{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Jede Woche am Montag und Dienstag mache ich mir eine Liste mit Dingen, die ich euch im Samstagskaffee erzählen und zeigen möchte. Klar, Abweichungen sind immer möglich. Aber so sehr im Wechselmodus wie diese Woche bin ich selten. Da war einfach so viel – im allerbesten Sinn!

Einen wunderschönen guten Morgen zu einem pickepackevollen Samstagskaffee samt ausgiebigem Netzgeflüster. Schnappt euch lieber den großen Kaffeebecher und macht es euch gemütlich. Viel Spaß beim Lesen!

Strickliste bis Anfang 2026 gefüllt

Es gibt Modelle, die muss ich mir zwei-, dreimal anschauen, bevor ich denke: “Ja, doch, das ist toll!” Und dann gibt es natürlich Designs, da ist auf den ersten Blick sonnenklar: DAS dürfte nur zu gern auf meinen Nadeln wandern (“Das will ich haben” klang mir jetzt zu infantil – auch wenn der Satz des Öfteren mal in meinem Kopf fällt).

In die zweite Kategorie gehört auf jeden Fall der Scarlet Cardigan von PetiteKnit. Meine Güte – der hat es mir angetan! Er ist auf der einen Seite eher schlicht, auf der anderen Seite wartet er mit feinen Details auf, wie etwa Linien aus erhobenen Maschen, die dem Ganzen Struktur geben.

Eine Frau in Rückenansicht. Sie trägt eine dunkelrote Strickjacke. Es ist der Scarlet Cardigan von PetiteKnit.
Kleine, aber feine Details: Scarlet Cardigan von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Originalfarbe? Nachlieferung ist unterwegs!

Eine dunkelrote Strickjacke mit V-Ausschnitt liegt flach auf einem weißen Hintergrund. Es ist der Scarlet Cardigan von Petite Knit.
Einen Cardigan mit V-Ausschnitt kann man zu so vielen Gelegenheiten tragen! Scarlet Cardigan von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr den Rücken mit verkürzten Reihen strickt, um die Schultern zu formen. Die tolle Schulternaht, die ihr bei den Produktfotos im Strickset entdecken könnt, ist ein I-Cord. Raffiniert, oder? Ich bin mir sicher, trotz aller Schlichtheit verspricht die Anleitung einiges an Strickvergnügen!

Ihr arbeitet mit Double Sunday von Sandnes. Wie zu befürchten war, ist die Originalfarbe Dyp Burgunder direkt leergeräubert, aber (!) Sandnes schickt noch einmal eine Nachlieferung ins Lager. Zum Glück! Dann ist der norwegische Garnhersteller nämlich für vier Wochen im Urlaub. Wer nicht warten mag: Beim Garn Sunday ist die Farbe verfügbar. Wenn ihr den Faden doppelt nehmt, kommt ihr auf dieselbe Maschenprobe wie bei Double Sunday.

Hach … Kleider

Jetzt ist es leider so, dass meine Strickzeit – wie eure vermutlich auch – sehr endlich und leider auch oft knapp bemessen ist. Weshalb Projekte wie Kleider viiiieeel zu selten auf die Nadeln wandern, weil: lang. Nichtsdestotrotz schaue ich mir die Designs gerne an und Kleider, die eher Tunikalänge haben, sind da sehr verführerisch!

Noch interessanter wird bei mir ja sowieso alles, was in irgendeiner Weise skandinavisch angehaucht ist. Da kann ich nichts machen (ich warte seit Jahren vergeblich, an der Landesgrenze mit einer Einbürgerungsurkunde überrascht zu werden). Klar also, dass ich euch das Sailor Light Kleid von Anne Ventzel zeigen muss!

Sailor Light Kleid. Frau trägt blau-schwarz gestreiftes Kleid und darüber einen schwarzen Blazer.
Ich finde Strickkleider so toll! Sailor Light Kleid von Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Gibt es auch als Shirtversion

Sailor Light Sweater. Frau trägt schwarz-weiß gestrieften Sweater mit schulterlangen Ärmeln.
Gibt es auch in regulärer Länge: Sailor Light Shirt von Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Das Tolle an der Anleitung: Sie umfasst neben der Kleidvariante auch eine normale Shirtversion – winwin! Wir haben euch der Übersichtlichkeit halber zwei Stricksets angelegt, damit bei den Mengen nichts durcheinander geht.

Gestrickt wird doppelfädig mit Økologisk Sommeruld von CaMaRose. Ihr arbeitet nahtlos von oben nach unten. Der Clou am Design: Es entsteht der Eindruck, dass mit zwei Farben gleichzeitig gestrickt wird, aber ihr strickt immer nur mit einer Farbe auf einmal – so ist das Projekt auch etwas für weniger fortgeschrittene Strickerinnen. Winwinwin also und so lang ist das Kleid nun wirklich nicht. 😉

Neu bei Maschenfein: De Rerum Natura

Sagte ich schon, dass diese Woche so viel bei Maschenfein passiert ist? Neben viel Organisatorischem gab es auch Neuzugänge im Produktportfolio – und was für welche, sag’ ich euch!

Wir haben drei Garne der französischen Marke De Rerum Natura aufgenommen. Die Gründerin suchte einst nach einem Weg, Stricken noch stärker in den Einklang mit der Natur zu bringen. Woher kommt die Rohwolle? Wie wird gefärbt? Passt das Garn zu Kinderkleidung? Herausgekommen ist eine kleine, feine Kollektion hochwertiger Garne, deren Ursprung und Verarbeitung transparent und ökologisch wertvoll ist.

Sandra vermaschenprobt bereits Cyrano (Merino), Gilliatt (ebenfalls Merino) und Antigone (Leinen). Ich bin sooo gespannt auf ihre Ergebnisse! Mir hat es besonders das reine Leinengarn angetan. Ich bin einfach so im Sommermodus, dass ich mir unbedingt Flachs auf die Nadeln holen möchte (allein die Strickzeit … ihr kennt’s).

Für den Anfang haben wir drei Stricksets für euch eingestellt. Seid gewiss: Es kommen noch mehr! Schaut euch aber unbedingt schon die Shirts Zef und Linaceae an sowie den Ballad Pullover. Achtung: Diese drei Anleitungen sind auf Englisch.

Juhu – kein Warten mehr!

Uns haben schon die ersten Nachfragen erreicht, wann es wieder einen Verkaufsslot für die Strickaccessoires von Franziska Klee gibt. Ich muss euch sagen, dass es keinen mehr geben wird, denn: Ab sofort könnt ihr das hochwertige Zubehör aus Naturleder dauerhaft bei uns bestellen.

Der Prozess bleibt dabei gleich: Ihr bestellt und braucht dann ein wenig Geduld. Denn wie gewohnt produzieren Franzi und ihr Team in Leipzig von Hand – mit viel Liebe – und erst nach Bestelleingang. Jedes Stück ist ein Unikat und begleitet euch viele, viele Jahre. Auf dieser Seite haben wir euch alle Produkte zusammengestellt.

Die tollen Strickaccessoires von Franziska Klee gibt es ab sofort dauerhaft bei uns.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Ein kleines, besonders feines Event wartet auf euch

Verfilmung des Bestsellers “Der Salzpfad“. Wir dürfen den Film vor der offiziellen Premiere mit euch schauen!
Foto: ©️ DCM Film

Diese Woche gab es neben besagten Neuzugängen im Shop auch einiges an Meetings. Denn: Das nächste Maschenfein-Event will vorbereitet werden!

Seit Freitag bekommt ihr bei uns Karten für ein ganz besonderes maschenfeines Knit & Cinema. Im AchtBerlin schauen wir mit euch Der Salzpfad, die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Raynor Winn. In dem autobiografischen Werk beschreibt die Autorin den Verlust ihres Hauses und Vermögens. Gemeinsam mit ihrem Mann bricht sie zu einer mehrmonatigen Wanderung entlang der südwestenglischen Küste auf. Den Widrigkeiten der Natur und der Schönheit ebenjener gleichermaßen ausgesetzt, begeben sich die beiden auf eine Reise zu sich selbst und finden eine ganz andere Art von Zuhause.

Habt ihr Lust? Begeht mit uns den exklusiven Filmstart am Dienstag, den 15. Juli. Gemeinsam mit DCM Film organisieren wir das erste Knit & Preview in Berlins größtem Privatkino.

Wir treffen uns um 18:30 Uhr zum entspannten Ankommen. Anschließend schauen wir gemeinsam den Film bei leicht gedimmtem Licht. Danach gibt es noch ein wenig Zeit für ein gemütliches Get Together und Austausch bis ca. 22 Uhr bei Getränken und Häppchen. Tickets bekommt ihr hier.

Wer möchte am 15. Juli mit dabei sein? Wir freuen uns in jedem Fall auf euch und den Film Der Salzpfad!
Grafik: ©️ Stine Wiemann / Maschenfein

Noch zwei Hörtipps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit im Gepäck habe ich heute außerdem noch zwei Hörtipps! Diese Woche ist eine neue Folge unseres Maschenfein-Podcasts Nur noch eine Reihe erschienen. Darin unterhalten Louisa und ich uns über unseren Sommer-Knit-Along. Ihr findet die Folge bei allen gängigen Podcastplattformen (und alles, was ihr zum KAL wissen müsst, auch noch einmal hier zum Nachlesen).

Außerdem war Marisa zu Gast bei Businesszyklen. Die Hosts Elena Budinstein und Justyna Nimmich widmen sich Gründerinnen und Geschichten, die Mut machen. Hört gern mal rein!

Maschenfein-Strickrunde

Unsere Strickrunde ist voll von schönem Sommerstrick. Wer also Urlaubsgefühle braucht, sollte unbedingt vorbeischauen! Das könnt ihr übrigens am besten machen, indem ihr bei unserem Instagramprofil vorbeischaut und dann beim Bilderraster rechts auf das rechte, obere Icon klickt. Hier kommt ihr direkt dorthin.

Strickrunde vom 5. Juli 2025. Links sieht man ein angestricktes, dunkelblaues Milotti, rechts ein fertiges Sabai Top, fotografiert an einer Frau vor einem Pool.
Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/manu_strickt / instagram.com/silke.o.knits

Manu macht bei unserem Sommer-Knit-Along mit und strickt das Tüchlein Milotti. Wie beim Original arbeitet sie mit Pinta von Pascuali. Das seidige Garn ist wunderbar geeignet für wärmeres Wetter!

Bei Silke seht ihr das Sabai Top von Paula_m. Das steht im Sommer zuverlässig in der Bestenliste bei Ravelry – völlig zurecht! In diesem Fall wurde mit Perla von Lamana gearbeitet.

Ich selbst muss, fürchte ich, mein Warenkörbchen noch einmal umpacken. Mein Sommerprojekt steht einfach noch nicht fest! Lasst mir also gern einen Kommentar da und helft mir bei der Entscheidung. Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es sind oft die kleinen Dinge, die für pures Glück sorgen. Da kann die aufwendigste Torte stehen, aber Omas Topfkuchen schmeckt einfach noch einen Tick besser. Oder unter dem Weihnachtsbaum (dazu später mehr) können so viele große Geschenke liegen, aber das selbst gemalte Bild des Kindes wärmt das Herz am meisten. Oder eine Konferenz ist vollgepackt mit ganz viel Wissen und Eindrücken, aber die eine zufällige Begegnung mit einer Maschenfeinkundin sorgt für ein breites Lächeln im Gesicht.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee wünsche ich euch! Was wir für eine tolle Strickrunde sind, wird mir dieses Jahr immer wieder bewusst. Ob bei der h+h in Köln oder der K5 (einer Messe rund um den Online-Handel) in Berlin – Stricken verbindet und es sind gerade die Gespräche mit euch, die mir und dem gesamten Team immer die größte Freude bereiten. Ein besonderer Gruß geht da auch an alle Münchner Kinogängerinnen, die sich heute für das maschenfeine Knit & Cinema in der bayerischen Landeshauptstadt treffen. Viel Spaß euch!

Unser Sommer-Knit-Along geht los!

Weil wir dieses Gemeinschaftsgefühl weiter stärken und euch auch untereinander vernetzen möchten, haben wir einen neuen Knit-Along geplant. Ich habe es vergangene Woche schon erzählt: Heute starten die ersten Bundesländer in die wohlverdienten Ferien und damit fällt auch der Startschuss für unseren maschenfeinen Sommer-KAL. Thema sind die Minitücher aus unserem Bestseller Mini Tücher – Maxi Chic.

Gemeinsam mit euch stricken wir uns durch den Sommer; der Knit-Along endet dann mit dem letzten Ferientag Bayerns am 15. September. Schnappt euch also euer Exemplar von Mini Tücher – Maxi Chic und sucht euch eines – oder mehrere! – der 18 Minitücher aus. Wer noch kein Buch hat: Hier könnt ihr euch ein Exemplar sichern. Ihr findet es aber auch überall, wo es Bücher gibt.

Salmi Mini Tücher Maxi Chic Maschenfein
Ein tolles Projekt für unseren maschenfeinen Sommer-Knit-Along: Salmi aus dem Buch Mini Tücher – Maxi Chic.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Vernetzt euch mit uns und den anderen Strickverliebten

Rumiby Mini Tücher Maxi Chic Maschenfein
Rumiby ist auch so ein Favorit!
Foto: ©️ Edition Michael Fischer (Mini-Tücher stricken ISBN 978-3-7459-2695-8 ); Fotos von Corinna Teresa Brix, München

Und dann: wird gestrickt! Ob eines oder mehrere – Hauptsache, ihr habt Spaß und genießt den Sommer. Wenn ihr mögt, postet eure Werke auf Instagram und markiert unsere Accounts @maschenfein und @maschenfein_strickrunde im Bild. Vor allem den zweiten Account haben wir eingerichtet, damit wir eure Werke gegebenenfalls reposten können. So seht ihr euch und die Projekte der anderen Teilnehmerinnen noch besser und könnt zum Beispiel auch Fragen zu Farben, Stricklevel und Co. stellen.

