{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Der Januar hat es nicht leicht. Als absoluter Wintermonat hat er natürlich prinzipiell die Chance, uns mit schönem (!) Winterwetter zu verwöhnen, aber wir brauchen ja nur nach draußen zu schauen: Als direkter Nachfolger des oft so herrlich funkelnden Dezembers überwiegt im ersten Monat des Jahres oft eine leichte Ungemütlichkeit. Winterblues eben.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Ein trüber Himmel oder matschige Wege werden hier gefühlstechnisch wieder wettgemacht. Wir tauchen ein in schöne Strickdesigns und Neuigkeiten aus der Strickwelt. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

“Musste sein!”

Wir kennen es alle: Man hat da noch diese ein, zwei, drei Projekte im Körbchen oder auf der Liste, aber dann ist da dieses eine Garn, das einen so anlacht und verführen will …

Da gilt dann allzu häufig: lieber nachgeben als unnötig stressen! So ging es auch Marisa im vergangenen Jahr als sie Cashmere Light von Lang Yarns entdeckt hat. Durch die Kombination aus 88 % Kaschmir und 12 % Polyamid bekommt ihr ein superleichtes und weiches Garn, das jedoch eine gewisse Stabilität aufweist.

Mütze Mayla
Mütze Mayla von Maschenfein hält eure Ohren warm – versprochen!
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Cashmere Light von Lang Yarns ist ein leichtes Garn, das trotzdem Stabilität aufweist.
Foto: ©️ Lang Yarns

Für unsere Gründerin war schnell klar: Daraus will sie eine Mütze stricken! Und so drehte sie fleißig Runde um Runde, gab die Mütze noch einmal in einen kleinen Test und nun könnt ihr die Anleitung und das passende Set für Mütze Mayla bei uns kaufen!

Gestrickt wird von unten nach oben. Die rechten Rippen sind verschränkt, was der Mütze zusätzliche Struktur verleiht. Da die linken Maschen normal gearbeitet werden, strickt sich die Mütze dennoch sehr flott. Nach den seitlichen Abnahmen wird Mayla oben durch Maschenstich geschlossen.

Das Garn ist einfach so schön …

… dass es sich auch als Tuch gut macht! Deswegen findet ihr nun bei unseren Anleitungen und Sets alles, was es für das Tuch Cali braucht – ein kuscheliges Winteraccessoires, das euch garantiert warmhält.

Zu diesem Design gibt es eine kleine Geschichte, die ich euch aber an dieser Stelle noch nicht verraten kann. Ihr müsst noch ein klitzekleines Bisschen aushalten und eine Neuerscheinung abwarten. Dann kann ich das (kleine) Geheimnis lüften!

Tuch Cali – ebenfalls aus Cashmere Light von Lang Yarns.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Tuch Cali
Die Streifen werden nachträglich aufgehäkelt: Tuch Cali von Maschenfein.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Ihr arbeitet das Tuch von der einen zur anderen Spitze. Beginnend an der rechten Seite werden Zunahmen bis zur Tuchmitte gestrickt, um danach durch Abnahmen die linke Tuchspitze zu formen. Für das Karomuster werden Streifen in einer Kontrastfarbe gearbeitet. Die eine Richtung wird direkt mitgestrickt, die andere häkelt ihr auf.

Aus Cashmere Light ist das Tuch natürlich teurer. Wir haben schon ein paar Alternativen im Blick (zum Beispiel Snefnug von CaMaRose oder Como Grande von Lamana). Zu 100 % passt die Maschenprobe nicht – die Tuchgröße würde sich also ändern bzw. müsste angepasst werden -, aber versierte Strickerinnen könnten es wagen.

Neu zum Warmhalten

Für dieses Käffchen habe ich euch aber nicht nur Accessoires mitgebracht – wer gerne Pullover und Cardigans strickt, wird natürlich ebenfalls glücklich!

Der Lane Loop Sweater von Other Loops zum Beispiel ist ein cooler schlichter Raglanpullover. Er hat schöne Rippdetails an den Ärmeln und an den Seiten. Am Körper verlaufen sie etwas schräg nach vorne, sodass der Sweater eine lässige Silhouette bekommt. Ihr strickt von oben nach unten mit Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Von Knitting for Olive haben wir den Astrid Sweater als Strickset angelegt. Mir gefällt wieder das abgerundete Bündchen sehr gut – es ist einfach mal etwas anderes! Auch hier arbeitet ihr mit Merino und Soft Silk Mohair. Achtung: Die Strickweise ist von unten nach oben!

Die robuste Léttlopi von Ístex kommt bei der Field Day Jacket von Ozetta Knitwear zum Einsatz. Der Schnitt ist schlicht und bringt eine komfortable Mehrweite mit. Was uns in der Maschenfein-Redaktion gut gefällt: Der Cardigan sieht auch geschlossen toll aus und geht über das Gesäß. Gerade jetzt bei nasskalten Temperaturen haben wir es gern warm! Gearbeitet wird von oben nach unten.

Neu von Andrea Mowry

Moon Mint von Andrea Mowry
Moon Mint von Andrea Mowry: Ich bin verliebt!
Foto: ©️ Andrea Mowry

Wieder verkürzt, aber so cool (finde ich), ist das neue Design von Andrea Mowry. Der Sweater Moon Mint hat für mich schon frühlingshafte Tendenzen und muss deswegen gerade im trüben Januar mit ins Käffchen.

Das Design strickt ihr – wie so oft bei Andrea – von unten nach oben und formt die Schultern mit verkürzten Reihen. Als Alternativen zum Originalgarn gibt die amerikanische Designerin Bio Balance von BC Garn oder Cotton Merino von Knitting for Olive an. Was meint ihr: Sollen wir ein passendes Strickset anlegen? Die Anleitung ist auf Englisch (an dieser Stelle empfehle ich euch noch einmal unsere kostenlose Tabelle mit englischen Strickbegriffen und passender Übersetzung).

Themenwelt: Zöpfe stricken

Bei Instagram kam zu Jahresbeginn die Frage auf, ob wir uns nicht in einer Themenwelt Zopfmustern und dem Stricken von Zöpfen widmen könnten. Aber gerne doch!

Seit dieser Woche findet ihr auf dieser Seite also viele Infos rund um das Stricken von Zopfmustern. Angefangen bei ein paar Tipps für den Anfang habe ich euch außerdem eine Menge passender Designs herausgesucht. Ob kleine Modelle für den Anfang oder Sweater und Cardigans für die Profis – es ist für alle etwas dabei!

In einer Themenwelt widmen wir uns bei Maschenfein jetzt ausführlich dem Thema Zöpfestricken.
Foto: ©️ Ines Grabner / maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Genau das ist es auch, was ich an unserer Strickrunde so schätze: Wir inspirieren nicht nur euch, sondern ihr auch uns! Zum Beispiel auch, indem ihr eure Strickprojekte mit uns teilt:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/peggy.strickt / instagram.com/skein.stories

Bei Andrea seht ihr das Mützenmodell Polarlua von Siri Nilsen. Sie hat mit Teddy Dear von Gepard und Sayama von Pascuali gestrickt – ein richtig schönes Ergebnis!

Carmen arbeitet am Cozyfnug von Atelier VH aus Cashmere Classic von Cardiff. Das Tolle an diesem Garn: Es ist nicht zu warm, sondern kann auch noch im Frühling super getragen werden.

Ich widme mich an diesem Wochenende dann vermutlich meinem aktuellen Schalprojekt. Hauptsache, es wird gestrickt und kaltes Winterwetter hat keine Chance! Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

Wir kennen sie doch alle: Die alten Handarbeitsbücher, die man auf Flohmärkten oder in Bücherschränken entdeckt. Oder die im eigenen Regal schlummern, weil man sich einfach nicht trennen mag. In jedem dieser Bücher widmet sich ein Kapitel zuverlässig dem Thema Zopfmuster. Und das nicht ohne Grund: Ob alte Mode oder neue – Zopfmuster sind immer wieder ein Trend.

In dieser Themenwelt zeigen wir euch deswegen ein paar Zopfmusterideen und geben euch passende Strickdesigns an die Hand. Welches Zubehör ihr benötigt? Das erfahrt ihr ebenfalls!

Tausend und ein Zopfmuster

Beim Artisane Cardigan von Sandnes kommen ebenfalls Zöpfe zum Einsatz.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wer in besagten Handarbeitsbüchern blättert, sieht: Die Vielfalt an Zopfmustern ist nahezu unerschöpflich. Ob breit oder schmal, aufwendig verschlungen oder sehr plastisch, mit Noppen oder ohne … Der Kreativität sind quasi keine Grenzen gesetzt.

Das Schöne daran ist auf jeden Fall, dass es immer ein Muster gibt, das sich auch für Anfänger*innen eignet. Die Arbeit mit einer dritten Nadel – der Zopfnadel – erfordert mitunter etwas Übung, ist aber nicht schwer zu lernen. Eine kleine Anleitung findest du in unserem Strickwissen!

Was (fast) alle Zopfnadeln eint, ist eine besondere Form, um die stillgelegten Maschen daran zu hindern, hinunterzurutschen.

Zwei Besonderheiten gibt es da in unserem Produktportfolio: So haben die Yoga Zopfnadeln von Prym einen biegsamen Schaft, der sich flexibel in jede beliebige Form bringen lässt. Durch einen stabilen Drahtkern bleibt die gewünschte Form wie Haken, U-Form oder Welle bestehen.

Die Zopfnadeln von Lantern Moon hingegen sind gerade, haben dafür aber Rillen, die das Verrutschen der Maschen verhindern. Wie immer gilt: Probiert aus, welche Form euch liegt und womit ihr am besten zurechtkommt. Die ganz klassischen Zopfnadeln finden sich zudem gern in Omas Handarbeitskörbchen … 😉

Ohne geht es kaum: Mit der Zopfnadel legt ihr für kurze Zeit Maschen still, strickt dann weiter und formt dann mit den stillgelegten Maschen den Zopf.
Foto / Grafik: ©️ EMF Verlag

Garne und Farben

Glattere Garne wie Como Grande von Lamana eignen sich sehr gut zum Stricken von Zopfmustern.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Neben der Nadel ist natürlich das Garn ein entscheidender Faktor für euer Projekt. Verzichtet besser auf verspielte Effektgarne oder auffällige Farbverläufe. Beides würde sowohl das Stricken erschweren als auch das eigentliche Muster verschlucken.

Nehmt stattdessen lieber Garne, bei denen nicht so viel los ist. Sie sollten also eher eine glatte Oberfläche haben. Aber keine Sorge: Komplett eben müssen sie nicht sein und auch ein wenig Flausch – zum Beispiel in Form eines Beilauffadens – darf sich dazugesellen.

