Im Newsletter diese Woche habe ich gefragt, ob ihr schon in Frühlingsstrick-Laune seid oder lieber noch im #teamwinterstrick. Ich persönlich schwanke sehr. Meine Lösung (ihr dürft sie gern übernehmen – null problemo für mich): mehrere Projekte! Ha!

In diesem Sinne wünsche ich euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit vielfältigen Strickideen, frischen Farben, einem Hersteller-Interview und weiterem Netzgeflüster aus der Strickwelt.

Im Gespräch mit Rosy Green Wool

Zwei rote und zwei curry farbene Stränge von Rosy Green Wool liegen auf dem Tisch.  Dazu sieht man ein aufgeklapptes Nadeletui von Twig and Horn sowie die Canvas Bucket Bag.
Die Garne von Rosy Green Wool sind allesamt GOTS-zertifiziert.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Seit Ende vergangenen Jahres könnt ihr die Garne von Rosy Green Wool bei uns kaufen. Darüber freuen wir uns immer noch sehr, denn die Firmenphilosophie des süddeutschen Garnherstellers passt sehr gut zu dem, was uns auch bei Maschenfein wichtig ist.

Wir wollen euch hochwertige Garne und eine tolle Auswahl bieten – und gleichzeitig unserer Verantwortung gerecht werden. Aus diesem Grund arbeiten wir sehr gern mit Herstellern zusammen, die dieselben Werte teilen. Rosy Green Wool ist, was Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein angeht, ganz vorne mit dabei: Alle Garne sind GOTS-zertifiziert, sie arbeiten mit kleinen Manufakturen zusammen und unvermeidbare Treibhausgasemissionen werden kompensiert.

Euch brennt dieses Thema ebenfalls unter den Nägeln und ihr wollt mehr darüber erfahren? Super! Dann lege ich euch nochmal unser Interview mit Patrick ans Herz, der gemeinsam mit Rosy das Unternehmen leitet. Hier geht es zum Artikel.

 Während früher Biowolle ungefärbt und kratzig war, haben wir jetzt eine viel größere Vielfalt. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Produzenten nur die Mindestkriterien einhalten. Daher war es uns wichtig, mit der Gemeinwohlbilanz alle Aspekte unseres unternehmerischen Handelns zu beleuchten und zu verbessern.

Patrick, Rosy Green Wool

Frühlingshafte Farben

Passend zum Erscheinen des Interviews haben wir außerdem noch eine wunderschöne Neuigkeit für euch: Rosy Green Wool hat zum Start in den Frühling eine limitierte Edition an warmen Lachs-Rosé-Tönen herausgebracht, die – so schreiben sie selbst – “die Seele sanft berühren und uns einen Hauch von Wellness bringen”.

Pink Grapefruit
Foto: © Rosy Green Wool
Grapefruit Sorbet
Rosenblatt

Die neuen, limitierten Farben haben wir für euch für das Garn Cheeky Merino Joy geordert. Wer mich und meine Farbvorlieben kennt, weiß natürlich, dass mir gerade quasi ganz zittrig ist. Das sind ja wohl alles meine Farben! Es fällt mir äußerst schwer, mich da zusammenzureißen.

Wir haben die Farben für euch im Shop schon freigeschaltet. Ihr könnt euch auf die Warteliste setzen lassen und werdet benachrichtigt, sobald sie verfügbar sind. Tragt dazu einfach im Produkt eure Mailadresse in das Wartelisten-Feld ein.

Wie wäre es mit einem Tuch?

Was ihr aus den frühlingshaften Farben stricken könnt? Ich stelle mir Tücher daraus ganz wunderbar vor. Ihr könnt die drei Farben untereinander kombinieren oder mit den anderen Farben des Merinogarns. Diese drei Modelle finde ich sehr passend:

Wenn ihr noch mehr über Rosy Green Wool und verschiedene Faserarten wissen wollt und eventuell sowieso einen Filmnachmittag einlegen möchtet – dann habe ich noch dieses Video für euch gefunden. Rosy war vor zwei Jahren zu Gast bei Planet Wissen und gibt dort Einblicke in die Wollproduktion.

Neue Farben auch bei CaMaRose

Zuwachs bei der Farbpalette gibt es seit dieser Woche auch bei Snefnug von CaMaRose. Das Garn ist zurecht einer eurer Favoriten im Shop, lassen sich doch daraus so viele verschiedene Sachen zaubern.

Ab sofort findet ihr elf ungefärbte Varianten bei uns, die unter dem Namen Snefnug Natur laufen. Neben Baumwolle und Merino besteht das Garn zum größten Teil aus Alpakafasern und genau diese Wolllieferanten sind nun auch die Farbgeber für die elf neuen Töne.

Ungefärbt und wunderschön: Snefnug Natur.
Foto via Instagram: © instagram.com/camarosedk

Kuschelige Designs

Selbstverständlich habe ich auch hier Modellvorschläge für euch. Kein neues Garn, keine neue Farbe ohne Strickidee, ist doch klar!

Leafing Cowl
Fotos: © elist / Lisa Kirchhoff
Soulmate Cardigan

Wer lieber erstmal ein kleines Projekt möchte, könnte sich den Leafing Cowl der norwegischen Designerin Strikkelisa anschauen. Die Anleitung ist auf Englisch, aber dank der Strickcharts sollte sie gut zu meistern sein. Ihr benötigt zwei Knäuel.

Ganz frisch auf den Designmarkt ist seit diesem Wochenende der Soulmate Cardigan von Lisa aka Schnieslii. Auch hier strickt ihr mit der Snefnug. Und selbst wenn (!) der Winter doch bald vorbei sein sollte – diesen Cardigan könnt ihr problemlos auch als Jackenersatz tragen.

Neues von Rosa P.

Wer also noch im Kuschelmodus ist: Es gibt immer einen Grund, weiche, warme Garne zu verstricken. Zum Beispiel Breeze von Kremke Soul Wool für den Kukka Cardigan Chunky von Rosa P.

Den Kukka Cardigan strickt ihr aus breeze.
Foto: © Rosa P.
Kukka Cardigan Chunky
Gearbeitet wird von oben nach unten …
Kukka Cardigan Chunky
… mit Raglanzunahmen.

Gestrickt wird der Cardigan von oben nach unten mit Raglanzunahmen. Die hübsche Blende wird mit Hebemaschen gearbeitet und gibt dem Cardigan zusammen mit dem einfach zu merkenden und strickenden Reiskornmuster den typischen “Kukka Look”.

Überhaupt hat Jule für euch noch weitere Sweater eingepflegt, allesamt Top-down-Modelle und damit ideal, um zwischendurch zu überprüfen, ob die Maße passen.

Bei den beiden Sweatern von My Favourite Things Knitwear findet ihr eine Knitting-for-Olive-Garnkombi in den Strickkits: jeweils Heavy Merino und Soft Silk Mohair. Besticht der Sweater No. 18 durch ein Strukturmuster, ist der Sweater No. 9 ein ganz klassisches Basic-Teil, das in jede Garderobe passt.

Ähnlich schlicht, dafür aber mit Rippmuster, ist Iraty von Emilie Luis. Hier schlagen wir euch eine Pascuali-Kombi vor: Merino Baby und Manada. Da die Anleitung auf Englisch ist, würde ich das Modell vielleicht nicht blutigen Anfängern empfehlen, aber halte es grundsätzlich schon für geeignet, um das Stricken nach englischen Anleitungen zu üben. Wie immer lege ich euch da unsere kostenlose Tabelle mit den wichtigsten Begriffen auf Deutsch und Englisch ans Herz.

Maschenfein-Strickrunde

Auch unsere Maschenfein-Strickrunde auf Instagram spiegelt das gesamte Spektrum der Strickmöglichkeiten. Vom warmen Pullover bis zum kleinen Accessoire ist alles dabei:

Fotos via Instagram: © instagram.com/knits_and_photos / instagram.com/sandragroll

Jenny zum Beispiel strickt den eben erwähnten Sweater No. 9 von My Favourite Things Knitwear, bei Sandra ist der Pullover Fabiana von Pascuali auf die Nadel gerutscht. Hoppla! Und ich muss immer wieder feststellen, dass ich manches Design auch ohne Ärmel echt schön und interessant finde!

Fotos via Instagram: © instagram.com/claudia_knits / instagram.com/nadel_und_garn

Kleinigkeiten findet ihr bei Claudia und Mary – beide zufälligerweise von PetiteKnit. Da ist zum einen das Honey Pillow und zum anderen eine doppelte Ausgabe der Honey Purse. Ich gebe ganz ehrlich zu, dass mich das Wabenmuster beim Stricken zur Verzweiflung gebracht hat, aber ich mag es wirklich sehr! Manchmal lohnt sich das Durchbeißen einfach.

Wie sieht’s bei euch aus? Gibt es Mindless-Kntting oder eher etwas Komplizierteres? So oder so hoffe ich, dass ihr viele Stunden an den Nadeln verbringen könnt! Habt ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

Ich habe ja im vergangenen Jahr den Fehler gemacht, zu früh den Frühling auszurufen. Kurz darauf folgte eine Woche Wintereinbruch mit Schnee und dann ein nasses Frühjahr.

Aus diesem Grund lehne ich mich 2022 nicht so weit aus dem Fenster – und zeige euch dennoch ein paar hübsche Modelle, die sich perfekt für die kommende Jahreszeit eignen. Herzlich willkommen zu einem Samstagskaffee mit Frühlingsflair und Winter-Backup sowie Netzgeflüster und Shopnews!

Neues Magazin von Pascuali

In Frühlingslaune kommt ihr zum Beispiel mit dem neuen Magazin von Pascuali. 16 Modelle warten da auf euch, farbenfroh fotografiert und in den verschiedensten Garnqualitäten entworfen.

Blouson Paulita
Fotos: © Pascuali Designs
Cardigan Ellna
Pullover Annyka

Es gibt bei Pascuali eigentlich kaum ein Garn, was nicht als Lieblingsgarn durchgehen könnte. Und so ist es unser aller Glück, dass auch das Collezioni Book 5 mit verschiedenen Qualitäten aufwartet. Beim Blouson Paulita beispielsweise kommt Merino Baby zum Einsatz – ein unkompliziertes, superweiches Ganzjahresgarn. Gestrickt wird nahtlos von oben nach unten. Mit den Dreiviertelärmeln ist das Design der perfekte Begleiter für den Frühling. Das wunderbare Mohair-Seide-Merino-Yark-Garn Manada findet ihr unter anderem beim Cardigan Ellna (hier in Kombination mit Forest) und beim Pullover Annyka.

Oben nach unten oder unten nach oben?

Statt Forest könnt ihr beim Cardigan auch Pinta in Kombination mit Manada verwenden – so eröffnen sich euch noch mehr Farbkombinationen. Gestrickt wird das Modell mit Lochmuster von oben nach unten.

Genau andersherum ist es beim Pullover. Annyka arbeitet ihr von unten nach oben, die Ärmel werden anschließend direkt angestrickt und schließen mit einem flächigen Zopfmuster am Bündchen.

Neue Farben bei Sole

Wem es da nicht in den Fingern juckt … Wunderbare Farben gibt es bei Pascuali-Garnen in jedem Fall.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

In unserem Showroom sind neulich außerdem neue Farben des Garns Sole von Pascuali eingetroffen. Zum Anbeißen, sag ich euch! Mit Sole (90% Baumwolle, 10% kaschmir) könnt ihr euch durchs ganze Jahr stricken – es ist einfach für unheimlich viele Projekte geeignet.

Im Maschenfein-Shop findet ihr auf jeden Fall die gesamte Farbpalette und Pascuali hat euch bei Instagram die neuen Farben noch einmal genauer vorgestellt.

Wer farbtechnisch zwar schon Richtung Frühling schreiten, aber dennoch warm eingepackt sein möchte: Schaut euch den Bore Sweater von Strikkekaffe an. Den Raglan Pullover strickt ihr von oben nach unten und ich finde, er ist die perfekte Ergänzung für meine eure Garderobe.

