Köln. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee an dem Messewochenende des Jahres!

Noch bis morgen findet hier die h+h cologne statt – die größte Fachmesse weltweit zu den Themen Handarbeit & Hobby. Nachdem es in den vergangenen Jahren für uns nicht mit einem Besuch geklappt hat, ist ein Teil des Maschenfein-Teams dieses Mal mit dabei. Und ich freue mich sehr, neben einigen unserer Hersteller auch meine Kolleginnen zu sehen!

Ich weiß, was du als nächstes stricken wirst …

Es ist schon verrückt: Mittlerweile sind wir elf Mitarbeiterinnen (und dazu kommen ja noch unsere wertvollen Auftrags- und Teststrickerinnen), die alle über Deutschland verteilt leben – von einem kleinen Berlin-Knubbel einmal abgesehen. 😉 Und trotzdem halten wir nicht nur berufsbedingt viel Kontakt. Umso schöner ist es dann natürlich, man trifft sich in echt, fachsimpelt über Neuheiten am Garnmarkt oder tauscht sich über Projektideen aus.

Von Louisa weiß ich zum Beispiel, dass sie vom Cardigan No. 9 von My Favourite Things Knitwear direkt angetan war. Ich kann ihr dann gleich bei unserem gemeinsamen Gang über die Messe von der Strickweise berichten: von oben nach unten mit Sattelschultern. Verkürzte Reihen kommen ebenfalls zum Einsatz, genauso wie Blenden in Doppelstrick und Rippmuster. Bei den Farben hat Louisa ebenfalls eine tolle Auswahl: Die Kombination aus Woolia von Gepard und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive bietet kräftige Farben wie im Original oder auch gedecktere Töne. Neben Rot gibt es zum Beispiel auch Grün, liebe Kollegin!

My Favourite Things Knitwear - Cardigan no 9
Knallt im allerbesten Sinn: Cardigan No. 9 in Blodappelsin bzw. Blood Orange.
Foto: ©️ My Favourite Things Knitwear

Messe-Gedanken: Freie Nadeln wollen belegt werden!

Moreca Knit - Ralph Cardigan
Sowas von Marisas Beuteschema: Ralph Cardigan.
Foto: ©️ Moreca Knit

Als nächstes gabel’ ich dann vermutlich Marisa und Sandra auf. Vielleicht sind sie gerade am Stand von Ito und Marisa überlegt, aus welchem Garn sie den Ralph Cardigan der polnischen Designerin Moreca Knit stricken könnte. Bekanntlich hat sie mindestens drei Nadeletuis – irgendeine 4,5er Nadel wird also schon frei sein (und wenn nicht, weiß sie ja, wo sie sie bestellen kann …).

Mit dieser Gewissheit stöbert es sich also ganz sorgenfrei durch die Farben von So Kosho und Sensai. Wobei ich bei ihrer aktuellen Farbvorliebe darauf tippen würde, dass sie entweder bei Snow Gray und Silver oder Angora landet. Hauptsache, es wird von oben nach unten gestrickt!

Süßer Kinderstrick

Sandra hingegen wird gerade schwer in Gedanken sein. Nachdem ihre Jungs jetzt für einen eigenen Loop sogar selbst die Nadeln in die Hand genommen haben (hier zeigt es sich einfach, wie wichtig entsprechende Vorbilder sind!), überlegt sie vermutlich, ob sie das Stricken von Kindermode nicht vollends an den Nachwuchs auslagern kann.

Die Farbberatung könne sie ja trotzdem übernehmen, höre ich sie schon sagen – wobei sie beim Collin Sweater Junior von Sandnes vermutlich beim Original bleiben wird. Es kommen drei Farben zum Einsatz, zwei davon sind blau – was kann daran falsch sein? Eben!

Gestrickt wird die Raglangkonstruktion von oben nach unten mit Tynn Line. Der Schritt vom glatt rechten Loop hin zum Sweater ist jetzt natürlich nicht ganz klein, aber sooo riesig ist er nun auch wieder nicht. Es kommt ja auch immer auf das entsprechende Empowerment zu Hause an. Ich bin sicher, Sandra findet die richtigen Worte!