Unter allen, die ein Foto posten, verlosen wir dann zum Ende des Knit-Alongs drei Stricksets zu den Minitüchern. Sandra, Louisa, Jule und ich machen ebenfalls beim Knit-Along mit. Auch wenn wir natürlich kein Los in den Topf werfen (je mehr ihr postet, desto besser *zwinkerzwinker*), freuen wir uns schon sehr darauf, euch unsere Projektfortschritte zu zeigen und uns auszutauschen. Unsere Minitücher to be? Minava (Sandra), Lumina (Louisa), Milotti (Jule) und Mollimi (Sophia). Und wer weiß, wer aus dem Team noch mit einsteigt! Alle Tücher-Stricksets findet ihr auf jeden Fall auf dieser Übersichtsseite.

Sie hat’s schon wieder getan

Es gibt neben Aktionen wie dem maschenfeinen Sommer-Knit-Along natürlich auch Konstanten in meinem – und eurem! – Leben. PetiteKnit zum Beispiel, die es kontinuierlich schafft, just gefasste Pläne (“Ich stricke das Ivy Top!”) zu torpedieren (“Oder doch das Ivy Tee?!”). Schlimm ist das!

Das jüngst erschienene T-Shirt-Design ergänzt die Ivy-Designreihe der Dänin. Mit seiner Schlichtheit holt es mich sehr ab – euch auch? Wir haben drei Stricksets für das Modell eingestellt; ihr könnt zwischen zweifädig Compatible Cashmere von Knitting for Olive, einfädig Pure Silk, ebenfalls von Knitting for Olive, oder einfädig Arctic Pearl von Pascuali wählen (OMG). Gestrickt wird von oben nach unten mit Sattelschulter.

Frau trägt ein beiges Strickshirt. Das Shirt ist schlicht und in einem gestrickt. Ivy Tee Petite Knit
Ihr wollt es, ich will es, vermutlich wollen es alle: Ivy Tee von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Lieber etwas verspielter?

Eine Frau in seitlicher Ansicht steht draußen. Sie trägt eine Jeans und ein weißes gestricktes Shirt mit Bootsausschnitt und aufwendigem Zopfmuster. Es ist das Ellaria Shirt von Kerstin Ritter.
U-Boot-Ausschnitt, Zopfmuster, Rippen: Hier kommen gleich mehrere Elemente zusammen und ergeben einen richtigen Hingucker! Ellaria Shirt von Kerstin Ritter.
Foto: ©️ Kerstin Ritter

Ich weiß natürlich, dass die oft eher schlichten Designs von PetiteKnit nicht immer den Nerv aller in unserer Strickrunde treffen – und das müssen sie auch nicht! Denn zum Glück gibt es viele, viele Designer*innen dort draußen, die uns eine Vielzahl an möglichen Projekten aufzeigen.

Da wäre zum Beispiel das Ellaria Shirt von Kerstin Ritter. Ich habe Kerstin kurz bei der h+h in Köln getroffen – auch wenn wir gar nicht zum Erzählen gekommen sind, finde ich solche Begegnungen so wichtig, weil ich dann zum Gesicht auch eine Stimme habe. So toll!

Das verspielte T-Shirt verbindet gleich mehrere Elemente : angefangen beim U-Boot-Ausschnitt über das aufwendige Zopfmuster bis hin zu den Ärmeln mit Rippmuster. Trotz der Unterschiede fügt sich am Ende alles harmonisch zusammen. Ihr strickt von oben nach unten mit Saffira und Mohair Bliss von Pascuali.

Mit Ärmel, ohne Ärmel – Hauptsache Farbe

Wenn man ein Design nachstrickt, kann man am Muster natürlich nur schwer etwas ändern. Was aber immer geht: eine andere Farbe als im Original wählen! Wobei ich persönlich finde, dass das bei den nächsten drei Modellen gar nicht nötig ist …

Wirklich schockverliebt war ich in die Big MILLA Vest von Tanja Koenigs alias Lotilda. Ich habe es gerade mit Westen aller Art und auch Tanjas Lilaton macht etwas mit mir. Ihr strickt fünffädig (!) mit Mohair Luxe von Lang Yarns von oben nach unten.

Wer noch ein Top sucht – und mal ehrlich: Der Sommer legt doch gerade erst los -, sollte sich das Alva Top von wemadewardrobe anschauen. Nahtlos gestrickt von oben nach unten ist das Top mit lockerer Passform ein Strickstück für jeden Tag. Ihr arbeitet mit Cotton Merino von Knitting for Olive, die Originalfarbe heißt Japanese Anemone.

Mit dem Uukii Cardigan von Rike, die hinter dem Designerinnenlabel Rosa P. steckt, bekommt ihr einen schlichten wie coolen Cardigan. Besonders gut gefallen mir die langen Ärmel und vor allem die Garnwahl. Hier kommt in Form von Bio Balance und Tussah Tweed (beide von BC Garn) eine Mischung aus Wolle, Baumwolle und Seide auf die Nadeln. Perfekt für den Sommer also! Ihr strickt von oben nach unten.

Noch ein Tipp

In einem Kommentar kam die Frage nach einer sommerlichen Alternative für das Cabana Tee von Cheryl Mokhtari auf. Wir haben euch das Strickset passend zur Originalgarnwahl mit Cotton Merino und Compatible Cashmere von Knitting for Olive angelegt. Die Kombination ist klasse, keine Frage, aber gerade das reine Kaschmirgarn ist es natürlich eher weniger für heiße Tage geeignet.

Wer das Shirt also in einer sommerlicheren Variante stricken möchte: Wir können uns für die Maschenprobe von 22 Maschen auf 10 cm (sowohl glatt rechts als auch im Muster) sehr gut Studio Linen von Erika Knight vorstellen. Bitte fertigt aber auch selbst ein Pröbchen an, um die korrekte Nadelstärke zu ermitteln. Wenn ihr Hilfe bei der Garnmenge braucht, schreibt uns gern eine Mail an “support@maschenfein.de”.

Cabana Tee. Frau trägt beiges gestricktes Shirt mit Strukturmuster an den Ärmeln.
Hier haben wir auch eine sommerliche Idee: Cabana Tee von Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Maschenfeiner-Service 🤝🏻

Northern Augustins No 6
Ich wollt’s einmal gesagt haben: In nicht einmal sechs Monaten ist Weihnachten! Wer also schon an Christmas Sweater denken mag … Northern Augustins No 6 von Ann-Sophie Velling.
Foto: ©️ Ann-Sophie Velling

Bevor wir gleich in unsere Strickrunde abtauchen noch ein Hinweis, der aus meiner Tätigkeit als maschenfeine Weihnachtsbeauftragte hervorgeht: In nicht einmal sechs Monaten ist es soweit, Herrschaften! Jaha – ich konnt’s selbst kaum glauben, aber der 24. Juni ist bereits verstrichen und die Tage werden schon wieder kürzer und natürlich möchte ich uns nicht den Sommer vermiesen, aber ich wollte die Info, dass es nicht mehr lang bis Weihnachten ist, einmal hier gelassen haben.

Denn es ist doch so – und bitte lasst mich nicht alleine sein: Jedes Jahr, spätestens am 4. Advent, sitze ich da und merke, dass ich die Weihnachtssocken jetzt wohl doch nicht mehr schaffe, für die Adventskalendersäckchen war es eh zu spät und der Christmas Sweater für den Gatten wäre jetzt vielleicht doch ein bisschen zu ambitioniert. Am besten, so fängt der folgende Gedanke dann stets an, nehme ich mir ein Weihnachtsprojekt mit in den Sommerurlaub. Dann bin ich auf jeden Fall rechtzeitig fertig! So, jetzt wisst ihr’s! Wir lesen uns dann im Oktober wieder mit konkreten Ideen, in Ordnung? 😉

Maschenfein-Strickrunde

Machen wir also vorerst weiter mit Sommer und natüüüürlich habe ich für den Urlaub in ein paar Wochen zwei, drei Projekte im Blick und ob die weihnachtlich sind? Ich bitte euch! Schauen wir also mal, was bei euch so auf den Nadeln ist:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/knitting4compliments / instagram.com/zeitzumstricken

Mirja trägt das fast fertige Soho Top von Caidree, das gerade deshalb so schön ist, weil es mit ganz wenig auskommt. Kraus rechts ist für Anfänger? Mag sein – schön ist es aber für alle Strickniveaus! Und die Idee, es aus Chaski von Amano zu stricken, finde ich ebenfalls reizvoll!

Das Garn für das Linnea Dress von Sandnes seht ihr bei Ursula. Hier wird zweifädig mit Tynn Line und Mandarin Petit von Sandnes gearbeitet und die Blautöne versprühen so viele Urlaubsgefühle … das wird ein tolles Projekt!

Also: Ja, mir steht gerade auch nicht der Sinn nach Weihnachtlichem. Wobei ich da noch an eine Sache ranmuss, aber das erfahrt ihr erst in ein paar Monaten … Jetzt wünsche ich euch ein strickreiches Sommerwochenende. Habt es fein!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich muss euch was verraten: Diese Woche war ich zusammen mit Louisa in Berlin und habe Marisa im neuen Maschenfein-Büro besucht. Das ist zwar noch nicht fertig, aber ich sag’ euch: Man sieht schon ganz genau, wohin die Reise geht! Es wird so, so schön!

Erfüllt von der schon jetzt inspirierenden Atmosphäre wünsche ich euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee am Ende einer wieder einmal vollen und aufregenden Woche! Ich habe euch heute ganz viele Sommergefühle mitgebracht, die euch hoffentlich genauso gute Laune machen wie mir. Und psst … ein Knit-Along steht in den Startlöchern! Macht es euch schnell gemütlich und viel Spaß beim Lesen!

Wer noch einen schlichten Sommerpullover sucht …

Wie sieht’s bei euch aus? Nur Lust auf Projekte ohne Ärmel oder maximal T-Shirts? Ich bin – wie so oft – zwiegespalten. Komplett im Sommermodus angekommen, steht mir zwar der Sinn nach Sandalen, Strandtasche und leichten Tops, aber wenn mir schöne langärmelige Designs über den Weg laufen, schließe ich bestimmt nicht die Augen!

Denn wie heißt es so schön? Gestrickt wird, was gefällt! Und weil ich im Maschenfein-Büro, das schon eher ein Studio als ein reiner Arbeitsort ist, lauter Kuschelgarne in der Hand hatte, muss dieses Modell hier unbedingt mit: Die Rede ist vom SABAI Sweater von Paula_m.

Frau trägt grauen, einfarbigen Pullover mit langen Ärmeln.
Ein Händchen für schlichte Designs: Paula_m mit ihrem SABAI Sweater.
Foto: ©️ Susanne Müller

Zwei Stricksets für euch

Frau trägt dunkelblauen, einfarbigen Pullover mit langen Ärmeln.
Zeitlose Modelle wie den SABAI Sweater könnt ihr zu allem tragen.
Foto: ©️ Susanne Müller

Der Pullover mit U-Boot-Ausschnitt wird von oben nach unten gestrickt. Er hat eine lockere Passform und relativ schmale Ärmel als Kontrast. Wer also nicht allzu oversized unterwegs sein möchte, findet mit diesem Design einen schönen Kompromiss.

Wir haben euch zwei Stricksets angelegt: Wer es etwas wärmer mag, kann zu Como von Lamana greifen. Das reine Merinogarn ist leicht und macht den Pullover auch an kühlen Sommerabenden tragbar. Noch etwas edler wird es mit Como Cashmere – ihr könnt beide Garne eins zu eins austauschen.

Unser zweites Strickset ist die Sommervariante: Hier strickt ihr mit Petunia von Rauma, einem reinen Baumwollgarn. Ich finde, beide Versionen haben etwas für sich. Bei den aktuellen Temperaturen habe ich große Lust, Baumwolle zu verstricken – aber wer mich kennt, weiß: Como und Como Cashmere gehen immer!

Raffinierter Kragen

Zweimal hingucken musste ich beim Umbria Summer Top von Cookie the Knitter. Nicht, weil ich es auf den ersten Blick nicht hübsch gefunden hätte, sondern weil ich mir den Ausschnitt anschauen wollte. Dachte ich nämlich zunächst, hier sei ein Polokragen als Designelement eingesetzt worden, zeigt das für dieses Käffchen ausgewählte Foto: Es ist ein schlichter Rundhalsausschnitt. Schlicht aber eben nur auf den ersten Blick!

Dank des verwendeten Materials – einfädig Pure Silk von Knitting for Olive – fällt der Kragen ganz locker. Und da der erste Knopf etwas tiefer angesetzt ist, klappt sich der Ausschnitt einfach nach unten um. Ein süßer Effekt, der für einen Hingucker sorgt! Ihr strickt von oben nach unten in einem gebrochenen Rippenmuster.

Cookie the Knitter - Umbria Summer Top
Find ich total schick: Umbria Summer Top von Cookie the Knitter.
Foto: ©️ Cookie the Knitter

Ein Muss: Westen

Eine Frau trägt eine rote Weste mit Lochmuster. Die Knöpfe sind offen. Es ist die Hey Ho Vest von Knitting for Else.
So cool und vielseitig: Hey Ho Vest von Knitting for Else.
Foto: ©️ Knitting for Else

Gleich zwei Trends hat Katharina von Knitting for Else aufgegriffen: Die Hey Ho Vest ist – wie der Name schon nahelegt – eine Weste, die mit einem Lochmuster gestrickt wird. Klickt euch unbedingt durch die verschiedenen Tragebilder – mir gefallen sowohl die geschlossene als auch die offene Westenvariante sehr gut.