Gearbeitet wird mit Peer Gynt von SANDNES. Auch hier gibt es ein paar neue Farben und holy moly, dieses Knallergrün verfolgt mich! Helle Jeans, weiße Sneaker, knallgrüner Pulli. Hallöchen!

Bore Sweater mit breiten Rippbündchen.
Foto: © Strikkekaffe

Lieber etwas zum Überwerfen?

Luftig-leicht wird es hingegen mit dem Poncho Cirrus von Shibui. Man munkelt, dass es Maschenfein-Teammitglieder gibt, die hier auch schon verstärkt einen Blick drauf geworfen haben …

Cirrus ist ein leichter Poncho.
Foto: © Shibui Knits
Cirrus
Da hört ihr doch auch …
Cirrus
… den Frühling rufen?

Wir haben euch zwei Strickkits angelegt – einmal mit der Originalkombi Pebble und Silk Cloud von Shibui und einmal mit einer Knitting-for-Olive-Alternative (Merino und Soft Silk Mohair). Die englische Anleitung haben wir für euch übersetzen lassen. Kauft ihr das Shibui-Kit bekommt ihr beide Versionen gratis dazu (das bietet der Hersteller so an), nehmt ihr die Alternative, müsstet ihr euch die Anleitung über Ravelry kaufen. Wenn ihr uns den Kaufnachweis per Mail schickt, schicken wir euch die Übersetzung aber natürlich ebenfalls zu. Egal, für welche Garnkombi ihr euch am Ende entscheidet, Cirrus ist wirklich ein tolles Teil. Kann man nicht anders sagen.

In diese Kategorie fallen zwei weitere Designs, die ich euch ebenfalls noch unbedingt zeigen möchte. Beide sind etwas winterlicher, aber a) weiß man beim Wetter ja nie und b) kommt der nächste Winter ja so oder so.

Könnt ihr mit oder ohne Kragen stricken: Slipover Uraue.
Foto: © Natsuko Iida

Zuallererst wäre da der Slipover Uraue von Natsuko Iida. Den könnt ihr mit oder ohne Kragen stricken. Ich persönlich bin für mit, weil mir der Schlitz so unheimlich gut gefällt.

Ein weiterer Kniff des Designs ist, dass ihr das Modell sowohl auf rechts als auch auf links tragen könnt. Gestrickt wird im Halbpatent und glatt rechts mit Loch Lomond von BC Garn.

Und dann ist Marisa noch dieser coole Swoncho (Sweater + Poncho) über den Weg gelaufen: Ninilchick Swoncho von Caitlin Hunter. Eieiei, da kommt große, große Lust aufs mehrfarbige Stricken auf!

Das Design ist sicher eher etwas für fortgeschrittene Strickerinnen, aber eben auch ideal, um sich Runde für Runde vorzuarbeiten. Die Anleitung ist auf Englisch, aber dank Charts, die die Musterfolge angeben, bekommt man eine gute, zusätzliche Orientierung. Wir empfehlen euch Como oder Como Tweed von LAMANA.

Memo an mich selbst: Endlich mal wieder mehrfarbig stricken. Zum Beispiel den Ninilchick Swoncho.
Foto: © Boylandknitworks

Goedendag in die Niederlande!

Neu eingepflegt haben wir euch außerdem die ersten Strickkits der niederländischen Designerin Gretha Mensen. Schaut euch unbedingt mal ihre schönen Tücherdesigns bei Ravelry an. Es war quasi von Anbeginn vorherbestimmt, dass sich ihre und unsere maschenfeine Wege kreuzen.

Fürs erste haben wir drei Modelle ausgesucht: Dunas (gestrickt mit Shetland von LAMANA), Les Roches (gestrickt mit Lovely Merino Treat von Rosy Green Wool) und Snowfrost (gestrickt mit Como Tweed von LAMANA). Die Anleitungen zu den Dreieckstüchern gibt es auch auf Deutsch, die zum Schal auf Englisch. Wobei ich hier schätzen würde, dass gerade ein Schal ein super Einstieg in den Englische-Strickanleitung-Kosmos ist.

Schon etwas älter, aber es heißt ja auch “Oldie but Goldie”! Cardigan Jaycee.
Foto: © Isabell Kraemer

Ich selbst bin außerdem noch über den Cardigan Jaycee von Isabell Kraemer gestolpert. Ich weiß gar nicht mehr genau, wie das passiert ist – ich glaube, eine Kundin hat geschrieben, dass sie das Design gerade strickt.

Jaycee ist schon von 2018 und zeigt mal wieder, wie viele schöne Designs es da draußen gibt. Da kann man ja mit dem Zeigen gar nicht hinterherkommen! Der Cardigan wird von oben nach unten gestrickt. Ein Muster an Passe und Saum sorgt für einen schönen Hingucker beim ansonsten glatt rechts gestrickten Modell. Wir empfehlen euch Rakuda von ITO oder British Blue Wool Fingering von Erika Knight.

Maschenfein-Strickrunde

Mir wird ja des öfteren vorgeworfen, ich würde Menschen verführen, neue Projekte anzunadeln. Schon wieder! Ja, mei, glaubt ihr etwa, mir würde es anders gehen? Als ob ich nicht regelmäßig auch von euch inspiriert würde und dann entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten einfach neue Sachen anstricke, obwohl das bisherige Projekt noch gar nicht fertig ist. Es ist nunmal ein Geben und Nehmen – auch bei Maschenfein! 😉

Fotos via Instagram: © www.instagram.com/_esdee_ / instagram.com/marythisandthat

Nehmen würde ich zum Beispiel direkt diese beiden Modelle. Sibel hat den Isola Bella Schal fertig und ich möchte jetzt sofort auch Rhomben stricken. Und überhaupt brauche ich einen zweiten Osaka, gern so einen wie Michaela ihn gerade fertig hat. Und bitte für beide einmal großen Applaus – was für ebenmäßige Maschenbilder!

Fotos via Instagram: © instagram.com/frau.ente / instagram.com/betticreates

Rekordverdächtig war Lina unterwegs. Innerhalb einer Woche hat sie den Seaside Sweater für ihr Kind gestrickt. Ein blau-weiß gestreifter Pullover gehört einfach in jede Garderobe. Ebenfalls blau ging es bei Bettina zu. Sie hat einen Herrenschal aus dem ersten LAMANA-Heft mit Männermodellen aus Como Tweed gestrickt. Das wird sicherlich ein Lieblingsteil.

Ich werde mich dieses Wochenende einem künftigen Lieblingsteil widmen: der Balloon Jacket. Die muss fertig werden, denn das nächste Maschenfein-Päckchen ist schon auf den Weg. Was da drin ist und was daraus werden soll? Verrate ich bald – versprochen! Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

Was sind das bitteschön für Wochen? Man wartet ja förmlich nur noch darauf, dass der Schnelltest zwei statt eines Striches anzeigt oder die Mail von der Schule kommt mit: “Ihre Klasse ist ab sofort im Distanzunterricht.” Und so sind auch im Maschenfein-Team mittlerweile ein paar Teammitglieder in der Isolation und müssen mitunter das Bett hüten.

Da ich befürchte, dass es einigen von euch auch so geht, kommt hier mein persönliches Hausmittelchen: Ein frisch aufgebrühter Samstagskaffee mit vielen Strickideen, Neuheiten im Shop (Leute, die Sandnes-Frühjahrskollektion!) und Netzgeflüster. Lehnt euch zurück in die Kissen, putzt nochmal die Nase und los geht’s!

SANDNES-Magazin 2202: Soft Knit for Women

Also mit diesem Heft ist dem norwegischen Garnhersteller SANDNES ein echtes Schmankerl gelungen. 14 tolle Modelle, ausnahmslos alle schön. Auch die Fotos sind echte Hingucker und machen große Lust aufs Nachstricken.

Ob Franky Genser
Fotos: © SANDNES
Amy Slipover
… oder Hazel Kjole: Alles tolle Designs!

Sehr gefreut habe ich mich außerdem über die Tatsache, dass die meisten Modelle nahtlos von oben nach unten gestrickt werden. Ihr glaubt ja gar nicht, wie viele Vorteile diese Methode des Strickens hat! Zum einen entfällt natürlich viel lästige Vernäharbeit, zum anderen könnt ihr euer Strickstück jederzeit anprobieren, Maße überprüfen und das Design gegebenenfalls verlängern.

Bleibt also nur ein Problem: Welches Modell soll man nachstricken? Ich geb’s ja ganz ehrlich zu: Mir haben es die Socken angetan. Fragt nicht warum. Ich strick ja fast nie Socken. Aber dieses süße Lochmuster …

Alle Nicht-Socken-Strickerinnen und Nein-ich-will-auch-keine-Sockenstrickerin-werden-Strickerinnen: Schaut euch den Franky Genser an. Oder den Amy Slipover. Oder das Hazel Kleid. Und wie schaffen es Designer*innen eigentlich immer, dass man ihr Modell auch in genau der Farbe nachstricken will? Ich verstricke nie Grün. Niemals nie. Aber den Franky Genser will ich auf jeden Fall in diesem Froschgrün haben.

Neue Farben bei Børstet Alpakka

Pistasjis
Fotos: © SANDNES
Olivengrønn
Ferskenblom
Marsala
Bubblegum Pink

À propos neues Magazin und so: Passend zur Veröffentlichung hat SANDNES auch einige Garnqualitäten um neue Farben erweitert, darunter Børstet Alpakka. Können wir bitte über das Pink reden? Und über mich? Und über das Hazel Kleid, das ich dann mit meinem After-Baby-Body im Dänemarkurlaub tragen werde? Also abgesehen vom After-Baby-Body (wer hat sowas erfunden?!) finde ich alles äußerst realistisch. Hach. Ich liebe ja den Herbst und den Winter, aber wenn dann wieder Farbe in die Natur und auf die Nadeln kommt, ist das doch immer wieder schön.

Für alle neue Farben und auch für das Magazin gilt übrigens: Wir haben alles bereits nachgeordert und erwarten zeitnah eine Lieferung aus Norwegen. Beachtet also die etwas längere Lieferzeit, genießt die Vorfreude und strickt euch dann bunt in den Frühling.

An dieser Stelle auch schon mal ein kleiner Teaser für nächstes Wochenende. Da würde ich euch gern das neue Pascuali-Magazin genauer vorstellen. Denn auch da findet ihr viele kräftige Farben, die Lust auf die nächste Jahreszeit machen. Ihr wollt schon mal luschern? Dann schaut doch mal bei Ravelry vorbei, dort könnt ihr euch schon einmal alle Modelle anschauen. Und ein Modell haben wir euch auch schon eingepflegt: Pullover Fabiana aus Puno Winikunka. Den wird Sandra stricken und ich glaube, das wird ein Spitzenteil für den Frühling.

Eines der neuen Modelle: Pullover Fabiana aus Puno Winikunka.
Foto: © Pascuali Designs

Mal wieder was für die Herren

LoungeSweaterMen
Schlicht und schön: LoungeSweaterMen.
Foto: © Clarissa Schellong

Wir werden ja auch immer wieder nach Herrenmodellen gefragt. Ein heißer Tipp wäre da nun der LoungeSweaterMen von Clarissa Schellong, gestrickt aus Como Grande von LAMANA. Hallöchen Lieblingsgarn!

Gearbeitet wird das Modell von oben nach unten. Verkürzte Reihen erhöhen den Nacken und die Schultern werden mit Raglan-Zunahmen gestrickt. Mir gefällt, dass das Rippenmuster nur den Rumpf ziert, aber nicht die Ärmel. Das sorgt für optische Abwechslung, macht beim Stricken Spaß und den Sweater zu einem tollen Begleiter.