Da sehe ich meinen Sohn drin. Und Sandras Gemüse natürlich auch! Collin Sweater Junior.
Foto: ©️ Sandnes

Sweater für jeden Tag

Other Loops - Johanne Loop Sweater
Keine Streifen, sondern ein grafisches Muster. Schaut mal hin! Johanne Loop Sweater.
Foto: ©️ Other Loops

Ein bisschen suchen müssen werde ich Jule. Die ist einfach so flink und bestimmt schon in einer anderen Halle. Früher oder später treffen wir uns aber alle am Stand von Lamana. Da sind nämlich noch Neuheiten für dieses Jahr angekündigt und überhaupt muss man doch bei einem der ersten Maschenfein-Partner vorbeischauen!

Jule kann sich dann gleich nochmal die Farbkarte von Como zeigen lassen. Ihr erinnert euch: Das Garn ist eine meiner liebsten Schurwollqualitäten. So schön weich und leicht – ich liebe es sehr!

Das Superlight-Garn (die Lauflänge liegt bei 120 Meter auf 25 Gramm) empfehlen wir euch für den Johanne Loop Sweater von Other Loops. Den lässigen Pullover strickt ihr von oben nach unten. Wer denkt, dass hier “nur” Streifen zu sehen sind, der irrt. Schaut einmal genauer hin: Maja hat sich für ein grafisches Muster entschieden, das aber aufgrund der Farbwahl nicht zu viel Raum einnimmt. Wie viel bei euch davon zu sehen sein wird, ist natürlich ganz eure Entscheidung. Je nach Farbkontrast tritt das Muster deutlicher hervor.

Dieses Jahr leider nicht dabei ist Krea Deluxe aus Dänemark. Zu schade! Ich wollte nämlich eigentlich mit einem meiner gehäkelten Schafe dort auflaufen und ein wenig Komplimente einheimsen. Wobei Lob zu viel des Guten wäre. Ich sag’ euch: Schafe zu häkeln, bei denen die Designerinnen sogar auf Feinheiten wie Kniegelenke geachtet haben, sind durchaus eine Herausforderung … Der ich mich natürlich gern stelle!

Noch viel lieber hätte ich dann aber in die Farbkarten gelinst und überlegt, was es denn werden soll bei Organic Wool und Deluxe Silk Mohair. Wofür man diese Kombi braucht? Na – für den Sweater Tresse von Isabell Kraemer zum Beispiel!

Das Design, das ihr – na klar – von oben nach unten strickt, ist einfach eines jener Modelle, die schön schlicht sind, aber durch das Muster mittig auf dem Rumpf für genügend Abwechslung beim Stricken sorgen. Spontan würde ich mich hier bei einem gedeckten Rosaton oder gar Beige einsortieren. Sandra wird mich sicher beraten!

Isabell Krämer - Tresse
Solche Modelle mag ich ja besonder gern: Pullover Tresse.
Foto: ©️Isabell Kraemer

Aufgefrischte Themenwelt

Jetzt, wo das Team vollständig ist, gäbe es dann vermutlich erst einmal ein Foto für die Daheimgebliebenen (die wir zum Glück alle im Sommer treffen werden!) und Gespräche über Dies und Das aus der Strickwelt. Vielleicht käme noch einmal unsere Themenwelt Frühlingsstrick zur Sprache, die ich diese Woche überarbeitet habe. Es ist seit der ersten Ausgabe einfach so viel passiert! Manche Garne lassen wir auslaufen, maschenfeine Designs sind dazugekommen – es war einfach an der Zeit für ein kleines Make-Over!

Ans Herz lege ich euch in der Themenwelt zum Beispiel die drei oben verlinkten Modelle: unseren Bergalu Poncho haben wir mit Snefnug und Midnatssol von CaMaRose neu aufgelegt und wie der Wolken-Cardigan wird er euch auch an kühlen Frühlingstagen warmhalten. Wer nicht schnell friert, sondern schon wieder Richtung Zwiebellook geht, sollte sich das Hedda Tee anschauen. Hier gibt es gleich zwei Garnoptionen zu Auswahl!

