2020, bist du’s? Nennst dich jetzt einfach 2021, so zur Tarnung? So fühlt sich das gerade irgendwie an. Natürlich war mir klar, dass sich mit einem frischen Datum nichts an der gegenwärtigen Lage ändert, aber so ist das wohl immer zum Jahreswechsel. Dass man eben doch die Hoffnung auf Veränderung hat. Und so bleiben die gängigsten Wörter in diesen Tagen eben doch noch C*****, Pandemie, Lockdown, Homeschooling, Kontaktbeschränkung und so weiter. Aber wisst ihr, was wieder dazu kommt? Samstagskaffee! Der ist jetzt nämlich wieder am Start. In diesem Sinne: Herzlich willkommen zum ersten Samstagskaffee des Jahres 2021, mit Strickideen, Ablenkung und Netzgeflüster aus der (maschenfeinen) Strickwelt.

Foto via Instagram: © instagram.com/sandnesgarn

Ein guter Start ins neue Jahr gelingt übrigens besonders gut mit einem frisch aufgefüllten Wollkörbchen (#füreuchgetestet). Sandnes weiß das auch und hat obiges Wollkörbchen mit Kos bestückt – und in einer sehr hübschen Farbauswahl, wie ich finde. Kos und zugehörige Projekte gibt es natürlich auch bei uns . Über die Filterfunktion könnt ihr unsere Strickkits auch nach Garnen durchsuchen. Zu allen Strickkits mit Kos, bitte einmal hier entlang.

Bei mir steht aus Kos zum Beispiel schon ganz lange der Cecilie Skog Genser auf der Strickliste, den es für Erwachsene und Kinder gibt. Jedes Mal, wenn Marisa ihren trägt und bei Instagram zeigt, denk ich mir: “Den hätte ich auch gern!”. Ich mag das Garn einfach sehr (Ich habe mir daraus den Seelenwärmer Bjarka gestrickt); es ist weich und trotzdem leicht und trägt sich toll.

Immer wieder erreicht uns aber die Frage nach dem Kunstfaseranteil. Wer auf diesen gern verzichten möchte, kann zu Snefnug von CaMaRose greifen. Die Kontstruktion des Garns ist dieselbe (hier hatte ich schonmal darüber geschrieben). Die Snefnug hat aber einen Baumwoll- statt einem Nylonanteil.

Überhaupt sind wir große Fans der Snefnug, das haben wir auch in unserer gemeinsamen Podcastfolge zum Jahreswechsel festgestellt. Snefnug ist herrlich weich, verstrickt sich toll und ist durch das Arbeiten mit dicken Nadeln auch wirklich fix verarbeitet.

Ein Projekt, was ihr prima daraus stricken könnt, ist der Eezra Sweater von rosa p. mit aufgesetzten Taschen. Marisas Exemplar ist kürzlich in Berlin angekommen (Vielen Dank an diesen Stelle an die fleißige Strickerin Ruth!) und was soll ich sagen: Es ist Liebe auf den ersten Blick! Also bei mir und Eezra, aber auch bei Marisa und Eezra. Es ist einfach ein tolles Design, das wie gemacht ist für diese grauen Januartage.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
via © Spotify

Für alle Liebhaber kurzer Ärmel

Falls ihr jetzt mit mir schimpfen und sagen wollt: “Sophia, das kennen wir doch alles schon!” – dann sag ich: “Ja, weiß ich!” Aber manchmal finde ich es selbst ganz praktisch und freu mich über vermeintlich “alte Modelle”, weil man bei den vielen Designs, die es ja mittlerweile gibt, auch mal leicht die Übersicht verlieren kann. Selbstverständlich habe ich euch aber auch weitere Modelle rausgesucht!

Für alle Fans von kurzen Ärmeln: Carlie Tee von Pernille Larssen
Foto: © Pernille Larsen

Gefunden habe ich zum Beispiel das Carlie Tee von Pernille Larssen. Und war direkt ein bisschen verliebt. Was daran liegt, dass ich Grau einfach gern mag. Stellt euch den Sweater mit Sattelschultern mal zur dunklen Jeans vor. Wäre doch perfekt!

Als Garnkombi können wir uns für diesen Top-Down-Modell Kinu und Sensai von ITO sehr gut vorstellen. Mit dem reinen Seidengarn Kinu und dem Seide-Mohair-Garn Sensai erhaltet ihr am Ende einen wirklich edlen und angenehm zu tragenden Sweater. Und ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn ich die ITO-Konen immer sehe, juckt es mich mächtig in den Fingern, mal wieder mit den japanischen Garnen zu stricken.

