Der neue Zick-Zack-Schal – ob für Herren oder Damen –  in einem tollen Tweed Garn von Rowan.

Zick-Zack-Schal-

Wer genau hinschaut erkennt, dass auch in diesem Schal das Muster ganz ohne Zopfnadeln und “nur” mit verkreuzten Maschen aus kommt. Das macht das Stricken (mit einer 4,5mm Nadel) ganz besonders schnell. Wie beim Diamantschal.

Strickanleitung-Zick-Zack-Schal-k

Die Strickanleitung für den Zick-Zack-Schal findet Ihr ab sofort in meinem Shop.

Verlinkt bei bei RUMS.

Byebye 2015, ein paar Stündchen hab ich noch Zeit für einen Rückblick! Dieses Jahr war toll, denn für mich haben sich mit Maschenfein viele Puzzle-Teilchen der vergangenen Jahre zusammen gefügt. Ich staune, was sich hier bereits alles ergeben hat und habe viele Pläne für 2016. Danke, dass Ihr mich auf dieser Reise begleitet. Eure Kommentare hier und auf den diversen Kanälen sind für mich so wertvoll und ich danke jedem, der sich die Zeit nimmt, Projekte zu kommentieren, Fragen zu stellen, bei meinem monatlichen “Auf den Nadeln” mitzumachen und/oder meine Anleitungen nachzustricken.

Stricken-durchs-Jahr-20152

Hier wurde jedenfalls verdammt viel gestrickt. Da gab es z.B. im letzten Winter die Hebemaschenmütze “Lift-it” oben links in blau und pink für’s Fräulein. Viele Easymützen, von denen Ihr in den nächsten Wochen noch mehr sehen werdet (noch ganz geheim, aber ich verrate Euch Ihr werdet mich in bewegten Bildern sehen, ha!). Der Knit Along mit dem Quicksilver. Dann im Sommer mein kuscheliger Anna-Cardigan, ein Lieblingsteil! Die Prinzenpullis, die ich eher zufällig als in weiser Voraussicht etwas zu groß gestrickt hatte und die daher auch in diesem Winter noch prima sitzen. Viele Tücher und Schals.

Stricken-durchs-Jahr-2015-

Im Herbst sind einige neue Anleitungen für Tücher, Schals und Decken entstanden. Im Januar geht der Rest davon hier online. Ich möchte in diesem Zusammenhang einmal mehr ganz herzlich danke sagen an meinen Probestrickerinnen und fleißigen Bienchen Bina, Madeleine und Antje, die manche Anleitungen testen, bevor ich überhaupt selbst die Maschen angeschlagen habe und erst einmal alles nur auf dem Papier steht. Ich werde in den kommenden Wochen auch noch mehr Hilfe benötigen, falls sich jemand von Euch angesprochen fühlt und gern neue Anleitungen bis ins kleinste Detail prüft und Probe strickt, dann meldet Euch gern per Mail!

Stricken-durch-Jahr-2015-maschenfein

Nun wünsche ich Euch erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich freue mich auf viele neue Projekte, Kooperationen, Stricktreffs und Events in 2016!

Ich wünsche Euch von Herzen ein wunderschönes und besinnliches Weihnachtsfest. Danke für ein tolles Jahr mit vielen gestrickten und ein paar gehäkelten Metern. Danke für viele Besuche und Kommentare. Einfach danke für’s Lesen! Ohne Euch gäbe es Maschenfein so nicht.

Weihnachtsgeschenke_stricken

Ich habe die letzten Maschen des dritten Patchwork-Tuches tatsächlich rechtzeitig abgekettet, werde heute Abend noch den ein oder anderen allerletzten Faden vernähen und mich dann ans Einpacken machen.

Geschenke-stricken

Ich habe einen Jahresrückblick geplant und selber gestaunt wie unglaublich viel hier passiert ist. Ob dieser Post tatsächlich noch vor dem neuen Jahr hier zu sehen sein wird, weiß ich noch nicht. Zwischen den Jahren ist schließlich so eine ganze besondere Zeit. So kurz und doch irgendwie so lang!