Teddysweater
Der Wolkensweater mit Kuschelkragen aus Teddy Dear von Gepard.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Natürlich würden wir auch nochmal beim Hersteller Gepard vorbeischauen – und uns vergewissern, dass die Farbe Light Beige bei der Qualität Teddy Dear auch wirklich im April kommt. Denn mit eben jenem Garn haben wir ein Update für den Wolkensweater mit Kuschelkragen entworfen, das ihr – wenn ihr die Anleitung schon habt – gestern automatisch per Mail samt Downloadlink oder via Ravelry erhalten habt.

Das passende Kit haben wir natürlich ebenfalls angelegt und zum Glück sind fast alle anderen Farben der Teddy Dear vorrätig. Marisa trägt ihr Modell bereits ausgiebig Probe und ist begeistert!

Es steht natürlich völlig außer Frage, dass wir auch Pascuali einen Besuch abstatten. Geht ja auch gar nicht anders! Ich muss zum Beispiel ganz dringend dorthin und noch einmal die Farbkarte der Pinta unter die Lupe nehmen. Ich konnte mich nämlich immer noch nicht entscheiden, in welcher Farbe ich unser diesjähriges Muttertagstuch Lotti stricken möchte …

Ihr seid auch noch unschlüssig oder eure Wunschfarbe ist nicht verfügbar? Keine Sorge! Ende März und dann nochmal im April kommen neue Lieferungen und ein späterer Einstieg beim Knit-Along ist selbst verständlich möglich. Am Gründonnerstag (28. März) kommt die vollständige Anleitung, die könnt ihr dann also schon einmal in aller Ruhe studieren. Und alle, die schon versorgt sind, legen einfach schon einmal los! Teilt eure Farbwahl und Strickfortschritte gerne unter den Hashtags #maschenfeinmuttertag2024, #maschenfeinmuttertagsKAL und #maschenfeinstrickrunde in den sozialen Netzwerken. Wir freuen uns über viele Bilder! Und pssst … eventuell habe ich da nächste Woche noch einmal ein kleines Schmankerl für euch – seid gespannt!

Wer von euch strickt alles mit beim diesjährigen Muttertagstuch-Knit-Along?
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Zu Ostern gibt es kein Käffchen …

Am Karsamstag gibt es keinen Samstagskaffee. Aber ich habe etwas anderes für euch!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Und weil ich weiß, dass für viele von euch der Samstagskaffee zum Wochenende gehört wie ein frisches Brötchen, warne ich euch gleich: Am Osterwochenende schenke ich euch leider keinen Kaffee aus. Aber ich habe Trost in anderer Form und der Blog wird nicht leer bleiben. Schaut also gern trotzdem vorbei und nach Ostern geht es dann wieder rund – versprochen!

Maschenfein-Strickrunde

Immer vorbeischauen könnt ihr auch in unserer Strickrunde. Da gibt es auch stets neue Ideen. Insofern geschieht das Luschern dort natürlich ebenfalls auf eigene Gefahr … 😉

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/calipso351 / instagram.com/knitting.jule

Ein besonders edles Stück seht ihr diese Woche bei Rosi: Sie hat sich den Foccacia Shawl von ChrisBerlin aus Cashmere 6/28 von Pascuali gestrickt. Das ist ein Teil für die Ewigkeit!

Ganz klein und niedlich geht es bei Jule zu: Das Lämmchen von Krea Deluxe wird sich sicherlich ganz wunderbar am Osterstrauß machen.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/knitting4compliments / instagram.com/charlima42_

Den Zauber, den man spürt, wenn man das Garn für das neue Projekt anschaut, fühlt ihr bei Mirja und Charlima42. Links entsteht das Modell Brioche Lines Sweater von Rita Koch und rechts – ihr ahnt es bestimmt schon 😉 – unser Muttertagstuch Lotti. Die Farbe Hortensie haben wir ebenfalls nachgeordert!

Ich habe jetzt gerade das erste Messekäffchen getrunken, die Pinta-Farbkarte studiert, mich vermutlich immer noch nicht für eine Farbe entschieden, aber ein bisschen Zeit habe ich ja noch. Oh, ich sehe gerade, Marisa hat was entdeckt. Da muss ich schnell hin. Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich kann dir sagen, diese Woche ging es – mal wieder – hoch her im Maschenfein-Chat. Warum? Weil die letzten Vorbereitungen für unseren diesjährigen Muttertags-Knit-Along liefen. Aber jetzt sind die Mustertücher gestrickt, das Kit ist online, der Ablaufplan steht – es darf losgehen! Ein herzliches Hallo an unser Tuch Lotti!

