{Der etwas andere Samstagskaffee}

Einen wunderschönen guten Morgen zum ersten Samstagskaffee des Jahres! Dieses Mal ist er ein bisschen anders – aber ich wollte es mir nicht nehmen lassen, euch gleich zu Beginn zu inspirieren. Die Ideen sollen euch schließlich nicht ausgehen!

Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet, hattet schöne Feiertage und auch die ein oder andere erholsame Strickstunde. Für diesen Samstag habe ich mir meine Kolleginnen geschnappt und sie gebeten, euch und mir ihre Strickpläne zu verraten. Macht es euch also gemütlich – vielleicht ist das ein oder andere Projekt ja auch etwas für euch!

PetiteKnit ist auch bei Maschenfein sehr beliebt

Moby Sweater
Strukturmuster waren 2024 ein Ding – und bleiben es auch 2025: Moby Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ich weiß noch, wie Louisa den Moby Sweater von PetiteKnit angenadelt hat. Aber manchmal kommt es einfach anders als man denkt …

Ich plane für 2025 den Moby Sweater von PetiteKnit. 2024 waren überall Zopf- und Strukturmuster zu sehen. Und ich finde das so hübsch. So hübsch, dass ich bereits im Januar 2024 dem Moby Sweater angeschlagen habe. Seit dem halben Rückenteil ist er aber zum UFO geworden. Man muss sich einfach richtig gut konzentrieren, damit sich keine Fehler in die detailreichen Muster einschleichen.

Dafür hatte ich dieses Jahr aber gar keinen Kopf. Das Jahr war sehr herausfordernd und ich brauchte viel mindless knitting auf großen Nadeln mit schnellen Erfolgen. Aber so langsam habe ich das Gefühl, dass ich mich wieder an etwas anspruchsvolleres wagen kann. Der Moby wird bestimmt ein Lieblingspullover in meinem Kleiderschrank!

Bei Lisa steht fest: Ihr neues Strickprojekt muss Wind und Wetter der Küste standhalten.

Auch das kommende Strickjahr steht bei mir ganz im Zeichen nordischer Eleganz. Nachdem ich im Herbst den Zipper Sweater light von PetiteKnit fertiggestellt habe, war ganz schnell klar: Das bin ich. Das brauche ich. Das will ich. Robust und solide. Ich finde den Wind hier oben an der Ostsee einfach viel zu kalt. Da muss man gegensteuern. Mit allen Mitteln.

Dem kalten Wind trotzen


Für die Light-Variante habe ich beim letzten Mal Peer Gynt von Sandnes einfädig verstrickt. Damit es schneller geht, wird diesmal ein Faden Tynn Silk Mohair mit dabei sein.

In welcher Farbe der Zipper Sweater daherkommen wird, weiß ich noch nicht so genau. Sicher ist aber, dass ich meinem schwarz-blau-grauem Farbschema auf jeden Fall treu bleiben muss. Das sagt mir mein Herz. Hellgrau wär’ doch auch schön … oder so richtig stilecht in dunkelblau … Schnelle Entscheidungen sind bei mir aber auch so eine Sache. Ich könnte da wochenlang drüber nachdenken. Vielleicht lasse ich euch zu gegebener Zeit einfach entscheiden!

Der reizt mich ja auch: Zipper Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ Zipper Sweater
PetiteKnit - Cloud Sweater
Auch im Maschenfein-Team sind die Designs von PetiteKnit sehr beliebt. Barbara will sich den Cloud Sweater stricken.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ihr merkt es schon … auch im Maschenfein-Team kommen wir an den Designs von PetiteKnit nicht vorbei!

Meine Strickpläne für 2025 sind schon sehr konkret: Ich habe mir selbst ein wolkenweiches Weihnachtsgeschenk gemacht, den Cloud Sweater von Petite Knit. Er war bei den maschenfeinen Kundinnen im letzten Jahr sehr beliebt. Nach dem Hype zum Erscheinungstermin im Januar ist die Liebe nie abgekühlt – wie ein kleines Einhorn ist der Cloud Sweater stets neben den neuen „dramatischeren“ Entwürfen dahergetrabt.

Ich mag die übertriebene Schlichtheit und die gerollten Kanten, die bringen was Verspieltes, Unbeabsichtigtes rein, das mag ich sehr. Ob ich das Mohair vertrage? Ich durfte bei Mirjams September Sweater mal fühlen (der ist wirklich sehr, sehr schön 😍) und werde es wagen.

Ich bekomme übrigens immer so einen kleinen Schreck, wenn jemand „Egostrick“ sagt. Ein eigenes Kleidungsstück von Hand herstellen, das ist für mich doch eher eine Übung in Geduld und Demut. Und hehe, eine Freundin und Mutter mit Urlaubsgesicht vom entspannten Stricken, die kuschelige Umarmungen zu vergeben hat – ich find’s nicht ego!

Manchmal fällt die Entscheidung schwer

Jule hat sich kurz vor Abgabe des Textes noch einmal schnell umentschieden. Weil da etwas Neues bei den Stricksets eingezogen ist …

Ganz festgesetzt sind meine Strickpläne für 2025 noch nicht. Es gibt soooo viele tolle Designs und kaum habe ich mich entschieden, kommt schon wieder etwas neues daher. Angetan hat es mir jetzt neu die Nomad Jacket von Wool & Beyond. So eine coole Strickjacke, die durch Peer Gynt und das tolle Wabenpatent auch eine echt dicke Jacke wird für draußen. Am besten kann ich sie mir in Almond Tweed vorstellen.

Außerdem gibt es noch einen Strickmantel, um den ich schon länger herumschleiche – und zwar der Kullavik Cardigan von Rilleruth. Er ist sehr lang und ich wollte schon ewig eine lange Strickjacke zum Einkuscheln. Aber das würde natürlich auch mega viele linke und rechte Reihen bedeuten … hm, ob ich mich dazu aufraffen kann?

 

Nomad Jacket
Wir wussten es sofort: Dieses Design passt zu Jule! Nomad Jacket von Wool & Beyond.
Foto: ©️ Wool & Beyond
Ist quasi angenadelt: Henri Cardigan von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Manchmal ist da ein Strickdesign, das schon ganz lange auf der Wunschliste steht. Judith zum Beispiel hat schon länger etwas im Blick …

Ich würde mir in 2025 gerne den Henri Cardigan von Johanna Böhme alias kolibri by johanna stricken. Um den schleiche ich schon eine Weile rum (Jahre!) und während andere Cardigans kommen und gehen, ist dieser eine Konstante auf meiner Wunschliste.

Besonders mag ich daran das geometrische Perlmuster, die weiten Ärmel und das frühlingshafte Etwas. Jetzt nur noch drei Monate überlegen welche Farbe und dann kann’s auch schon direkt losgehen. 😉

Ach, ich fühle sehr, was Sandra sagt! Manchmal ist es wie verhext und man kommt gar nicht so viel zum Stricken, wie man gern möchte.

Was ich 2025 stricken werde, weiß ich nicht. Ich lasse mich da treiben und habe keine Liste, die ich abarbeite. Da mein stricktechnischer Output krankheitsbedingt die letzten Wochen sehr spärlich war und immer noch ist und mir das Stricken sehr fehlt, ist mein Strickziel klar: 2025 will ich wieder richtig fit werden, damit ich dem schönsten Hobby der Welt wieder mehr nachgehen kann.

Gesetzt ist aber in jedem Fall: Was auch immer es sein mag – es wird blau. 😉

Bei Sandra soll es blau werden. Kein Problem: Blau haben wir auf jeden Fall im Portfolio!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Nordic Mix Sweater
Könnte bei Charlotte auf die Nadeln wandern: Nordic Mix Sweater von Laura Dalgaard.
Foto: ©️ Laura Dalgaard

Unsere Werkstudentin Charlotte ist in diesem Moment schon auf einem anderen Kontinent. Aber: Das schönste Hobby der Welt verbindet eben auch über Ozeane hinweg!

Meine Strickpläne für das nächste Jahr sind noch nicht in Stein gemeißelt – die Wunschliste ist lang, und neue Ideen kommen natürlich ständig hinzu. Anfang Januar steht für mich jedoch erst einmal eine spannende Zeit an: ein viermonatiges Auslandssemester in Kanada. Wie viel Platz für Wolle in meinem Gepäck da wohl übrig bleibt?

Für den Flug selbst möchte ich daher auf Nummer sicher gehen und nur ein kleines Projekt mitnehmen. Der Sophie Scarf von PetiteKnit steht schon lange auf meiner Liste und scheint perfekt für unterwegs: handlich, unkompliziert und nimmt kaum Platz im Handgepäck ein.

Bei dem Projekt, das danach folgen soll, bin ich mir noch nicht sicher, aber der Dagmar Zipper Sweater von PetiteKnit lässt mich nicht ganz los. Schon länger reizt mich die Idee, einen Sweater mit Reißverschluss zu stricken, und bei den vorhergesagten -20 Grad im Februar und März könnte er der perfekte Begleiter für die kalten Tage sein.

Ein Projekt, das mich ebenfalls reizt, ist der Nordic Mix Sweater von Laura Dalgaard. Das wäre dann wirklich mal eine Herausforderung…. Ihr seht also, auch im Jahr 2025 wird es mir an Ideen ganz sicher nicht mangeln.

Chris aus unserem Support hat eine ganze Menge auf ihrer Liste. Seit gut einem halben Jahr verstärkt sie unser Team und hat schnell gemerkt: Die Strickliste wird länger und länger …

Pläne mache ich ja wirklich gerne und bisher habe ich mich auch ziemlich gut an meine Strickpläne halten können – ich sage nur „Maschenproben-Monat“. Aber seitdem ich bei Maschenfein bin, kommt ständig eine neue Idee daher. Mein festes Ziel für die ersten Wochen in 2025 lautet daher: Hier noch schnell den Ärmel stricken, da noch das Halsbündchen und auch noch das ein oder andere Tuch fertigstellen.

Sobald die Projektbeutel dann wieder leer sind, warten schon die Port Jacket von Ozetta Knitwear, der Sweater No. 24 von My Favorite Things Knitwear und – mit dem Cabana Sweater von Cheryl Mokhtari – auch das erste Frühlingsprojekt auf ihre Maschenproben. Aber ich bin mir sicher, dass sich dazwischen bestimmt noch ein paar spontane Strickideen drängeln. Und eigentlich ist es ja auch das Schöne an Plänen, dass man sie jederzeit wieder über den Haufen werfen kann.

Port Jacket
Mega Teil: Port Jacket von Ozetta Knitwear.
Foto: ©️ Ozetta Knitweat
Alica Plummer - Junstins Flanell
Wünscht sich mein Mann: Justin’s Flanell von Alicia Plummer.
Foto: ©️ Alicia Plummer

Ich selbst habe ungefähr 52 und ein halbe Projektidee. 😉 Aber ich fürchte, die Strickdesigns für mich selbst muss ich erst einmal hintenanstellen. Jemand anders hat Bedarf angemeldet:

Während ich diesen Blogbeitrag gestalte, habe ich lauter schöne Sache auf meine Wunschliste in meinem maschenfeinen Kundenprofil gesetzt. Schlimm ist das!

Ganz weit oben steht aber tatsächlich ein Projekt für meinen Mann. Der wartet schon sehr, sehr lange auf einen gestrickten Pullover und ich glaube, dieses Jahr ist es so weit: Er wünscht sich Justin’s Flanell von Alicia Plummer. Mit Nadelstärke 5 mm hat er auch die Chance, fertig zu werden. 😉

Ich selbst habe definitiv auch noch Lust aufs Pullover stricken. Ganz weit oben steht da der Sailor Soft von Anne Ventzel. Es wird höchste Zeit, dass ich einmal ein Design dieser tollen Frau nachstricke!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und welche Strickprojekte plant ihr für das neue Jahr? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Markiert uns auch gern – wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Der letzte Monat des Jahres ist angebrochen! Und trotz erkältungsbedinger Verzögerung wollen wir euch natürlich auch im Dezember zeigen, was im Maschenfein-Team so auf den Nadeln ist.

Und macht euch keine Sorgen: Auch bei uns herrscht mitunter Vorweihnachtsstress und wir kommen gar nicht so viel zum Stricken, wie wir gern würden. Wir sitzen also alle im selben Boot – aber inspirieren möchten wir euch trotzdem. Viel Spaß beim Lesen!

Spätestens jetzt darf es funkeln

EmiScarf von Sinchens Knitwear bei Charlotte.
Foto: ©️ Charlotte Stamm

Wie ihr wisst, darf es bei mir zu Weihnachten und Silvester gern in jeder Hinsicht funkeln. Ich freue mich also, dass es bei unserer Werkstudentin Charlotte offenbar ähnlich zugeht:

Etwas verspätet habe auch ich mich von dem Pailletten-Hype anstecken lassen und stricke den EmiScarf von Sinchens in den Farben Rose Anemore und Cloud (Farbvorschlag “Rose kühl”). Es ist das perfekte Mindless-knitting-Projekt, um in meiner anstehenden Klausurenphase zwischendurch ein bisschen abschalten zu können. 

Sandra war ebenfalls auf der Suche nach einem Strickprojekt zum Abschalten. Da hat sie nur die Rechnung ohne die Chefin gemacht …

Als Ausgleich zum Musterstrick meiner Baguette Jacket habe ich ein Mindless-Projekt gesucht. Da erzählte Marisa etwas von einem neuen Design und davon, dass man ihre Notizen noch in Form bringen müsse, damit daraus eine Anleitung werden kann. Spätestens beim Wort “Halbpatent” hatte sie mich dann. Zu Beginn war es jedoch nicht so wirklich Mindless, sondern eher Escape-Knitting: Finde den Weg aus Marisas Notizen hin zu einer Anleitung. 😅

Die kniffeligen Teile sind nun aber bewältigt und jetzt ist es tatsächlich sehr mindless. Bis die Anleitung zu unserem Nile Sweater soweit ist, dass sie in den Shop wandern kann und ihr dieses Sahnestückchen aus Como Cashmere von Lamana auch stricken könnt, wird es noch ein Weilchen dauern, denn nun muss die Anleitung noch gradiert und getestet werden. Gut Ding will eben Weile haben. Aber ihr könnt euch hier auf jeden Fall schon mal auf jede Menge Strickspaß freuen!

