Der Blick auf die Wetterapp verheißt: nichts Gutes. Irgendwas um die null Grad, Regen, Schnee. Manchmal auch deutliche Plusgrade. Ei, ei, ei. Besser, wir verbringen die Zeit strickend. Und zaubern uns Kleidungsstücke, die uns gut durch den restlichen Winter bis hinein in den Frühling bringen. Herzlich willkommen also zu einem wärmenden Samstagskaffee, mit vielfältiger Strickinspiration und etwas Netzgeflüster (Stichwort “Stricktreff”!).

Neu bei Maschenfein: Lia Lykke

Super frisch dabei ist The fishermans Ribsweater von Lia Lykke. Die Anleitung ist seit heute auf Englisch und Dänisch erhältlich und ganz bald auch auf Deutsch. Weil wir so angetan sind von dem Design, haben wir euch das Strickkit schon angelegt. Frisch wird euch mit dem Sweater übrigens ganz sicher nicht. Gestrickt hat ihn Julia nämlich aus der Snefnug von CaMaRose. Einem unserer absoluten Lieblingsgarne: wunderschöne Farben, sehr weich und ohne Kunstfaser. Ihr könnt aber auch völlig problemlos mit der Kos von SANDNES arbeiten.

Der Sweater ist ein aufregender Ripppullover im Halbpatent. Durch besondere Zu- und Abnahmen entstehen Linien, die dem Sweater seine Form geben. Der Pulli ist eher nichts für Anfänger, aber dafür ein wirklich tolles Design. Und dank Snefnug oder Kos könnt ihr ihn an etwas milderen Wintertagen draußen auch ohne Jacke tragen.

Ebenfalls perfekt für die “Zwischenjahreszeit” ist unser Zopfponcho, den ich euch ja schon im letzten Newsletter gezeigt habe. Für das kuschelige Teil aus Duo und Silk Mohair von SANDNES werden zu Beginn zwei lange Zopfbänder gearbeitet. Danach werden die beiden Ärmelstücke gestrickt. Zusammen mit aus den Kanten der Zopfbänder aufgenommenen Maschen und den Ärmelmaschen wird im Anschluss der Poncho-Körper glatt rechts in Runden gestrickt.

Entworfen haben wir den Poncho in Anlehnung an ein Sandnes-Design und sind mehr als glücklich mit dem Ergebnis. Besonders die Zopfbänder und die engen Ärmelbündchen haben es mir angetan. Oh, oh – meine Strickliste! Die Anleitung gibt es – wie immer bei unseren eigenen Designs – auch einzeln.

Oft nachgefragt: Designs von Anne Ventzel

Momentan kommen in unserem Support-Postfach viele Fragen zu Designs von Anne Ventzel an. Völlig zu Recht, wenn ihr mich fragt. Anne Ventzel ist einer von den Menschen, wo ich auch gern mal zum Kaffee vorbeischauen würde. Die ausgebildete Designerin lebt in Dänemark und da kann man ja wirklich immer mal zum Kaffee vorbeischauen. Gerne über mehrere Tage, versteht sich.

Zwei Designs haben wir bereits als Strickkits für euch im Shop – und wollen das selbstverständlich weiter ausbauen! Ein Kandidat ist da zum Beispiel der Ribbed Jumper, den es auch mit deutscher Anleitung gibt. Der weiche Top-down-Pulli mit tiefem Raglanschnitt zieht die Blicke vor allem wegen des Stehkragens und des verschränkten Rippenmusters auf sich. Beim Garn können wir uns mehrere Kombinationen vorstellen (Maschenprobe ist obligatorisch – nicht vergessen!): Wer gerne LAMANA verstrickt, könnte Modena und Premia miteinander verarbeiten. SANDNES-Fans können auf Sunday und Tynn Silk Mohair oder Tynn Line und Tynn Silk Mohair zurückgreifen. Ihr merkt schon: Es gibt viele Möglichkeiten und ihr könnt schauen, welche Materialeigenschaften euch am meisten zusagen.

Falls es euch doch mal etwas frisch wird: Macht ein Tuch um! Ich bin mir zwar sehr sicher, dass ihr natürlich tuchtechnisch eingedeckt seid, aber noch sicherer bin ich mir, dass ihr auch daran interessiert seid, weitere zu stricken. 😉

Bei Ravelry sind mir die Tage zwei Modelle über den Weg gelaufen (Dialog war ungefähr so: “Halloooo Sophia! Wir wollen in den Samstagskaffee!” Ich so: “Hallöchen, aber gerne doch!”). Wie wäre es zum Beispiel mit Glückauf von Melanie Berg? Wer Naturtöne liebt, würde mit Puno von Pascuali glücklich werden (wobei da auch weitere Farben angekündigt sind!). Alternativ ginge aber auch Pinta, ebenfalls Pascuali. Der vorhandene Seidenanteil sorgt hier für einen zarten Schimmer. Das stelle ich mir für dieses asymmetrische Tuch sehr passend und edel vor!

Das zweite Modell erfordert etwas Eigeninitiative. Denn die Anleitung ist eigentlich keine richtige Anleitung, sondern vielmehr eine Mitschrift. Der Textured Shawl gefällt mir trotzdem unheimlich gut. Glatt rechts gestrickte Abschnitte im Wechsel mit Musterteilen…doch, doch. Das hat was! Garntechnisch haben wir etwas überlegt – aber die Eco Cashmere von Blue Sky Fibers wäre toll! Das Garn besteht aus einer feinen Mischung aus recyceltem und neu gewonnenem Kaschmir, ist nachhaltig produziert, einzigartig leicht gesponnen und besonders luxuriös. Ich habe momentan so einen Farbrausch (Ja, vielleicht bin ich bereit für Frühling) und habe mich direkt in die Farbe “Crushed Coral” verliebt. Mit drei Strängen müsstet ihr für das Tuch hinkommen.

Gratisanleitung im Januar

Foto: © SANDNES

Bei unseren Strickkits findet ihr natürlich auch jede Menge Kindersachen, darunter diesen süßen Pullover mit Lochmuster und Rüschenkante. Das Heft von SANDNES gibt es leider nicht mehr, dafür ist die Anleitung in diesem Monat aber gratis erhältlich. Ihr könnt sie im Strickkit einfach mit auswählen und nach dem Kauf herunterladen. Gestrickt wird mit dem Garn Alpakka Silke (70% Baby Alpaka, 30% Maulbeerseide) von SANDNES.

Lust auf ein Online-Stricktreffen?

Bei Instagram haben wir es euch Anfang des Jahres ja schon erzählt: Wir haben Lust auf Stricktreffen! Und zwar so richtig! Aber leider können unsere maschenfeinen Strickrunden ja derzeit nur virtuell stattfinden. Aber wir machen das Beste draus und haben uns bei unserer Jahresplanung überlegt, dass wir uns gerne mit euch zur “Videokonferenz” treffen möchten. 🙂 Zwei Termine haben wir da fürs Erste festgelegt.

Pro Treffen können 15 Personen teilnehmen. Die Strickrunden finden statt am 28. Januar und am 2. Februar, jeweils um 20.30 Uhr. 90 Minuten lang könnt ihr uns Fragen stellen und uns natürlich von euren aktuellen Projekten erzählen. Damit wir wirklich ins Gespräch kommen können, halten wir die Gruppen jeweils bewusst so klein.

Statt allein stricken wir bald zusammen! Zumindest virtuell.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Damit alle die gleiche Chance auf einen Platz in unserer Videorunde haben, schreibt uns bis spätestens 26. Januar, 23.59 Uhr, eine Mail an stricktreff@maschenfein.de. Nennt im Betreff bitte direkt euren Wunschtermin, sodass wir die Nachrichten schneller filtern können. Sollten sich mehr als 15 Personen für ein Treffen anmelden, entscheidet das Los. Wir melden uns dann am 27. Januar mit einer Antwort und freuen uns schon sehr auf euch!

Unser Schaufenster

Unser maschenfeines Schaufenster zeigt den Caramel Cardigan
Foto via Instagram: © instagram.com/livingpaper.rothenburg

Bummeln ist ja gerade auch so ein Thema. Was auf jeden Fall geht: ein Bummel vorbei an unserem maschenfeinen Schaufenster. Da zeigt zum Beispiel gerade Andrea den Caramel Cardigan von Isabell Krämer – gestrickt aus Rakuda von ITO. Der Cardigan ist auch schon in Berlin angekommen und Marisa stellt ihn euch bestimmt bald genauer vor. Und ein passendes Strickkit gibt es dann natürlich auch! Wer schon mal schauen mag: Hier gibt es das Strickkit in der Variante Rakuda und Sensai.