Ich wünsche dir einen wunderschönen guten Morgen zu diesem besonderen Samstagskaffee. Auch wenn es schon das sechste Muttertagstuch von uns ist, bleibt die Aufregung doch jedes Mal. Die Geheimniskrämerei, der letzte Feinschliff im Hintergrund, die Aussicht auf das gemeinsame Stricken – all das ist uns einfach wichtig und alles soll passen. Mach es dir gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Maschenfein ohne Tücher ist wie Frühling ohne Sonne

Erinnerst du dich noch, wie damals alles angefangen hat mit Maschenfein? Ich habe die Geschichte neulich mit Marisa in einem anderen Zusammenhang nochmal rekapituliert. Warum genau, kann ich erst später in diesem Jahr verraten, aber fest steht: Tücher haben von Anfang an eine große Rolle bei uns gespielt – und tun es noch heute.

Unser Muttertagstuch Lotti fügt sich also ganz wunderbar in diese Tradition ein und begeistert mich richtig. Wie im vergangenen Jahr mit Zoe haben wir uns auch dieses Mal für ein einfarbiges Design entschieden. Hingucker ist dafür das Muster aus rechten und linken Maschen. Der Clou hierbei: Vorder- und Rückseite erscheinen gleich. Lotti ist also beidseitig tragbar.

Muttertagstuch Lotti
Muttertagstuch Lotti: Hier in der Farbe Kurkuma.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Drei verschiedene Größen möglich

Muttertagstuch Lotti
Muttertagstuch Lotti kannst du in drei verschiedenen Größen stricken.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Weil diese Frage auch immer kommt: Das Dreieckstuch Lotti ist leicht asymmetrisch. Gestrickt wird von einer Spitze zur anderen. Durch doppelte Zunahmen auf der einen und Abnahmen auf der anderen Seite werden die Reihen im ersten Abschnitt stetig länger und Lotti erhält seine Tiefe. Im zweiten Teil werden nur noch Abnahmen gearbeitet, wodurch die andere Hälfte des Tuches zur Spitze hin geformt wird. Du kannst zwischen drei verschiedenen Größen wählen – die Breite liegt dann zwischen 210 und 250 Zentimetern. Ich bin sicher, du findest deine Lieblingsvariante!

Beim Stricken wirst du das Gefühl haben, an einer Ziehharmonika zu arbeiten. Das abschließende Waschen und leichte Spannen sorgt dann dafür, dass sich das Muster entfaltet. Ein gewisser Zug ist aber genau so beabsichtigt. Gerade diese Haptik macht das Tuch für mich so toll!

Viele schöne Farben zur Auswahl

Beim Garn hat sich Marisa für Pinta von Pascuali entschieden. In der letzten Podcastfolge hatte sie ja schon erzählt, dass sie eigentlich eine andere Garnkombi im Sinn hatte, aber der Funke nicht so recht überspringen wollte. Vielleicht war es Schicksal, dass da ein Strang Pinta neben ihr lag. Und siehe da: Die Idee kam und das Tuch nahm nach und nach Gestalt an.

Das Garn ist wunderbar frühlingshaft und wird auf Strängen geliefert. Die Zusammensetzung aus Schurwolle, Seide und der Nesselfaser Ramie sorgt für einen sehr angenehmen Tragekomfort, der perfekt zu milderen Temperaturen passt. Die Seide bringt zudem einen zarten Glanz, der Lotti edel wirken lässt, aber nicht ablenkt.

Wie wäre es mit der Farbe Saphir? Die strickt zum Beispiel Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Welche Farbe wählst du?
Skizze / Grafik: ©️ Stine Wiemann / Pascuali

Der Ablauf des Knit-Alongs

Weißt du schon, welche Farbe es werden soll? Ich tendiere zu Naturbelassen, wobei ich Saphir auch sehr verlockend finde. Übrigens: Die fehlenden Farben haben wir bereits nachgeordert – die Lieferung soll Ende März erfolgen. Bis wir dann gemeinsam stricken, dauert es aber noch ein klitzekleines Weilchen. Los geht es nämlich am Gründonnerstag. Erst dann bekommst du die vollständige Anleitung (die es natürlich auch einzeln gibt) über dein Kundenkonto und als Downloadlink per E-Mail. Vorab gibt es nur das Deckblatt, die Materialangaben und alles, was du zur Strickweise wissen musst. Ein bisschen Kribbeln bleibt also noch – wie schön!