Genießt die Tage! Nach dem Trubel vielleicht gemütlich strickend auf dem Sofa.

Es gibt ja so Dinge, die man sich dann kurz vor Weihnachten noch in den Kopf setzt, wie z.B. noch ein weiteres Patchwork-Tuch zu stricken. Idealerweise hat die Empfängerin nämlich im Dezember Geburtstag. Da schenkt man also das wertvolle Material einfach zum Geburtstag und fügt natürlich ganz schnell und überzeugend an, bis Weihnachten entstehe daraus ein Tuch.

Cardiff-Cashmere-Italien

Und zwar ein schönes Patchwork-Tuch. Das kennt Ihr ja schon. Die Anleitung gibt es hier nach Weihnachten für Euch zum Nachstricken! Beige-graubraun war das erste Exemplar. Meins. Da es so wunderschön wurde, beschloss ich, ein weiteres zu stricken und die Anleitung für Euch ordentlich zu notieren. Mit allem was dazu gehört. Die Idee fand Marco von Cardiff in Italien toll und unterstütze mich großartigerweise mit dem Garn für das zweite Tuch. In dieser Farbkombination.

Cardiff-lila-senf-Patchworktuch

Das ist dann auch so schön geworden und landet Heiligabend ebenfalls unter dem Weihnachtsbaum! Da sich das Garn nun wirklich ohne hinzugucken strickt und so herrlich weich ist, dass es beinahe süchtig macht, kam ich nun auf diese Idee mit der Weihnachts-Geburtstags-Geschenke-Kombination. Die Beschenkte entschied sich für eine Kombination aus rosé (damit liegt sie schwer im Trend) und dunkelblau. Hier in Berlin gibt es das Cardiff Cashmere zum Beispiel bei laleine am Savignyplatz. Online findet Ihr es auch bei Pascuali im Shop, dort heißt es Cashmere 6/28 und wer mag, stöbert schon einmal durch die Farben, bis es die Anleitung hier spätestens Anfang Januar für Euch gibt. Vielleicht habt Ihr ja auch noch einen Wunsch offen und wünscht Euch einfach das Material. Bei so hochwertigem Garn lohnt sich das schließlich.

Cardiff-Garne-maschenfein

Ich habe natürlich schon angeschlagen und weiß mittlerweile genau wie viel Zeit die einzelnen Dreiecke in den verschiedenen Varianten in Anspruch nehmen. Sollte bis Heiligabend klappen! Ich werde bestimmt auf Instagram berichten.

Ihr habt ihn gestern schon erspäht, meinen neuen senffarbenen Schal mit dem Diamantmuster, zu dem es in der kommenden Woche auch die Anleitung inklusive mehr Fotos geben wird. Manchmal kommt beim Stricken einer laaaangen Maschenprobe einfach etwas wirklich Tolles heraus und im Fall dieses Schals war das so: Ich hatte von Rowan eine große Kiste Garne zum Ausprobieren bekommen und darunter war auch ein helles Knäuel Alpaca Merino DK. Es ist ein total interessantes Garn, weil es in seiner Kettenkonstruktion so anders und so luftig ist. Ich schlug also so ziemlich gleich ein paar Maschen an und verstrickte das ganze Knäuel zu einer langen Maschenprobe mit verschiedenen Musterversuchen. Ich hatte auch direkt ausführlicher darüber geschrieben.

Rowan Alpaka Merino DK

Am Ende kam dieses Diamantmuster heraus und ich war so begeistert, dass ich es kaum abwarten konnte, mein Farbbuch konsultierte, die benötigte Menge Garn ausrechnete, alles aufschrieb und ungeduldig auf das Garn für dieses Projekt wartete.