Gestrickt wird von oben nach unten mit Line von Sandnes. Das Sommergarn ist einer der Renner bei euch und das völlig zurecht. Es strickt sich toll und trägt sich sehr angenehm. Die Farbpalette lässt zudem keine Wünsche offen.

Eine bunte Mischung

Beim Packen meines Koffers für Berlin ist mir hinterher aufgefallen, dass ich eine ziemlich bunte Mischung im Gepäck hatte – und zu viel. Aber ich wollte für alles vorbereitet sein. So ist das eben mit den Strickvorlieben!

Im Zug habe ich zum Beispiel an einem sommerlichen Shirt gestrickt. Was es ist, zeige ich euch in der kommenden Runde von Auf den Nadeln, aber heute bringe ich euch noch einmal das Cleo Top mit, das ihr mit Line von Sandnes strickt. An dem figurbetonten Modell von Rust Knitwear hat nämlich Louisa gearbeitet und ich bin sicher, es gefällt auch der einen oder anderen unter euch. Die Anleitung enthält drei verschiedene Ausschnittversionen sowie Notizen zu einer gestreiften Variante. Zudem bekommt ihr Hilfestellungen, um das Top genau an euren Brustumfang anzupassen. So etwas ist Gold wert, wirklich!

Für die Häklerinnen unter euch habe ich das SOFT GRID Top von Pascuali dabei, bei dem das Garn Pinta zum Einsatz kommt. Ich habe mich neulich nämlich so über eine Mail gefreut, in der sich eine Leserin für eine Häkelinspiration bedankt hat, dass ich direkt nachlegen wollte. Ihr häkelt von oben nach unten. Nach dem Zusammennähen von Vorder- und Rückenteil werden Halsausschnitt und Ärmelbündchen mit festen Maschen in Runden gearbeitet.

Wenn ich reise, nehme ich außerdem gern noch ein Projekt für meine Kinder mit. Nicht, dass ich an mehreren Sachen gleichzeitig arbeiten könnte oder überhaupt genügend Zeit bliebe, so viel zu stricken, aber der Optimismus … Und auch wenn meine Kinder für den Frankie Sweater Baby von PetiteKnit, den es in den Größen von 0 bis 12 Monate gibt, schon zu groß sind – vielleicht hat ja die ein oder andere von euch Bedarf. Ihr strickt von oben nach unten – entweder mit Cashmere Classic von Cardiff (kuschelig) oder Mandarin Naturell von Sandnes (sommerlich).

Ein Knit-Along steht an!

Und überhaupt: Sommer! Der ist seit dieser Woche zurück und damit stellen sich vermutlich nicht nur bei mir langsam Urlaubsgefühle ein (auch wenn’s noch ein bisschen hin ist). Damit euch aber auch in den Ferien nicht langweilig wird, haben wir uns etwas Schönes überlegt: Gemeinsam mit euch wollen wir uns durch den Sommer stricken. Ein maschenfeiner Sommer-Knit-Along also! Das Thema: die Minitücher aus unserem Bestseller Mini Tücher – Maxi Chic.

Beginn des Knit-Alongs ist Samstag, der 28. Juni – hier starten Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in die lang ersehnten Sommerferien. Schluss ist dann mit Bayern zum 15. September. Gute elf Wochen können wir also eines oder gleich mehrere der 18 Designs stricken. Ich bin sicher: Ihr schafft mehr als ein Tüchlein!

Mollimi Mini Tücher Maxi Chic Maschenfein
Wie wäre es mit dem Tuch Mollimi für unseren anstehenden maschenfeinen Minitücher-Knit-Along?
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Eine kleine Verlosung gibt es auch

Lumina Mini Tücher Maxi Chic Maschenfein
Lumina steht auch weit oben auf meiner Liste!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Ihr könnt in der Zeit des Knit-Alongs jederzeit einsteigen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wer mag, verbindet sich auf Instagram mit uns: Wir haben für den KAL einen zweiten Account eingerichtet, auf dem wir einen Teil eurer Werke zeigen möchten. Wenn ihr also ein Bild eures fertigen Projekts postet: Markiert unbedingt @maschenfein und @maschenfein_strickrunde, damit wir euch finden und ggf. reposten können.

Zum Ende des Knit-Alongs verlosen wir dann unter allen markierten Bildinhaberinnen drei Stricksets zu den maschenfeinen Minitüchern des Buchs. Einzige Bedingung hier: Ihr müsst unseren beiden Accounts folgen. Also postet, was das Zeug hält – je mehr Bilder von euch dabei sind, desto mehr Lose gibt es mit eurem Namen. 😉 Wir freuen uns jetzt auf jeden Fall auf gaaaanz viele maschenfeine Minitücher. Ich werde mich vermutlich mit Mollimi beteiligen (und natürlich kein Los in den Topf werfen)!

Noch schnell etwas auf die Ohren!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der anstehende Knit-Along war auch Thema in der aktuellen Episode unseres Podcasts Nur noch eine Reihe. Schwerpunkt war für Marisa und mich allerdings das Thema Baumwolle. Wir erzählen euch mehr über die Pflanze, die Verarbeitung und geben natürlich ganz viele Ideen für passende Garne und Designs an die Hand. Reinhören lohnt sich!

Maschenfein-Strickrunde

Ich bin schon jetzt gespannt, was ihr im Sommer alles stricken werdet. Meine Liste ist auf jeden Fall üppig – aber noch lange nicht erschöpft. Eure auch nicht? Dann guckt nochmal hier:

Bilder via Instagram: ©️ instagram.com/carolin.knittingpatterns / instagram.com/calipso351

Carolin, die ihr vielleicht schon als Designerin kennt (wir haben zu einigen ihrer tollen Anleitungen passende Stricksets im Shop), hat ihren Serenas Lacesweater fertig – dieses Mal aus Pure Silk von Knitting for Olive. Eine herrliche Idee!

Ein gestreiftes FREESTYLE Shirt von Paula_m ist bei Rosi zu bewundern. Die Farbwahl der Sole von Pascuali ist so klassisch wie treffsicher – damit macht man nichts verkehrt! Es darf definitiv weitergehen mit Sonne, Strand und Eiskaffee.

Und? Sind eure Sommergefühle und passende Projektideen da? Mein Wochenende ist recht vollgepackt, aber vielleicht bleibt ja Zeit für zwei, drei Runden an den Stricknadeln. Euch wünsche ich auf jeden Fall eine gute Zeit und ganz viel Spaß beim Stricken!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Wir gehen gleich voll rein: Ich habe mein Muttertagstuch Romy fertig. Das wusstet ihr natürlich schon, denn: Der Sommer ist zurück! Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ging das durchwachsene Wetter auf mich (wegen drohender Gefahr, sonst etwas Sommerliches anzunadeln). Aber jetzt ist alles tutti!

Ich wünsche euch einen wunderschönen, sommerlichen guten Morgen zu diesem Samstagskaffee! Mit den zurückgekehrten warmen Temperaturen (wer kennt das Gleichnis des verlorenen Sommers nicht?!), ist meine Strickliste wieder aus der Schublade raus. Und sie füllt sich weiter. Was draufsteht? Erfahrt ihr jetzt. Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Lesen!

Neues von der Insel

Im Newsletter hat Louisa diese Woche laut überlegt, ob man zu viel Inspiration für sommerliche Strickdesigns geben kann. Ihre (und auch meine) Antwort: Natürlich nicht! Geschmäcker sind so verschieden, Designs so unterschiedlich – da hören wir doch noch lange nicht auf mit all dem schönen Sommerstrick!

Ich habe euch für diese Woche unter anderem das neue Design von Cheryl Mokhtari alias Coco Amour Knitwear mitgebracht. Die Londonerin trifft immer total meinen Geschmack und auch wenn ich weiß, dass die Naturtöne ihrer Muster manchen zu zurückhaltend sind: Beim Stricken entscheidet ihr am Ende selbst über die Farbe. Das ist doch das Tolle!

Cabana Tee. Frau trägt beiges gestricktes Shirt mit Strukturmuster an den Ärmeln.
Auf Cheryls Geschmack ist Verlass: Cabana Tee von Cheryl Mokhtari alias Coco Amour Knitwear.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Strukturmuster und Fake-Seitennaht

Cabana Tee. Frau trägt beiges gestricktes Shirt mit Strukturmuster an den Ärmeln.
Das Cabana Tee besticht durch das Strukturmuster an den Ärmeln und die raffinierte Seitennaht (die natürlich nicht genäht ist!).
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Das Cabana Tee ist einerseits schlicht und bringt andererseits auch spannende Details mit. Dazu gehört das Strukturmuster an den Ärmeln genauso wie die Seitennaht, die selbstverständlich nicht genäht ist, sondern durchgängig gestrickt wird.

Ihr arbeitet das Shirt von oben nach unten mit Raglanpasse, wobei verkürzte Reihen den Nacken erhöhen. Gestrickt wird zweifädig mit Cotton Merino und Compatible Cashmere von Knitting for Olive. Das Gestrick wird somit nicht zu schwer, aber schenkt dennoch eine gewisse Wärme. Wer in nicht allzu heißen Gegenden lebt oder urlaubt: Das Cabana Tee könnte euer Projekt sein!

Rundpassenkönigin hat wieder geliefert

Sommerlicher wird es beim Garn in diesem Fall (und fragt uns immer gern nach Alternativen, wenn etwas nicht passt!): Das Tulipan Tee von Lene Holme Samsøe ist – wie fast immer bei der Dänin – ein schickes Shirt mit Rundpasse und Blütenmuster. In diesem Fall konserviert ihr euch Tulpen für den Sommer.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Für das Muster benötigt ihr rechte und linke Maschen sowie Umschläge. Fortgeschrittene Anfängerinnen können sich also ruhig trauen! Als weitere Technik kommen noch verkürzte Reihen zum Einsatz – ein kleines Tutorial von uns findet ihr hier auf YouTube. Ins Strickset haben wir euch wie in Lenes Original Line von Sandnes gelegt.

Tulipan Tee - Eine frau trägt ein gestricktes T-Shirt. Das Shirt hat eine Rundpasse mit Lochmuster. Es ist beige.
Blütenmuster auf Rundpasse – das kann nur von Lene Holme Samsøe sein: Tulipan Tee.
Foto: ©️ Lene Holme Samsøe

Auch mal was für “unten rum”

Eine Frau in Seitenansicht trägt einen gelben knielangen Rock. Es ist der Linettes Skirt.
Ein gestrickter Rock aus Leinen? Her damit! Linette’s Skirt von CaMaRose.
Foto: ©️ Trine Bertelsen

Tragt ihr im Sommer auch gern Kleider und Röcke? Ich gebe zu, dass in meinem Alltag Hosen manchmal praktischer sind, aber ab und zu packt es mich doch und ich greife zum Sommerkleid oder zum passenden Rock.

Wer sich so ein Sommerteil einmal stricken wollte: Vielleicht wird es Linette’s Skirt von Trine Bertelsen, die hinter dem Garnhersteller CaMaRose steckt und auch Anleitungen für ihre Garne entwirft. Der Rock ist der jüngste Neuzugang und definitiv einen Blick wert.

Gestrickt wird von oben nach unten. Am Taillenbund arbeitet ihr für die optimale Passform ein Elastikband ein. Die schöne A-Linien-Form erreicht ihr durch Zunahmen. Das Gewicht des reinen Leinengarns Løvetand verleiht dem Rock zudem einen schönen Fall. Na, wie wär’s? Die hier gezeigte Farbe Perlemor haben wir schon nachbestellt. 😉

Herr, schenk’ mehr Strickzeit!

Wer mich kennt, weiß: Nach dem Abschluss eines Projekts bin ich höchst motiviert, direkt vier weitere anzunadeln und zu beenden. Weil wir realistisch bleiben wollen, stelle ich erst einmal nur drei weitere vor:

Erinnert ihr euch noch an die Strickrunde von vergangener Woche? Dort habe ich ein Teststrickfoto des Sylvan Tees von Aneta Bleyer alias Knitting Adventure gezeigt. Jetzt ist auch das passende Strickset da: Wie bei Aneta findet ihr bei uns Kinu und So Asa von Ito. Eine so, so tolle Sommermischung (Seide trifft auf Leinen, Baumwolle und noch einmal ein bisschen Seide). Gestrickt wird von oben nach unten.

Der Port Cardigan ist das leichte Pendant zu meiner Entdeckung des Winters: Seit ich die Port Jacket von Ozetta Knitwear habe, trage ich sie rauf und runter (bei den aktuellen Temperaturen liegt sie aber natürlich sicher verstaut im Schrank). Der passende Cardigan wäre also eine Option! Ihr arbeitet von oben nach unten mit Cotton Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Für dieses Käffchen habe ich euch außerdem noch ein süßes Tüchlein mitgebracht: Der Pinecone Scarf ist das neueste Design von Lisa Hannes alias maliha designs und macht sich auch bei wärmerem Wetter perfekt an eurem Hals. Gestrickt wird von Spitze zu Spitze aus Brushlight von Cardiff (Kaschmir trifft Seide!).

Und à propos …

Das Kaschmir-Seide-Garn aus Italien ist außerdem die ideale Überleitung zu einem weiteren tollen Sommerprojekt! Letzte Woche hatte ich es schon im Aufmacher-Foto versteckt, diese Woche will ich es noch einmal erwähnen (auch wenn das Design schon etwas älter ist).

