In diesem Monat habe ich den Whippet-Cardigan von ANKESTRiCK auf den Nadeln. Ihr findet bei ANKESTRiCK viele schöne Anleitungen für Pullover und Cardigans und ich wollte ein wenig mehr erfahren, wer dahinter steckt und wie es zu den schönen Designs kommt. Kurzerhand habe ich Anke ein paar Frage geschickt. Viel Spaß beim Lesen!

Herzlich Willkommen, Anke, ich freue mich riesig, dass Du heute hier zu Besuch bist. Seit wann strickst Du denn eigentlich?
Liebe Marisa, vielen Dank für deine Fragen. Was gibt es schöneres, als über stricken zu sprechen? Ich stricke seit ich denken kann, aber ich hätte nie gedacht, dass einmal ein Beruf daraus wird!!
Wie bist Du zu Ravelry gekommen und dazu, dort Deine eigenen Anleitungen zu verkaufen?
Nach einer Strickpause von ca 10 Jahren hatte ich ca 2010 plötzlich wieder Lust anzufangen und suchte nach einer Inspiration für einen Schal und fand die clapotis-Anleitung auf ravelry. Ein
wunderbar leichter Schal mit Fallmaschen. Da man sich bei ravelry anmelden muss, (und ich es nicht erwarten konnte) heiße ich Fallmasche auf ravely.
Ich habe dann erstmal 6 oder 7 clapotisse gestrickt. Jeder, der einen wollte (oder auch
nicht) hat einen bekommen. So habe ich ravelry und mein Strickvergnügen (wieder) entdeckt.
Schon früher habe ich vor allem Pullis und Jacken für mich “designt”. Ich habe einfach gestrickt,
was mir einfiel und dann (nach den vielen Schals) wieder damit angefangen.Früher habe ich immer klassisch gestrickt und die Teile zusammengenäht – und viel damit verdorben.
Durch ravelry habe ich das top-down Stricken entdeckt und wollte es unbedingt lernen. Und
diese Faszination hat mich nicht wieder losgelassen. Da die Stücke gleich eine Aufmerksamkeit hatten, fand ich es sehr reizvoll Anleitungen dafür zu schreiben und habe es einfach ausprobiert. Auch dass die englischen Anleitungen viel einfacher und sinnvoller sind, fand ich toll.

Naima ist eines der bekanntesten Designs von ANKESTRiCK. Top-down und ohne Nähte.
Was machst Du im eigentlichen Leben? Oder bist Du hauptberuflich Strickdesignerin? Wenn ja, was hast Du vorher gemacht, bzw. was hat Dich dahin geführt?
Studiert habe ich freie Kunst und war lange Zeit selbststädig als Grafik-Designerin. In einer für mich sehr schwierigen Zeit konnte ich aber nicht mehr arbeiten. Das Stricken hat mich mental
gerettet und ich war sehr aktiv auf ravelry. So war es ein fließender Übergang und ich bin sehr dankbar dafür. Ich habe jetzt das Gefühl meine eigentliche “Berufung” gefunden zu haben.
Links der in der Strickwelt gut bekannte Antler Pullover und rechts der Walk Along.
Von der Idee zur fertigen Anleitung: woher nimmst Du Deine Inspirationen?
Ich habe nach einiger Zeit festgestellt, dass ich in Serien arbeite. Meistens steht am Anfang ein schönes Garn oder eine top-down Konstruktion, die mich faszinieren. Dann fange ich mit einer groben Idee von dem fertigen Stück an. Besonders der Ausschnitt und eine gute Passform in einem Stück von oben nach unten zu stricken interessieren mich, so dass man weder nähen, noch Maschen wieder aufnehmen muss. Meistens verändert sich die Idee sehr stark beim
Stricken – wenn die Technik oder das Garn etwas anderes will als ich, lasse ich mich gerne darauf ein.
Beim Stricken kommen dann Ideen für das nächste Stück und so geht es weiter, bis keine Ideen zu der Konstruktion mehr kommen oder mich eine andere top-down Technik fasziniert und alles geht von vorne los!
Wenn sich eine Idee lange genug in meinem Kopf festsetzt, rechne ich ein bisschen und fange gleich an. Ich mache keine Skizzen, weil die Vorstellung in meinem Kopf immer viel genauer ist und sich an Details festmacht, die ich gar nicht zeichnen könnte.
Wenn ich denke diese oder jene Konstruktion und jenes Garn wäre gut für eine Idee, ergibt sich daraus aber oft etwas ganz anderes. Die Anfangs-Idee ist aber nie ganz weg, sie zeigt sich dann wieder bei einem anderen Projekt. Und das ist es, was ich so sehr mag – es bleibt immer spannend für mich. Der Nachteil ist, dass es auch oft Momente gibt in denen gar nichts klappt, ich immer wieder neu ansetzen muss und das fertige Stück sehr lange dauert. Aber trotzdem, eine Idee einfach abzuarbeiten würde mich langweilen.
Gibt es eine besondere Geschichte zum Whippet Cardigan? Z.B. wie er entstand, was Dich inspiriert hat, warum es ihn in zwei Varianten gibt, etc.
Der Whippet war der seltene Fall bei dem die Idee, das Garn und die Technik von Anfang an
zusammen funktionierten. Ich habe mich selbst gewundert. Kein ribbeln, kein grübeln – einfach stricken, schreiben, fertig. Allerdings hatte ich erst die lange Version im Kopf, aber es musste ja ein bisschen spannend bleiben 🙂

Der Whippet Cardigan in der kurzen Version (links) und in der langen Variante (rechts)
Wie sieht Dein Strickalltag aus?
Der Tag geht mit Büroarbeit los. Fragen beantworten, Organisation, Koordination. Diese Arbeiten nehmen einen Großteil des Tages ein. Das Stricken und Schreiben der Anleitungen ist dann eher das Sahnehäubchen und lässt sich auch nicht wirklich planen (bei mir zumindest nicht). Das mache ich vor allem abends und nachts, wenn etwas Ruhe ist, und mein Kopf frei und offen für Entwicklungen. Das sind dann die schönsten Momente 🙂
Gibt es einen besonderen Liebling unter Deinen eigenen Strickanleitungen?
Ja, die “Naima”, eine klassische Winterjacke, mag ich sehr. Ich habe sie in 3 Variationen gestrickt, weil ich nicht genug bekommen konnte. Der “Whippet” ist ein Allrounder – Die lange Whippet-Version trage ich das ganze Jahr. Aber ich habe für meine Mutter auch eine Winterversion gestrickt, die ich sehr mag. Und am schönsten finde ich immernoch den “Friday again (anew)”. Er erfüllt alle meine Ansprüche an ein schlichtes klassisches Design, mit Strick-
und Tragespaß.
Aber das allerschönste Stück ist immer das nächste!!!!

Links der elegante Pullover Boe und rechts der Friday anew, eine neuere Version des Friday again
Vielen Dank für Deinen Besuch, Anke!
Mehr ANKESTRiCK gibt es auf Ravelry und Instagram!
Wer Lust hat, findet meine Beiträge zum Whippet Cardigan hier und hier. Ich stricke Whippet mit dem Merino-Kaschmir-Garn “Milano” und den Feinstricknadeln von Addi, macht doch noch mit!