Wir hatten traumhaft schönes Wetter in Berlin an diesem Wochenende. Trotzdem war es bitterkalt. Perfekte Voraussetzungen also, um meinen neuen Cardigan für Euch in Szene zu setzen.

Lamana-Jacke-Maschenfein

Ich schrieb ja schon hier, das er ein absolutes Lieblingsteil geworden ist. Ich bin so glücklich darüber, denn direkt nach dem Abketten hatte ich plötzlich Sorge, er könnte zu kurz geraten sein.

Jacke-stricken-Alpaka-Lamana-maschenfein

Ist er aber gar nicht, wie Ihr seht. Das Bad hat wunder gewirkt und die Form ist einfach schön geworden. Taschen hat er übrigens auch, da habe ich beim Fotografieren gar nicht drauf geachtet. Einzig den “Gürtel” hab ich weggelassen, den würde ich nämlich niemals nie tragen. Erinnert mich zu sehr an Morgen- oder Bademantel.

Die Farbkombination gefällt mir super gut (blau geht ja bei mir eh immer) und das Muster ist denkbar leicht, es entsteht nämlich einfach nur durch das versetzte Stricken von Hebemaschen.

Falls Ihr Lust drauf hab, findet Ihr den Cardigan als Strick-Kit hier.

Erinnert Ihr Euch an das schöne Muster, welches ich vor einigen Wochen mal in einem meiner Samstagskaffee gepostet habe. Das mit diesen Dellen oder Noppen, oder wie soll man es nennen? Das Muster hatte es mir so angetan, dass ich ein Tuch daraus konstruiert habe. Ich habe es “Ruby” getauft.

ruby-tuch-cusco-blog

Da ich zur der Zeit auch gerade mit dem Diary Cardigan fertig wurde, dessen Randmaschen mir so gut gefielen, hat das Ruby-Tuch auch den schönen Rand mit abgehobenen und rechten Maschen bekommen.

Das Problem bei Tüchern, welche von einer seitlichen Spitze zur anderen kurzen Seite gestrickt werden, ist häufig (je nach Frequenz von Zu- und Abnahmen) die Proportion von langer Seite zu Spitze. Manche dieser Tücher sehen zwar hübsch aus, sind aber irgendwie nie so richtig tragbar, weil die Spitze immer “falsch” hängt. Kennt Ihr das?

details-tuby

Damit das beim Tuch Ruby nicht passiert, das Muster aber trotzdem durch einfache Wiederholungen gut zu stricken ist, habe ich das Tuch am Ende mit Hilfe von verkürzten Reihen geformt. Und zwar so, dass die Spitze tatsächlich in der Mitte zum Liegen kommt. Es ist wirklich toll geworden und ich freu mich selbst immer wie Bolle, wenn etwas genau so auf geht wie ich es mir ausgerechnet und vorgestellt habe!

Das Tuch lässt sich mit dem schönen, weichen Cusco-Garn wirklich ganz fix stricken und macht durch das abwechslungsreiche Muster so viel Spaß, dass man immer “noch einen Mustersatz” schaffe möchte und schneller fertig ist, als man gucken kann.

Strickanleitung und/oder Strick-Kit inklusive Garn in Deinen Wunschfarben sind ab sofort im Shop erhältlich!

Und die Farbe ist ja wohl der Knaller, oder?

PS: Nicht verpassen! Bis heute Abend könnt Ihr hier noch am Gewinnspiel für eines der tollen Lamana-Magazine teilnehmen.

(verlinkt bei RUMS)

 

Mein Whippet nach ANKETSTRiCK ist schon ein ganzes Weilchen fertig und ich musste gerade selbst erst einmal im Blog schauen, ob ich Euch den eigentlich schon gezeigt habe. Nein, habe ich nicht, also gibt es heute ein paar Bilder.

whippet1

Gestrickt habe ich meinen Whippet mit 7 Knäuel Milano Garn in der Farbe 40_altrosa und zwar mit den in der Anleitung angegebenen Nadelstärken, ich musste auch nicht umrechnen. Es gibt zwei Anleitungen für den Whippet. Eine lange Version (die es leider nur auf englisch gibt) und eine kurze Version (die gibt es auch auf deutsch). Sie unterscheiden sich schon ein wenig. Bei der langen Version werden unter den Armen nämlich zusätzlich Zunahmen gestrickt. Das kannst Du auf dem nächsten Bild vielleicht erkennen.