Tolle Cardigans von tollen Frauen

Anne Ventzel - Karla Cardigan
Das Karla-Muster jetzt auf einem Cardigan.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Natürlich wären wir nicht bei Maschenfein, wenn nicht zusätzlich zu unserem Muttertagstuch auch noch (viele) andere Kits online gegangen wären. Habe ich Anfang der Woche noch etwas überlegt, was ich dir alles im Käffchen zeigen möchte, ging es auf einmal Schlag auf Schlag und ich muss die ersten Teile auf nächsten Samstag schieben. Ein Luxusproblem, das ich nur zu gerne habe!

Ein Teil, das unbedingt sofort mitmusste, ist der Karla Cardigan von Anne Ventzel. Du erinnerst dich: In diesem Samstagskaffee habe ich das Karla Cape gezeigt, nun gibt es eine kürzere und weniger oversized ausgelegte Variante – eben jenen Karla Cardigan.

Du strickst auch hier nahtlos von oben nach unten. Bei der Passe am Rücken kommen verkürzte Reihen zum Einsatz. Die bringen trotz Mehrweite eine gute Passform. Dasselbe Prinzip wendet Anne Ventzel auch für die Ärmel an, um hier einen optimalen Sitz zu erreichen. Das Muster ist übrigens kein Einstrickmuster, sondern wird mit Hebemaschen gearbeitet. Du strickst also immer nur mit einer Farbe und musst nicht mehrere Farben gleichzeitig führen. Die Garnkombi ist wie beim Cape: Como Grande und Premia von Lamana.

Gute-Laune-Garant

Einen Laune-Booster bekomme ich auch, wenn ich mir den Candy Cardigan von ChrisBerlin anschaue. Halbpatent macht mich einfach glücklich!

Im Kit findest du wieder Pascuali-Garne – nämlich Alpaca Lace und Manada. Herrlich, sag’ ich dir! Die Farbpaletten umfassen jeweils gedeckte und kräftige Farben, du hast also die volle Auswahl.

Gestrickt wird hier ebenfalls von oben nach unten. Chris hat sich für Sattelschultern entschieden, die ebenfalls für eine gute Passform sorgen. Mir gefallen auch die etwas weiteren Ärmel, die aber ein schmales Bündchen haben. Sind dir die Ärmel anderer aktueller Modelle also zu weit, wirst du hier vielleicht glücklich.

Candy Cardigan - ChrisBerlin
Macht direkt gute Laune: Candy Cardigan. Foto: ©️ ChrisBerlin

Kleinigkeiten und Ideen für Kinder

Granåsen: Ein süßer Fair-Isle-Cardigan für Kinder.
Foto: ©️ Sandnes

Einen heißen Tipp habe ich heute ebenfalls noch mitgebracht: Sandnes hat ein älteres Magazin auslaufen lassen – mit super Folgen für dich. Die einzelnen Anleitungen können wir in den Kits nämlich entsprechend kostenlos als pdf anbieten. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Modell Granåsen? Ich finde die Fair-Isle-Jacke unheimlich niedlich! Sie ist aber aufgrund ihrer Konstruktion eher etwas für fortgeschrittene Strickerinnen. Aber zufällig weiß ich, dass es da einige in unserer Strickrunde gibt. 😉

Die anderen Kits aus dem Heft, die ebenfalls wie der Kinder-Cardigan alle aus Mini Alpakka von Sandnes gestrickt werden, findest du hier in der Übersicht.

Garantiert für (versierte) Anfängerinnen geeignet, ist der ELISE Scarf von Paula_m. Auch wenn ich das Modell selbst (noch) nicht gestrickt habe, bin ich sicher: Bei dieser Anleitung brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Coburgerin hat nicht nur ein Auge für kleine, aber feine Details bei ihren Designs, sondern legt auch Wert auf gut verständliche Anleitungen.