Maschenfein-Strickrunde

Ein ganz großer Stricktreff ist außerdem unsere Maschenfeinstrickrunde bei Instagram. Da läuft unter anderem gerade der #lamana10kal zum 10. LAMANA-Heft. Anja strickt dort den Pullover No. 8 aus Como in einem satten Blau. Und bei Sabine seht ihr den Sunday Sweater von PetiteKnit – gestrickt aus…na? Snefnug natürlich. Schaut euch das Projekt mal in ihrem Ravelry-Profil an. Dort erklärt sie, wie sie mit der abweichenden Maschenprobe umgegangen ist.

Tuchinspiration und Frühlingslust bekommt ihr diese Woche bei Anke und Verena Mathilde. Anke hat das Tuch Margaretas Mama fertig. Gestrickt hat sie unser Weihnachtstuch 2019 aus der Milano von LAMANA. Und bei Verena Mathilde bekommt ihr Anregungen, wie ihr euren Osaka noch tragen könnt. Wie, ihr habt keinen? Das geht gar nicht! Und ich darf das sagen, weil ich meinen nämlich die Tage abgekettet habe. Und ich denke tatsächlich immer noch über einen zweiten nach. Die Farbpalette der Sensai ist nämlich so groß, dass die Kombinationsmöglichkeiten quasi unendlich sind. Ich such mal weiter…

…und wir wünschen euch jetzt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

[Bitte fügen Sie hier selbstständig einen Einleitungssatz samt Coronabezug ein!] Leute, Leute. Diese Pandemie hat echt Ausdauer (ich eher weniger). Das macht es gar nicht so leicht, “Hallo” zu sagen und gleichzeitig einen Bezug zur aktuellen Lage zu finden (zumal die ja momentan auch wenig mutmachend ist). Während ich Corona also eigentlich nur noch, na ja, gern anschreien möchte, schaue ich dieser Tage umso liebevoller auf mein Strickkörbchen. Manchmal auch ziemlich sehnsuchtsvoll. Denn Zeit zum Stricken findet sich im Lockdown-Alltag eher weniger. Dennoch ist es nie verkehrt, zu überlegen, was man wohl als nächstes stricken könnte. Deswegen: Herzlich willkommen zum virenfreien Samstagskaffee, mit schönen Strickideen (auch für Anfänger!) und ein bisschen Netzgeflüster.

Ich finde den Januar, und wohl auch den Februar, stricktechnisch gar nicht so leicht. Will ich noch ein großes Wintersweaterprojekt starten? Auf die Gefahr hin, dass mir eine Pandemie (oder auch der schnöde Alltag) dazwischengrätschen und der Traumpulli erst im März/April fertig wird und dann nicht getragen werden kann? Oder will ich lieber schon dünne Shirts und zarte Cardigans stricken, auch wenn der Gedanke daran mich noch frösteln lässt? Schwierig!

Eine Lösung: Accessoires stricken! Zum Beispiel kuschlige Mützen, die ihr ruckzuck fertig habt und deswegen diesen Winter noch sicher ausführen könnt. Wer Zopfmuster mag und vielleicht sogar schon mit Zopfnadel gearbeitet hat, für den wäre auf jeden Fall die Mütze No. 02 von Rosa P. ein tolles Modell. Ihr beginnt am Bündchen und arbeitet dann in Runden nach oben. Wer mag, kann die Mütze mit einem Pompom oder einem (Kunstfell-)Bommel toppen. Gestrickt wird mit der Carpe Diem von Lang Yarns.

Sehr schick finde ich auch den Nabo Hat von Woolfolk. Auf den ersten Blick dachte ich, die Mütze wäre im Patent gestrickt. Stattdessen aber wird es zweifarbig im sogenannten corrugated ribbing gestrickt. Das besondere an diesem kaum dehnbaren Rippenmuster: Alle rechts gestrickten Maschen werden in der einen, alle links gestrickten Maschen in der anderen Farbe gestrickt. Beim Garn würden wir hier ebenfalls zu Carpe Diem greifen.

Pullover für Anfänger

Immer wieder werden wir nach anfängertauglichen Strickprojekten gefragt. Zufällig (oder durch Bestimmung) habe ich die Tage einen Sweater gefunden. Er eignet sich für alle, die gerne mit dem “Pullover-und-Cardigan-Stricken” anfangen wollen, aber vielleicht noch kein passendes Modell wissen.

One Sweater von The Fibre Co. ist ein klassisches Top-Down-Modell, wird also von oben nach unten gestrickt. Ihr arbeitet sowohl mit verkürzten Reihen als auch mit Raglanzunahmen. Bitte nicht erschrecken: Das klingt komplizierter als es ist. Was ich ebenfalls toll an diesem Modell finde: Ihr könnt ihn in unheimlich vielen Größen stricken und in der Länge variieren. Außerdem kann er sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden. Zudem hat The Fibre Co. auch Videos produziert, die die einzelnen Schritte der Anleitung ergänzen. Bei uns findet ihr ebenfalls Videomaterial, zum Beispiel zu verkürzten Reihen mit Doppelmaschen (natürlich auf Deutsch ;-)). Schaut einfach mal hier vorbei. Die Anleitung zum Sweater gibt es übrigens auch auf Deutsch!

Als Garn hat The Fibre Co. natürlich eine hauseigene Qualität verwendet: Cumbria ist eine Kombination aus brauner Wolle der englischen Schafrasse Brown Masham (30 %), amerikanischer Merinowolle in Superfine-Qualität (60 %) und argentinischem Mohair (10 %). Leider haben wir momentan nicht alle Farben ausreichend auf Lager. Als Alternative können wir uns Cotton Cashmere von Rowan vorstellen. Hier habt ihr auch den Vorteil, dass das Gestrick nicht so warm ist wie mit Cumbria. So könnt ihr den Sweater auch wunderbar im Frühling tragen.

Flausch-Alarm!

Für fortgeschrittene Anfänger wäre der Mapala Sweater von Rosa P. in der Mohair-Edition ein schönes Projekt. Der Pullover wird doppelfädig mit einer Rundpasse von oben nach unten gestrickt. Das hohe Halsbündchen wird zunächst provisorisch angeschlagen, dann nach innen geklappt und an der Anschlagkante zusammengestrickt. Für die unterschiedlich langen Saumbündchen werden Vorderseite und Rücken geteilt und separat beendet.

Diese unterschiedlich langen Bündchen gefallen mir richtig gut. Und der Flausch. Und die Farbe, die Rike für ihr Modell gewählt hat. Die Garnkombi, die wir für euch ausgesucht haben, gefällt mir übrigens auch: doppelfädig Tynn Silk Mohair von SANDNES. Je nach Maschenprobe strickt ihr mit ca. 6 mm Nadeln und seid also flott unterwegs. Der Sweater ist für einen Brustumfang von 97 bis 137 cm konzipiert. Wer kein Fan von Mohair ist, könnte die ursprüngliche Version des Mapala stricken. Im Strickkit findet ihr die Valley Tweed von Rowan aus 100 % Wolle.

Tücher gehen immer

Immer wieder als Projekt gehen natürlich Tücher. Ich muss es wissen: Eines liegt eigentlich immer im Projektkörbchen. Und eines habe ich um den Hals. Und im Schrank…na, ihr wisst schon.

Direkt anschlagen würde ich am liebsten die Stola Aisé II von Espace Tricot. Die Anleitung ist zwar auf Englisch, aber mit Blick auf das fertige Stück glaube ich, dass sie wirklich gut zu meistern ist. Als Garnkombi würden wir hier Kinu und Sensai von ITO vorschlagen. Ohne Mohair wäre auch Duo von SANDNES möglich.

Und für alle, die in diesen Zeiten mal wieder eine Umarmung brauchen (der kleine Schneemann Olaf lässt grüßen!), wäre – absolut coronakonform – das Tuch Umarmung von Janukke eine schöne Option. Eine luxuriöse Garnwahl wäre hier Cashmere Worsted von Pascuali (durch die Weichheit des Garns wäre die Handcreme quasi inklusive). Möglich – und kuschlig – wäre auch eine Kombination aus Mini Alpakka und Tynn Silk Mohair sowie Duo und Tynn Silk Mohair (alle SANDNES). Bei letzterem kommt ihr mit der Maschenprobe vermutlich nicht ganz hin, was aber bei einem Tuch zu verschmerzen sein sollte. Das Muster besteht aus rechten und linken Maschen, die an Diamanten erinnern. Wenn ihr mit Mohair strickt, tritt das Muster etwas in den Hintergrund – das sollte man bei der Garnwahl natürlich bedenken.