whippet4

Mmhhh, vielleicht doch nicht zu erkennen, zoomen wie also noch ein Stückchen näher ran:

whippet-zunahmen

Bei der kurzen Version läuft das Lochmuster einfach weiter durch. Die längere Version ist damit einfach unten ein wenig weiter ausgestellt. Du kannst aber natürlich (und das haben einige während des Maschenfein-Whippet-Fiebers auch gemacht) auch die deutsche Anleitung der kurzen Version verwenden und einfach ein wenig länger stricken. Heraus kommt dann auch ein etwas längerer Cardigan, aber eben wie gesagt ohne die Zunahmen unter den Armen.

whippet-5

Ich mag meinen Whippet wirklich sehr. Wenn ich nach eigenen Vorstellungen stricke, werden die Stücke weniger “verspielt”. Ein so großflächiges Lochmuster hätte ich mich selbst gar nicht getraut, aus Angst, dass das Teil dann zu “trutschig” wird. Insofern ist es einfach toll, auch mal nach anderen Anleitungen zu stricken und sich aus der eigenen Komfortzone herauszuwagen, dann wird der Kleiderschrank ein wenig bunter.

wihppet-nah

Milano ist ein ganz zartes Garn, durch den Kaschmir-Anteil wärmt es aber schon ganz schön. Damit ist mein Whippet ein zartes Teil für den Herbst oder auch den Winter. Im Sommer vermutlich ein wenig zu warm. Strickstücke müssen auch bei diesem Garn unbedingt gewaschen und in Form gespannt werden, das Maschenbild wird dann deutlich gleichmäßiger.

Im Shop habe ich für Euch das Wollpaket für den Whippet zusammen gestellt. Die Anleitungen findet Ihr direkt bei ANKESTRiCK (lange Version oder kurze Version).

In meiner Facebook-Gruppe wurden übrigens auch sehr fleißig Milano-Whippets gestrickt, dort wird auch immer schnell geholfen, wenn es Fragen gibt.

Verlinkt bei RUMS.

Wir haben ganz großes Glück, wisst Ihr das? Ponchos sind nämlich auch in diesem Herbst total angesagt und das finde ich so großartig, weil sie zum einen nicht nur super bequem sind, sondern sich zum anderen auch ziemlich einfach und schnell stricken lassen. In meinem Tücher-Buch gibt es ein Tuch mit aufgehäkelten senkrechten Reihen und weil ich diese Technik so toll finde, hatte ich schnell die Idee vom Schachbrett-Poncho im Kopf.

schachbrett-poncho-draussen-klein

Mir mangelte es leider an Strickzeit. Da ich aber in solchen Situationen die glühenden Nadeln von Kerstin im Nacken sitzen habe, die die Nadeln niemals still halten kann und immer offen für Neues ist, dessen Ausgang sie erst beim Abketten erfährt, habe ich meine Anleitung einfach gezeichnet, gerechnet und notiert und schließlich hat Kerstin den Poncho gestrickt. Glücklicherweise haben wir einen sehr ähnlichen Geschmack (oder sollte ich sagen “leider”, denn so muss ich ihr den Poncho wohl sehr zögerlich bald wieder vorbei bringen). Oder meint Ihr sie hat etwas dagegen, wenn ich ihn noch ein paar Monate – also sagen wir mal so bis Mai – einfach hier behalte?

poncho-schachbrett

Ich habe mich jedenfalls wie eine Schneekönigin gefreut, als er dann fertig war. Der Schachbrett-Poncho ist wirklich ein hübsches Teil für den Herbst. Gestrickt aus dem herrlich leichten Merino-Garn Como auf 4mm Nadeln ist er ein Hauch von nichts, hält ein wenig warm, jedoch nicht allzu sehr, so dass man ihn eben perfekt auch Indoor tragen kann. Denn das ist ja häufig das Problem bei Ponchos: Draussen halten sie nur so halb warm, drinnen sind sie zu warm und ruinieren einem eigentlich beim ständigen an- und ausziehen die Frisur.