Richtig – ich kann es nicht anders sagen – cool finde ich auch diesen Cardigan von La Maison Rililie. Winston wird von oben nach unten gestrickt und besticht durch das Streifenmuster, das in die leichten Fledermausärmel übergeht. Die Anleitung gibt es auch auf Deutsch.

Als Garn stellen wir uns die Merino Twist Solids von Cowgirl Blues toll vor, die es in vielen verschiedenen Farben gibt. Eigentlich sind die Merino Twist Solids ein Sockengarn, aber es ist viel zu schade, als dass sie nicht auch in andere Kleidungsstücke verwandelt werden könnten. Zumal die Superwash-Ausrüstung dem reinen Schurwollgarn auch einen zarten Schimmer verleiht. Ebenfalls möglich wäre übrigens auch Rakuda von ITO. Ein ebenfalls tolles Garn, bestehend aus Wolle und Kamelhaar.

Gebrochenes Rippenmuster

Streifen und gebrochenes Rippenmuster beim Sweater No. 12
Foto: © My Favourite Things

Bleiben wir noch kurz beim Thema Streifen. Der Sweater No. 12 von My Favourite Things Knitwear ist ein vermeintlich klassischer Streifenpulli, hat aber als kleines Extra ein gebrochenes Rippenmuster. Gestrickt wird er von oben nach unten. Beim Garn denken wir entweder an Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES oder, wer wie im Original einen Kaschmiranteil haben möchte, an Milano und Premia von LAMANA.

Lieblingsstrickteil der Woche

Zugegeben, mein Lieblingsstrickteil der Woche ist auch ein bisschen Eigenlob. Ich habe es nämlich nach gut zehn Monaten endlich geschafft, meinen Robin Sweater von Paula_m fertigzustellen. Mit “fertigstellen” meine ich, dass ich endlich das Bündchen angestrickt habe, nachdem ich doch nochmal ein Stück geribbelt hatte, weil es mir etwas zu eng war (Hallo Weihnachtswaffeln!).

Es ist schon paradox. Also zumindest bei mir. Da fehlt nur noch so ein klitzekleines Stückchen und man (ich) weiß genau, dass das an wenigen Abend beendet wäre. Und dennoch schafft man (ich) es, stattdessen diverse andere Projekte anzuschlagen und zumindest einen Teil davon auch zu beenden. Man (ich) muss es so deutlich sagen: Strickprojekten bin ich äußerst selten treu.

Gelohnt hat sich die Arbeit am Robin Sweater aber auf jeden Fall. Der Pullover, den wir im Strickkit mit der Sunday von SANDNES haben, wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Zunächst wird der Kragen im Rippenmuster in Runden gearbeitet, dann der Halsausschnitt mittels verkürzter Reihen geformt. Nach Formung des Halsausschnitts werden Runden gestrickt und für die Fledermaus-Ärmel Zunahmen an den Schultern gearbeitet. Für die Armausschnitte trennt ihr Vorder- und Rückseite kurzzeitig und strickt dann aber in Runden weiter. Bei den folgenden Abnahmen entscheidet ihr, wie eng euer Sweater werden soll. Bei mir, wie gesagt, nich ganz so eng wie in der Anleitung vorgesehen. 😉 Und jetzt? Jetzt trage ich den Pullover ungelogen fast jeden Tag und bin super glücklich damit!

Zubehör von Tulip und neue Strickkits

Habt ihr schon in unserer Zubehörrubrik gesehen, dass wir bei Tulip ordentlich aufgestockt haben? Neben Strick- findet ihr auch Häkel- und Vernähnadeln. Auch Stecknadel sind dabei, genauso wie ein Strickmaß. Und schaut auch gern mal bei unseren Strickkits vorbei. Wenn ihr oben bei “Sortieren nach neuesten” klickt, seht ihr direkt, was wir frisch für euch eingepflegt haben.

Neben dem tollen Bregne Sweater von Pernille Larsen, haben wir zum Beispiel auch den Trifle – the easy one von ChrisBerlin für euch eingestellt. Das Tuch strickt ihr in Marisas Variante aus Cashmere 6/28 von Pascuali und (doppelfädig) Sensai von ITO. Bei ChrisBerlin läuft auch ein Knitalong zum Trifle – vielleicht will noch jemand von euch mitmachen?