Nile Sweater von Maschenfein bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Oslo Mütze von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Die Balance zwischen Projekten, die man so “wegstrickt”, und solchen, die etwas mehr Konzentration erfordern, kennt auch unsere Entwicklerin Judith. Einfach immer schön abwechseln!

Ich habe soeben die Olso Mütze von Petite Knit für eine Freundin beendet (Fäden vernähen –  wie lange kann das schon dauern 😉 … ) und stricke parallel am Moby Neck in einer ähnlichen Farbe, den zeige ich euch dann beim nächsten Mal. Auch beendet habe ich die Geheimding Mütze für meine Tante… hört sich ein bisschen nach Fließbandarbeit an – aber ein sehr gemütliches Fließband in Weihnachtsstimmung mit Tee und Keksen!

Weitere schöne Kleinigkeiten

Eine weitere Kopfbedeckung seht ihr bei der zweiten Entwicklerin Barbara – wie immer mit Blick auf die Maschenprobe fein ausgeklügelt.

Die November Balaclava von PetiteKnit stricke ich aus Cardiff Cashmere Large & Brushlight in der Farbe Muji. Die Maschenprobe (hehehe!) sagt mir, dass die Mütze beim Tragen und Waschen ungefähr ein Drittel wachsen wird – so sieht sie beim Stricken aus wie eine Babymütze. Sie ist aber tatsächlich für mich selbst und so schnell gestrickt, dass sie mich kuschelig durch die Vorweihnachtszeit begleiten wird. 🎄

 

November Balaclava von PetiteKnit bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze
Socken von Stine & Stitch bei Christine.
Foto: ©️ Christine Bodner

Vom Kopf geht es jetzt einmal ganz nach unten zu den Füßen. Dort ist Chris gerade stricktechnisch unterwegs.

Bei Weihnachtsgeschenken bediene ich sehr gerne die typischen Klischees und lege – klar: Socken unter den Baum! Und was habe ich mich gefreut, als wir jetzt auch mein Lieblingssockengarn Jawoll von Lang Yarns in den Shop aufgenommen haben. Da habe ich gleich meinen Stash aufgefüllt und werde schnell noch dafür sorgen, dass Familie und Freunde schöne warme Füße haben.

Besonders gerne stricke ich übrigens nach den „SOXX“-Anleitungen von Stine & Stitch. Die Muster sind einfach toll und das Stricken wird damit nie langweilig. Die Bücher stehen schon eine ganze Weile in meinem Regal und ich nehme sie immer wieder gerne zur Hand. Natürlich haben wir diese auch im Shop!

Ebenfalls weihnachtlich ist es bei der dritten Entwicklerin in unserem Team: Mirjam hat erkannt, dass sie einen Christmas Sweater braucht!

Sophia hat mich dieses Jahr mit dem frühen Weihnachtsfieber angesteckt. Also stricke ich nicht nur einen, sondern gleich zwei Weihnachtssweater – den Kristtjørn Sweater von Hanne Rimmen für mich und den Holly Sweater von Knitting for Olive für meine Tochter. Partnerlook steht grade hoch im Kurs – eigentlich wollte ich bis 1. Dezember fertig sein, um die Pullover noch in der Vorweihnachtszeit tragen zu können …

Kristtjørn Sweater von Hanne Rimmen bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Louisa beteiligt sich aktuell an einem Teststrick für Mirjam Walchshäusl alias MrsFunnyValentine.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Dass man manchmal Abwechslung beim Stricken braucht, zeigt euch diesen Monat auch Louisa. Ab und zu muss es eben doch das Zweit- oder Drittprojekt sein …

Ich war von meinen Projekten wegen unterschiedlicher Dinge genervt und wollte mir etwas Gutes tun. Da kam ein Teststrickaufruf und meine Idee, dieses Modell mit Kaschmir zu stricken, gerade recht. 😉

Deshalb stricke ich nun das Brigid Top von MrsFunnyValentine im Test aus Cashmere Classic von Cardiff in der Farbe Memphis. Meine Garnwahl ist etwas dünner als das Original. Aber meine Maschenprobe hat ergeben, dass das Kaschmir herrlich aufflauscht und ein schön locker fallendes, aber nicht zu “löchriges” Gestrick ergibt. Und frieren werde ich bei dem Kuschelteil bestimmt nicht, wenn ich das Top zu Weihnachten unter meiner Audrey Jacket trage. Auf die Anleitung könnt ihr euch im neuen Jahr freuen. Das Muster macht sooo Spaß und strickt sich weg wie Nix.

Kein Weihnachts-, aber dafür ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk ist bei Jule auf den Nadeln:

Ich bin in der Geschenkeproduktion (neben den ganzen anderen Projekten, die ich euch schon vor ein paar Monaten gezeigt habe….) und stricke eine Oslo Hat von PetiteKnit für meinen Freund. Der Geburtstag ist leider schon vorbei, aber er nimmt die Mütze auch noch nachträglich. 😉 Es wird eine Fan-Mütze für Mainz 05 und der Schriftzug ist schon gut gelungen. Ich nehme Merino 120 von Lang Yarns, hier gibt es tolle Farben und das Garn ist nicht empfindlich.

Eine abgewandelte Oslo Mütze von PetiteKnit bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
Julegrynet von Sandnes bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Ich habe mich beim ganzen Schreiben über das Thema Weihnachten selber “geinfluenced” und es war klar: Einen richtigen Christmas Sweater mit Pfefferkuchen-Mann und Zuckerstangen schaffe ich nicht mehr, aber dafür …

… hatte ich auf einmal den Julegrynet von Sandnes in meiner Timeline bei Instagram. Gestrickt aus Fritidsgarn (ja, 100 % reine, norwegische Schurwolle) würde er zudem ruckzuck über die Nadeln gehen. Und soll ich euch was sagen? Der Stand auf dem Bild ist “alt” – stattdessen ist der Sweater fertig und trocknet das letzte Stück auf der Schneiderpuppe. Ich habe beim Stricken so viel gelernt, obwohl er gar nicht schwer ist. Aber Fair Isle ist eben nochmal eine ganz andere Stricktechnik. Jetzt freue ich mich auf jeden Fall aufs Tragen!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im Dezember so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Also ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich komme so langsam in Stimmung: Spätsommer und goldenen Oktober habe ich voll ausgekostet, aber jetzt geht es für mich – auch stricktechnisch – auf die Zielgerade. Der November hat begonnen und mit ihm definitiv das Gefühl, dass die letzten Wochen des Jahres angebrochen sind.

Ich persönlich habe ein paar Projekte fertiggestellt und hadere nun mit mir, ob ich nicht doch noch einen Christmas Sweater anfange. Mehr dazu lest ihr weiter unten! Jetzt zeige ich euch aber erst einmal, was meine Kolleginnen im November so auf den Nadeln haben. Viel Spaß beim Lesen und Inspirierenlassen!

Gute Planung ist viel wert

Jule möchte sich eine Mütze aus Børstet Alpakka von Sandnes stricken.
Foto: ©️ Julia Gotthardt

Jule ist offenbar eine sehr vorausschauende Strickerin und hat schon im Frühling an die Mütze für diesen Herbst und Winter gedacht!

Im letzten Frühjahr habe ich den BERLIN Scarf von Paula_M fertiggestellt und gleich zwei Knäuel Børstet Alpakka von Sandnes mehr geordert, um mir dazu eine passende Mütze zu stricken. Jetzt bin ich auf der Suche nach dem richtigen Mützenmodell für das Garn und mir ist aufgefallen, es gibt gar nicht so viele für diese Qualität … Das heißt: erst mal Maschenproben! Ich weiß noch nicht, in welchem Muster ich die Mütze mag. Das gebürstete Alpaka hat einen besonderen Look und ich muss nun herausfinden, bei welchem Strickmuster das am besten zur Geltung kommt. Es bleibt spannend.

Sandra hatte die vergangenen Wochen viel mit einem noch geheimen Projekt für Maschenfein zu tun. Ein bisschen private Strickzeit blieb aber zum Glück trotzdem noch!

Ich bin mittlerweile an den Ärmeln meines Ola Sweaters von Irene Lin aus Brushlight von Cardiff angekommen und hatte mir vorgenommen, zuerst den glatt rechts Teil auf beiden Seiten fertig zu stricken, bevor ich mich dem Musterpart widme. Da war es eine sehr große Freude, dass das Knäuel zu Ende war – und zwar exakt als die benötige Länge für den glatt rechts gestrickten Teil erreicht war. Der Monk jubelt – jaja, das sind die kleinen Freuden des Lebens. 😅

Ola Sweater von Irene Lin bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Mütze Lasse von Paula_m bei Lisa.
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Wieder um eine Mütze geht bei Lisa. Wenn die Luft kalt ist oder der Wind einem um die Ohren pfeift, greifen wir eben gern zu einer gestrickten Kopfbedeckung!

Mein nächstes Herbstprojekt ist „Lasse“- eine klassische Mütze im Rippenmuster nach einer Anleitung von Paula_m. Ich werde sie aus Merino 120 von Lang Yarns anschlagen, sobald sich ein freier Abend am Kamin ergibt.🙂

Über ein fertiges Projekt kann sich Barbara freuen. Ich persönlich kann mich immer nicht entscheiden, was schöner ist: Das fertige Strickstück oder der Zauber, etwas Neues anzunadeln?

Es ist fertig! Das Shore Tee von Anne Ventzel wurde mir schon vor dem Vernähen der letzten Fäden aus den Händen genommen. Ich musste meine Große darum bitten, es für das Foto nochmal auszuziehen. Gestrickt habe ich mit Pure Silk von Knitting for Olive und Cashmere Lace von Pascuali. Es fühlt sich so an, als würde es wieder so ein Universal-Kleidungsstück werden: Fürs Kino, für den Herbstspaziergang und zum Kuscheln auf dem Sofa. 

Shore Tee von Anne Ventzel bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze

Gemeinsam strickend durch den November

Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Natürlich hat das Stricken viele Vorteile, aber ein schönes Aspekt ist definitiv, dass diese Leidenschaft verbindet. Und deswegen stricken Louisa und ich gern ab und zu das gleiche Design. Ein Mini-Knit-Along eben!

Da hab ich mir was eingebrockt … Im November stricke ich gemeinsam mit Sophia die Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari. In fröhlichem Dunkelgrau, weil das so schick ist! Aber schon bei der Maschenprobe wird es kniffelig: die Boucléeigenschaft des Garns macht das Auszählen der Maschen dezent schwierig und die dunkle Farbe hilft auch nicht wirklich. Aber wisst ist was? Teddy Dear ist so kuschelig, dass sich die Mühe lohnen wird. Eventuell habe ich sogar schon ein weiteres Projekt aus diesem herrlichen Garn in Planung. 😇

Jetzt wisst ihr schon, dass ich eine Mütze und eine Jacke stricke. Mehr habe ich tatsächlich gerade nicht auf den Nadeln, auch wenn ich sehr, sehr, sehr mit dem Northern Augustins No 6 liebäugele.

Aber ich will wieder ein bisschen Strickdisziplin an den Tag legen, weshalb ich erst etwas fertigstellen möchte, bevor etwas Neues auf die Nadeln wandert.

Jüngst sind da gerade zwei Projekte von den Nadeln gehüpft – und seitdem wohne ich im Olga Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt von Sandnes. Dazu lege ich mir gern den Kolding von ChrisBerlin um. Den habe ich aus Premium Silk von Schachenmayr gestrickt und könnte glücklicher über das Ergebnis nicht sein!

Olga Sweater von PetiteKnit und Kolding von ChrisBerlin sind bei Sophia fertig geworden.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im November so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich bin neulich abgetaucht. In meine Strickschubladen. Die Garderobe muss schließlich an die neue Jahreszeit angepasst werden. Alle Baumwollstücke sind nach hinten gewandert, alles Wollige, Flauschige durfte nach vorn. Herrlich war das. Mir wurde aber auch schnell klar: Och, so ein paar Ergänzungen sind hier bestimmt nicht schlecht!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit dem wir uns neue Ideen in den Kopf und dann auf die Nadeln holen! Es ist so schön zu sehen, wie ihr bei den Garnen umgeschwenkt seid. Wie die Nadelstärken dicker werden, die Filzprojekte starten und es überhaupt schön muckelig werden kann. Da bin ich dabei! Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Schöne Accessoires versüßen den Herbst

Ich habe es gerade sehr mit Tüchern aller Art. Wenn es milder ist, dürfen das Mininata oder der Paul Scarf ran, ist es frischer, hole ich das Tuch Frieda hervor und trage es sowohl draußen als auch drinnen.

Die drei genannten sind allesamt mit Garnen der Stärke DK bzw. Fingering gestrickt – haben also (grob gesagt) eine Maschenprobe von ca. 22 bis 24 Maschen. Ich mag es aber auch, wenn es ganz zart ist. Da muss die Maschenprobe nicht zwingend kleiner werden, aber das Gestrick wirkt eben viel feiner.

Solche Ergebnisse erreicht ihr, wenn ihr dünne Garne wie eine Seide-Mohair-Gemisch mehrfädig verstrickt. Daraus entstehen richtige Leichtgewichte wie zum Beispiel das Vincent Set von Johanna Böhme, die hinter dem Label kolibri by johanna steckt. Zum Set gehören ein glatt rechts gestrickter Schal sowie passende Fäustlinge.

Vincent Set
Ganz, ganz zart: Vincent Set von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme
Vincent Set
Schal aus Premia, Handschuhe aus Merida und Premia. Beides wunderschön! Vincent Set von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Den Schal strickt ihr dreifädig aus Premia von Lamana. Johanna hat für ihr Modell die Farben Pfirsch, Rosenquarz und Kirschblüte gewählt (wir haben euch diese Farben auch im Strickset voreingestellt). Anfang und Ende des Schals bleiben offen. Optional könnt ihr das Modell aber auch mit einem I-Cord an beiden Enden versehen. So oder so wird in Runden gearbeitet – es ist also perfektes Mindless Knitting.

