Seit es vor wenigen Tagen ein wenig kühler geworden ist, trage ich meinen Anna Cardigan spazieren.

Strickjacke Quince & Co.

Gestrickt aus Piper von Quince & Co, nach einer Anleitung von Pam Allen aus dem Buch “Home“.

Kraus rechst, Raglan von oben, lediglich Zunahmen muss man beherrschen. Ich habe deutlich weniger Garn benötigt, als in der Anleitung angegeben, bin aber trotzdem auf dieselben Maße gekommen. Da fällt vielleicht irgendwann noch ein passendes Jäckchen für das Fräulein von den Nadeln.

Begonnen hatte ich Anna im März, auf den Nadeln gezeigt im April und im Mai. Den weißen Rand im Urlaub gestrickt, pünktlich zur neuen Saison.

Damit geht’s heute zum RUMS.

Einen wunderschönen guten Morgen zu meinem letzten Post in der Mini-Serie zum Thema Babydecke stricken. Wie versprochen zeige ich Euch heute noch einmal meine fertige Babydecke “Kora” und verrate Euch nach meinen Posts zum Thema Materialauswahl und Maschenprobe nun noch ein paar kleine Details zur Fertigstellung einer Babydecke.

Babydecke Anleitung stricken

Wenn Ihr eine besonders schlichte Babydecke strickt, könnt Ihr sie mit einem besonderen Detail z.B. einer andersfarbigen Umrandung verschönern. Meine Babydecke “Kora” ist relativ schlicht, mit neun quadratischen Perlmuster-Feldern. Ich habe mich für eine I-Cord-Umrandung entschieden, die zwar ein wenig aufwendig, ist, aber dafür umso schöner. Das Ergebnis ist wirklich toll geworden! Im Urlaub habe ich ein paar Fotos gemacht, um Euch zu zeigen wie ich den I-Cord-Rand stricke, daraus habe ich ein PDF Tutorial für Euch gratis zum Download gebastelt.

I-Cord-Rand-Stricken-Anleitung-blog

Das wichtigste zum Abschluss einer Babydecke ist das vorsichtige Waschen und Spannen der Decke. Glaubt mir, die Arbeit lohnt sich! Das Maschenbild wird so viel gleichmäßiger. Ihr weicht die ganze Decke dazu einfach im lauwarmen Wasser im Waschbecken ein. Wringt sie aus, und legt sie auf ein großes Handtuch. Wickelt sie in dieses Handtuch ein und lauft auf der so entstandenen Rolle hin und her, um das Wasser raus zu saugen.

Tips zum Stricken einer Babydecke

Ihr legt die Decke dann entweder auf Teppich, oder aber auf solchen Puzzlematten, wie ich sie zum Spannen benutze (gibt es auch in teuer bei Knit Pro). Ihr müsst die Decke nicht unbedingt richtig “Spannen”, sondern könnt sie einfach sanft zurecht zupfen und trocknen lassen. Ich selber benutze zum Spannen solche Spanndrähte und stecke sie mit T-Nadeln fest. Das ist aber bei einer Babydecke wirklich nicht zwingend notwendig.

I-Cord-Rand Babydecke

Die Anleitung zu meiner Babydecke “Kora” ist ab sofort in meinem E-Book-Shop erhältlich. Ihr könnt auch das Kit inklusive Wolle bei Woolspire ordern. “Kora” besteht nur aus rechten und linken Maschen, ist also absolut für Anfänger geeignet. Lediglich die I-Cord-Umrandung ist etwas schwieriger, aber auch absolut machbar, wenn man den Dreh einmal raus hat. Das zugehörige Tutorial ist auch der Anleitung angefügt.

Zurück aus dem Urlaub kann ich Euch stolz meinen Fortschritt beim “Floh”-Cardigan, dem Damejakka Loppa von Pinneguri präsentieren. Ohne die alltägliche Ablenkung – insbesondere den Computer und die Arbeit – war ich verdammt schnell und hatte insbesondere abends viele Stunden Strickzeit. Allerdings musste ich ja nach dem farbigen Teil auch nur stumpf rechts stricken mit ein paar Ab- und Zunahmen. Das geht natürlich fix und dabei lässt es sich auch gut unterhalten.

Loppa Strickjacke

Die Anleitung ist zwar englisch, aber sehr leicht zu verstehen. Gestrickt habe ich mit Jamieson’s Shetland Spindrift (100% Wolle), bestellt bei Umgarnt. Dort findet Ihr meiner Meinung nach das umfangreichste Farbangebot.