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/wollkenfrollein / instagram.com/sandragroll / instagram.com/esdee/

Beim Blick in unsere #maschenfeinstrickrunde auf Instagram hab ich echt gestaunt: Wahnsinn, wie viel ihr strickt! Aber die Zeit zwischen den Jahren eignet sich nun mal perfekt, Projekte anzuschlagen und/oder zu beenden. Gleich drei Tücher Ava habe ich entdeckt: Bei Silvie, Sandra (die ja auch die Designerin ist) und bei Sibel. Sandra zeigt auch ihren neuen Morginn Cardigann, der einen bei Winterwetter super warm hält.

Fotos via Instagram: © instagram.com/bella_von_der_isar / instagram.com/froilein_d / instagram.com/malila.knits

Dass die Tücherliebe bei euch (und uns) groß ist, zeigen auch das Tuch Hinata bei Isabella (sogar im selben Stil präsentiert wie im Tücherbuch!) und der Osaka bei Verena Mathilde. Und frolein_d hat eine Kuschelvariante des Jules Sweaters gestrickt. Aus Snefnug. Tja, ihr merkt schon, um dieses Garn kommt ihr 2021 nicht herum!

Also ich würde sagen, gut, dass erst Januar ist. Und somit ein (fast) volles Jahr vor uns liegt, in dem wir hoffentlich viel und gerne zum Stricken kommen. Wir freuen uns, wenn wir euch auch heuer (so sagen wir hier in Franken) inspirieren und begleiten dürfen. Euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr!

Was.für.eine.Woche. Als ich neulich bei “Auf den Nadeln” schrieb “noch zwei Monate 2020” war das eigentlich als kleiner Witz gemeint. Aber nach den vergangenen Tagen denk ich mir irgendwie, dass dieser Silvesterabend doch auch mit ein wenig Erleichterung verbunden sein wird. Nicht, weil am 1. Januar schlagartig alles besser sein wird, aber weil wir zumindest einen Haken hinter 2020 machen können.

Wie euch wahrscheinlich auch, hilft es mir oft, wenn ich ein paar Reihen stricke. Kopf aus, Sorgen beiseite, stattdessen ein paar Maschen. Wusstet ihr übrigens, dass wir sogar ein Buch im Shop haben, dass sich genau diesem Thema widmet? In Ihrem Buch “Mit Stricken gesund und glücklich werden” zeigt die Autorin Betsan Corkhill die Ergebnisse ihrer Studie mit über 3500 Patienten, für die Stricken als therapeutische Maßnahme eingesetzt wurde. Bei unserem liebsten Hobby erreicht der Geist seinen natürlichen Zustand. Man schaltet ab, vergisst den Stress und beugt Krankheiten vor. Kopf und Körper sind im Einklang miteinander. Vielleicht ist das Buch ja auch ein tolles Geschenk, das ihr euch wünschen könnt!

Zum Buch “Mit Stricken gesund und glücklich werden”

Wer stricken will, braucht natürlich auch Inspiration. In einer Modekolumne habe ich neulich von Rollkragenpullovern gelesen und dass sie vielfältig einsetzbar sind. Wir könnten darin wahlweise einen gemütlichen Samstag zu Hause verbringen oder aber auch locker ins Büro gehen. Auch wenn uns da vermutlich gerade niemand sieht, weil Homeoffice. Aber egal, Corona wird ja wohl bitte irgendwann vorbeigehen!

Mode hingegen bleibt und hat mich stets fasziniert. Und wenn ich jetzt etwas darüber lese, überlege ich immer: Wie kann ich das selber machen? Häufige Antwort: Ich strick’s mir!

Designs aus Skandinavien

Schon vor ein paar Wochen bin ich da über den Collar No.1 von My Favorite Things Knitwear und den Under the Coat von Mille Fryd Knitwear gestoßen. Die Skandinavierinnen haben eh immer so ein Gespür dafür, was in, aber eben auch zeitlos ist.

Für den Collar No. 1 haben wir uns als Garnalternative zum Original Bergamo von LAMANA und Kidsilk Haze von Rowan überlegt. Wenn ihr gern SANDNES verstrickt, könnt ihr aber auch die Kombi Alpakka Ull und Tynn Silk Mohair nehmen. So oder so helfen wir euch gerne bei Fragen zu Frabkombinationen weiter! Gestrickt wird übrigens – zunächst Vorder- und Rückenteil getrennt – von unten nach oben im Patentmuster. Die Passe formt ihr mit Zu- und Abnahmen.