Für das Tüchlein, das du auch als Haarband tragen kannst, haben wir zwei Kits angelegt: einmal mit Cashmere 6/28 von Pascuali und einmal mit Como von Lamana. Es ist also für jedes Budget etwas dabei und ich wage die Prognose, dass hier noch die ein oder andere Osterkleinigkeit auf die Nadeln wandert …

Paula_m - Elise Scarf
Hat immer top Anleitungen im Gepäck: Paula_m. Wie hier für den Elise Scarf.
Foto: ©️ Susanne Müller

Noch einmal Osterideen

Wie handhabst du es denn mit dem Osterfest? Gibt es Geschenke oder tobst du dich bei Brunchvorbereitungen aus? Wir halten es für uns eher klein, aber ich liebe es, die Eier und eine Kleinigkeit für die Kinder zu verstecken. Und wer weiß: Vielleicht schaffe ich es ja auch, zwei Schafe nach dieser Anleitung hier fertigzustellen.

Da die aber nur auf Englisch verfügbar ist und ich weiß, dass sich gerade beim Häkeln viele deutsche Anleitungen wünschen, habe ich oben noch einmal meine Top 4 der schönsten Oster-Kits aus unserem Shop verlinkt. Ganz neu ist das Osterkörbchen Bunbun von Pascuali, das gehäkelt wird. Wer lieber strickt, hält sich an Jules Anleitung für die Filzkörbe. Kuschelige Tierchen bekommst du mit Sandras Hase Mümmel und niedliche Deko für die Ostertafel gibt’s mit den Easter Bunnies von Krea Deluxe. Die fehlenden Farben sind übrigens im Lager eingetroffen. Was soll ich also sagen? Schlag zu und ab an die Nadel(n)!

Kommt ganz bald …

… vielleicht schon nächste Woche! Worum es geht? Um ein kuscheliges Update für unseren maschenfeinen Wolkensweater mit Kuschelkragen! Den haben wir nochmal aus Teddy Dear von Gepard gestrickt, weil das kuschelige Garn einfach zu verlockend ist. Bis auf die Farbe Light Beige, die Ende April wiederkommen soll, haben wir alle Farben auf Lager oder können bei Bedarf nachordern. Wir tüfteln jetzt noch die letzten Kleinigkeiten für den Kragen aus und dann gehen Kit und Anleitungs-Update online! Ein mit dicken Nadeln gestrickter Sweater passt doch irgendwie immer auf die Strickliste, oder was meinst du?

Kommt ganz bald: ein Update für den Wolken Rolli.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Hach ja, meine Strickliste … die ist wirklich uferlos. Auch dank dir und den anderen Strickverrückten aus unserer kleinen, aber feinen Strickrunde. Warum genau? Schau doch mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/utes_gestrick / instagram.com/rhythmandstitch

Bei Ute entdeckst du einen fertigen Garden Sweater von ANKESTRiCK. Hier sind Cotton Merino von Knitting for Olive sowie Sensai von Ito zum Einsatz gekommen. Der Frühling darf definitiv weitergehen!

Auf einem sehr guten Weg mit ihrem Karla Cape von Anne Ventzel ist Kerstin. Du erinnerst dich: Hier empfehlen wir die Traumkombi aus Como Grande und Premia von Lamana.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/lotilda.de / instagram.com/_elisarobin_

In Tanjas Posting geht es noch einmal um die Entstehung ihres MIKA Summer Cardigans. Wenn ich das verwendete Garn – Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn – so anschaue, ist ihr Design doch definitiv ein Muss für dieses Wetter.

Eine fertige Honey Purse von PetiteKnit aus Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes gibt es außerdem bei Elisa. Da könnte ich auch mal wieder eine stricken. Das kleine Etui ist auf jeden Fall ein tolles Mitbringsel!

Erzähl mir doch mal von deinen derzeitigen Strickprojekten. Ich habe gerade etwas für mich beendet und widme mich jetzt den Schäfchen für die Kinder. Und du? Wozu nutzt du das Frühlingswochenende? Hab auf jeden Fall eine wunderbare Zeit mit ganz vielen Stunden an den Nadeln!