Ich bin grundsätzlich glücklich über meine Farbwahl. Ich habe die Farbtupfer im beigen Untergrund weggelassen, weil ich es möglichst schlicht halten wollte. Irgendwie fing ich dann aber unten am Bündchen doch an, den Farbteil weiter fortzusetzen und war damit schließlich gar nicht zufrieden (ich hatte sogar bei Instagram und Facebook eine kleine Umfrage gestartet). Kurzerhand habe ich dann geribbelt. Wenn man so viel Zeit in eine Strickjacke steckt, sollte sie doch möglichst hundertprozentig gefallen und da machen zwei Stündchen mehr Strickzeit dann auch keinen Unterschied, oder? Mittlerweile ist das neue Bündchen beinahe abgekettet und ich werde wohl bald die Maschen für die Ärmel aufnehmen.

Auf Instagram habe ich übrigens schon einen kleinen Teil meines nächsten Projektes verraten! Und weil ich so aufgeregt darüber bin, endlich mit einem der schönen Brooklyn Tweed Garne zu stricken, plane ich hier oder auf Woolspire ein Knit Along mit Brooklyn Tweed Garnen! Vielleicht seid Ihr dabei? Ich verrate Euch die Tage mehr darüber.

Urlaub hin oder her, natürlich habe ich auch im August etwas auf den Nadeln und tauche schnell aus der Urlaubsversenkung auf, um zur neuen “Auf den Nadeln” Runde einzuladen.

Steek stricken

Ich habe im Augenblick nur noch ein Projekt auf den Nadeln – Damejakka Loppa von Pinneguri. Das mehrfarbige Stricken fällt mir noch immer schwer, langsam geht es aber ein wenig schneller und bald ist der farbige Teil ja auch schon geschafft. Fürchterliche Angst habe ich vor dem “Steek”, also dem Aufschneiden des vorderen Teils. Ich werde berichten!

Wie es so ist, mache ich mir schon jetzt Gedanken für das nächste Projekt und ich darf schon einmal verraten, dass es höchstwahrscheinlich eine dieser Anleitungen wird! Ich habe auch schon einige Favoriten eingegrenzt.

Und was habt Ihr im August auf den Nadeln? Was ist aus Euren Projekten geworden? Verratet Ihr’s mir? Ich freu mich drauf! Verlinken könnt Ihr Euch den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in Euren Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Für alle, die zum ersten Mal hier vorbei schauen: Jeden Monat sammle ich Eure Strick-Projekte, indem Ihr Eure jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt. Schaut mal, was im Juli alles auf den Nadeln lag, es sind immer viele tolle Projekte zum stöbern und inspirieren lassen dabei!

Auf Instagram benutze ich den Hashtag #aufdennadelaugust. Macht doch dort auch mit!

[inlinkz_linkup id=547819 mode=1]

Das Baby ist da, die Decke ist fertig und verschenkt. Ich musste hier einfach mal schnell auftauchen und Euch ein Bild da lassen. Sie ist so schön geworden!

Como Lamana stricken

Ich erzähle Euch nach der Sommerpause mehr, dann gibt es den abschließenden Babydecken-Serien-Post zum Thema Waschen, Spannen und Umrandung.

Gestrickt aus dem wundervollen Merino-Garn “Como” von Lamana. Herrlich luftig und leicht. Ich mag es sehr!

Meine Güte ist das heiß draußen. Endlich Sommer, oder? Ich merke auch, dass mir im Sommer die Zeit nur so durch die Finger rinnt und ich kaum zum Stricken komme. Geht Euch das auch gerade so? Immerhin ist die Babydecke schon fertig, sie wartet nur noch auf eine i-Cord-Umrandung, die wiederum will ich aber tagsüber stricken, um ein wenig Fotomaterial für Euch gleich mit zu produzieren… das dauert also noch ein wenig. Mein Anna-Cardigan ist auch beinahe fertig, die Ärmel müssen noch geschlossen werden und ich überlege noch immer, ihn ein wenig zu verlängern. Ich glaub er ist zu kurz geworden. Aber dazu vielleicht demnächst mal mehr.

Stricken Blog Ideen

Ich bin also reif für ein neues Projekt, kann mich aber einfach noch nicht entscheiden. Ich brauche gerade kein neues Tuch, aber irgendwie sind es immer Tücher, die mir ständig über den Weg laufen. Am liebsten würde ich einen richtig kuscheligen langen Cardigan für den Herbst anschlagen (trotz heisser Temperaturen), aber ich finde einfach nicht die Anleitung, nach der ich suche. Ich habe so bestimmte Vorstellungen, kennt Ihr das?