Aber egal, das vergesst Ihr schnell wieder, ich habe nämlich noch einen weiteren Poncho für Euch, den Bergalu-Poncho, den ich gerade früh morgens und abends wenn es kühler ist gar nicht mehr ausziehen will. Er bekommt auch noch einen eigenen Blog-Post, das hat er verdient und ich weiß einige von Euch warten schon drauf.

schachbrett-poncho

Zurück zum Schachbrett-Poncho. Er wird zunächst als Rechteck in der Grundfarbe mit Kontrast-Reihen gestrickt. Auf dem glatt rechts Untergrund werden senkrecht linke Maschen eingearbeitet, auf die dann später die Kontrastfarbe noch einmal aufgehäkelt wird. Einen entsprechenden Link zu einer bebilderten Anleitung gibt es natürlich in der Strickanleitung und in meinem Buch findet Ihr dazu eine Illustration auf Seite 18.

Das Rechteck wird am Ende (nachdem noch ein Bündchen angestrickt wurde) zusammen gelegt und genäht, so dass dann nur die Öffnung für den Kopf übrig bleibt. Der Poncho kann so auch auf zweierlei Art getragen werden – mit den Karos oder mit den parallelen Linien vorn.

Im Shop findet Ihr sowohl die Strickanleitung separat als auch das Strick-Kit, bei dem Ihr aus allen Farben Como Eure Lieblingskombination auswählen könnt. Nadeln findet Ihr wie immer im Zubehör.

Wie ist das bei Euch? Mögt Ihr Ponchos?

-> Verlinkt bei RUMS

Vor einigen Wochen stand ich zum zweiten Mal bei Makerist vor der Kamera und habe zwei Tage lang mit dem netten Team viele Video-Sessions zum Thema Patchworkstricken gedreht. Das Drehen dort macht mir mittlerweile so viel Spaß, dass ich im September noch einmal vor der Kamera stehen werde. Das Thema verrate ich Euch bald durch einige Strickpröbchen auf Instagram. Es wird diesmal was ganz Tolles, relativ Kleines, Nützliches und macht total viel Spaß! Das kann ich Euch schon verraten.

Makerist-Kurs-Patchwork-Maschenfein

Aber zurück zum Patchworkstricken. Ich hatte einen großartigen Sponsor an Bord, bei dem ich mich an dieser Stelle noch einmal für die tolle Zusammenarbeit bedanke. Lamana hatte mir nämlich im Vorfeld eine große Kiste voll Cosma und Como in meinen Wunschfarben geschickt, damit ich die Projekte einmal komplett und dann natürlich noch in vielen Teil-Schritten vor stricken konnte. Da so ein Kurs nämlich innerhalb von zwei Tagen gedreht wird, müssen die Projekte natürlich entsprechend in verschiedenen Stadien vor gestrickt werden.

Patchwork-Maschenfein-Makerist-Lamana

Ich hatte zumindest für das erste Projekt im Kurs bewusst mal nicht die so typischen Maschenfein-Farben blau und rosa gewählt, schließlich soll es hier auch mal ein wenig andersfarbiger zugehen, wird ja sonst langweilig, oder? Stattdessen seht Ihr im Projekt Kissenhülle die Farben “Sonnengelb” und “Koralle” sowie “Pinie”, “Lind” und “Maigrün”. Cosma ist ein tolles Sommergarn, dass ich Euch auch zum Stricken von Sommertops wärmstens empfehlen kann. Und es strickt sich natürlich mit den Olivenholz-Nadeln und 5mm Stärke einfach so weg. Wie Butter. Für den Kurs hatte ich verschiedene Themen abzudecken und mich daher für eine Kissenhülle und als Zusatz-Bonus für ein Tuch entschieden.

Horst-Schulz-Patchwork-Maschenfein

Ich zeige Euch im Kurs zunächst einmal wie Ihr geometrische Formen, also Dreiecke, Rauten und Quadrate jeweils in verschiedenen Varianten stricken könnt. Dann stricken wir eine Seite der Kissenhülle nach der klassischen Horst-Schulz-Technik, das ist die linke Seite im Bild. Die Patches werden von unten hochgestrickt, indem in der Mitte Abnahmen vorgenommen werden, am Ende bleibt dann eine Masche übrig und aus den Rändern zweier Patches werden jeweils neue Maschen für den darüber liegenden Patch aufgenommen.

Für die andere Seite der Kissenhülle (in grün gehalten, ganz oben im Bild auf der rechten Seite) zeige ich Euch das klassische Stricken von Rauten in 3D-Technik. Jeweils ein 3D-Stück wird am Stück durch die Aufnahme und das Anstricken von Maschen gestrickt. Die Stücke werden dann später zusammen genäht.