Neu im Shop und auf dem Blog

Noch recht frisch im Shop ist das tolle Färbezubehör von ITO. Für alle, die ihre Farbe nicht gefunden haben. Die ein missglücktes Projekt retten oder mal wieder batiken wollten. Auf dem Blog habe ich euch die Woche genau erklärt, was ihr beim Färben mit den ITO-Produkten beachten müsst. Die einzelnen Schritte hat Sandra für euch ausprobiert und versorgt uns mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Im Shop haben wir außerdem Neuzugänge bei unseren Büchern. Und zwar von Laine aus Finnland. Ich sag euch, jetzt kochen die da auch noch in Tampere! Aber auch das machen sie gut und schön illustriert. Laine fungiert als Herausgeber, Pia Alapeteri ist Autorin von Friends in Food. Und im Grunde ist das Buch ideal dafür geeignet, jetzt schon das Essen zu planen, wenn wir endlich, endlich wieder in großer Runde schlemmen, genießen und erzählen können.

Das zweite Buch kennt ihr vielleicht schon: In Fair Isle Weekend findet ihr acht einzigartige Fair-Isle-Projekte von Mary Jane Mucklestone. Ihre Ideen und Inspirationen hat die Designerin direkt von der Insel Fair Isle, die zu den Shetlandinseln gehört. Im letzten Herbst habe ich euch mehr zum Thema mehrfarbiges Stricken erzählt – schaut gern noch mal vorbei! Und ich kriege gerade so unglaubliche Reiselust. Mann, Corona, geh weg!

Maschenfein-Strickrunde

Macht Corona natürlich nicht. Also tröste ich mich mit euren schönen Bilder aus unserer maschenfeinen Strickrunde.

Bei Melanie zieht neben einem neuen Projekt auch ein bisschen Frühling ein – das klingt doch nach einer perfekten Kombi! Welches Projekt sie strickt, erfahrt ihr in ihrem neuesten Posting! Und bei Simone ist der Cardigan Mariechen von Isabell Krämer aus Premium Silk von Regia auf den Nadeln. In einer sehr, sehr schönen Farbe, wie ich finde.

Tücher findet ihr natürlich auch immer in unserer Strickunde. Bei Danny zum Beispiel das Water Tuch aus der Snefnug. Und dann habe ich mich über einen weiteren Loop Encadré gefreut. Francesca hat ihre Version aus der Milano von LAMANA gestrickt. Toll geworden, oder?

Wir wünschen euch jetzt ein schönes Wochenende mit noch mehr Kaffee und vor allem ganz viel Strickzeit!

2020, bist du’s? Nennst dich jetzt einfach 2021, so zur Tarnung? So fühlt sich das gerade irgendwie an. Natürlich war mir klar, dass sich mit einem frischen Datum nichts an der gegenwärtigen Lage ändert, aber so ist das wohl immer zum Jahreswechsel. Dass man eben doch die Hoffnung auf Veränderung hat. Und so bleiben die gängigsten Wörter in diesen Tagen eben doch noch C*****, Pandemie, Lockdown, Homeschooling, Kontaktbeschränkung und so weiter. Aber wisst ihr, was wieder dazu kommt? Samstagskaffee! Der ist jetzt nämlich wieder am Start. In diesem Sinne: Herzlich willkommen zum ersten Samstagskaffee des Jahres 2021, mit Strickideen, Ablenkung und Netzgeflüster aus der (maschenfeinen) Strickwelt.

Foto via Instagram: © instagram.com/sandnesgarn

Ein guter Start ins neue Jahr gelingt übrigens besonders gut mit einem frisch aufgefüllten Wollkörbchen (#füreuchgetestet). Sandnes weiß das auch und hat obiges Wollkörbchen mit Kos bestückt – und in einer sehr hübschen Farbauswahl, wie ich finde. Kos und zugehörige Projekte gibt es natürlich auch bei uns . Über die Filterfunktion könnt ihr unsere Strickkits auch nach Garnen durchsuchen. Zu allen Strickkits mit Kos, bitte einmal hier entlang.

Bei mir steht aus Kos zum Beispiel schon ganz lange der Cecilie Skog Genser auf der Strickliste, den es für Erwachsene und Kinder gibt. Jedes Mal, wenn Marisa ihren trägt und bei Instagram zeigt, denk ich mir: “Den hätte ich auch gern!”. Ich mag das Garn einfach sehr (Ich habe mir daraus den Seelenwärmer Bjarka gestrickt); es ist weich und trotzdem leicht und trägt sich toll.

Immer wieder erreicht uns aber die Frage nach dem Kunstfaseranteil. Wer auf diesen gern verzichten möchte, kann zu Snefnug von CaMaRose greifen. Die Kontstruktion des Garns ist dieselbe (hier hatte ich schonmal darüber geschrieben). Die Snefnug hat aber einen Baumwoll- statt einem Nylonanteil.

Überhaupt sind wir große Fans der Snefnug, das haben wir auch in unserer gemeinsamen Podcastfolge zum Jahreswechsel festgestellt. Snefnug ist herrlich weich, verstrickt sich toll und ist durch das Arbeiten mit dicken Nadeln auch wirklich fix verarbeitet.

Ein Projekt, was ihr prima daraus stricken könnt, ist der Eezra Sweater von rosa p. mit aufgesetzten Taschen. Marisas Exemplar ist kürzlich in Berlin angekommen (Vielen Dank an diesen Stelle an die fleißige Strickerin Ruth!) und was soll ich sagen: Es ist Liebe auf den ersten Blick! Also bei mir und Eezra, aber auch bei Marisa und Eezra. Es ist einfach ein tolles Design, das wie gemacht ist für diese grauen Januartage.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

via © Spotify

Für alle Liebhaber kurzer Ärmel

Falls ihr jetzt mit mir schimpfen und sagen wollt: “Sophia, das kennen wir doch alles schon!” – dann sag ich: “Ja, weiß ich!” Aber manchmal finde ich es selbst ganz praktisch und freu mich über vermeintlich “alte Modelle”, weil man bei den vielen Designs, die es ja mittlerweile gibt, auch mal leicht die Übersicht verlieren kann. Selbstverständlich habe ich euch aber auch weitere Modelle rausgesucht!

Für alle Fans von kurzen Ärmeln: Carlie Tee von Pernille Larssen
Foto: © Pernille Larsen

Gefunden habe ich zum Beispiel das Carlie Tee von Pernille Larssen. Und war direkt ein bisschen verliebt. Was daran liegt, dass ich Grau einfach gern mag. Stellt euch den Sweater mit Sattelschultern mal zur dunklen Jeans vor. Wäre doch perfekt!

Als Garnkombi können wir uns für diesen Top-Down-Modell Kinu und Sensai von ITO sehr gut vorstellen. Mit dem reinen Seidengarn Kinu und dem Seide-Mohair-Garn Sensai erhaltet ihr am Ende einen wirklich edlen und angenehm zu tragenden Sweater. Und ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn ich die ITO-Konen immer sehe, juckt es mich mächtig in den Fingern, mal wieder mit den japanischen Garnen zu stricken.

Richtig – ich kann es nicht anders sagen – cool finde ich auch diesen Cardigan von La Maison Rililie. Winston wird von oben nach unten gestrickt und besticht durch das Streifenmuster, das in die leichten Fledermausärmel übergeht. Die Anleitung gibt es auch auf Deutsch.

Als Garn stellen wir uns die Merino Twist Solids von Cowgirl Blues toll vor, die es in vielen verschiedenen Farben gibt. Eigentlich sind die Merino Twist Solids ein Sockengarn, aber es ist viel zu schade, als dass sie nicht auch in andere Kleidungsstücke verwandelt werden könnten. Zumal die Superwash-Ausrüstung dem reinen Schurwollgarn auch einen zarten Schimmer verleiht. Ebenfalls möglich wäre übrigens auch Rakuda von ITO. Ein ebenfalls tolles Garn, bestehend aus Wolle und Kamelhaar.

Gebrochenes Rippenmuster

Streifen und gebrochenes Rippenmuster beim Sweater No. 12
Foto: © My Favourite Things

Bleiben wir noch kurz beim Thema Streifen. Der Sweater No. 12 von My Favourite Things Knitwear ist ein vermeintlich klassischer Streifenpulli, hat aber als kleines Extra ein gebrochenes Rippenmuster. Gestrickt wird er von oben nach unten. Beim Garn denken wir entweder an Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES oder, wer wie im Original einen Kaschmiranteil haben möchte, an Milano und Premia von LAMANA.

Lieblingsstrickteil der Woche

Zugegeben, mein Lieblingsstrickteil der Woche ist auch ein bisschen Eigenlob. Ich habe es nämlich nach gut zehn Monaten endlich geschafft, meinen Robin Sweater von Paula_m fertigzustellen. Mit “fertigstellen” meine ich, dass ich endlich das Bündchen angestrickt habe, nachdem ich doch nochmal ein Stück geribbelt hatte, weil es mir etwas zu eng war (Hallo Weihnachtswaffeln!).