Wer sich selbst etwas Kuscheliges stricken möchte – wofür ich natürlich vollstes Verständnis habe -, der findet ab sofort das Kit zum Sweater No. 6 von My Favourite Things Knitwear im Shop. Wie ich darauf gekommen bin? Nun, bei der Recherche für unsere Maschenfein-Strickrunde (siehe unten) bin ich über das Bild einer Kundin gestolpert, die gerade eben jenen Sweater strickt. Also hat Jule fluchs das Kit eingepflegt, damit ich es heute hier zeigen kann.

Wie Eva haben auch wir uns für Snefnug von CaMaRose als Garn entschieden. Die Qualität passt mit ihrer Leichtigkeit und ihrem Volumen perfekt zu diesem Design, das von oben nach unten gestrickt wird.

Sweater No. 6
Foto: © My Favourite Things Knitwear

Wenn man nur wenig neues Garn kauft, zählt es nicht, oder?

Letzte Woche habe ich euch ja erzählt, wie diszipliniert ich beim Stricken bin. Nun, das war gelogen. Habe ich ja auch direkt zugegeben. Und so habe ich mich auf einen Kompromiss mit mir selbst geeinigt (Ich kann knallhart verhandeln, sag ich euch!). Ich mache ein altes Projekt fertig und dann darf ich was Neues annadeln. Ist die perfekte Lösung für mich!

Augustins No. 22
Fotos: © Anne-Sophie Velling / Strikkekaffee
Scallop Scarf
Scrunchie Augustins
Augustins No. 2

Perfekt als Zwischendurch-Projekte eignen sich ja Haarbänder oder auch ein Schal mit eingängigem Muster. Neben den Scrunchies Augustins No. 2 haben wir jetzt auch neu die Haarschleifen Augustins No. 22 von Anne-Sophie Velling angelegt oder den Scallop Scarf von strikkekaffe. Bei den Schleifen findet ihr im Kit eine Kombination aus Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive (Reste verbrauchen geht natürlich auch!), beim Schal Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES. Das Raffinierte an diesem Modell ist übrigens, dass er doppelt gestrickt ist. Er wird euch also in jedem Fall schön warmhalten.

Mit anderem Garn neu aufgelegt

Das finnische Magazin Laine hat neulich im Newsletter und auf Instagram Strickfavoriten aus der Redaktion vorgestellt. Beim Schwelgen in Erinnerungen – und weil eine Kundin zusätzlich nach Cardigans ohne Ärmel fragte – bin ich auf das Modell Summer Longing von Susanne Sommer aus dem neunten Laine Magazin gestoßen.

Beim “Ach jaaaa, das haben wir ja auch und oh wie hübsch!”-Denken fiel mir dann zudem auf, dass wir das Garn, das wir ursprünglich für das Cardigan vorgesehen haben, nicht mehr führen. Also habe ich mich mit Sandra und Jule beraten und ab sofort findet ihr im Kit Como Tweed von LAMANA. Die Anleitung gibt es mittlerweile auch einzeln bei Ravelry.

Summer Longing und jaaa, da freuen wir uns auf den Sommer!
Foto: © Laine Publishing

Maschenfein-Strickrunde

Bevor wir gleich schauen, was ihr so auf den Nadeln habt oder hattet, noch ein kleiner Tipp für morgen: ChrisBerlin geht um 13.30 Uhr live bei Instagram und will mit euch ein wenig über dieses Jahr plaudern und welche Designs sie so plant. Das klingt auf jeden Fall spannend und vielleicht habt ihr ja Lust, dabei zu sein!

Fotos via Instagram: © instagram.com/marion.ette75 / instagram.com/antares994

Marion hat den tollen Popcorn Slipover gestrickt, den euch Marisa auch neulich gezeigt hat. Gestrickt wird hier mit Børstet Alpakka und Tynn Silk Mohair. Und sagte ich schon, dass es bei Børstet Alpakka neue Farben gibt? Wer es also krachen lassen möchte: Now is the day.

Und dann ist da noch Eva mit dem Sweater No. 6. Danke für die Inspiration! Sie verstrickt Snefnug in der Farbe Pudder.

Fotos via Instagram: © instagram.com/doc_dori / instagram.com/flusen_im_kopf

Wer Streifen liebt, wird bei Doris glücklich (also ich zum Beispiel): Sie hat den Marseille Sweater Junior von PetiteKnit gestrickt und mein unser großes Glück ist ja, dass es dieses Modell auch für Große gibt. Streifen für alle, sag ich da nur und meine damit nicht (!) den doppelten Strich bei unseren Corona-Testkassetten. Die dürfen da ruhig allein rumhängen, die roten Dinger.

“Was ist das für ein cooler Slipover”, hab ich gedacht, als ich Petras Bild gesehen habe. Nur: Es ist kein Slipover, sondern der ebenso coole Snuggle Sweater von Clarissa Schellong, dem eben noch die Ärmel fehlen. Petra strickt mit einem meiner Garnfavoriten: Bergamo von LAMANA. Und das Blau lässt mich vom Sommer träumen – euch auch?

Ich wünsche euch ein schönes, infektionsfreies Strickwochenende!

Auf geht’s! Wir hoffen, ihr seid gut und vor allem gesund in das neue Jahr gestartet. Vielleicht hat ja die ein oder der andere schon eine Idee, was stricktechnisch in den kommenden Monaten so auf dem Plan steht. Das Maschenfein-Team hat natürlich viele Pläne, aber vollendet noch das ein oder andere Projekt aus dem vergangenen Jahr. Was gerade alles auf unseren Nadeln ist und welche Strickvorsätze wir haben, verraten wir euch in der ersten Runde “Auf den Nadeln” für 2022.

Stricken für die Kleinsten

Jule strickt für das Baby einer Freundin: Selma’s Sleep Suit von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

Seid ihr denn alle mit leeren Nadeln ins neue Jahr gestartet? Falls ja: Respekt! Im Team haben wir das nicht geschafft. Jule zum Beispiel vollendet gerade die letzten Nähte am Selma’s Sleep Suit von PetiteKnit.

Ich stricke am Selma’s Sleep Suit für ein kleines Mädchen von Freunden. Sie ist etwas früher auf die Welt gekommen als geplant, jetzt muss ich mich beeilen. Mein Strickvorsatz für 2022 ist, mal wieder einen Norwegerpulli zu stricken. Mehrfarbiges Stricken war immer mein Lieblingsstrick, das habe ich aber 2021 sehr vernachlässigt.

Mit frischem Projekt ins neue Jahr

Bevor wir zu den richtigen Strickschnecken (also zu mir) kommen, werfen wir noch einen Blick in Sandras Strickkörbchen. Sie kann tatsächlich ein neues Projekt beginnen, aber (!) hatte vorher auch ein paar (wenige) Altlasten abzuarbeiten. Das nur zu Info für euch. 😉

Das hat nun echt gedauert, bis es dieses Projekt auf meine Nadeln geschafft hat. Und dabei heißt der Pulli doch Coming Soon … Beim Garn habe ich mich für Como Tweed von Lamana in der Farbe Nachtblau entschieden. Nach einigen grauen Projekten muss nun endlich mal wieder Blaustrick her.

Und dann wollte Sophia einen Strick-Vorsatz für 2022 von mir… Ich bin nicht wirklich jemand, der sich Vorsätze macht. Und nachdem ich alle angefangenen Projekte beendet und im Moment wirklich nur diesen Sweater auf den Nadeln habe, finde ich das schon einen verdammt guten Start ins neue Jahr. Aber wenn ich überlege, was ich gerne mal wieder stricken würde, bekomme ich kribbelige Finger beim Gedanken an Fair Isle. Seit der Podcastfolge mit Sophia von Stichfest schwirrt der fantastische Pulli Threipmuir von Ysolda Teague in meinem Kopf herum – aus Cashmere 6/28. Das wäre was. Mal sehen, ob ich den 2022 in Angriff nehme.

Das sieht vielversprechend aus: Sandra hat den Coming Soon Sweater von Paula_M auf den Nadeln.
Foto: © Sandra Groll

Neues aus Berlin

Wenn das Garn schon im Büro ist, dann muss es auch auf die Nadeln! Marisa testet Knitting for Olive für ein neues Design.
Foto: © Marisa Nöldeke

Hach, was freuen wir uns schon auf unseren nächsten Besuch in Berlin, wenn wir endlich in Marisas neues Büro alias den Maschenfein-Showroom können.

Es war natürlich klar, dass ich alle Garne von Knitting for Olive, unserem jüngstem Herstellerzuwachs, auch für unseren Showroom ordern musste. Und ebenso klar war natürlich, dass ich auch direkt etwas anschlagen musste. Und so sind Merino und Soft Silk Mohair auf die Nadeln gewandert und ich probiere ein Stola-Design aus.

Das führt mich auch direkt zu meinem diesjährigen Vorsatz. Immer schön mitschreiben, wenn ich etwas entwerfe. So kann ich euch hoffentlich schon bald ein neues Design aus dem Hause Maschenfein zeigen!

Frisch geribbelt ist fast wie neu

Mehr mitschreiben? Das klingt wie für mich gemacht … Ich selbst bin ja meinen Strickprojekten nicht allzu treu (aber besser hier als woanders, gell?). Und so bin ich durchaus mit der ein oder anderen Altlast ins neue Jahr gestartet …

Beim Sortieren meiner Garne bin ich im Körbchen auf die Honey Washbag von PetiteKnit gestoßen. Nach der Hälfte sträflichst vernachlässigt lag es traurig da. Das Schicksal bestrafte mich beim Weiterstricken sofort. Ich wusste nicht mehr, in welcher Reihe ich aufgehört hatte und fand partout den Wiedereinstieg nicht. Zudem fielen mir einige Schlampereien auf.

Also: Alles auf Anfang! Bis auf den Taschenboden habe ich alles geribbelt und stricke brav Reihe für Reihe und mache mir eine Notiz, wenn ich pausiere. Sieht gleich viel besser aus! Und hier zeigt sich auch mein Vorsatz für dieses Jahr: Mehr Notizen, weniger Gedächtnis! Denn das funktioniert bei mir seit Schwangerschaft und Stillzeit nicht mehr ausreichend. 😉

Zurück auf Los: Sophia strickt die Honey Washbag von PetiteKnit. Und macht sicht Notizen, wenn sie pausiert!
Foto: © Sophia Michalzik

Spontan umentschieden

Auf einmal war klar: Aus der Midnatssol wird ein Patentschal.
Foto: © Arlene Schulte-Vennbur

Pläne sind bekanntlich da, um geändert zu werden. So auch bei Arlene:

Ursprünglich sollte die Midnatssol von CaMaRose für ein anderes Projekt verwendet werden. Da ich aber im Urlaub nicht zum Stricken gekommen bin und nach dem Urlaub einen schmerzhaften Impfarm vom Boostern hatte, konnte ich erst jetzt Maschenproben mit dieser herrlichen Wolle stricken.

Das Patentmuster hat mir soooo gut gefallen, dass ich mich umentschieden habe und nun den von mir dringend benötigten Schal in der Farbe Gylden stricke. Mit 8er Nadel und vier Fäden sollte das Projekt, trotz der geplanten Ausmaße, hoffentlich zügig wieder von der Nadel runter sein. Dann kann ich mich nämlich meinem Strickvorsatz für dieses Jahr widmen: Ich will mich an ein Double-Face-Projekt wagen!

EURE STRICKPROJEKTE HIER BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im Januar auf den Nadeln? Erzählt es uns gern! “Auf den Nadeln” ist eine Serie von Maschenfein. Kommentiert einfach hier unter diesem Post oder verlinkt euch in der Linksammlung. Auf Instagram benutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Verlinken könnt ihr den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in eurem Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Das ist er, der letzte Samstagskaffee für 2021. Über 40 Stück gab es dieses Jahr davon. Zeigen wir euch im Durchschnitt (mindestens) fünf Modelle, macht das mindestens 200 Designs, die wir euch vorgestellt haben. Eine ganze Menge also – und auf einmal ist das Jahr dann auch schon wieder um.