Unsere Tipps für den Start

Wer neu ist im Universum des Zopfmusterstrickens, greift beim Start am besten zu kleineren Projekten. Gerade für Anfänger*innen eignen sich hier Stulpen oder Stirnband. Wer schon Strickerfahrung mitbringt, kann auch zu Projekten wie Slipover oder Schalkragen greifen.

Eignen sich gut für den Start: Stulpen Lexow und Stirnband Missed Lexow.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

“Nur ein Zopf”

Neben Kleinigkeiten, die sich verhältnismäßig schnell stricken lassen, bieten sich aber auch größere Projekte mit nur einem Zopf an. Hingucker sind dann eindeutig die verschlungenen Maschen – das restliche Strickstück hält sich dagegen zurück.

Aufwendig, aber lohnenswert

Wer gerne “in die Vollen gehen” möchte – kein Problem! Denn das ist ja das Schöne am Selbermachen. Für den eigenen Geschmack ist immer etwas dabei. Und gerade bei Designs mit Zopfmustern ist die Vielfalt sehr beachtlich.

Sandnes Magazin 2308 DIY
Der Artisane Cardigan von Sandnes vereint verschiedene Stricktechniken.
Foto: ©️ Sandnes

Ihr könntet zum Beispiel Perl-, Ripp- und Zopfmuster miteinander kombinieren. Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber im Maschenfein-Team hat unter anderem der Artisane Cardigan von Sandnes hohe Wellen geschlagen. Die Kombination verschiedener Techniken hat einfach etwas für sich!

Sicherlich erfordern solche Projekte Konzentration und Durchhaltevermögen. Unser Tipp: Lest die Anleitung vor Beginn einmal komplett durch, schaut euch die Strickcharts genau an und markiert euch besonders kniffelige Stellen, damit nichts schiefgeht. Am Ende werdet ihr sehr stolz auf euch sein und ein Strickstück in den Händen halten, das euch lange begleiten wird!

Zöpfe für den Sommer

Etwas einfacher wird es, wenn ihr euch für sommerliche Designs entscheidet. So fallen die Ärmel kürzer aus oder sind gar nicht erst vorhanden. Das Stricken von Zöpfen ist definitiv auch mit pflanzlichen Garnen wie Nepal von Pascuali (60% Baumwolle, 40% Leinen) oder Løvetand von CaMaRose (100 % Leinen) ein Genuss!

Strickstücke mit Zöpfen richtig pflegen

Natürlich brauchen auch eure Strickstücke mit Zopfmuster die richtige Pflege. Zu allererst gilt: Das fertige Stück nimmt – sofern es in der Anleitung nicht anders angegeben ist – unbedingt ein sanftes Bad. Danach geht es auf die Spannmatten. Orientiert euch hier immer an den Angaben der Designer*in und spannt das Strickstück mit Hilfe von Spanndrähten oder Kammnadeln auf die richtigen Maße. Ihr werdet sehen: Erst dann wird sich das Muster richtig entfalten und das Maschenbild schön gleichmäßig werden.

Für die Pflege nach dem alltäglichen Gebrauch eignen sich Fusselrasierer und Bürsten. Bei beiden gilt: Probiert das Ganze vorher an unauffälliger Stelle oder – noch besser – an der Maschenprobe aus. Lieber erst langsam starten, als dass ihr Zöpfe verzieht oder gestrickte Noppen ausleiert.

Fusselrasierer Petite Knit
Mit einem Fusselrasierer könnt ihr vorsichtig Knötchen von eurem Strickstück entfernen.
Foto: ©️ PetiteKnit

Wer von euch traut sich nun an ein Strickdesign mit Zöpfen? Für uns steht fest: Die Arbeit lohnt sich! Mit etwas Übung wird sie euch zudem bald leicht von der Hand gehen. Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Stöbern und Stricken!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich hatte einen Plan. Also für den Januar. Ich wollte mir gar nicht zu viele Vorsätze machen (wir wissen alle, wie so etwas nur allzu gerne endet), aber so ein bisschen strukturiert ins neues Jahr starten – das hat doch was!

Nun – es ist anders gekommen. Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee, mit dem wir nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern die (Strick-)Dinge auf uns zukommen lassen. Ich für meinen Teil habe schon wieder die ersten Ideen verworfen und neue willkommen geheißen. Wollt ihr wissen, welche? Dann macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Ganz vergessen, neu verliebt

Wer den vergangenen, etwas anderen Samstagskaffee gelesen hat, weiß: Als nächstes großes Projekt wollte ich eigentlich einen Sweater für meinen Mann stricken. Was soll ich sagen? Sein Geburtstag ist erst in ein paar Monaten – warum also schon jetzt verrückt machen?

Stattdessen, und ich nenne es jetzt einfach mal Schicksal, ist mir in einem Video der Abby Genser von Sandnes über den Weg gelaufen. Holy Moly – warum hatte ich den noch nicht auf den Schirm?

Abby Genser
Huch – ist der schick! Abby Genser von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes
Abby Genser
Streifen sorgen für Abwechslung beim Stricken und die extralangen Bündchen für den nötigen Hingucker: Abby Genser von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Die gute Nachricht gleich vorweg: Das deutsche Anleitungsheft ist wieder auf dem Weg zu uns ins Lager und wird vermutlich im Laufe der kommenden Woche eintreffen. Das Strickvergnügen ist also zum Greifen nah! Abgesehen vielleicht von der “Schwierigkeit”, sich für zwei Farben zu entscheiden …

Gestrickt wird in jedem Fall von oben nach unten. In besagtem Video wurde Rosa und Natur miteinander kombiniert, aber ich stelle mir zum Frühling auch eine blau-weiße Variante toll vor. Oder wie wäre es mit Spring Green oder Lemon? Ich umarme gerade absolut noch den Winter (gerade schneit’s!), aber auf den Nadeln darf es gern bunt sei. Wie sieht’s aus? Gefällt euch Abby genauso gut wie mir? Dann sucht euch gern euren Favoriten bei Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes aus!

Halbpatent geht immer

Wer vielleicht lieber Muster als Streifen strickt: Wie wäre es mit dem JURI Sweater von Paula_m? Ein schlichter Pullover im Halbpatent geht bekanntermaßen immer und ist gleichermaßen schlicht wie interessant.

Das neueste Design der Coburgerin strickt ihr von oben nach unten mit Stehkragen und Raglanzunahmen. Die krause Seite ist bewusst außen, wobei versierte Strickerin natürlich auch die “eigentliche” Halbpatentseite nach außen tragen können. Hier müsst ihr nur beim Vernähen der Fäden und vor allem beim umgeklappten Kragen umdenken. Aber möglich ist es!

Beim Garn könnt ihr zwischen Double Sunday von Sandnes und Sayama von Pascuali wählen. Zweiteres ist sogar einen Tick günstiger und somit vielleicht eine tolle Möglichkeit, sich das schöne Garn aus 50 % Schurwolle und 50 % Lamawolle auf die Nadeln zu holen. Die Farbpalette ist eher klein, aber vielleicht gerade deswegen sehr ansprechend! Wer nach knalligen Farben sucht, greift zu Double Sunday.

Juri Sweater
Macht sich auch gut in eurer Garderobe: JURI Sweater von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Frostbeulen aufgepasst!

Peppa Jumper
Da haben kalte Tage keine Chance: PEPPA Jumper von Lotilda.
Foto: ©️ Lotilda

Beim Schreiben habe ich es zwar gerade muckelig warm, aber ich ziehe zur Zeit auch einfach zu gern die kuscheligsten Pullover und Cardigans an. Wenn es draußen schneit oder – wie viel zu oft – nasskalt vom Himmel herunterregnet, geben mir meine Strickschätze direkt ein wohliges Gefühl.

Perfekt die Reihe ergänzen würde da der PEPPA Jumper von Lotilda. Hier findet ihr wieder einen Stehkragen, zugenommen wird über vier Raglanschrägen. Beim Garn könnt ihr wählen: Mohair- und polyfrei ist die Version aus Snefnug und Midnatssol von CaMaRose. Wer die Farben des Originals nacharbeiten will, greift zu Kos und Tynn Silk Mohair von Sandnes.

Einen richtig, richtig coolen (Herren-)Schal habe ich beim Kanadier Max the Knitter entdeckt. Zusammen mit Vincent Deslandes führt Maxim Cyr ein Wollgeschäft in Montreal und entwirft auch eigene Strickdesigns. Der Rustic Cabin Scarf ist eines der neuesten Modelle und ich finde ihn einfach schick!

Wir haben euch das passende Strickset so angelegt, dass ihr ebenfalls einen melierten Effekt erreichen könnt. Die beiden Hauptfarben (Farbe eins und drei) werden einfädig aus Double Sunday von Sandnes gearbeitet. Um den melierten Effekt der Farbe zwei zu erlangen, strickt ihr dort Sunday von Sandnes zweifädig in den beiden Farben, die ihr euch bei Double Sunday ausgesucht habt. Das führt auch dazu, dass ihr nicht zu viele Knäuel am Strickstück habt.

Die Technik, die hier zum Einsatz kommt, ist übrigens die Intarsientechnik. Das Modell sieht so aus, als sei es gewebt, dabei strickt ihr glatt rechts. Und ich finde: Der Schal steht nicht nur Männern gut!

Rustic Cabin Scarf
Oh, oh, oh … Wer schicken Strick sucht – bitteschön: Rustic Cabin Scarf von Les Garçons.
Foto: ©️ Les Garçons

Unsere Ideen für eure Gutscheine

Was lag bei euch eigentlich so unter dem Tannenbaum? Vielleicht ein schönes Strickset oder praktisches Zubehör? Zufällig wissen wir, dass einige von euch auch Maschenfein-Gutscheine bekommen haben. 😉 Ich habe deswegen ein paar Ideen mitgebracht, was ihr euch davon gönnen könnt. Die Auswahl ist mir allerdings sehr, sehr schwer gefallen. Nichtsdestotrotz – schaut doch mal:

Einfach immer sinnvoll und praktisch sind zum Beispiel Nadelspitzen und Seile für euer Nadelsystem. Ich habe hier jetzt einmal die Forté-Spitzen von Chiaogoo sowie die neuen, passenden Seile ausgesucht. Die Nadelspitzen gehören zu einer limitierten Auflage und sind aus Karbon mit einer Edelstahlspitze gefertigt. Damit ist ein besonders präzises Arbeiten möglich.

Das oben gezeigte Seil vereint die beiden Vorteile der beiden bisherigen Chiaogoo Nadelseile. So hat es ein Drehgelenk, das besonders schmal ist und damit für einen kaum spürbaren Übergang sorgt, und zudem den Stahlkern des roten Chiaogoo Seils. Das klingt jetzt alles wahnsinnig nerdig (und ist es auch) – aber im Team stricken viele mit Chiaogoo und das auch besonders gern!