Die Rede ist natürlich vom Ship Shape, einem gestreiften Sweaterdesign der Kanadierin Heidi Kirrmaier, der euch bei Maschenfein schon öfter über den Weg gelaufen ist. Marisa hat einen und Sandra hat sich ihr Modell vergangenes Jahr im Urlaub gestrickt – das perfekte Projekt, wenn man aufs Meer blickt, sag’ ich euch!

Ein tolles Strickprojekt für den Sommer: Ship Shape von Heidi Kirrmaier. Sandra hat ihren im vergangenen Jahr im Urlaub gestrickt.
Foto: ©️ Sandra Groll

Zwei maschenfeine Garnvorschläge

Brushlight von Cardiff für Herbst und Winter, Kinu und Washi von Ito für Frühling und Sommer! Ship Shape von Heidi Kirrmaier.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wer mit dem gestreiften Design liebäugelt (Achtung – die Anleitung gibt es nur auf Englisch), kann bei uns zwischen zwei Garnvorschlägen wählen: Im vergangenen Jahr haben wir euch zusätzlich zur Kinu-und-Washi-Version (die Itogarne passen super zu mildem Wetter) noch eine Variante mit Brushlight von Cardiff eingestellt.

Je nachdem, wann ihr den Ship Shape also tragen wollt, entscheidet ihr euch zwischen den Garnvorschlägen. Angesichts des warmen Wetters würde ich zu Ito greifen, aber wer schon mit kühleren Temperaturen liebäugelt … vorausschauendes Stricken und so!

Die Tickets sind online

Seit gestern könnt ihr außerdem die Tickets für Knit & Cinema in München kaufen! Am 28. Juni wollen wir dort mit euch in der Astor Film Lounge den Film Der Pinguin meines Lebens schauen.

Für Maschenfein sind Sandra und Louisa vor Ort. Ihr könnt euch also auf allerlei Fachsimpeleien freuen und eine kleine Überraschung … 😉 Wer mag, kann beim Ticketkauf eine Nackenleselampe mitbestellen. Ich habe seit vergangenem Sommer eine und möchte sie nicht mehr missen!

Nicht mehr lang und wir stricken mit euch in einem Münchner Kino!
Foto: ©️ Dagmar Wilde / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Die Strickrunde habe ich passend zum Wetter gestaltet. Blauer Himmel und leuchtende Sonne eben!

Bilder via Instagram: ©️ instagram.com/cornelia_strickt / instagram.com/fiona_strickt

Cornelia hat das Minituch Milotti aus unserem neuesten Tücherbuch fertig. Die kleine Variante unseres Muttertagstuchs Lotti aus dem vergangenen Jahr ist kurzweilig zu stricken und dank Pinta von Pascuali tragetechnisch ein Genuss.

Besonders gefreut habe ich mich diese Woche über das Posting von Christiane. Wer so wie wir viel online arbeitet, sieht ja nur bedingt, was “draußen” bei euch so ankommt. Aber jetzt entdecke ich die Anfänge einer gelben Ivy Blouse von PetiteKnit aus Sensai von Ito auf dem Foto und freue mich, dass unsere Begeisterung für Gelb und die Garnwahl für dieses Design auch bei euch Anklang finden!

Heute ist übrigens auch Worldwide Knit in Public Day – also der Tag für uns Stricker*innen, unser liebstes Hobby nach draußen zu holen und zu zeigen: Stricken ist einfach das Beste! In diesem Sinne schicke ich euch jetzt an die frische Luft und wünsche euch ganz viel Spaß beim Freiluftstricken und ein schönes Wochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Zu Beginn und zum Ende einer Woche – und natürlich bei Bedarf zu jeder Zeit – telefonieren meine Redaktionskollegin Louisa und ich miteinander und planen die kommenden Tage. Was gibt es Neues in der Strickwelt? Wonach könnte euch der Sinn stehen? Lieber sommerliche Tops oder doch der langärmelige Sweater?

Diese Woche war es kniffelig. Es folgte der Blick auf die Wetterkarte und das eigene Befinden. Herausgekommen ist: ein Mix! Aber wie ich immer zu meinen Kindern sage: Alle Gefühle haben ihren Platz. Und das übertragen wir jetzt einfach aufs Stricken! Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Dem Schicksal nicht im Weg stehen

Ganz, ganz frisch erschienen ist das Ivy Top von PetiteKnit. Klar: Sie ist eine der Größten innerhalb unserer Branche und ihre Modelle finden zuverlässig ihren Weg in die Welt. Dem schlichten Shirt möchte ich hier heute trotzdem Platz geben – es ist wirklich toll!

Gestrickt wird von oben nach unten. Das Top ist so konstruiert, dass zuerst die Schulterzunahmen und verkürzten Reihen vorgenommen werden, bevor ihr Vorder- und Rückseite separat in Reihen arbeitet. Beide werden dann zum Rumpf verbunden, der in Runden beendet wird. Was mir besonders gut gefällt? Der Halsausschnitt! Ob kurze oder lange Ketten – beide Varianten kämen hier zum Beispiel schön zur Geltung (und sind im Sommer mein liebstes Accessoire).

Wir haben zwei Stricksets für euch angelegt: Einmal mit Tynn Line von Sandnes, das doppelfädig verstrickt wird (wem also bestimmte Farben fehlen, kann auch zu einfädig Line von Sandnes greifen). Das Mischgarn ist – in beiden Fällen – mein Go to im Sommer. Es geht einfach immer und verstrickt sich super. Als Alternative findet ihr ein zweites Set mit Pure Silk von Knitting for Olive. Hier wird ebenfalls mit zwei Fäden gearbeitet.

Ivy Top
Die Zeichen verdichten sich, dass ich dieses Modell stricken werde: Ivy Top von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Das langärmelige Pendant

Ivy Blouse
Die Ivy-Konstruktion gibt es auch mit langen Ärmeln: Ivy Blouse von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Schon etwas länger als Anleitung erhältlich, aber noch nicht im Käffchen gezeigt, ist die Ivy Blouse – ebenfalls von PetiteKnit. Ich hatte sie jede Woche auf dem Zettel stehen, aber dann kam immer etwas dazwischen. Heute aber, heute passt’s!

Ich will ganz ehrlich sein: Dieses Gelb macht was mit mir. Ich verstricke sonst nie gelbe Garne, aber dieses Jahr fühlt sich die Farbe anders an (weshalb ich ja die CottonWaves von Gepard in entsprechender Ausgabe schon hier liegen habe).

Unsere Alternative: Sensai von Ito!

Ihr Modell hat Mette aus Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe gestrickt. Das Problem: Der Hersteller wusste davon nichts, aber mit dem ersten Foto war der Run auf die Originalfarbe so groß, dass alle Bestände ruckzuck ausverkauft waren.

Unser Glück? Wir haben Sandra! Und damit einen sehr zielgerichteten Blick auf die Farbkarten alternativer Garne. Da war die Lösung schnell gefunden: Sensai von Ito. Nun habt ihr die Wahl! Ihr könnt eine der wunderbaren Farben des Originalgarns nehmen oder ihr greift zur Alternative und erhaltet so ein Gelb wie beim Original. Beide Qualitäten sind toll und unsererseits sehr zu empfehlen!

Zum lieb haben – wirklich! Sensai von Ito.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Gelb, grün, Hauptsache gute Laune!

Juice Sweater Veronika Lindberg
Veronika und ich sind ja quasi auch Freundinnen, weshalb ich ihr folgendes Modell gern abnehme: Juice Sweater.
Foto: ©️ Veronika Lindberg

Wo wir es jetzt schon mit Farben und dem eigenen Farbschema hatten: Würdet ihr denn mal zu einer Farbe außerhalb eurer Komfortzone greifen? Ich hatte nie nur die eine Farbe, aber doch immer eine Farbfamilie. Bis zum vergangenen Jahr, in dem auf einmal ein Blaugrau auf die Nadeln gewandert ist (in Form des Tiril Sommerpullovers) oder eben jetzt ein Gelb für das Shoreline Top.

Jetzt, wo ich drüber nachdenke: Ein Grün war auch dabei! Das ist vielleicht der Grund, warum mich der Juice Sweater von Veronika Lindberg ebenfalls direkt angesprochen hat (und wie toll ist die Idee, den Sweater mit einer rosa Hose zu kombinieren?).

Gestrickt wird hier ebenfalls von oben nach unten – aus der Sandnes-Klassikkombi Sunday und Tynn Silk Mohair. Mir gefallen die Zunahmen am Halsausschnitt besonders gut! Und natürlich der kleine Schlitz an den Seiten. Die Anleitung ist auf Englisch.

Dreimal Sommer bitte

Wer sich den Sommer auf die Nadeln holen will, muss jetzt aufpassen – ich habe drei tolle Designs für euch dabei!

Lunas WaveTank von Carolin Balmes ist ein feminines Top mit einem wellenförmigen Lochmuster in Kontrastfarbe. Das bringt nicht nur beim Stricken Spaß, sondern ist auch ein Hingucker. Mit dem Garn Nepal von Pascuali (Baumwolle/Leinen) ist außerdem der Tragekomfort garantiert.

Ein sehr schickes Oberteil kreiert ihr euch mit dem Amy top von MochiKnits. Bei meinen Kolleginnen haben V-Ausschnitt und Polokragen schon für große Begeisterung gesorgt! Hier arbeitet ihr mit Cosma von Lamana. Der sanfte Glanz des Garns passt perfekt. Kleines Achtung: Die Anleitung des Top-down-Designs ist nur auf Englisch und Spanisch verfügbar.

Locker-lässig geht es beim Dune Tee von Hanne Rimmen zu. Und: Hier sieht man gut, wie unterschiedlich ein V-Ausschnitt wirken kann! Wie bei den anderen Modellen arbeitet ihr auch hier von oben nach unten. Im Strickset findet ihr Tynn Line und Alpakka Følgetråd von Sandnes.

Schöne Alternative

Diese Garnkombi passt auch perfekt zum nächsten Thema! Eine Leserin hat beim letzten Samstagskaffee nach einer Garnalternative für das Grape Tee von Anne Ventzel gefragt. Verständlicherweise: Wer warme und feuchte Sommer hat, will eher kein Alpaka tragen.

Sandra ist also noch einmal in die Maschenprobendatenbank abgetaucht und hat eine schöne Alternative aufgetan: Statt zweifädig mit Tynn Line und Alpakka Følgetråd, könnt ihr einfädig mit Studio Linen (Viskose/Leinen) von Erika Knight oder auch Allino (Leinen/Baumwolle) von BC Garn stricken. Schreibt uns gern an support@maschenfein.de, wenn ihr Hilfe bei der Menge braucht!

Grape Tee Anne Ventzel
Wir haben eine schöne Garnalternative für das Grape Tee von Anne Ventzel gefunden!
Foto: ©️ Anne Ventzel

Mia seng uns in Minga

Was nördlich des Weißwurstäquators schon schön ist, kann doch in Bayern nur noch schöner sein, gell? Knit & cinema – bald in München!
Foto: ©️ Dagmar Wilde / Maschenfein

Ich gebe zu: Für diese Überschrift musste ich mir professionelle Hilfe von Louisa und Sandra holen – beide wohnhaft in Bayern, dem aus Sicht des Landesvaters schönsten Bundesland der Welt.

Aber ganz abgesehen vom manchmal überschäumenden Lokalpatriotimus (und Bayern ist ja auch schön!): Wir haben euch gehört! Ihr habt euch gewünscht, dass wir unser knit & cinema – Event einmal nach München bringen und schon in wenigen Wochen ist es so weit! Am 28. Juni 2025, um 10.30 Uhr möchten wir mit euch in der Astor Filmlounge Der Pinguin meines Lebens gucken und dabei stricken.

Die Tickets gehen nächste Woche in den Verkauf – tragt euch also gern schon unverbindlich auf der Warteliste ein! Im Preis sind neben Film und Begrüßungsgetränk auch eine Goodie Bag enthalten. Sandra und Louisa sind natürlich auch vor Ort!

Noch ein Hör- und ein Lesetipp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Woche ist außerdem eine weitere Podcastfolge erschienen! Ich spreche darin mit Louisa unter anderem über unsere Sommerprojekte und den Hype um die Farbe Gelb. Passend dazu gibt es unsere Garn- und Designideen! Hört gern mal rein – die Folge findet ihr auch auf YouTube.

Auf dem Blog ist außerdem der neue Beitrag zu Auf den Nadeln online gegangen. Achtung! Wer den liest, strickt am Ende eine Bouclé-Weste. Kein Scherz.

Maschenfein-Strickrunde

Für den Spaziergang durch die Bilder unserer Maschenfein-Community habe ich dieses Mal einen Farbtupfer und ein neues Design herausgesucht. Schaut mal:

Bilder via Instagram: ©️ instagram.com/just_be_einfach_sein / instagram.com/kemmi1969

Christine hat sich einen Klassiker gestrickt: die Cumulus Blouse von PetiteKnit. Sie hat die Sensai-Variante gewählt. Statt Gelb kann man nämlich auch ein knalliges Pink nehmen! 😉

Das neue Design von Knitting Adventures hat Karin getestet. Das Sylvan Tee ist ein hübsches Shirt mit Zopfmuster, das in diesem Fall aus Kinu von Ito und Tynn Line von Sandnes gestrickt wurde. Wir legen euch bald ein Strickset an – versprochen!