Für 2021 heißt es also ein letztes Mal: Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Wie immer mit ganz viel Strickinspiration, absoluten Last-Minute-Geschenkideen und natürlich auch etwas Netzgeflüster.

In den Stash abtauchen

Hat Sandra fix gezaubert: Cowl Inga aus Snefnug.
Foto: © Sandra Groll

Folgender Absatz ist völlig drucklos gemeint: Wem schon angesichts des Vorschlags, noch Geschenke zu stricken, ganz flau im Magen wird: Macht euch keinen Stress! Es gibt doch Gutscheine – natürlich auch bei Maschenfein.

Wer aber noch eine Kleinigkeit benötigt, für den hab ich ein paar Ideen. Zum Beispiel den hübschen Cowl Inga, den Sandra passend zum Stirnband Ingeborg von PetiteKnit entworfen hat. Beide strickt ihr aus Snefnug von CaMaRose. Vielleicht hat ja die ein oder andere noch etwas im Stash schlummern, ihr benötigt ein (Stirnband) bis zwei (Cowl) Knäuel des Kuschelgarns. Die Anleitung zum Cowl könnt ihr übrigens auch einzeln als pdf kaufen und herunterladen.

Gehen auch super flott: Last Minute Stulpen und Stirnband Ella von Paula_M.
Fotos: © Susanne Müller

Schnell gestrickt sind auch diese niedlichen Accessoires von Paula_m: Die Last Minute Handstulpen und das Stirnband Ella. Sind die Zunahmen bei den Handstulpen nicht schön? Im Kit findet ihr Tibetan von Pascuali, ihr könnt aber auch Alpaca Soft DK von Rowan nehmen. Sandra, Jule und ich sind schon in den Wollvorrat abgetaucht (und fündig geworden. Es geht doch nichts über einen gut gefüllten Stash!).

Das Stirnband Ella findet ihr schon länger als Kit mit Puno von LAMANA im Shop. Aber Susanne hat letztens in ihrer Instagram-Story eine Garnkombi dafür vorgeschlagen, bei der ich doch direkt Herzklopfen bekommen habe: Bergamo und Premia von LAMANA. Zwei meiner Lieblingsgarne sollen zusammen ein Stirnband werden? Na, aber sicher doch! Für alle, die jetzt tindermäßig bei dieser Kombi auch nach rechts wischen möchten (Fürs Protokoll: Habe die App nie benutzt, bin glücklich verheiratet, aber wollte den Witz wenigstens einmal im Jahr 2021 untergebracht haben): Ihr benötigt zwei Knäuel Bergamo und ein Knäuel Premia.

Ruckzuck Reste verwerten und noch etwas für die Weihnachtstafel zaubern (ich sag nur “Full Service Maschenfein”), könnt ihr mit diesen süßen Sternen von Katrin Schubert. Die Anleitung ist auf Englisch, ihr findet sie kostenlos bei Ravelry. Bei Instagram habe ich auf jeden Fall schon ein paar davon gesehen. Und sollte sich bei mir hinter dem 19. Adventstürchen ein zweites Paar Arme verbergen, bin ich auf jeden Fall dabei!

Süße Sternenuntersetzer: November Mood von Katrin Schubert.
Foto: © Katrin Schubert

Weich, weicher, Kuschelstrick

Ich fühle Grobstrick. Und ihr? Clara Cardigan von Paula_M.
Foto: © Susanne Müller

Ganz, ganz frisch – nämlich seit heute verfügbar – ist außerdem die Anleitung zum neuen Cardigan von Susanne. Den Clara Cardigan strickt ihr mit Big Vintage Wool von Erika Knight. Die Idee dazu kam Jule, die Susanne das Garn daraufhin empfohlen hatte. Und natürlich freuen uns wir uns sehr, dass eines der fertigen Modelle aus eben jenem Garn gestrickt ist. Mein Favorit ist übrigens die Farbe Flax.

Der Grobstrick-Cardigan selbst ist lässig geschnitten, das Muster entsteht durch die Verwendung von Halbpatent. Und bei einer Nadelstärke von ca. 6,5 mm ist das Design auch wirklich noch etwas für diesen Winter.

Das wäre ein Träumchen aus Kaschmir!

Wisst ihr, was zu diesem Design so richtig gut passen würde? Cashmere 6/28 von Pascuali. Jasmine Scarf von Purl Soho.
Foto: © Purl Soho

Wenn wir unsere liebsten Garne für diesen Jahr aufzählen müssten, wäre natürlich auch Cashmere 6/28 von Pascuali darunter. Davon haben wir ja schon so oft geschwärmt und wir bleiben dabei: Hier passt alles von der Herstellung bis zur Haptik. Einfach hach!

Diesen tollen Schal von Purl Soho könnt ihr prima aus eben jenem Garm stricken. Die englische Anleitung bekommt ihr über den Link in der Ravelrybeschreibung oder direkt hier. Und ich weiß natürlich, dass nicht jede von euch gern nach englischen Anleitungen strickt, aber das Geheimnis hinter diesem Muster ist das Linksstricken mit doppeltem Umschlag. Ich empfehle euch, das Muster einmal an einer Maschenprobe zu üben. Die anfängliche Friemelei lohnt sich!

Im Winter muss man Sweater stricken. Zum Beispiel den Fungus Sweater oder den Irish Rover Sweater.
Foto: © Refinded Knitwear / Teti Lutsak

Nichts bietet sich im Winter ja so sehr an, wie einen Sweater zu stricken. Schön gemütlich müssen sie sein, wahlweise vielleicht auch ein bisschen schicker – je nachdem, was so ansteht und worin man sich am wohlsten fühlt.

In diesem Jahr würde ich euch gerne noch diese beiden Modelle vorstellen: Fungus Sweater von Refined Knitwear und den Irish Rover Sweater von Teti Lutsak. Beide Anleitungen sind auf Deutsch erhältlich. Der Fungus Sweater wird von oben nach unten, der Irish Rover Sweater von unten nach oben gestrickt. Der Look ist sehr unterschiedlich: Wirkt das erste Modell eher zart und lässt sich zum Beispiel auch toll zur Bluse kombinieren, ist das zweite Design eher rustikal. Ich sehe mich da in einem englischen Landhaus sitzen zum Beispiel.

Das unterschiedliche Aussehen spiegelt sich auch sehr in der Garnauswahl wider: Für den Fungus Sweater empfehlen wir euch Silky Kid von Kremke Soul Wool, für den Irish Rover Pullover Felted Tweed Aran von Rowan (Ich sag’s ja! Englisches Landhaus!).

Für alle Fans des Magnolienmusters von Camilla Vad habe ich außerdem noch ein besonderes Schmankerl: Ab sofort findet ihr das Strickkit zum Sweater Magnolia Bloom Lite im Maschenfeinshop. Der Pullover ist dünner als das Original und somit perfekt für all jene, die eben keine Frostbeulen sind. Ich stricke ja selbst gerade das Kleid und kann euch sagen: Dieses Muster macht süchtig. Wirklich!
Im Kit zum leichteren Pullover findet ihr übrigens einen unserer Garnneuzugänge: Lovely Merino Treat von Rosy Green Wool.

À propos Neuzugänge: Unsere Rubrik “Das gibt’s Neues im Shop” ist immer einen Besuch wert. Neben neuen Strickkits wie dem Sweater Magnolia Bloom Lite oder der Winter Clutch findet ihr auch tolles Zubehör. Wir haben zum Beispiel ein paar große Projekttaschen von PetiteKnit ordern können (Nachschub ist schon bestellt!) oder ein tolles Nadeletui von Dellq Q. Das Stöbern macht in dieser Rubrik besonders viel Spaß!

Magnolia Bloom Lite
Für alle Fans des Magnolienmusters von Camilla Vad: Der Sweater Magnolia Bloom Lite.
Foto: Camilla Vad

Das neue LAMANA-Heft ist da!

Und dann freuen wir uns noch sehr, dass das neue LAMANA-Magazin da ist – und selbstverständlich findet ihr schon alle Kits dazu im Shop. Stöbert gern mal durch! Gestrickt wird mit einer ganzen Menge der wunderschönen Garne des Bielefelder Herstellers. Für jede ist etwas dabei: Mit Mohair, ohne Mohair, dick und kuschlig mit Bergamo oder federleicht mit Como. Das Magazin könnt ihr übrigens auch einzeln bestellen.

Kennt ihr schon unsere Bestseller?

Habt ihr eigentlich schon entdeckt, dass ihr euch in unseren Kategorien “Wolle”, “Strickkits” und “Zubehör” unsere Bestseller anschauen könnt? So könnt ihr sehen, welche Garne oder welche Kits besonders beliebt sind. Richtige Renner sind zum Beispiel Como oder Snefnug beim Garn und Osaka (Ihr Verrückten!) oder Margeratas Mama bei den Kits. Ich schaue mir die Rubrik total gerne an. Denn was vielen von euch gefällt, kann doch nicht verkehrt sein, oder?

Ganz wichtig: Versandpause beachten!

Bevor wir gleich ein letztes Mal für dieses Jahr durch unsere Maschenfein-Strickrunde spazieren, noch zwei wichtige Hinweise:

1. Der Samstagskaffee geht in eine dreiwöchige Pause. Ab dem 15. Januar 2022 geht’s hier wieder rund mit Strickideen und Netzgeflüster.

2. Der letzte Versandtag für dieses Jahr ist aufgrund von Inventur der 23. Dezember 2021. Bitte berücksichtigt das bei euren Bestellungen, die noch vor Jahresende bei euch eintreffen sollen. Aufgrund des momentan sehr hohen Paketaufkommens bei DHL und den strengen Sicherheitsvorkehrungen im Lager kommt es zudem zu Verzögerungen im Versand. Weicht im Zweifel also gern auf einen Gutschein von uns aus und lasst die Beschenkten ganz in Ruhe über die Feiertage stöbern. Wir versenden wieder ab dem 3. Januar.

Als kleinen Trost habe ich noch einen Podcast-Tipp für euch: Marisa war zu Gast im Podcast #neuestärke. Mit der Moderatorin und Coachin Julia Peters redet sie über die Höhen und Tiefen des Lebens und ihren beruflichen Werdegang. Die Folge findet ihr unter anderem hier.

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/rhythmandstitch / instagram.com/elaschnuck

Vor dem Jahreswechsel wird es außerdem noch einen Blogpost geben. Seid gespannt! Bis dahin stöbert doch gern mal durch unsere #maschenfeinstrickrunde auf Instagram. Kerstin strickt zum Beispiel die Magnolia Bloom Tunic und Elaschnuck den zweiten Ärmel des Kelly Gensers.

Fotos via Instagram: © instagram.com/_esdee_ / instagram.com/sandra.strickt

Weihnachtlich geht es bei Sibel zu: Ihr seht hier das Stirnband Ingeborg und den Cowl Inga sowie das gefilzte Herz aus dem Weihnachtsheft. Sandra strickt unser diesjähriges Weihnachtstuch Ruby. Das Stricken der Bobbel ist schön eingängig und bringt die nötige Ruhe für die Feiertage.

Und ganz in diesem Sinne wünscht euch das Maschenfein-Team frohe und besinnliche Feiertage und ein schönes Weihnachtsfest! Vergesst nicht, es euch auch gemütlich zu machen und die Stricknadeln in die Hand zu nehmen.

Vor ein paar Tagen hatte mein Mann einen ganz ängstlichen Gesichtsausdruck. Der Grund: Ich war am Handy und konzentriert am Lesen. Was los sei, wollte er wissen. “Wir haben neue Taschen von PetiteKnit bekommen und unser Teamchat eskaliert ein bisschen”, antwortete ich. Seine Antwort – wirklich leicht panisch: “Aber du hast doch genug Taschen?!”