Ich vertreibe mir also im Augenblick die Zeit mit Garnproben. Ein super Zeitvertreib, vielleicht suche ich das nächste Projekt auch erst für das perfekte Garn aus.

Und was strickt Ihr so? Was habt Ihr im Juli auf den Nadeln? Was ist aus Euren Projekten geworden? Verratet Ihr’s mir? Ich freu mich drauf! Verlinken könnt Ihr Euch den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in Euren Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Für alle, die zum ersten Mal hier vorbei schauen: Jeden Monat sammle ich Eure Strick-Projekte, indem Ihr Eure jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt. Schaut mal, was im Juni alles auf den Nadeln lag, es sind immer viele tolle Projekte zum stöbern und inspirieren lassen dabei!

Auf Instagram benutze ich den Hashtag #aufdennadeljuli. Macht doch dort auch mit!

[inlinkz_linkup id=540645 mode=1]

Heute geht es weiter mit meiner Serie zum Thema Babydecke stricken. Beim letzten Mal habe ich über die Material-Wahl gesprochen. Wenn Du nun das perfekte Garn in Deiner Lieblingsfarbe gefunden hast, geht es an die Maschen. Zunächst einmal solltest Du Dich für eine Nadelstärke entscheiden, um schließlich auch herauszufinden, wieviele Maschen Du für Deine Decke überhaupt anschlagen musst.

Maschenprobe für Babydecke

Neben Materialzusammensetzung, Gewicht und Lauflänge ist auf der Banderole Deines Garns auch eine vom Hersteller empfohlene Maschenprobe sowie die entsprechende Nadelstärke angegeben. Das ist zunächst einmal ein guter Richtwert, um allerdings die Maße Deiner Decke exakt zu berechnen, musst Du selbst eine Maschenprobe stricken. Denn nicht nur die Nadel- und Garnstärke beeinflussen die Maschenprobe, sondern auch Deine persönliche Stricktechnik und – ganz wichtig – auch das Muster, in dem Du die Decke stricken möchtest.

Was Du für Deine Maschenprobe zu tun hast:
1. Nadelstärke entsprechend der Banderole auswählen
2. Ein paar mehr Maschen als auf der Banderole angegeben anschlagen
3. Maschen und Reihen für 10x10cm von Deiner Probe ablesen
4. Die Anzahl Maschen für die gewünschte Breite und Höhe Deiner Decke umrechnen

Auf meiner Banderole sind für eine 10cm Breite 22 Maschen angegeben, mit einer Nadelstärke 3,5 bis 4,5. Ich wähle also eine 4mm Nadel und schlage 30 Maschen für meine Probe an, damit ich später ausreichend Platz zum Nachmessen habe.

Nach einigen Reihen glatt rechts merke ich, dass gerade bei diesem Garn die Unregelmäßigkeit in meinem Gestrick ziemlich deutlich zum Vorschein kommt. Ich stricke nämlich rechte Maschen fester als linke Maschen. Da ich mit meinem austauschbaren Nadelsystem von Addi ganz flexibel bin, tausche ich einfach eine Nadelspitze aus und wähle für meine Rückreihen (also die Seite mit den linken Maschen) eine halbe Nadelstärke kleiner. Gefällt mir deutlich besser, macht beim Ausmessen allerdings keinen allzu großen Unterschied.

Wenn Du das erste Mal mit Deinem gewählten Garn strickst, empfehle ich Dir ausserdem eine Waschprobe und zwar genauso wie Du das fertige Stück später auch behandeln wirst. Strickst Du in mehreren Farben, dann stricke dazu auch dringend ein mehrfarbiges Probestückchen, denn auch bei waschbaren Garnen kann es später zu bösen Überraschungen kommen, wenn lila und beige in der Waschmaschine aufeinander treffen. Alles schon gehabt – aus Fehlern lernt man!

Beim Ausmessen meiner Maschenprobe komme ich auf 20M und 30R für 10x10cm.

Deine Babydecke sollte ein Maß von mindestens 80x80cm haben, ich entscheide mich für 90x90cm, dann ist noch ein wenig Luft. Ich muss also 20×9, sprich 180 Maschen anschlagen und meine Decke sollte insgesamt ca. 270 Reihen lang werden. Diese Zahlen im Hinterkopf kann ich mir nun in Ruhe ein Muster für meine Babydecke überlegen und genau ausrechnen.