Zum Schluss – und weil ich weiß, dass einige mitfiebern – noch mein Zwischenstand beim Muttertagstuch Romy. Es fehlen “nur” noch die Umrandung und das Vernähen der Fäden. Wir lesen uns also nächste Woche wieder mit einer Abschlussmeldung. Bis dahin wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Stricken und natürlich ein schönes, langes Pfingstwochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es gibt immer nichts Unangenehmeres für junge Menschen als wenn ältere Jugendsprech übernehmen. Das Schöne am Älterwerden ist: Es ist einem egal. Weshalb ich überhaupt kein Problem damit habe, dieses Käffchen unter das Motto “Stricken regelt” zu stellen und damit eine recht jugendliche Redewendung in unseren Strickkosmos zu holen. Denn: Egal, welches Problem sich auftut – Stricken tut gut und hilft!

Ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, der euch wieder jede Menge Inspiration für eure nächsten Strickprojekte bietet und dem durchwachsenen Frühsommer trotzt. Stricken regelt eben! Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Lesen!

Bouclé regelt mit

Es ist – wie gehabt – schlimm. Während ich weiterhin brav am Muttertagstuch Romy stricke (ich verspreche hiermit hoch und heilig, dass ihr spätestens ab Mitte Juni diesen Texteinstieg meinerseits nicht mehr lesen müsst), überschlagen sich die Ereignisse.

Musste ich zu meinen Garnvorräten von drei bis vier Projekten (hust) bereits das (hoffentlich diesen Sommer erscheinende) maschenfeine Brevue Shirt hinzurechnen (damit sind wir bei fünf Projekten), kam auf einmal die Fluffy Fleece Vest von Johanna Reus alias Knitmitjo um die Ecke.

Fluffy Fleece Vest
Ich dachte, ich bräuchte sie nicht, aber jetzt stricken gleich drei Kolleginnen daran! Fluffy Fleece Vest von Knitmitjo.
Foto: © Johanna Reus

Von wegen “nur für den Winter”

Fluffy Fleece Vest
Bouclé geht nicht nur im Winter gut: Fluffy Fleece Vest von Knitmitjo.
Foto: ©️ Johanna Reus

Ich gebe zu: Zu Beginn dachte ich noch, dass ich da jetzt wirklich gut widerstehen könnte. Immerhin ist Vollfrühling (also zumindest kalendarisch gesehen) und die Liste ist ja ohnehin schon voll …

… aber dann habe ich schon einmal die Beiträge meiner Kollegin für “Auf den Nadeln – Juni” gesichtet (der Blogpost kommt nächste Woche) und gleich drei (!) schreiben darin, dass sie diese Weste stricken werden. Äh, hallo?

Jetzt ist natürlich meine Neugier geweckt! Die Weste strickt ihr von oben nach unten. Der Schnitt ist weit und lässig – ihr könnt sie also auch über einem Pullover tragen. Gestrickt wird mit dem Bouclégarn Teddy Dear, wobei die Kanten mit Woolia gearbeitet werden. Beide Garne sind von Gepard.

Achtung – ein Muss für den Kleiderschrank im Anmarsch

Die Weste passt auch in meine derzeitige Gemüts- und in die allgemeine Wetterlage. Es ist alles dabei! Und wie anfangs gesagt: Stricken regelt. Auch das durchwachsene Wetter. Statt nur an Stricktops (ihr wisst, die geplanten drei bis vier Projekte) denke ich auch mitunter an Cardigans. Denn die gehen wirklich immer, weil “Zwiebellook regelt nun mal wirklich alles”.

Der COOMO Cardigan von ANKESTRiCK kommt da wie gerufen und er ist genau meins. Gestrickt wird von oben nach unten im Patent. Ein besonderes Detail ist die v-förmige Konstruktion im Nacken der Strickjacke – schaut euch hierzu unbedingt die anderen Bilder im Projekt an. Und wie der Name schon nahelegt, arbeitet ihr mit Como von Lamana. Hier muss ich wirklich nichts mehr zu sagen: Damit macht ihr einfach nichts falsch. Also: Ran an den Cardigan!

Coomo Cardigan Ankestrick
Vielleicht müssen wir diesen Sommer auf alles vorbereitet sein? Der COOMO Cardigan von ANKESTRiCK wäre auf jeden Fall passend.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Lasst euch verführen

Ich musste diese Woche außerdem mal wieder feststellen, wie unheimlich fix meine Kolleginnen aus dem Backend sind. Kaum bitten Louisa und ich zu Beginn einer Woche um dieses oder jenes Strickset zu einem bestimmten Design, das wir vorstellen möchten, sind sie auch schon online. Und noch mehr! Deswegen kann ich euch folgende Modelle nicht vorenthalten:

Der Dew Drops Scarf von Lisa Hannes ist für alle etwas, die Romy fertig haben, aber noch nicht bereit für ein ebenso großes Tuch sind (ich sag nur “Mittelerde”). Der Schal hat eine Länge von knapp 150 cm und wird von einer Spitze zur anderen mit Lochmuster gestrickt. Wir empfehlen euch Lima von Lamana. Dank des Seidenanteils erhält euer Modell einen schönen Glanz.

Kleines Shirt, süßes Top

Das Ida Tee Junior von PetiteKnit sehe ich auf ganz vielen Sommerfesten. Das sommerliche Shirt gibt es in den Größen von ein bis zehn Jahre und ist dank Duo von Sandnes auch kindertauglich (aka robust). Gestrickt wird nahtlos von oben nach unten. Wer den Mini-Me-Look möchte: Hier findet ihr das Strickset für Große.

Ein Stricktop für euch zaubert ihr mit dem MY SIMPLY TOP von NORgardknitters. Auch hier arbeitet ihr von oben nach unten. Als Alternativgarn zum Original schlagen wir euch Løvetand von CaMaRose vor. Das reine Leinengarn ist als Kettgarn verarbeitet und hat einen leichten Glanz. Der helle Elfenbeinton ist aktuell leider ausverkauft – aber wie wäre es mit Natur oder Silber?

Nochmal Leinen

Ein sattes Rot für ihr Musterstück hat sich hingegen Rike alias rosa P. ausgesucht: Das Strickset sowie die Anleitung für das Uukii Shirt findet ihr seit dieser Woche bei uns im Shop. Hier kommt Studio Linen von Erika Knight zum Einsatz; ein Viskose-Leinen-Mischgarn, das besonders für “Leinen-Anfängerinnen” geeignet ist.

Gestrickt wird nahtlos glatt rechts von oben nach unten, wobei zuerst die Schultern mit der Contiguous-Methode geformt werden. Diese Art der Konstruktion ist speziell (aber trotzdem sehr gut nachzuarbeiten) und sorgt für einen richtig guten Sitz. Die Abschlüsse sind jeweils mit Rollrändern gestaltet.

Uukii Shirt Rosa P
Ich sag’ euch: Nichts geht über Basicstücke wie das Uukii Shirt von rosa P.
Foto: ©️ rosa P.

Schön war’s!

Vergangenen Samstag hat außerdem unser erstes großes maschenfeines Offline-Event stattgefunden – und es war mega! Zusammen mit knitmates hatten wir euch zum Kinobesuch in die Astor Filmlounge nach Berlin geladen und rund 150 Strickverrückte sind gekommen.

Wir wissen natürlich, dass Berlin für manche zu weit weg ist, weshalb wir bereits die Fühler nach den nächsten Standorten ausstrecken. Louisa, Sandra und ich planen bereits vorsichtig – seid ihr dabei? Und wer neugierig ist, wie so eine maschenfeine Kinovorstellung überhaupt abläuft, kann sich hier unser Video dazu anschauen.

Stricken für den guten Zweck

Stricken ist immer schön – und für den guten Zweck wird es noch besser.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Die Tage ist mir außerdem bei Instagram ein Aufruf über den Weg gelaufen: Der Verein Space Lama e.V. will den längsten Schal der Welt stricken und einmal um den Bundestag wickeln – um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.

Ihr könnt sowohl Wolle aus dem Stash verwenden, als auch auf von Lang Yarns gestellt Wolle zurückgreifen. Schreibt in beiden Fällen einfach eine Direktnachricht an die Veranstalter – dort bekommt ihr alle Infos.

Maschenfein-Strickrunde

Für unseren Spaziergang durch unsere virtuelle Strickrunde habe ich mir diese Woche blaue Impressionen ausgesucht. Das war Zufall, passt aber schön zum Frühling. Ich nehm euch mit:

Bilder via Instagram: ©️ instagram.com/sandragroll / instagram.com/sewtje

Sandra hat den Turbo eingelegt und strickt im Moment am eingangs erwähnten Brevue Shirt für euch. Die Idee ploppte vor ein paar Wochen bei Marisa auf, fand ihren Weg in unseren Podcast Nur noch eine Reihe und von da nahmen die Dinge ihren Lauf. Dank Sandra gibt es nun auch eine Anleitung, Lisa gradiert und bald startet der Test dieses Arctic-PearlSuave-Sommerstücks!

Das zweite blaue Bild stammt von Sewtje, die aktuell am Grape Tee von Anne Ventzel arbeitet. Die Kombination aus Tynn Line und Alpakka Følgetråd von Sandnes ist leicht, aber wärmt euch an frischen Sommertagen dennoch etwas. Wenn ich mir den bisherigen Frühling so anschaue, erscheint mir das sehr sinnvoll!

Ich selbst versuche mich jetzt zu disziplinieren und nicht in die Pascuali-Farbkarten zu schauen. Stattdessen häkel ich meine Zöpfe am Muttertagstuch. Aber dann geht’s los mit all dem schönen Sommerstrick. Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit! Und immer daran denken: Stricken regelt!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich glaube, das gewöhnlichste Smalltalk-Thema dieser Welt ist das Wetter. Es ist aber nun mal auch einfach immer da. Und deswegen blicke ich auch beim Schreiben des Käffchens immer gern einmal auf die Wetterkarte, um die aktuelle Gefühlslage zu erahnen. Werdet ihr eher Lust auf Tops oder auf den Kuschelcardigan haben?

Ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Ganz ehrlich: Mit dem frischen und durchwachsenen Maiwetter weiß ich nicht so viel anzufangen. Meine Theorie ist ja, dass die Strickgöttin ihre Finger im Spiel hat und einfach nicht will, dass ich beim Muttertagstuch Romy nachlasse, weil es mir angesichts von Sonnenschein und Freibadgefühlen nicht mehr als ideales Projekt erscheint.

Strukturmuster bleiben ein Thema

Während ihr es euch also gemütlich macht, breite ich die virtuelle Picknickdecke aus und serviere euch trotz allem schöne Sommerideen. Ich kann gerade nicht so recht über Cardigans und Pullover nachdenken – da müsst ihr jetzt also mit durch.

Weil ich ganz genau weiß, dass meine Zeit endlich und die Projektkörbchen voll sind, greife ich zu gern zu ärmellosen Designs wie dem Lacey Loop Top von Other Loops. Sie stricken sich schnell und fallen im Projektkörbchen gar nicht auf. Oder im Warenkorb (Hand hoch, wer gern noch ein paar Knäuel extra zum eigentlichen Strickset dazulegt, weil sie wie ich zu enormer Selbstüberschätzung neigt mit Blick auf die Strickzeit … 👋👋👋)

Lacey Loop Top
Lochmuster bleiben und der Sommer kommt bestimmt! Lacey Loop Top von Other Loops.
Foto: ©️ Other Loops

Lochmuster ebenfalls

Lacey Loop Top
Bringt garantiert Abwechslung beim Stricken, ohne euch zu überfordern: Lacey Loop Top von Other Loops.
Foto: ©️ Other Loops

Das Lacey Loop Tee haben wir euch mit Pure Silk von Knitting for Olive angelegt. Gestrickt wird das Modell von oben nach unten, wobei das Muster aus Krausreihen, Ripp- und Lochmusterreihen bzw. -runden besteht. Wir haben den Schwierigkeitsgrad mit drei von fünf Punkten angegeben – fortgeschrittene Anfängerinnen sollten hier zurecht kommen.

Wem manche Modelle da draußen immer zu kurz geschnitten sind, kann sich hier freuen: Das Design ist hüftlang entworfen. Die Bequemlichkeitszugabe – also die Mehrweite, die zu euren eigentlichen Maßen hinzukommt – liegt bei rund sechs Zentimetern.

Lieber Streifen statt Struktur?

Das Schöne am Samstagskaffee ist auch, dass ich ihn zu Beginn einer Woche plane und beim Schreiben am Ende der Woche dann zuverlässig noch einmal umwerfe. Ich wollte mich in diesem Käffchen eigentlich komplett ärmellosen Designs widmen, aber musste angesichts des dritten Streifenmodells innerhalb kürzester Zeit umdisponieren. Flexibilität – so wichtig!

Und da ich selbst nur zu gern Streifen stricke (“Ein Streifen geht noch!”), muss es hier heute einen Abschnitt mit gestreiften Strickdesigns geben, mit denen ihr euch ebenfalls wunderbar den Sommer herbeistricken könnt.

Da wäre zum einen das Versa Tee von Imke von Nathusius. Das sollte eigentlich schon vergangene Woche mit, musste aber einer kurzfristigen Umdisponierung weichen (das Käffchen – die strickgewordene Deutsche Bahn). Heute aber darf es mit!

Das – klar! – gestreifte Shirt strickt ihr von oben nach unten. Der Clou: Die Schulternaht wurde von der Rückseite nach vorn verlegt, was dem Shirt einen besonderen, stilvollen Akzent verleiht. Ihr strickt mit einem meiner liebsten Sommergarne – nämlich Line von Sandnes.