Ja, habe ich. 😉 Also für den Moment. Aber vielleicht sucht ja jemand von euch noch nach einem schönen Weihnachtsgeschenk. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee am dritten Adventswochenende also! Hier gibt es heute wieder viele kuschelige Strickideen (zum Beispiel aus dicker, kuscheliger Alpakawolle), Geschenkeinspiration für alle Stricksüchtigen und Netzgeflüster.

Weich, weicher, Babyalpaca Los Andes

Die dicke Wolle Alpaca Los Andes von Pascuali könnt ihr prima in den Schal Luan und die passende Mütze verwandeln.
Fotos: © Pascuali / Ines Grabner / Maschenfein

Ich bin ja eigentlich der Typ “kleine Nadelstärke”. Aber wie sagt der Chef meines Mannes immer? “Nach eigentlich kommt eigentlich immer eine Lüge.” Und ja, da hat er wohl Recht. Denn gerade stricke ich zwar den Kolding mit 3,25 mm Nadeln, dafür aber den Kelly Genser und den Let’s Christmas Sweater mit 4 und die Magnolia Bloom Tunic werde ich mit Stöckern anschlagen (Nadelstärke 6 in meinem Fall).

Sagen wir’s, wie es ist: Dicke Nadeln haben was für sich! Gerade jetzt, wo es draußen kalt ist, bei manchen sogar die Schneeflocken herunterschweben – da will man doch auch was richtig Handfestes auf den Nadeln. Wir von Maschenfein können euch da unter anderem das Garn Alpaca Los Andes von Pascuali aus 100 % Babyalpakawolle ans Herz legen. Soooo weich!

Passend dazu gibt es (unter anderem) ein Set des auf naturbelassene Garne spezialisierten Herstellers: Schal und Mütze Luan. Im Strickkit findet ihr neben dem Anleitungsheft genügend Wolle für beide Strickteile. Das Tolle außerdem: Sie stehen Männern wie Frauen gleichermaßen und vielleicht schafft es ja sogar noch etwas davon fertig gestrickt unter den Weihnachtsbaum.

Schaut euch übrigens gern auch Sandras tollen Kapuzenponcho Kirsa aus unserem Buch Wohlfühlkleidung im Oversizelook stricken (ehemals bekannt unter Hygge Wohlfühlkleidung stricken) an sowie den Trollslända Cardigan von ChrisBerlin. Beide werden ebenfalls aus Babyalpaca Los Andes gestrickt und werden euch super durch die kalte Jahreszeit begleiten.

perfect wave cowl
Perfect Wave Cowl mit dem bekannten Rhombenmuster.
Foto: © ChrisBerlin

À propos ChrisBerlin: Alle Fans des Rhombenmusters bekommen jetzt ein weiteres Design zum Austoben: Der Perfect Wave Cowl greift die mittlerweile fast berühmten Rauten auf und je nach Farbwahl könnt ihr entweder die Füllung oder die Umrandung des geographischen Musters betonen. Gestrickt wird mit So Kosho von ITO.

Aus So Kosho könnt ihr auch den Sweater The Big Y von Hinterm Stein stricken. Der Pullover wird von oben nach unten in Runden gestrickt. Der Rücken ist etwas länger als das Vorderteil und der Kragen schön hoch – perfekt gegen kalten Winterwind! Beim Garn könnt ihr alternativ zum Beispiel auch zu Como oder Como Tweed von LAMANA greifen.

Könnt ihr auch super aus So Kosho stricken: den Sweater The Big Y.
Foto: © Hinterm Stein

Neu von Rosy Green Wool: Big Merino Hug

Hübsche Accessoires aus Big Merino Hug von Rosy Green Wool: Tuch Ating und Mütze Dotyk.
Fotos: © Julie Nagel für Rosy Green Wool

Im letzten Newsletter hatte ich es euch ja schon erzählt: Wir haben ein weiteres Garn von Rosy Green Wool im Shop! Neben Cheeky Merino Joy findet ihr jetzt auch Big Merino Hug im Shop – erst einmal in kleinerer Stückzahl, aber wir bauen weiter aus!

Beide Garne bestehen aus 100 % Merinowolle und werden – wie alles bei Rosy Green Wool – unter strengen ökologischen und sozialen Gesichtspunkten hergestellt. Der süddeutsche Hersteller engagiert sich zudem sehr für den Klimaschutz, reduziert und kompensiert Treibhausgase und hat damit sofort unser Herz erobert. Mehr zur Geschichte von Rosy Green Wool lest ihr hier.

Jule hat auch schon die ersten passenden Kits eingepflegt (und sich zur Sicherheit auch mal zwei Teststränge bestellt). Wie wäre es zum Beispiel mit dem Dreieckstuch Ating von Inese Sang oder der Mütze Dotyk von Teti Lutsak? Ihr benötigt vier bzw. einen Strang und habt die Handcreme quasi inklusive. So schön weich sind die Garne von Rosy Green Wool.

Ihr sucht noch nach Geschenken?

Da klopft das Strickherz ganz, ganz doll!
Fotos: © Twig & Horn / PetiteKnit

Vor ein paar Wochen habe ich euch ja schon eine Themenwelt angelegt mit lauter Geschenken, die Stricksüchtige glücklich machen. Diese Woche kam noch mal ein wenig Zuwachs von PetiteKnit. Die gepolsterten Taschen sind leider schon wieder weg (Sobald möglich, ordern wir natürlich nach!), aber wer einen schlichten Projektbeutel sucht, hat auf jeden Fall noch Glück! Und auch ein paar der Knitter’s Tool Kits sind noch im Lager. Die sind das perfekte Geschenk für Strickeinsteiger. Neben Maßband, Schere und Maschenmarkierer findet ihr darin auch Maschenhalter und süße Aufnäher. Alles verpackt in einem hübschen Täschen.

Wer noch Stauraum für Nadelspiele sucht: Das All Purpose Carrying Case von Twig & Horn ist die Lösung! Und in den Makers Rucksack könnt ihr dann auch prima größere Projekte verstauen. Grundsätzlich gilt: Twig & Horn-Produkte sind wirklich ausgetüftelt und perfekt auf die Bedürfnisse von Strickerinnen und Strickern abgestimmt.

Neben gestrickten Kleinigkeiten lassen sich natürlich auch Bücher super verschenken. Seit gestern könnt ihr zum Beispiel regulär das 13. Laine Magazin bestellen und auch das mega fotografierte Häkelbuch Crochet Crush soll Ende nächster Woche bei uns eintreffen. Hier hat sich der Versand coronabedingt leider verzögert, aber ihr könnt gerne weiter vorbestellen und euch ein Exemplar sichern. Und perfekt für den Gabentisch ist auch unser praktisches Lexikon Strickwissen to go. Ich habe es selbst und schaue immer wieder mal Dinge nach. Man muss nicht alles im Kopf haben!

Habt ihr Lust auf einen Knitalong?

Die Magnolia Bloom Tunic von Camilla Vad habe ich euch ja schon vorgestellt. Einfach ein richtig schönes Kleid! Sandra hat es auch schon angeschlagen, bei mir liegt die Wolle bereit. Und wie sieht es bei euch aus? Eines steht fest: Viele von euch möchten dieses Design gern nachstricken. Passenderweise haben Mareike und Silke einen Knitalong organisiert, der gestern gestartet ist. Aber er kommt völlig ohne Zeitdruck aus, also steigt gern noch mit ein! Schaut doch bei Instagram einmal unter dem Hashtags #wintermagnoliabloomtunickal nach, da seht ihr schon die ersten Fotos.

Und dann müsst ihr euch uuuunbedingt noch Sandras neuesten Post anschauen. Da kommt nächste Woche noch eine neue Anleitung für ein Ratzfatz-Weihnachtsgeschenk auf Maschenfein raus. Ich freu mich schon!

Magnolia Bloom Tunic
In der Maschenfein-Community gibt es einen Knitalong zur Magnolia Bloom Tunic.
Foto: © Camilla Vad

Maschenfein-Strickrunde

Wie steht’s denn bei euch derzeit stricktechnisch so? Ich bin ja hin- und hergerissen zwischen Geschenken und Egostrick. Die Sachen aus dem SANDNES Weihnachtsheft sind einfach so goldig und die ein oder andere Kleinigkeit möchte ich gern noch stricken (oder häkeln!). Aber werfen wir doch nochmal einen Blick in unsere Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/anjas_kostbarkeiten / instagram.com/anjulial

Anja strickt fleißig am Fleur Genser von SANDNES aus unserem #maschenfeinsandneskal. Der wächst ja dank dicker Nadeln rasend schnell. Andrea hat den Erikka Slipover von Rosa P. fertig. Ich sag’s ja immer wieder: Pullunder sind das perfekte Strickprojekt für Zwischendurch und überhaupt!

Fotos via Instagram: © instagram.com/lillepige14 / instagram.com/_julique_

Bei Mareike seht ihr die Vorbereitung für den Knitalong zur Magnolia Bloom Tunic und Julia freut sich über den Zickzack Schal, bzw. jetzt wahrscheinlich ein Geburtstagskind. Den Schal habe ich ja schon öfter angepriesen und bleibe dabei: Dieser Schal ist das Weihnachtsgeschenk für Männer und Frauen. Einfach praktisch!

Ich selbst widme mich jetzt den Ärmeln vom Let’s Christmas Sweater und höre weiter Weihnachtslieder von Bing Crosby. Für mich ein super Einstieg in das dritte Adventswochenende! Habt es fein und viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

Für jeden Monat des Jahres habe ich auf dem Computer einen Ordner angelegt. Anfang des Jahres fühlte sich der Dezember noch sooo weit weg an und jetzt auf einmal sind wir mitten drin. Zeit also, für eine letzte Runde Auf den Nadeln 2021! Dieses Mal ergänzt um unsere Tipps für schönes Zubehör (Das man auch super verschenken kann ….;-) ) und unsere Empfehlungen für einen gemütlichen Fernsehabend im Advent oder an den Feiertagen.

Bei uns ist strick- und fernsehtechnisch alles dabei

In Berlin ist es ziemlich kalt. Da braucht Marisa warme Ohren – am besten im Doppelpack!

Nachdem ich die Rücksendung von Sandras Mütze Ruby noch etwas hinauszögere, stricke ich derweil sehr fleißig am Oslo Hat in der Mohairvariante. Wie das manchmal so ist, lagen auf meinem Schreibtisch noch passende Knäuel von Verona und Premia. Eine Traumkombi! Macht hier aber unbedingt eine Maschenprobe und nehmt gegebenenfalls eine andere Größe für die Mütze, damit sie hinterher auch wirklich passt. Oder ihr geht auf Nummer sicher und bleibt beim bestehenden Kit – das passt auf jeden Fall und ist auch sehr schön.
Beim Zubehör begleitet mich seit neuestem die Rolltop Schultertasche von Della Q. Darin passt auch super das Buddy Case von Namaste, das in der bestehenden Form leider ausläuft. Wir haben aber noch ein paar Farben auf Lager!

Filmtechnisch geht es im Advent immer zurück in meine Kindheit. Und zwar mit Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Dieses Weihnachtsmärchen muss einfach sein!

Warme Ohren für Marisa mit der Mütze Ruby und der Oslo Mütze in der Mohairvariante.
Foto: © Marisa Nöldeke
Der Kragen ist fertig: Magnolia Bloom Tunic bei Sandra.
Foto: © Sandra Groll

Die Magnolia Bloom Tunic von Camilla Vad hat es ja einigen angetan. Unter anderem Sandra. Die nicht der Grinch ist, nur, weil sie keinen Lieblingsweihnachtsfilm hat. Nein, nein. (Ich frag mich zwar, wie sowas passieren kann – aber ok! 😉 )

Nachdem die Weihnachtsgeschenkeproduktion abgeschlossen ist, widme ich mich nun wieder einem Projekt für mich. Da durfte die Magnolia Bloom Tunic auf die Nadeln wandern. Die Kombination aus Snefnug und Midnatssol ist einfach ein Traum! Und auch wenn bei diesem Projekt kein Nadelspiel zum Einsatz kommt, freue ich mich doch immer wieder sehr über mein gut sortiertes All Purpose Carrying Case von Twig & Horn.