Besondere Stricksets oder weiteres Zubehör

Natürlich – oder sogar vielleicht zuallererst – kann man sich mit einem Gutschein auch ein besonderes Strickset kaufen. Hoch im Kurs steht da innerhalb des Maschenfein-Teams zum Beispiel unser Leo Cardigan oder ein anderes schönes Set, indem edle Kaschmirgarne zum Einsatz kommen. Neu von ChrisBerlin ist außerdem der Charis Cardigan, der aus dem gleichnamigen Merino-Kaschmir-Garn von Pascuali gestrickt wird. Und was ist schon falsch an kleinen Täschchen mit nützlichen Utensilien wie Maschenhalterseile, Maschenmarkierer und Vernähnadeln? Eben. Und aus dem Maschenfein-Becher schmeckt der (Samstags-)Kaffee besonders gut!

Neue Podcastfolge

Pünktlich zum neuen Jahr ist diese Woche außerdem eine frische Podcastfolge online gegangen. Dieses Mal habe ich mich wieder mit Marisa unterhalten, die ich noch im alten Maschenfein-Büro erwischt habe.

In der Episode gibt sie ein kleines, persönliches Update – viele von euch wissen ja, dass privat bei ihr viel los war. Wir kommen aber auch auf besagtes Büro und den anstehenden Umzug zu sprechen, blicken zurück auf das vergangene Jahr und Marisa erzählt, worauf sie sich 2025 freut. Hört also gern rein! Den Podcast findet ihr übrigens nicht nur bei Spotify, sondern überall, wo ihr so Podcasts hört. 🙂

Immer schön anzusehen: Marisas Pinnwand mit Maschenproben.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Ich stelle mir dann nämlich immer vor, dass ihr – während ihr “Nur noch eine Reihe hört” – es euch mit eurem aktuellen Strickprojekt gemütlich macht. Und dann werden nach und nach all die schönen Strickstücke fertig. So auch diese Woche:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/julesmaschenliebe / instagram.com/damngood.knits

Jule zeigt euch zum Beispiel ihr Tuch Ava. Das Design hat Sandra vor ein paar Jahren entworfen, aber es ist schön wie eh und je!

Und mit damngood.knits habe ich einen ganz neuen Account entdeckt. Dort nimmt euch Jana mit auf ihre Strickreise und zeigt unter anderem ihren fertigen Kelly Genser von Sandnes. Ich hatte meinen diese Woche tatsächlich auch mal wieder an!

Nun wünsche ich euch ein wunderbares Wochenende. Mit hoffentlich ganz viel Strickzeit! Denn wie lautete neulich die Frage in einem Posting des Stiebner-Verlags? “Wenn ihr die Wahl zwischen Kochen und Putzen habt … wie viele Reihen strickt ihr dann?” In diesem Sinne: Habt es fein und bis nächste Woche!

{Der etwas andere Samstagskaffee}

Einen wunderschönen guten Morgen zum ersten Samstagskaffee des Jahres! Dieses Mal ist er ein bisschen anders – aber ich wollte es mir nicht nehmen lassen, euch gleich zu Beginn zu inspirieren. Die Ideen sollen euch schließlich nicht ausgehen!

Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet, hattet schöne Feiertage und auch die ein oder andere erholsame Strickstunde. Für diesen Samstag habe ich mir meine Kolleginnen geschnappt und sie gebeten, euch und mir ihre Strickpläne zu verraten. Macht es euch also gemütlich – vielleicht ist das ein oder andere Projekt ja auch etwas für euch!

PetiteKnit ist auch bei Maschenfein sehr beliebt

Moby Sweater
Strukturmuster waren 2024 ein Ding – und bleiben es auch 2025: Moby Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ich weiß noch, wie Louisa den Moby Sweater von PetiteKnit angenadelt hat. Aber manchmal kommt es einfach anders als man denkt …

Ich plane für 2025 den Moby Sweater von PetiteKnit. 2024 waren überall Zopf- und Strukturmuster zu sehen. Und ich finde das so hübsch. So hübsch, dass ich bereits im Januar 2024 dem Moby Sweater angeschlagen habe. Seit dem halben Rückenteil ist er aber zum UFO geworden. Man muss sich einfach richtig gut konzentrieren, damit sich keine Fehler in die detailreichen Muster einschleichen.

Dafür hatte ich dieses Jahr aber gar keinen Kopf. Das Jahr war sehr herausfordernd und ich brauchte viel mindless knitting auf großen Nadeln mit schnellen Erfolgen. Aber so langsam habe ich das Gefühl, dass ich mich wieder an etwas anspruchsvolleres wagen kann. Der Moby wird bestimmt ein Lieblingspullover in meinem Kleiderschrank!

Bei Lisa steht fest: Ihr neues Strickprojekt muss Wind und Wetter der Küste standhalten.

Auch das kommende Strickjahr steht bei mir ganz im Zeichen nordischer Eleganz. Nachdem ich im Herbst den Zipper Sweater light von PetiteKnit fertiggestellt habe, war ganz schnell klar: Das bin ich. Das brauche ich. Das will ich. Robust und solide. Ich finde den Wind hier oben an der Ostsee einfach viel zu kalt. Da muss man gegensteuern. Mit allen Mitteln.

Dem kalten Wind trotzen


Für die Light-Variante habe ich beim letzten Mal Peer Gynt von Sandnes einfädig verstrickt. Damit es schneller geht, wird diesmal ein Faden Tynn Silk Mohair mit dabei sein.

In welcher Farbe der Zipper Sweater daherkommen wird, weiß ich noch nicht so genau. Sicher ist aber, dass ich meinem schwarz-blau-grauem Farbschema auf jeden Fall treu bleiben muss. Das sagt mir mein Herz. Hellgrau wär’ doch auch schön … oder so richtig stilecht in dunkelblau … Schnelle Entscheidungen sind bei mir aber auch so eine Sache. Ich könnte da wochenlang drüber nachdenken. Vielleicht lasse ich euch zu gegebener Zeit einfach entscheiden!

Der reizt mich ja auch: Zipper Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ Zipper Sweater
PetiteKnit - Cloud Sweater
Auch im Maschenfein-Team sind die Designs von PetiteKnit sehr beliebt. Barbara will sich den Cloud Sweater stricken.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ihr merkt es schon … auch im Maschenfein-Team kommen wir an den Designs von PetiteKnit nicht vorbei!

Meine Strickpläne für 2025 sind schon sehr konkret: Ich habe mir selbst ein wolkenweiches Weihnachtsgeschenk gemacht, den Cloud Sweater von Petite Knit. Er war bei den maschenfeinen Kundinnen im letzten Jahr sehr beliebt. Nach dem Hype zum Erscheinungstermin im Januar ist die Liebe nie abgekühlt – wie ein kleines Einhorn ist der Cloud Sweater stets neben den neuen „dramatischeren“ Entwürfen dahergetrabt.

Ich mag die übertriebene Schlichtheit und die gerollten Kanten, die bringen was Verspieltes, Unbeabsichtigtes rein, das mag ich sehr. Ob ich das Mohair vertrage? Ich durfte bei Mirjams September Sweater mal fühlen (der ist wirklich sehr, sehr schön 😍) und werde es wagen.

Ich bekomme übrigens immer so einen kleinen Schreck, wenn jemand „Egostrick“ sagt. Ein eigenes Kleidungsstück von Hand herstellen, das ist für mich doch eher eine Übung in Geduld und Demut. Und hehe, eine Freundin und Mutter mit Urlaubsgesicht vom entspannten Stricken, die kuschelige Umarmungen zu vergeben hat – ich find’s nicht ego!

Manchmal fällt die Entscheidung schwer

Jule hat sich kurz vor Abgabe des Textes noch einmal schnell umentschieden. Weil da etwas Neues bei den Stricksets eingezogen ist …

Ganz festgesetzt sind meine Strickpläne für 2025 noch nicht. Es gibt soooo viele tolle Designs und kaum habe ich mich entschieden, kommt schon wieder etwas neues daher. Angetan hat es mir jetzt neu die Nomad Jacket von Wool & Beyond. So eine coole Strickjacke, die durch Peer Gynt und das tolle Wabenpatent auch eine echt dicke Jacke wird für draußen. Am besten kann ich sie mir in Almond Tweed vorstellen.

Außerdem gibt es noch einen Strickmantel, um den ich schon länger herumschleiche – und zwar der Kullavik Cardigan von Rilleruth. Er ist sehr lang und ich wollte schon ewig eine lange Strickjacke zum Einkuscheln. Aber das würde natürlich auch mega viele linke und rechte Reihen bedeuten … hm, ob ich mich dazu aufraffen kann?

 

Nomad Jacket
Wir wussten es sofort: Dieses Design passt zu Jule! Nomad Jacket von Wool & Beyond.
Foto: ©️ Wool & Beyond
Ist quasi angenadelt: Henri Cardigan von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Manchmal ist da ein Strickdesign, das schon ganz lange auf der Wunschliste steht. Judith zum Beispiel hat schon länger etwas im Blick …

Ich würde mir in 2025 gerne den Henri Cardigan von Johanna Böhme alias kolibri by johanna stricken. Um den schleiche ich schon eine Weile rum (Jahre!) und während andere Cardigans kommen und gehen, ist dieser eine Konstante auf meiner Wunschliste.

Besonders mag ich daran das geometrische Perlmuster, die weiten Ärmel und das frühlingshafte Etwas. Jetzt nur noch drei Monate überlegen welche Farbe und dann kann’s auch schon direkt losgehen. 😉

Ach, ich fühle sehr, was Sandra sagt! Manchmal ist es wie verhext und man kommt gar nicht so viel zum Stricken, wie man gern möchte.

Was ich 2025 stricken werde, weiß ich nicht. Ich lasse mich da treiben und habe keine Liste, die ich abarbeite. Da mein stricktechnischer Output krankheitsbedingt die letzten Wochen sehr spärlich war und immer noch ist und mir das Stricken sehr fehlt, ist mein Strickziel klar: 2025 will ich wieder richtig fit werden, damit ich dem schönsten Hobby der Welt wieder mehr nachgehen kann.

Gesetzt ist aber in jedem Fall: Was auch immer es sein mag – es wird blau. 😉

Bei Sandra soll es blau werden. Kein Problem: Blau haben wir auf jeden Fall im Portfolio!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Nordic Mix Sweater
Könnte bei Charlotte auf die Nadeln wandern: Nordic Mix Sweater von Laura Dalgaard.
Foto: ©️ Laura Dalgaard

Unsere Werkstudentin Charlotte ist in diesem Moment schon auf einem anderen Kontinent. Aber: Das schönste Hobby der Welt verbindet eben auch über Ozeane hinweg!