Versa Tee
Die Konstruktion! Versa Tee von Imke von Nathusius.
Foto: ©️ Imke von Nathusius
Maritime Tee cocoamourknitwear
Ihr wisst ja: Cheryls Designs und ich passen stets gut zusammen. Das gilt auch für ihr Maritime Tee!
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Haben die Streifen in Imkes Design jeweils die gleiche Breite, hat Cheryl Mokhtari alias Cocoamour bei ihrem Maritime Tee zu einer unterschiedlichen Maschenzahl gegriffen. Auch eine schöne Idee!

Das Maritime Tee strickt ihr ebenfalls von oben nach unten, begonnen wird am Rückenteil. Ganz zum Schluss strickt ihr den Kragen an, der doppelt gelegt ist. Wir haben uns beim Garn für Cumbria von Pascuali entschieden – eine tolle Wahl, wie ich finde! Das Baumwolle-Viskose-Garn trägt sich sehr angenehm und passt perfekt zu diesem sommerlichen Design.

Breite Blockstreifen findet ihr wiederum beim Melli Shirt von Heidemarie Kaiser. Die Streifen unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern auch im Muster: Glatt rechts wechselt sich mit Hebemaschen ab. Gestrickt wird auch hier wieder von oben nach unten, wobei ihr die Schultern mit der contigous-Methode strickt. So sitzen sie besonders gut.

Im Strickset findet ihr Tynn Line von Sandnes. Ihr könnt euer Shirt auch wahlweise mit langen Ärmeln stricken – erhöht die Knäuelanzahl im Warenkorb dann jeweils bei euren zwei Farben um eins.

Melli Shirt Heidemarie Kaiser
Finde ich auch in dieser Farbvariante cool: Melli Shirt von Heidemarie Kaiser.
Foto: ©️ Heidemarie Kaiser

Häkelideen für den Sommer

Pearl Top Pascuali Nomad Stitches
Ich weiß nicht, wieso: Aber im Sommer will ich auch immer häkeln! PEARL Top von Nomad Stitches für Pascuali.
Foto: ©️ Nomad Stitches

Beim Scrollen durch Instagram ist mir diese Woche auch wieder eine Sache aufgefallen: Ich verlasse gut eingetretene Pfade (ich wollte erst schreiben “Ich geh’ fremd”, aber das führt am Ende nur zu wilden Gerüchten! ;-)). Sind sonst bei mir die Stricknadeln die unangefochtene Nummer eins, gesellen sich im Frühling und Sommer auf einmal Häkel- und Nähnadeln dazu. Vielleicht kann mir das jemand bei Gelegenheit einmal tiefenpsychologisch erklären – es gibt bestimmt einen triftigen Grund!

Und weil ich euch diese noch unbekannteren Pfade nicht vorenthalten will, habe ich diese Woche das PEARL Top mitgebracht, das Sandra Gutierrez alias Nomad Stitches für Pascuali entworfen hat.

Das Top, das eher ein Jäckchen ist, wird fast nahtlos gehäkelt, wobei die Schultern überschnitten sind und eine spannende Konstruktion aufweisen. Gehäkelt wird mit der tunesischen Technik, für die ihr spezielle Nadeln braucht. Wir haben hier deswegen auch einen hohen Schwierigkeitsgrad vergeben – aber wer sich traut: Ich würde es feiern!

Im Häkelset findet ihr Arctic Pearl von Pascuali (Farbnachschub ist unterwegs!), ihr könnt aber auch mit Pinta von Pascuali arbeiten. Versierte Häklerinnen können die Blende auch modifizieren und mit Knöpfen schließen. Schaut euch gern hier weitere Bilder an – dort findet ihr auch die Materialangaben für Pinta.

Park Top Pascuali Nomad Stitches
Wer gern tunesisch häkelt – das PEARL Top könnte euer nächstes Projekt sein!
Foto: ©️ Nomad Stitches

Das Auge strickt mit

Ganz, ganz schlimm zuckersüß sind außerdem die Maschenmarkierer von Hello Kim, die wir seit kurzem im Shop führen. Die erste Rutsche war so schnell weg, dass ich sie euch gar nicht zeigen konnte, aber Marisa hat nachgeordert und jetzt müsst ihr stark sein!

Ihr findet bei uns nun zehn verschiedene Maschenmarkierer-Modelle: von den niedlichen Herzen rechts im Bild, kleinen Blümchen bis hin zu knuffigen Katzen ist so ziemlich für jeden Geschmack etwas dabei. Dazu kommen Maschenstopper mit Blumen- und Blätterform, bei denen ihr zwischen drei verschiedenen Farbvarianten wählen könnt.

Die Markierersets umfassen jeweils vier bis sieben Maschenmarkierer, bei den Maschenstoppern bekommt ihr ein Viererpack. Ich liebäugele ja sehr mit den Pflanzenmotiven, aber ihr schaut euch natürlich auch alle anderen an. Auf dieser Seite bekommt ihr eine Übersicht.

Herz Maschenmarkierer Little Hearts pink
Sind diese Herzmaschenmarkierer nicht niedlich?
Foto: ©️ Hello Kim

Neue Podcastfolge

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Woche ist außerdem eine neue Podcastfolge online gegangen. Darin unterhalte ich mich wieder einmal mit Marisa, die die letzten Wochen viel in Sachen Maschenfein unterwegs war und eine Menge zu erzählen hatte. Außerdem berichtet sie von einem sommerlichen Maschenfein-Design, das schon auf ihren Nadeln ist.

Zum Einsatz kommen Arctic Pearl und Suave von Pascuali (mega!). Da Sandra nun schon ein Päckchen mit Garn erhalten hat, um den Designprozess zu beschleunigen unterstützen, wage ich die ganz, ganz vorsichtige Prognose, dass wir im Laufe des Spätsommers mit der Veröffentlichung rechnen können. Das wäre toll!

Maschenfein digital und “in echt”

Wir wollen uns auch in echt mit euch treffen und haben viele tolle Ideen für Events!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Heute findet außerdem unser erstes Maschenfein-Event statt. Über 100 Strickverrückte treffen sich mit einem Teil des Maschenfein-Teams in Berlin, um gemeinsam in der Astor Film Lounge einen Film zu schauen und dabei zu stricken.

Für alle, die nicht dabei sein können: Seid nicht traurig! Wir haben viele Ideen für weitere Strickkinovorstellungen (auch in anderen Städten!), Workshops oder Retreats. Schreibt uns gerne eine Mail an “events@maschenfein.de”, wenn ihr eine Idee oder Anregung habt – oder hinterlasst hier einfach einen Kommentar. Wir freuen uns!

Maschenfein-Strickrunde

Freude macht sich wie immer auch beim Blick auf die Bilder in unserer Strickrunde breit. Guckt mal:

Bilder via Instagram: ©️ instagram.com/from.kathi / instagram.com/oneroundperday

Katharina hat eines meiner nächsten Projekte fertig. Ihr Sohn trägt das Pascal Tee von Sandnes aus Mandarin Petit. Ich finde dieses Design so cool! Welche Farben sich mein Sohn ausgesucht hat, erfahrt ihr übrigens in der aktuellen Podcastfolge.

Die Streifen (da haben wir es wieder!) eines Hilton Cardigans – ebenfalls von Sandnes – entdeckt ihr bei Louise. Ich erinnere mich noch gut, wie Marisa ihren gestrickt hat – es ist echt ein tolles Teil. Ihr strickt mit Peer Gynt und Tynn Silk Mohair von Sandnes.

So. Es ist passiert. Ich wanke schon wieder. Stricke ich brav weiter am Muttertagstuch oder schlage ich das Streifenshirt für den Sohnemann an? Oder ein Sommertop? Garn liegt parat und Inspiration lauert an jeder Ecke. Freut euch also schon einmal auf das nächste Käffchen! Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es geht wieder los: Ich habe Stricklistenoverload. Meine Kolleginnen lachen bereits (frech, oder?!), aber ich nenne das einfach “optimistische Einstellung gepaart mit einer (großen) Portion Leichtsinn”. Was wären wir denn bitte alle ohne Hoffnung? Eben! Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee!

Hier soll es heute um eines meiner liebsten Kleidungsstücke im Sommer gehen – nämlich Kleider! Ich liebe das: Morgens schnell drübergezogen, fertig. Ob es die auch gestrickt gibt? Aber sicher! Und für wen Kleider nichts sind – da habe ich noch mehr im Gepäck. Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Mit eingestrickter Tasche

Schon seit seinem Entstehungsprozess hatte ich das SAViLE dress von ANKESTRiCK (virtuell) im Blick. Ich mag es, wenn man auch als Außenstehende*r sieht, wie ein Design nach und nach Form annimmt. Denn so eine Anleitung entsteht ja nicht von heut auf morgen, sondern braucht Zeit und Geduld.

Das Warten auf das neue Design von Anke hat sich in jedem Fall gelohnt! Herausgekommen ist ein schönes, ärmelloses Kleid mit V-Ausschnitt, das ihr über einem T-Shirt genauso wie über einer Bluse tragen könnt. Gestrickt wird das SAViLE dress oben nach unten mit Softyak DK von Rowan (76 % Baumwolle 15 % Yak 9 % Nylon). Ein Hingucker ist definitiv die eingestrickte Tasche.

Savile Dress ankestrick
Ich nehme die Variante mit T-Shirt drunter (Bluse ginge aber auch!): SAViLE dress von ANKESTRiCK.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Ja, lasst uns ehrlich sein

Ob ihr Geduld braucht? Aber selbstversändlich! Doch es lohnt sich – wie beim Allgood Dress von Magdalena Parker.
Foto: ©️ Magdalena Parker

Warum meine Kolleginnen über mich lachen? Weil ich viiieeelleicht die Tendenz habe, etwas zu optimistisch zu sein, was die Umsetzung meiner ganzen Strickprojekte angeht (hoffnungsvoll eben!). Deswegen will ich ganz ehrlich zu euch sein: Wer sich ein Kleid strickt, braucht natürlich Geduld und Ausdauer. Aber (!) es lohnt sich sowas von.

Schon vor zwei Jahren, aber es muss heute nochmal mit, hatte ich euch das Allgood Dress von Magdalena Parker empfohlen. Ich finde es nach wie vor wunderschön. Einfach glatt rechts, lockerer Schnitt – hallo sämtliche Sommergelegenheiten! Auch hier arbeitet ihr von oben nach unten. Im Strickset findet ihr Merino von Knitting for Olive. Cotton Merino geht aber ebenfalls. Und wer jetzt glaubt, da wird man doch niiiieee fertig: Unsere Kundin und Teststrickerin Saskia beweist euch in diesem Video das Gegenteil.

Ok, jetzt werden wir übermütig

Und, spürt ihr ihn schon, den Übermut? Ich nenne das aber nicht Übermut, sondern den richtigen spirit. Die richtige Einstellung zum Stricken eben. Was wären wir denn ohne ein bisschen Wahnsinn Wagemut?

Deswegen darf heute auch nicht das Modell Lola Kjole von Sandnes fehlen. Unsere Kollegin Lisa strickt das bodenlange Kleid – kommt, wir beichten jetzt alle mal unsere UFOs (Unfertige StrickObjekte) – seit rund zwei Jahren. Ich finde nichts Verwerfliches daran!

Ihr arbeitet euch auch hier von oben nach unten mit Line von Sandnes. Ja, es dauert. Ja, es lohnt sich. Und wie toll, toll, toll ist denn bitte ein selbstgestricktes Kleid? Was für ein Statement! Und psst – macht doch einfach eine wadenlange Version daraus! 😉

Lola Kjole
Wer aufs Ganze gehen will: Lola Kjole von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Auch super Projekte für die Kleinen

Wer sich an das Thema Strickkleider lieber langsam herantasten möchte: Wie wäre es mit Modellen für die Kleinen? Da habe ich euch drei Ideen mitgebracht:

Das Kleid Wiesenblume ist ein süßes Sommerdesign von Kleinigkeitenliebe. Ihr strickt mit Sole von Pascuali: Baumwolle trifft hier auf Kaschmir. Die Strickweise ist von unten nach oben – den Rock ziert ein hübsches Blumenmuster, das Oberteil ein Rippmuster. Der Schlüssellochverschluss sorgt auch bei den Kleinsten für angenehmes An- und Ausziehen.

Eine Miniversion des bodenlangen Sandnesdesigns von vorhin findet ihr ebenfalls bei uns. Und dieses Lola Kjole ist auch nicht bodenlang (ich stelle mir meine Bullerbü-Tochter in so etwas vor – geht nicht!), sondern praktisch bis zum Knie. Da können kleine Räuberinnen super drin flitzen! Hier kommt wie beim großen Original Line zum Einsatz.

Farbenfroh wird es mit dem Jacques Dress Junior von kolibri by johanna. Das Streifendesign strickt ihr von oben nach unten mit Perla von Lamana. Das Baumwoll-, Alpaka-, Seidemischgarn ist eine äußerst angenehme Qualität und eignet sich auch gut für Kinder.

Was trägt Marisa da?

Mika Summer V Shirt
Fragt ihr immer wieder nach: MIKA Summer V Shirt von Lotilda.
Foto: ©️ Lotilda

Immer wieder haben uns diese Woche außerdem Fragen zu einem von Marisas aktuellen Lieblingsteilen erreicht: dem MIKA Summer V Shirt von Lotilda.

Das locker sitzende Shirt trägt die Maschenfein-Chefin gerade rauf und runter, weshalb es auch oft bei Instagram zu sehen ist. Weil es euch offensichtlich so gefällt, findet es heute nochmal seinen Weg ins Käffchen. Mit Nadelstärke 5 bis 6,5 mm ist es zudem schnell gestrickt.