Es ist schon paradox. Also zumindest bei mir. Da fehlt nur noch so ein klitzekleines Stückchen und man (ich) weiß genau, dass das an wenigen Abend beendet wäre. Und dennoch schafft man (ich) es, stattdessen diverse andere Projekte anzuschlagen und zumindest einen Teil davon auch zu beenden. Man (ich) muss es so deutlich sagen: Strickprojekten bin ich äußerst selten treu.

Gelohnt hat sich die Arbeit am Robin Sweater aber auf jeden Fall. Der Pullover, den wir im Strickkit mit der Sunday von SANDNES haben, wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Zunächst wird der Kragen im Rippenmuster in Runden gearbeitet, dann der Halsausschnitt mittels verkürzter Reihen geformt. Nach Formung des Halsausschnitts werden Runden gestrickt und für die Fledermaus-Ärmel Zunahmen an den Schultern gearbeitet. Für die Armausschnitte trennt ihr Vorder- und Rückseite kurzzeitig und strickt dann aber in Runden weiter. Bei den folgenden Abnahmen entscheidet ihr, wie eng euer Sweater werden soll. Bei mir, wie gesagt, nich ganz so eng wie in der Anleitung vorgesehen. 😉 Und jetzt? Jetzt trage ich den Pullover ungelogen fast jeden Tag und bin super glücklich damit!

Zubehör von Tulip und neue Strickkits

Habt ihr schon in unserer Zubehörrubrik gesehen, dass wir bei Tulip ordentlich aufgestockt haben? Neben Strick- findet ihr auch Häkel- und Vernähnadeln. Auch Stecknadel sind dabei, genauso wie ein Strickmaß. Und schaut auch gern mal bei unseren Strickkits vorbei. Wenn ihr oben bei “Sortieren nach neuesten” klickt, seht ihr direkt, was wir frisch für euch eingepflegt haben.

Neben dem tollen Bregne Sweater von Pernille Larsen, haben wir zum Beispiel auch den Trifle – the easy one von ChrisBerlin für euch eingestellt. Das Tuch strickt ihr in Marisas Variante aus Cashmere 6/28 von Pascuali und (doppelfädig) Sensai von ITO. Bei ChrisBerlin läuft auch ein Knitalong zum Trifle – vielleicht will noch jemand von euch mitmachen?

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/wollkenfrollein / instagram.com/sandragroll / instagram.com/esdee/

Beim Blick in unsere #maschenfeinstrickrunde auf Instagram hab ich echt gestaunt: Wahnsinn, wie viel ihr strickt! Aber die Zeit zwischen den Jahren eignet sich nun mal perfekt, Projekte anzuschlagen und/oder zu beenden. Gleich drei Tücher Ava habe ich entdeckt: Bei Silvie, Sandra (die ja auch die Designerin ist) und bei Sibel. Sandra zeigt auch ihren neuen Morginn Cardigann, der einen bei Winterwetter super warm hält.

Fotos via Instagram: © instagram.com/bella_von_der_isar / instagram.com/froilein_d / instagram.com/malila.knits

Dass die Tücherliebe bei euch (und uns) groß ist, zeigen auch das Tuch Hinata bei Isabella (sogar im selben Stil präsentiert wie im Tücherbuch!) und der Osaka bei Verena Mathilde. Und frolein_d hat eine Kuschelvariante des Jules Sweaters gestrickt. Aus Snefnug. Tja, ihr merkt schon, um dieses Garn kommt ihr 2021 nicht herum!

Also ich würde sagen, gut, dass erst Januar ist. Und somit ein (fast) volles Jahr vor uns liegt, in dem wir hoffentlich viel und gerne zum Stricken kommen. Wir freuen uns, wenn wir euch auch heuer (so sagen wir hier in Franken) inspirieren und begleiten dürfen. Euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr!

Ein frohes neues Jahr euch allen! Und herzlich willkommen zum ersten maschenfeinen Blogbeitrag 2021. Wir hoffen, ihr hattet trotz aller Schwierigkeiten schöne Weihnachtstage und einen hoffnungsvollen Start in das neue Jahr. Da wir Anfang des Monats haben, ist es natürlich Zeit für “Auf den Nadeln”. So erfahrt ihr, was wir im Maschenfein-Team gerade stricken und vielleicht ist ja noch die ein oder andere Projektidee für euch dabei.

Eindeutig “Sweater-Weather”

Beim Abfragen meiner Kolleginnen, was sie denn gerade so stricken, stand schnell fest: Januar ist bestens geeignet, um Pullover zu stricken. Und beim Blick auf den trüben Würzburger Himmel kann ich dem nur zustimmen.

Süchtig machendes Muster beim Bregne Sweater von Pernille Larsen.
Foto: © Sandra Groll

Sandra hat jüngst den Bregne Sweater (bzw. Fern Sweater) der Dänin Pernille Larsen angeschlagen. Schon wieder so ein Teil bei dem man nicht aufhören kann, noch eine Reihe zu stricken. Einfach, weil das Muster so süchtig macht. Und ich denke, Sandras Mann verzeiht ihr, wenn sie von “Liebe auf den ersten Blick” spricht. Die Liebe war sogar so groß, dass sie nach der dänischen Anleitung gestrickt hätte. Muss sie jetzt aber gar nicht, denn zufällig (Gibt es so etwas in der Strickwelt? War es nicht vielmehr Fügung?) kam auch die englische Anleitung heraus. Das Muster ist eingängig und sorgt laut Sandra für große Strickfreude. Und mit Como Tweed von LAMANA macht das Stricken besonderen Spaß.

Der Sweater #06/10 von LAMANA hat einen lockeren Rollkragen.
Foto: © Katharina Hirsch

Bei Katharina ist ebenfalls ein Pullover auf den Nadeln – und zwar der Sweater #06/10 aus dem aktuellen LAMANA-Magazin. Katharina hat es besonders die Linienführung von der Schulter entlang nach unten angetan. Die Garnkombi besteht aus Shetland und Premia von LAMANA. Lasst euch beim Stricken nicht irritieren: Das reine Schurwollgarn Shetland gewinnt durch das anschließende Waschen eures Strickstücks an Weichheit. Und wer Mohair-Seide-Garne mag, wird Premia sofort ins Herz schließen – wirklich!

Aus der Reihe getanzt

Bevor es mit zwei weiteren Sweatern weitergeht, möchte ich euch kurz Marisas aktuelles Projekt vorstellen. Da ist nämlich der Trifle the easy one auf den Nadeln.

Durch verkürzte Reihen auch hier ein schönes Strickvergnügen.
Foto: © Marisa Nöldeke

Das Tuch gehört zu den neuesten Designs von ChrisBerlin. Wie schon beim Kolding (ein Must Have – kann man einfach nicht anders sagen), lässt sich auch hier ein beginnendes Suchtverhalten beobachten. Chris hat deswegen flugs einen kleinen Knit Along ins Leben gerufen und wir können euch nur empfehlen, dort mitzumachen (Ganz eventuell macht Sandra auch mit. Also ganz eventuell. Ganz, ganz, ganz… Okay, sie ist umgefallen und macht mit!). Ihr müsst nur aussuchen, ob ihr die etwas einfachere Variante wählen möchtet oder die etwas schwierigere (das Strickkit dazu gibt es hier). Marisa strickt ihren the easy one aus Cashmere 6/28 von Pascuali und Sensai von ITO.

Wer mag, sollte sich außerdem unbedingt das Gespräch von Marisa und Chris anschauen, das die beiden neulich auf Instagram geführt haben. Da geht es neben dem Kolding und dem Trifle auch um andere Designs von ChrisBerlin.

Und noch ein Streifen und noch einer und noch einer – fertig!
Foto: © Sophia Michalzik

Ebenfalls mit Streifen ausgestattet und das perfekte Projekt um abends auf dem Sofa zu versacken (Ihr habt euch vorgenommen, eher ins Bett zu gehen? Sorry, das wird nichts!), ist der Jules Sweater von Paula_m – hier in der Kuschelvariante bei mir auf den Nadeln. Gestrickt aus Smart und Tynn Silk Mohair von SANDNES auf 5 mm Nadeln (je nach Maschenprobe natürlich), seid ihr wirklich fix dabei. Ich bin zuversichtlich, dass ich ihn noch diesen Winter tragen kann.