Rowan-Alpaca-Merino-DK

Das Muster strickt sich sehr leicht, die Anleitung wird einen Chart enthalten und so erkennt man es wirklich sehr schnell. Es kann ohne Zopfnadel gestrickt werden.

Rowan-Diamantschal-Maschenfein

Ich kann es kaum abwarten, Euch nächste Woche noch mehr Bilder zu zeigen. Bei diesem Schal ist wirklich alles toll: Das Muster, die Farbe und das herrlich luftige Garn!

Ihr kennt das sicher: kaum schlägt man etwas an, ist es im Kopf eigentlich schon fertig gestrickt und man würde am liebsten die nächsten zehn Projekte beginnen. Mir geht es jedenfalls ständig so. In den letzten Wochen habe ich mich ein wenig besser organisiert und notiere meine Ideen samt Garnfavoriten und Mustern mittlerweile richtig systematisch. Gern verstricke ich dann für die verschiedenen Ideen zwischendurch einfach einzelne Knäule zu verschiedenen Maschenproben-Läppchen, mit unterschiedlich Mustern oder Farben. Ich zeige Euch heute mal ein paar neue Garne, die ich gerade ausprobiert habe und mit denen ich in den nächsten Wochen etwas vor habe.

rowan-garne-stricken

Ich behalte natürlich längst nicht alle Maschenproben, viele aber schon. Sie werden beschriftet und wandern dann je nachdem entweder in eine Schublade mit vielen Proben oder aber in einen kleinen Projektbeutel, in dem die kommenden Projekte warten.

Ich habe in den letzten Wochen drei neue Garne von Rowan ausprobiert: Alpaca Merino DK, Hemp Tweed und Big Wool Silk. Auf dem kommenden Bild seht Ihr Alpaca Merino DK und ich bin noch beim Anschauen der Bilder so begeistert von diesem Garn, dass ich es kaum abwarten kann den Schal, der in etwa in diesem Muster entstehen soll, anzuschlagen. Ich hab das ganze Knäuel mit verschiedenen Mustervarianten verstrickt, aber dieses gefällt mir am besten. Das Garn besteht überwiegend aus Alpaca mit einem kleinen Woll-Anteil und ein wenig Nylon. Das Nylon verleiht dem so super leichten Garn, das in einer Art Kettenkonstruktion gewirkt und deshalb so leicht ist, etwas mehr Festigkeit. Es ist ein etwas dickeres Garn (für Nadelstärke 4,5), aber durch die Konstruktion super leicht.

Rowan-stricken-2015

Das Maschenbild wird total interessant, findet Ihr nicht? Ich freu mich schon sehr drauf, Euch bald mehr zu zeigen. Hemp Tweed, hier in der “plum” (lila) Version ausprobiert, besteht aus Wolle und Hanf und ist in verschiedenen melierten Farben erhältlich. Es ist fest und robust und soll (allerdings in blau) ein Herrenschal werden. Der muss möglichst schnell für einen bevorstehenden Geburtstag fertig werden. Falls nicht, halt zu Weihnachten.

Maschenproben Rowan Garne

Als letztes habe ich Big Wool Silk zu mehreren Proben verstrickt, weil ich seit einer gefühlten Ewigkeit nach dem passenden dickeren Garn für eine Strickjacke bin. Ich habe es mit einer 12er Nadel verstrickt, aber irgendwie ist mir das zu anstrengend. Das Garn ist schön leicht und kuschelig (70% Wolle und 30% Seide), aber ich bin einfach nicht der chunky Typ. Das Stricken mit den großen Nadeln macht mir auf Dauer keinen Spaß, einen ganzen Cadigan könnte ich so also nicht stricken.

Big Wool Silk von Rowan

Eventuell wird noch eine Mütze draus. Das könnte ich mir gut vorstellen, ich hab nämlich neulich mal irgendwo auf der Straße eine super dicke Mütze mit grobem Zopf gesehen, die mir sehr gefiel. Dafür würde dieses Garn sich bestimmt eignen und vor allen Dingen wär die Mütze an einem Abend Ruckzuck fertig!

