{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Endlich! Ihr habt schon die ganze Zeit mitgefiebert und immer wieder nachgefragt, wann ihr denn alles zum diesjährigen Muttertagstuch erfahrt. Heute ist es soweit! Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, der ganz im Zeichen von Zoe steht – unserem Mutterstagstuch 2023.

Merino trifft Kaschmir trifft Seide

Sagte ich Muttertagstuch? Ich meinte natürlich Muttertagstücher! Richtig gelesen. Zoe bieten wir in zwei Varianten an – einmal als Stola und einmal als Dreieckstuch. Eigentlich wollten wir das Tuch noch aufheben und später veröffentlichen, aber dann haben Marisa die Musterexemplare im Büro so umgehauen, dass wir kurzerhand entschieden haben, euch beide gleichzeitig anzubieten.

Jetzt könnt ihr also wählen und schauen, was besser in eure Garderobe passt. Lieber Stola oder Dreieckstuch? Ich favorisiere dieses Mal die Stola, auch wenn ich sonst sehr gerne Tücher trage. Materialtechnisch sind beide Versionen gleich: Zoe wird doppelfädig aus Merino Baby von Pascuali und Cashmere Dreams von Lang Yarns gestrickt. Da gerade das Garn mit Kaschmiranteil preisintensiv ist, haben wir euch als Alternative jeweils noch Strickkits mit Merino Baby von Pascuali und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive angelegt. Aber lasst euch gesagt sein: Die Originalkombi ist so, so kuschelweich – der reinste Genuss beim Stricken und Tragen.

Muttertagsstola Zoe
Muttertagsstola Zoe in – na klar – der Farbe Blaue Hortensie.
Foto: © Dagmar Wilde
Muttertagstuch Zoe
Muttertagstuch Zoe. Hier seht ihr die Dreicksform.
Foto: © Dagmar Wilde

Egal, wie ihr euch entscheidet: Dieses Jahr wird gezopft. Vielleicht etablieren wir noch das Motto “O’zopft is” – oder was meint ihr, Maschenfein-Mädels? Auf einen friedlichen Muttertags-Knit-Along! 😉

Damit es auch wirklich friedlich bleibt und ihr beim Zopfen nicht verzweifelt, hat Marisa bereits ein paar Videos vorbereitet, die euch beim Stricken und auch bei einer möglichen Fehlerkorrektur helfen. Denn Fakt ist: Zoe ist eher ein Projekt für fortgeschrittene Strickerinnen, das Tuch außerdem noch ein bisschen komplizierter als die Stola (Jeder Zopf lohnt sich aber, versprochen!)

Natürlich ist “fortgeschrittene Strickerin” ein dehnbarer Begriff. Ihr müsst nicht zwingend schon einmal Zopfmuster gestrickt haben, aber für Neulinge an den Stricknadeln ist Zoe eher nichts (für Anfängerinnen stelle ich weiter unten eine Alternative vor, sodass ihr trotzdem ein schönes Tuch zum Muttertag stricken könnt!).

Waschen und Spannen müssen sein!

Sowohl beim Tuch als auch bei der Stola verkreuzen sich mehrere Maschengruppen – wir empfehlen euch also unbedingt eine Zopfnadel zum Arbeiten. Beim Tuch arbeitet ihr zusätzlich noch mit Zunahmen, begonnen wird aus der langen Mitte heraus. Achtung also beim anschließenden Spannen! Nicht, dass das Tuch nachher in die falsche Richtung geht … 😉

Das Waschen und Spannen ist bei beiden Varianten unerlässlich. Denn nur dann entfaltet das Muster seine wahre Schönheit. Damit Zoe beim Trocknen die Form hält, empfiehlt es sich, mit Spanndrähten zu arbeiten. Diese führt ihr durch die jeweiligen Kanten hindurch und fixiert diese anschließend mit Kamm- oder T-Nadeln auf euren Matten. Zwei Meter Länge (bei der Stola) bzw. Breite (beim Tuch) brauchen schließlich besondere Zuwendung!

Farbhilfe gefällig?

Habt ihr euch einmal für eine Variante in der Form entschieden, kommt natürlich die Frage aller Fragen: Welche Farbvariante darf es denn sein? Unsere Mustertücher und -stolen haben wir in Hell- und Dunkelblau, Grün, Grau, Rot und Wollweiß stricken lassen (Danke an Sibel, Louisa, Marta, Sandra, Lina und Silvie!).

Aber wie wäre es mit einem ganz zarten Rosenquarzton? Oder einem leuchtenden Gelb (das strickt zum Beispiel Marisa)? Jule hat euch bei allen Kits Farbkombinationen zusammengestellt, sodass ihr bei beiden Garnen die am besten zueinander passenden Farben erhaltet.

Muttertagsstola Zoe
Noch ein Mustertuch: Hier seht ihr Zoe in den Farben Wald (Merino Baby) und Salbei (Cashmere Dreams).
Foto: © Dagmar Wilde

Der Ablauf unseres Knit-Alongs

Wie schon im vergangenen Jahr ist unsere diesjährige Muttertagsaktion kein Mystery-Knit-Along. Wie beim Muttertagstuch Salma wisst ihr bei Zoe auch direkt, worauf ihr euch einlasst. Natürlich möchten wir trotzdem mit euch zusammen stricken! Deswegen bekommt ihr beim Kauf der Anleitung (die es selbstverständlich auch einzeln gibt – hier findet ihr die Anleitung zur Stola und hier die zum Tuch) erst einmal nur das Deckblatt und die Materialinfos.

Zum Start des Knit-Alongs am 6. April erhaltet ihr dann morgens per Mail bzw. (wenn ihr eines habt) über euer Kundenkonto die vollständige Version. Sollte es Probleme mit dem Update geben, schickt uns gern eine Mail an “support@maschenfein.de”. Gebt uns aber ein bisschen Zeit: Aufgrund der Fülle an Teilnehmerinnen dauert der Versand der Anleitung für gewöhnlich ein wenig. Am 6. April sollte aber jede im Laufe des Vormittags die vollständige Anleitung erhalten haben. Wer über Ravelry kauft, kann sich an diesem Tag dort ebenfalls das Update herunterladen.

Stricken bis zum Muttertag

Schon gezeichnet sieht Zoe toll aus. Und in echt erst recht!
Zeichnung/Grafik: © Stine Wiemann

Offizielles Ende unseres Knit-Alongs ist der 7. Mai. Dann habt ihr noch genügend Zeit, euer Strickstück zu waschen und zu spannen, bevor ihr es am Muttertag der neuen Besitzerin überreicht.

Selbstverständlich müsst ihr bis dahin nicht fertig sein und natürlich könnt ihr Zoe auch selber behalten. Das Datum ist vielmehr als Orientierung für all diejenigen gedacht, die das Muttertagstuch tatsächlich als Geschenk stricken.

Wer Zoe verschenkt, kann außerdem noch unsere Banderole und die passende Karte benutzen. Darauf ein lieber Gruß – fertig ist das perfekte Muttertagsgeschenk! Und ob es für eure Mutter, eine liebe Freundin oder doch euch selbst ist, ist am Ende doch egal. So oder so ist ein selbstgestricktes Tuch ein echter Liebesbeweis.

Stola oder vielleicht doch die Tuchvariante? Zoe als Dreieck ist auf jeden Fall auch seeeehr verlockend.
Zeichnung/Grafik: © Stine Wiemann

Im Shop haben wir außerdem noch das passende Zubehör. Zur Mustereinteilung empfehlen wir euch beispielsweise Maschenmarkierer, zudem benötigt ihr wie oben erwähnt eine Zopfnadel und gegebenefalls Spanndrähte und Kammnadeln. Einen wunderbaren Duft verströmt Zoe nach dem Bad außerdem mit dem Wollwaschmittel von Kaëll. Sandra und ich lassen gebadete Maschenproben gern extra lang auf dem Schreibtisch liegen, weil es einfach so herrlich riecht.

Und was machen die Anfängerinnen?

Luna Tuch
Das Tuch Luna ist ein richtiger Klassiker.
Foto: © Dagmar Wilde

Ihr seid richtig wild auf einen Knit-Along, aber traut euch Zoe nicht zu? Dann schaut euch doch nochmal Luna an. Das Tuch ist aus dem Jahr 2019 und damit nur ein paar Monate jünger als unser erstes Muttertagstuch Elara. Sowohl Luna als auch Elara eignen sich für ambitionierte Anfängerinnen an den Stricknadeln. Luna besteht aus glatt und kraus gestrickten rechten Maschen, die der Fibonacci-Reihe folgen. Fibo – was? Jaha, so habe ich damals auch geguckt. Kleiner Exkurs an dieser Stelle in das mir immer noch mysteriöse Reich der Mathematik: Leonardo Fibonacci war einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Auf ihn geht die Fibonacci-Folge zurück, eine unendliche Folge natürlicher Zahlen. Ja, so ist das. Und ja, ich für meinen Teil bewundere Menschen, die das so umsetzen und trinke staunend einen Aperol Sprizz dazu.

Es ist schon komisch: Viele Strickerinnen haben ein Faible für Mathematik. Ich liebe zwar das Stricken, aber durch Mathe bin ich immer nur durchgekommen, weil ich – O-Ton einer Lehrerin – so schön beschreiben konnte, was das Problem ist und warum ich es leider nicht lösen kann. Ihr seht also: Ich habe meine Stärke zum Beruf gemacht.

Was ich ebenfalls kann: Schöne Garne erkennen. Und deswegen pflichte ich Marisa nur bei, dass Grace von Lang Yarns eine wunderbare Alternative für das nicht mehr hergestellte Sultano Fine von Rowan ist, das Marisa ursprünglich für Luna verstrickt hat. Grace besteht aus 60 % Seide und 40 % Kaschmir und erhält damit das Gütesiegel Maschenfein. Es ist sehr ähnlich zum Original und – laut Lang – das weichste Garn, das der Schweizer Garnproduzent je hergestellt hat. Wermutstropfen an dieser Stelle: Grace ist seit dieser Woche ein auslaufendes Garn. Noch ist das Lager aber gut gefüllt und einige Lunatücher können gestrickt werden. Und selbstverständlich werden wir uns erneut auf die Suche nach einer Alternative begeben.

Luna trifft Zoe.
Foto: © Dagmar Wilde

Psst … noch ein klitzekleines bisschen Netzgeflüster

Piet Sweater
Wie wäre es mit dem Piet Sweater?
Foto: © Johanna Gehrisch

Bevor ich euch gleich noch ein paar Bilder der diesjährigen maschenfeinen Muttertagsmustertücher (kurz MMT) zeige, noch eine wichtige Durchsage: Das Stricklabel kolibri by Johanna feiert in diesen Tagen seinen dritten Geburtstag! Johanna steht für fröhlich bunte Designs, die einfach gute Laune machen.

Um ihren Jahrestag gebührend zu feiern, gibt es bis morgen Abend 25 % Rabatt auf ihre selbst publizierten Anleitungen. Ihr benötigt keinen Coupon – sowohl auf der Homepage als auch bei Ravelry ist der Preisnachlass bereits hinterlegt.

Schön bunt mit Kaos Yarn

Perfekt zu den Modellen passt übrigens unser jüngster Garnzuwachs. Kreatives Chaos ist ja manchmal ziemlich förderlich und wenn die Garne dann von Kaos Yarn sind, geht’s doch wohl kaum besser, oder? Hauptsache bunt, sag ich euch! Schaut euch die Qualitäten doch mal hier an.