Under the Coat wird am unteren Rückenteil begonnen und in Reihen gestrickt. Da das Stück ebenfalls direkt am Hals getragen wird, muss es natürlich auch kuschlig weich sein. Deswegen ist unsere Wahl auch hier auf Bergamo von LAMANA gefallen. Ich trage gerade selber meinen Diary Cardigan von ANKESTRiCK und werde ihn wohl das restliche Wochenende nicht ausziehen, so warm und weich ist er.

Zur Anleitung “Collar No. 1”
Zur Anleitung “Under the Coat”
Zum Garn Bergamo von LAMANA
Zum Garn Kidsilk Haze von Rowan
Zum Garn Alpakka Ull von SANDNES
Zum Garn Tynn Silk Mohair von SANDNES

Für Mohair-Liebhaber

Wer Mohair liebt, wird mit diesem Modell der Norwegerin Ida Wirak Trettevik glücklich: Snug Turtleneck wird von unten nach oben mit drei Fäden eines Seide-Mohair-Garns gestrickt. Unser Vorschlag ist dafür das bereits oben erwähnte Kidsilk Haze von Rowan, bei dessen Farbpalette jede Strickerin fündig werden sollte.

Foto: © knitrowan.com

Der Sweater ist “cropped”, also verkürzt designt. Ihr könnt ihn aber problemlos verlängern oder nutzt ihn für den sogenannten Lagenlook. Mit hochgeschnittenen Hosen oder einem Shirt drunter stelle ich ihn mir echt schön vor. Da die Ärmel eher eng geschnitten sind, kommt der Oversizecharakter des Rumpfes noch besser zur Geltung.

Zur Anleitung “Snug Turtleneck”
Zum Garn Kidsilk Haze von Rowan

Mann und Kind bestricken

In unserer Umfrage neulich kam auch der Wunsch nach Herrenmodellen auf. Natürlich haben wir da ebenfalls Strickkits für euch im Shop. Nichtsdestotrotz wollen wir euch zukünftig im Samstagskaffee immer mal wieder gezielt Modelle für eure Männer zeigen. Immerhin steht ja auch Weihnachten vor der Tür, gell?!

Bei unseren Kits findet ihr zum Beispiel den Pullover Sjømannsribb von SANDNES, ausgestattet mit einem leicht erhöhten Kragen. Gestrickt wird aus dem Garn SUNDAY von Sandnes – ein unkompliziertes Schurwollgarn mit einer breeeeiten Farbpalette. In unserer Facebookgruppe las ich neulich den Tipp, für die richtige Größenauswahl einfach einen gern getragenen Sweater des Freundes/Gatten/Vaters/Opas/etc. auszumessen und mit den im Kit angegebenen Maßen abzugleichen.

Den Sweater gibt es übrigens auch in einer Kindervariante, die für Jungen und Mädchen gleichermaßen geht. Hier wird ebenfalls aus der Sunday gestrickt. Ich bin sicher, ihr findet eine Farbe, die eurem/r Kind/Patenkind/Neffe/Nichte/etc. gefällt!

Zum Strickkit “Peters Sjømannsribb” für Herren
Zum Strickkit “Peters Sjømannsribb” für Kinder
Zum Garn Sunday von SANDNES

Von Laine? Gekauft!

Wer mich kennt, weiß, dass ich das finnische Magazin Laine liebe. Die sind so gut, die könnten mir auch eine Waschmaschine verkaufen. In der achten Ausgabe gab es ebenfalls ein Design mit Rollkragen, hier aber in einer sehr lockeren Version. Entworfen hat diesen Sweater die Polin Justyna Lorkowska. Es fallen also gleich drei Lieben zusammen: Rollkragen-Liebe, Laine-Liebe, Polnisches-Essen-Liebe. Ja, da hab ich eine Schwäche für. Zum Glück geht die Klöße-Saison jetzt erst los!

Aber zurück zum Wesentlichen: Der Strukturmusterpulli Honeydew wird von unten nach oben in Runden gearbeitet, bevor die Arbeit auf Achselhöhe geteilt wird und Vorderteil und Rücken getrennt voneinander in Reihen beendet werden. Das Halsbündchen im Rippmuster und die glatt rechts gestrickten Ärmel werden anschließend gearbeitet. Übrigens war es keine Absicht, dass ich hier heute lauter Bottom-Up-Modelle vorstelle. Ist einfach so passiert, ehrlich! Die Anleitung gibt es mittlerweile auch einzeln bei Ravelry. Wobei ich euch die Magazine – ich wiederhole mich – wirklich ans Herz lege.

