{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Der Januar hat es nicht leicht. Als absoluter Wintermonat hat er natürlich prinzipiell die Chance, uns mit schönem (!) Winterwetter zu verwöhnen, aber wir brauchen ja nur nach draußen zu schauen: Als direkter Nachfolger des oft so herrlich funkelnden Dezembers überwiegt im ersten Monat des Jahres oft eine leichte Ungemütlichkeit. Winterblues eben.
Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Ein trüber Himmel oder matschige Wege werden hier gefühlstechnisch wieder wettgemacht. Wir tauchen ein in schöne Strickdesigns und Neuigkeiten aus der Strickwelt. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!
“Musste sein!”
Wir kennen es alle: Man hat da noch diese ein, zwei, drei Projekte im Körbchen oder auf der Liste, aber dann ist da dieses eine Garn, das einen so anlacht und verführen will …
Da gilt dann allzu häufig: lieber nachgeben als unnötig stressen! So ging es auch Marisa im vergangenen Jahr als sie Cashmere Light von Lang Yarns entdeckt hat. Durch die Kombination aus 88 % Kaschmir und 12 % Polyamid bekommt ihr ein superleichtes und weiches Garn, das jedoch eine gewisse Stabilität aufweist.
Für unsere Gründerin war schnell klar: Daraus will sie eine Mütze stricken! Und so drehte sie fleißig Runde um Runde, gab die Mütze noch einmal in einen kleinen Test und nun könnt ihr die Anleitung und das passende Set für Mütze Mayla bei uns kaufen!
Gestrickt wird von unten nach oben. Die rechten Rippen sind verschränkt, was der Mütze zusätzliche Struktur verleiht. Da die linken Maschen normal gearbeitet werden, strickt sich die Mütze dennoch sehr flott. Nach den seitlichen Abnahmen wird Mayla oben durch Maschenstich geschlossen.
Das Garn ist einfach so schön …
… dass es sich auch als Tuch gut macht! Deswegen findet ihr nun bei unseren Anleitungen und Sets alles, was es für das Tuch Cali braucht – ein kuscheliges Winteraccessoires, das euch garantiert warmhält.
Zu diesem Design gibt es eine kleine Geschichte, die ich euch aber an dieser Stelle noch nicht verraten kann. Ihr müsst noch ein klitzekleines Bisschen aushalten und eine Neuerscheinung abwarten. Dann kann ich das (kleine) Geheimnis lüften!
Ihr arbeitet das Tuch von der einen zur anderen Spitze. Beginnend an der rechten Seite werden Zunahmen bis zur Tuchmitte gestrickt, um danach durch Abnahmen die linke Tuchspitze zu formen. Für das Karomuster werden Streifen in einer Kontrastfarbe gearbeitet. Die eine Richtung wird direkt mitgestrickt, die andere häkelt ihr auf.
Aus Cashmere Light ist das Tuch natürlich teurer. Wir haben schon ein paar Alternativen im Blick (zum Beispiel Snefnug von CaMaRose oder Como Grande von Lamana). Zu 100 % passt die Maschenprobe nicht – die Tuchgröße würde sich also ändern bzw. müsste angepasst werden -, aber versierte Strickerinnen könnten es wagen.
Neu zum Warmhalten
Für dieses Käffchen habe ich euch aber nicht nur Accessoires mitgebracht – wer gerne Pullover und Cardigans strickt, wird natürlich ebenfalls glücklich!
Der Lane Loop Sweater von Other Loops zum Beispiel ist ein cooler schlichter Raglanpullover. Er hat schöne Rippdetails an den Ärmeln und an den Seiten. Am Körper verlaufen sie etwas schräg nach vorne, sodass der Sweater eine lässige Silhouette bekommt. Ihr strickt von oben nach unten mit Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.
Von Knitting for Olive haben wir den Astrid Sweater als Strickset angelegt. Mir gefällt wieder das abgerundete Bündchen sehr gut – es ist einfach mal etwas anderes! Auch hier arbeitet ihr mit Merino und Soft Silk Mohair. Achtung: Die Strickweise ist von unten nach oben!
Die robuste Léttlopi von Ístex kommt bei der Field Day Jacket von Ozetta Knitwear zum Einsatz. Der Schnitt ist schlicht und bringt eine komfortable Mehrweite mit. Was uns in der Maschenfein-Redaktion gut gefällt: Der Cardigan sieht auch geschlossen toll aus und geht über das Gesäß. Gerade jetzt bei nasskalten Temperaturen haben wir es gern warm! Gearbeitet wird von oben nach unten.
Neu von Andrea Mowry
Wieder verkürzt, aber so cool (finde ich), ist das neue Design von Andrea Mowry. Der Sweater Moon Mint hat für mich schon frühlingshafte Tendenzen und muss deswegen gerade im trüben Januar mit ins Käffchen.
Das Design strickt ihr – wie so oft bei Andrea – von unten nach oben und formt die Schultern mit verkürzten Reihen. Als Alternativen zum Originalgarn gibt die amerikanische Designerin Bio Balance von BC Garn oder Cotton Merino von Knitting for Olive an. Was meint ihr: Sollen wir ein passendes Strickset anlegen? Die Anleitung ist auf Englisch (an dieser Stelle empfehle ich euch noch einmal unsere kostenlose Tabelle mit englischen Strickbegriffen und passender Übersetzung).
Themenwelt: Zöpfe stricken
Bei Instagram kam zu Jahresbeginn die Frage auf, ob wir uns nicht in einer Themenwelt Zopfmustern und dem Stricken von Zöpfen widmen könnten. Aber gerne doch!
Seit dieser Woche findet ihr auf dieser Seite also viele Infos rund um das Stricken von Zopfmustern. Angefangen bei ein paar Tipps für den Anfang habe ich euch außerdem eine Menge passender Designs herausgesucht. Ob kleine Modelle für den Anfang oder Sweater und Cardigans für die Profis – es ist für alle etwas dabei!
Maschenfein-Strickrunde
Genau das ist es auch, was ich an unserer Strickrunde so schätze: Wir inspirieren nicht nur euch, sondern ihr auch uns! Zum Beispiel auch, indem ihr eure Strickprojekte mit uns teilt:
Bei Andrea seht ihr das Mützenmodell Polarlua von Siri Nilsen. Sie hat mit Teddy Dear von Gepard und Sayama von Pascuali gestrickt – ein richtig schönes Ergebnis!
Carmen arbeitet am Cozyfnug von Atelier VH aus Cashmere Classic von Cardiff. Das Tolle an diesem Garn: Es ist nicht zu warm, sondern kann auch noch im Frühling super getragen werden.
Ich widme mich an diesem Wochenende dann vermutlich meinem aktuellen Schalprojekt. Hauptsache, es wird gestrickt und kaltes Winterwetter hat keine Chance! Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!