Ihr wollt mehr über Johanna und ihre Designs wissen? Dann könnt ihr euch schon einmal auf den April freuen. Denn eventuell habe ich da was für euch in Planung …

Maschenfein-Strickrunde

Jetzt muss ich aber nochmal auf den Muttertag zu sprechen kommen. Denn es ist schon verrückt: Zoe ist bereits unser fünftes Muttertagstuch. Unsere dazu passenden maschenfeinen Knit-Alongs feiern also bereits hölzernen Hochzeitstag. Seit 2019 haben wir jedes Jahr zum Start in den Frühling ein Tuchdesign veröffentlicht und es gemeinsam mit euch zum Muttertag gestrickt. Ich selbst besitze drei der fünf Tücher und hoffe, dass ich die Reihe irgendwann vervollständigen kann. Zum Start des diesjährigen KALs (das ist die Abkürzung für Knit-Along) werde ich mit euch auf jeden Fall nochmal in Erinnerungen schwelgen …

Für heute zeige ich euch aber nochmal ein paar Eindrücke aus diesem Jahr. Denn unsere Mustertücherstrickerinnen haben direkt zum Verkaufsstart ihre Fortschritte und Ergebnisse geteilt und geben euch so nochmal einen tollen Eindruck von Zoe. Wer da nicht Lust aufs Losstricken bekommt …

Fotos via Instagram: © instagram.com/_esdee_ / instagram.com/martasandmann
Fotos via Instagram: © instagram.com/wollkenfrollein / instagram.com/fabulouisaslife
Fotos via Instagram: © instagram.com/sandragroll / instagram.com/frau.ente

Hier direkt noch die Farbnummern (von links nach rechts, von oben nach unten). Alle sind aus Merino Baby und Cashmere Dreams gestrickt – im Alternativkit findet ihr aber ähnliche Farbzusammenstellungen.

Grau 300 und 23
Abgetönt weiß 304 und 94
Hellblau 316 und 2
Grün 318 und 92
Dunkelblau 314 und 35
Rot 327 und 64

Nun, wie sieht’s aus? Habt ihr Lust auf Zoe und einen weiteren maschenfeinen Knit-Along? Wir freuen uns in jedem Fall auf viele Teilnehmerinnen und einen verstrickten Muttertag 2023!

Viel Spaß beim Stöbern und ein schönes Wochenende!

Beim Sammeln der Bilder für die aktuelle Runde Auf den Nadeln wurde schnell klar: Wir machen offensichtlich blau bei Maschenfein! Zum Glück aber eben nur beim Stricken. Und manch ein Teammitglied kann dem aktuellen Trend auch noch widerstehen. Die Frage ist nur: Wie lange noch?

Wenn die Arbeit gefährlich wird …

Snanoe Cardigan bei Marisa.
Foto: © Marisa Nöldeke

Marisa möchte gern Beschwerde einreichen. Warum? Weil die Arbeit bei und mit Maschenfein einfach zu verführerisch ist.

Wo kann ich Beschwerde einreichen? Nachdem ich mit Lisa die Anleitung für unseren Snanoe Cardigan im Kopf fertig gestellt hatte und sie alles notiert hatte, musste ich einfach anstricken. Dieses Blau ist einfach zu verlockend! Manada und Merino Baby von Pascuali, jeweils in Blaue Hortensie.

Okay, okay. Dass Sandra etwas Blaues strickt, ist jetzt nicht sooo überraschend. Aber trotzdem! Diesen Monat ist auf jeden Fall ein Trend zu erkennen. Sandra hat ein weiteres, noch recht frisches Maschenfein-Design auf den Nadeln:

Ein Strickwochenende wirft sein Projekt voraus…

So ein Stricktreffen mit lieben Damen muss gut geplant sein, lässt sich ja beim Fachsimpeln und Schnacken über Gott und die Welt nicht besonders gut ein kompliziertes Muster stricken. Deshalb hatte ich im Februar vorausschauend für den März schon mal dieses herrlich blaue Mindless-Projekt angeschlagen. Marisas Seiser Cardigan hat schon von Beginn an danach gerufen, auf meine Nadeln zu dürfen und da ist er nun gelandet. Gestrickt glatt rechts aus zwei Fäden Cusi und einem Faden Premia von Lamana (hier in den Farben Jeans und Karibik) ist er ein perfektes Projekt für nebenbei.

Seiser Cardigan bei Sandra.
Foto: © Sandra Groll

Sehnsucht nach Frühling und Vollpatent-Stau

Hipster Hat bei Barbara.
Foto: © Barbara Schulze

Noch was Blaues? Ich hab’s doch gesagt! Aber die Farbe macht auch einfach Lust auf Frühling. In Kombination mit einem Mützendesign wie bei Barbara hält sie dann aber auch gleichzeitig warm.

Ich stricke eine Sehnsuchtsmütze in Schaumkronenblau für eine Freundin, die Fotografin und Taucherin ist – und einfach die ideale Partnerin zum Träumen! Ich habe ja bis jetzt nur für die Kinder gestrickt und an die denke ich ja sowieso den ganzen Tag. Beim Stricken vom Hipster Hat von Petit Knit aus Double Sunday von Sandnes in – na klar! – Blå Hortensia, denke ich an meine Freundin und schenke ihr die Mütze für den kühlen Berliner Frühling, wenn sie aus Thailand zurückkommt.

Okay, Farbwechsel. Bei Jule ist eine andere Farbe auf den Nadeln, dafür aber ebenfalls ein kleines Projekt.

Ich bin ganz im Babystrick. Die kleine Mütze ist für die Taufe meines Patenkindes und trocknet bereits. Es ist die Bino Kyse 2213-13 von Sandnes.
Auch auf den Nadeln habe ich die Pantoffel Socks von steffiestudio für ein neugeborenes Baby aus der Nachbarschaft. Die sind einfach süß und super schnell zu stricken!

Bino Kyse und Pantoffel Socks bei Jule.
Foto: © Julia Gotthardt
November Jacket bei Louisa.
Foto: © Louisa Müller-Gauditz

Keine Kleinigkeit, sondern ein waschechter Vollpatent-Cardigan ist bei Louisa auf den Nadeln. Ein Geduldsprojekt, aber es lohnt sich!

Auf meinen Nadeln befindet sich IMMER NOCH die November Jacket von PetiteKnit. Aber ich hatte einen sehr guten Grund, an diesem Projekt nicht voranzukommen. Womit genau ich mich anderweitig verstrickt habe, hat mit Muttertag zu tun und ist noch ein Geheimnis, das aber am 24. März gelüftet wird. Aber da dieses Etwas sich bereits auf dem Weg nach Berlin zum Fotoshooting befindet, kann ich jetzt wieder alle Strickaufmerksamkeit diesem schönen Traumteil widmen – auch wenn Vollpatent sich manchmal frustrierend lang zieht …

Dieser Schal ist wie das dazugehörige Tuch: ein absoluter Suchtfaktor. Kaum ist einer fertig, will direkt der nächste auf die Nadeln. Das geht nicht nur Judith so!

Der Sophie Shawl von PetiteKnit hat mir super viel Spaß gemacht. Manchmal brauche ich zwischendurch ein Projekt, bei dem ich nicht viel nachdenken muss und das ich einfach runterstricken kann. Dafür war dieses Modell perfekt!

Als nächstes schiebe ich noch eine kleine Waldlingweste von Sharon Maniger dazwischen, bevor ein weiterer Shawl auf meine Nadeln wandert. Dazu mehr, wenn’s soweit ist.

Sophie Shawl bei Judith.
Foto: Judith Lippold

EURE STRICKPROJEKTE BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im März auf den Nadeln? Vielleicht auch etwas Blaues? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu Auf den Nadeln hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Neuer Monat – neue Runde auf den Nadeln! Irgendwie schon erschreckend, dass der Januar schon wieder vorbei ist. Andererseits haben wir wieder ein paar Meter auf dem Weg Richtung Frühling zurückgelegt. Das ist doch was!

Die kommende Jahreszeit hält sich aber bei unseren aktuellen Projekten auf den Nadeln noch etwas zurück. Das Wetter ist einfach noch zu kalt und unbeständig – besser also noch ein wenig am Kuschelstrick weiterarbeiten!

Große Patent- und Flohliebe!

Babydecke Mila bei Jule.
Foto: © Julia Gotthardt

Allen voran sollen es natürlich Babys besonders warum und kuschelig haben. Und so kümmert sich Jule um das jüngste Familienmitglied.

Ich habe die Babydecke Mila angeschlagen. Die Decke ist eine schon ältere Anleitung von Marisa. Das Chevron-Muster ist so eingängig und geht ganz leicht von der Hand, das macht in schönen Farben einfach Spaß!

Dadada – dada! Dadada – dada! Dadada … Na, erkannt? Okay, okay. Ist auch schwierig. Deswegen verrate ich es euch: Das war die Melodie vom Flohwalzer. Die habt ihr jetzt im Kopf. Sandra hingegen hatte sie auf den Nadeln …

Der Flohwalzer auf den Nadeln ist beendet, die letzte Musterreihe gestrickt und es fehlen an meinem Loppa Cardigan von Pinneguri eigentlich nur noch die Knopfblenden. Und uneigentlich natürlich auch noch der Einsatz der Schere, der aus dem geschlossenen Gestrick einen Cardigan machen wird. Die 2690958 Fäden, die es noch zu vernähen gilt, verdränge ich aktuell erfolgreich. Da stellt sich doch glatt die Frage, was schlimmer ist: Schere oder Fäden vernähen …???

Loppa bei Sandra.
Foto: © Sandra Groll

Warm muss es sein

Holiday Slipover bei Sophia.
Foto: © Sophia Michalzik

Nachdem ich ja erst Schluss mit Winderstrick machen wollte, bin ich doch nochmal schwach geworden. Aber ist ein Projekt ohne Ärmel, zählt also (fast) nicht …

Nach reiflicher Überlegung musste doch nochmal Kuschelstrick auf meine Nadeln. Bedingung war, dass es aber auch noch diesen Winter fertig wird. Und was soll ich sagen: Dank dem Holiday Slipover von PetiteKnit scheint sich dieser Wunsch zu erfüllen.

Das Stricken mit 10er Nadeln ist für mich allerdings gewöhnungsbedürftig – liegt meine Komfortzone bei der Nadelstärke doch sonst zwischen 3 und 4,5 mm. Andererseits ist der schnelle Fortschritt beim Stricken schon ein Pluspunkt und ich hoffe nun einfach, dass sich das unruhige Maschenbild bei einer ausgiebigen Wäsche entspannt.

Louisa ist eine Gute. Das wisst ihr natürlich schon (und wir sowieso!). Und jetzt darf sich ihr Mann (bald) über ein Paar neue Handschuhe freuen. Für andere zu stricken, ist ja wohl der größte Liebesbeweis!

Im Februar wandern diese Schätze auf meine Nadeln. Das herrlich weiche Cashmere 6/28 von Pascuali ist für ein Paar Handschuhe Amilia von Maschenfein bestimmt. Ich hatte mir zwar vor einigen Jahren geschworen NIE wieder Fingerhandschuhe zu stricken. Aber wenn der Mann so lieb fragt …

Handschuhe Amilia bei Louisa.
Foto: © Louisa Müller-Gauditz
Never ending Story Sweater bei Mirjam.
Foto: © Mirjam Guderley


Gleich nach “für andere stricken” kommt ja “mit schwarzem Garn” auf der Liste der persönlichen Strickprüfung. Mirjam steckt mittendrin:

Nachdem endlich das überfällige Geschenk für meine Mutter fertig ist, stricke ich jetzt endlich an meinem Never Ending Story Sweater von Paula_m weiter. Dank Halbpatent & kleinen Nadeln ist der Name hier Programm.