Einen richtigen Lieblingsfilm zu Weihnachten habe ich nicht. Aber als Familie haben wir uns sehr über Der Grinch amüsiert. So ein gemütlicher Filmabend tut zur Zeit einfach nur gut.

Noch in der Weihnachtsgeschenkeproduktion steckt hingegen der Rest des Teams. Arlene zum Beispiel strickt gerade etwas für ihre Schwiegermutter.

Auf den Nadeln hab ich unter anderem die Nissa Stulpen, als Weihnachtsgeschenk für meine Schwiegermutter. Gewählt hab ich die Farben Flieder und Kirschblüte, die wunderbar zueinander passen und ihren Geschmack zu 100 % treffen werden. Mein liebstes Zubehör sind ab sofort die Maschenmarkierer von Cocoknits, die ich seit kurzem mein Eigen nennen darf und die ich bestimmt auch nochmal verschenken werde. Und während ich an meinen Weihnachtsgeschenken stricke, schaue ich natürlich auch den ein oder anderen Weihnachtsfilm. Mein liebster ist Das letzte Einhorn. Auch wenn er mit Weihnachten nicht soooo viel zu tun hat, schauen wir ihn doch jedes Jahr gemeinsam als Familie.

Da wird sich die Beschenkte aber freuen! Bei Arlene sind die Nissa Stulpen auf den Nadeln.
Foto: © Arlene Schulte-Vennbur
Jule strickt einen schlichten Schal und einen kleinen Tannenzapfen.
Foto: © Julia Gotthardt

Jule schwingt derweil sowohl Strick- als auch Häkelnadel.

Ich stricke noch an einem Schal im Halbpatent aus Como Tweed. Meine Weihnachtsschmuck-Produktion ist auch noch im Gange, hier häkel ich gerade einen Tannenzapfen aus Resten von meinem Zipper Sweater, nämlich Como und Premia. Mein Lieblings-Weihnachtsfilm ist kein Film, sondern eine Serie. Letztes Jahr gab es bei Netflix die Serie Weihnachten zu Hause und Johanne ist zum Totlachen! Mein Lieblingszubehör dieses Jahr ist das Buddy Case.

Auch ich habe noch das ein oder Strickstück, das bis Weihnachten fertig werden soll. Darunter etwas für den kleinen Mann im Haus.

Mein Sohn freut sich jetzt schon sehr auf seinen Let’s Christmas Sweater. Was nicht heißt, dass er ihn wirklich anziehen wird, aber noch bin ich guter Dinge. Das Stricken mit Double Sunday macht auf jeden Fall viel Spaß. Da ich ja bekanntermaßen beim Stricken mehrgleisig fahre, kommen bei mir sehr regelmäßig die Stitch Stopper von Cocoknits zum Einsatz. Die sorgen zuverlässig dafür, dass auch in der Projekttasche keine Masche von der Nadel rutscht.

Welches Projekt meine Hände bei meinem liebsten Weihnachtsfilm beschäftigen wird, weiß ich zwar noch nicht. Fest steht aber: Der kleine Lord ist Pflicht. Denn wie sagt Cedric am Ende so schön? “Frohe Weihnachten wünsche ich Ihnen allen und allen Menschen überall!”

Muss bis Heiligabend fertig werden: Der Let’s Christmas Sweater von PetiteKnit.
Foto: © Sophia Michalzik

EURE STRICKPROJEKTE HIER BEI MASCHENFEIN

Und was habt ihr so im Dezember auf den Nadeln? Erzählt es uns gern! “Auf den Nadeln” ist eine Serie von Maschenfein. Kommentiert einfach hier unter diesem Post oder verlinkt euch in der Linksammlung. Auf Instagram benutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Verlinken könnt ihr den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in eurem Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Eines vorweg: Den Vitamin-D-Spiegel können wir nicht heben. Aber ansonsten haben wir bei Maschenfein alles im Gepäck, was gegen graue Wolken und trübe Gedanken hilft: Strickinspiration, Netzgeflüster, Geschenkideen, Musik und gute Laune. Das ist doch was, oder? Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee am zweiten Adventswochenende!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Entspannte Weihnachtsmusik für den Samstagskaffee: Bittschön.
via Spotify

Zu allererst habe ich euch mal wieder eine Playlist mit schöner Weihnachtsmusik ausgesucht, damit die Gemütlichkeit wirklich stimmt. Plätzchen kann ich euch jetzt leider nicht rüberschieben, aber ich vermute, da findet ihr schon etwas Passendes.

Unser Weihnachtstuch ist da!

Unser diesjähriges Weihnachtstuch Ruby ist schnell gestrickt und sehr, sehr kuschelig!
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Pünktlich zum 1. Dezember ist unser diesjähriges Weihnachtstuch online gegangen. Es sind schon erste Befürchtungen an uns herangetragen worden, ob es dieses Jahr keines gebe. Doch, doch! Seit dieser Woche findet ihr das Strickkit sowie die Einzelanleitung zu Ruby im Shop! In diesem Blogpost habe ich euch mehr zu Entstehungsgeschichte und zur Technik aufgeschrieben. So viel an dieser Stelle: Das Muster wird mit tiefergestochenen Maschen gearbeitet, ist sehr eingängig und dank Como Grande von LAMANA auch flott gestrickt.

Ruby Mütze
Mütze Ruby – passend zum Weihnachtstuch!
Foto: © Sandra Groll

Passend zu Ruby hat Sandra übrigens noch eine Mütze entworfen. Como Grande könnt ihr nämlich prima so nah am Körper tragen. Das Garn ist super weich und eignet sich nicht umsonst auch sehr gut für Babykleidung.

Auch das Mützenmuster entsteht dank tiefergestochener Maschen. Für eine Mütze benötigt ihr ca. zwei Knäuel Como Grande. Hört ihr da auch ganz deutlich das Wort “Weihnachtsgeschenk”?

Überhaupt ist unser Weihnachtstuch so vielseitig: Ihr könnt es euch selbst schenken oder wünschen, es schon jetzt anstricken oder über die Feiertage – egal. Hauptsache, es macht trübe Tage ein bisschen heller!

Neues von ChrisBerlin

Ich bin euch noch zwei Designs von ChrisBerlin schuldig: Sweater Kosho und Slipover Pure.
Fotos: © Ines Grabner / Maschenfein / ChrisBerlin

Siedend heiß ist mir letzten Samstag eingefallen (nachdem das Käffchen bereits online war), dass ich euch ja eigentlich noch den Sweater Kosho von ChrisBerlin zeigen wollte. Das hole ich umso lieber dieses Wochenende nach und ergänze es noch direkt um das Modell Pure, einen schönen Slipover, der übrigens wie unser Weihnachtstuch mit Como Grande gestrickt wird. Ist halt auch einfach ein tolles Garn!

Aber zurück zu Kosho: Wie der Name schon nahelegt, strickt ihr den Sweater mit dem gleichnamigen Garn von ITO. Der absolute Hingucker bei diesem Design ist das Rhombenmuster, feine Details finden sich unter anderem an den Ärmelabschlüssen. Dass die Rhombe oberhalb des Handrückens abschließt, gefällt mir sehr, sehr gut! Das Garn Kosho besteht zu 90% aus Schurwolle und 10% Kaschmir. Eine feine, weiche Kombi, die sich sehr angenehm tragen lässt.

Ein sehr klares Design hat hingegen Pure. Den Slipover mit den überschnittenen Schultern strickt ihr von oben nach unten im Rippenmuster. Je nachdem, wie sehr ihr das Modell nach dem Waschen spannt, wird euer Pullunder eher locker oder eng sitzen. Probiert das am besten mit der Maschenprobe aus. Übrigens: Im Gegensatz zum Weihnachtstuch strickt ihr Como Grande hier mit verhältnismäßig kleiner Nadelstärke. So kommt das Rippenmuster gut raus und der Kragen erhält eine schöne Stabilität.

Pure
Pure ist ein Pullunder mit klarem, schlichtem Design.
Foto: © ChrisBerlin
Caine wird von oben nach unten im gebrochenen Rippenmuster gestrickt.
Foto: © Monie Ebner

Einen weiteren schönen Pullunder hat eine Kundin entdeckt: Caine von Monie Ebner. Auch hier kommt ein Rippenmuster zum Einsatz, allerdings in der gebrochenen Variante. Mag ich ebenfalls sehr gern!

Mit ihrer Anfrage nach einer Garnalternative ist die Kundin bei Jule gelandet, die gleich mehrere Vorschläge in petto hatte. Hier meine drei Favoriten: Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES (zweifädig verstrickt), Puno Winikunka von Pascuali und Tynn Silk Mohair (zweifädig verstrickt) oder Double Sunday von SANDNES (einfädig). Oh, ein Vorschlag muss noch mit: So Kosho von ITO (ebenfalls einfädig).

Geschenke für die Herren

Eine Kundin war es auch, die den Designer Seth Richardson entdeckte. Danke an dieser Stelle! Der Amerikaner hat ein kleines, aber feines Portfolio mit Modellen für Männer.

Ein Loop, ein Schal – beide toll!
Fotos: © Ben Cort / Shibui Knits

Wer in diesem Winter noch einen Mann bestricken möchte (wobei die Modelle ja auch von Frauen getragen werden können), sollte sich einmal den Cedar Hill Cowl und den Schal Repp anschauen.

Mir hat es spontan der Cowl angetan für den wir mehrere Garnvorschläge haben. Möglich wären zum Beispiel Puno Winikunka und Manada von Pascuali, Alpakka Silke und Tynn Silk Mohair von SANDNES oder – sehr edel, aber auch sehr, sehr schön – Lunar und Silk Cloud von Shibui.

Der Schal sieht im Original ebenfalls eine Shibui-Kombi vor: Pebble und Lunar. Mit dieser Auswahl ist er auch für all jene etwas, die Mohair nicht am Hals tragen mögen. Übrigens: Beide Anleitungen sind auf Englisch. Wer ein ähnliches Unisex-Modell sucht, wird bestimmt mit unserem Zick-Zack-Schal aus Como Tweed von LAMANA glücklich.

Neu bei unseren Strickkits

Ob weihnachtliche Socken von Rosa P, Sweater von Clarissa Schellong oder süße Handschuhe von Nadel & Garn – Jule pflegt fleißig Kit um Kit ein. Auch unser Weihnachtsheft von SANDNES ist wieder im Lager eingetroffen und wartet darauf, an euch verschickt zu werden. Wir sind ja komplett dem Häkel- und Pompomfieber verfallen. Und der ein oder andere Geschenkanhänger oder ein süßes Häkeltierchen für die Kleinen sind auf jeden Fall noch drin bis Weihnachten.

Ein kleines Advents-Schmankerl für euch

À propos Weihnachten: In einer Teambesprechung meinte Jule, dass sie Lust hätte, Sterne für den Tannenbaum zu stricken. Eine Woche und ein wenig Tüftelei später, ist die Anleitung fertig. Und weil wir euch auch dieses Wochenende gern eine Freude machen wollen, schenken wir sie euch. Konzipiert hat Jule die Sterne für Smart von SANDNES, ihr könnt aber auch ein anderes Garn nehmen. Gegebenenfalls ändert sich dann die Größe etwas, aber schön werden sie so oder so. Das Kit findet ihr unter diesem Link, zur Einzelanleitung bitte hier entlang. Viel Spaß beim Stricken in jedem Fall!

Wir schenken euch die Anleitung für diese süßen Sternchen!
Foto: © Julia Gotthardt

Nächste Woche erscheint das 13. Laine Magazin!