Meine Strickpläne für das nächste Jahr sind noch nicht in Stein gemeißelt – die Wunschliste ist lang, und neue Ideen kommen natürlich ständig hinzu. Anfang Januar steht für mich jedoch erst einmal eine spannende Zeit an: ein viermonatiges Auslandssemester in Kanada. Wie viel Platz für Wolle in meinem Gepäck da wohl übrig bleibt?

Für den Flug selbst möchte ich daher auf Nummer sicher gehen und nur ein kleines Projekt mitnehmen. Der Sophie Scarf von PetiteKnit steht schon lange auf meiner Liste und scheint perfekt für unterwegs: handlich, unkompliziert und nimmt kaum Platz im Handgepäck ein.

Bei dem Projekt, das danach folgen soll, bin ich mir noch nicht sicher, aber der Dagmar Zipper Sweater von PetiteKnit lässt mich nicht ganz los. Schon länger reizt mich die Idee, einen Sweater mit Reißverschluss zu stricken, und bei den vorhergesagten -20 Grad im Februar und März könnte er der perfekte Begleiter für die kalten Tage sein.

Ein Projekt, das mich ebenfalls reizt, ist der Nordic Mix Sweater von Laura Dalgaard. Das wäre dann wirklich mal eine Herausforderung…. Ihr seht also, auch im Jahr 2025 wird es mir an Ideen ganz sicher nicht mangeln.

Chris aus unserem Support hat eine ganze Menge auf ihrer Liste. Seit gut einem halben Jahr verstärkt sie unser Team und hat schnell gemerkt: Die Strickliste wird länger und länger …

Pläne mache ich ja wirklich gerne und bisher habe ich mich auch ziemlich gut an meine Strickpläne halten können – ich sage nur „Maschenproben-Monat“. Aber seitdem ich bei Maschenfein bin, kommt ständig eine neue Idee daher. Mein festes Ziel für die ersten Wochen in 2025 lautet daher: Hier noch schnell den Ärmel stricken, da noch das Halsbündchen und auch noch das ein oder andere Tuch fertigstellen.

Sobald die Projektbeutel dann wieder leer sind, warten schon die Port Jacket von Ozetta Knitwear, der Sweater No. 24 von My Favorite Things Knitwear und – mit dem Cabana Sweater von Cheryl Mokhtari – auch das erste Frühlingsprojekt auf ihre Maschenproben. Aber ich bin mir sicher, dass sich dazwischen bestimmt noch ein paar spontane Strickideen drängeln. Und eigentlich ist es ja auch das Schöne an Plänen, dass man sie jederzeit wieder über den Haufen werfen kann.

Port Jacket
Mega Teil: Port Jacket von Ozetta Knitwear.
Foto: ©️ Ozetta Knitweat
Alica Plummer - Junstins Flanell
Wünscht sich mein Mann: Justin’s Flanell von Alicia Plummer.
Foto: ©️ Alicia Plummer

Ich selbst habe ungefähr 52 und ein halbe Projektidee. 😉 Aber ich fürchte, die Strickdesigns für mich selbst muss ich erst einmal hintenanstellen. Jemand anders hat Bedarf angemeldet:

Während ich diesen Blogbeitrag gestalte, habe ich lauter schöne Sache auf meine Wunschliste in meinem maschenfeinen Kundenprofil gesetzt. Schlimm ist das!

Ganz weit oben steht aber tatsächlich ein Projekt für meinen Mann. Der wartet schon sehr, sehr lange auf einen gestrickten Pullover und ich glaube, dieses Jahr ist es so weit: Er wünscht sich Justin’s Flanell von Alicia Plummer. Mit Nadelstärke 5 mm hat er auch die Chance, fertig zu werden. 😉

Ich selbst habe definitiv auch noch Lust aufs Pullover stricken. Ganz weit oben steht da der Sailor Soft von Anne Ventzel. Es wird höchste Zeit, dass ich einmal ein Design dieser tollen Frau nachstricke!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und welche Strickprojekte plant ihr für das neue Jahr? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Markiert uns auch gern – wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

{Jahresrückblick & Samstagskaffee}

Gerade erfasst mich ein bisschen Wehmut. Schon wieder ein Jahr vorbei! Und wie schnell es wieder ging … Bestimmt blickt jede und jeder von euch ebenfalls auf 2024 zurück. Auf all die schönen Momente, aber auch die herausfordernden.

In diesem letzten Blogbeitrag des Jahres will ich mit euch zurückschauen: auf das maschenfeine Jahr 2024. Was war los bei uns? Was ist so in der Strickwelt passiert? Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Januar, Februar, März

Den kalten und grauen Januar haben wir uns stricktechnisch definitiv versüßt: Gleich drei Maschenfein-Designs sind erschienen: Ob Birdy Cardigan, Wolkensweater mit Kuschelkragen oder Frieda Sweater – euch wurde definitiv nicht kalt.

Ganz im Sinne von “über den Tellerrand” blicken, haben wir außerdem Garne des isländischen Herstellers Ístex aufgenommen. Hier hatten Louisa und ich unsere Finger im Spiel. Die nordischen Designs und die robuste Haptik der Garne faszinieren uns einfach immer wieder aufs Neue!

Das Schöne an Maschenfein ist aber, dass hier für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer Kaschmir liebt, wurde natürlich im Winter glücklich bei uns! Zum runden Geburtstag des Pascuali-Gründers Paul Pascuali haben Marisa und Sandra den Paul Scarf entworfen – selbstverständlich aus Cashmere 6/28 von Pascuali. Das kleine Tüchlein ziert unser beliebtes Friedamuster – und war ein richtiger Renner bei euch!

Hat euch gut durch den Winter gebracht: maschenfeiner Birdy Cardigan.
Foto: © Maschenfein
Muttertagstuch Lotti
War und ist sehr beliebt: Muttertagstuch Lotti aus Pinta von Pascuali.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Im März veröffentlichen wir traditionell unser Muttertagstuchdesign. Ihr könnt schon das passende Garn ordern und alles bereit legen für den Start des dazugehörigen Knit-Alongs. Was soll ich sagen: Eure Begeisterung für Lotti und das dazugehörige Garn Pinta von Pascuali hat den Garnhersteller (kurz) in die Knie gezwungen. Wir freuen uns immer noch, dass das Design so gut bei euch angekommen ist!

Ein Teil des Teams hat sich außerdem zur Branchenmesse h+h in Köln getroffen. Es ist immer schön, wenn wir uns “in echt” sehen. Können wir dann zusätzlich noch mit unseren Herstellern sprechen, neue Qualitäten befühlen und ganz viele Strickeindrücke sammeln, ist das Glück nahezu perfekt! Gekrönt wurde der Monat durch Erscheinen des Teddysweaters – eine Erweiterung des Wolkensweaters mit Kuschelkragen, nur eben aus Teddy Dear von Gepard.

April, Mai, Juni

Im April setzte sich die Reihe “Designerin des Monats” mit Claudia Eisenkolb fort – eine Expertin für passgenaue Strickmode, die kurz zuvor ihr erstes Buch veröffentlicht hatte.

Definitiv eine Überraschung – für Marisa 😉 – war die Veröffentlichung des Designs Mininata. Pünktlich zu ihrem Geburtstag gingen Anleitung und Strickset online. Das Allerschönste: Sie wusste wirklich nichts davon und die Miniversion ihres eigenen Tuchs Hinata hat für mehr als große Augen gesorgt.

Mininata Titelbild
Unser Geburtstagsgeschenk für Marisa: das Mininata – eine kleine Version des Maschenfein-Bestsellers Hinata.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Hier sind fast alle drauf: das Maschenfein-Team bei einem Treffen an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Foto: ©️ Maschenfein

Im Mai und Juni hatte auch bei uns der Sommer Einzug gehalten. So haben wir unter anderem Garne des finnischen Herstellers Lankava aufgenommen, mit dem sich zum Beispiel tolle Accessoires häkeln lassen. Auch der Dina Sweater – eine Weiterentwicklung des Pullovers Dineke aus einem Maschenfein-Buch – zog als Anleitung und passendes Set in den Shop ein. Aus leichten Ito-Garnen gestrickt, machte dieses Design definitiv Lust auf warme Temperaturen! Für große Freude sorgten außerdem die zahlreichen Bilder eurer fertigen Muttertagstücher.

Im Juni schließlich hat sich (fast) das gesamte Team an der Mecklenburgischen Seenplatte getroffen. Das.war.so.schön! Drei Tage gemeinsam arbeiten, essen, entspannen – herrlich! Zeitgleich erschien ein Porträt über die britische Designerin Cheryl Mokhtari sowie die kleine, süße Anleitung für das EM-Fanarmband (an uns lag das verfrühte Ausscheiden der Nationalmannschaft also nicht!).

Juli, August, September

Manchmal ernte ich ja ungläubige Blicke, wenn ich im Sommer meine Strick – bzw. Häkelsachen hervorhole. Wie … Handarbeiten im Sommer? Aber sicher! Das bewiesen in diesem Jahr auch unsere eigenen Designs Icaba Bag, Sea Silk Top und Perla Cardigan.

Bei letzterem habt ihr zudem wieder einem Hersteller die Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Noch bevor die Anleitung zu der kraus rechts gestrickten Strickjacke erschien, habt ihr bereits einige Farben des gleichnamigen Garns leergeräubert. Sicher ist sicher – man will ja schließlich gleich losstricken, wenn die Anleitung da ist! 😉 Zu unserem Glück hatte Lamana noch Fehlchargen bestimmter Farben im Lager, die wir euch für einen vergünstigten Preis anbieten konnten.

Sommerstrick? Aber hallo! Unser maschenfeines Sea Silk Top aus Pure Silk von Knitting for Olive.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Entschuldigt den stricktechnischen Absolutismus, aber der Perla Cardigan gehört wirklich in jeden Kleiderschrank!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Die Blogpause im August konntet ihr mir also nachsehen und euren Perla Cardigan nachstricken. Im September ging es dann auch weiter mit ausreichend Lesestoff auf dem Blog sowie in Form des Buchs Knit is for Power, zu dem wir ein Porträt über Marisa sowie die Anleitung für das Tuch Liv beigesteuert haben. Sandnes läutete mit einem weiteren DIY-Magazin zudem die neue Saison ein und machte Lust auf Herbststrick.

Oktober, November, Dezember

Macht uns immer noch Freude: unsere neue Suche, die wir vor ein paar Monaten aktiviert haben.
Screenshot: ©️ Maschenfein

Dass wir in diesem Jahr wieder für viel Begeisterung bei euch sorgen konnten, lag und liegt auch an jeder Menge Arbeit im Hintergrund. Ein toll und durchdacht aufgestelltes Team sorgt dafür, dass bei uns technisch alles rund läuft und Fehler schnell behoben werden. Neben Support, Redaktion, Pflege der Produkte und Designentwicklung, haben wir nämlich auch drei Entwicklerinnen an Bord.