EURE STRICKPROJEKTE BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im Februar auf den Nadeln? Noch Projekte aus dem vergangen Jahr oder schon etwas Neues? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu Auf den Nadeln hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Hoppla – da ist der Monat schon wieder zur Hälfte um! Dabei haben wir euch noch gar nicht gezeigt, was wir im Maschenfein-Team gerade auf den Nadeln haben.

Gründe für die Verspätung gibt es mehrere. Unter anderem, dass unser Team Zuwachs bekommen hat und wir erst einmal überlegen mussten, wie wir diese Blogreihe am besten fortsetzen. Wir überlegen noch ein bisschen weiter, aber wollen euch trotzdem schon mal etwas zeigen. Und haltet am besten unsere Über-uns-Seite im Blick – da könnt ihr die nächsten Tage entdecken, wer uns jetzt alles hier bei Maschenfein verstärkt.

Große Patent- und Flohliebe!

November Jacket bei Louisa.
Foto: © Louisa Müller-Gauditz

Jetzt aber zum Thema “Stricken”. Denn auch wenn über den Jahreswechsel nicht alle Pläne umgesetzt werden konnten – die ein oder andere Reihe bzw. Runde war trotzdem drin. Auch bei Louisa.

Während der Winterpause habe ich endlich mein Herbstprojekt begonnen. Die November Jacket von PetiteKnit aus Peer Gynt von Sandnes hatte ich mir eigentlich passend zum Namen für den November vorgenommen. Da kam dann aber das ein oder andere vorweihnachtliche Projekt dazwischen.


Die Konstruktion ist super durchdacht und macht so viel Spaß! Deshalb kam ich richtig schnell bis zu der Stelle, an der man unter den Armen alles auf eine Nadeln nimmt. Die langen Reihen fühlten sich dann aber an, als würde ich mit angezogener Handbremse weiterstricken. Bis man bei Vollpatent Strecke macht, dauert es eben doch ein bisschen … Deshalb habe ich den Körper beim Knäuelwechsel stillgelegt und stricke jetzt erstmal einen Ärmel.

Okay, okay. Patent ist toll, ja. Aber Flöhe? Wer mag die denn? Ich sag’s euch: Sandra. Und sie verrät auch, welche ganz genau …

Loppa 2.0 – oder: Wie man zum Opfer der eigenen Arbeit wird …

Loppa – auch bekannt als Flea Cardigan – war damals vor sechs (!!!) Jahren mein erstes Fair-Isle-Projekt, mein erstes Strickstück nach einer englischen Anleitung und meine erste Erfahrung mit dem Aufschneiden von Gestrick (“steeken”). Wer also sagt “sowas kann ich nicht” wird bei mir auf taube Ohren stoßen, denn nur wer MACHT, der KANN! 

Übrigens muss man bei mehrfarbigen Mustern nicht zwangsläufig auch mehrfarbig stricken. Ganz einfach können die Maschen mit der entsprechenden ersten Farbe gestrickt und die restlichen Maschen mit Faden hinter der Arbeit abgehoben werden. Danach strickt man die Runde erneut – mit der zweiten Farbe – und strickt die zuvor abgehobenen Maschen, während man die bereits gestrickten Maschen mit Faden hinter der Arbeit abhebt. 

Loppa bei Sandra.
Foto: © Sandra Groll
Carlo Hat bei Jule.
Foto: © Julia Gotthardt

Bei Jule ist demnächst die Investition in eine Pilotenbrille fällig. Wieso? Na, weil die passende Mütze bald fertig ist!

Na, erkennt ihr schon was es wird? Ich stricke gerade die Carlo Hat von Paula strickt aus Puno. Die Mütze ist sooooo cool, dass sie mir gleich in natur und silbergrau ins Körbchen gehüpft ist. Mal sehen, wer sich darüber freuen darf. 🙂

Seit kurzem haben wir weitere Verstärkung bei Maschenfein. Und zwar durch Judith und Barbara. Bei Judith ist ein Design auf den Nadeln, das auch viele von euch gestrickt haben:

Ich stricke gerade den Sophie Shawl von PetiteKnit aus Alpakka Ull in beigemelert. Eigentlich sollte er für mich sein. Aber wie das manchmal so ist, hat das Modell irgendwie ein Eigenleben entwickelt: Immer wenn ich daran stricke, muss ich an eine Freundin denken und wie gut ihr der Schal stehen würde. Geht euch das auch manchmal so? Mal schauen, wie die Geschichte ausgeht und wer ihn am Ende tragen wird. 😉

Sophie Shawl bei Judith.
Foto: © Judith Lippold
Erste Strickversuche bei Barbara.
Foto: © Barbara Schulze


Barbara kümmert sich wie Judith mit um unsere IT – und ist noch ganz frisch “an den Nadeln”. Andere Menschen fürs Stricken zu begeistern, hat in diesem Fall schon mal funktioniert …

Mein erstes Strickprojekt! Die Mädchen haben Sehnsucht nach dem Frühling und haben sich schöne Farben ausgesucht. Weil ich noch gar keine Vorstellung habe, wie sich die einzelnen Garne verhalten, habe ich eine Auswahl bestellt mit dem Augenmerk, dass es sich am Hals und auf der Haut weich anfühlt – und trotzdem erstmal kein zu teures Material ist – darunter zum Beispiel Cosma von Lamana oder Mandarin Petit von Sandnes.

Bei den Maschenproben hat Judith mir schon den mega Life-Hack – oder besser “Knit-Hack” – verraten: dass man am Rand immer auf der Hin- und Rückseite rechte Maschen strickt, damit sich die Ränder nicht einrollen. 🙂 Noch sind da ein paar Fragezeichen bei mir. Muss ich die Maschenproben jetzt erst noch waschen und spannen? Aber im Maschenfein-Team wird mir schon weitergeholfen.

Beim Bandana selbst wirkt das Ergebnis auf jeden Fall schon viel kompakter als bei der Maschenprobe. Vielleicht stricke ich schon weniger locker? Und für meinen eigenen Favoriten, Mandarin Petit, würde ich auch noch dünnere Nadeln nehmen. So, das waren meine ersten Strickerlebnisse, sehr aufregend!

EURE STRICKPROJEKTE BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im Januar auf den Nadeln? Noch Projekte aus dem vergangen Jahr oder schon etwas Neues? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu Auf den Nadeln hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Waren eure Nikolausstiefel gut gefüllt? Oder haben schon wieder nur die Kinder was bekommen? So oder so: Wir haben noch ein paar Strickideen für euch. Auch im Dezember wollen wir euch nämlich verraten, was wir gerade so auf den Nadeln haben – vielleicht inspiriert euch ja das ein oder andere Projekt.

Und natürlich möchten wir auch gern von euch wissen, was ihr so strickt! Sind noch Geschenke auf den Nadeln oder schöner “Egostrick”? Oder liegen eure Nerven blank und ihr kommt gar nicht zum Stricken? Erzählt es uns gern hier in den Kommentaren, auf Social Media oder eurem Blog. Weiter unten erklären wir, wie wir eure Posts am besten finden können.

Der Winterstrick hat definitiv Einzug gehalten …

Christmas Stocking bei Louisa.
Foto: © Louisa Müller-Gauditz

Für das richtige Weihnachtsgefühl hat Louisa zu Hause eine Strickecke, die sie passend zu the season dekoriert hat. Ich würde mich am liebsten dazu setzen!

Während ich diesen Text schreibe, stricke ich quasi nebenher am dritten Christmas Stocking von PetiteKnit aus Frititdsgarn von Sandnes.

Bereits letztes Jahr gefiel mir der Gedanke, für jedes meiner Kinder einen selbstgemachten Filzstrumpf zum Nikolaus zu befüllen. Damals war die Zeit zu knapp und ich dachte mir, genug Zeit für das nächste – dieses – Jahr zu haben. Nur um dann wieder kurz vor knapp dazustehen und in Rekordzeit drei Riesenstrümpfe zu stricken.

Wenn ihr das hier also lest, habe ich es hoffentlich geschafft, auch den dritten fertig zu stricken, alle drei zu filzen, zu besticken und gefüllt am Nikolaustag an die Kinderzimmertüren zu hängen.*

* Ich kann euch verraten: Es hat geklappt und für leuchtende Kinderaugen gesorgt!

Jule ist im Sweater-Modus. Passt ja auch perfekt zu den derzeitigen Temperaturen. Da wärmt das Stricken und man freut sich schon aufs Tragegefühl an kalten Wintertagen.

Auf meinen Nadeln befindet sich der Zoe Zipper Genser aus dem Sandnes Magazin 2212. Ich stricke ihn aus Babyull Lanett und Tynn Silk Mohair in Gyllenbrun von Sandnes. Im Halbpatent gestrickt, wird mich dieser große Pulli wohl auch noch ein bisschen länger begleiten, hihi…

Zoe Zipper Genser bei Jule.
Foto: © Julia Gotthardt
Balloon Jacket bei Sandra.
Foto: © Sandra Groll

Manchmal kommt es ja vor, dass man in eine Strickstück so verliebt ist, dass man es ein zweites Mal stricken muss. Ist Sandra passiert. Und ratet mal, welche Farbe sie sich ausgesucht hat …

Manchmal – aber wirklich nur manchmal – passiert es, dass ich eine Anleitung zweimal stricke. In diesem Fall geht es um die Balloon Jacket von Petite Knit, die ich so sehr liebe, dass ich sie einfach noch ein zweites Mal brauche – und da das erste Modell cremefarben ist, war die Farbe für Nummer zwei quasi gesetzt. Aus Como Grande und Premia von LAMANA in Jeansblau werde ich mein zweites Exemplar sicher ebenso lieben, wie Nummer eins – eventuell sogar noch ein kleines bisschen mehr, weil #teamblau.

Marisa ist im Flow. Eine Idee nach der anderen will unbedingt vermaschenprobt werden.

Ich habe eine tolle neue Kombination entdeckt: Pinta von Pascuali und Cashmere Dreams von Lang Yarns. Da kommen nur tolle Fasern zusammen. Letzteres musste ich deswegen sofort für euch ordern. Ihr findet das Garn also schon im Shop. Und schon bald erfahrt ihr hoffentlich, was man aus dieser tollen Kombi stricken könnte.

Vielversprechende Maschenproben bei Marisa.
Foto: © Marisa Nöldeke

Im Weihnachtsfieber

Definitiv etwas Rotes musste es bei Mirjam sein. Geht ja auch quasi nicht anders – Weihnachten steht schließlich vor der Tür!

Inspiriert von Louisa musste ich den Weekend Slipover V-Neck von PetiteKnit annadeln. Ich habe mich für Fritidsgarn von Sandes entschieden – der Rotton gefällt mir einfach zu gut. Und weil ja jeder etwas Abwechslung auf den Nadeln braucht, stricke ich parallel noch an der December Bow, ebenfalls von PetiteKnit.

Weekend Slipover V-Neck und December Bow bei Mirjam.
Foto: © Mirjam Guderley


Die Monday Balaclava wächst.
Foto: © Sophia Michalzik

Ich musste natürlich auch zwei Nikolausstrümpfe stricken (und hab’s auch geschafft!), weshalb meine anderen Projekte etwas zurückstecken mussten. Aber jetzt geht es weiter mit …

… der Monday Balaclava von PetiteKnit. Die Mütze wird das Weihnachtsgeschenk fürs Töchterlein und Compatible Cashmere hat den Stricktest auf jeden Fall bestanden. Schon auf den Nadeln ist es ein Träumchen und fürs Babyköpfchen dann auf jeden Fall auch.