Im aktuellen Laine Magazin sind alle Modelle unisex designt.
Fotos: © Laine Publishing

Wer angesichts von möglichen Strickgeschenken zu Weihnachten jetzt Stress bekommt: Bitte nicht! Es gibt noch sooo viele andere schöne Sachen, die man zu Weihnachten von Maschenfein verschenken kann. Wie wäre es zum Beispiel mit dem neuesten Laine Magazin? Das erscheint am kommenden Freitag und ihr könnt es jetzt schon bei uns vorbestellen. Auf Ravelry sind die einzelnen Modelle schon eingepflegt und wie immer versprechen sie schöne Schmökerstunden auf dem Sofa.

Auch Nadeltaschen oder andere Utensilios sind für Strickerinnen und Stricker ein tolles Geschenk. Wir im Team sind zum Beispiel immer noch begeistert von der Canvas Nadeltasche von Twig & Horn. Nadelspiele bringt ihr super im All Purpose Carrying Case unter (ebenfalls Twig & Horn) und das Canvas Portfolio kann mit Anleitungen und Zubehör befüllt werden und wird bestimmt ein toller Begleiter für das schönste Hobby der Welt. Weitere Geschenkideen findet ihr in dieser Themenwelt.

Ein Hinweis noch an dieser Stelle zum Versand: Denkt bei allen Bestellungen, die rechtzeitig zu Weihnachten ankommen sollen, dass der Versand in diesen Wochen ein wenig länger dauert als gewöhnlich. Im Lager arbeiten wir aufgrund der Coronalage unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen und die DHL-Boten sind bis unters Dach ihrer Autos voll mit Päckchen und Paketen. Plant also etwas mehr Zeit ein – wir tun in jedem Fall alles, was wir können!

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/sandragroll / instagram.com/it_is_a_knit_thing

In unser Strickrunde seid ihr auf jeden Fall fleißig in der Geschenkeproduktion. Sandra zum Beispiel hat die Ninjago Mütze fertig. “Stick-Horror”, wie sie es nennt, aber ich finde, das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Katja freut sich über einen fertigen Friday Slipover V-Neck, den sie wirklich verschenken wird. Da kann sich die neue Besitzerin aber freuen!

Fotos via Instagram: © instagram.com/doc_dori / instagram.com/chill_n_strick

Bei Doris seht ihr die Leni Workers Mitts von Nadelmelodie. Die werden bei diesen Temperaturen sicherlich schön die Hände warmhalten und jedes Outfit gut ergänzen. Bei (einer weiteren) Sandra sitzt nun der Wichtel aus dem SANDNES-Weihnachtsheft und ich bin wirklich neidisch! Der ist so süß! Und da bei uns am ersten Advent ebenfalls ein Wichtel (Knud vom Nordpol) samt Wichteltür, Leiter und Briefkasten eingezogen ist, überlege ich, ob er beim Auszug nicht ein gestricktes Pendant hinterlässt …

Wie jeden Samstag wünsche ich euch nun ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern. Genießt das hoffentlich ruhige Wochenende und macht es euch gemütlich!

Ich brauche es euch vermutlich nicht zu sagen, aber morgen ist der erste Advent. Kommt ja doch immer schnell als man denkt. Weiß jemand, wo die Kiste mit der Weihnachtsdeko ist?

Aber halt! Jetzt bitte keinen Stress aufkommen lassen. Denn die Zeiten sind ja gerade wohl schon aufregend genug, da machen wir uns doch wegen eines fehlenden Kerzenständers oder einem halb vollen Adventskalender jetzt nicht auch noch Sorgen. Nein, nein. Mein Tipp: Ihr macht es euch jetzt nochmal gemütlich, mit Kaffee und Keksen, und genießt den Samstagskaffee!

Das Kleid ist da

So schön kuschlig: Magnolia Bloom Tunic aus Snefnug und Midnatssol.
Foto: © Camilla Vad

Eine der schöneren Nachrichten der Woche war für mich, dass die Anleitung zur Magnolia Bloom Tunic von Camilla Vad online ist. Und ich will ja nichts sagen, aber manche im Team haben sich für dieses Modell schon das Garn gekauft ohne die Maschenprobe oder gar die benötigte Menge zu kennen. So sehr hat uns das neueste Design von Camilla Vad umgehauen als sie es bei Instagram gezeigt hat.

Unser Glück war, dass sie das Originalgarn verraten hat und wir so darüber zumindest die Maschenprobe recherchieren konnten. Dazu unser Erfahrungswert plus eine Prise Optimismus – et voilà: Wir haben uns für Snefnug und Midnatssol von CaMaRose entschieden. Zum Glück zurecht, wie sich jetzt zeigt.

Gestrickt wird das gemütliche Kleid mit Rollkragen von oben nach unten. Gleich der Anfang verspricht viel Spaß: Das von Camilla Vad bekannte Magnolienmuster ziert die Passe. Die macht beim Stricken einfach Freude und ist auch hinterher schön anzuschauen. Wer aufgrund der Länge Angst vorm Kleiderstricken hat, den kann ich vielleicht mit der angegebenen Nadelstärke 6 bis 7 trösten. Ich bin ja selbst eher pessimistisch veranlagt, traue mir aber eine Fertigstellung des Kleides durchaus bis Weihnachten (2021!) zu.

Neues und nicht ganz so Neues von PetiteKnit

Jenny Sweater und Chestnut Dress: Beides von PetiteKnit.
Fotos: © PetiteKnit

Nicht erschrecken: Auch bei PetiteKnit sind mehrere (!) neue Designs am Start. Unter anderem auch ein Kleid: Der Chestnut Dress ist die lange Variante des gleichnamigen Pullovers. Hier wäre ich mir aufgrund der Länge nicht mehr ganz so sicher, das bis Weihnachten fertig zu bekommen, aber es kommt ja auch Silvester bzw. ein hoffentlich kalter Januar und manche von euch zünden ja auch gern mal den Strickturbo. Als Garn schlagen wir euch die British Blue Wool Fingering vor. Das finde ich richtig toll, denn so kommen auch alle Nicht-Mohair-Enthusiasten voll auf ihre Kosten. Für den Pullover haben wir für euch hingegen Saffira und Manada von Pascuali im Blick. Eine Traumkombi – ganz ehrlich!

Der Sweater links im Bild ist das Pendant zum Cardigan Jenny. Im Kit zum Sweater findet ihr Babyalpaca 10/2 von BC Garn in Kombination mit Silky Kid von Kremke Soul Wool. Wer Freude an Smok-Mustern hat, sollte sich beide Modelle einmal anschauen. Aber Achtung: Gestrickt wird hier von unten nach oben. Die Ärmel strickt ihr erst getrennt und nehmt dann alles für die Abnahmen auf eine Nadel. Wer eine adventliche Herausforderung sucht, ist hier goldrichtig!

Durch Zufall bei Marisa gelandet, aber jetzt schon sehr geliebt: November Jacke von PetiteKnit.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Ein PetiteKnit-Design habe ich noch und dann ist’s auch gut für heute. 😉 Aber die November Jacke, die ihr ja sicher auch schon kennt, wollte ich noch hervorholen. Denn wie das manchmal so ist, muss man manche Dinge erst angezogen sehen, um sich zu verlieben.

So geschehen ist es mit dieser Jacke: Die ist ungeplant in unserem maschenfeinen Schaufenster gelandet und nachdem Marisa sie anprobiert hatte, hat es doch klick bei mir gemacht. Dieser Cardigan im Vollpatent ist für die nasskalte Jahreszeit einfach perfekt. Gestrickt wird mit Peer Gynt von SANDNES. Das ist natürlich nicht so weich wie andere Garne in dieser Stärke, aber es passt wirklich gut zum Design.

Jule hat auch direkt ein paar Farbtipps für euch: 2652 Mellombrun melert (“Diese Farbe trägt Marisa.”), 2321 Marsipan (“Tolle neue Farbe!”), 1042 Gråmelert (“Das ist die Originalfarbe bei PetiteKnit.”), 4228 Rød (“Ein tolles Knallrot für gute Laune im Winter.”), 7272 Dyp Petrol (“Eine schöne, klare Winterfarbe.”)

Luftig-leichtes Shirt: Alive & Kicking von Melanie Berg.
Foto: © Melanie Berg

Wem bei den ganzen Kuschelmodellen jetzt der Schweiß ausbricht: Keine Sorge – ich habe die Lösung. Nämlich ein hübsches Shirt von Melanie Berg, das ihr solo oder auch mit einem Langarmshirt drunter tragen könnt.

Gestrickt wird Alive & kicking von oben nach unten mit Kinu und Sensai von ITO. Diese Garnkombination haben wir auch für unser diesjähriges Muttertagstuch verwendet und ich stelle mir ein Oberteil daraus einfach nur toll vor.

Stulpen, Stulpen und ein Stirnband

Bei Instagram haben wir sie schon gezeigt und im Shop hat sie sicher schon die ein oder andere entdeckt: Unsere Stulpen Lexow und das passende Stirnband Missed Lexow sind online und natürlich auch als Strickkit verfügbar. Beide werden mit Snefnug gestrickt und sind das perfekte Weihnachtsgeschenk – auch an euch selbst! Die Anleitung zum Stirnband schenken wir euch übrigens sowohl im Kit als auch einzeln beim Kauf der Stulpenanleitung mit dazu. Weil der Advent beginnt und weil wir doch alle ein bisschen Freude sehr gut gebrauchen können.

Benannt ist das Design übrigens nach unserem Teamwochenende im gleichnamigen Dörfchen an der Mecklenburger Seenplatte. Das Stirnband allerdings trägt den Namen Missed Lexow – eben weil Jule, die es entworfen hat, leider krank war.

Stulpen Lexow und Stirnband Missed Lexow.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Ein Stulpenmodell habe ich noch: Ani hat mir ihr Design Sissi Mitts zugeschickt und ich möchte es euch gern zeigen. Auch hier findet ihr ein Zopfmuster, das allerdings aufgrund eines gänzlich anders beschaffenen Garns auch komplett anders wirkt.

Gestrickt wird hier mit dem Krönchengarn Premium Merino Yak von Regia. Je nachdem, wie ihr strickt, bekommt ihr aus einem Knäuel vermutlich auch zwei Paar Stulpen – 400 Meter Lauflänge sind halt sehr ergiebig.

Geschenke für Kinder und Erwachsene

Stricken lernen mit Fritidsgarn.
Fotos: © SANDNES/ Ines Grabner / Maschenfein

Hier noch ein kleiner Geschenketipp für Kinder: Vielleicht interessieren sich ja eure Kinder oder Enkel schon für eure Stricknadeln und möchten gern selbst einmal das Stricken ausprobieren. Dann wäre das kleine Knit Kit for Kids von SANDNES etwas für euch. Im Koffer befindet sich ein Heft mit einfachen Anleitungen für Accessoires, ein paar Stricknadeln von Addi sowie zwei Knäuel Fritidsgarn. Die Farben könnt ihr im Kit selbst zusammenstellen. Bei mir erfüllt das Kind momentan nur die erste Voraussetzung, aber wir haben ja auch noch etwas Zeit bis zum ersten Strickunterricht. 😉

Eine weitere Geschenkidee – dieses Mal für Große – wäre noch Marisas Maschenprobenkurs bei Makerist. Der eignet sich perfekt für Anfänger*innen und natürlich auch für alle, die noch einmal mehr zum Thema Maschenproben wissen möchten. Übrigens: Seit dieser Woche ist neben der Themenwelt Weihnachtsgeschenke stricken, auch die Inspirationsseite mit Geschenke für Stricker*innen online. Dort findet ihr soooo viele Ideen, wie ihr eure eigenen Wunschlisten befüllen oder wie ihr jemandem mit Stricksucht eine Freude machen könnt.

Auf dem Weg zu uns ist außerdem auch wieder das aktuelle Weihnachtsheft von SANDNES. Das hat – zurecht – eingeschlagen und musste nachgedruckt werden. Wir erwarten es in der kommenden Woche im Lager. Ihr könnt es bereits in den entsprechenden Kits mitbestellen. Wir verschicken es dann so schnell es geht weiter an euch.