Ebenfalls flott unterwegs: Jule mit dem Zipper Sweater.
Foto: Julia Gotthardt

Der letzte Sweater für diesen Blogbeitrag ist der schöne Zipper Sweater von PetiteKnit, den Jule aktuell auf den Nadeln hat. Mit dem Stehkragen und dem Reißverschluss ist er ein echter Hingucker – und mit Como und Premia gestrickt auch ein echter Kuscheltraum, wie mir Jule schrieb. Mit ihrer Garnkombi kommt ihr allerdings nicht auf die angegebene Maschenprobe, weshalb Jule ihren Pullover einfach etwas größer strickt. Ins Kit haben wir euch deswegen Peer Gynt und Tynn Silk Mohair von SANDNES gepackt. Durch den Kragen und vor allem den Reißverschluss-Ausschnitt ist der Sweater sicherlich etwas für geübtere Strickerinnen, aber vielleicht sucht ja die ein oder andere von euch nach einer Herausforderung für 2021!

Eure Strickprojekte hier bei Maschenfein

Und was habt Ihr so im Januar auf den Nadeln? Erzählt es uns gern! “Auf den Nadeln” ist eine Serie von Maschenfein. Kommentiert einfach hier unter diesem Post oder verlinkt euch in der Linksammlung. Auf Instagram benutzen wir den Hashtag #aufdennadeln.

Verlinken könnt ihr den ganzen Monat lang! Achtung: Ihr müsst in eurem Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Keine Woche mehr bis Weihnachten. Dieses Jahr ist so schnell vorbeigerast, wie keines zu vor. Zumindest in meiner Wahrnehmung. Sicher, manche Tage haben sich zäh wie Kaugummi gezogen (meine eine Stirnfalte erzählt mir davon jeden Tag). Aber dass einem gerade gegen Ende des Jahres die Zeit immer durch die Finger rinnt, ist doch jedes Mal erstaunlich (davon erzählt die Falte am Mundwinkel). Grund genug also, jetzt erst recht die Pause-Taste zu drücken und es sich bei einer Tasse Kaffe oder Tee gemütlich zu machen. Mit der richtigen Playlist natürlich – mit all den Klassikern, die wir zu Weihnachten so gern hören (also ich zumindest. Und ja, DAS Lied ist auch dabei. Geht nicht ohne – sorry!)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Herzlich willkommen zum letzten Samstagskaffee im Jahr 2020. Mit ein wenig Strickinspiration, maschenfeinen Lese- und Hörtipps für die Zeit zwischen den Jahren, einer ordentlichen Runde durch unsere virtuelle Strickgemeinschaft und ein paar organisatorischen Sachen.

First things first: Strickinspiration!

Eigentlich hatte ich vor, diesen Samstagskaffee keine neuen Modelle mehr vorzustellen, weil ich Sorge hatte, den Samstagskaffee von letzter Woche nicht toppen zu können. Und dann dachte ich mir: So ein Quatsch. Ich muss mich doch nicht selber toppen. Und weil ich weiß, wie sehr ihr euch über Strickideen freut, habe ich doch ein paar herausgesucht.

Im Newsletter am Donnerstag habe ich euch zum Beispiel den Cardigan BeauB von Rililie gezeigt. Inspiriert ist das Design von Beau Brummell, einem sogenannten Lebemann aus dem 18. Jahrhundert. Eigenen Angaben zufolge brauchte er fünf Stunden, um sich anzuziehen und hatte eine Vorliebe für elegante Kleidung. Elegante Kleidung mag ich auch (ist aber mit einem Zweijährigen eher unpraktisch) und zum Anziehen brauche ich derzeit fünf Minuten (“Den Fleck sieht keiner…”). Beau und ich unterscheiden uns also vom Wesen, teilen aber denselben Geschmack.

Abwechslungsreiches Strickvergnügen

Beim Cardigan steht das Material selbst im Mittelpunkt. Wir haben uns für Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES entschieden. Die unterschiedliche Texturen entstehen durch einzelnes bzw. gemeinsames Verstricken der beiden verwendeten Garne, durch ein einfaches Muster und dekorative Abschlüsse. Ihr habt hier also definitiv Abwechslung beim Stricken – und am Ende ein wirklich tolles Teil, auf das Dandy Beau mit Sicherheit sehr stolz wäre! Die englische Anleitung, die eine Größenspanne von XS bis 4XL umfasst, haben wir im Übrigen übersetzen lassen. Falls ihr die Übersetzung haben möchtet, schickt uns einfach eine Mail mit der Kaufbestätigung der englischen Anleitung an support@maschenfein.de und wir senden die Übersetzung der Anleitung dann per Mail zu.

Ebenfalls eine deutsche Übersetzung können wir euch auch für die Kingston Tunic von Andrea Mowry anbieten. Der oberkuschlige Sweater wird von unten nach oben aus der Bergamo von LAMANA gestrickt. Das Muster ist einprägsam, sorgt aber für Abwechslung beim Stricken. Mir gefällt vor allem der lockere Rollkragen und das offene Bündchen am Saum. Ich liebe solche Details. Und das Stricken selbst natürlich. Wobei ich mir machmal wünsche, ich wäre schneller. Oder disziplinierter beim (Nicht-)Anschlagen neuer Projekte. Aber nun ja, niemand ist perfekt.

Reisen geht nicht, um die Welt stricken schon

Ebenfalls von unten nach oben wird der Sweater Dyyni aus dem aktuellen Laine Magazine gestrickt. Designt hat das Modell Rievive aus Japan. Schaut euch unbedingt ihr Instagramprofil an oder ihre Ravelryseite. Ich bin da gerade direkt hängengeblieben, weil’s so schön ist.

Beim Garn haben wir uns wie bei der Kingston Tunic für Bergamo von LAMANA entschieden. Ich stehe voll und ganz hinter dieser Entscheidung. Denn Bergamo ist ein so schön weiches, kuschliges Garn – das müsst ihr im Winter mal verarbeitet haben, wirklich!

Die Vorderseite von Dyyni ziert ein Zopfmuster, wohingegen der Rücken zwei verschiedene Rippenmuster hat. Ihr strickt von unten nach oben, bei den Armen trennt ihr dann die Arbeit und strickt Vorder- und Rückenteil getrennt weiter bevor ihr sie an den Schultern wieder zusammenfügt. Aus den Armausschnitten werden dann die Maschen für die Ärmel aufgenommen, die in Runden gestrickt werden. 

Die Farbkarte der Bergamo
Foto via © lamana.de

“Und was strickt ihr so?”

Per Mail fragte kürzlich eine Kundin, ob wir nicht erzählen wollten, was wir so stricken werden über Weihnachten. Klar wollen wir das! Vielleicht strickt ihr ja zufällig auch das ein oder andere Modell oder lasst euch inspirieren:

Beim Abfragen wurde schnell klar: Auch wir sind voll im Sweater-Fieber. Sandra will über Weihnachten den Bregne Sweater annadeln. Der kuschlige Rollkragenpullover wird von oben nach unten gestrickt. Als Garn nimmt Sandra Como Tweed von LAMANA.

Katharina strickt die Emmi Blouse von Rosa P. Die habe ich euch hier schon mal vorgestellt. Ihr strickt mit doppelt Tynn Silk Mohair von SANDNES von oben nach unten und beginnt mit einer Rundpasse.

Auch Jule und ich stricken einen Sweater. Bei Jule liegt die Wolle für den Zipper Sweater von PetiteKnit bereit, bei mir die für die Kuschelvariante des Jules Sweater von Paula_m. Beide Modelle werden von oben nach unten gestrickt. Der Zipper Sweater ist als Strickkit mit Peer Gynt und Tynn Silk Mohair von SANDNES, der Jules Sweater mit Smart und Tynn Silk Mohair – ebenfalls beides SANDNES – für euch vorbereitet. Nur entscheiden müsst ihr euch selbst… 😉

Handpflege inklusive: Stricken mit Cashmere 6/28 von Pascuali
Foto: © Ines Grabner/Maschenfein

Marisa ist wohl am vernünftigsten und betreibt erst einmal ein bisschen Stashabbau (Wobei sie vielleicht auch – aus Gründen! – die meiste Wolle zu Hause hat 😉 ). Aus Cashmere 6/28 von Pascuali strickt sie sich einen Schlauchschal mit kleinen Streifenakzenten – einfach nach dem Motto “Ich strick mal drauf los”. Übrigens: Wer mit Cashmere 6/28 strickt, braucht quasi keine Handcreme mehr. So weich ist dieses Garn!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

via © Spotify

Und da Reisen wie ja bereits oben erwähnt momentan schwer möglich ist, müssen wir es halt im Kopf tun. Super funktioniert das auch mit unserer aktuellen Podcastfolge, in der wir uns von Paul Pascuali erzählen lassen, wo jenes Kaschmir des Garns Cashmere 6/28 herkommt. Los geht’s in der Mongolei…

Lese- und Hörfutter

Am Sonntag erscheint dann die letzte Folge aus unserer Adventsreihe. Seid gespannt, welchen Gast wir dann im Podcast haben. Und hört auch gern nochmal in alte Folgen von Nur noch eine Reihe rein, mittlerweile ist ja doch einiges zusammengekommen.