EURE STRICKPROJEKTE BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im Dezember auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu Auf den Nadeln hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Einen wunderschönen guten Morgen zum ersten Advents-Wochenende! Bei Maschenfein stehen alle Zeichen auf Gemütlichkeit und Selbstfürsorge. Wie die Eichhörnchen wollen wir für den Winter und die dunkle Jahreszeit vorsorgen. Unser Cozy Weekend soll euch einladen, das nächste Projekt zu planen, das ihr hervorholt, wenn die Stimmung mal trüb ist. Welche Projekte das sein können? Zeig ich euch heute!

Gleich zu Beginn außerdem noch der Hinweis, dass ihr mit unserem Code cozyweekend10 bis morgen Abend 10% auf unser Sortiment bekommt. Es lohnt sich also, heute so richtig schön zu stöbern. Mehr zu der Aktion erzähle ich euch nochmal weiter unten.

Let’s Christmas.

Lichterkette Sweater
Lichterkette Sweater von Evgeniya Dupliy.
Foto: © Evgeniya Dupliy

Was eure Strickplanung angeht, könntet ihr – wenn ihr schon in entsprechender Stimmung seid (oder um euch in Stimmung zu bringen) – zum Beispiel den Lichterkette Sweater von Evgeniya Dupliy alias eviknitwear annadeln. Ich mein, er hat das Wort “Lichterkette” im Namen – da musste ich ja einen genaueren Blick drauf werfen!

Und auch wenn er nicht blinkt (die Lichterkette kann man ja nachträglich anbringen), ist er mit seinem zarten Muster an Rumpf und Ärmeln ein feiner Hingucker. Inspiriert ist das Modell von dem warmen kuschligen Gefühl, das in der Advents- und Winterzeit herrscht. Er ist also wie gemacht für dieses Wochenende.

Den Lichterkette Sweater strickt ihr von oben nach unten aus Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Eine wirklich schöne, weiche Kombi. Wie gemacht eben für Tage, die man sich besonders schön machen möchte.

Ich mag auch die Schal und Tuchdesigns von Evgeniya unheimlich gern. Ganz neu in den Maschenfeinshop ist da der Blaubeere Shawl eingezogen. Ich persönlich denke ja, dass man an alle Designs, die im Original in blau gestrickt werden, auch direkt “Sandra” drantackern könnte, aber natürlich ist euch die Farbwahl komplett selbst überlassen. Ich würd’s mir in rosa stricken, aber das überrascht euch vermutlich nicht.

Das asymmetrisch Tuch Blaubeere wird von der langen Spitze zur kurzen Seite gestrickt. Krausrechte Streifen und ein Lochmuster sorgen für die nötige Abwechslung. Im Kit findet ihr Pinta von Pascuali. Und schaut euch unbedingt auch die anderen Kits an, die wir von Evgeniya Dupliy eingestellt haben. Mein Favorit ist der Stokey Shawl aus Como von Lamana. Hätte auf jeden Fall Potential für ein Lieblingsteil.

Den Blaubeere Shawl könnt ihr euch für den Herbst stricken oder für den Frühling. Passt beides.
Foto: © Evgeniya Dupliy

Huhu, Marisa, der hier ist für dich

Olive Cardigan V-Neck
Olive Cardigan V-Neck

Ein Modell, von dem ich weiß, dass Marisa quasi kurz vorm Umfallen und Ich-werf-alle-Strickpläne-über-Haufen ist, ist der Olive Cardigan V-Neck von Knitting for Olive. Das Muster ist aber auch einfach wunderschön! Gestrickt wird – natürlich – mit Garnen von Knitting for Olive. Merino und Soft Silk Mohair sind aber auch einfach eine unschlagbare Kombi. Ach, ihr mögt lieber Rundhalsausschnitte? Kein Problem. Das entsprechende Modell findet ihr hier.

Auch die bessere Hälfte will bestrickt werden

Liebe macht natürlich auch vor dem Stricken nicht Halt. Da ist dieses Wollknäuel, das einen so verführerisch anlacht oder diese Projekttasche, die mit ihrem Muster einfach noch in der Sammlung fehlt. Oder die niedlichen Maschenmarkierer, die … äh, oh. Ich schweife ab.

Eigentlich wollte ich hier über zu bestrickende Partner*innen schreiben. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass es bei meinem Gatten bisher “nur” für einen Schal in krausrechts gereicht hat. Das liegt jetzt bestimmt nicht an ihm, sondern an meiner, nennen wir es mal “ausufernden”, Projektliste. Aber irgendwann soll er wirklich mal einen Sweater bekommen.

Moby Sweater Man
Moby Sweater Man
Fotos: © PetiteKnit / Sandnes
Jespergenser
Zipper Sweater Light Man
Zipper Sweater Light Man

Ich bin ja groooßer Fan des Moby-Musters von PetiteKnit, das es auch auf ein Modell für Herren geschafft hat. Den Moby Sweater Man strickt ihr aus Peer Gynt von Sandnes. Das etwas robustere Garn passt ganz hervorragend zu dem Design, das mich direkt von Spaziergängen am dänischen Strand träumen lässt.

Wer es lieber schlicht möchte, hat natürlich genügend Alternativen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Jespergenser von Sandnes? Hier wird Kos auf 5er Nadeln verarbeitet. Turbostrickerinnen schaffen das bis Weihnachten – und die etwas langsameren (also ich) auf jeden Fall noch für diesen Winter.

Ihr sucht noch eine kleine Herausforderung (also abgesehen von der Ehe 😉 )? Dann strickt doch den Zipper Sweater Man Light – ebenfalls wie das andere Petite-Knit-Modell aus Peer Gynt. Ich finde die Reißverschlusskonstruktion richtig schick. Und wer gerade einmal durch Modegeschäfte schlendert, entdeckt diesen Trend dort ebenfalls immer wieder. Da hatten die Strickdesigner*innen also ein sehr gutes Näschen. 😉 Übrigens: Alle drei Pullover strickt ihr von oben nach unten. Ihr könnt sie also zwischendurch gut anprobieren lassen.

Hach, hach, hach

Holly Sweater
Holly Sweater von Knitting for Olive.
Foto: © Knitting for Olive

Diesen niedlichen Weihnachtssweater hat mir Louisa mit den Worten “Na, Sophia, das ist doch was für dich!” gezeigt. Und was soll ich sagen. Recht hat sie!

Der Holly Sweater ist doch einfach zuckersüß für die anstehenden Feiertage. Und vor allem realitisch für Menschen wie mich, die auch noch drei Weihnachtsstrümpfe und einen Kolding auf den Nadeln haben. Das Design von Knitting für Olive strickt ihr zweifädig aus dem Garn Merino. Dank des eingestrickten Fair-Isle-Musters kommen auch Fans des mehrfarbigen Strickens auf ihre Kosten.

Ihr seid lieber einfarbig und dafür mit Lacemuster unterwegs? Auch kein Problem! Serenas Lacesweater von Carolin Balmes wird aus Modena von Lamana gestrickt. Das zarte Merino-Kaschmir-Garn passt perfekt zu diesem Design, finde ich. Gestrickt wird hier von unten nach oben. Ihr strickt Rumpf und Ärmel also erst getrennt, bevor ihr sie dann auf einer Nadel sammelt und die Abnahmen für die Raglanschrägen arbeitet. Ich stelle mir den Sweater auf jeden Fall sehr schön für festliche Essen mit der Familie vor. Und auch sonst zu jeder Gelegenheit.

Serenas Lacesweater
Serenas Lacesweater von Carolin Balmes.
Foto: © Carolin Balmes
Mia Stirnband
Geht flott: Mia Stirnband von Paula_m.
Foo: © Susanne Müller

Und dann muss ich euch noch ein schnelles, einfaches Projekt ans Herz legen. Das Mia Stirnband von Paula_m ist zwar nicht mehr ganz neu, aber deswegen nicht minder schön. Ihr findet es als Kit mit Smart und Tynn Silk Mohair von Sandnes im Shop. Doppelt gestrickt hält es auf jeden Fall die Ohren warm und sieht zudem richtig gut aus!

Let’s get cozy!

Richtig warm soll euch auch dieses Wochenende werden – vor allem ums Herz. Ich hab ja schon in diesem Blogpost davon erzählt: Das diesjährige erste Adventswochenende ist für uns etwas ganz Besonderes. Normalerweise machen wir bei den sogenannten Black-Friday-Aktionen ja nicht mit. Aber was ist schon normal in diesen Tagen?

Weil wir wissen, dass überall die Preise steigen, wollten wir euch als Dankeschön für eure Treue etwas zurückgeben. Bis morgen Abend noch bekommt ihr mit dem Code cozyweekend10 10% Rabatt auf unser Sortiment. Ausgenommen sind allerdings Artikel der Kategorie Bücher, PDF-Anleitungen, Gutscheine und unsere Franzi-Klee-Produkte.

Ihr könnt euch also vielleicht das Strickkit gönnen, das ihr schon lange haben wollt, euer Nadelsortiment aufstocken oder vielleicht einen unserer brandneuen Maschenfeinbeutel ergattern. Wir im Team haben jeweils einen und packen ihn seit Tagen aus und wieder um, einfach, weil es so viel Freude macht ihn zu bestücken und zu bestaunen. Wisst ihr schon, was ihr darin aufbewahren wollt?

Maschenfein-Strickrunde

Vielleicht ist es das ein oder andere Weihnachtsprojekt. Davon gibt’s ja bekanntlich eine ganze Menge. Inspiration findet ihr natürlich im Maschenfein-Shop oder auch in unserer #maschenfeinstrickrunde auf Instagram.

Fotos via Instagram: © instagram.com/nadel_und_garn / instagram.com/lisbethsknits

Da wären zum Beispiel Marys Handschuhe Jane aus Peer Gynt und Tynn Silk Mohair von Sandnes zu sehen. Die wären doch das perfekte Weihnachtsgeschenk oder?

Es finden aber auch viele Knäuel Snefnug und Midnatssol von CaMaRose darin Platz. Die kommen gerade bei Lisa für die Magnolia Bloom Tunic von Camilla Vad zum Einsatz. Ich habe das Kleid ebenfalls gestrickt und l-i-e-b-e es. Wirklich.

Fotos via Instagram: © instagram.com/svamosa / instagram.com/strygge

Selbstverfreilich könnt ihr auch fertige Projekte darin verstauen und mitnehmen. Zum Beispiel das diesjährige Muttertagstuch Salma, das bei Sandy gerade frisch von den Naden ist. Habt ihr auch eines? Falls nicht: Unbedingte Nachstrickempfehlung.

Nachstricken könnt ihr auch folgenden Design: Kirsten hat für unser maschenfeines Schaufenster den Twist Loop Sweater von Other Loops aus Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive und Piura von Lamana gestrickt. Bisher hatte ich Zopfmuster nicht so auf dem Radar, aber diese Saison kommt niemand an dem Trend vorbei. Auch ich nicht.

Wenn ich hier so durch die Modelle scrolle, merke ich, dass die Auswahl wieder schwerfällt. Nehmt euch also Zeit zum Stöbern und nutzt dann gern unseren Code fürs cozy weekend. Sorgt vor für die dunklen Tage und gönnt euch etwas für die Strickseele. Und wer sich noch für unseren Adventsletter anmeldet (da wartet nämlich schon die nächste maschenfeine Aktion auf euch!), bekommt zudem einen einmaligen Versandkostengutschein.