Gleich zwei große Meilensteine hatte das Team aus Mirjam, Judith und Barbara in diesem Jahr zu verzeichnen. Da war zum einen die Erweiterung unser Zahlmethoden (ihr glaubt nicht, wie aufwendig so etwas ist!) sowie unsere neue Suche. Seit diese aktiv ist, ist das Suchen nach Produkten und Blogbeiträgen viel einfacher und genauer.

Mit großen Schritten haben wir uns seitdem dem Jahresende genähert. Aber: Kein Weihnachtsfest ohne maschenfeines Weihnachtstuch! Und so haben wir im November das Strickset für unsere Weihnachtsstola Elli veröffentlicht. Eure Begeisterung war auch hier groß – und das, wo das edle Modell dieses Mal etwas Strick-Know-How erfordert. À propos “Strick-Know-How”: Da ihr nun auf unserer Seite auch ein umfangreiches Strickwissen findet, sind Fragen zum italienischen Anschlag oder zum richtigen Abschluss kein Problem mehr!

Nach dem Start des dazugehörigen Knit-Alongs erweiterten noch drei neue Designs unser Portfolio: Der Brevue Cardigan ist ein tolles Basicteil, das aufgrund seiner Garnwahl (Kaschmir!) aber nichts vermissen lässt. Fortgeschrittene Stricker*innen durften sich über den Leo Cardigan freuen. Wer weiß: Vielleicht nadel’ ich den im kommenden Jahr an!

Elli Weihnachtsstola Stola
So ein edles Design: Weihnachtsstola Elli.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Franzi Weste
Die Franzi Weste: Die Idee stammt von Franziska Klees Mama, Jule hat sie aufs “maschenfeine Papier” gebracht.
Foto: ©️ Julia Gotthardt

Und jetzt? Sind wir auf der Zielgeraden. Kurz “vor Schluss” konnten wir euch noch mit einer Gratis-Anleitung überraschen. Viele von euch hatten sich eine Anleitung für die Weste gewünscht, die Franziska Klee gern in ihren Videos trägt. Wir haben den Wunsch gehört und die Notizen von Franzis Mama, die das Modell entworfen hat, aufs “maschenfeine Papier” gebracht.

Teamzuwachs und Teamarbeit

Die kommenden Tage sind für uns auch eine kleine Verschnaufpause – der Support ist aber weiterhin erreichbar, die Antwortzeit kann aber etwas länger ausfallen. Neben Sandra wird sich dann zum Beispiel auch Chris bei euch melden, die uns seit dem Sommer verstärkt und euch in allen Fragen rund ums Stricken berät.

Unsere Werkstudentin Charlotte verabschieden wir in eine kleine Pause, da es sie für das Studium nochmal für ein paar Monate in einen anderen Teil der Welt zieht, aber ein Ersatz ist bereits unterwegs. 😉 Mehr dazu bald!

Zoe Zipper Dress und Emy Clutch – gestrickt von unseren Auftragsstrickerinnen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Doch nicht nur unser Kernteam sorgt dafür, dass Maschenfein so ist, wie es ist: Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Muster-, Test- und Auftragsstrickerinnen. Dass euch Marisa all die schönen Strickdesigns auch zeigen kann, geht nur, weil uns viele fleißige Hände unterstützen.

Das Jahr war auch von Zuwachs ins Sachen Herstellerportfolio geprägt. Neben Ístex und Lankava, bieten wir euch zum Beispiel nun auch Qualitäten von Novita und Cardiff Cashmere an. Gleichzeitig sind Hersteller der ersten Stunde wie Lamana, Pascuali und Ito weiterhin an Bord – und über diese vertrauensvolle Zusammenarbeit freuen wir uns besonders.

Noch ein Türchen und dann wird Weihnachten

Bevor ich euch also nun in den Weihnachtstrubel entlasse, noch der wichtige Hinweis: Morgen könnt ihr das letzte Türchen unseres Adventskalenders öffnen – wie gewohnt auf unserem Blog und auch bei Instagram. Es verbirgt sich etwas ganz Besonderes dahinter!

Dank der Weihnachtsfeiertage habt ihr dieses Mal ein paar Tage länger Zeit, um teilzunehmen. Außerdem ist die letzte Podcastaufnahme im Kasten und wird noch vor Silvester veröffentlicht. Auch im regulären Newsletter werdet ihr wie gewohnt von uns hören.

Natürlich könnt ihr auch über die Feiertage und in der Zeit zwischen den Jahren nach Herzenslust durch den Shop und Blog stöbern! Beachtet nur, dass der 23. Dezember der letzte Versandtag für dieses Jahr ist. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg. Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht: Ich empfehle euch einen Gutschein von uns, den ihr dann per Mail erhaltet. Bei PayPal, Apple Pay, Kreditkarte oder Klarna wird das Geld sofort verbucht und ihr erhaltet den Gutschein direkt im Anschluss an eure Bestellung.

Öffnet mit uns am Sonntag das letzte Türchen unseres Adventskalenders!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bis zum nächsten Jahr

Im Chat mit meinen Kolleginnen habe ich es bereits geschrieben: Dieses Jahr ist bei uns so viel passiert! Manches ist groß sichtbar (zum Beispiel auch, weil unsere freie Grafikerin Stine dafür wieder ein ganz wunderbares Layout entworfen hat), anderes geschieht ganz leise im Hintergrund.

Was uns immer wieder freut: Wenn ihr eure Strickfortschritte mit uns teilt. Wenn ihr uns Fotos schickt, eure Projekte via Instagram und Facebook zeigt, uns Mails schreibt oder beim Podcast liebe Kommentare hinterlasst. Unsere Maschenfein-Strickrunde ist einfach einmalig – das merken wir immer wieder!

In diesem Sinne wünsche ich euch nun frohe Weihnachten, schöne Feiertage und alles Gute für das neue Jahr! An die Stelle der Wehmut (oder vielleicht auch der Erleichterung bei der ein oder dem anderen) lassen wir nun der Vorfreude auf das neue Jahr den Vortritt. Auf dass die Nadeln nicht leer werden!

Erzählt doch mal: Mit welchem Strickprojekt werdet ihr es euch über die Feiertage gemütlich machen?
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der letzte Monat des Jahres ist angebrochen! Und trotz erkältungsbedinger Verzögerung wollen wir euch natürlich auch im Dezember zeigen, was im Maschenfein-Team so auf den Nadeln ist.

Und macht euch keine Sorgen: Auch bei uns herrscht mitunter Vorweihnachtsstress und wir kommen gar nicht so viel zum Stricken, wie wir gern würden. Wir sitzen also alle im selben Boot – aber inspirieren möchten wir euch trotzdem. Viel Spaß beim Lesen!

Spätestens jetzt darf es funkeln

EmiScarf von Sinchens Knitwear bei Charlotte.
Foto: ©️ Charlotte Stamm

Wie ihr wisst, darf es bei mir zu Weihnachten und Silvester gern in jeder Hinsicht funkeln. Ich freue mich also, dass es bei unserer Werkstudentin Charlotte offenbar ähnlich zugeht:

Etwas verspätet habe auch ich mich von dem Pailletten-Hype anstecken lassen und stricke den EmiScarf von Sinchens in den Farben Rose Anemore und Cloud (Farbvorschlag “Rose kühl”). Es ist das perfekte Mindless-knitting-Projekt, um in meiner anstehenden Klausurenphase zwischendurch ein bisschen abschalten zu können. 

Sandra war ebenfalls auf der Suche nach einem Strickprojekt zum Abschalten. Da hat sie nur die Rechnung ohne die Chefin gemacht …

Als Ausgleich zum Musterstrick meiner Baguette Jacket habe ich ein Mindless-Projekt gesucht. Da erzählte Marisa etwas von einem neuen Design und davon, dass man ihre Notizen noch in Form bringen müsse, damit daraus eine Anleitung werden kann. Spätestens beim Wort “Halbpatent” hatte sie mich dann. Zu Beginn war es jedoch nicht so wirklich Mindless, sondern eher Escape-Knitting: Finde den Weg aus Marisas Notizen hin zu einer Anleitung. 😅

Die kniffeligen Teile sind nun aber bewältigt und jetzt ist es tatsächlich sehr mindless. Bis die Anleitung zu unserem Nile Sweater soweit ist, dass sie in den Shop wandern kann und ihr dieses Sahnestückchen aus Como Cashmere von Lamana auch stricken könnt, wird es noch ein Weilchen dauern, denn nun muss die Anleitung noch gradiert und getestet werden. Gut Ding will eben Weile haben. Aber ihr könnt euch hier auf jeden Fall schon mal auf jede Menge Strickspaß freuen!

Nile Sweater von Maschenfein bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Oslo Mütze von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Die Balance zwischen Projekten, die man so “wegstrickt”, und solchen, die etwas mehr Konzentration erfordern, kennt auch unsere Entwicklerin Judith. Einfach immer schön abwechseln!

Ich habe soeben die Olso Mütze von Petite Knit für eine Freundin beendet (Fäden vernähen –  wie lange kann das schon dauern 😉 … ) und stricke parallel am Moby Neck in einer ähnlichen Farbe, den zeige ich euch dann beim nächsten Mal. Auch beendet habe ich die Geheimding Mütze für meine Tante… hört sich ein bisschen nach Fließbandarbeit an – aber ein sehr gemütliches Fließband in Weihnachtsstimmung mit Tee und Keksen!

Weitere schöne Kleinigkeiten

Eine weitere Kopfbedeckung seht ihr bei der zweiten Entwicklerin Barbara – wie immer mit Blick auf die Maschenprobe fein ausgeklügelt.

Die November Balaclava von PetiteKnit stricke ich aus Cardiff Cashmere Large & Brushlight in der Farbe Muji. Die Maschenprobe (hehehe!) sagt mir, dass die Mütze beim Tragen und Waschen ungefähr ein Drittel wachsen wird – so sieht sie beim Stricken aus wie eine Babymütze. Sie ist aber tatsächlich für mich selbst und so schnell gestrickt, dass sie mich kuschelig durch die Vorweihnachtszeit begleiten wird. 🎄

 

November Balaclava von PetiteKnit bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze
Socken von Stine & Stitch bei Christine.
Foto: ©️ Christine Bodner

Vom Kopf geht es jetzt einmal ganz nach unten zu den Füßen. Dort ist Chris gerade stricktechnisch unterwegs.