Patchwork-Wellentuch-Maschenfein

Dann kam das Tuch und na gut, da bin ich wieder meiner blau-rosa-Vorliebe verfallen, das Auge strickt schließlich mit! Im Tuch, das ein klassisches Wellenmuster hat, zeige ich Euch wie man so eine Art Tuch auch ohne das aneinander Nähen und durch noch weniger Maschenaufnahmen stricken kann. Anhand von verkürzten Reihen ist das nämlich so herrlich einfach konstruiert, dass es sich wirklich einfach so weg strickt.

Beim Tuch hatte ich mich für Como von Lamana entschieden, weil man das auch mit etwas dickeren Nadeln stricken kann (als z.B. Milano) und es trotzdem durch den “superlight” Charakter des Garns so schön luftig wird. Es waren die Farben “Eisblau” und “Altrosa”.

Der Kurs sollte entweder Ende diese Woche oder spätestens dann nächste Woche online gehen! Zum Kurs gehören auch die Strickanleitungen für die Projekte als PDF und ich bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei meinen super tollen Probestrickerinnen, die mir geholfen haben, die Anleitungen zu perfektionieren!

Im Augenblick könnt Ihr euch noch den 50% Frühbücher-Rabatt sichern: Zum Kurs Patchwork Stricken.

Man munkelt ja, dass der Winter doch noch kommen soll und ich kuschle mich vorsorglich schon einmal in mein schönes neues Cashmere-Tuch ein. Gestrickt im Patchwork-Stil besteht das Tuch aus vielen Dreiecken, die aber nicht aneinander genäht sind. Vielmehr werden für jedes nächste Dreieck Maschen aus dem angrenzenden Dreieck aufgenommen.

Patchwork-stricken

Das erste Dreieck unten wird normal von der Spitze hoch gestrickt. Mit Zunahmen an beiden Seiten. Der Farbwechsel wird dann auch normal weiter gestrickt, nur eben wieder abgenommen. Anschließend werden immer Maschen wieder aufgenommen und Dreiecke weiter gestrickt, mal rechts geneigte Dreiecke, mal links geneigte Dreiecke. Es gibt natürlich auch schon eine Anleitung, allerdings muss ich an der noch ein wenig feilen. Da hab ich auch gleich eine Ausrede, um ein weiteres Patchwork-Tuch als Weihnachtsgeschenk zu stricken. Sobald es auf den Nadeln liegt, zeig ich Euch die nächste Farbkombination.

Patchwork stricken

 

 

Es ist vollbracht, ich habe ihn tatsächlich aufgeschnitten, den Loppa-Cardigan.

Loppa-Cardigan-Pinneguri-fertig

Mit diesem Projekt habe ich so viel gelernt wie noch nie. Nicht nur das Halten von zwei Fäden – also das zweifarbige Stricken. Nein, insbesondere hatte ich vor diesem Projekt keine Ahnung, dass man beim mehrfarbigen Stricken (Faire Isle oder Norweger) eigentlich ausschließlich in Runden strickt. Egal ob Pulli oder Strickjacke. Ob Loop Schal oder Dreieckstuch. Es wird in Runden gestrickt, weil Hin- und Rückreihen durch die Mehrfädigkeit eben einfach viel zu mühsam wären.

Aber wie wird aus einem rundgestrickten Oberteil (*klick*, da war es noch ein Pullover) denn nun eine Strickjacke?

Steek Faire Isle

Des Rätsels Lösung ist der „Steek“. Der Steek besteht aus ein paar zusätzlich aufgenommenen Maschen. In der Anleitung von Pinneguri werden die Knopfleisten vor dem Aufschneiden des Steeks angestrickt, das seht Ihr auf dem oberen Bild.

Um den rundgestrickten Pullover nun in eine Strickjacke zu verwandeln, muss der Steek aufgeschnitten werden. Gerade bei weicheren Garnen ist es besonders wichtig, die Maschen links und rechts vom Schnitt gut zu sichern. Das kann entweder mit der Nähmaschine geschehen, indem links und rechts entlang des bevorstehenden Schnittes mit dem Nähmaschine hoch bzw. runter genäht wird. Oder aber man sichert die Maschen mit festen gehäkelten Maschen. Ich habe mich für die zweite Methode entschieden.