Ich wünsche euch einen wunderbaren ersten Advent und ganz viel Spaß mit Maschenfein!

Es ist ja so eine Sache mit der Disziplin und der Willenskraft. Bei mir hapert’s da an folgenden Stellen: beim Aufräumen, beim Wichtige-Unterlagen-Abheften, bei salzigem Popcorn (ja, wirklich!) und eben beim Stricken. Oh, und vielleicht beim “Ich-raste-jetzt-nicht-komplett-aus-weil-bald-Weihnachten-ist”. Aber dazu später mehr.

Erst einmal wünsche ich euch aber einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee zwei Wochen vor dem ersten Advent. Huch, ob es hier jemand kaum erwarten kann? Möglich!

Diese Anne Ventzel …

… die macht es einem doch wirklich schwer mit der Strickdisziplin! Oder etwa nicht? Haut sie doch glatt schon wieder so einen tollen Sweater raus, der in mir euch einem diesen Drang auslöst, das aktuelle Projekt von sich zu werfen und direkt den Smilla Sweater anzuschlagen.

Designt hat sie das Modell von oben nach unten mit einem hübschen Zopfmuster. Der kastige Schnitt sorgt dafür, dass man sich null Gedanken über irgendwelche Plätzcheneskalationen machen muss. Und warum auch. Lieber noch ein Vanillekipferl, sicher ist sicher!

Im Kit findet ihr eine Knitting-for-Olive-Kombination: Heavy Merino und Soft Silk Mohair. Die Merinowolle sorgt für eine gewisse Griffigkeit, das Seide-Mohair-Garn für die nötige Flauschigkeit. Hach, ich hab Kopfkino. So ein schönes Teil!

Smilla Sweater
Wieder so ein Kuschel-Haben-Wollen-Teil: Smilla Sweater von Anne Ventzel
Foto: © Anne Ventzel
Mia Sweater Mini
Macht mich willenlos: Mia Sweater Mini.
Foto: © Cheryl Mokhtari

Ebenfalls eine Kombination aus den bei euch so beliebten Knitting-for-Olive-Garnen findet ihr im Kit zum Mia Sweater Mini von Cheryl Mokhtari. Ich sag euch: Komplettes Eskalationspotential bei mir. Das wirklich Einzige, was mich hier vom “Komm, komm ins Warenkörbchen”-Sagen abhält, ist die Tatsache, dass das Babymädchen noch ein bisschen zu klein ist. Aber ich sag euch, sobald sie groß genug ist, wird dieser Pullover angeschlagen!

Ihr strickt von oben nach unten aus Merino und Soft Silk Mohair. Das Rippenmuster gibt dem Sweater Form und Details. Verkürzte Reihen erhöhen den Nacken und die Schultern werden durch Raglan-Zunahmen geformt. Gefällt euch richtig gut? Kein Problem. Das Strickkit für Große findet ihr hier.

Habt ihr euch gewünscht

Für alle Fans von floralen Mustern: Drawing Sweater von Tomomi Yoshimoto.
Foto: © Tomomi Yoshimoto

Ich schreibe ja immer wieder, dass ich mich auch über Input von euch freue. Denn manchmal wird man ja betriebsblind oder nimmt Dinge gar nicht so richtig wahr.

Passiert ist mir das beim Drawing Sweater von Tomomi Yoshimoto. Der ist mir zuerst bei Instagram vorgeschlagen worden. Dann kam eine Nachricht einer Kundin mit demselben Design. Dann kam er wieder in meine Timeline. Und dann kam noch eine Nachricht einer anderen Kundin. Da musste ich dann doch nochmal genauer Hinschauen. Ich mein, viel mehr kann ein Zaunpfahl ja bald gar nicht mehr winken!

Hier also für euch die wichtigsten Infos zum Design: Gestrickt wird von oben nach unten mit Raglanzunahmen. Ihr findet in der Anleitung sowohl ein Strickchart als auch eine Erklärung zum Muster. Foto- und Videotutorial bieten weitere Hilfestellungen. Die Anleitung gibt es leider nur auf Englisch (bzw. auch Japanisch und Koreanisch für die besonders Ambitionierten). Aber vielleicht traut sich ja die ein oder andere fortgeschrittene Strickerin von euch! Wir empfehlen euch auf jeden Fall Como von LAMANA.

Und wenn ich dann schonmal jemand Neuen im Strickdesignreich entdecke, muss ich mir natürlich auch die anderen Modelle anschauen. Und da bin ich bei Tomomi Yoshimoto glatt auch fündig geworden. Und – puh – hier kribbelt es bei mir richtig. Der Inaho Scarf ist doch wie gemacht für den Winter! Wer Zopfmuster liebt und sich vor der englischen Anleitung nicht scheut, schaut hier bitte nochmal hin. Auch in diesem Fall findet ihr wieder ein Strickchart in der Anleitung und ich vermute, dass sich das Muster recht schnell einprägen wird. Wir empfehlen euch wieder Como von LAMANA. Ich liebe dieses Garn einfach, es trägt sich herrlich!

Ebenfalls von Tomomi Yoshimoto: Inaho Scarf.
Foto: © Tomomi Yoshimoto

Ob das nicht tolle Geschenke wären?

Oben habt ihr es ja schon erahnen können. Ich bin der totale Weihnachtsmensch. Meine Weihnachtsobsession hat aber auch Service-Charakter. Denn euch mag das Schmausen von Lebkuchen oder Bratapfel-Joghurt (Ja, gibt es! Ja, kann man essen!) noch fern erscheinen: Das Weihnachtsfest ist es nicht. Schon gar nicht, wenn Selbstgestricktes unter dem Tannenbaum liegen soll.

Easypeasy Scarf
Fotos: © Susanne Müller / Pascuali Designs / Cheryl Mokhtari
Hat & Cowl No. 1
Jura Cowl

Perfekt geeignet als Geschenke sind ja jene Projekte, die schnell und einfach gestrickt sind. Denn machen wir uns nichts vor: So sehr man es sich auch vornimmt, irgendwie kommt im Advent doch immer Stress auf. Nicht durchgehend hoffentlich, aber diejenige von euch, die völlig ohne Listen und Druck durch die Vorweihnachtszeit kommt, möge sich bitte bei mir melden! Wer also Lust auf einfache, schnelle Projekte hat – hier wären ein paar Ideen für euch:

Da hätte ich zuallererst den Easypeasy Scarf von Paula_m für euch. Die (Gratis!-)Anleitung ist die Ergänzung zum Easypeasy Bandana. Ihr strickt (beide Designs) von einer Spitze zu anderen. Erst mit Zu-, dann mit Abnahmen. Den Schal findet ihr in drei Varianten bei uns. Entweder mit Compatible Cashmere von Knitting for Olive (doppelfädig), Como von LAMANA (einfädig) oder Milano und Premia von LAMANA (zusammen verstrickt). Ihr könntet aber auch Cashmere 6/28 von Pascuali nehmen . Der Möglichkeiten gibt es viele und ihr habt die freie Wahl!

Ein-Knäuel-Projekte sind doch die besten

Ratzfatz geht es zu bei den One-Ball-Designs von Pascuali, zum Beispiel Hat No. 1 und Cowl No. 1. Ihr benötigt je ein Knäuel der Maximo (100% Merino), dicke Nadeln und los geht’s! Ich selbst habe die Tage zwei Knäuel bestellt, weil ich ein Mützendesign von Jule teststricke. Da könnt ihr euch auch schon drauf freuen!

Ebenfalls mit einem Pascualigarn strickt ihr den Jura Cowl von der bereits oben erwähnten Cheryl Mokhtari. Hier findet ihr im Kit die Cashmere 6/28. Das reine Kaschmirgarn ist natürlich hochpreisig, aber auch wirklich sehr hochwertig. Ich bin sicher, der oder die Beschenkte wird sich wahnsinnig freuen! Und falls ihr eine Alternative sucht, wisst ihr ja, wie ihr uns erreicht (zur Erinnerung: support@maschenfein.de).

Lasst uns noch eine Runde plaudern …

Marisa hatte es in den Instagramstories schon erwähnt: Wir sind gerade schwer am Planen für euch. Und es macht solchen Spaß! Dieses Jahr soll es zum Beispiel wieder einen Adventskalender für euch geben. Und Ende November wartet neben einem so süßen, neuen Produkt noch eine tolle Aktion auf euch! Neue Maschenprobentags sind ebenfalls für euch unterwegs. Ich durfte schon einen Blick darauf werfen und bin begeistert.

Jetzt wollt ihr bestimmt auch wissen, worum es bei den anderen Sachen geht. Aber die Vorfreude darauf will ja auch genutzt werden. Und zu gegebener Zeit erfahrt ihr dann alles, versprochen! Hier im Käffchen, drüben bei Instagram und natürlich auch im Newsletter. Wer den noch nicht bekommt, kann sich hier anmelden. Montag setzen Louisa und ich uns zusammen und planen, wann wir euch was erzählen – das wird super! Und eine kleine Sache kann ich ja schon mal verraten: Es wird wieder ein Weihnachtstuch geben. Das könnt ihr euch dann selber schenken oder zu Weihnachten wünschen und ganz gemütlich über die Feiertage stricken. Ich will auf jeden Fall mitmachen!

Maschenfein-Strickrunde

Bis es soweit ist, müsst ihr euch aber noch etwas gedulden. Die Zeit vertreiben wir uns einfach und schauen uns eure Werke an, in Ordnung?

Fotos via Instagram: © instagram.com/kirsten_strickt / instagram.com/wollkenfrollein

Kirsten zum Beispiel hat das Thea Top von Paula_m aus Line von SANDNES gestrickt. Die Farbe ist mir natürlich sofort positiv aufgefallen. 😉 Das winterliche Pendant aus Como und Premia von LAMANA findet ihr übrigens hier. Slipover oder Pullunder gehen einfach immer. Sagt auch unsere Themenwelt.

Bei Silvie ist der Helle Slipover von SANDNES fertig geworden. Auch hier ist die Farbe einfach nur 👌. Da wird sich das Patenkind aber sehr freuen und ja, Silvie, das Modell solltest du auch für dich stricken. Das passende Kit findet ihr alle hier.

Fotos via Instagram: © instagram.com/stricknirtak / instagram.com/sigrun.koenig

Eine besonders wichtige Aktion unterstützt Katrin. Der November wird auch Movember genannt (Moustache (Schnurrbart) + November). Hier soll auf Männergesundheit aufmerksam gemacht werden und die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen. Katrin versteigert dafür ihren Spinel Love von ChrisBerlin aus Cumbria von Pascuali und Sensai von ITO. Schaut gern bei ihr vorbei! Und wundert euch nicht, falls ihr jetzt vermehrt Männer mit Schnauzer seht. Auch so soll Aufmerksamkeit generiert werden und ja, ich toleriere das bei meinem Mann für diesen Monat des Jahres ebenfalls!

Deutlich hübscher als die Tom-Selleck-Imitationen finde ich dann aber doch dieses Strickstück: Sigrun hat den Clara Cardigan von Paula_m gestrickt, aus zweimal Merino Baby und einem Faden Manada, beide von Pascuali. Würd ich auch anziehen!

Ich hoffe, ihr konntet wieder einige Ideen mitnehmen. Für euch, für Weihnachten und überhaupt. Lasst es euch gutgehen und lasst den Strickwillen geschehen. Manches muss einfach sein. Habt ein strickreiches Wochenende!