Bei Weihnachtsgeschenken bediene ich sehr gerne die typischen Klischees und lege – klar: Socken unter den Baum! Und was habe ich mich gefreut, als wir jetzt auch mein Lieblingssockengarn Jawoll von Lang Yarns in den Shop aufgenommen haben. Da habe ich gleich meinen Stash aufgefüllt und werde schnell noch dafür sorgen, dass Familie und Freunde schöne warme Füße haben.

Besonders gerne stricke ich übrigens nach den „SOXX“-Anleitungen von Stine & Stitch. Die Muster sind einfach toll und das Stricken wird damit nie langweilig. Die Bücher stehen schon eine ganze Weile in meinem Regal und ich nehme sie immer wieder gerne zur Hand. Natürlich haben wir diese auch im Shop!

Ebenfalls weihnachtlich ist es bei der dritten Entwicklerin in unserem Team: Mirjam hat erkannt, dass sie einen Christmas Sweater braucht!

Sophia hat mich dieses Jahr mit dem frühen Weihnachtsfieber angesteckt. Also stricke ich nicht nur einen, sondern gleich zwei Weihnachtssweater – den Kristtjørn Sweater von Hanne Rimmen für mich und den Holly Sweater von Knitting for Olive für meine Tochter. Partnerlook steht grade hoch im Kurs – eigentlich wollte ich bis 1. Dezember fertig sein, um die Pullover noch in der Vorweihnachtszeit tragen zu können …

Kristtjørn Sweater von Hanne Rimmen bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Louisa beteiligt sich aktuell an einem Teststrick für Mirjam Walchshäusl alias MrsFunnyValentine.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Dass man manchmal Abwechslung beim Stricken braucht, zeigt euch diesen Monat auch Louisa. Ab und zu muss es eben doch das Zweit- oder Drittprojekt sein …

Ich war von meinen Projekten wegen unterschiedlicher Dinge genervt und wollte mir etwas Gutes tun. Da kam ein Teststrickaufruf und meine Idee, dieses Modell mit Kaschmir zu stricken, gerade recht. 😉

Deshalb stricke ich nun das Brigid Top von MrsFunnyValentine im Test aus Cashmere Classic von Cardiff in der Farbe Memphis. Meine Garnwahl ist etwas dünner als das Original. Aber meine Maschenprobe hat ergeben, dass das Kaschmir herrlich aufflauscht und ein schön locker fallendes, aber nicht zu “löchriges” Gestrick ergibt. Und frieren werde ich bei dem Kuschelteil bestimmt nicht, wenn ich das Top zu Weihnachten unter meiner Audrey Jacket trage. Auf die Anleitung könnt ihr euch im neuen Jahr freuen. Das Muster macht sooo Spaß und strickt sich weg wie Nix.

Kein Weihnachts-, aber dafür ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk ist bei Jule auf den Nadeln:

Ich bin in der Geschenkeproduktion (neben den ganzen anderen Projekten, die ich euch schon vor ein paar Monaten gezeigt habe….) und stricke eine Oslo Hat von PetiteKnit für meinen Freund. Der Geburtstag ist leider schon vorbei, aber er nimmt die Mütze auch noch nachträglich. 😉 Es wird eine Fan-Mütze für Mainz 05 und der Schriftzug ist schon gut gelungen. Ich nehme Merino 120 von Lang Yarns, hier gibt es tolle Farben und das Garn ist nicht empfindlich.

Eine abgewandelte Oslo Mütze von PetiteKnit bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
Julegrynet von Sandnes bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Ich habe mich beim ganzen Schreiben über das Thema Weihnachten selber “geinfluenced” und es war klar: Einen richtigen Christmas Sweater mit Pfefferkuchen-Mann und Zuckerstangen schaffe ich nicht mehr, aber dafür …

… hatte ich auf einmal den Julegrynet von Sandnes in meiner Timeline bei Instagram. Gestrickt aus Fritidsgarn (ja, 100 % reine, norwegische Schurwolle) würde er zudem ruckzuck über die Nadeln gehen. Und soll ich euch was sagen? Der Stand auf dem Bild ist “alt” – stattdessen ist der Sweater fertig und trocknet das letzte Stück auf der Schneiderpuppe. Ich habe beim Stricken so viel gelernt, obwohl er gar nicht schwer ist. Aber Fair Isle ist eben nochmal eine ganz andere Stricktechnik. Jetzt freue ich mich auf jeden Fall aufs Tragen!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im Dezember so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

{GEWINNSPIEL}

Update: Wir haben eine Gewinnerin ausgelost und benachrichtigt! Danke für eure zahlreiche Teilnahme. Weiter geht’s am zweiten Adventssonntag!

Es ist der 1. Advent! Gemeinsam mit euch öffnen wir heute das erste Türchen unseres kleinen, aber feinen maschenfeinen Adventskalenders.

Bis zum vierten Advent habt ihr die Chance, in unserem Adventskalender jeweils ein Strickset zu einem Maschenfein-Design zu gewinnen. Alles, was ihr tun müsst, ist hier und/oder unter dem entsprechenden Instagramposting einen Kommentar zu hinterlassen. Die Teilnahmebedingungen findet ihr auf dieser Seite.

Der Dina Sweater

Auch wenn die Temperaturen gerade Richtung “Kuschelstrick” zeigen – stricktechnisch träumen wir auch immer wieder mal vom Frühling. Und wer weiß? Vielleicht wartet auch der ein oder andere milde Wintertag auf uns!

Doch egal, wie das Wetter wird: Unser maschenfeiner Dina Sweater ist ein tolles Projekt. Im Frühling tragt ihr ihn solo, im Herbst und Winter einfach mit einem schicken, schlichten Cardigan. Die Streifen motivieren zusätzlich – “ein Streifen geht noch” trifft natürlich auch bei diesem Projekt zu.

Dina Sweater
Hat im Sommer für Begeisterung bei euch gesorgt: unser maschenfeiner Dina Sweater.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Fallmaschen sorgen für die Raffinesse

Dina Sweater
Macht auch mit dem Paul Scarf eine gute Figur: Dina Sweater von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Vielleicht erinnern sich einige von euch noch an unseren Dineke Pullover. Das Originalgarn führen wir schon lange nicht mehr, zudem war es an der Zeit, das Design ins Heute zu holen. Da sich unser Tragegefühl geändert hat, haben wir die Bequemlichkeitszugabe überarbeitet, die Größen erweitert und uns überhaupt eine tolle, neue Garnkombi überlegt. Herausgekommen ist der Dina Sweater. Ihr arbeitet zweifädig mit Kosho und Sensai von Ito.

Dina ist mit einer Rundpasse konstruiert und wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Das besondere Etwas erhält das Design durch die Streifen, die in einer anderen Farbe und mit Fallmaschen gearbeitet werden. Abwechslung beim Stricken ist also garantiert!

Habt ihr Lust, bald auch einen Dina Sweater zu tragen? Dann hüpft in unseren Lostopf und hinterlasst uns hier und/oder beim entsprechenden Instagram-Beitrag einen Kommentar und erzählt, in welcher Farbe ihr das Modell gern stricken würdet. Am kommenden Mittwoch losen wir aus! Achtung: Euer Kommentar wird von Hand freigeschaltet – macht euch also keine Sorgen, wenn er nicht gleich sichtbar ist.

Euer Maschenfein-Team

Also ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich komme so langsam in Stimmung: Spätsommer und goldenen Oktober habe ich voll ausgekostet, aber jetzt geht es für mich – auch stricktechnisch – auf die Zielgerade. Der November hat begonnen und mit ihm definitiv das Gefühl, dass die letzten Wochen des Jahres angebrochen sind.

Ich persönlich habe ein paar Projekte fertiggestellt und hadere nun mit mir, ob ich nicht doch noch einen Christmas Sweater anfange. Mehr dazu lest ihr weiter unten! Jetzt zeige ich euch aber erst einmal, was meine Kolleginnen im November so auf den Nadeln haben. Viel Spaß beim Lesen und Inspirierenlassen!

Gute Planung ist viel wert

Jule möchte sich eine Mütze aus Børstet Alpakka von Sandnes stricken.
Foto: ©️ Julia Gotthardt

Jule ist offenbar eine sehr vorausschauende Strickerin und hat schon im Frühling an die Mütze für diesen Herbst und Winter gedacht!

Im letzten Frühjahr habe ich den BERLIN Scarf von Paula_M fertiggestellt und gleich zwei Knäuel Børstet Alpakka von Sandnes mehr geordert, um mir dazu eine passende Mütze zu stricken. Jetzt bin ich auf der Suche nach dem richtigen Mützenmodell für das Garn und mir ist aufgefallen, es gibt gar nicht so viele für diese Qualität … Das heißt: erst mal Maschenproben! Ich weiß noch nicht, in welchem Muster ich die Mütze mag. Das gebürstete Alpaka hat einen besonderen Look und ich muss nun herausfinden, bei welchem Strickmuster das am besten zur Geltung kommt. Es bleibt spannend.

Sandra hatte die vergangenen Wochen viel mit einem noch geheimen Projekt für Maschenfein zu tun. Ein bisschen private Strickzeit blieb aber zum Glück trotzdem noch!

Ich bin mittlerweile an den Ärmeln meines Ola Sweaters von Irene Lin aus Brushlight von Cardiff angekommen und hatte mir vorgenommen, zuerst den glatt rechts Teil auf beiden Seiten fertig zu stricken, bevor ich mich dem Musterpart widme. Da war es eine sehr große Freude, dass das Knäuel zu Ende war – und zwar exakt als die benötige Länge für den glatt rechts gestrickten Teil erreicht war. Der Monk jubelt – jaja, das sind die kleinen Freuden des Lebens. 😅

Ola Sweater von Irene Lin bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Mütze Lasse von Paula_m bei Lisa.
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Wieder um eine Mütze geht bei Lisa. Wenn die Luft kalt ist oder der Wind einem um die Ohren pfeift, greifen wir eben gern zu einer gestrickten Kopfbedeckung!

Mein nächstes Herbstprojekt ist „Lasse“- eine klassische Mütze im Rippenmuster nach einer Anleitung von Paula_m. Ich werde sie aus Merino 120 von Lang Yarns anschlagen, sobald sich ein freier Abend am Kamin ergibt.🙂

Über ein fertiges Projekt kann sich Barbara freuen. Ich persönlich kann mich immer nicht entscheiden, was schöner ist: Das fertige Strickstück oder der Zauber, etwas Neues anzunadeln?

Es ist fertig! Das Shore Tee von Anne Ventzel wurde mir schon vor dem Vernähen der letzten Fäden aus den Händen genommen. Ich musste meine Große darum bitten, es für das Foto nochmal auszuziehen. Gestrickt habe ich mit Pure Silk von Knitting for Olive und Cashmere Lace von Pascuali. Es fühlt sich so an, als würde es wieder so ein Universal-Kleidungsstück werden: Fürs Kino, für den Herbstspaziergang und zum Kuscheln auf dem Sofa. 