Steek häkeln

Es werden also zwei Reihen feste Maschen gehäkelt, eine links und eine rechts vom zukünftigen Schnitt.

Steek häkeln und schneiden

Anschließend zur Schere greifen und vorsichtig aufschneiden.

Steek aufschneiden

Die zwei Kanten werden dann einfach umgeklappt und innen mit Wollnadel und Faden fest genäht, damit sie nicht dauernd zurück klappen.

Steek Kante festnähen

Alle Details zu Anleitung und verwendeten Garnen und Farben findet Ihr auf der Projektseite zum Loppa Cardigan.

Zum Thema “Steeken” kann ich Euch übrigens den Craftsy-Kurs “Cut Your Knitting: Strand & Steek With Confidence” sehr empfehlen. Er hat mich durch alle Schritte durchgeführt und zeigt die verschiedenen Methoden gut auf.

Mein Loppa-Cardigan ist im Augenblick das glatt-rechts-ich-muss-nicht-denken-Projekt, neben der ziemlich komplizierten Tunika, die ich für den Brooklyn Tweed Knit Along stricke. Das wird sich allerdings bald ändern, dann geht es nämlich ans Aufschneiden!

Steek stricken

Es soll ja kein Pullover, sondern ein Cardigan werden. Der mittlere Streifen wird dazu also aufgeschnitten. Ein wenig mulmig wird es mir beim Gedanken, habt Ihr Ahnung von Steeks? Irgendwelche Tips? Wie macht Ihr das?

Hier kommen sie endlich… die Bilder von meinem Quicksilver. Der Knit Along ist ja schon ein Weilchen her *schäm*, aber das mit den Bildern gestaltet sich hier immer sehr schwierig, schließlich turnt tagsüber fast immer mindestens ein Kind herum oder ich arbeite und mein Blog bekommt meist die dunklen Abendstunden zugeteilt.

Melanie Berg Tücher Quicksilver

Gestrickt habe ich das Tuch aus Fin von Du Store Alpakka. Ich mag das Garn sehr, es ist leicht, weich und sehr angenehm zu tragen. Was die Farbkombination betrifft, da hatte ich zu Anfang des Knit Alongs ein paar verschiedene Farbkombinationen ausprobiert und daraus habe ich gelernt, dass es sich tatsächlich lohnt, Farben zunächst auszuprobieren (wenn man sich den Luxus gönnen kann, sich ein paar verschiedene Farb-Knäule zuzulegen). Kombiniert wirken sie gestrickt nochmal ganz anders als wenn man die Farben nur aneinander hält.

Melanie Berg Design Tücher

Im Dezember hatte mir Melanie Berg, die Designerin von Quicksilver, übrigens ein paar sehr schöne Antworten auf viele Fragen gegeben. Getroffen habe ich sie ausserdem im März auf der h&h Messe und in natura spürt man genau wie durch ihren Blog und ihre Ravelry-Gruppe, wie sehr sie für die Arbeit mit Garn und an ihren Anleitungen brennt. Abonniert unbedingt ihren Newsletter, dann seid ihr immer auf dem Laufenden über neue Anleitungen.

Quicksilver-Melanie-Berg

Das Quicksilver-Kit samt Anleitung gibt es nach wie vor bei Woolspire. Die Anleitung gibt es ausserdem auf Ravelry. Habt einen schönen Tag!

Verlinkt beim Sammelpost zum Woolspire-KAL und RUMS.

Ich bekomme immer wieder Emails mit der Frage “Welche Wolle sollte ich für eine Babydecke verwenden?”. Die Beiträge über Babydecken hier auf dem Blog rangieren nämlich ganz oben unter den Klickzahlen. Da gibt es die Patentdecke aus dem letzten Sommer, oder meine Babydecke “Mila” im Chevronmuster, oder die gestreifte Babydecke von Cécile. Da dachte ich mir, ich starte mal eine kleine Serie, in der ich Anfängerinnen und ungeübteren Strickerinnen einfach erzähle, wie ich vorgehe, wenn ich eine Babydecke stricken möchte. Und damit das nicht allzu theoretisch bleibt, stricke ich dabei einfach auch gleich eine Babydecke mit!