Nach einer kleinen Pause geht’s jetzt wieder rund bei Auf den Nadeln! Wenn das Team dezimiert ist (wie eben jüngst in meiner Babypause), lässt sich nicht alles wie gewohnt aufrecht erhalten. Und deswegen hat diese Blogreihe eine kleine Pause eingelegt.

Jetzt erzählen wir euch aber wie gewohnt wieder jeden Monat, was wir im Maschenfein-Team so stricken und freuen uns, wenn ihr uns hier in den Kommentaren oder bei Instagram und Facebook ebenfalls davon berichtet, was ihr so (maschenfeines) auf den Nadeln habt. Wie das geht? Erfahrt ihr weiter unten!

Der Winterstrick hat definitiv Einzug gehalten …

Mia Sweater bei Sandra.
Foto: © Sandra Groll

Sicherlich könnt ihr schon anhand des Bildes erkennen, wer hier wohl etwas Blaues angeschlagen hat. Sandra natürlich.

Zwei Sachen kamen hier zusammen:

1. Ich wollte unbedingt etwas aus der Kombi Merino Baby und Manada von Pascuali stricken, denn die ist einfach ein Traum.

2. Mindestens einmal zu oft ist mir im Support der Mia Sweater von Cheryl Mokhtari über den Weg gelaufen.

Die Tatsache, dass die Maschenprobe der Pascuali-Kombi und die benötigte MaPro der Anleitung matchen, war also ein Glücksfall. Blieb nur noch die Frage nach der Farbe… oder auch nicht – hüstel!

Ich gehe also in den November mit einem neuen Projekt und einem Ufo. Alle anderen Altlasten sind abgekettet💪🏼

Man soll zwar immer einen kühlen Kopf bewahren, aber zu kalt darf’s natürlich auch nicht werden. Im Gegenteil: Schön eingemuckelt trotzen wir kalten Temperaturen – dank Jules neuer Designs.

Ich habe gerade Mützen aus der Maximo von Pascuali auf den Nadeln. Bald wird es von mir ein paar Anleitungen zu dicken und schnell gestrickten Mützen aus Maximo geben. Habt ihr Lust drauf? 🙂 Außerdem habe ich gerade den Olives Wrap von Knitting vor Olive in Dusty Artichoke abgekettet.

Mützen aus Maximo von Pascuali bei Jule.
Foto: © Julia Gotthardt
Weekend Slipover V-Neck Bei Louisa.
Foto: © Louisa Müller-Gauditz

Wenn der Herbst einen auf Spätsommer macht, man morgens friert und mittags schwitzt – dann hilft nur eines: Zwiebellook!

Es ist Herbst und ich arbeite an meiner Schichtgarderobe. Aktuell der Weekend Slipover V-Neck. Ich habe beim Knäuelwechsel unter den “Armen” stillgelegt, um erstmal alle Bündchen zu stricken. Die Rippenbündchen an den Armausschnitten sind fertig und jetzt kommt der Halsausschnitt dran. Double Sunday von SANDNES und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive sind eine super Kombi und fliegen nur so über die Nadeln (eine 15er MaPro hilft dabei auch 😉 ). Man muss sich nur an die sehr unterschiedliche Elastizität der Garne gewöhnen – gerade beim Anschlag und beim italienischen Abnähen.

Wenn einen eine Idee überfällt, muss man ihr nachgeben. So will es das Strickgesetz. Zum Anwendungsfall ist es jüngst bei Marisa gekommen.

Auf den Nadeln habe ich ein spontanes Projekt, das vor dem Urlaub ganz dringen aus dem Kopf musste. Es wird ein gestreifter, langer Cardigan, dreifägig gestrickt (2 mal Cusi, 1 mal Premia, beide von LAMANA). Als ich vor kurzem eine Bekannte in einem gestreiften, langen Cardigan sah, war es um mich geschehen. Es musste Cusi sein und weil mich bei Cusi immer mal wieder der etwas „labberige“ Charakter störte, habe ich Premia „beigemischt“. Ein Wahnsinnskombination, ich mag es kaum aus der Hand legen. Bislang habe ich mich nicht getraut, diesen Cardigan zu zeigen, weil ich so viele unfertige Projekte vor mir her schiebe. Aber er wird toll, jetzt bin ich mir sicher. 

Ein neues Maschenfein-Design bei Marisa, gestrickt aus Cusi und Premia von LAMANA.
Foto: © Marisa Nöldeke
Mascheprobe für die Monday Balaclava.
Foto: © Sophia Michalzik

An süßen Babysachen komme ich nur schwer vorbei. Wie auch – der Nachwuchs will schließlich bestrickt werden. Und bei kühleren Temperaturen muss etwas für den Kopf her!

Nachdem das jüngste Kind schon auf einen gestrickten Strampler verzichten musste (der Sommer war einfach zu heiß und die gestrickte Größe ist jetzt zu klein), muss jetzt zumindest eine Mütze her. Und zwar eine, die nicht verrutscht! Die Monday Balaclava ist also wie für uns gemacht. Der Kopf ist rundherum bedeckt und der Hals gleich mit – perfekt! Und die kleinen Kaschmir-Knäuel von Knitting for Olive sind einfach zu süß.

Kinderstrick ist auch einfach dankbar. Da kann man guten Gewissens ein neues Projekt anfangen, denn die sind einfach ruckzuck fertig. Wie bei unserer IT-Fachfrau Mirjam:

Die Wiesenblumen Weste habe ich im Turbo für meine Tochter gestrickt. Und mit der Snefnug von CaMaRose macht das Stricken hier besonders viel Spaß. Nur noch Fäden vernähen – fertig! Und auf mich wartet jetzt der Never Ending Story Sweater. Mal sehen, wann der wohl fertig wird … 😉

Weste Wiesenblume bei Mirjam.
Foto: © Mirjam Guderley


EURE STRICKPROJEKTE BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im November auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu Auf den Nadeln hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Hallo und herzlich willkommen zum Samstagskaffee! Die Woche war meinerseits geprägt von der Frage, ob ich denn bereit sei, ein bisschen mehr mitzunehmen. Ein bisschen mehr Käse, ein bisschen mehr Wurst – eben all das, was abgewogen wird, bevor man es zuhause verarbeitet.

Ich bin immer wieder fasziniert von der Fertigkeit der Mitarbeiter*innen hinter Fleisch- und Käsetheke, was das punktgenaue Abwiegen ihrer Produkte angeht. Diese Woche meinten es wohl alle besonders gut mit mir. Vielleicht sind sie aber auch nur auf den schmachtenden Blick meines Sohnes hereingefallen, der offenbar ganz genau weiß, dass er der Profiteur ist (auf dem Markt bekommt er jedes Mal einen Apfel umsonst!). Und irgendwie mag ich diese Idee, sich und Anderen mal etwas zu gönnen.

Von Wurst, Käse und Äpfeln aufs Stricken zu kommen scheint nun eher abwegig, aber für mich ist diese – Achtung, Jugendsprech! – ‘Gönnung’ genau das, was wir uns bei unserem Hobby ruhig öfter vornehmen sollten. Ein bisschen mehr Strickzeit, ein kleines bisschen mehr Wolle, die ein oder andere Anleitung mehr – sind das nicht alles Seelenwärmer in diesen unruhigen Zeiten? Dabei geht es gar nicht darum, viel Geld auszugeben. Hat nicht jede*r von uns noch ein oder zwei Knäuel Wolle für ein kleines Projekt im Körbchen liegen? Und die Strickzeit, die nehmen wir uns einfach, würde ich sagen, was meint ihr? Und seien es nur 10 Minuten mehr am Tag. Oft reicht das schon, um durchzuatmen und aufzutanken.

Deshalb habe ich euch heute ganz verschiedene Projektideen zusammengestellt. Von klein bis groß – für jedes Zeitbudget ist etwas dabei.

Stilecht eingekuschelt

Generous Sweater Light. Foto: © Wieseknit.

Auf den ersten Blick wirkt der Generous Sweater Light wie ein einfacher Pullover mit ausgeprägten Ballon-Ärmeln. Auf den zweiten Blick verstecken sich hier viele hübsche Details, die beim Stricken einfach nur Spaß machen.

Ihr strickt das Teil von oben nach unten. Dabei arbeitet ihr Sattelschultern und legt zunächst noch die Ärmel still. Wenn ihr den Körper beendet habt und die Ärmelmaschen wieder auf die Nadeln gewandert sind, sorgen unterschiedliche und komplexe Zunahmen für die Ballon-Form der Ärmel. Die langen und engen Bündchen sorgen dafür, dass ihr nicht ausseht, als würdet ihr je einen Kartoffelsack an euren Armen tragen.

Die Designerin empfiehlt die wunderbare Kombination aus BC Bio Shetland und Kremke Soul Wool Silky Kid. Dadurch erhält das Gestrick viel Fluffigkeit bei gleichzeitig schönem Stand.

Große Streifenliebe

Ähm, ja, ich gebe ja zu – es ist schade, dass das hübsche Model mit dem tollen Pulli vor einen billigen Fotografen-Hintergrund gestellt wurde. ABER! Der Sweater mit dem klangvollen Namen Aspen hat es mir wirklich angetan.

Er wird ganz traditionell von unten nach oben in Einzelteilen gestrickt, die nach dem Waschen und Spannen zusammengenäht werden. Nun aber bitte nicht gleich verzagen! Generationen von Stricker*innen haben so gearbeitet, also lassen wir uns davon doch nicht abschrecken, oder? Und überhaupt: Allein die Tatsache, dass Aspen Streifen hat, ist doch schon das schlagende Argument, finde ich. Durch die hohen Schlitze an beiden Seiten müssen wir auch gar nicht soooo viel nähen. Der hohe Ausschnitt sorgt für ein garantiert warmes Dekolleté – dafür steht auch Alpaca Soft DK (Rowan), das hier verwendet wird.

Aspen. Foto: © Quail Studios.

Leuchtend durch den Tag

Melanie Berg kennen viele von uns vor allem als Designerin wunderschöner Tücher. Seit einiger Zeit hat sie sich auch Oberteilen verschrieben und kreiert dabei zeitlose und sehr feine Designs.

Morning Glow. Foto: © Melanie Berg.

Ihr neuestes Modell Morning Glow hat einen bequemen, lässigen Schnitt mit angenehmer Mehrweite. Ich persönlich mag ja vor allem den kleinen V-Ausschnitt. Bei Nadelstärke 3,25 mm wirken Strukturen wie das Rippenmuster am Ausschnitt und an den Bündchen immer besonders fein.

A propos ‘Wirkung’: Der breite Streifen auf Brusthöhe ist auf jeden Fall ein Highlight an diesem Pullover. Er entsteht durch die Verwendung zweier Farbvarianten und ein Hebemaschenmuster.

Ihr verwendet hier übrigens Balayage von Pascuali. Die Besonderheit: Zuzüglich zur regulären Farbpalette wird hier jeweils eine handgefärbte Variante kombiniert. Dadurch erhält der Pullover sein namensgebendes ‘Leuchten’.

Ach ja, ihr arbeitet das hübsche Teil von oben nach unten mit überschnittenen Schultern. Die Ärmel strickt ihr nach Fertigstellung des Körpers direkt an.