Shore Tee von Anne Ventzel bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze

Gemeinsam strickend durch den November

Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Natürlich hat das Stricken viele Vorteile, aber ein schönes Aspekt ist definitiv, dass diese Leidenschaft verbindet. Und deswegen stricken Louisa und ich gern ab und zu das gleiche Design. Ein Mini-Knit-Along eben!

Da hab ich mir was eingebrockt … Im November stricke ich gemeinsam mit Sophia die Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari. In fröhlichem Dunkelgrau, weil das so schick ist! Aber schon bei der Maschenprobe wird es kniffelig: die Boucléeigenschaft des Garns macht das Auszählen der Maschen dezent schwierig und die dunkle Farbe hilft auch nicht wirklich. Aber wisst ist was? Teddy Dear ist so kuschelig, dass sich die Mühe lohnen wird. Eventuell habe ich sogar schon ein weiteres Projekt aus diesem herrlichen Garn in Planung. 😇

Jetzt wisst ihr schon, dass ich eine Mütze und eine Jacke stricke. Mehr habe ich tatsächlich gerade nicht auf den Nadeln, auch wenn ich sehr, sehr, sehr mit dem Northern Augustins No 6 liebäugele.

Aber ich will wieder ein bisschen Strickdisziplin an den Tag legen, weshalb ich erst etwas fertigstellen möchte, bevor etwas Neues auf die Nadeln wandert.

Jüngst sind da gerade zwei Projekte von den Nadeln gehüpft – und seitdem wohne ich im Olga Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt von Sandnes. Dazu lege ich mir gern den Kolding von ChrisBerlin um. Den habe ich aus Premium Silk von Schachenmayr gestrickt und könnte glücklicher über das Ergebnis nicht sein!

Olga Sweater von PetiteKnit und Kolding von ChrisBerlin sind bei Sophia fertig geworden.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im November so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Wie heißt es so oft? “Jede Jahreszeit hat etwas für sich.” Das stimmt natürlich und doch entfaltet der Herbst bei allen Strickverrückten seine ganz eigene Magie. Es geht halt einfach wieder los! Es werden neue Projekte gesichtet, die dickeren Garne auf die Nadeln geholt und überhaupt darf es ganz muckelig werden.

In dieser Themenwelt haben wir unsere maschenfeinen Herbstlieblinge zusammengestellt. Ihr findet hier lauter schöne Strickdesigns, die euch gut durch die kalte Jahreszeit bringen. Dazu gibt es auch das ein oder andere Helferlein, das eure “alten” Schätze wieder aufhübscht. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Maschenfeine Designs und weitere Lieblinge

Hortensie Cardigan
Verspricht Gemütlichkeit: maschenfeiner Hortensie Cardigan.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Für uns im Herbst unverzichtbar: Cardigans. Die sind einfach so unfassbar praktisch, weil man sie schnell an- und ausziehen kann. An trüben Tagen wärmen sie uns, erwischen wir einen goldenen Herbstag, nutzen wir sie einfach als Jacke oder legen sie uns um die Schultern.

Besonders gut gefällt uns außerdem das Patentmuster. Das ist schön eingängig und macht dennoch etwas her. Es kommt zum Beispiel bei unserem Hortensie Cardigan zum Einsatz. Mit den aufgesetzten Taschen strahlt das Design zudem die passende Gemütlichkeit aus. Drei verschiedene Stricksets bieten genug Auswahl für alle Strickvorlieben!

À propos Jacke oder Jackenersatz: Da macht unser Seiser Cardigan ebenfalls eine gute Figur. Mit einem kuscheligen Pullover drunter macht ihr bei nicht allzu kühlen Temperaturen nichts verkehrt und ist es doch zu kalt: Das Design passt auch gut unter den Mantel oder wärmt euch am Schreibtisch. Und wie heißt es so schön? Ein (breiter) Streifen geht noch!

Seiser Cardigan
Super als Jackenersatz: Seiser Cardigan.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Mit Struktur durchs Muster

Dagmar Jacket
Kommt ihr nicht dran vorbei: Strukturmuster wie bei der Dagmar Jacket von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Definitiv ein Ding zur Zeit – und auch schon immer gewesen – sind Strukturmuster. Da kommt niemand dran vorbei und natürlich gibt es auch hier eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ihr könnt euch auf ein einheitliches Muster beschränken oder einen Mix wie bei der Dagmar Jacket von PetiteKnit wählen.

Grundsätzlich lässt sich bei dieser Art von Modellen festhalten, dass ein gewisses Maß an Strickerfahrung vorhanden sein muss. Oft werden Strukturmuster auch oder sogar ausschließlich als sogenannter Chart in der Anleitung angegeben. Wer sich aber einmal an die Lesart dieser besonderen Tabellen gewöhnt hat, mag sie nicht mehr missen. Und wie überall gilt auch beim Stricken: Man wächst mit seinen Aufgaben.

Lieblinge im Team

Dann gibt es natürlich auch so Strickstücke, da freut man sich den ganzen Sommer über, wenn man sie im Herbst wieder tragen kann. Wenn man sie überhaupt im Schrank verstaut hat – so schön sind sie einfach und eben nicht zu dick. Ein Favorit im Maschenfein-Team ist da eindeutig der Montrose Cardigan von Coco Amour alias Cheryl Mokhtari.

Modelle wie dieses sind für all jene etwas, bei denen Strickkleidung nicht zu eng anliegen soll. Eher locker und kastig geschnitten, passt er gut zu engeren Hosen. Einfach ein schlichtes Shirt drunter – fertig!

Montrose Cardigan
Den hat man einmal an – dann will man ihn nie wieder ausziehen: Montrose Cardigan von Coco Amour alias Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Stricken für Männer und Kinder

Der Beginn einer neuen Jahreszeit ist immer ein guter Grund, die eigene Garderobe zu sortieren – und die der anderen Familienmitglieder! 😉

Bei Maschenfein findet ihr auch viele Strickkits für Herren und Kinder. Ob ein schöner Raglanpullover für den Mann oder ein neuer Cardigan für das Kind – wir haben viel zur Auswahl.

Jetzt mit Mützen, Stulpen und Co. loslegen

Keine Herbstgarderobe kommt ohne gestrickte Kleinigkeiten aus. Wenn der erste kalte Wind um die Ecken bläst und man jederzeit mit Regenschauern rechnen muss, sind eine kuschelige Mütze, ein kleines (oder auch großes Tuch) sowie ein paar Stulpen unverzichtbar! Von warmen Socken und Hausschuhen auf kalten Fußböden wollen wir gar nicht erst anfangen …

Rosa P - Vinje Collar
So tolle Projekte: Gestrickte Kragen wie der Vinnje Collar von Rosa P.
Foto: ©️ Rosa P.

Bei uns im Team haben wir festgestellt, dass solch kleine Projekte einfach unfassbar praktisch sind. Auch für die Strickliste. Sie zählen nämlich einfach nicht richtig dazu. Sind ja zum Beispiel keine Ärmel dran – ha!

Mit gestrickten Kragen schlägt man zudem gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Nicht nur an Brust und Rücken bleibt es warm, auch der Hals ist gegen Zugluft oder kalten Wind geschützt. Das wissen auch die Strickdesignerinnen und haben uns schon mit vielen schönen Designs wie dem Vinnje Collar von Rosa P. glücklich gemacht.

Alte und neue Strickstücke pflegen

Wer sich den Inhalt des Kleiderschranks vornimmt, stellt auch oft fest, das manch ein Stück schon etwas in die Jahre gekommen ist, aber nur etwas Liebe und Pflege benötigt, um wieder in alter Pracht zu glänzen. Bei Maschenfein findet ihr natürlich auch hierfür eine umfangreiche Auswahl an passenden Produkten. Wollwaschmittel und Spannzubehör sind zudem auch für eure neuen Strickstücke unerlässlich.

Das Schöne an Strick ist: Er muss nicht oft gewaschen werden. Im Gegenteil! Oft reicht es, den Pullover oder Sweater auszulüften. Nichtsdestotrotz ist gerade nach Fertigstellung des Projekts oder zum Abschluss der Saison mitunter doch ein Bad fällig. Und auch eure Sommerstrickstücke brauchen vielleicht noch eine Runde Pflege, bevor sie sicher für die nächste warme Jahreszeit verstaut werden.

Im Maschenfein-Shop führen wir mehrere Hersteller für Wollwaschmittel. Bei Kaëll findet ihr zum Beispiel verschiedene Sorten für unterschiedliche Fasertypen. Nach dem Bad geht es dann auf die Spannmatten zum Trocknen und wenn erforderlich (zum Beispiel bei Tüchern) fixiert ihr das Strickstück mit Hilfe von Kammnadeln und Spanndrähten, um die gewünschte Form oder die erforderlichen Maße zu erreichen. Zedernholzkugeln wie zum Beispiel von PetiteKnit schützen eure Schätze dann im Schrank vor unerwünschtem Mottenbesuch.

Wollwaschmittel von Kaëll gibt es für verschiedene Fasertypen.
Foto: ©️ Kaëll
PetiteKnit - Mohairbürste
Frischt eure flauschigen Schätze wieder auf: Mohairbürste von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Flauschige Stricksachen frischt ihr mit Bürsten wieder auf, wollige Strickstücke befreit ihr mit Wollkämmen von Knötchen. Grundsätzlich gilt: Bitte an einer unauffälligen Stelle testen und vorsichtig arbeiten.

Ihr merkt ist: Die Kuschelstricksaison geht jetzt so richtig los. Erzählt uns gern in den Kommentaren, welches Herbstprojekt ihr als nächstes in Angriff nehmt!

Der Herbst ist da! Für Sommerliebende vermutlich nicht der beste Jahreszeitenwechsel. Aber wir Stricker*innen freuen uns. Unsere (Strick-) Saison hat gerade erst angefangen. Monate voll gemütlicher Pullover, Tücher und Socken liegen von uns. Von all den herrlichen Kuschelgarnen brauche ich gar nicht erst anfangen, oder? Wir schwelgen von feinstem Kaschmir und Merino hin zu Tweedgarnen und herrlichster Schurwolle aus Skandinavien.

Auch das Maschenfein-Team ist mitten im Herbststrick angekommen und zeigt euch, was aktuell gestrickt wird oder gerade fertig geworden ist. Viel Spaß beim Lesen!

Muttertagsstola Zoe von Maschenfein bei Charlotte.
Foto: ©️ Charlotte Stamm

Unsere (nicht mehr ganz so) neue studentische Aushilfe Charlotte hat sich etwas maschenfeines auf die Nadeln geholt.