Die Handschuhe werden für die nötige Stabilität aus zwei Fäden Premia und einem Faden Merida (ebenfalls Lamana) gearbeitet. Ihr strickt vom Bündchen aus zur Spitze. Auch in diesem Strickset haben wir euch Johannas Farben voreingestellt. Na, wer hat Lust auf federleichte Herbstaccessoires?

Etwas wilder

Wieder dicker wird es mit einem der neuen Designs von PetiteKnit: Die Dänin hat den Nora Neck entworfen – einen Kragen mit Fransen. Den Rolli könnt ihr umfalten oder einfach schön hoch stehen lassen. So zieht es garantiert nicht am Hals!

Im Strickset findet ihr Snefnug von CaMaRose und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Ihr merkt es schon: Hier sind ebenfalls dickere Nadeln gefordert; in diesem Fall ca. 4,5 mm. Ihr kommt also zügig voran.

Der Nora Neck wird von oben nach unten gestrickt. Ihr beginnt mit dem Rückenteil, das erst durch Zunahmen geformt und dann glatt rechts nach unten gearbeitet wird. Danach geht es an den Icord-Abschluss samt Fransen. Anschließend nehmt ihr Maschen aus den Schrägen des Rückenteils auf und strickt das Vorderteil ebenfalls gerade bis zu den Fransen herunter. Zum Schluss wird der Rollkragen im Ripp angestrickt.

Nora Neck
Erinnert mich etwas an wilde Rocker: Nora Neck von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

… und wieder zurückhaltender

Armor Scarf
Kleine Tüchlein sind einfach die beste Erfindung seit es Schokolade giiiiibt: ARMOR scarf von ANKESTRiCK.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Und nachdem ich eben schon zwei maschenfeine Mini-Tücher erwähnt habe, darf ein drittes in der Runde nicht fehlen – in diesem Fall von ANKESTRiCK, die pünktlich zum Oktober den ARMOR scarf veröffentlicht hat. Hier findet ihr im Strickset Milano und Premia von LAMANA. Kleiner Clou: Ihr könnt zwischen drei Größen wählen. Vom kleinen Tüchlein (ca. 80 cm Länge) bis zum Schal (ca. 154 cm Länge) ist alles drin.

Gestrickt wird das Design mit Zu- und Abnahmen von einer Spitze zur anderen. Das ARMOR-Muster kennt ihr von Anke vielleicht schon – sie hat es auch für einen Cardigan und einen Pullover genutzt.

Tücher kann man, so will es das Gesetz, nie genug haben

Emily Shawl
Schön groß und perfekt zum Einkuscheln: Emily Shawl von Mrs. Funny Valentine.
Foto: ©️ Mirjam Walchshäusl

Ein weiteres schönes Design haben wir außerdem von Mrs. Funny Valentine alias Mirjam Walchshäusl als Strickset angelegt. Der Emily Shawl ist ein großes asymmetrisches Dreieckstuch, das ihr euch einfach um die Schultern oder auch schön um den Hals wickeln könnt.

Das Tuch ziert ein Säulenmuster und Knospenstiche aus tiefergestochenen Maschen. Er wird von der Spitze entlang der kurzen Seite des Dreiecks gestrickt, wobei die Maschen symmetrisch zur Mittelachse hin zunehmen. Am Ende wird der Emily Shawl mit sauberen I-Cord-Kanten an allen Seiten abgeschlossen; wer mag, ergänzt noch Quasten. Im Strickset findet ihr Organic Wool 1 von Krea Deluxe.

Der Mützenstrick startet

Was jetzt außerdem ein super Projekt ist: eine Mütze! Oder gleich mehrere. Überall in den Geschäften sehe ich Strickmützen und denke jedes Mal, nein, das kann ich nicht kaufen – die stricke ich mir selbst!

Ganz neu bei unseren Stricksets ist da die Mütze SET BALANCE von Pascuali. Das Modell wird in Runden im Rippenmuster mit harmonischen Farbstreifen gestrickt. In der gewünschten Höhe erfolgen gleichmäßige Abnahmen. Die Mütze kann mit breiter Krempe anliegend oder mit schmaler Krempe als Beanie getragen werden. Das verwendete Garn ist Cashmere Charis von Pascuali (70% Schurwolle, 30% Kaschmirwolle).

Mütze Set Balance
Steht Frauen und Männern gleichermaßen: Mütze SET BALANCE von Pascuali.
Foto: ©️ Pascuali

Einmal drin verschwinden, bitte

Juli Sweater 3
Richtig gemütlich: Juli Sweater von Secondknit.
Foto: ©️ Secondknit

Von Marisa entdeckt wurde dieses Modell hier: Der Juli Sweater ist ein Oversized Pullover mit auffälligen Muster, das an norwegische Passen erinnert, aber dennoch nicht traditionell daherkommt. Das Modell ist mit einer Bequemlichkeitszugabe von 45 – 50 konzipiert und bietet daher Platz für all die Köstlichkeiten, die uns in den kommenden Monaten so erwarten. Praktisch daran außerdem: Ihr müsst das Modell natürlich nicht so groß stricken, sondern könnt eine kleinere Größe wählen und ggf. die Länge von Ärmel und Körper anpassen.

Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr mit einem provisorischen Anschlag beginnt. Danach werden Rücken und Schultern gearbeitet. Körper und Ärmel strickt ihr in Runden. Das Strickset ist passend zum Original mit Ballerina Chunky Mohair von Sandnes angelegt, das hier dreifädig verstrickt wird. Die Anleitung ist auf Englisch.

Keine Stricksets, aber auch sehr schön …

Ich habe gerade soooo eine Lust aufs Stricken. Freilich komme ich nicht so oft dazu, wie ich gern möchte, aber trotzdem: Der Herbst hat mich richtig gepackt. Deswegen freue ich mich auch über alles, was neu in den Maschenfein-Shop einzieht oder wieder vorrätig ist.

Von PetiteKnit sind zum Beispiel schon Zedernholzkugeln und runde Maschenmarkierer auf dem Weg zu uns. Die Kugeln schützen eure Wollschätze vor unerwünschtem Mottenbesuch. Ihr glaubt gar nicht, wie frustrierend es ist, wenn einem Strickstücke oder Garn verloren gehen, weil gierige Larven sich daran satt gegessen haben. Wirklich. Bei Motten kenne ich keine Gnade.

Schön und sicher verstauen

Deswegen liegen bei mir überall Zedernholzherzen und Lavendelsäckchen zwischen den Sachen und mein Garn ist – abgesehen vom aktuellen Projekt – in Boxen verstaut. Immer gut: seine Stricksachen regelmäßig tragen. Wer will schon seinen Nachwuchs dort ablegen, wo ständig was los ist? Eben. Und euer aktuelles Projekt könnt ihr gut in einem der schimmernden Projektbeutel von MIEN verstauen. Wir haben wieder ordentlich Nachschub bekommen!

Richtig, richtig doll gefreut habe ich mich außerdem über die große Lieferung von Knit is for Power, die nun im Lager eingetroffen ist. Wir mussten etwas warten, aber jetzt könnt ihr zuschlagen! Mehr zum Buch habe ich euch in diesem Käffchen hier erzählt.

Unsere neue Suche

Wenn ihr künftig etwas sucht bei uns, ist das Sucherlebnis viel schöner geworden! Es ist so toll, was unsere Entwicklerinnen mit der neuen Suchfunktion auf die Beine gestellt haben. So wird nun auch eine “falsche” Schreibweise berücksichtigt, was bei den vielen dänischen und norwegischen Sonderzeichen nur von Vorteil ist! Zudem werden euch aktuelle Highlights vorgeschlagen und ihr seht, wonach andere Nutzerinnen und Nutzer gerade Ausschau halten. Zudem könnt ihr oben zwischen Produkten und Blogposts auswählen und so zum Beispiel auch gezielt nach einem Samstagskaffee oder Tutorial suchen. Schreibt uns gern an “admin@maschenfein.de”, wenn euch irgendwas auffällt oder ihr Fragen habt.

Bitte fleißig nutzen: Unsere neue Suchfunktion ist da!
Screenshot: ©️ Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Zum Schluss nehme ich euch noch mit auf unseren Spaziergang durch die Maschenfein-Strickrunde. Da kommen auch neue Gesichter dazu – wer also bei Instagram unterwegs ist und seine Strickprojekte zeigen möchte: Nur zu! Wir freuen uns immer über Verlinkungen. 🙂

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/frauwollknoll / instagram.com/ullismaschenliebe

Bei Frauwollknoll seht ihr den Beginn einer Maschenprobe – hier mit dem Garn Sole von Pascuali. Daraus soll ein Dreieckstuch werden. Der Account ist noch ganz neu, aber die Strickliebe dort offensichtlich groß – wie schön!

Ulrike hat ihr Tuch Luna aus Midnatssol von CaMaRose fertig. Dieses Maschenfein-Design ist nun auch schon ein paar Jahre alt, aber immer noch wunderschön. Und aus diesem Garn wird es aufgrund der angepassten Wiederholungszahl besonders groß und kuschelig.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/die_pegelstrickerin / instagram.com/susanne1403

Ein so schönes Foto habe ich bei Tanja entdeckt: Sie zeigt ihr fertiges Mininata aus Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool. Richtig, richtig toll!

Und an meinen noch unfertigen Olga Sweater hat mich diese Woche Susanne erinnert. Danke dafür! Ihr fertiges Exemplar ist so schön, dass ich mein Exemplar unbedingt beenden möchte. Die Strickliste ist lang!

Ich habe auf jeden Fall vor, es mir dieses Wochenende – zumindest zwischendurch – gemütlich zu machen. Mit einem Kaffee und einem herbstlichen Strickprojekt. Macht das doch auch! Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern und ein schönes Wochenende!

Der Herbst ist da! Für Sommerliebende vermutlich nicht der beste Jahreszeitenwechsel. Aber wir Stricker*innen freuen uns. Unsere (Strick-) Saison hat gerade erst angefangen. Monate voll gemütlicher Pullover, Tücher und Socken liegen von uns. Von all den herrlichen Kuschelgarnen brauche ich gar nicht erst anfangen, oder? Wir schwelgen von feinstem Kaschmir und Merino hin zu Tweedgarnen und herrlichster Schurwolle aus Skandinavien.

Auch das Maschenfein-Team ist mitten im Herbststrick angekommen und zeigt euch, was aktuell gestrickt wird oder gerade fertig geworden ist. Viel Spaß beim Lesen!

Muttertagsstola Zoe von Maschenfein bei Charlotte.
Foto: ©️ Charlotte Stamm

Unsere (nicht mehr ganz so) neue studentische Aushilfe Charlotte hat sich etwas maschenfeines auf die Nadeln geholt.

Als noch relativ neues Mitglied bei Maschenfein wollte ich unbedingt eine Anleitung ausprobieren, die von Maschenfein selbst entwickelt wurde. In letzter Zeit habe ich vor allem Pullover und Cardigans gestrickt und auch große Dreieckstücher waren häufig auf meinen Nadeln. Abgesehen vom obligatorischen glatt rechts gestrickten Schal, den wohl jeder Strickanfänger am Anfang macht, kann ich mich jedoch nicht erinnern, in den letzten Jahren einen wirklich schönen Schal oder eine Stola gestrickt zu haben. Die kalte Jahreszeit naht und die ersten kühleren Regentage sind schon zu spüren, eine perfekte Gelegenheit also, um die Muttertagsstola Zoe von Maschenfein anzuschlagen. Ich stricke sie in der ersten Variante aus Merino Baby von Pascuali und Cashmere Dreams Lang Yarns in der Farbe Rosenquarz.

Maschenfein im KAL-Fieber

Frau Maschenfein selbst strickt zwar immer auch an eigenen Designs, aber aktuell hat sie ein Modell von Alex von Sinchens auf den Nadeln. Tja, wenn einen das gemeinsame Stricken packt …

Neulich habe ich mal wieder länger mit Paul von Pascuali telefoniert. Dabei erzählte er mir von der Qualität Maximo, einem super weichen Schurwollgarn, das mit seiner Dicke ideal für kuscheligen Herbst- und Winterstrick ist. Ich hatte direkt wieder Lust, mir das Garn auf die Nadeln zu holen. Und als Sandra dann mit dem Quickysweater V-Neck von Sinchens um die Ecke kam, war es um mich geschehen. So ein maschenfeiner Knit-Along ist doch immer etwas Feines!

Quickysweater V-Neck von Sinchens Knitwear bei Marisa.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Auch bei Sandra ist der Quickysweater V-Neck auf den Nadeln.
Foto: ©️ Sandra Groll

Sandra ist schon ein bisschen weiter als Marisa. Das herrlich blaue Garn fliegt einfach über ihre Nadeln:

Der Quickysweater V-Neck macht seinem Namen alle Ehre und fliegt flott über die Oktobernadeln. Einige von euch sind ja bereits in den KAL, den Marisa und ich uns dazu spontan überlegt haben, eingestiegen und stricken mit uns gemeinsam diesen tollen Kuschelpulli nach einer Anleitung von Alex (Sinchens). Aus dem reinen Merinogarn Maximo von Pascuali wird der Sweater auf dicken Nadeln gearbeitet, sodass man schnelle Fortschritte macht. Wer noch einsteigen möchte, kann das gerne tun – wir freuen uns über jede*n Mitstricker*in, denn #zusammenmachtsmehrspaß.

Auf dicken Nadeln geht es bei mir selbst gerade auch richtig schnell voran. Und noch dazu ein Modell ohne Ärmel. Ich kann die Zielgerade schon sehen!