Auf unserem Blog findet ihr außerdem gaaaaanz viele Artikel, die euch die Zeit bis zum nächsten Samstagskaffee vertreiben können. Wir haben zum Beispiel einen Artikel zum Thema Waschen & Spannen auf dem Blog. Auch Notfallhilfe bei einem Mottenbefall gibt es. Oder ihr lest einen der zahlreichen Samstagskaffees. Da hat Marisa zum Beispiel im Frühling mal aufgeschrieben, was man während eines Lockdowns alles so stricken kann. Oder ihr stöbert mal durch unsere Blogreihe Auf den Nadeln. Dann könnt ihr sehen, was wir die letzten Monate (teilweise Jahre!) so gestrickt haben.

Maschenfein macht Weihnachtsferien

Und bevor ich euch jetzt noch mitnehme auf eine Runde durch unsere virtuelle Strickgemeinschaft, schnell ein organisatorischer Hinweis:

Kurzes Päuschen und Ideen sammeln für nächstes Jahr
Foto: © Ines Grabner/Maschenfein

Wir machen beim Blog und beim Support ein bisschen Weihnachtspause. Der Blog (samt Newsletter) ab Montag, der Support dann ab Heiligabend. Bestellen könnt ihr natürlich weiterhin – der Versand läuft (auch zwischen den Jahren) weiter, auch wenn Corona und das sehr hohe Paketaufkommen natürlich für ein paar Hürden sorgen. Wir können deswegen leider keine Garantie abgeben, dass eure Bestellungen noch rechtzeitig bis Heiligabend bei euch eintreffen. 

Falls ihr auf Nummer sicher gehen wollt, nehmt doch einen Gutschein von uns! Alle Gutscheinbestellungen, die bis zum 24. Dezember, 9 Uhr, bezahlt sind (beachtet bitte ggf. die Buchungszeiten eurer Bank), werden von uns auch noch rechtzeitig per Mail zur Bescherung verschickt.

Ab dann findet unser Support nur eingeschränkt statt. Bitte habt also etwas Geduld, wenn es mit einer Antwort ein wenig länger dauert als gewohnt. Ab dem 4. Januar sind wir dann – mögliches Lockdown-Chaos außen vor gelassen – wieder wie gewohnt für euch da. Auf dem Foto oben seht ihr übrigens die Stulpen und das Tuch Luna – auch zwei tolle Strickprojekte für den Winter!

Maschenfein-Strickrunde

Und jetzt: Bühne frei für euch! Was wäre dieses Jahr ohne euch gewesen. Über 4000 Beiträge findet man mittlerweile bei #maschenfeinstrickrunde auf Instagram und auch in unserer Facebookgruppe teilt ihr Tag für Tag eure Projekte.

Fotos via Instagram: © instagram.com/emsstern / instagram.com/fabulouisaslife / instagram.com/deditte / instagram.com/corinaneininger

Ganz viele von euch sind immer noch am Filzen. Das freut uns natürlich wahnsinnig! Stephanie hat Stulpen und Handschuhe Fritzi gestrickt, Louisa zeigt ihre gesammelte Filzausbeute, Judith hat die Doble Tøvler gestrickt und bei Corina könnt ihr Tova Beutel bewundern.

Fotos via Instagram: © instagram.com/fishkoppca / instagram.com/diy_by_steppi / instagram.com/i_pfefferminza / instagram.com/gabrielerummi

Und auch die Anzahl der Luciatücher wächst beständig. Bei Tina könnt ihr gut den Anfang mit den verkreuzten Maschen unseres diesjährigen Weihnachtstuchs sehen sehen, bei Steppi seht ihr die Bergamo in Lavendel, Pfefferminza hat das schöne Marineblau gewählt und Gabriele strickt ihr Tuch aus der Cashmere Lace von Pascuali. Auch toll!

Tja, und jetzt? Sind wir am Ende angekommen. Am Ende dieses Samstagskaffees, am Ende der Woche und am Ende eines komplett verrückten Jahres. Danke für eure Treue, eure vielen lieben Kommentare, eure konstruktive Kritik und vor allem für eure Strickbegeisterung! Ihr seid toll!

Das gesamte Maschenfein-Team wünscht euch ein schönes viertes Adventswochenende, besinnliche Weihnachten, ruhige Tage mit möglichst viel Strickzeit und alles Gute für 2021. Wir lesen uns hier nächstes Jahr wieder, macht’s gut!

Nach dem November macht es uns auch der Dezember wahrlich nicht leicht. Aber er gehört schließlich auch zu 2020, also warum sollte er es anders halten… Na ja. Also erst einmal herzlich willkommen zum Samstagskaffee mit Strickinspiration zum Selberstricken und vor allem -behalten (Stichwort “Egostrikk”), ein bisschen Netzgeflüster, Weihnachtsstimmung und einem wichtigen Hinweis!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Christmas Peaceful Piano via © Spotify

Natürlich gibt es erstmal was für die Ohren und für die nötige Stimmung. Ich war SO kurz davor, euch die Weihnachtsschlager-Playlist vorzustellen. Aber da ich möchte, dass ihr hier weiterhin vorbeischaut, hab ich dann doch drauf verzichtet. Aber es gibt sie, nur, dass ihr das wisst.

Letztens ist mir mit Schrecken aufgefallen, dass ich gar kein Strickprojekt für die Feiertage habe. Ja, schon klar, da sind schon ein paar kleinere Sachen, ein paar mehr Knäuel vielleicht auch und ja, ganz eventuell habe ich ein paar UFOs (=unfertige Objekte). Aber ihr kennt ihn doch auch, diesen Zauber, wenn man sein Maschenfein-Paket auspackt, die Anleitung aus dem Drucker kommt und man den Faden von einem neuen Knäuel abwickelt. Hach, hach, hach.

Der Jules Sweater in der Kuschelvariante
Fotos via Instagram © instagram.com/paulastrickt

Ich habe mich also für den Jules Sweater von Paula_m entschieden. Ja, ich bin Opfer meines eigenen Newsletters geworden, da habe ich ihn euch nämlich letzte Woche vorgestellt. Aber er ist irgendwie genau das Richtige für meine derzeitige Stimmung: Kuschlig, etwas dickere Nadeln, Streifen, Sophia gefällt das. Gestrickt wird nach der Originalanleitung, die ihr zum Beispiel bei Ravelry bekommt, nur eben aus Smart und Tynn Silk Mohair von SANDNES. Wird also richtig schön flauschig. Wer lieber mit dem sommerlichen Originalgarn Ica von LAMANA stricken möchte, findet hier unser Strickkit.

Bei Ravelry war diese Woche auch einiges los. Zum Jahresende sind noch einmal viele tolle Designs erschienen, die uns auf jeden Fall stricktechnisch gut über die Feiertage und ins neue Jahr bringen werden.

Bei ChrisBerlin ist zum Beispiel Syster erschienen, ein auf den ersten Blick klassischer Cardigan, der aber mit raffinierten Details aufwarten kann. Gestrickt wird von oben nach unten im Halbpatent aus Premia und Merida von LAMANA, eine wirklich schöne, kuschlige Kombi. Am Design gefallen mir vor allem die Sattelschultern und die langen Armbündchen. Ein fertiges Strickkit findet ihr hier bei uns. Dagmar strickt ihn außerdem gerade für unser #maschenfeinesschaufenster und hat auch am Teststrick mitgewirkt. Ich sag euch: In unserer WhatsApp-Gruppe ging es hoch her, es wurde das ein oder andere Mal geribbelt, aber jetzt steht die Anleitung und das Ergebnis ist .

Neues von PetiteKnit aus Dänemark

Bleiben wir weiter beim Kuschelstrick: Auch wenn wir zwar Dezember haben, passt das neueste Modell von PetiteKnit perfekt. November Jacket (ist doch eh alles 2020!) ist ein warmer Top-Down-Cardigan im Patentmuster. Damit ist eigentlich alles gesagt, ihr braucht nur noch die passende Farbe beim verwendeten Garn Peer Gynt von SANDNES. 😉 Na gut. Ihr bekommt noch ein paar mehr Infos, denn die Jacke ist abwechslungsreich konstruiert:

Ihr strickt nämlich zuerst einen Teil in Doubleface-Technik, nämlich den hinteren Kragen, der wiederum die vorderen Kanten verbindet. Aus diesem Teil werden dann die Maschen für die Rückseite aufgenommen, danach strickt ihr rechte und linke Schulter. Diese drei Teile werden dann auf einer Nadel gesammelt und bilden den Rumpf, der im Patentmuster in Reihen mit Blenden mit Doubleface-Technik gearbeitet wird.  Um die Armausschnitte werden Maschen für die Ärmel aufgenommen. Zuletzt werden Taschen im Patentmuster gestrickt, die an der Jacke angenäht werden.