Als noch relativ neues Mitglied bei Maschenfein wollte ich unbedingt eine Anleitung ausprobieren, die von Maschenfein selbst entwickelt wurde. In letzter Zeit habe ich vor allem Pullover und Cardigans gestrickt und auch große Dreieckstücher waren häufig auf meinen Nadeln. Abgesehen vom obligatorischen glatt rechts gestrickten Schal, den wohl jeder Strickanfänger am Anfang macht, kann ich mich jedoch nicht erinnern, in den letzten Jahren einen wirklich schönen Schal oder eine Stola gestrickt zu haben. Die kalte Jahreszeit naht und die ersten kühleren Regentage sind schon zu spüren, eine perfekte Gelegenheit also, um die Muttertagsstola Zoe von Maschenfein anzuschlagen. Ich stricke sie in der ersten Variante aus Merino Baby von Pascuali und Cashmere Dreams Lang Yarns in der Farbe Rosenquarz.

Maschenfein im KAL-Fieber

Frau Maschenfein selbst strickt zwar immer auch an eigenen Designs, aber aktuell hat sie ein Modell von Alex von Sinchens auf den Nadeln. Tja, wenn einen das gemeinsame Stricken packt …

Neulich habe ich mal wieder länger mit Paul von Pascuali telefoniert. Dabei erzählte er mir von der Qualität Maximo, einem super weichen Schurwollgarn, das mit seiner Dicke ideal für kuscheligen Herbst- und Winterstrick ist. Ich hatte direkt wieder Lust, mir das Garn auf die Nadeln zu holen. Und als Sandra dann mit dem Quickysweater V-Neck von Sinchens um die Ecke kam, war es um mich geschehen. So ein maschenfeiner Knit-Along ist doch immer etwas Feines!

Quickysweater V-Neck von Sinchens Knitwear bei Marisa.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Auch bei Sandra ist der Quickysweater V-Neck auf den Nadeln.
Foto: ©️ Sandra Groll

Sandra ist schon ein bisschen weiter als Marisa. Das herrlich blaue Garn fliegt einfach über ihre Nadeln:

Der Quickysweater V-Neck macht seinem Namen alle Ehre und fliegt flott über die Oktobernadeln. Einige von euch sind ja bereits in den KAL, den Marisa und ich uns dazu spontan überlegt haben, eingestiegen und stricken mit uns gemeinsam diesen tollen Kuschelpulli nach einer Anleitung von Alex (Sinchens). Aus dem reinen Merinogarn Maximo von Pascuali wird der Sweater auf dicken Nadeln gearbeitet, sodass man schnelle Fortschritte macht. Wer noch einsteigen möchte, kann das gerne tun – wir freuen uns über jede*n Mitstricker*in, denn #zusammenmachtsmehrspaß.

Auf dicken Nadeln geht es bei mir selbst gerade auch richtig schnell voran. Und noch dazu ein Modell ohne Ärmel. Ich kann die Zielgerade schon sehen!

Dank meiner lieben Redaktionskollegin Sophia und dem Samstagskaffee hat ein Garn, das schon etwas länger in meinem Stash schlummerte, endlich seine Bestimmung gefunden. Das Projekt, das ich beim Kauf eigentlich für die Hamelton Tweed 2 von BC Garn im Sinn hatte, entpuppte sich anhand der Maschenprobe als nicht zum Garn passend. Deshalb wanderten die Knäuel zunächst in den Schrank. Jetzt wird daraus der Ash Slipover von Caidree. Allerdings stricke ich das Modell einfädig. Nicht unbedingt, weil ich kein allzu großer Mohair-Fan bin. Sondern hauptsächlich, weil mir das Gestrick etwas lockerer besser gefiel.

Ash Slipover von Caidree bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Kuschelige Pullover soweit das Auge reicht

Abby Genser von Sandes bei Lisa.
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Lisa aus dem Designteam befindet sich auch im Endspurt. Der ein oder andere Pullover möchte fertiggestellt werden. Los, wir feuern Lisa ein bisschen an, damit sie sich in den nächsten Monaten in ihre neuen Schätz einkuscheln kann!

Hinter den Kulissen ist im maschenfeinen Designbüro im Moment so richtig was los.
Daher widme ich mich auch im Oktober noch meinem Zipper Sweater Light von PetiteKnit und hin und wieder sogar einigen meiner UFOs. Beim Abby Genser fehlt nur noch ein Ärmel- das kann doch nicht so schwer sein 😉.

Auch Jule hat ein UFO herausgekramt. Die robusten isländischen Garne von Ístex stricken sich im Herbst einfach viel besser.

Auf meinen Nadeln ist (schon sehr lange) der Treysta von Jennifer Steingass. Ich hatte ihn bereits im letzten Frühjahr angefangen, aber als es dann warm wurde, lief die Islandwolle nicht mehr so gut über den Finger. Aber sobald der Herbst um die Ecke kommt, flutscht Lettlopi wieder 😊. Das Muster macht sooo großen Spaß! Als Hauptfarbe verstricke ich Plötulopi mit Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Das unversponnene Garn ist wirklich etwas ganz Besonderes. Zusammen mit dem Mohair-Seide-Garn hat es etwas mehr Stand und gefällt mir einfach unheimlich gut.

Treysta von Jennifer Steingass bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
Dress to Impress von Julia Disini bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze

Barbaras Pullover hingegen wird alles andere als robust. Zartes Lacemuster trifft auf gebürstetes Kaschmir – unsere Full-Stack-Entwicklerin verwöhnt sich hier mit etwas ganz Besonderem:

Ich bin verliebt in eine Lace-Strickjacke aus dem Laine Magazin #17. Im Heft heißt es: „Dress to Impress ist perfekt für alle sommerlichen Anlässe, ob für eine Hochzeit oder einen Tag im Park mit den Kindern“. Wie genial ist das denn, ein Kleidungsstück, das alles kann!

Auf der Suche nach einer Mohair-Alternative habe ich mit verschiedenen Garnen gespielt und experimentiert. Brushlight von Cardiff Cashmere gibt doppelfähig einen tollen plastischen Effekt und ist als Kaschmirgarn auch wärmend genug für alle Jahreszeiten.
Es wird etwas ganz Besonderes sein, sie zu verstricken, die Hände zu verwöhnen – und natürlich das fertige Strickstück zu tragen!

Klein und fein

Auf jeden Fall gut gerüstet für den Herbst ist unsere Supportfee Chris: Sie hält sich mit Stulpen warm. Aktuell weilt sie zwar in Schottland, aber dort kann sie die Handwärmer sicherlich sehr gut gebrauchen.

Was für die meisten die Mützen sind, sind für mich Stulpen: „Ab Oktober nicht mehr ohne!“ Seit einiger Zeit brauchen meine Hände etwas extra Liebe, sobald die Temperaturen sinken, und dafür habe ich – ich glaube, es war sogar bei Maschenfein 😉 – die Last Minute Handstulpen von paula_m für mich entdeckt. Diese passen einfach perfekt zu meinen Händen und ich habe sie schon aus den unterschiedlichsten Garnen gestrickt. Da ich aber immer noch auf der Suche nach neuen Freunden im Maschenfein-Wollregal bin, wird es diesmal ein Paar aus Pascuali Tibetan und eines aus Cardiff Cashmere Classic werden. Die Anleitung kann ich übrigens auch allen empfehlen, die sich die rechts- und links geneigte Zunahmen nicht merken können. Nach dem Stricken der Stulpen „sitzt“ das. 😉

Regelmäßig habe ich auch ein neues Paar Yogasocken auf den Nadeln. Bei der Farbwahl habe ich meine Komfortzone diesmal richtig weit verlassen und daran sind die Farbfragen unserer Kundinnen im Support-Postfach nicht ganz unschuldig. Oft sind so schöne, kräftige Farben dabei, da “musste” es einfach mal dieses tolle Himbeerrot von Pascuali Merino Baby werden. Yogasocken gibt es ja in vielen Mustern, und diese Variante – Anleitung ebenfalls von Pascuali – habe ich noch nicht gestrickt. Schon nach den ersten Zentimetern gefällt mir das wirklich sehr gut.

Es stulpt bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner
Pandagenser ohne Panda bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Sophia zeigt uns wie weit die Liebe zu Kindern gehen kann. Zombiemäßig weit. 😉 Und gestickt wird auch. Aber nicht ganz so, wie in der Anleitung vorgesehen …

Mit der Fertigstellung meines Tiril Sommerpullovers ist der Sommer jetzt offiziell vorbei – und ich bin sehr stolz auf mich, dass ich im letzten Monat ausschließlich an diesem Projekt gearbeitet habe. Jetzt steht aber demnächst ein Kindergeburtstag an und der Sohnemann wünscht sich einen “Plants vs. Zombies”-Pullover. Das fordert mich geschmackstechnisch heraus, aber die Liebe ist groß und deswegen habe ich Merinoull von Sandnes in den passenden Farben geordert und stricke nun den schlichten Pandagenser aus dem Heft 2103. Einzig das aufgestickte Pandagesicht entfällt (wäre ja auch zu niedlich!), stattdessen werde ich etwas Zombiemäßiges draufzaubern. Wünscht mir Glück!

Fix und fertig

Mirjam und Judith aus dem maschenfeinen Entwicklungsteam präsentieren uns abgeschlossene Projekte. Ist das nicht immer wieder ein wunderschöner Moment, wenn das fertige Strickstück vor einem liegt und dann zum ersten Mal getragen wird. Genau für dieses Gefühl stricken wir doch, nicht wahr? Und dann auf die Suche nach einem neuen Projekt gehen, herrlich!

Ich kann euch diesen Monat den fertigen Jarah-Cardigan von Knitting for Else zeigen, während ich unseren Shop nach einem neuen Projekt durchsuche – vielleicht der Lumen Cardigan aus dem aktuellen DIY Magazin von Sandnes – die Wolle wäre schon hier – oder der Salty Days Sweater, der schon lange auf der Liste steht – oder doch etwas ganz Schlichtes. Send help!

Ein fertiger Jarah Cardigan bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Eine große Umarmung: Coral Reef Wrap bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Eines der aufwendigsten Projekte, die ich jemals auf den Nadeln hatte: Der Coral Reef Wrap von Lisa Hannes für eine sehr gute Freundin. Und ich finde der Aufwand hat sich gelohnt, er ist wie für sie gemacht – und vom Gefühl wie eine große Umarmung. Genauso, wie ich es erhofft hatte. Ich habe dafür zwölf Knäuel Lang – Carpe Diem verstrickt. Das Garn ist weich, leicht und warm zugleich und ich finde, das hübsche Muster kommt trotz der dunklen Farbe gut zum Vorschein.

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im Oktober so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.