Dank meiner lieben Redaktionskollegin Sophia und dem Samstagskaffee hat ein Garn, das schon etwas länger in meinem Stash schlummerte, endlich seine Bestimmung gefunden. Das Projekt, das ich beim Kauf eigentlich für die Hamelton Tweed 2 von BC Garn im Sinn hatte, entpuppte sich anhand der Maschenprobe als nicht zum Garn passend. Deshalb wanderten die Knäuel zunächst in den Schrank. Jetzt wird daraus der Ash Slipover von Caidree. Allerdings stricke ich das Modell einfädig. Nicht unbedingt, weil ich kein allzu großer Mohair-Fan bin. Sondern hauptsächlich, weil mir das Gestrick etwas lockerer besser gefiel.

Ash Slipover von Caidree bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Kuschelige Pullover soweit das Auge reicht

Abby Genser von Sandes bei Lisa.
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Lisa aus dem Designteam befindet sich auch im Endspurt. Der ein oder andere Pullover möchte fertiggestellt werden. Los, wir feuern Lisa ein bisschen an, damit sie sich in den nächsten Monaten in ihre neuen Schätz einkuscheln kann!

Hinter den Kulissen ist im maschenfeinen Designbüro im Moment so richtig was los.
Daher widme ich mich auch im Oktober noch meinem Zipper Sweater Light von PetiteKnit und hin und wieder sogar einigen meiner UFOs. Beim Abby Genser fehlt nur noch ein Ärmel- das kann doch nicht so schwer sein 😉.

Auch Jule hat ein UFO herausgekramt. Die robusten isländischen Garne von Ístex stricken sich im Herbst einfach viel besser.

Auf meinen Nadeln ist (schon sehr lange) der Treysta von Jennifer Steingass. Ich hatte ihn bereits im letzten Frühjahr angefangen, aber als es dann warm wurde, lief die Islandwolle nicht mehr so gut über den Finger. Aber sobald der Herbst um die Ecke kommt, flutscht Lettlopi wieder 😊. Das Muster macht sooo großen Spaß! Als Hauptfarbe verstricke ich Plötulopi mit Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Das unversponnene Garn ist wirklich etwas ganz Besonderes. Zusammen mit dem Mohair-Seide-Garn hat es etwas mehr Stand und gefällt mir einfach unheimlich gut.

Treysta von Jennifer Steingass bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
Dress to Impress von Julia Disini bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze

Barbaras Pullover hingegen wird alles andere als robust. Zartes Lacemuster trifft auf gebürstetes Kaschmir – unsere Full-Stack-Entwicklerin verwöhnt sich hier mit etwas ganz Besonderem:

Ich bin verliebt in eine Lace-Strickjacke aus dem Laine Magazin #17. Im Heft heißt es: „Dress to Impress ist perfekt für alle sommerlichen Anlässe, ob für eine Hochzeit oder einen Tag im Park mit den Kindern“. Wie genial ist das denn, ein Kleidungsstück, das alles kann!

Auf der Suche nach einer Mohair-Alternative habe ich mit verschiedenen Garnen gespielt und experimentiert. Brushlight von Cardiff Cashmere gibt doppelfähig einen tollen plastischen Effekt und ist als Kaschmirgarn auch wärmend genug für alle Jahreszeiten.
Es wird etwas ganz Besonderes sein, sie zu verstricken, die Hände zu verwöhnen – und natürlich das fertige Strickstück zu tragen!

Klein und fein

Auf jeden Fall gut gerüstet für den Herbst ist unsere Supportfee Chris: Sie hält sich mit Stulpen warm. Aktuell weilt sie zwar in Schottland, aber dort kann sie die Handwärmer sicherlich sehr gut gebrauchen.

Was für die meisten die Mützen sind, sind für mich Stulpen: „Ab Oktober nicht mehr ohne!“ Seit einiger Zeit brauchen meine Hände etwas extra Liebe, sobald die Temperaturen sinken, und dafür habe ich – ich glaube, es war sogar bei Maschenfein 😉 – die Last Minute Handstulpen von paula_m für mich entdeckt. Diese passen einfach perfekt zu meinen Händen und ich habe sie schon aus den unterschiedlichsten Garnen gestrickt. Da ich aber immer noch auf der Suche nach neuen Freunden im Maschenfein-Wollregal bin, wird es diesmal ein Paar aus Pascuali Tibetan und eines aus Cardiff Cashmere Classic werden. Die Anleitung kann ich übrigens auch allen empfehlen, die sich die rechts- und links geneigte Zunahmen nicht merken können. Nach dem Stricken der Stulpen „sitzt“ das. 😉

Regelmäßig habe ich auch ein neues Paar Yogasocken auf den Nadeln. Bei der Farbwahl habe ich meine Komfortzone diesmal richtig weit verlassen und daran sind die Farbfragen unserer Kundinnen im Support-Postfach nicht ganz unschuldig. Oft sind so schöne, kräftige Farben dabei, da “musste” es einfach mal dieses tolle Himbeerrot von Pascuali Merino Baby werden. Yogasocken gibt es ja in vielen Mustern, und diese Variante – Anleitung ebenfalls von Pascuali – habe ich noch nicht gestrickt. Schon nach den ersten Zentimetern gefällt mir das wirklich sehr gut.

Es stulpt bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner
Pandagenser ohne Panda bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Sophia zeigt uns wie weit die Liebe zu Kindern gehen kann. Zombiemäßig weit. 😉 Und gestickt wird auch. Aber nicht ganz so, wie in der Anleitung vorgesehen …

Mit der Fertigstellung meines Tiril Sommerpullovers ist der Sommer jetzt offiziell vorbei – und ich bin sehr stolz auf mich, dass ich im letzten Monat ausschließlich an diesem Projekt gearbeitet habe. Jetzt steht aber demnächst ein Kindergeburtstag an und der Sohnemann wünscht sich einen “Plants vs. Zombies”-Pullover. Das fordert mich geschmackstechnisch heraus, aber die Liebe ist groß und deswegen habe ich Merinoull von Sandnes in den passenden Farben geordert und stricke nun den schlichten Pandagenser aus dem Heft 2103. Einzig das aufgestickte Pandagesicht entfällt (wäre ja auch zu niedlich!), stattdessen werde ich etwas Zombiemäßiges draufzaubern. Wünscht mir Glück!

Fix und fertig

Mirjam und Judith aus dem maschenfeinen Entwicklungsteam präsentieren uns abgeschlossene Projekte. Ist das nicht immer wieder ein wunderschöner Moment, wenn das fertige Strickstück vor einem liegt und dann zum ersten Mal getragen wird. Genau für dieses Gefühl stricken wir doch, nicht wahr? Und dann auf die Suche nach einem neuen Projekt gehen, herrlich!

Ich kann euch diesen Monat den fertigen Jarah-Cardigan von Knitting for Else zeigen, während ich unseren Shop nach einem neuen Projekt durchsuche – vielleicht der Lumen Cardigan aus dem aktuellen DIY Magazin von Sandnes – die Wolle wäre schon hier – oder der Salty Days Sweater, der schon lange auf der Liste steht – oder doch etwas ganz Schlichtes. Send help!

Ein fertiger Jarah Cardigan bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Eine große Umarmung: Coral Reef Wrap bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Eines der aufwendigsten Projekte, die ich jemals auf den Nadeln hatte: Der Coral Reef Wrap von Lisa Hannes für eine sehr gute Freundin. Und ich finde der Aufwand hat sich gelohnt, er ist wie für sie gemacht – und vom Gefühl wie eine große Umarmung. Genauso, wie ich es erhofft hatte. Ich habe dafür zwölf Knäuel Lang – Carpe Diem verstrickt. Das Garn ist weich, leicht und warm zugleich und ich finde, das hübsche Muster kommt trotz der dunklen Farbe gut zum Vorschein.

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im Oktober so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Jetzt ist es definitiv so weit – der Herbst ist da. Und mit ihm alles, was dazugehört: auf Fensterscheiben trommelnder Regen, raschelndes Laub auf den Wegen und Straßen und endlich auch wieder gestrickte Socken an den Füßen. Vornehmlich befinden sich die Füße dann auf dem Sofa und gehören zu einer Strickerin, die es sich gerade mit ihrem aktuellen Strickprojekt bequem gemacht hat.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, mit dem wir das ungemütliche Wetter mit schönen Strickideen, Netzgeflüster und einem Spaziergang durch die Maschenfein-Strickrunde kontern. Herrlich, wenn eine neue Jahreszeit so richtig losgeht. Holt euch also euren Kaffee und vielleicht auch eine Decke und dann ganz viel Spaß beim Lesen!

Spontane Aktionen? Können wir!

Ganz ehrlich: Kaum ein maschenfeines Teammitglied hat nur ein Projekt auf den Nadeln. Die meisten haben mindestens noch eines im Projektkörbchen schlummern, denn: Manchmal kommt halt einfach etwas dazwischen! Zum Beispiel in Form eines spontanen Knit-Alongs.

Den haben sich Marisa und Sandra zusammen mit Paul von Pascuali überlegt. Gerade jetzt, wo es beginnt, kühler und unbeständiger zu werden, ist ein dicker Pullover eine super Ergänzung in der Garderobe. Die Qualität Maximo von Pascuali ist dafür wie gemacht: Das reine, GOTS-zertifizierte Merinogarn hat eine Lauflänge von 80 Meter auf 100 Gramm und eine Maschenprobe von zehn Maschen auf zehn Zentimeter. Was ihr dafür braucht? Nadeln der Stärke 9 mm!

Quickysweater v-neck 1
Damit strickt ihr euch ruckzuck herbstbereit: Quickysweater V-Neck von Sinchens Knitwear.
Foto: ©️ Sinchens Knitwear
Maximo von Pascuali ist ein reines Merinogarn und hat eine Lauflänge von 80 Meter auf 100 Gramm.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Natürlich macht ihr am besten noch ein Pröbchen; Sandra zum Beispiel nutzt für die Rückreihen eine andere Nadelstärke als in Hinreihen. Mit Nadelsystem könnt ihr so Unregelmäßigkeiten im Strickstück super umgehen und schraubt einfach zwei Nadelspitzen unterschiedlicher Stärke an.

Bei ihrem Projekt für den KAL haben sich die beiden für den Quickysweater V-Neck von Sinchens Knitwear entschieden. Der gemütliche Pullover wird von oben nach unten gestrickt und macht sich sowohl solo als zum Beispiel auch über einer Bluse gut. Wie immer bei Knit-Alongs, also gemeinsamen Strickaktionen, gilt: Macht gern mit! Auf Instagram und Facebook teilen wir dann unsere Fortschritte. Nutzt dafür gern die Hashtags #maschenfein und/oder #maschenfeinstrickrunde.

An Strukturmustern kommt keiner vorbei

Ich war ja nie der Typ für Strukturmuster. Weder beim Stricken noch beim Tragen an sich. Bis, ja, bis wann eigentlich? Vermutlich als es irgendeine Dänin getragen hat und ich dachte, dass ich dem Ganzen doch eine zweite Chance geben müsste. Und seitdem lassen mich Zöpfe, Perlmuster und Rauten nicht mehr kalt.

Und so findet natürlich auch die Dagmar Jacket von PetiteKnit ihren Platz im Käffchen. Das Zusammenspiel aus verschiedenen Zöpfen und Strickmustern macht dieses Design zu einem ganz besonderen Hingucker, das einfach perfekt zu gemütlichen Herbst- und Wintertagen passt.

Dagmar Jacket
Gesehen, verliebt: Dagmar Jacket von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit
Einer unserer Garnvorschläge: Como Grande von Lamana. Damit wird eure Strickjacke schön weich!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Gestrickt wird der Cardigan von oben nach unten. Ihr beginnt mit dem Rückenteil, das durch Zunahmen geformt wird. Aus den Schultern nehmt ihr Maschen für die Vorderteile auf, auf Höhe der Achseln wird der Körper auf einer Nadel in Reihen zu Ende gestrickt. Die Ärmel werden in Runden gearbeitet. Hingucker sind außerdem die Duffle-Knöpfe, die wir ebenfalls für euch geordert haben.

Mit ihrem Muster ist die Dagmar Jacket eher nichts für Anfängerinnen. Die Arbeit aber lohnt sich sehr, finde ich. So eine Jacke wird einfach niemals alt. Beim Garn haben wir zwei Empfehlungen für euch: Wer es weich und kuschelig mag, greift zu Como Grande von Lamana. Robuster, aber auch flauschiger wird es mit Chunky Andean Wool und Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn.

Schlichte Alternative

Ollie Sweater
Ein schöner, schlichter Basicpulli: Ollie Sweater von Marita Harvey alias Secondknit.
Foto: ©️ Marita Harvey

Wer mit Struktur nicht so viel anfangen kann oder ein anfängertaugliches Projekt sucht – da habe ich auch etwas! Der Ollie Sweater von Marita Harvey alias Secondknit ist ein schöner, schlichter Basicpullover, der von oben nach unten gestrickt wird. Im Strickset findet ihr Peer Gynt von Sandnes. Hier könnt ihr also zu einer zurückhaltenden Farbe greifen. Oder zu einer knalligen. Oder zu einer Tweedversion. Was mir am Schnitt besonders gut gefällt: Zum Saum hin arbeitet ihr mit verkürzten Reihen, weshalb der Sweater hinten etwas länger ist als vorne. Die überschnittenen Schultern komplettieren das lässige Aussehen.

Schnell für zwischendurch

Wer wie ich immer sehr enthusiastisch an seine Strickplanung geht und sich vielleicht (!) das ein oder andere Mal etwas (!) verzettelt hat: So ein Slipover zählt bekanntermaßen nicht als Extra-Projekt, weil: keine Ärmel. Und wenn er dann auch noch aus zartem Seide-Mohair-Garn gestrickt, fällt er nicht einmal gewichtstechnisch auf.

Alle Augen bitte also einmal auf den Erikka Slipover V-Neck von Rosa P. Ihr strickt hier nahtlos von oben nach unten, erst in Reihen, dann in Runden. Zum Einsatz kommt Premia von Lamana, das dreifädig verarbeitet wird. Gut zu wissen ist außerdem, dass beim Design eine Bequemlichkeitszugabe von 22 Zentimetern einkalkuliert ist. Die fertigen Maße reichen dann von ca. 104,5 Zentimeter Brustumfang bis 141,5 Zentimeter. Messt am besten euren Brustumfang vor Kauf des Strickset aus, addiert 22 Zentimeter und schaut dann, bei welcher der fertigen Größen ihr landet. So könnt ihr auch entscheiden, wie locker der Pullunder am Ende sitzen soll.