Ihr arbeitet das Modell von oben nach unten. Die Konstruktion ist ziemlich ausgeklügelt und bringt sicherlich viel Spaß beim Stricken. Der Clou außerdem: Ihr könnt den V-Ausschnitt auch hinten tragen und habt dann vorn den Rundhalsausschnitt (so hatte es Marisa zum Beispiel auch schon an). Im Strickset findet ihr Tynn Silk Mohair von Sandnes – Marisas Farbe ist Pink Lilac. 😉

Noch ein Tipp aus diesem Internet

Bevor es gleich noch zwei Hörtipps für euch gibt, habe ich noch eine Strickidee für euch: Das Wave Tee von PetiteKnit kennt ihr natürlich schon. Und ihr erinnert euch: Ihr findet bei uns zwei Stricksets – einmal mit CottonWaves von Gepard und einmal mit Tykk Line von Sandnes. Beide Garne sind in ihrem Aussehen sehr unterschiedlich, haben aber eine ähnliche Faserzusammenstellung (Baumwolle und Leinen bei Gepard, Baumwoll, Viskose und Leinen bei Sandnes).

In diesem Internet (schlimm!) ist mir jetzt noch eine Idee über den Weg gelaufen. Die Inhaberin eines schweizer Garngeschäfts hat bei Instagram ihre Garnversion gezeigt: Wie wäre es mit vier Fäden Kinu von Ito? Das finde ich so mega! Kinu ist ein reines Seidengarn. Und mit vier Fäden könnt ihr tolle Melangeeffekte erzielen (oder natürlich uni unterwegs sein). Zu den Baumwoll-Leinengarnen CottonWaves und Tykk Line gesellt sich also auch eine Seidenvertreterin. Find’ ich super!

Wave Tee Petite Knit
Hier gibt es mehrere Garnideen: Wave Tee von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Etwas für die Ohren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Idee, das Wave Tee aus Kinu von Ito zu stricken, passt auch wunderbar zu unserer aktuellen Podcastfolge. Dort hatte ich Torge Ruge, den Inhaber von ITO Yarn zu Gast, und wir haben uns fast eine Stunde über seinen Weg zu Ito, japanische Garne und das Stricken an sich unterhalten. So viel kann ich verraten: Dass der Wirtschaftinformatiker aus Münster einmal Chef eines Garnherstellers wird, war nicht unbedingt vorgezeichnet …

Wer seine Podcastapp dann offen hat, kann sich auch gleich noch eine weitere Folge in die Playlist packen – und zwar die aktuelle Episode von Emflourishment. Dort ist Marisa zu Gast und erzählt ihre und die Geschichte von Maschenfein. Hört gern einmal rein!

Maschenfein-Strickrunde

Wer mit einem Kleidprojekt im Kopf jetzt keine Angst hat, sich weiter inspirieren zu lassen – ich habe euch noch zwei Ideen aus unserer Strickrunde mitgebracht:

Bilder via Instagram: ©️instagram.com/happyellla / instagram.com/calipso351

Eines der Sommerteile schlechthin ist bei Happyellla fertig geworden. Das Ankers Summer Shirt von PetiteKnit ist mir wirklich eine Herzensangelegenheit. Ich habe mich von meinem schweren Herzens getrennt, weil es einfach abgetragen war – also muss ein neues her! Wie bei Happyellla natürlich auch aus Line von Sandnes.

Und dann bin ich Rosi dankbar, dass sie das maschenfeine Küselshirt zurück auf meine Strickliste gebracht hat. Das haben wir in einigen Garnvarianten für euch angelegt (auch mit Itogarnen – ich sag’s nur!). Rosi hat ihres aus Bio Balance von BC Garn und Silky Kid von Kremke Soul Wool gestrickt. Auch sehr schön!

Eieiei. Jetzt denkt sie nicht nur über ein Kleid nach, sondern guckt sich auch schon die Farben der Kinu an. Da hilft nur eines: Flucht nach vorn und weiterstricken. Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Zeit für das schönste Hobby der Welt!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Was für eine Woche. Neuer Kanzler, neue Regierung, neuer Papst! Hallali! Und wer weiß: Vielleicht kommt bei der ein oder anderen von euch noch ein neues Strickprojekt dazu – das wäre doch was! Mit dem nun zurückkehrenden wärmeren Wetter steigt auch wieder die Lust auf Shirts und Tops.

Ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Hier gibt es heute wieder viele Strickideen und ich kann euch verraten: Bei mir liegt schon Garn für entsprechende Projekte bereit. Allein die Tatsache, dass noch etwas anderes fertig werden muss soll, hindert mich am Anstricken. Aber dazu später mehr. Jetzt geht’s erstmal los mit einem stricktechnischen Konklave – macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Lesen!

Cheryl + ich = Strickliebe

Vorgestern hat mal wieder der Postbote bei uns geklingelt. Wenn ich weiß, dass ein entsprechendes Paket kommt, ist das ein Selbstläufer. Ich stehe quasi in Türnähe, verfolge die letzten fünf Zustellstopps und dann geht’s los: Tür noch vor dem Klingeln auf, wir lächeln uns an (ich, weil nett und Maschenfein-Paket erwartet, er, weil natürlich auch nett und einfach reibungslose Übergabe) und – zack – fertig ist das Strickglück des Tages.

Ich verrate euch, was in meinem Paket drin war (nicht alles, sonst haltet ihr mich für verrückt …): CottonWaves von Gepard. Das hatte ich eigentlich für ein anderes Projekt verplant, aber dann kam Cheryl Mokhtari mit dem Shoreline Top um die Ecke und ich wusste: Das wird’s.

Shoreline Top cocoamourknitwear
Anleitung und Garn liegen bereit: Shoreline Top von Cocoamour alias Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Weste und Top in einem

Shoreline Top cocoamourknitwear
Da schlägt die Londonerin zwei Fliegen mit einer Klappe: Shoreline Top von Cocoamour kann als Top oder Weste getragen werden.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Das Top ist so toll! Ihr strickt es von oben nach unten und beginnt mit dem Rückenteil. Aus den Schultern nehmt ihr Maschen für die Vorderteile auf. Unterhalb der Armauschnitte wandert alles auf eine Nadel und ihr arbeitet weiter in Reihen.

Die Maschenprobe liegt bei 16 Maschen auf zehn Zentimeter. Cheryl gibt bei der Nadelstärke 4,5 mm an – aber überprüft das unbedingt anhand eines eigenen Pröbchens! Mir sagt die angepeilte Nadelstärke auf jeden Fall sehr zu, da ich in letzter Zeit die Erfahrung gemacht habe, dass mir Strickstück mit sehr großen Nadeln oft zu locker geraten (trotz Maschenprobe).

Das Garn ist diese Woche wieder nachgekommen – einzig die beiden hellen Beigetöne sind gerade vergriffen. Hier ist uns für Ende Mai/ Anfang Juni Nachschub angekündigt. Ich selbst habe zu Harvest Gold gegriffen. Erinnert ihr euch an meinen Newsletter zum Thema Gelb bei Strickstücken vor rund zwei Wochen? Das ist mein Beweis! Was ich euch empfehle, meine ich stricktechnisch gesehen wirklich todernst.

Psst … mit Gratis-Anleitungen von Pascuali und Sandnes!

Wer es lieber bis über die Schultern mag (mag ich in der Regel auch lieber!): Ich habe diese Woche etwas Tolles bei Pascuali entdeckt! Das PURE EASE Shirt ist ein schlichtes Design mit Ärmeln bis knapp über dem Ellenbogen.

Gestrickt wird von unten nach oben. Unterhalb der Arme werden dann Vorder- und Rückenteil geteilt und einzeln in Reihen fortgesetzt. Dabei werden die Schulterschrägen und der Halsausschnitt mit verkürzten Reihen geformt. Abgekettet wird dann auf der linken Seite, sodass man später nur eine dezente Naht hat. Übrigens: Beim Kauf des Garns bekommt ihr die Anleitung gratis dazu!

Ihr arbeitet mit Cumbria von Pascuali, einem wunderbar weichen Garn aus 60 % Baumwolle und 40 % Viskose. Die Farbpalette besteht aus kräftigen wie gedeckten Farben. Cumbria hat einen ganz leichten Flausch – wirkt aber überhaupt nicht herbst- oder winterlich. Ich sag’s mal so: Dieses Projekt war jetzt nicht im Maschenfein-Paket, aber das lag eher daran, dass die Bestellung schon raus war bevor Jule und Hannah das Strickset angelegt haben!

Pure Ease Shirt Pascuali
Beim Kauf des Garns gibt es die Anleitung gratis dazu: PURE EASE Shirt von Pascuali.
Foto: ©️ Pascuali

Geht ganz schnell

Everyday Tote Sandnes
Brauche ich natürlich nicht, hätte ich aber zu gern: Everyday Tote von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

In meinem Päckchen war hingegen noch eine erkleckliche Anzahl an Tykk-Line-Knäueln. Ich verrate euch gleich, wofür meine gedacht sind, aber aus etwas weniger oder auch der gleichen Anzahl wie meiner könnt ihr die Everyday Tote von Sandnes zaubern.

Die Tasche ist wie gemacht für sommerliche Spaziergänge, Cafébesuche oder kleine Einkäufe. Ihr könnt bei der Größe zwischen klein und groß wählen – ihr braucht dann entweder vier oder sieben Knäuel. Der Aufbau bleibt gleich: Zuerst wird der Boden mit festen Maschen in Reihen gehäkelt. Danach geht es mit halben Stäbchen in Runden weiter, bevor ihr die Henkel mit Hilfe von Luftmaschen arbeitet. Die Oberkante häkelt ihr für einen hübschen Abschluss mit Krebsmaschen. Je nachdem, für welche Größe ihr euch entscheidet, arbeitet ihr ein- oder zweifädig. Und: Die Anleitung gibt es im Strickset gratis dazu.

Wofür nun meine Knäuel des Leinenmischgarns (53 % Baumwolle, 33 % Viskose, 14 % Leinen) sind? Für das Montpellier Top von Novemberknits! Die Anleitung habe ich mir schon im vergangenen Jahr geholt (hüstl …) – und dieses Frühjahr ist es endlich soweit! Also nachdem ich die CottonWaves verstrickt habe, versteht sich und … Das verrate ich gleich!

Ich habe euch oben noch zwei weitere entspannte Designs für Tykk Line verlinkt. Sowohl Augusta Singlet als auch Isla Bucket Bag sind beide von Sandnes, gehen schnell über die Nadeln und werden euch im Sommer bestimmt sehr glücklich machen!

Noch ein Modell für das Leinenmischgarn

Wie es der Zufall so will (oder die Fügung – könnt ihr euch aussuchen), ist diese Woche noch ein tolles neues Design erschienen, das ebenfalls aus Tykk Line gestrickt wird: Das FARBWECHSEL Top von Evgeniya Dupliy ist ein schlichtes Streifenshirt mit schönem U-Boot-Ausschnitt.

Gestrickt wird das Modell nahtlos von oben nach unten. Zunächst entstehen der Halsausschnitt und der Schulterbereich in Runden. Anschließend werden Vorder- und Rückenteil separat in Reihen gearbeitet. Den unteren Teil des Körpers strickt ihr wieder in Runden und schließt mit einem Rippenbündchen ab. Arm- und Halsausschnitt sind im Perlmuster gehalten, die kraus rechten Streifen sorgen für einen Hingucker. Was mir besonders gut gefällt: der in Szene gesetzte Farbwechsel beim Garn.

Farbwechsel Top
Find ich ja auch mega: Farbwechsel Top von Evgeniya Dupliy.
Foto: ©️ Evgeniya Dupliy 

Ein neues Maschenfein-Design

Nile Sweater Maschenfein
Unser neues Maschenfein-Design: Nile Sweater.
Fotos: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Nile Sweater Maschenfein
Das Design ist im Halbpatent gestrickt …
Nile Sweater Maschenfein
… und passt hervorragend zu unserem Muttertagstuch Romy. 😉

Bevor es gleich ans Netzgeflüster und eine kleine Beichte geht (wir wollen im Bild bleiben), habe ich natürlich noch das neueste Maschenfein-Design im Gepäck! Seit dieser Woche bekommt ihr Strickset und Anleitung zu unserem Nile Sweater – einem leichten Pullover im Halbpatent.

Inspiriert ist das Modell von einem gekauften Pullover, den Marisas Freundin Nile bei einem Treffen trug. Der gefiel unserer Chefin so gut, dass sie zu den Nadeln griff und eine eigene Version strickte. Herausgekommen ist ein schöner, schlichter Pullover, der dank des beidseitigen V-Ausschnitts das gewisse Etwas mitbringt.

Gestrickt wird von oben nach unten aus der wunderbaren Como Cashmere von Lamana. Das Merino-Kaschmirgarn ist so herrlich leicht und weich und eignet sich perfekt für dieses Design. An kühlen Sommerabenden wärmt es euch und wird im Herbst und Winter dann zum täglichen Begleiter.

Am Sonntag ist Muttertag

Muttertagstuch Romy 2025 Maschenfein
Na, wer ist fertig? Unser diesjähriger Muttertagstuch-Knit-Along geht nun offiziell zu Ende.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Das Garn ist die ideale Überleitung für meine Strickbeichte: Nein, ich bin mit meinem Muttertagstuch Romy noch nicht fertig. Ich stecke noch in Mittelerde (alias Mittelteil) und stricke mich Reihe für Reihe an die Abnahmen heran. Dann noch die Häkelzöpfe und – Schwupps! (haha) – bin ich auch fertig.

Wie sieht es bei euch aus? Und verschenkt ihr euer Tuch oder behaltet es selbst? Für alle, die ihre Version hergeben, habe ich noch eine schöne Banderole sowie eine Karte zum Ausdrucken. Wir hoffen, euch hat das Stricken genauso viel Freude bereitet wie uns! Und seid gewiss … wir denken bereits an das nächste Tuch und den nächsten gemeinsamen Knit-Along. Seid gespannt!