Oder doch lieber eine Weste?

Fast genauso konstruiert ist die passende Weste zur Jacke: Die November Weste wird ebenfalls im Patentmuster von oben nach unten gestrickt und ist ein Strickstück für all jene, die es sich gerade so gar nicht vorstellen können, gegen Ende des Strickens auf “Sleeve Island” zu landen. Ich persönlich brauche auch immer etwas bis ich mich zum leicht ungeliebten Ärmelstricken motivieren kann, aber irgendwann läuft’s dann doch. Trotzdem finde ich die Weste, die ebenfalls aus Peer Gynt von SANDNES gestrickt wird, sehr reizvoll. Bei Instagram kam außerdem die Idee auf, die Jacke bzw. Weste aus der Snefnug von CaMaRose zu stricken, was ich mir noch kuschliger vorstelle.

Bei der Entscheidung, was ich als nächstes stricke, mache ich übrigens immer das Kopfkino an: Wie sehe ich beim Stricken aus? (Gut natürlich, die Weihnachtsdeko funkelt, das Kind spielt zufrieden, der Mann schläft – wahlweise umgekehrt.) Wie sehe ich beim Tragen des Strickstücks aus? (Gut natürlich, also ehrlich!) Habe ich das Material zu Hause ? (Natürlich nicht, also ehrlich!) So. Weste und/oder Jacke bleiben also mögliche Anstrick-Modelle.

“Finnland” schreibt man L-A-I-N-E

Für heute ist uns außerdem die neueste Ausgabe des finnischen Strickmagazins Laine im Lager angekündigt. Ihr konntet es ja bereits vorbestellen und wir versuchen, es so schnell wie möglich an euch rauszuschicken.

Seit ich den Loop Encadré gestrickt habe, bin ich großer Julie-Hoover-Fan. Mir gefallen die zeitlosen, klassischen Modelle der US-Amerikanerin einfach ausgesprochen gut. Zu meinem Glück (Pech?!) ist sie nun auch mit einem Design im neuen Laine-Heft vertreten. Skog ist ein leichter Oversize-Pullover mit lockerem Rollkragen. An dem Armen findet ihr ein dezentes Fair-Isle-Muster. Ob mir das gefällt? Oh jaaaa!

Konstruiert ist der Sweater von unten nach oben: Ihr beginnt in Runden mit dem Bündchen und strickt bis zu den Achseln. Dann wird das Strickstück in Vorder- und Rückenteil getrennt und in Reihen gestrickt. Die Ärmel werden ebenfalls vom Bündchen an in Runden gestrickt, die Schulter strickt ihr dann in Reihen, damit sie ihre richtige Form bekommen. Mit Hilfe des Matratzenstichs näht ihr alles zusammen. Für den Kragen nehmt ihr Maschen am Ausschnitt auf und strickt in Runden.

…und welches Garn?

Ganz entscheidend ist natürlich auch, welches Garn wir euch empfehlen. Ich habe da leider das Talent, mir auch ganz gern mal ein kniffliges Projekt rauszusuchen… Zum Glück haben wir Sandra, die einen so guten Überblick über unsere Garne hat, dass sie eigentlich immer zu helfen weiß. Und so auch hier: Als “Hauptgarn” würden wir zu Rakuda von ITO greifen. Für den Colourwork-Teil, der im Original zweifädig gearbeitet wird, könnt ihr dann entweder zu Sensai greifen und zusammen mit Rakuda verstricken, oder ihr nehmt dort eine gänzlich neue Kombi, nämlich Shio und Sensai. Ei, ei, ei. Ich sag euch, mein Kopf, der strickt hier schon ganz, ganz fleißig!

Mehrfarbig war hier ja die letzten Wochen öfter ein Thema. Im Oktober haben wir euch ja zum Beispiel gaaaanz viel über Fair Isle & Co. erzählt. Das Wissen könnt ihr jetzt auch prima für das neue Design von Isabell Krämer anwenden: Jingle ist ein zeitloser Top-Down-Sweater mit einem hübschen Fair-Isle-Muster an der Passe. Mit Hilfe verkürzter Reihen formt ihr den etwas höheren Nacken am Rücken bevor die Passe mehrfarbig gestrickt wird. Sobald ihr die Arme abgetrennt habt, strickt ihr in Runden bis zum Bündchen. Das schafft man auch mit vollgefuttertem Bauch über die Feiertage, wenn der Kopf vielleicht schon ein bisschen träge ist. Für die Ärmel nehmt ihr dann die stillgelegten Maschen wieder auf und strickt ebenfalls in Runden nach unten.  

Als Garn stellen wir uns die Merino Twists Solids von Cowgirl Blues schön vor. Die Wolle wird von Hand in Kapstadt gefärbt und erfreut sich mittlerweile solcher Beliebtheit, dass Gründerin Bridget Henderson mehrere Frauen anstellen konnte, die dadurch ein faires und sicheres Einkommen erhalten. Henderson war einige Zeit bei Luis Vuitton Moet Hennessy in Paris tätig und arbeitete anschließend als Unternehmensberaterin. Doch wie das manchmal so ist, füllt einen auch die bestbezahlteste oder prestigeträchtigste Arbeit nicht aus. Und so ging sie zurück nach Kapstadt, fing wieder an zu stricken und mit Texturen und Farben zu experimentieren. Das Ergebnis haltet ihr unter anderem mit den Merino Twists Solids in euren Händen.

Team Rosa, bitte hinsetzen!

Oh man, das neueste Design von Andrea Mowry macht mich wirklich schwach. Wäre Pink Fizz nicht auch ein schönes Stück “Egostrikk” für die Feiertage? Der Begriff kommt übrigens aus dem skandinavischen Raum (daher auch die etwas andere Schreibweise, in diesem Fall norwegisch) und meint einfach nur, dass man etwas für sich strickt. Hat also ganz viel mit Selbstfürsorge zu tun und wir wissen ja alle, wie wichtig das ist. 😉

Der Sweater wird – typisch für Mowry – von unten nach oben gestrickt. Die Schultern sind überschnitten und der Sweater eher locker gehalten. Die Unterarme sind enger und geben dem Design Kontur. Durch das Lacemuster ist das Modell sicher eher etwas für fortgeschrittene Strickerinnen, aber manch eine sucht ja vielleicht noch die Herausforderung für die Feiertage! Als Garn haben wir uns hier für Island Blend von Rowan entschieden.

Doch lieber was Kleines?

Wer doch eher auf der Suche nach kleineren Projekten ist, für den wären die neuen Designs von Melanie Berg etwas. Mütze und Stulpen werden aus Cashmere 6/28 von Pascuali gestrickt, einem unserer absoluten Garnfavoriten dieses Jahr.

If this year has taught us anything it’s that we can pull through the toughest times together.

Dieser Satz stammt aus der Ravelrybeschreibung zu den beiden Designs. Und ich finde: Es stimmt. Dieses Jahr war in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Außergewöhnlich aufregend, außergewöhnlich anstrengend, aber in manchen Momenten vielleicht auch außergewöhnlich schön. Denkt daran, wenn ihr euch mit gutem Garn und etwas Strickzeit belohnt. Und irgendwas klingelt da gerade noch bei mir. Stichwort Kaschmir, Stichwort Pascuali… Ich komm nicht drauf. Am besten, ich aktualisiere morgen mal die Podcast-Playlist von Nur noch eine Reihe. Vielleicht kommt da was.

Wer noch auf der Suche nach einer hübschen Kleinigkeit ist, könnte zu den Maßbändern von CocoKnits greifen. Tape Measures bestehen aus Polyactid, einem zu 100 Prozent biologisch abbaubaren, pflanzlichen Plastikersatz. Mit dem Band, das es in drei verschiedenen Farben gibt, kann sowohl in cm/mm als auch in inch gemessen werden.