Erikka Slipover V-Neck
So ein Pullunder geht einfach immer. Als Strickprojekt, in der Garderobe, etc. Erikka Slipover V-Neck von Rosa P.
Foto: ©️ Rosa P.

Für die Kleinen

Little Karla
Zuckersüß: Little Karla von Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Ebenfalls unauffällig im Projektkörbchen sind Strickdesigns für Kinder. Da habe ich für das jüngste Kind bei uns schon den Montrose Cardigan Junior von Cheryl Mokhtari im Blick, aber da der Test noch läuft, könnte auch Little Karla von Anne Ventzel in Betracht kommen.

Der Kindercardigan ergänzt die Karla-Reihe der Designerin und wird in diesem Fall aus Como Grande und Premia von Lamana gestrickt. Das reine Merinogarn Como Grande ist schön leicht und wärmt, Premia ergänzt eine Portion Flauschigkeit. Ihr arbeitet die Jacke von oben nach unten, die passenden Knöpfe findet ihr hier.

Klein und aus Kaschmir

Geschrieben hat uns die Tage außerdem Ines von Atelier_vh. Ob wir nicht mal ihre kleinen Kaschmirtüchlein zeigen möchten? Aber gerne doch! Kleine Tücher finden wir super und wenn sie dann noch aus Kaschmir sind … Da hat man doch direkt für kommende Festlichkeiten ein schönes Geschenk oder peppt das eigene Outfit auf.

Für Cozynicki zum Beispiel braucht ihr nur zwei Knäuel Cashmere Classic von Cardiff. Das Tuch ist außerdem anfängertauglich. Das Muster ist ein großes Perlmuster, das außen von einem Icord eingerahmt ist. Wir haben auch noch zwei andere Tüchlein der Designerin bei den Stricksets aufgenommen, schaut sie euch gern an!

Cozynicki
Edel und schnell gestrickt: Cozynicki von Ines von Homeyer.
Foto: ©️ Ines von Homeyer by Ateliervh

Für die Ohren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Großen Spaß hatten Louisa und ich außerdem diese Woche bei der Aufnahme unserer aktuellen Podcastfolge. Worum es geht? Um Weihnachten! Denn: Es sind nicht einmal mehr drei Monate bis Heiligabend, von Advent und Nikolaus ganz zu schweigen. Wer also wie wir auch gerne wieder Selbstgestricktes an den Tannenbaum hängen oder darunter legen möchte, muss so langsam in die Planung einsteigen. War ich die vergangenen Wochen noch ziemlich im Sommermodus, ist die Lust auf Kuschelstrick und die ein oder andere Filzrunde jetzt auf jeden Fall da. Ich brauche dieses Jahr unbedingt ein paar Filzpantoffeln!

Unterstützung für Flutschäden

Toll für kühle Temperaturen: Winter Grid von Susanne Sommer.
Foto: ©️ Susanne Sommer

Natürlich kann sich nicht jede und jeder lockere und heitere Gedanken über Weihnachtsvorbereitungen machen. Ein Grund ist für manche das Hochwasser im Osten und Süden Europas. Betroffen davon war auch die österreichische Designerin Susanne Sommer, deren Strickbüro dem Wasser zum Opfer gefallen ist.

Wer mag, kann Susanne mit einem Anleitungskauf unterstützen. Bei Ravelry bekommt ihr auf ihre eigenen Anleitungen (also alle, die zum Beispiel nicht in einem Buch abgedruckt sind) automatisch 20 Prozent Rabatt. Jule hat den Sweater Winter Grid entdeckt, den ihr aus Como Grande und Premia von Lamana oder Chunky Andean Wool von KAOS Yarn stricken könnt. Schreibt uns gern, wenn ihr daran Interesse habt, dann helfen wir euch mit den Mengen (support@maschenfein.de).

Maschenfein-Strickrunde

Ich geb’s gern zu: Mein Strickliste ist gerade wieder, nun ja, etwas explodiert. Aber es geht nicht anders. Im Kopf zu stricken macht einfach auch schon Spaß und natürlich werde ich niemals alles schaffen, aber ich freue mich auch über eure fertigen Projekte:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/frau.juni.strickt / instagram.com/munichstitches

Andrea zum Beispiel hat beim Teststrick für den Errika Slipover V-Neck mitgemacht. Und boah, sieht dieses Grün (Farbe ist Pinie) toll aus! Und auch die Kombination mit dem Kleid ist toll. Pullunder sind einfach wahnsinnig vielseitig.

Bei Birgit seht ihr den Louvre Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt von Sandnes in der Tweedvariante. Das ist so ein Teil zum Drinwohnen – richtig schön!

Ich habe auf jeden Fall vor, es mir dieses Wochenende – zumindest zwischendurch – gemütlich zu machen. Mit einem Kaffee und einem schönen, herbstlichen Strickprojekt. Macht das doch auch! Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern und ein schönes Wochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Neulich bekam ich einen Newsletter ins Postfach mit mehreren Buchtipps, um “in den Herbst einzutauchen”. Bücher, mit denen man es sich gemütlich macht, wenn es draußen nass und kalt ist. Ganz ähnlich wollen wir es auch heute handhaben – nur eben verstrickt!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Egal, ob bei euch jetzt die Sonne scheint oder nicht – mit dem maschenfeinen Käffchen könnt ihr es euch auf jeden Fall noch einmal gemütlich machen. Was es darin gibt? Wie immer schöne Stricktipps, darunter ein maschenfeiner Klassiker, aber auch die ein oder andere Neuentdeckung. Viel Spaß beim Einkuscheln und Lesen!

Große Freude im Team

Wenn es ums Einkuscheln geht, habe ich gleich zu Beginn einen richtig tollen Tipp für euch: Ab sofort bekommt ihr die Anleitung zum Tuch Hinata auch einzeln bei uns. Wer Maschenfein schon länger kennt, erinnert sich vielleicht: Hinata war das Covertuch unseres ersten Tücherbuchs und damit ein großer Meilenstein in unserer mittlerweile zehnjährigen Geschichte.

Bisher gab es die Anleitung exklusiv im Buch, nun könnt ihr sie aber auch einzeln erwerben, weil keine weitere Buchauflage mehr erfolgt. Unsere passenden Sets bleiben: Auf dem Foto seht ihr das Tuch aus zweifädig Piura und Premia von Lamana, eine luftig-leichte Kombi, die trotzdem den Hals wärmt. Alternativ könnt ihr auch einfädig aus Milano von Lamana stricken und ein etwas kompakteres Maschenbild erhalten. Oder ihr greift zu Cashmere 6/28 von Pascuali. Das ist ohne Frage die edelste Variante und natürlich entsprechend preisintensiv. Aber vielleicht ist die ein oder andere auch auf der Suche nach einem Geschenk. So oder so: In den Sets habt ihr jetzt jeweils die Option, die Anleitung als pdf mitzubestellen. Einzeln findet ihr sie hier uns im Shop und bei Ravelry.

Ein Klassiker: Tuch Hinata von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Der Anfang von Hinata.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Das Tuch wird ausschließlich mit rechten Maschen, Zunahmen und Hebemaschen gestrickt. Durch die Hebemaschentechnik muss nicht mit zwei Farben gleichzeitig gestrickt werden. Grundsätzlich würde ich sagen, dass das Tuch für fortgeschrittene Anfängerinnen durchaus geeignet ist. Ich habe es auf jeden Fall ziemlich am Anfang meines Stricklebens nachgearbeitet und bin gut zurecht gekommen.

Besonders interessant ist außerdem die Wirkung der verschiedenen Dreiecke. Die etwas kompakteren Hebemaschen sorgen dafür, dass die kraus rechts gestrickten Abschnitte schön locker fallen. Es ergibt sich also eine ganz eigene Textur, die nicht nur beim Stricken Spaß macht, sondern auch ein toller Hingucker ist!

Ebenfalls wiederentdeckt

Schon ewig auf meiner Strickliste und neulich an Marisa entdeckt, habe ich außerdem The Weekender von Andrea Mowry. Das Pulloverdesign ist von 2017 (du meinte Güte – vor Corona!!), aber ich finde, es ist ganz wunderbar gealtert und heute noch genauso tragbar wie vor sieben Jahren.

Gestrickt wird wie so oft bei Andrea Mowry von unten nach oben. Kleiner Zufall an dieser Stelle: Das Modell hat vorne und hinten eine Hebemaschen-Naht. Zusammen mit dem Rippmuster auf den Schultern ergeben sich so feine Details, die nicht zu sehr ablenken, aber doch etwas Besonderes sind.

The Weekender wird auf der falschen Seite gestrickt, so dass er vor dem Zusammennähen der Schultern gedreht werden kann und die links gestrickte Seite außen ist. Die Schultererhöhung formt ihr mit verkürzten Reihen. Die Ärmel werden direkt in der Runde in glatt rechts angestrickt. Wir empfehlen euch als Alternative zum Original das reine Schurlwollgarn Loch Lomond von BC Garn.

Weekender
Auch so ein tolles Teil: The Weekender von Andrea Mowry.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Tweedgarn und robuste Optik

Ash Slipover V Neck
Robusterer Look, aber nicht klobig: Ash Slipover V-Neck von Caidree.
Foto: ©️ Caidree

Überhaupt habe ich gerade große Lust auf robustere Garne und die entsprechende Optik bei den Modellen. Vielleicht verrate ich bei der nächsten Runde “Auf den Nadeln” schon mehr dazu – mal sehen!

Euch möchte ich heute aber unbedingt den Ash Slipover V-Neck von Caidree vorstellen. Der Pullunder sitzt schön locker und wird von oben nach unten in glatt rechts gestrickt. Die Bündchen und den Ausschnitt arbeitet ihr im Rippenmuster. Verkürzte Reihen formen die Armausschnitte, sodass sie zum Bündchen hin schmaler werden. Besonders schön ist die Spitze des V-Ausschnitts – es sind wie so oft die kleinen Dinge, die ein Design abrunden. Im Strickset findet ihr das Tweedgarn Hamelton Tweed 2 von BC Garn und Silky Kid von Kremke Soul Wool.

Achtung, es folgt Strickkopfkino

Ein langärmeliges Pendant zum Slipover ist die Port Jacket von Ozetta Knitwear. Auch hier geht es garntechnisch robuster zu: Ihr strickt mit Léttlopi von Ístex, einem isländischen Schurwollgarn. Die Wolle ist so verarbeitet, dass die wind- und wasserabweisenden Eigenschaften sowie die Wärmespeicherung erhalten bleiben. Dadurch ist Léttlopi natürlich griffiger und rauer und nicht mit einer Merinoqualität zu vergleichen. Ich bin ganz ehrlich: Mich fixt sowas zur Zeit sehr an. Es fasziniert mich, wie unterschiedlich Garne sein können.

Die Jacke selbst ist schön schlicht und kann auch wunderbar draußen getragen werden. Ihr strickt von oben nach unten. Die Schultern werden mit verkürzten Reihen geformt. Der doppelte Kragen gefällt mir besonders gut – er wird euch auf jeden Fall warmhalten. Wobei ich mir auf jeden Fall noch ein kuscheliges Tuch ummachen würde. Hinata wäre eine Möglichkeit oder unser Luna Tuch aus Midnatssol von CaMaRose. Wer jetzt nicht allerfeinstes Strickkopfkino hat … dann weiß ich auch nicht weiter!

Die Anleitung gibt es bisher nur auf Englisch – eine deutsche Übersetzung ist aber geplant und lässt bestimmt nicht lange auf sich warten. Als Unterstützung bei der englischen Version lege ich euch wärmstens unsere überarbeitete und nun wirklich umfangreiche Übersetzungstabelle ans Herz. Ihr findet sie hier kostenlos im Shop.

Port Jacket
Die passenden Knöpfe gibt es auch ganz bald bei uns: Port Jacket von Ozetta Knitwear.
Foto: ©️ Ozetta Knitwear

Elegante Alternative

Solene Cardigan 3
Sehr schick: Solene Cardigan von Moreca Knit.
Foto: ©️ Moreca Knit

Wer es lieber zarter und edler mag: Cardigans mit Bändern zum Knoten sind diesen Herbst und Winter auf jeden Fall ein Ding und ich wette, man sieht sie auch schon bei den bekannten Textilmarken (deren Portfolio ich tatsächlich weniger im Blick habe, weil ich so große Läden mittlerweile ziemlich anstrengend finde). Nichtsdestotrotz hatten ja auch die großen Namen auf dem Markt auf einmal viele Pullover und Slipover mit Reißverschluss am Kragen im Programm, als diese Designs vor einiger Zeit die Strickwelt erobert haben. Sachen gibt’s!

Da selbstgemacht aber eh am schönsten ist: Schaut euch unbedingt den Solene Cardigan von Moreca Knit an. Die Strickjacke ist der perfekte Begleiter für die ersten Herbsttage und kann wunderbar über Shirts oder dünnen Oberteilen getragen werden. Gestrickt wird von oben nach unten. Wie beim Original findet ihr auch in unserem Set Bergamo von Lamana. Das Garn besteht aus 75 % Schurwolle und 25 % Alpaka. Es ist schön kuschelig und gleichzeitig leicht und flauschig. Ich habe es schon viel zu lange nicht mehr verstrickt!

Bitte die Ohren spitzen

Wusstet ihr, dass in nicht einmal 100 Tagen Weihnachten ist? Ich habe die Feier dazu glatt verpasst – und das als maschenfeine Weihnachtsbeauftragte! Sandra musste mich darauf aufmerksam machen. Aber ich bin immer noch ein bisschen geschockt.