An dieser Stelle übrigens noch ein Hinweis zu den aktuellen Lieferzeiten: Wir arbeiten im Lager aufgrund der aktuellen Situation unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Auch DHL als Versanddienstleister hat alle Hände voll zu tun. Es kann also sein, dass eure Lieferung etwas länger dauert als gewöhnlich. Dies solltet ihr mit Blick auf Weihnachten im Hinterkopf behalten. Wir tun auf jeden Fall, was wir können! 🙂

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/hokulani0206 / instagram.com/claudia_knits

Hach, schön! Weitere Teile aus unserem #maschenfeinsandneskal sind fertig: Zum Beispiel der Elle Slipover bei Silke. Moment, sagt ihr, Slipover?! War der im Heft? Nein. Aber Silke hat ihren Sweater spontan umfunktioniert und ich finde es sehr gelungen! Bei Claudia ist der Lourdes Genser fertig. Ich wage die Prognose: Das wird ein richtiges Lieblingsteil!

Fotos via Instagram: © instagram.com/fabulouisaslife / instagram.com/a_craftalicious_life

Warm eingemummelt sind auch Louisa und Andrea. Erstere in ihren Ånundpullover von Tiril Eckhoff, die andere in ihr Hinata Tuch. Auch hier bin ich mir sicher: Beide Modelle werden regen Einsatz finden.

Ich wünsche euch in jedem Fall ein ruhiges, strickreiches Wochenende und einen schönen ersten Advent. Mehr denn je gilt jetzt: Bleibt gesund!

Meine Oma würde sagen: “Wer hätte das gedacht!” Recht hat sie. Wer hätte gedacht, dass wir nochmal so einen Wintereinbruch haben? Ich nicht. Und auf einmal saßen wir hier, hatten Schnee wie so viele von euch auch, und eisige Temperaturen. Herzlich willkommen also zu einem leicht verschneiten Samstagskaffee, mit wärmenden Strickideen, einem neuen Garn, wunderschönen Taschen und Netzgeflüster.

Neu bei Maschenfein: Midnatssol

Eventuell kennt ja jemand von euch dieses “Muss-ich-haben-Gefühl”. Bei Wolle. Also ganz eventuell jemand von euch. Betroffen ist davon zum Beispiel Marisa. Jüngst ist es wieder passiert, als sie das Garn Midnatssol von CaMaRose aus Dänemark entdeckte. “Sollen wir das in den Shop aufnehmen?”, fragte sie. Aber im Grunde war es da schon aufgenommen.

Auch bei der Midnatssol gibt es eine wunderschöne Farbpalette
Foto: © Sandra Groll

Und so wartet das Garn jetzt schon im Shop auf euch. Ein paar (mehr) haben es ja auch schon entdeckt und bestellt. Midnatssol besteht aus 54 % Alpaka,  36 % Tencel und 10 % Schurwolle – und ist damit eine wunderbare Alternative für all jene, die kein Mohair verstricken möchten. Ihr könnt es einzeln, mehrfädig oder in Kombination mit anderen Garnen (Snefnug!) verarbeiten. Egal wie, es bleibt ein schönes und wärmendes Garn.

Selbstverständlich haben wir für euch auch direkt ein paar Strickkits geschnürt, in denen sich das neue Garn befindet. So erleichtern wir euch den Start in eine neue Stricker-Garn-Beziehung.

Neues Design von Camilla Vad

Ein Design, das ihr ganz toll mit Midnatssol stricken könnt, ist der Sweater Magnolia Bloom von Camilla Vad. Der Pullover hat als Muster – wie der Name schon erahnen lässt – Magnolien; mittlerweile wohl ein Markenzeichen der dänischen Designerin. Die schönen Blumen zieren mehrere ihrer Modelle und es gibt wohl auch kaum etwas Schöneres als eine Reihe blühender Magnolienbäume im Frühling (So sehr ich Schnee liebe – ich freue mich auch wieder auf wärmere Tage!).

Der Sweater wird mehrfädig gestrickt. Sandra hat direkt mehrere Maschenproben gestrickt, sodass wir euch gut beraten können. Für diesen Sweater empfehlen wir euch folgende Kombination: ein Faden Snefnug zusammen mit einem Faden Midnatssol. Die Maschenprobe des Magnolia Bloom Sweaters liegt bei 12 Maschen auf 10 cm – beim Stricken sieht man also schnell Ergebnisse.

Magnolia Bloom von Camilla Vad
Foto: © Camilla Vad

Auf der Suche nach weiteren Designs für dieses Garn bin ich natürlich auch bei der Herstellerin selbst hängen geblieben: Trine Bertelsen ist Kopf und Herz hinter CaMaRose. Der Name ihres Unternehmens setzt sich übrigens aus den Vornamen ihrer drei Kinder zusammen: Carl-Emil, Mathilde und Anna-Rose. Bei der Produktion ihrer Garne achtet Trine darauf, dass sowohl ethische als auch ökologische Maßstäbe gelten und eingehalten werden. So sind die verwendeten Merinofasern bei der Midnatssol beispielsweise frei von Mulesing.

Mit Midnatssol könnt ihr unter anderem die Kinderstrickjacke Mini Dreamy Cardigan stricken. Dafür haltet ihr das Garn dreifach. Für einen schönen Melangeeffekt könntet ihr drei verschiedene Farben wählen oder ihr bleibt bei der unifarbenen Variante. Gestrickt wird in jedem Fall von oben nach unten. Die Größen reicht von sechs Monate bis drei Jahre.

Der Smock Sweater ist ebenfalls ein Top-down-Modell mit einem hübschen Muster an der Passe. Die Ärmel sind weiter geschnitten und enden mit einem engen Bündchen. Durch die Konstruktion könnt ihr die Länge von Ärmeln und Rumpf problemlos anpassen. Passend dazu gibt es auch den Kragen Turtleneck with smock my size. Hierfür verstrickt ihr Midnatssol doppelt. Gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ist der Schalkragen eine super Ergänzung zum Wintermantel.

Kennt ihr schon die Snefnug?

…kleiner Scherz! Natürlich kennt ihr schon die Snefnug. Falls nicht, kommt hier noch ein Design – und zwar der Erikka Slipover von Rosa P. Natürlich schon direkt als Strickkit für euch angelegt.

Erikka Slipover
Der Errika Slipover von Rosa P.
Fotos: © Rosa P.
Erikka Slipover
…gestrickt aus Snefnug…
Erikka Slipover
…ist er ein schnelles Projekt für die letzten (?) Winterwochen der Saison.

Der Erikka Slipover, zum dem Rike übrigens eine sehr witzige Vorstellung auf Instagram geschrieben hat, wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Zunächst wird der Pullunder in Reihen gearbeitet, die Schultern werden mit verkürzten Reihen geformt. Danach wird der Körper in Runden gestrickt. Vorder- und Rückenteil werden anschließend geteilt und separat in Reihen gearbeitet.

Der Erikka Slipover kann in drei Längen und mit zwei Ausschnittvarianten gestrickt werden. Im Strickkit findet ihr die Mengenangaben für die lange Variante mit halsnahem Ausschnitt. Im Warenkorb könnt ihr die Menge an Garn aber problemlos anpassen.

Lieber was Kleines?

Wer lieber ein kleines Projekt für die kalten Temperaturen stricken möchte, könnte zu einem Stirnband oder einer Mütze greifen. Vor ein paar Wochen habe ich schon mal ganz viele Modelle vorgestellt. Heute kommen noch zwei hinzu.

Kapuze Mika
Foto: © Susanne Müller
Woven Cable Headband
Foto: © Ellaandthericks

Ganz frisch bei unseren Strickkits ist die Mika Hood von Paula_m. Dank dicker Nadeln schafft ihr die Kapuze mit kleinem Schalkragen ruckzuck. Es wird von oben nach unten gearbeitet und komplett glatt rechts mit Rollrand gestrickt. Im Strickkit findet ihr die Kos von SANDNES.

Alternativ könntet ihr aber auch das Woven Cable Headband stricken. Wir würden euch dafür die Bergamo von LAMANA vorschlagen. Die Anleitung gibt es auch auf Deutsch. Wer sich also mal an Zopfmustern versuchen wollte: Das ist eure Chance!

Regina Moessmer x LAMANA

Im Newsletter hatte ich es euch schon erzählt: Die Designerin Regina Moesmmer hat aus Garnen von LAMANA fünf verschiedene Designs entworfen. Unser Favorit der Woche im Newsletter war Emma, aber eben beim Einpflegen der Bilder in unser Käffchen habe ich mich spontan in Matteo verliebt (den Pullover, Schatz, den Pullover!!). Der Halbpatent-Sweater mit Zopfmuster wird aus Milano gestrickt. Zuuuufällig einem meiner liebsten LAMANA-Garne. Stöbert doch auch einmal durch die verschiedenen Kits. Entweder klickt ihr direkt oben auf die einzelnen Bilder oder ihr schaut hier bei allen Kits mit Modellen von Regina Moessmer vorbei.

Zurück im Shop: Taschen von Franzi Klee

Einer unserer persönlichen Maschenfein-Höhepunkte im vergangenen Jahr war – neben all den tollen Garnen und Designs – unsere Kooperation mit dem Leipziger Label Franziska Klee. In diesem Blogpost habe ich euch schon einmal mehr über Franziska, ihre Philosophie und die Zusammenarbeit mit Maschenfein erzählt.

Nach einer ersten Bestellrunde im November/Dezember kamen immer wieder Nachfragen, wann die Taschen denn wieder verfügbar seien. Jetzt sind sie es! Bis Ende Februar könnt ihr Etui Mila, Nadeltasche Mara und Tasche Mona wieder kaufen. Beachtet die verlängerte Versandzeit: Erst nach eurer Bestellung wird die Tasche im Atelier von Franziska Klee in Handarbeit hergestellt.

Maschenfein-Strickrunde

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unsere erste Podcastfolge im neuen Jahr: Stricken mit Laine
via © Spotify

Ebenfalls Nachfragen kamen auch zu unserem Podcast. Wann es denn wieder eine neue Folge gäbe. Gab es jetzt – und zwar direkt ein kleiner Kracher. 🙂 Wir haben mit Sini Kramer, Mitgründerin der berühmten Laine-Magazine, gesprochen. Falls ihr die Folge noch nicht kennt – hört gern mal rein! Wir arbeiten derweil schon an den nächsten Aufnahmen…

Es freut uns übrigens immer sehr, wenn ihr bei Instagram ein Bild von eurem aktuellen Projekt beim Podcast-Hören postet. Denn genau so stellen wir uns das vor: Etwas Schönes auf die Ohren und dabei am aktuellen Projekt weiterstricken. Besser geht’s doch kaum.

Foto via Instagram: © instagram.com/rhythmandstitch

Foto via Instagram: © instagram.com/kat.sch.ing

Projekte habt ihr auf jeden Fall genug. 😉 Kerstin zum Beispiel strickt das Tuch Elfriede aus dem sechsten Laine Magazine (wie passend!) aus der Cumbria von The Fibre Company. Kathrin zeigt euch ihren Kolding von ChrisBerlin. Sie strickt mit der Garnkombi, die wir auch für euch im Strickkit haben: Lunar und Silk Cloud von Shibui. So schön und so edel!

FOTO VIA INSTAGRAM: © instagram.com/sandragroll
FOTO VIA INSTAGRAM: © instagram.com/strickschnuppi

Bei Sandra erkennt vielleicht die ein oder andere von euch, was da auf den Nadeln ist. Da gibt es bald ein kleines, niedliches Design für euch… Und bei Hannah ist das Water Tuch bereit zum Ausführen. Sie hat es in der Snefnug-Variante gestrickt.

So schließt sich dann auch der heutige CaMaRose-Kreis. 😉 Wir wünschen euch ein wunderbares Winterwochenende, mit hoffentlich viel Sonnenschein und Strickzeit!