Warme Ohren für Groß und Klein

Was Accessoires angeht, stecke ich in einem echten Dilemma: Ich liebe es, Mützen zu stricken, aber ich trage so gut wie nie eine. Wenn dann auch noch Freunde und Verwandte bereits bestrickt wurden, müssen Alternativen her.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Stirnband? Neulich bin ich auf Serenas Laceheadband von Carolin Balmes gestoßen – und mag es sehr! Ihr strickt in Runden und näht die Anschlagskante mit der Abkettkante zum Schluss zusammen. So entsteht ein zweiseitiges Gestrick ohne ‘echtes’ Doubleface zu stricken. Clever, oder? Das Lacemuster ist damit nicht so durchlässig, wie man auf den ersten Blick meint, denn es gibt ja noch die Rückseite des Bandes, das eure Ohren wärmt.

Carolin empfiehlt hier entweder Modena zweifädig oder Como einfädig (beide von Lamana). Die breite Farbpalette enthält bestimmt auch eure Lieblingsfarbe.Und wenn ihr mögt, könnt ihr direkt eure ganze Familie beglücken, denn die Anleitung enthält sowohl Kinder- als auch Erwachsenengrößen.

Serenas Laceheadband. Foto: © Carolin Balmes.

Eingezopft ist es am wärmsten

Nulato Sweater. Foto: © Magdalena Parker.
Nulato Sweater (Details). Foto: © Magdalena Parker.

Über Instagram bin ich auf die Designerin Magdalena Parker (knitonomy) aufmerksam geworden – und war sofort angetan von ihren Designs. Eines meiner Lieblinge ist auf jeden Fall der Nulato Sweater.

Dieser geräumige Pulli ist über und über mit Zöpfen versehen. Dadurch wirkt er sehr voluminös und dabei trotzdem elegant. Mit einer schmal geschnittenen Hose ist er absolut bürotauglich, mit der Lieblings-Gammel-Hose taugt er aber genauso gut für einen gemütlichen Abend auf der Couch.

Ihr strickt Nulato von oben nach unten; ohne Raglan-Linien, dafür mit überschnittenen Schultern. Die breiten Bündchen werden italienisch abgekettet. Das Zopfen nimmt natürlich etwas mehr Zeit in Anspruch, dafür arbeitet ihr aber mit Ns 5,5 und kommt dadurch doch wieder flotter voran.

Wir empfehlen euch entweder Heavy Merino (Knitting for Olive) oder Alpakka Ull (Sandnes) – von der es übrigens neue Farben gibt!

Wenn die Hände warm sind, klappt’s auch mit dem Rest

London Spires. Foto: © Jennifer Shiels Toland.

Tatsächlich brauche ich vor allem warme Hände. Erst dann gibt es eine reelle Chance, dass mein Körper den Rest auch noch aufgeheizt bekommt. Dabei geht es nicht um meine Finger, vielmehr muss der Bereich um das Handgelenk herum gut warmgehalten werden. Was gibt es da besseres als ein mehrere Paare Stulpen?

Das Modell London Spires von Jennifer Shiels Toland ist schon vor einiger Zeit publiziert worden. Und ich frage mich nun, warum ich sie nicht schon früher entdeckt habe… Jedenfalls haben sie die für mich perfekte Länge und bringen ein feines Muster aus verzopften Maschen mit.

Die Anleitung enthält eine Einheitsgröße, Jennifer gibt aber an, dass das Muster für einen guten Sitz auf den meisten weiblichen Händen sorgt.

Für garantiert warme Hände empfehlen wir euch zum Beispiel Cheeky Merino Joy (Rosy Green Wool) oder auch British Blue Wool Fingering (Erika Knight).

Schick in Strick auf Norwegisch

Ihr habt es bestimmt längst gemerkt: Die Strick-Saison ist im vollen Gange und die Designer*innen sprühen nur so vor Ideen. Wir kommen selbst kaum hinteher, euch die schönsten Modelle als Kits anzubieten.

In letzter Zeit haben Jule und Sandra deshalb fleißig Woll-Pakete geschnürrt und waren dabei vor allem mit skandinavischen Designs beschäftigt.

Unser Lieblings-Garnhersteller aus Norwegen hat mit dem Heft 2212 wieder einmal ein paar tolle Highlights veröffentlicht. Unser Liebling ist eindeutig der Zoe Zipper Genser.

Der kuschelige Sweater im Halbpatent wird von oben nach unten gestrickt. Ihr beginnt im Rücken, formt den Ausschnitt mit verkürzten Reihen und nehmt anschließend Maschen für die Vorderteile auf, die unterhalb der Arme mit dem Rückenteil vereint werden.

Mit Tynn Peer Gynt und Tynn Silk Mohair erhaltet ihr ein warmes Oberteil, das euch problemlos durch die kalte Jahreszeit bringt. Den Reißverschluss könnt ihr im Kit natürlich direkt mitbestellen.

Achtung, da immer wieder gefragt: Die Anleitung gibt es nur in Verbindung mit der Sandnes-Wolle! Möchtet ihr aus dem Hause Sandnes eine andere Qualität verwenden, schreibt uns einfach (support@maschenfein.de).

Zoe Zipper Genser
Zoe Zipper Genser. Foto: © Sandnes.

Übrigens findet ihr bei uns nun auch alle Modelle aus dem Heft Tema 72. Die Designs für Frauen und Männer sind alle durch klassische Schnitte und typische Norweger-Muster inspiriert. Lust auf eine kleine Retro-Reise? Dann schaut doch mal rein:

Anna Genser
Anna Genser. Foto: © Sandnes.
myrdalskofte dame
myrdalskofte damen. Foto: © Sandnes.
Slalomgenser Herre
Slalomgenser Herren. Foto: © Sandnes

Cosima, die Schönheit

Nun darf ich euch endlich ein Design vorstellen, das ihr schon seit einger Zeit immer mal in Marisas Instagram-Feed gesehen habt – oder zumindest Teile davon.

Cosima ist mittlerweile von den Test-Nadeln gehüpft und bereit, euch zu verzaubern! Der Prototyp dieses Tops aus dem Hause Maschenfein wurde aus Cosma (Lamana) gestrickt, daraus resultiert auch der Name. Ich persönlich finde aber folgenden Hintergrund viel passender: Cosima ist ein weiblicher Vornamen mit Wurzeln im Griechischen. Übersetzt bedeutet er ‘Schönheit’ – und welcher Name könnte für das Design bezeichnender sein?

Top Cosima
Top Cosima. Foto: Maschenfein.

Das kleine, aber feine Top wird von oben nach unten gestrickt. Ihr strickt zunächst Einzelteile und fügt diese nach den Armausschnitten zusammen. Der Körper wird durch einen I-Cord beendet. Die Träger bestehen ebenfalls aus I-Cords und ich kann euch sagen: Der Ausschnitt und die Armlöcher werden dadurch perfekt eingefasst!

Cosma ist ein Baumwolle-Modal-Gemisch und wem das zu sommerlich ist, sollte sich unbedingt (!) die Variante aus Verona (ebenfalls Lamana) anschauen. Das Garn wird für Cosima zweifädig verstrickt und besteht aus Merino, Seide und Kaschmir, also feinsten Fasern. Ihr könnt mir glauben, wenn ich euch sage, dass die Verona-Variante von Cosima absolut wintertauglich ist. Ein Cardigan drübergeworfen und zack, ihr seid angezogen.

Maschenfein wäre aber nicht Maschenfein, wenn wir nicht noch eine dritte Variante für euch ausbaldowert hätten. Für eine weitere Wintervariante haben wir euch unseren Allrounder Como (Lamana) ins Strickkit gelegt.

Ich habe meine Cosima aus Verona in der Farbe Anthrazit gestrickt (sieht wirklich edel aus!), für welche Farbe entscheidet ihr euch?

Top Cosima
Cosima ist ein wunderbares Basic-Teil für euren Kleiderschrank. Foto: Maschenfein.
Top Cosima
Die hier verwendeten Farben sind Kupfer und Rosenquarz. Foto: Maschenfein.

Maschenfeine Instagram-Strickrunde

Tuch Cavan. Foto: instagram.com/kraeuterhexe.

In der maschenfeinen Instagram-Community liegen die Nadeln nicht still. Dabei dominieren zusehends gedeckte oder zumindest sehr herbstliche Farben meinen Feed.

Schaut euch doch mal dieses wunderschöne Tuch Cavan von Daniela an. Die Farben harmonieren perfekt und Como (Lamana) ist ein fantastisches Garn für alle Teile, die köpernah getragen werden.

Birgit hat ein kleines Würmchen bestrickt und wird den Eltern mit Selmas Sleepsuit aus Snefnug (CaMaRose) sicherlich eine große Freude machen.

Selmas Sleepsuit. Foto: instagram.com/munichstitches.

Ihr Lieben, ich will nun endlich mal die Fäden meines Cosima-Tops vernähen und baden muss ich es auch noch. Mittlerweile mag ich ja diese abschließenden Arbeiten echt ganz gern! Habt ihr auch noch etwas fertigzustellen oder schlagt ihr etwas Neues an? Macht es euch auf jeden Fall gemütlich!

Eure

Hallo und herzlich willkommen zum ersten Samstagskaffee im Oktober! Wenn ihr ihn lest, werden diese Zeilen schon ein paar Tage alt sein, denn unser liebstes Käffchen entsteht bei weitem nicht an einem Tag.

Zwar bin ich durch meine Studentenzeit durchaus… nennen wir es “flexibel”, was die Anfertigung von Texten angeht (ich hoffe, keine meiner ehemaligen Dozent*innen liest hier mit), aber gut Ding will eben doch Weile haben.

Obwohl es immer so aussieht, als wäre der Samstagskaffee das Produkt allein von Judith oder mir, steckt doch eine ganze Menge Teamarbeit dahinter. Die ganzen schönen Garne, die wir euch zu den Designs empfehlen, sind auf Jule und Sandra zurückzuführen, die Herrinnen der Maschenproben. Bleiben wir einfach mal bei der Vorstellung, die Beiden hätten jeweils kiloweise Maschenpröbchen in ihren Schubladen. Die Tatsache, dass sie einfach in eine schnöde Datenbank schauen, passt gerade nicht zu meiner Herbst-Kuschel-Stimmung.

Wenn das Käffchen so gut wie fertig ist, übernimmt Louisa noch einige Feinarbeiten. Schließlich gibt es noch einen Korrekturdurchgang mit evtl. Überarbeitungsmaßnahmen. Zack, fertig ist der Samstagskaffee.

Warum ich so weit aushole und was das alles mit der Überschrift zu tun hat? Ganz klar: Ich falle immer wieder in eine Glückseligkeit, wenn ich sehe, auf welche Arten dieses tolle Hobby begeistern kann. Im Team, wenn eine von uns ein neues Design auftut und es im Teamchat kein Halten mehr gibt. Im Kommentarbereich, wenn mir vollkommen fremde Menschen schreiben, wie sehr sie sich durch das Käffchen angesprochen fühlen. Und natürlich im wahren Leben, wenn mir auf der Straße mitten in Hamburg zugezwinkert wird, weil wir beide den Champagne Cardigan tragen (raus mit der Sprache, wer von euch war das?).

Also dann! Mit viel Begeisterung habe ich wieder ein paar schöne Inspirationen mitgebracht. Auf dass sie eure Herzen ähnlich höher schlagen lassen wie meines!

Sorgenfrei durch den Alltag

…zu gehen, schafft man wahrscheinlich nie, zumal nicht in diesen schwierigen Zeiten. Aber eine kleine sorgenfreie Komfortzone können wir uns ja dennoch schaffen. Sollten wir sogar, finde ich!

Sorgenfri jacket My size. Foto: © Guri Pedersen.