Stricken macht Spaß – gemeinsam stricken macht noch mehr Spaß. Deshalb liebe ich Knit Alongs. Man bewundert was die anderen stricken, man macht gemeinsam Fortschritte und durchstöbert anschließend die fertigen Werke. Deshalb möchte ich mich einer tollen Gemeinschaftsaktion anschließen und mit allen, die Lust haben, für den guten Zweck häkeln oder stricken. Seid Ihr mit dabei?

FB_maschefuermasche_735x385

Unter der Schirmherrschaft von Sarah Wiener hat DaWanda gemeinsam mit Lana Grossa, GU und Für Sie das Charity-Projekt “Masche für Masche” für die Hilfsorganisation terre des hommes ins Leben gerufen. Sozusagen ein Charity Knit/Crochet Along, bei dem unsere gestrickten und gehäkelten Werke am Ende auf DaWanda und auf vielen verschiedenen Weihnachtsmärkten zu Gunsten zweier terre des hommes Projekte verkauft werden.

Der Erlös kommt zu 100% den Flüchtlingskindern und dem Sumangali-Projekt zugute. Über beide Projekte erzähle ich unten mehr. Wir spenden unsere Häkel- oder Strickzeit, wie toll ist das?

Spendenaktion-Masche-fürMasche

Ziel ist es, in den nächsten 55 Tagen auf 7000 gestrickte oder gehäkelte Stücke zu kommen. Dabei kann man sich zwischen 10 verschiedenen Projekten (Anleitungen) entscheiden oder aber ein eigenes Modell wählen, seine Garnvorräte dafür plündern und natürlich entweder stricken oder häkeln. Das Gute ist, dass diese Strickstücke alle mit relativ großen Nadeln gestrickt oder gehäkelt werden. Sie gehen also schön schnell und sind zum Teil sogar an einem Abend fertig!

 

Strickanleitungen-Aktion-Masche-für-Masche

Mitmachen ist ganz einfach: (1) Man sucht sich eine der 10 Anleitungen (stricken oder häkeln) auf der Projektseite bei DaWanda aus, oder wählt einfach eine eigene Lieblings-Anleitung. Darunter sind schnelle, einfache Mützen, Schals und Loops und ein paar Accessoires, mit großen Nadeln! Geht also wirklich schnell und eignet ja wohl perfekt, um seine Garnvorräte endlich ein wenig zu reduzieren.

(2) Dann schickt man die fertig gehäkelten und gestrickten Stücke bis zum 2. November an DaWanda in Berlin (oder bringt sie zu einem der ausgewählten Wollgeschäfte). Dort wird dann alles weitere inklusive Verkauf etc. erledigt.

Der Erlös aller Verkäufe geht anschließend komplett an die folgenden zwei Projekte von terre des hommes:

Hilfe für Flüchtlingskinder – im vergangenen Jahr sind etwa 10’000 (!) Minderjährige Flüchtlinge ohne ihre Eltern nach Deutschland gekommen. Sie fliehen aus vielfältigen Gründen. Terre des hommes hat es sich zum Ziel gesetzt, die Betreuungssituation der unbegleiteten Minderjährigen nachhaltig zu verbessern und ein breit angelegtes Schulungs- und Beratungsangebot zu schaffen. Aber auch im Ausland unterstützt terre des hommes die Flüchtlingskinder auf unterschiedlichste Weise und stärkt mit seinen Programmen Kinder in Kriegs- und Krisengebieten.

Sumangali-Projekt – Hier geht es darum, im südindischen Tirupur, einem der größten Textilstandorte der Welt,  junge Frauen aus der Sklaverei zu befreien und Arbeitsrechte für alle umzusetzen. Viele der jungen Mädchen und Frauen können dort dank der nachhaltigen Unterstützung von terre des hommes wieder in die Schule gehen oder haben eine Berufsausbildung begonnen.