Hier kommen sie endlich… die Bilder von meinem Quicksilver. Der Knit Along ist ja schon ein Weilchen her *schäm*, aber das mit den Bildern gestaltet sich hier immer sehr schwierig, schließlich turnt tagsüber fast immer mindestens ein Kind herum oder ich arbeite und mein Blog bekommt meist die dunklen Abendstunden zugeteilt.

Melanie Berg Tücher Quicksilver

Gestrickt habe ich das Tuch aus Fin von Du Store Alpakka. Ich mag das Garn sehr, es ist leicht, weich und sehr angenehm zu tragen. Was die Farbkombination betrifft, da hatte ich zu Anfang des Knit Alongs ein paar verschiedene Farbkombinationen ausprobiert und daraus habe ich gelernt, dass es sich tatsächlich lohnt, Farben zunächst auszuprobieren (wenn man sich den Luxus gönnen kann, sich ein paar verschiedene Farb-Knäule zuzulegen). Kombiniert wirken sie gestrickt nochmal ganz anders als wenn man die Farben nur aneinander hält.

Melanie Berg Design Tücher

Im Dezember hatte mir Melanie Berg, die Designerin von Quicksilver, übrigens ein paar sehr schöne Antworten auf viele Fragen gegeben. Getroffen habe ich sie ausserdem im März auf der h&h Messe und in natura spürt man genau wie durch ihren Blog und ihre Ravelry-Gruppe, wie sehr sie für die Arbeit mit Garn und an ihren Anleitungen brennt. Abonniert unbedingt ihren Newsletter, dann seid ihr immer auf dem Laufenden über neue Anleitungen.

Quicksilver-Melanie-Berg

Das Quicksilver-Kit samt Anleitung gibt es nach wie vor bei Woolspire. Die Anleitung gibt es ausserdem auf Ravelry. Habt einen schönen Tag!

Verlinkt beim Sammelpost zum Woolspire-KAL und RUMS.

Ich bekomme immer wieder Emails mit der Frage “Welche Wolle sollte ich für eine Babydecke verwenden?”. Die Beiträge über Babydecken hier auf dem Blog rangieren nämlich ganz oben unter den Klickzahlen. Da gibt es die Patentdecke aus dem letzten Sommer, oder meine Babydecke “Mila” im Chevronmuster, oder die gestreifte Babydecke von Cécile. Da dachte ich mir, ich starte mal eine kleine Serie, in der ich Anfängerinnen und ungeübteren Strickerinnen einfach erzähle, wie ich vorgehe, wenn ich eine Babydecke stricken möchte. Und damit das nicht allzu theoretisch bleibt, stricke ich dabei einfach auch gleich eine Babydecke mit!

Die Fragen, die ich Euch während des Strickens beantworten möchte sind: Welche Wolle wähle ich aus und warum? Was brauche ich für Stricknadeln? Wie groß soll so eine Decke sein und wie berechne ich dann wieviele Maschen ich benötige? Wo finde ich schöne Muster? Und mal sehen was mir sonst noch so einfällt oder hier vielleicht gefragt wird.

Babydecke welche Wolle

Zu Beginn meines neuen Projektes “Babydecke stricken” stelle ich mir die Frage nach der Auswahl des Materials. Ich persönlich stricke mittlerweile ausschließlich mit natürlichen Fasern und werde auch für meine Babydecke ein entsprechendes Garn auswählen. Aber es gibt ein paar Faktoren, die Du bei der Auswahl Deines Garns beachten solltest, um am Ende das für Dich perfekte Garn auf den Nadeln zu haben:

Wärme- und Kuschelfaktor

Babys haben es gern warm. Natürliche Fasern sind wärmer als künstliche Fasern, ja selbst Baumwolle hält die kleinen kuschelig wärmer als Acrylfasern. Ich persönlich würde nun also unabhängig von meiner Vorliebe für natürliche Fasern auch für Babydecken immer ein Garn ohne (oder mit möglichst geringem) künstlichen Faseranteil auswählen. Wenn Du Dich für Wolle von Tieren entscheidest, dann achte zusätzlich darauf, dass das Garn wenig fusselt oder haart.

Darüber hinaus soll die Wolle natürlich nicht kratzen, schließlich kommt sie mit zarter Babyhaut in Berührung. Die feinste, vom Schaf gewonnen Wolle ist die des Merinoschafes. Merinowolle kratzt nicht auf der Haut und eignet sich daher hervorragend für Babystricksachen.