Ein passendes Modell dazu hat Guri Pedersen mit ihrer Sorgenfri Jacket My Size designt. Die Jacke ziert ein hübsches und eingängiges Strukturmuster.

Ihr arbeitet hier von oben nach unten und strickt zuerst die Rundpasse. Gleichmäßig verteilte Zunahmen formen anschließend die Ärmel, die zunächst stillgelegt werden. Nach Beendigung des Körpers nehmt ihr die Ärmelmaschen auf und arbeitet diese ebenfalls im Strukturmuster zuende.

Die Blenden und Abschlüsse werden übrigens direkt angestrickt. Ihr müsst abschließend nur noch Fäden vernähen und Knöpfe anbringen.

Die Designerin verwendet Premia und Como von Lamana, euch erwartet also Kuschelstrick vom Feinsten. Sucht euch einfach eure Lieblingsfarben im Wollpaket aus, das Jule direkt angelegt hat. (Psst, schaut euch unbedingt auch die passende Baby-Version der Jacke an!)

Wer von euch kennt eigentlich noch den Spruch von Mama damals: “Dass du dir nicht die Nieren erkältest!”? Viele Grüße gehen an alle Menschen raus, die ihre Jugend Anfang der 2000er verlebt haben. Hüfthosen olé, olé, sage ich da nur.

Aber zurück zu Mama. Ich hätte es ja damals nie geglaubt, aber heute stimme ich ihr zu: Ja, wenn es an den Nieren kalt ist, wird es wirklich unangenehm. Eine lange Strickjacke muss also her.

Sehr zufällig bin ich neulich über die Ole Kofte for Ladys von Inga Mallwitz gestoßen und musste sofort an Muttis erkältete Nieren denken.

Die Jacke hat einen eher weiten Ausschnitt und reicht etwa bis zur Mitte der Oberschenkel. Ihr könnt die Länge aber leicht nach eurem Geschmack abändern, denn auch hier strickt ihr von oben nach unten. Vorne schmückt ein zartes Ajourmuster den Cardigan.

Inga empfiehlt für ihr Design zwei Garne von BC. Mit Bio Balance erhaltet ihr durch den Baumwoll-Anteil eine etwas sportlichere Variante. Wer es wolliger mag, nimmt einfach Semilla.

Ole Kofte for Ladys. Foto: © Inga Mallwitz.

Warm am Hals muss es sein!

B01. Foto: © Pia Elverich (Pippaknit).

Meiner Erfahrung nach hat jede*r eine Kälte-Schwachstelle. Bei mir sind es die Füße. Wenn die nicht warm sind, ist auch der Rest des Körpers nicht warm zu kriegen. Bei anderen mögen es die Nieren sein (s. o.).

Wer am Hals empfindlich ist, braucht entweder sehr viele Schals und Tücher und/oder einen Rollkragen um den Hals. Zum Glück habe ich da etwas für euch gefunden!

Pia Elverich alias Pippaknit entwirft Modelle mit klaren Linien ohne viel Schnickschnack (dies setzt sich auch bei der Modell-Benennung fort). Ihr Pullover B01 ist deshalb ein klassisches Rollkragen-Design, das durch kleine Details zu einem Lieblingsstück wird.

Da wäre zum einen das gebrochene Rippenmuster (eines meiner Lieblingsmuster!), das sich über den gesamten Pulli fortsetzt. Außerdem ist das Bündchen an den Seiten zweigeteilt. Ihr strickt also den Körper zuerst in Runden und teilt die Arbeit zum Schluss für die beiden Bündchen.

Mit Nadeln der Stärke 5, 5 und dem voluminösen Garn Snefnug (CaMaRose) oder Kos (Sandnes) erzielt ihr schnelle Ergebnisse. Für die Snefnug-Variante hat Jule euch direkt ein Wollpaket zusammengestellt, bitte hier entlang:

Schick in Strick – auch am Bein!

Schon seit einiger Zeit haben wir den wunderschönen NORD-Pullover von Hanne Rimmen als Wollpaket im Shop. Aber wusstet ihr, dass Hanne eigentlich ein ganzes Outfit designt hat?

Passend zum Pullover gibt es auch die NORD Knit Pants. Ich meine, es gibt doch wohl nichts gemütlicheres, als komplett eingestrickt auf dem Sofa am nächsten Modell zu arbeiten, oder?

Die Hose wird von oben nach unten gearbeitet. Ein doppeltes Bündchen und ein I-cord sorgen für Bequemlichkeit in der Taille. Die Beine werden gerade heruntergestrickt. Wie auch im Wollpaket für den NORD-Pullover könnt ihr für die Pants ebenfalls Puno Winikunka und Alpaca Lace (beide von Pascuali) verwenden. Für mich schreit das Design aber auch nach Semilla (BC Garn).

Nord Knit Pants. Foto: © Hanne Rimmen.

Warmes aus Finnland

Sarah Sweater. Foto: © Leeni Hoi.

Die Finnin Leeni Hoi ist bekannt für ihren urbanen Stil: Lässigkeit und raffinierte Details kennzeichnen ihre Modelle.

Hier reiht sich auch der Sarah Sweater ein. Der hübsche Rollkragenpullover macht vor allem im unteren Teil auf sich aufmerksam. Zwei Taschen mit jeweils querlaufenden Streifen lenken die Aufmerksamkeit auf sich, während der Rest des Pullis in glatt rechts eher schlicht gehalten ist.

Ihr strickt von oben nach unten und könnt dabei noch zwischen zwei Ausschnittvarianten wählen. Zum Schluss wartet lediglich ein klein wenig Näharbeit auf euch, indem ihr das Taschenfutter mit dem Pullover verbindet.

Im Orignial verwendet Leeni unter anderem eine Mohair-Qualität. Da gehen wir natürlich mit und möchten euch von Krea Deluxe Organic Wool in Kombination mit Deluxe Silk Mohair empfehlen.

Fein und kuschelig zugleich

Zeiten, in denen Büros lediglich auf 19 °C geheizt werden dürfen, erfordern besondere Maßnahmen. In meinem Beruf ist es grundsätzlich kein Problem, sich einen gern getragenen Wollpullover von zuhause überzuwerfen. Viele von euch müssen oder wollen aber ‘angezogen’ aussehen. Was liegt da näher, als sich eine bürotaugliche Bluse zu stricken?

Die Jasmine Blouse von Celina Dyhring ist elegant und wärmend zugleich. Ihr arbeitet wieder einmal von oben nach unten. Auf Taillenhöhe dient ein eingestrickter Tunnel und später eingefügter I-cord für eine leichte Raffung. Schließlich noch ein I-cord als Abschluss und leichte Ballonärmel – mehr braucht dieses Modell nicht, um euch durch den Arbeitsalltag zu begleiten.

Mit Verona und Premia von Lamana erzielt ihr ein besonders feines, weich fließendes Ergebnis.

Jasmine Blouse. Foto: © Celina Dyhring.

Neue Wollpakete sind eingezogen!

Ihr habt es schon längst gemerkt: Überall ploppen auf einmal neue Designs und Garne auf. Die Strickliste wird immer länger und eigentlich weiß man schon seit einem Jahr nicht mehr, wann man all die hübschen Sachen stricken will.

Ich helfe euch gern, einen Ausweg aus diesem Dilemma zu finden! Der Trick ist, einfach gar nicht mehr darüber nachzudenken, wie viel Zeit man für die ganzen Modelle bräuchte. Einfach die Liste immer weiter füllen und notfalls die Reihenfolge anpassen. Denn: Wenn ich einmal diese Büchse der Pandora geöffnet habe, ist das Kind eh in den Brunnen gefallen (Sprüche kloppen kann ich!). So geht es mir übrigens auch immer mit der geöffneten Tüte Chips, aber das ist ein anderes Thema…

Es folgt also ein Best-of der neuesten Wollpakete im Maschenfein-Shop!

Anne-Sophie Velling ist für ihre detailverliebten Designs bekannt. Mit Augustins No 26 hat sie ein hübsches Barett entworfen, das jedem Outfit “a touch of class” hinzufügt, wie man so schön sagt.

Ihr strickt diese hübsche Kopfbedeckung von unten nach oben. Zum Schluss arbeitet ihr einen I-cord, der als Schleife gebunden dem Barett das gewisse Etwas verleiht.

In unser Wollpaket haben wir euch Double Sunday und Tynn Silk Mohair (beide Sandnes) gelegt. Viel Spaß bei der Qual der Farbwahl!

Augustins No 26
Augustins No 26. Foto: © Anne-Sophie Velling.
Oversized seasons cardigan
Oversized seasons cardigan. Foto: © Ozetta Knitwear.

Von Ozetta Knitwear haben wir bereits das Moonset Tee als Wollpaket im Shop. Nun zeigt die Designerin: Sie kann auch Winterstrick.

Der Oversized Seasons Cardigan ist durch das Patent wunderbar voluminös und hält euch mollig warm. Ihr arbeitet auch hier von oben nach unten. Die Fertigstellung reduziert sich dabei auf ein Minimum, denn die Knopfblende strickt ihr direkt mit.

Übrigens braucht ihr keine Sorge zu haben, dass euch die Jacke dank Patentstrick wie Blei auf den Schultern liegt. Jule und Sandra, die Füchse, haben nämlich mitgedacht und euch von CaMaRose Snefnug (also ein echtes Leichtgewicht) für das Wollpaket ausgesucht.

Ein echtes Highlight ist für mich ja der Twist Loop Sweater von Other Loops. Er geistert schon seit etlichen Tagen in meinem Instagram-Feed herum. Da wir aber die besten Leser*innen haben, war eine von euch schneller als ich, sodass Jule und Sandra flugs ein Wollpaket angelegt haben.

Und das hat es in sich! Mit Merino, Soft Silk Mohair (beide Knitting for Olive) und Piura (Lamana) verstrickt ihr hier drei verschiedene Qualitäten. Um euch die Farbauswahl zu erleichtern, hat Sandra bereits passende Farben voreingestellt. Natürlich könnt ihr aber auch eigene Farbkreationen zusammenstellen!

Übrigens arbeitet ihr bei dem Twist Loop Sweater von oben nach unten – also kein lästiges Nähen am Ende.

Twist Loop Sweater
Twist Loop Sweater. Foto: © Other Loops.

Maschenfeine Instagram-Strickrunde

Auf Instagram konnten wir in der letzten Woche wieder viele von euren angefangenen und fertigen Werke bewundern. Bei den vielen Kuschelstrick-Fotos fiel die Wahl auf zwei, die ich euch zeigen möchte, wirklich nicht leicht.

Caramel Sweater. Foto: © instagram.com/allesnurmeins.
Kolding. Foto: © Instagram.com/zehnfingerwerk.

Die Userin allesnurmeins hat nach längerer Strickabstinenz wieder die Nadeln aus dem Wollkorb geholt und den Caramel Sweater von PetiteKnit angenadelt – sieht sehr vielversprechend aus!

Lena ist dem KoldingFieber verfallen und zeigt uns ihre zweifarbige Version. Sie hat sich für Saffira entschieden und freut sich jetzt schon auf ihr neues Lieblingsteil.

Na wunderbar, da habe ich mal wieder den Salat. Vor lauter Recherche und Schreiberei ist meine Strickliste ganz ‘aus Versehen’ um ein paar Modelle länger geworden. Geht es euch ähnlich?

Während ich nun ganz zufällig und nebenbei passende Garne und Farben sichte, wünsche ich euch eine schöne Woche. Macht es euch fein!

Eure