Die Fragen, die ich Euch während des Strickens beantworten möchte sind: Welche Wolle wähle ich aus und warum? Was brauche ich für Stricknadeln? Wie groß soll so eine Decke sein und wie berechne ich dann wieviele Maschen ich benötige? Wo finde ich schöne Muster? Und mal sehen was mir sonst noch so einfällt oder hier vielleicht gefragt wird.

Babydecke welche Wolle

Zu Beginn meines neuen Projektes “Babydecke stricken” stelle ich mir die Frage nach der Auswahl des Materials. Ich persönlich stricke mittlerweile ausschließlich mit natürlichen Fasern und werde auch für meine Babydecke ein entsprechendes Garn auswählen. Aber es gibt ein paar Faktoren, die Du bei der Auswahl Deines Garns beachten solltest, um am Ende das für Dich perfekte Garn auf den Nadeln zu haben:

Wärme- und Kuschelfaktor

Babys haben es gern warm. Natürliche Fasern sind wärmer als künstliche Fasern, ja selbst Baumwolle hält die kleinen kuschelig wärmer als Acrylfasern. Ich persönlich würde nun also unabhängig von meiner Vorliebe für natürliche Fasern auch für Babydecken immer ein Garn ohne (oder mit möglichst geringem) künstlichen Faseranteil auswählen. Wenn Du Dich für Wolle von Tieren entscheidest, dann achte zusätzlich darauf, dass das Garn wenig fusselt oder haart.

Darüber hinaus soll die Wolle natürlich nicht kratzen, schließlich kommt sie mit zarter Babyhaut in Berührung. Die feinste, vom Schaf gewonnen Wolle ist die des Merinoschafes. Merinowolle kratzt nicht auf der Haut und eignet sich daher hervorragend für Babystricksachen.

Pflege und Waschbarkeit

Wärme ist das eine, aber wie sieht es mit Pflege und Waschbarkeit aus? Junge Mütter haben wenig Zeit, Babysachen von Hand zu waschen. Ich persönlich tue das zwar bei meinen Kindern für ausgewählte Kleidungsstücke, aber auch ich finde es praktischer, die Teile einfach mit in die Maschine zu werfen. Einen Schrank voller Cashmere-Kleidung fänd ich auch äusserst stressig.

Baumwolle ist grundsätzlich pflegeleichter als Schurwolle, es gibt aber auch viele sehr schöne superwash behandelte Wolle, die man problemlos in der Maschine waschen kann, ohne dass sie filzt. Soll Deine Babydecke also maschinenwaschbar sein, dann verwende entweder Baumwolle oder aber waschbare Wolle. Ob eine Wolle waschbar ist, erkennst Du beim Kauf schon auf der Banderole!

Fazit

Die aufgezählten Faktoren schränken Deine Auswahl des Garnes nun sehr ein. Wenn wir auf künstliche Fasern verzichten, gleichzeitig aber nicht möchten, dass die Babydecke zu sehr fusselt oder haart, haben wir die Wahl zwischen einer Baumwolle und einer Merino-Wolle. Damit die Decke auch fertig wird, gleichzeitig aber nicht zu dick wird, sollte sie mit einer Nadelstärke 4mm bis 6mm zu stricken sein.

Ein paar schöne und geeignete Garne für Babydecken habe ich bei mir im Shop versammelt. chau Dir am Besten die Farbpaletten an, denn die Farbauswahl ist natürlich auch ein sehr wichtiger Faktor:

– Baumwolle “Ica” von Lamana für eine Nadelstärke 5 bis 5,5mm
– Merinowolle “Como” von Lamana für eine Nadelstärke 3,5 bis 4,5mm
– Baumwolle-Modal Mischung “Cosma” von Lamana für eine Nadelstärke 5 bis 5,5mm
– Merinowolle “Merino Baby” von Pascuali für eine Nadelstärke 3mm
– Baumwolle-Kaschmir Mischung “Sole” von Pascuali für eine Nadelstärke 3,5 bis 4mm

Für meine Babydecken Karli und Kora habe ich Como verstrickt. Es ist unglaublich luftig und leicht mit einer Lauflänge von 120m auf 25g. Für welche Nadeln bzw. Nadelstärke ich mich entscheiden werde, berichte ich das nächste Mal, dazu muss ich nämlich erst ein paar Maschenproben stricken! Und genau das solltest Du auch tun, bevor Du mit der eigentlichen Babydecke beginnst.