Also habe ich mir prompt Fritidsgarn für einen Nikolausstrumpf nachbestellt und im Kopf die ersten Listen angefertigt. Wer bekommt was? Viele Strickerinnen sind gerade zu Weihnachten auf der Suche nach schönen Designideen für ihre Männer, Freunde, Väter, etc. – da habe ich doch glatt eine Idee für euch!

Andreas Ruthemann hat ein neues Design veröffentlicht: Der Loom Sweater ist ein zeitloser Basic-Pullover mit feinen Details wie einem Webmuster an allen Kanten und seitlichen Schlitzen am Bund. Er ist also spannend zu stricken, aber gleichzeitig nicht zu aufregend für den künftigen Träger. Gestrickt wird von oben nach unten. Wir haben zwei Garnvorschläge für euch: Snefnug von CaMaRose (weich und leicht, mit kleinerer Nadel) oder Léttlopi von Ístex mit Soft Silk Mohair von Knitting for Olive (wärmer und rustikaler). Guckt also vorher auf das zu bestrickende Exemplar und entscheidet dann. Hier würde die Wahl auf die CaMaRose-Variante fallen (glaube ich zumindest …).

Loom Sweater 4
Geschenkidee für die Männer: Loom Sweater von Andreas Ruthemann.
Foto: ©️ Andreas Ruthemann

Neu im maschenfeinen Buchregal

Ab sofort bei uns: Memory Lane von Claudia Quintanilla.
Foto: ©️ Laine Publishing

Seit dieser Woche gibt es außerdem das Buch Memory Lane von Claudia Quintanilla bei uns. Darin findet ihr 19 Anleitungen, die alle eine schöne Verzierung haben. Das Ziel der Autorin: Kleidungsstücke durch kleine oder größere Kniffe zu echten Unikaten werden lassen.

Memory Lane ist wie so oft im Laine Verlag eine wunderbare Möglichkeit, Zeit und Raum zu vergessen. Claudia Quintanillas Designs sind tief verwurzelt in den Erinnerungen ihrer Kindheit in El Salvador – von den duftenden Orangenbäumen auf der Farm ihres Großvaters bis hin zur sanften Stimme ihrer Mutter. Schlichte und elegante Kreationen werden durch liebevolle Details wie filigrane Stickereien, zarte Spitzen, funkelnde Perlen und kunstvolle Häkelarbeiten in wahre Meisterwerke verwandelt. Ich sag es immer wieder gern: Handarbeit ist auch ein Stück Magie. Das Buch ist auf Englisch.

Zum Anschauen: Wolkencardigan

Ebenfalls online gegangen ist diese Woche unser neues YouTube-Video: Darin stellt euch Marisa den maschenfeinen Wolkencardigan vor. Gestrickt wird von oben nach unten mit einer Raglankonstruktion. Alles, was ihr zum Garn, zur Maschenprobe und zum benötigten Zubehör wissen müsst, erfahrt ihr hier im Video.

Wolken-Cardigan
Bringt euch gut durch Herbst und Winter: der maschenfeine Wolkencardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

In unserer Strickrunde war diese Woche wieder einiges los. Es wird definitiv kuscheliger und auch bei mir steigt die Lust auf dickere Projekte von Tag zu Tag. Wie immer überlege ich nur, wann genau ich alles stricken soll. Zum Beispiel das hier:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/peggy.strickt / instagram.com/fiona_strickt

Ein wunderbares Blau entdeckt ihr diese Woche bei Andrea. Sie verstrickt die bereits oben erwähnte Kombi aus Snefnug und Midnatssol von CaMaRose für den Novice Sweater Chunky Edition von PetiteKnit.

Bei Christiane ist unser Friedamuster auf den Nadeln – in Form der maschenfeinen Frieda Stola aus Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Ich habe auch schon begonnen, das passende Tuch zu tragen – die Saison ist eben einfach losgegangen.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/ute.knits / instagram.com/martasandmann

Dasselbe Muster findet ihr auch auf dem kleinen Paul Scarf, hier zu sehen bei Ute. Das Tüchlein ist auch ein super Weihnachtsgeschenk – ich erwähne es nur einmal an dieser Stelle!

Ganz groß wird es nochmal mit unserem Tuch Liv aus Pinta und Mohair Bliss von Pascuali. Das Design war unser Beitrag für das Buch Knit is for Power. Es hat mich sehr gerührt, wie viele von euch uns geschrieben und ihre persönliche Geschichte geteilt haben. Stricken verbindet einfach! Das Buch erwarten wir nächste Woche im Lager und ein großes Danke an Marta, die das schöne Mustertuch gestrickt hat.

Wonach steht euch nun der Sinn? Nach einem altbekannten Design oder juckt es euch bei den Neuerscheinungen in den Fingern? Ich versuche gerade standhaft zu bleiben und habe “nur” Garn für eine Maschenprobe bestellt. Für ein älteres Modell übrigens. Aber mehr dazu gibt es dann ein anderes Mal. Bis dahin wünsche ich euch ein schönes Wochenende mit ganz viel gemütlicher Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Kann ich es jetzt sagen? Ist es Herbst? Irgendwie schon. Die letzten Tage haben mich auf jeden Fall an Stricktücher, Kuschelcardigans und warme Stulpen denken lassen. Kalte Füße hatte ich auch mehr als einmal. Ja, der Spätsommer mag noch das ein oder andere Mal um die Ecke schauen und der Oktober darf auch gerne golden werden – der Herbst aber hat seine Vorboten auf jeden Fall schon auf die Reise geschickt.

Passend dazu sind in dieser Woche auch wieder viele schöne Stricksets in den Maschenfein-Shop gewandert. Auch eine Neuerscheinungen im Buchregal ist da und ein maschenfeines Design wartet ebenfalls auf euch. Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Zwischen “Zelt” und “Muss ich haben!”

Nachdem ich euch letzte Woche die Herbstkollektion von Lamana gezeigt habe, sind diese Woche – zumindest zu Beginn – wieder die Norweger dran. Die Anleitungen zu Norske Ikoner sind noch einmal etwas ganz anderes. Waren die Designs aus Bielefeld eher zurückhaltend bis elegant und damit zum Beispiel auch super für das Büro geeignet, wird es mit den neuen Modellen von Sandnes robuster, gemütlich und – nun ja – auch größer.

Als wir die Kollektion, die sich ganz norwegischen Strickmustern verschrieben hat, entdeckt haben, waren wir vor allem beim Modell Fun Chunky Marius unschlüssig. Ist das noch oversized oder doch schon ein kleines Zelt?

Groß und cool: Fun Chunky Marius von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes
Auch hier wieder: weite Ärmel. Fun Chunky Marius.
Foto: ©️ Sandnes

Bei Sandra sind nun die Anleitungen eingetroffen. Ihr Fazit: “Schon sehr cool!” Und ich gebe ihr recht! Gerade jenes Zeltmodell, wie ich es jetzt mal ganz liebevoll nenne, ist ein echter Hingucker. Ja, es ist wirklich großzügig geschnitten und nein, es wird bestimmt unter keine Jacke mehr passen. Aber die braucht es auch nicht. Ihr verstrickt mit Nadelstärke 8 mm doppelt Ballerina Chunky Mohair, es wird also schön kuschelig.

Die Qualität ist ein klassisches gebürstetes Garn mit einer Mischung aus Mohairfasern, Schurwolle und einem kleinen Anteil Polyamid für Stabilität und Haltbarkeit. Es ist dicker als die klassischen Mohair-Seide-Garne und verzichtet zudem auf den Seidenanteil. Die Farbpalette ist nicht so umfangreich wie die der anderen Sandnesgarne, aber farbtechnisch sollte für alle etwas dabei sein.

Ich verstehe natürlich, dass solch kastige Strickdesigns nicht jedermanns Geschmack treffen. Wer aber trotzdem Lust auf Fair Isle, also das Stricken mit mehreren Farben in einer Reihe hat, sollte sich unbedingt die anderen Strickjacken und Pullover aus der Kollektion anschauen. Der Polar Light Dame Genser ist zum Beispiel ein eher schlichteres, mehrfarbiges Modell; mit Fritidsgarn von Sandnes ist es aber ebenfalls schnell gestrickt und bekommt eine rustikalere Optik. Die Rohwolle stammt von norwegischen Schafen, es ist also kein kuschelweiches Merinogarn, sondern eher griffig, weshalb es sich auch zum Filzen eignet.

Auch Designs für Männer

Gefreut habe ich mich auch über die Herrenmodelle. Denn auch wenn mein Mann schon vor Eeeeewigkeiten den obligatorischen, viel zu langen Schal in kraus rechts bekommen hat – irgendwann ist auch ein Sweater für ihn dran. Und da wir beide gern in Skandinavien urlauben, würde ein Pullover im Norwegermuster doch perfekt passen, oder?

Der Marius Herregenser wäre dann hier meine erste Wahl. Gestrickt wird mit Peer Gynt von Sandnes, ebenfalls ein Garn, dessen Rohwolle von besagten knuffigen, norwegischen Schafen stammt. Auch hier kommt wie schon bei Fun Chunky Marius das gleichnamige Muster zum Einsatz, das über die Jahre zum norwegischen Nationalpullover avanciert ist. Die Anleitung enthält sowohl die Strickweise von oben nach unten als auch die Instruktion zum Stricken von unten nach oben (was typisch norwegisch wäre – nur als Info für die, die die volle experience suchen). Diese Möglichkeit habt ihr bei mehreren Modellen der Kollektion – ist die Option vorhanden, findet ihr einen Hinweis dazu immer im Beschreibungstext.

Ein gemütliches Modell für Männer: Marius Herregenser.
Foto: ©️ Sandnes

Von robust zu kuschelweich

#CCSweater
Richtig schick: #CCSWEATER von Sinchens.
Foto: ©️ Sinchens Knitwear

Bei wem es jetzt schon die ganze Zeit gejuckt hat: keine Sorge! Die Strickwelt ist so vielfältig, ich habe noch mehr im Gepäck. Für alle, die es edel und zart mögen, wäre der #CCSWEATER von Sinchens Knitwear und Pascuali etwas.

Den Namen verdankt das Design dem Garn Cashmere Charis von Pascuali, das aus 70 % Schurwolle und 30 % Kaschmir besteht. Die Merinowolle stammt von australischen Schafen aus mulesingfreien Farmen, die Kaschmirfasern kommen aus der Mongolei. Hergestellt wird das Garn von erfahrenen Handwerkern in einer Mühle in Italien.

Auch eine schöne Alternative

Den Sweater mit Sattelschultern strickt ihr von oben nach unten in einem Stück. Zunächst wird der Kragen in Runden gearbeitet und mit verkürzten Reihen geformt. Die Passe ist eine klassische Rundpasse. Hingucker sind eindeutig Ausschnitt und Säume, die gehäkelt werden und für die es ein Knäuel in einer Kontrastfarbe braucht.

Aufgrund seiner Zusammensetzung ist Cashmere Charis ein preisintensives Garn (wenngleich es sich wunderbar verarbeitet und trägt). Nichtsdestotrotz interessiert euch vielleicht eine mögliche Alternative: Alex, die hinter Sinchens Knitwear steckt, schlägt zum Beispiel Alpaca Fino mit Mohair Bliss vor – beide ebenfalls von Pascuali.

Schlicht und schick

In eine ähnliche Richtung wie der #CCSWEATER geht auch der Dover Sweater von Cheryl Mokhtari, die ihr auch als Coco Amour kennt (oder liebt – so wie ich. Sie ist einfach eine so unfassbar sympathische Person!). Auch hier kommt – als Alternative zum Originalgarn – eine Pascualiqualität zum Zug: Sayama besteht aus 50 % Schurwolle und 50 % Lamawolle. Es ist aufgrund seiner Zusammensetzung wieder etwas robuster, aber trotzdem schön leicht.

Den schlichten Sweater strickt ihr von oben nach unten. Auch hier wird der Ausschnitt durch verkürzte Reihen geformt, sodass er hinten höher ist als vorn. Die Schultern entstehen durch Raglanzunahmen, Ärmel und Rumpf werden getrennt in Runden gearbeitet. Ganz zum Schluss ist das Halsbündchen dran.

Dover Sweater
Für alle, die es lieber zurückhaltend mögen oder etwas fürs Büro suchen: Dover Sweater von Cheryl Mokhtari alias Coco Amour.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Ein kleiner Tipp

Ein super Projekt zur Restverwertung: hyo bandana von agyoknit.
Foto: ©️ aegyoknit

Beim Stöbern durch unser virtuelles Wollregal ist mir diese Woche aufgefallen, dass wir noch einige Stränge des Garns Cashmere Lace von Gepard haben, das aktuell reduziert ist. Wie wäre es angesichts kühlerer Temperaturen mit einem kleinen Tüchlein?

Für das Modell hyo bandana von aegyoknit benötigt ihr zwei Stränge. Die Designerin weist darauf hin, dass die angegebene Menge nicht für eine Maschenprobe reicht. (Ich höre hier wohl manche jubilieren!) Ich glaube aber auch, dass das in diesem Fall verschmerzbar ist bzw. strickt ihr einfach so weit, wie euer Garn reicht.

Ein neues Maschenfein-Design

Ab sofort bekommt ihr außerdem Anleitung und/oder Strickset zu einem neuen Tuchdesign von uns: Das Tuch Liv ist ein schlichtes Dreieckstuch, in das ihr euch an kalten Herbst- und Wintertagen wunderbar einkuscheln könnt. Es ist unser Beitrag für das Buch Knit is for Power, von dem ich euch letzte Woche schon erzählt habe.

Beim Buch könnt ihr euch auf die Warteliste setzen – ihr bekommt dann eine Mail, sobald es im Lager eingetroffen ist. Veröffentlichungsdatum des Frechverlags ist der 19. September. Das Strickset oder auch die Einzelanleitung sind aber bereits bei uns im Shop erhältlich!

Ich möchte euch aber Knit is for Power auch als Ganzes vorstellen, da es ein wirklich schönes Projekt ist. 14 Frauen aus der Strickwelt berichten darin von ihren ganz persönlichen Herausforderungen und Krisen und wie ihnen das Stricken in schweren Zeiten geholfen hat. Auch Marisa ist dabei und berichtet von ihrer Himmelstochter und der Diagnose Trisomie 21 bei ihrer Jüngsten. Ergänzt werden die Geschichten von verschiedenen Strickanleitungen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um unser liebstes Hobby.