Ich finde beide Projekte uneingeschränkt unterstützenswert und empfehle Euch, Euch auf den Seiten von terre des hommes zu informieren. Schnappt Euch anschließend Eure Nadeln, besorgt Euch Garn oder plündert Eure Vorräte, sucht Euch eine der zehn Anleitungen aus und strickt einfach ein Teil mit!

Habt Ihr Lust?

Dann schnell hier entlang zur Aktionsseite von DaWanda und durch die Anleitungen stöbern!

Wie Ihr auf Instagram verfolgen könnt, bin ich mittlerweile mit Chainlink für meinen Brooklyn Tweed Knit Along schon ein ganzes Stück weiter gekommen. Das Vorderteil wird die Tage fertig. Trotzdem noch ein paar Worte zum Thema Maschenprobe, die bei diesem Projekt für mich so wichtig ist. Ich liebe Maschenproben. Also mittlerweile.

Maschenprobe stricken

Es gab natürlich schon eine Zeit, in der ich mich drum drückte und dachte “passt dann schon”. Passte aber nicht immer. Maschenproben sind so wichtig und abhängig von den Nadeln natürlich sehr unterschiedlich. Die Tunika “Chainlink” enthält verschiedene Muster-Passagen, für die ich wie die Anleitung verlangt auch brav Maschenproben in der angegebenen Nadelstärke gestrickt habe. Stimmte nicht ganz mit der Anleitung überein, also noch einmal in angepasster Nadelstärke gestrickt und festgestellt, dass das Muster dann auch gleich viel hübscher aussah.

wie stricke ich eine Maschenprobe

Die Verwendung der passenden Nadelstärke ist nicht nur für die Größe des Kleidungsstückes relevant, sondern auch für das Maschenbild und das Muster. Die Pröbchen nach dem Stricken unbedingt auch mal waschen und blocken. Denn auch das kann das Maschenbild noch einmal deutlich verändern.

Wie handhabt Ihr das? Strickt Ihr Maschenproben? Mögt Ihr sie? Archiviert Ihr sie?

Nachtrag: Ich pinne meine Maschenproben oder auch die gestrickten fertigen Teile zum Spannen auf diese Puzzlematten (gibt es auch in teuer bei Knit Pro). Ich nutze dafür die T-Nadeln, weil sie sicher rostfrei sind. Für ganz große Teile habe ich solche Spanndrähte, mit denen habe ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht.

Mein Loppa-Cardigan ist im Augenblick das glatt-rechts-ich-muss-nicht-denken-Projekt, neben der ziemlich komplizierten Tunika, die ich für den Brooklyn Tweed Knit Along stricke. Das wird sich allerdings bald ändern, dann geht es nämlich ans Aufschneiden!

Steek stricken

Es soll ja kein Pullover, sondern ein Cardigan werden. Der mittlere Streifen wird dazu also aufgeschnitten. Ein wenig mulmig wird es mir beim Gedanken, habt Ihr Ahnung von Steeks? Irgendwelche Tips? Wie macht Ihr das?

Seit es vor wenigen Tagen ein wenig kühler geworden ist, trage ich meinen Anna Cardigan spazieren.

Strickjacke Quince & Co.

Gestrickt aus Piper von Quince & Co, nach einer Anleitung von Pam Allen aus dem Buch “Home“.

Kraus rechst, Raglan von oben, lediglich Zunahmen muss man beherrschen. Ich habe deutlich weniger Garn benötigt, als in der Anleitung angegeben, bin aber trotzdem auf dieselben Maße gekommen. Da fällt vielleicht irgendwann noch ein passendes Jäckchen für das Fräulein von den Nadeln.

Begonnen hatte ich Anna im März, auf den Nadeln gezeigt im April und im Mai. Den weißen Rand im Urlaub gestrickt, pünktlich zur neuen Saison.

Damit geht’s heute zum RUMS.