Neu: Auf den Nadeln im Mai

Auf unserem Blog ist diese Woche außerdem der aktuelle Beitrag zu Auf den Nadeln erschienen. Wie immer verraten wir euch darin, was das Maschenfein-Team gerade strickt.

Mich inspiriert diese Blogreihe immer sehr – auch wenn sie oft weniger aktuell ist als der Samstagskaffee, in dem ich ja viel Neues in den Blick nehme. Die andere Reihe entdeckt oft auch alte oder weniger beachtete Schätze – eine super Ergänzung!

Was hat das Maschenfein-Team auf den Nadeln? Das erfahrt ihr auf unserem Blog!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Unsere Strickrunde habe ich dieses Mal tücherlastig ausgerichtet. Schaut mal:

Bilder via Instagram: ©️instagram.com/claudiausm / instagram.com/strickwichtel1

Claudia hat das Tuch Salmi aus Sensai von Ito fertig. Das Design stammt aus unserem Buch Mini Tücher – Maxi Chic – und gibt es übrigens auch in groß! Salma war das Muttertagstuch 2022.

Das diesjährige Muttertagstuch Romy seht ihr bei Ursula. Sie hat aus Como von Lamana gestrickt, die ihr eins zu eins als Ersatz für Como Cashmere nehmen könnt.

Nun, wie ist es? Können wir weißen Rauch aufsteigen lassen? Ich denke schon. Habt ein wunderbares (Muttertags-)Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich bin neulich abgetaucht. In meine Strickschubladen. Die Garderobe muss schließlich an die neue Jahreszeit angepasst werden. Alle Baumwollstücke sind nach hinten gewandert, alles Wollige, Flauschige durfte nach vorn. Herrlich war das. Mir wurde aber auch schnell klar: Och, so ein paar Ergänzungen sind hier bestimmt nicht schlecht!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit dem wir uns neue Ideen in den Kopf und dann auf die Nadeln holen! Es ist so schön zu sehen, wie ihr bei den Garnen umgeschwenkt seid. Wie die Nadelstärken dicker werden, die Filzprojekte starten und es überhaupt schön muckelig werden kann. Da bin ich dabei! Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Schöne Accessoires versüßen den Herbst

Ich habe es gerade sehr mit Tüchern aller Art. Wenn es milder ist, dürfen das Mininata oder der Paul Scarf ran, ist es frischer, hole ich das Tuch Frieda hervor und trage es sowohl draußen als auch drinnen.

Die drei genannten sind allesamt mit Garnen der Stärke DK bzw. Fingering gestrickt – haben also (grob gesagt) eine Maschenprobe von ca. 22 bis 24 Maschen. Ich mag es aber auch, wenn es ganz zart ist. Da muss die Maschenprobe nicht zwingend kleiner werden, aber das Gestrick wirkt eben viel feiner.

Solche Ergebnisse erreicht ihr, wenn ihr dünne Garne wie eine Seide-Mohair-Gemisch mehrfädig verstrickt. Daraus entstehen richtige Leichtgewichte wie zum Beispiel das Vincent Set von Johanna Böhme, die hinter dem Label kolibri by johanna steckt. Zum Set gehören ein glatt rechts gestrickter Schal sowie passende Fäustlinge.

Vincent Set
Ganz, ganz zart: Vincent Set von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme
Vincent Set
Schal aus Premia, Handschuhe aus Merida und Premia. Beides wunderschön! Vincent Set von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Den Schal strickt ihr dreifädig aus Premia von Lamana. Johanna hat für ihr Modell die Farben Pfirsch, Rosenquarz und Kirschblüte gewählt (wir haben euch diese Farben auch im Strickset voreingestellt). Anfang und Ende des Schals bleiben offen. Optional könnt ihr das Modell aber auch mit einem I-Cord an beiden Enden versehen. So oder so wird in Runden gearbeitet – es ist also perfektes Mindless Knitting.

Die Handschuhe werden für die nötige Stabilität aus zwei Fäden Premia und einem Faden Merida (ebenfalls Lamana) gearbeitet. Ihr strickt vom Bündchen aus zur Spitze. Auch in diesem Strickset haben wir euch Johannas Farben voreingestellt. Na, wer hat Lust auf federleichte Herbstaccessoires?

Etwas wilder

Wieder dicker wird es mit einem der neuen Designs von PetiteKnit: Die Dänin hat den Nora Neck entworfen – einen Kragen mit Fransen. Den Rolli könnt ihr umfalten oder einfach schön hoch stehen lassen. So zieht es garantiert nicht am Hals!

Im Strickset findet ihr Snefnug von CaMaRose und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Ihr merkt es schon: Hier sind ebenfalls dickere Nadeln gefordert; in diesem Fall ca. 4,5 mm. Ihr kommt also zügig voran.

Der Nora Neck wird von oben nach unten gestrickt. Ihr beginnt mit dem Rückenteil, das erst durch Zunahmen geformt und dann glatt rechts nach unten gearbeitet wird. Danach geht es an den Icord-Abschluss samt Fransen. Anschließend nehmt ihr Maschen aus den Schrägen des Rückenteils auf und strickt das Vorderteil ebenfalls gerade bis zu den Fransen herunter. Zum Schluss wird der Rollkragen im Ripp angestrickt.

Nora Neck
Erinnert mich etwas an wilde Rocker: Nora Neck von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

… und wieder zurückhaltender

Armor Scarf
Kleine Tüchlein sind einfach die beste Erfindung seit es Schokolade giiiiibt: ARMOR scarf von ANKESTRiCK.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Und nachdem ich eben schon zwei maschenfeine Mini-Tücher erwähnt habe, darf ein drittes in der Runde nicht fehlen – in diesem Fall von ANKESTRiCK, die pünktlich zum Oktober den ARMOR scarf veröffentlicht hat. Hier findet ihr im Strickset Milano und Premia von LAMANA. Kleiner Clou: Ihr könnt zwischen drei Größen wählen. Vom kleinen Tüchlein (ca. 80 cm Länge) bis zum Schal (ca. 154 cm Länge) ist alles drin.

Gestrickt wird das Design mit Zu- und Abnahmen von einer Spitze zur anderen. Das ARMOR-Muster kennt ihr von Anke vielleicht schon – sie hat es auch für einen Cardigan und einen Pullover genutzt.

Tücher kann man, so will es das Gesetz, nie genug haben

Emily Shawl
Schön groß und perfekt zum Einkuscheln: Emily Shawl von Mrs. Funny Valentine.
Foto: ©️ Mirjam Walchshäusl

Ein weiteres schönes Design haben wir außerdem von Mrs. Funny Valentine alias Mirjam Walchshäusl als Strickset angelegt. Der Emily Shawl ist ein großes asymmetrisches Dreieckstuch, das ihr euch einfach um die Schultern oder auch schön um den Hals wickeln könnt.

Das Tuch ziert ein Säulenmuster und Knospenstiche aus tiefergestochenen Maschen. Er wird von der Spitze entlang der kurzen Seite des Dreiecks gestrickt, wobei die Maschen symmetrisch zur Mittelachse hin zunehmen. Am Ende wird der Emily Shawl mit sauberen I-Cord-Kanten an allen Seiten abgeschlossen; wer mag, ergänzt noch Quasten. Im Strickset findet ihr Organic Wool 1 von Krea Deluxe.

Der Mützenstrick startet

Was jetzt außerdem ein super Projekt ist: eine Mütze! Oder gleich mehrere. Überall in den Geschäften sehe ich Strickmützen und denke jedes Mal, nein, das kann ich nicht kaufen – die stricke ich mir selbst!

Ganz neu bei unseren Stricksets ist da die Mütze SET BALANCE von Pascuali. Das Modell wird in Runden im Rippenmuster mit harmonischen Farbstreifen gestrickt. In der gewünschten Höhe erfolgen gleichmäßige Abnahmen. Die Mütze kann mit breiter Krempe anliegend oder mit schmaler Krempe als Beanie getragen werden. Das verwendete Garn ist Cashmere Charis von Pascuali (70% Schurwolle, 30% Kaschmirwolle).

Mütze Set Balance
Steht Frauen und Männern gleichermaßen: Mütze SET BALANCE von Pascuali.
Foto: ©️ Pascuali

Einmal drin verschwinden, bitte

Juli Sweater 3
Richtig gemütlich: Juli Sweater von Secondknit.
Foto: ©️ Secondknit

Von Marisa entdeckt wurde dieses Modell hier: Der Juli Sweater ist ein Oversized Pullover mit auffälligen Muster, das an norwegische Passen erinnert, aber dennoch nicht traditionell daherkommt. Das Modell ist mit einer Bequemlichkeitszugabe von 45 – 50 konzipiert und bietet daher Platz für all die Köstlichkeiten, die uns in den kommenden Monaten so erwarten. Praktisch daran außerdem: Ihr müsst das Modell natürlich nicht so groß stricken, sondern könnt eine kleinere Größe wählen und ggf. die Länge von Ärmel und Körper anpassen.

Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr mit einem provisorischen Anschlag beginnt. Danach werden Rücken und Schultern gearbeitet. Körper und Ärmel strickt ihr in Runden. Das Strickset ist passend zum Original mit Ballerina Chunky Mohair von Sandnes angelegt, das hier dreifädig verstrickt wird. Die Anleitung ist auf Englisch.

Keine Stricksets, aber auch sehr schön …

Ich habe gerade soooo eine Lust aufs Stricken. Freilich komme ich nicht so oft dazu, wie ich gern möchte, aber trotzdem: Der Herbst hat mich richtig gepackt. Deswegen freue ich mich auch über alles, was neu in den Maschenfein-Shop einzieht oder wieder vorrätig ist.

Von PetiteKnit sind zum Beispiel schon Zedernholzkugeln und runde Maschenmarkierer auf dem Weg zu uns. Die Kugeln schützen eure Wollschätze vor unerwünschtem Mottenbesuch. Ihr glaubt gar nicht, wie frustrierend es ist, wenn einem Strickstücke oder Garn verloren gehen, weil gierige Larven sich daran satt gegessen haben. Wirklich. Bei Motten kenne ich keine Gnade.

Schön und sicher verstauen

Deswegen liegen bei mir überall Zedernholzherzen und Lavendelsäckchen zwischen den Sachen und mein Garn ist – abgesehen vom aktuellen Projekt – in Boxen verstaut. Immer gut: seine Stricksachen regelmäßig tragen. Wer will schon seinen Nachwuchs dort ablegen, wo ständig was los ist? Eben. Und euer aktuelles Projekt könnt ihr gut in einem der schimmernden Projektbeutel von MIEN verstauen. Wir haben wieder ordentlich Nachschub bekommen!

Richtig, richtig doll gefreut habe ich mich außerdem über die große Lieferung von Knit is for Power, die nun im Lager eingetroffen ist. Wir mussten etwas warten, aber jetzt könnt ihr zuschlagen! Mehr zum Buch habe ich euch in diesem Käffchen hier erzählt.

Unsere neue Suche

Wenn ihr künftig etwas sucht bei uns, ist das Sucherlebnis viel schöner geworden! Es ist so toll, was unsere Entwicklerinnen mit der neuen Suchfunktion auf die Beine gestellt haben. So wird nun auch eine “falsche” Schreibweise berücksichtigt, was bei den vielen dänischen und norwegischen Sonderzeichen nur von Vorteil ist! Zudem werden euch aktuelle Highlights vorgeschlagen und ihr seht, wonach andere Nutzerinnen und Nutzer gerade Ausschau halten. Zudem könnt ihr oben zwischen Produkten und Blogposts auswählen und so zum Beispiel auch gezielt nach einem Samstagskaffee oder Tutorial suchen. Schreibt uns gern an “admin@maschenfein.de”, wenn euch irgendwas auffällt oder ihr Fragen habt.

Bitte fleißig nutzen: Unsere neue Suchfunktion ist da!
Screenshot: ©️ Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Zum Schluss nehme ich euch noch mit auf unseren Spaziergang durch die Maschenfein-Strickrunde. Da kommen auch neue Gesichter dazu – wer also bei Instagram unterwegs ist und seine Strickprojekte zeigen möchte: Nur zu! Wir freuen uns immer über Verlinkungen. 🙂

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/frauwollknoll / instagram.com/ullismaschenliebe

Bei Frauwollknoll seht ihr den Beginn einer Maschenprobe – hier mit dem Garn Sole von Pascuali. Daraus soll ein Dreieckstuch werden. Der Account ist noch ganz neu, aber die Strickliebe dort offensichtlich groß – wie schön!

Ulrike hat ihr Tuch Luna aus Midnatssol von CaMaRose fertig. Dieses Maschenfein-Design ist nun auch schon ein paar Jahre alt, aber immer noch wunderschön. Und aus diesem Garn wird es aufgrund der angepassten Wiederholungszahl besonders groß und kuschelig.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/die_pegelstrickerin / instagram.com/susanne1403

Ein so schönes Foto habe ich bei Tanja entdeckt: Sie zeigt ihr fertiges Mininata aus Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool. Richtig, richtig toll!

Und an meinen noch unfertigen Olga Sweater hat mich diese Woche Susanne erinnert. Danke dafür! Ihr fertiges Exemplar ist so schön, dass ich mein Exemplar unbedingt beenden möchte. Die Strickliste ist lang!

Ich habe auf jeden Fall vor, es mir dieses Wochenende – zumindest zwischendurch – gemütlich zu machen. Mit einem Kaffee und einem herbstlichen Strickprojekt. Macht das doch auch! Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern und ein schönes Wochenende!