Pflege und Waschbarkeit

Wärme ist das eine, aber wie sieht es mit Pflege und Waschbarkeit aus? Junge Mütter haben wenig Zeit, Babysachen von Hand zu waschen. Ich persönlich tue das zwar bei meinen Kindern für ausgewählte Kleidungsstücke, aber auch ich finde es praktischer, die Teile einfach mit in die Maschine zu werfen. Einen Schrank voller Cashmere-Kleidung fänd ich auch äusserst stressig.

Baumwolle ist grundsätzlich pflegeleichter als Schurwolle, es gibt aber auch viele sehr schöne superwash behandelte Wolle, die man problemlos in der Maschine waschen kann, ohne dass sie filzt. Soll Deine Babydecke also maschinenwaschbar sein, dann verwende entweder Baumwolle oder aber waschbare Wolle. Ob eine Wolle waschbar ist, erkennst Du beim Kauf schon auf der Banderole!

Fazit

Die aufgezählten Faktoren schränken Deine Auswahl des Garnes nun sehr ein. Wenn wir auf künstliche Fasern verzichten, gleichzeitig aber nicht möchten, dass die Babydecke zu sehr fusselt oder haart, haben wir die Wahl zwischen einer Baumwolle und einer Merino-Wolle. Damit die Decke auch fertig wird, gleichzeitig aber nicht zu dick wird, sollte sie mit einer Nadelstärke 4mm bis 6mm zu stricken sein.

Ein paar schöne und geeignete Garne für Babydecken habe ich bei mir im Shop versammelt. chau Dir am Besten die Farbpaletten an, denn die Farbauswahl ist natürlich auch ein sehr wichtiger Faktor:

– Baumwolle “Ica” von Lamana für eine Nadelstärke 5 bis 5,5mm
– Merinowolle “Como” von Lamana für eine Nadelstärke 3,5 bis 4,5mm
– Baumwolle-Modal Mischung “Cosma” von Lamana für eine Nadelstärke 5 bis 5,5mm
– Merinowolle “Merino Baby” von Pascuali für eine Nadelstärke 3mm
– Baumwolle-Kaschmir Mischung “Sole” von Pascuali für eine Nadelstärke 3,5 bis 4mm

Für meine Babydecken Karli und Kora habe ich Como verstrickt. Es ist unglaublich luftig und leicht mit einer Lauflänge von 120m auf 25g. Für welche Nadeln bzw. Nadelstärke ich mich entscheiden werde, berichte ich das nächste Mal, dazu muss ich nämlich erst ein paar Maschenproben stricken! Und genau das solltest Du auch tun, bevor Du mit der eigentlichen Babydecke beginnst.

Wie versprochen gibt es heute die Anleitung für mein Dreieckstuch. Ich liebe mein pinkes Tuch sehr und es ist so herrlich einfach! Das perfekte Nebenbeiprojekt. Auf dem Sofa, unterwegs, man muss nicht viel denken, es strickt sich einfach so daher.

Dreieckstuch stricken Anleitung

Gestrickt wird das Tuch von oben (sprich von der Mitte der Oberkante her) runter bis zur Spitze. In jeder zweiten Reihe werden an den Rändern Maschen durch Umschläge, sowie in der Mitte Maschen aus dem Querfaden zugenommen. Ansonsten gibt es einfach rechte Maschen bis zum Umfallen. Ganz am Ende wird eine Reihe Lochmuster gestrickt, das ergibt den schönen Effekt einer Lochmusterumrandung um das ganze Tuch herum.

Strickanleitung Dreieckstuch

Für das Tuch aus Mohair benötigt ca. 75g bzw 3,5 Knäul “Silkhair”, eine Rundnadel der Stärke 5mm (mindestens 80cm) und eine Wollnadel zum Vernähen der Enden. Super schön wird dieses Tuch auch in dem Merino-Kaschmir-Garn “Milano” von Lamana, gestrickt auf einer 3,0 mm Nadel. Oder aber Ihr verstrickt das schöne Seide-Wolle-Garn “Silk Patagonia” von Pascuali. Ebenfalls mit einer 3er Nadeln. Stricknadeln gibt es in allen Varianten bei mir im Shop!

Dreieckstuch Strickanleitung

Die Anleitung könnt Ihr bei mir im Shop sofort gratis als PDF herunterladen: “Dreieckstuch Anleitung von maschenfein“.

Viel Spaß!