Liv
Unser Designbeitrag für das Buch Knit is for Power: Tuch Liv aus Pinta und Mohair Bliss von Pascuali.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Zum Einkuscheln: Tuch Liv

Wird aus Pinta und Mohair Bliss von Pascuali gestrickt: Tuch Liv.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der Bitte, auch eine Anleitung für das Buch zur Verfügung zu stellen, sind wir gerne nachgekommen. Das Tuch Liv wird zweifädig aus Pinta und Mohair Bliss von einer Spitze zur oberen Kante gestrickt und mit einer Häkelborte eingefasst.

Ihr verwendet für das Design drei verschiedene Farben – Marisa hat sich für ihr Mustertuch für Koralle, Zitrone und Natur entschieden. Ihr könnt aber auch Rosa- und Grautöne miteinander kombinieren oder bei Grün und Blau eintauchen. Es gibt viele wunderschöne Möglichkeiten! Und dann verstrickt ihr Masche für Masche eure Gedanken und vielleicht auch Sorgen oder was euch gerade so umtreibt. Klar ist: Ihr tut euch etwas Gutes – und so soll es beim Stricken sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Folge 32: Knit is for Power

Grundlage für Marisas Porträt in Knit is for Power war übrigens ein Gespräch von uns beiden zu Beginn des Jahres. Darin haben wir uns über Marisas Zeit vor Maschenfein unterhalten, ihre Trauer, aber auch das, was aus der Krise entstanden ist. Das Gespräch findet ihr nun als Episode bei unserem Podcast “Nur noch eine Reihe”. Sicherlich ist es dieses Mal weniger unterhaltsam und keine leichte Kost, aber dafür macht die Folge auch Mut. Wer mag, hört gern einmal rein.

Buchtipps für verregnete Abende auf dem Sofa

Überhaupt beginnt nun die Zeit für kuschelige Abende auf dem Sofa. Die Sonne ist schon untergegangen, vielleicht regnet es draußen sogar, auf jeden Fall ist es deutlich zu kühl, um draußen zu sitzen. Genau der richtige Moment also, es sich mit passender Lektüre gemütlich zu machen!

Neben Knit is for Power, was ganz bald im Lager eintreffen wird, haben wir schon so viele schöne Bücher, die die dunkle Zeit des Jahres verschönern. Artic Knitting (englischsprachig) von Laine Publishing ist zum Beispiel für alle Fair-Isle-Strickerinnen genau das Richtige.

Wer Kleinigkeiten für Kinder stricken möchte und vielleicht schon an den Einzug des Familienwichtels denkt: Ich finde die Püppchen und Tiere aus der Stricklieblinge-Familie zuckersüß. Das macht doch einfach Lust auf Herbst und Winter!

Und dann habe ich diese Woche beim Fahrradfahren gedacht, dass ein paar Stulpen oder Handschuhe ganz nett wären – der Fahrtwind war doch ziemlich frisch. Und wenn dann noch Regen dazu kommt …

Hier könnte also das Buch Schwedische Handschuhe stricken von Maja Karlsson eine schöne Möglichkeit sein, kalten Händen vorzubeugen. Alle Modelle könnt ihr euch hier bei Ravelry anschauen. Das Buch ist auf Deutsch.

Halten eure Hände warm: Handschuhe Granskott von Maja Karlsson.
Foto: ©️ Helén Pe

Maschenfein-Strickrunde

Wie sieht es denn bei euch aus? Beendet ihr – so wie ich – “noch schnell” die letzten Sommerprojekte oder seid ihr schon komplett beim Herbststrick? Unsere Strickrunde ist noch gemischt, hat aber eine leichte Tendenz …

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/nina.knits.things / instagram.com/tealtideknits

Marina zeigt ihren schönen Sille Slipover von PetiteKnit. Sie hat mit Peer Gynt von Sandnes gestrickt – eine tolle Wahl! Und da man unter einem Slipover meist etwas trägt, sollte die Robustheit des Garns hier auch für empfindlichere Personen kein Problem sein.

Unsere Stulpen Lexow habe ich bei TealTideKnits entdeckt. Gestrickt aus Snefnug von CaMaRose gehen sie nicht nur flott über die Nadeln, sondern sind auch herrlich kuschelig.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/utes_gestrick / instagram.com/nette.rdz

Einen fertigen Sommerpullover von Tiril Eckhoff seht ihr bei Ute. Ich stricke auch gerade wirklich, wirklich fleißig an meinem Exemplar, weil ich ihn unbedingt noch dieses Jahr tragen möchte. Er ist nämlich nicht zu warm, aber dank langer Ärmel friert man auch nicht.

Bei Anette funkelt es. Sie strickt den Emi Scarf von Sinchens aus dem Paillettengarn von Wolle Halle und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Ich weiß, an Pailletten scheiden sich die Geister, aber ich finde, gerade in der dunklen Jahreszeit darf es ruhig ein bisschen glitzern!

Damit ich auch bald etwas Neues annadeln kann, habe ich dieses Wochenende gut zu tun. Aber dann geht’s auch bei mir bald weiter mit richtig schönen, kuscheligen Strickstücken. Da wohn ich dann den ganzen Herbst drin – das wird toll! Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Jetzt geht’s Schlag auf Schlag: Nachdem der norwegische Garnhersteller Sandnes vor gut zwei Wochen eine neue Kollektion herausgebracht hat, ist nun – sogar schon vor dem angepeilten Verkaufsstart – das neue Lamana-Magazin im Lager eingetroffen. Die passenden Sets haben wir auch schon eingestellt und der Verkauf kann somit starten!

Einen wunderschönen guten Morgen zu einem weiteren Samstagskaffee, der herbstliche Gefühle verbreitet, während ihr auf eurer Sonnenliege verweilt. Wir stöbern jetzt gemeinsam durch die neue Kollektion aus Bielefeld. Außerdem habe ich noch ein weiteres tolles Magazin mit Strickideen für die schönsten Tage des Lebens im Gepäck und reichlich Netzgeflüster. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Gelungene Mischung

Insgesamt 15 Designs sind im 14. Lamana-Magazin mit Strickdesigns für Damen vertreten – von Mütze und Schal über kurzärmelige Weste bis hin zum Fair-Isle-Pullover ist alles dabei. Fast die volle Bandbreite der Lamanagarne wird dabei ausgeschöpft. Neben Klassikern wie Como und Premia spielen auch die Neuheiten Roma und Como Cashmere eine Rolle.

Beim Titelmodell hat sich Lamana für den Pullover Judy entschieden. Das Modell ziert ein großes Schachbrettmuster und wird von oben nach unten gestrickt. Die Schultern sind überschnitten konstruiert. Der Clou: Die Vierecke, die glatt rechts gearbeitet werden, strickt ihr zweifädig aus Como und Premia. Das ist wirklich eine wunderschöne Kombi – glaubt mir! Premia gehört zu den zartesten Seide-Mohair-Garnen, die wir im Shop führen und ist einer meiner Favoriten, wenn ich ein bisschen Flausch haben möchte.

Judy 11/14 Lamana
Das Titelmodell: Pullover Judy aus Como und Premia von Lamana.
Foto: ©️ Lamana
Romina 10/14 Lamana
Konnte ich schon auf der Messe in Köln bewundern: Romina aus – klar! – Roma von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Das im Frühling erschienene Garn Roma aus 80 % Kaschmir und 20 % Seide kommt unter anderem beim Modell Romina zum Einsatz. Hier handelt es sich um einen sehr feinen kurzärmeligen Pullover. Das Design ist eher zurückhaltend und erhält seine Wirkung vor allem durch die edle Haptik des Garns. Manchmal braucht es gar nicht viel!

Roma ist aufgrund seiner Zusammensetzung ein teureres Garn – ein kurzärmeliges Shirt ist also vielleicht ein Kompromiss, sich diese edle Qualität einmal auf die Nadeln zu holen. Lohnen tut es sich sehr: Ich bin bei der Branchenmesse im Frühling dieses Jahres mehrmals um besagtes Modell herumgeschlichen. Es fasst sich unheimlich schön an und macht im Büro genauso wie bei Festen eine gute Figur.

Jules und mein Favorit ist die Strickjacke Smilla aus Como (was wiederum – ich erwähnte es schon mehrmals – eines meiner absoluten Lieblingsgarne ist). Bunte Streifen machen mir einfach immer gute Laune. Denn auch wenn uns der Spätsommer noch verwöhnt, die trüben Regentage werden komme (oh, hallo, Januar) und dann freuen wir uns über eine Garderobe, die dunklen Wolken etwas entgegenzusetzen hat.

Wer da ähnlich tickt wie ich, hätte also mit dem gestreiften Cardigan einen tollen Gute-Laune-Booster. Gestrickt wird von unten nach oben. Bis zu den Armausschnitten geht es in einem Stück, danach werden Vorderteile und Rückenteil getrennt beendet und an den Schultern mit der 3-Nadel- Methode zusammengestrickt. Normalerweise stricken wir ja am liebsten von oben nach unten, weil es einfach so schön praktisch ist, aber ich muss gestehen, ab und zu tanze ich da gern aus der Reihe. Und die 3-Nadel-Methode zum Abketten mag ich unheimlich gern! Damit die Jacke übrigens eine schöne Passform erhält, arbeitet ihr die Schulterschrägen mit verkürzten Reihen. Ist das nicht herrlich? Wie man Kleidungsstücke durch verschiedene Techniken formen und gestalten kann? Ich liebe das!

Smilla 05/14 Lamana
Bei bunten Streifen habe ich Pippi-Langstrumpf-Assoziationen und das macht mir immer gute Laune! Strickjacke Smilla aus Como von Lamana.
Foto: ©️ Lamana
Pihla 1
So gemütlich, so schön: Pullover Pihla aus Como Grande von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Die große Schwester der Como – nämlich Como Grande – kommt bei diesem Modell zum Zug (und ist Charlottes Favorit): Der Pullover Pihla ist ein zeitloser Klassiker mit dezenten, aber raffinierten Details an den Ärmeln. Die Passform ist kuschelig angelegt und dank des weichen Merinogarns wird er bestimmt schnell zum Lieblingsstück.

Pihla wird von oben nach unten gestrickt. Zunächst arbeitet ihr das Rückenteil bis zu den Armausschnitten, anschließend werden die beiden Vorderteilseiten in umgekehrter Richtung aus der Schulterlinie herausgestrickt und nach Beendigung des Halsausschnitts zu einem Vorderteil verbunden. Nach Erreichen der Armausschnitte arbeitet ihr das Vorder- und Rückenteil weiter in Runden, ebenso wie danach die Ärmel. Das Halsbündchen liegt doppelt und wird ganz zum Schluss angestrickt.

Ihr seht also: Das Magazin ist wirklich umfangreich, die Designs sind durchdacht und noch einmal ganz anders als die vor ein paar Wochen vorgestellte Sandnes-DIY-Kollektion. Das ist ja das Schöne am Selbermachen von Kleidung: Die Auswahl ist unfassbar vielfältig, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Und die Garne kann ich euch nur ans Herz legen: Der Bielefelder Hersteller achtet auf das Tierwohl (so sind die Merinogarne beispielsweise mulesingfrei) genauso wie auf soziale Standards und arbeitet beispielsweise beim Spinnen und Färben mit einem familiengeführten Traditionsbetrieb in Italien zusammen.

Für festliche Angelegenheiten

Ganz frisch erschienen ist außerdem das Booklet Wedding der Designerin kolibri by johanna. Dahinter steckt die Psychotherapeutin Johanna Böhme, über die ich auch schon einmal ein Porträt für Maschenfein geschrieben habe. Für dieses besondere Magazin hat sie ihre festlichen Designs versammelt, um persönliche Anekdoten ergänzt und auch Hochzeitsinspirationen anderer Strickerinnen mit aufgenommen. Herausgekommen sind 96 Seiten voll mit Ideen für die schönsten Tage des Lebens.

Wir haben für euch alle Designs als Stricksets angelegt. Stöbert also gern durch die Sammlung, das Booklet könnt ihr entweder im Set mit dazu bestellen oder ihr kauft es einzeln. Vielleicht ist es auch ein schönes Geschenk für eine strickende Braut oder eine Idee, wie ihr – ich erwähne es schon einmal – die Festtage im Dezember kleidungstechnisch gestalten könnt. Stöbert gern durch die Sets, sie machen definitiv Lust auf mehr!

Aus unserem Newsletter …

Im Newsletter habe ich euch diese Woche lauter wolkenhafte Designs vorgestellt -allen voran den Polosweater Roma von ChrisBerlin, der aus dem gleichnamigen und bereits oben erwähnten Garn von Lamana gestrickt wird – hier ergänzt um Modena, ebenfalls Lamana -, um den Ganzen etwas mehr Stabilität zu verleihen.

Neben dem Oberteil hat die Berlinerin außerdem ein kleines Tüchlein veröffentlicht, das ebenfalls aus Roma gestrickt wird. Das Wölkchentuch wird von Spitze zu Spitze gestrickt und wer mag, ergänzt ebenfalls einen Faden Modena. Es ist auf jeden Fall ein kurzweiliges Projekt. Wenn der erste Herbstwind kommt, seid ihr bereit!

Wölkchentuch
Auch aus Roma von Lamana: Wölkchentuch von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Neue Farbe in der Petite-Knit-Sammlung

Amy Sweater
Ich verstricke ja (fast) nie Grün, aber dieses hier … Amy Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt in Matcha.
Foto: ©️ PetiteKnit

Wie ihr seht (und lest): Es passiert gerade richtig viel. Neue Kollektionen, Magazine, Herbst- und Winterdesigns. Und frische Farben! Von ein paar habe ich euch in diesem Käffchen schon erzählt (Rumba Red bei Chunky Ballerina Mohair von Sandnes … oh oh!), eine weitere ist nun dazugekommen: Auf der PetiteKnit-Farbkarte der Peer Gynt von Sandnes findet ihr ab sofort die Farbe Matcha (9564).