Als Garnkombi haben wir euch Sensai und Rakuda von ITO ins Strickkit gepackt. Mega, sag ich euch. Wirklich! Ich habe daraus das Easy Dreieckstuch gestrickt und trage es sehr, sehr gern. Den Pulli würd ich auch sehr, sehr gern tragen. Wer strickt ihn mir?

Zum Strickkit “Honeydew-Pulli”
Zur Einzelanleitung auf Ravelry
Zum Magazin “Laine Issue 8”
Zum Garn Sensai von ITO
Zum Garn Rakuda von ITO

Extrading

Fotos: © Kerstin Bovensiepen

Wer sich lieber an kleineren Projekten austoben möchte, für den hat Kerstin diese Woche einen kleinen, sehr hübschen Kracher veröffentlicht:

Mit zwei Strängen des Garns Extra von Blue Sky Fibers könnt ihr Mütze, Loop UND Ministulpen stricken (die Anleitungen gibt es auch als Bundle). So gut geht’s uns mit 150g-Strängen. 😉 Die sommerlichen Farben sind leider gerade nicht auf Lager, aber alles Gedeckte, Winterliche ist da. Alle drei Modelle werden in Runden mit einem einfachen Muster aus verkreuzten Maschen gestrickt.

Zur Anleitung Extrading – Mütze
Zur Anleitung Extrading – Ministulpen
Zur Anleitung Extrading – Loop
Zum Garn Extra von Blue Sky Fibers

Wer strickt, braucht Nadeln

Foto: © Maschenfein-Shop

Habt ihr gesehen, dass wir unser Nadelsortiment ausgebaut haben? Ihr findet im Shop jetzt auch die Nadelsysteme von KnitPro. Überhaupt sind Nadeln ein tolles Weihnachtsgeschenk. Wir haben mittlerweile eine so gute Auswahl, dass wirklich für jeden etwas dabei ist. Schaut mal bei unserem Zubehör. Und sollen wir euch vielleicht mal einen Artikel über unseren liebsten Nadeln fertig machen?

Zu den Nadeln von KnitPro
Zu allen Nadeln

Frisch vom Blog

Auf dem Blog gab es diese Woche wieder – ich hab’s euch ja oben schon erzählt – einen Beitrag aus der Reich “Auf den Nadeln”. Immerhin haben wir ja jetzt November! Bei uns zeichnet sich ein ziemlich deutlicher Trend Richtung Accessoires ab. Ein Schelm, wer dabei an Weihnachten und eventuell maschenfeine Aktionen denkt…

Zum Beitrag “Auf den Nadeln {November}

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/dagmar_0908 / © instagram.com/charlima42

Und auch in unserer Strickrunde hat der Kuschelstrick Einzug gehalten. Dass Snefnug im Lager wieder verfügbar ist (oder “war” – manches ist leider schon wieder weg, aber nachbestellt!), sieht man ganz deutlich bei Instagram. Dagmar hat schon mal ganz vorbildlich eine Maschenprobe gemacht und bei charlima42 ist der Over the edge Scarf von ChrisBerlin auf die Nadeln gewandert.

Zum Garn Snefnug von CaMaRose
Zum Strickkit “Over the edge scarf”

Fotos via Instagram: © instagram.com/malila.knits / © instagram.com/sabine228

Richtige Knallerfarben hat sich Verena Mathilde für den Slipstravaganza Knitalong von Stephen West ausgesucht. Sie verstrickt gleich drei Garne: Babyull Lanett von SANDNES, Cumbria von Pascuali und Sensai von ITO. Ich bin mega gespannt auf das fertige Stück! Ein Tuch – und zwar unseren Klassiker Hinata – könnt ihr bei Sabine entdecken. Nebst hübscher Projekttasche von muud. Ihr wisst halt alle, was schön ist. Habt ein tolles Wochenende!

Zum Garn Babyull Lanett von SANDNES
Zum Garn Cumbria von Pascuali
Zum Garn Sensai von ITO
Zum Strickkit “Tuch Hinata” aus Kidsilk Haze
Zum Strickkit “Tuch Hinata” aus Piura und Premia
Zur Projekttasche Saturn von muud
Zur Projekttasche Saturn XL von muud