Die Dänin hat in eben jener Farbe ihren Amy Sweater gestrickt, einen gemütlichen Rollkragenpullover mit breiten Bündchen und Rollsaum, der von oben nach unten gearbeitet wird. Es ist eines von jenen Modellen, das ihr im Herbst toll ohne Jacke tragen könnt oder das euch im Winter zusätzlich wärmt. Peer Gynt besteht aus 100 % norwegischer Schurwolle und ist somit eher robust als kuschelzart, auch wenn es nach dem Baden weicher wird. Es ist eben so wie die Schafe, von denen es stammt.

Wie auch Rumba Red befindet sich Matcha auf dem Weg in unser Lager. Ihr könnt schon gern bestellen, die Lieferung ist für kommende Woche geplant! Bitte rechnet also mit einer etwas längeren Lieferzeit als sonst. Für mich sind solche Wartezeiten immer gute Gelegenheiten, noch “schnell” (haha) dieses eine Projekt zu beenden, was sonst zu tief im Projektkörbchen verschwinden würde (klappt in 90 % der Fälle nicht, aber der Wille zählt).

Alte Schätze neu entdeckt

Weiteren Lesestoff gab es diese Woche auch auf unserem Blog: Auf den Nadeln {September 2024} ist erschienen und man merkt: So langsam werden die Reihen im Maschenfein-Team wieder voller. Ein paar Urlauberinnen haben wir noch, aber bald sind wir vollzählig (die Herbstferien ignorieren wir jetzt… ;-)).

Schaut also gern auf dem Blog vorbei! Und da mich Nachfragen erreicht haben: Für das Titelbild hatte ich einen Fotoausschnitt aus einem älteren Shooting gewählt, bei dem Marisa unseren maschenfeinen Zopfponcho getragen hat. Für mich hat das Modell einfach so gut in die sich langsam einstellende Herbststimmung gepasst.

Gestrickt wird das Modell aus Duo und Tynn Silk Mohair von Sandnes. Hingucker sind eindeutig die Zöpfe am Saum und am Halsausschnitt. Das Design hat zudem enge Ärmelbündchen und ist somit für all jene etwas, die sich mit weiten Ärmeln schwerer tun.

Zopfponcho
Hatte ich als Aufmacherfoto für “Auf den Nadeln – September” ausgesucht: Zopfponcho von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Und noch ein Tipp

Unser Beitrag für das Buch Knit is for Power: Tuch Liv.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Zum Schluss – bevor es an unseren Spaziergang durch unsere Strickrunde geht – habe ich noch einen Tipp für euch. In knapp zwei Wochen erscheint das Buch Knit is for Power im Verlag Topp kreativ. Darin geht es um die positive Wirkung des Strickens. 14 Frauen teilen ihre ganz persönliche Geschichte, darunter auch Marisa, über die ich ein Porträt für das Buch schreiben durfte. Außerdem bringt jede Teilnehmerin eine oder sogar mehrere Anleitungen zum Nachstricken mit. Mit dem Foto bekommt ihr schon einen kleinen Vorgeschmack …

Wer mehr zu Entstehung von Knit is for Power erfahren möchte und auch ein paar Gesichter sehen will, die an dem Projekt mitgewirkt haben, kann sich dieses YouTube-Video anschauen – Marisa war auch bei der Liveaufzeichnung dabei! Ich bin schon so gespannt auf das fertige Buch und stelle es euch dann noch einmal ausführlicher im Samstagskaffee vor. Und psst …: Schaut am Sonntag gern auf unserem Instagramaccount vorbei – da gibt es ganz eventuell eine Kleinigkeit zum Thema zu entdecken.

Maschenfein-Strickrunde

Das war heute mal wieder ein umfangreiches Käffchen mit vielen, vielen Eindrücken. Die Strickrunde halte ich deswegen etwas kürzer – zwei weitere Verführungen müssen diese Woche reichen … 😉

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/gotham.knits / instagram.com/bolerohund

Wir haben uns riesig gefreut, als wir gesehen haben, dass die Designerin Olga Fahim, die ihr bei Instagram vielleicht als Gotham.knits kennt, unser Tuch Salma gestrickt hat. Die New Yorkerin hat sich für Kosho von Ito entschieden und damit für die mohairfreie Variante. Sehr, sehr schön!

Heidi – und Marisa und Sandra müssen an dieser Stelle aufhören zu lesen, sonst fürchte ich, müssen sie das nachstricken – hat den Ship Shape von Heidi Kirrmaier in der Herbstversion fertig. Und zwar aus Brushlight von Cardiff Cashmere. Die Idee von Sandra ist so cool, wir haben euch das passende Strickset angelegt.

Ich würde jetzt vorschlagen, ihr holt euch einen zweiten Kaffee und stöbert nochmal ganz in Ruhe durch alle Modelle. Mir scheint, es gibt eine ganze Menge Neuheiten und auch alte Schätze zu entdecken. Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

In der Modemagazinwelt ist der September ein wichtiger Monat. September Issue nennt sich die Ausgabe, die alle wichtigen Trends festhält und immer umfangreicher ist als in anderen Monaten. Ich will nicht so vermessen sein, mich mit den Großen der Branche zu messen – aber Mode hat (gerade) auch stricktechnisch einiges zu bieten. Herzlich willkommen also bei unserer Septemberausgabe von “Auf den Nadeln”.

Auch in diesem Monat verrät euch das Maschenfein-Team, was aktuell gestrickt wird oder im Projektkörbchen weilt. Es ist unsere ganz eigene September Issue und das zudem ohne Der-Teufel-trägt-Prada-Allüren (immer noch ein toller Film, finde ich!). Viel Spaß beim Lesen!

Sommerknus von Elsebeth Judith bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner

Unsere (nicht mehr ganz so) neue Kollegin Chris hat den Maschenprobenmonat-August hinter sich gelassen und widmet sich nun weiter dem Stricken von Kleidung. Ein wenig infiziert haben wir sie auf jeden Fall schon: Mehrfädiges Stricken ist toll!

Es ist bestimmt für viele schon ein „alter Hut“, aber ich hatte und habe immer noch solche „WOW“-Momente, wenn ich an meinem Sommerknus-Pulli aus Organic Cotton mit dem passenden Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe stricke. Die vermeintlich eher ‘langweilige’ glatte Baumwolle bekommt durch den Flausch eine völlig andere und vor allem so schöne Haptik! Und erst das Maschenbild – einfach toll. Warum habe ich eigentlich so lange gewartet, um mit Beilaufgarnen zu stricken? Da eröffnen sich ja für mich ganz neue Strickwelten.

Ein anderes Projekt, an dem ich gerade sehr gerne dran bin, ist der Storm Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt von Sandnes. Ob er noch rechtzeitig zum Schottland-Urlaub fertig wird … mal schauen!

Wenn Liebe für robustere Wollgarne einen Namen bräuchte – “Louisa” wäre hier weit vorne. Meine Redaktionskollegin ist schon lange Fan der isländischen Ístex-Garne und zum Glück führen wir sie seit Anfang des Jahrs auch bei uns im Shop.

Es ging einfach nicht anders und ich musste ein “kleines” Projekt dazwischenschieben. Als es ständig so heiß war, fand ich es sehr unangenehm, die Merinogarne meiner Projekte zu verstricken. Da rief plötzlich die Álafosslopi von Ístex aus meinem Schrank ganz laut nach mir. Tatsächlich konnte ich die robuste isländische Wolle trotz der Hitze richtig gut durch die Hände gleiten lassen. Temperaturregulierend at its best!

Und so hab ich eine Gudrun Jacket von Camilla Vad für die Herbstvorfreude dazwischen geschoben. Mit Nadelstärke 6,5 mm ging das wirklich flott. Gewaschen wurde sie auch bereits und die Fäden habe ich ebenfalls schon vernäht. Seitdem wartet die Strickjacke darauf, dass ich ihr die Knöpfe annähe und die Fadenreste abschneide. Ein sehr langwieriger Prozess. 😉

Gudrun Jacket von Camilla Vad bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz
Miradouro Top von Sisko Sälpäkivi bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt

Nochmal richtig sommerlich ist es derzeit bei Jule. Zum World-Granny-Square-Day – ihr wisst schon, die coolen Häkelquadrate – hatte sie eine tolle Anleitung bei Ravelry gesehen. Und ein passendes Häkelset für Maschenfein angelegt. Und …

Ich werkele gerade an meinem Urlaubsprojekt, dem Miradouro Top. Anlässlich des Granny-Square-Days haben Sophia und ich nach ein paar coolen Ideen mit Granny Squares gesucht. Es war einfach Liebe auf den ersten Blick. Das Set ist sooooo toll, sodass ich schnell noch umsatteln musste für den Urlaub. Die Lieferung mit Petunia von Rauma kam noch am Abreisetag an und so häkele ich mich durch unsere Tour. Liebe Grüße aus der Schweiz im Moment!

Und noch einmal Sommereindrücke hat Sandra für euch. Verstrickte Urlaubsgefühle sind doch das Schönste!

Die ersten Septembertage stricke ich noch ein bisschen Sommer in meinen Ship Shape aus Kinu und Washi von ITO ein: die griechische Sonne, das Rauschen des Meeres, die zarte Brise, die über die vom Salzwasser leicht krisselige Haut streicht … Strickstücke aus dem Urlaub sind für mich immer etwas Besonderes, denn bei jedem Tragen schweifen die Gedanken zurück in die Ferne.
Wenn ich dann zurück bin und der Herbst Einzug hält, wird das Garn auf den Nadeln sicher schnell wieder wärmer und flauschiger.

Ship Shape von Heidi Kirrmaier bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll

Bereit für den Herbst?

Zipper Sweater von PetiteKnit bei Lisa.
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

So ziemlich das komplette Gegenteil ist derzeit bei Lisa auf den Nadeln. Unser “Nordlicht” unterstützt uns bei unseren Designarbeiten, weshalb sie oft maschenfeine Projekte auf den Nadeln hat. In diesem Fall aber ist Egostrick angesagt:

Nach nur wenigen Monaten ohne Peer Gynt von Sandnes auf den Nadeln konnte ich es einfach nicht mehr aushalten: Es musste losgehen! Jetzt! Hier! Sofort! Im Norden sagen wir: ‘Wat mutt, dat mutt.’

Nun sind die Ärmel meines Zipper Sweaters von PetiteKnit schon fast fertig und vor der Vollendung des Körpers möchte ich den Reißverschluss einnähen- das wird mich motivieren, auch den Rest ganz schnell fertigzustellen. Und dann kann der Herbst kommen- ich bin jedenfalls (fast) bereit!

Wollig, wenngleich auch weniger robust als bei Peer Gynt, geht es bei Mirjam zu. Hier ist ein Projekt fürs Töchterchen in Arbeit:

Auch wenn es draußen noch sehr heiß ist und ich mein Margaux Top von Gregoria Fibers gut tragen kann, habe ich stricktechnisch voll auf Herbst/Winter umgestellt. Zuerst ist endlich(!) der Jarah Cardigan von Knitting for Else für meine Tochter dran – als ich das Design gesehen habe, wusste ich, den muss ich unbedingt stricken: Also Wolle bestellt und – zack – lag sie vier Monate in unterschiedlichsten Körben und Reisetaschen ohne gestrickt zu werden. Das hat sich jetzt geändert. Und trotz kleiner Nadel geht es locker von der Hand und ich sehe gute Chancen, dass meine Tochter ihn bald morgens auf dem Weg zu Kita tragen kann.

Jarah Cardigan von Knitting for Else bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley

Plötzlich auftauchende Projekte und eine kleine Vorschau

Olga Sweater von PetiteKnit bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Ich gebe gerade ziemlich Gas. Also stricktechnisch. Und natürlich klappt das nicht jeden Tag gleich gut, aber ich habe da ein kleines Problem …

Auf dem Weg zu mir ist nämlich ein Maschenfein-Paket mit neuer Wolle. Ob mein aktuelles Projekt – der Olga Sweater von PetiteKnit – schon fertig ist? Natürlich nicht. Aber ich habe mich selbst mit dem letzten Samstagskaffee verführt und noch einmal Line von Sandnes für Tirils Sommerpullover geordert. So ist das eben mit den schönen Strickideen aus dem Samstagskaffee!

Auf jeden Fall gut gerüstet für den Herbst ist Judith – oder vielmehr ihr Sohn. Ich wünschte, ich wäre so gut darin, für die nächste Jahreszeit vorzusorgen!

Ich habe im Urlaub eine Mütze dazwischengeschoben, die mir überraschend viel Freude bereitet hat. Der Hipster Hat von Petite Knit aus Double Sunday von Sandnes Garn hat mich auf unserer diesjährigen Hüttentour in den Alpen begleitet und wurde direkt noch auf dem Berg eingeweiht. Mein Sohn hat sich die Farbe Electric Blue gewünscht, die sofort gute Laune macht, finde ich. Das Fotomotiv hat er auch selber ausgesucht und ich soll euch Fragen ob ihr den ‘Fehler’ findet. 😉

Hipster Hat von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold
Bei Marisa entsteht der maschenfeine Brevue Sweater.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Und ganz zum Schluss habe ich noch einen schönen Teaser für euch – denn Marisa arbeitet gerade an einem maschenfeinen Design für den kommenden Winter. Da darf bei ihr natürlich kein Kaschmir fehlen …

Während meiner Reise nach New York bin ich doch erstaundlich viel zum Stricken gekommen – was wohl daran liegt, dass ich hier nur mit dem großen Kind unterwegs war. Beim Warten an den Hot Spots der Stadt oder beim gemütlichen Filmabend habe ich fleißig am Brevue Sweater aus Cashmere Classic von Cardiff Cashmere und Premia von Lamana gearbeitet. Die Kombination ist ein Traum und das gute Stück wird bestimmt ein Lieblingsteil im Winter. Und für euch gibt es dann selbstverständlich die Anleitung!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im September so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.