Feines Zubehör von MINUK

Und wisst ihr, wo ihr die Maßbänder gut verstauen könnt? In den Projekttaschen von MINUK. Gründerin Antje hat die Taschen jüngst weiterentwickelt.. So haben die Project Bags in Größe M und L nun sogenannte D-Ringe an der Seite bzw. an den Lederriemen und können mit einem Ledergurt getragen werden. Dank des sehr robusten Canvas-Baumwollstoffs haben die Taschen einen guten Stand und bieten je nach Größe Platz für zwei bis vier Knäuel. Beide Modelle werden mit einem Tunnelzugband geschlossen. Kleinere, schmale Innenfächer bieten Platz für Nadelspiel oder Schere. Hier noch ein kleiner Warnhinweis (abgesehen vom Hinweis, dass die MINUK-Accessoires wirklich, wirklich schön sind!): Der Trageriemen ist nur bei Größe L mit enthalten, für die kleineren Taschen in Größe M müsst ihr ihn, wenn gewünscht, separat bestellen. Wir haben ihn auf jeden Fall geordert und bringen ihn so schnell es geht ins Lager.

À propos Lager: Als bei mir die Tage ein Maschenfein-Paket angekommen ist (*hust*), konnte ich sehen, wie unglaublich viel bei DHL zur Zeit los ist (gilt natürlich auch für alle anderen Versanddienstleister). Über ein Livetracking kann man sein Paket nämlich verfolgen und sehen, wie viele Stationen es noch bis zu einem nach Hause sind. Und so viele wie an diesem Tag waren es noch nie bei mir.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da gehen auch mal die Rentiere durch: Weihnachten 2020
via Youtube © Deutsche Post DHL Group

2020 ist eben auch für unser Lager und unsere Versanddienstleister eine enorme Herausforderung. Zunehmende Schul- und Kitaschließungen kommen zusammen mit einem noch höheren Paketaufkommen als sonst schon um diese Jahreszeit. Wie immer geben wir aber unser Bestes und versuchen, alles so schnell und sicher es geht an euch zu verschicken.

Und noch eine Info zum Livetracking: In den vergangenen Wochen hatte der automatische Versand der Nummer nicht einwandfrei funktioniert. Wir haben den Fehler aber gestern gefunden und hoffen, dass in Kürze wieder wirklich alle Bestellungen so erfasst werden, dass ihr Eure Trackingnummer auch automatisch zugeschickt bekommt.

Maschenfein-Strickrunde

Zum Schluss soll es neben meiner Inspiration noch welche aus euren eigenen Reihen geben. Beste Adresse dafür ist wie immer unsere Facebook-Gruppe oder eben unsere #maschenfeinstrickrunde auf Instagram.

Immer noch entdecke ich bei euch Filzprojekte – wie schön! Bei Ulrike sind zum Beispiel zwei Tova-Beutel fertig geworden. Stephanie hat ihren Sunday Sweater angeschlagen und macht doch direkt Lust auf “Egostrikk”. 😉

Beim Warten auf das Garn für das diesjährige Weihnachtstuch Lucia strickt i_pfefferminza einfach das aus dem letzten: Nämlich Margaretas Mama aus der Milano von LAMANA. Und beim Hersteller Regia schließlich geht’s um die Sockengarne. Und um unsere letzte Podcastfolge. Die verlinke ich euch jetzt nochmal zum Abschluss. Nächste Woche gibt es dann den letzten Samstagskaffee für dieses Jahr, in dem ich euch mit Lesefutter für den Jahreswechsel versorge.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

via © Spotify

Wir selbst gehen am 24. Dezember in die Weihnachtspause. Hier noch die Erinnerung, dass alle Gutscheinbestellungen, die bis zum 24.Dezember, 9 Uhr, bezahlt sind (beachtet bitte ggf. die Buchungszeiten eurer Bank), von uns auch noch rechtzeitig zur Bescherung verschickt werden (die Gutscheine kommen per Mail). Bestellen könnt ihr auch “zwischen den Jahren” wie gewohnt, unser Support findet in dieser Zeit allerdings nur eingeschränkt statt. Bitte habt also etwas Geduld, wenn es mit einer Antwort ein wenig länger dauert als gewohnt. Ab dem 4. Januar sind wir dann – mögliche Lockdowns außen vor gelassen – wieder wie gewohnt für euch da.

Bis dahin dauert es aber noch ein paar Tage. Daher wünsche ich euch erst einmal einen schönen, ruhigen dritten Advent und viel Spaß und Entspannung beim Stricken. Bleibt gesund!

Schwups, schon eine Woche Advent rum. Hand hoch, wer sich da auch jedes Mal erschrickt. Wie geht das? Dass die Zeit so rennt? Keine Ahnung. Aber mir hilft es manchmal, mich dann einfach kurz irgendwo hinzusetzen. Machen wir jetzt einfach gemeinsam, okay? Lesen, durchatmen, kurz ausruhen. Herzlich willkommen also zum Wunschlisten-Samstagskaffee am zweiten Adventswochenende mit feinem Zubehör rund ums Stricken. Denn sind wir mal ehrlich: Neben schönem Garn erfreut uns doch auch alles, was das schönste Hobby der Welt noch schöner macht. Natürlich gibt es auch ein bisschen Netzgeflüster und Ideen, welche Strickkits sich gut an eine befreundete Strickerin verschenken lassen (oder an euch selbst!).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Für euch dieses Mal ein paar Klassiker
via Spotify

Natürlich habe ich wieder eine Playlist für euch rausgesucht. Dieses Mal ein paar Klassiker. Hach, ich liebe Weihnachten einfach! Wer mag, darf wie gehabt auch ein Plätzchen in die Hand nehmen und/oder die Kaffeetasse. Aber nicht aufs Tablet kleckern, gell?!

Franziska Klee x Maschenfein

Nur noch heute, also am 5. Dezember 2020, könnt ihr die Kollektion von Franziska Klee x Maschenfein bestellen, danach wird es die Produkte erst einmal nicht mehr geben. Wir – beziehungsweise Franziska und ihr Team – geben sich natürlich die allergrößte Mühe, dass alle Bestellungen, die heute noch eintreffen, auch so schnell wie möglich bearbeitet werden. Denn jede Tasche wird erst gefertigt, wenn sie bestellt wird.

Zur Auswahl stehen das kleine Täschchen Mila, Nadeletui Mara und die Tasche Mona. Alle in Leipzig in Handarbeit hergestellt und aus hochwertigem, ökologisch nachhaltigem Leder aus Süddeutschland gearbeitet. Hier habe ich euch die Taschen genauer vorgestellt.

Taschen aus Bio-Baumwolle

Wunderschöne Projekttaschen für euren Wunschzettel gibt es auch von Kaliko. Entweder als sogenannte Crossbody Bag mit Tragegurt (der ist auf den Bildern nicht abgebildet) oder als Tasche mit Reißverschluss. Genäht und gefärbt werden die Taschen in Deutschland mit schadstoffarmen synthetischen Farbstoffen. Die einzelnen Drucke und Farben können von Modell zu Modell abweichen – diese Variationen sind das Ergebnis des zufälligen Färbeprozesses. Und mal ehrlich, Projekttaschen kann man doch wirklich nicht genug haben, oder? 😉

Ein ungeschriebenes Strickgesetz besagt übrigens, dass an Projekttaschen Pins gehören. Ist so! Und da haben wir auch eine schöne Auswahl für euch:

Ich habe mittlerweile eine kleine Auswahl an Pins zu Hause. Sie sehen einfach hübsch aus an meinen vielen Taschen und machen sich auch ganz wunderbar als kleines Geschenk. Da dieses Jahr Socken so unheimlich beliebt waren, wäre doch der passende Pin einfach perfekt. Oder lieber einen Strang für Wickel-Liebhaber? Oder eben einfach die Aufforderung: “Knit”. Strick doch mal wieder was. 🙂

Oder aber ihr verschenkt unseren Maschenfein-Pin mit unseren lieben Wolllieferanten. Und von den hübschen Minuk-Pins haben wir noch ein paar der Motive Zweig und Blatt auf Lager.

Bücher und Magazine zu Weihnachten

Im letzten Newsletter habe ich euch ja unter anderem vom neuen Laine Magazin erzählt, das ihr jetzt auch bei uns vorbestellen könnt. Ich finde, die neue Ausgabe wäre doch auch ein tolles Geschenk. Ab dem 12. Dezember ist sie uns für das Lager angekündigt und geht dann so schnell es geht raus an euch. Beachtet aber, dass alles, was ihr mit diesem Magazin in einen Warenkorb tut, ebenfalls auch erst dann an euch verschickt wird.

Ebenfalls ein wunderschönes Geschenk – vielleicht ergänzt um passendes Sockengarn? – ist auch das Buch 52 Weeks of Socks von Laine. Wie alles, was von Laine kommt, ist auch dieses Werk so schön gestaltet und hochwertig verarbeitet – und damit das perfekte Weihnachtsgeschenk für Sockenstricker und Sockenstrickerinnen.

Selbstverständlich sind natürlich auch Strickkits perfekt zum Schenken oder Beschenken-Lassen geeignet. Ganz neu dabei ist zum Beispiel unser Weihnachtstuch Lucia, über das ich hier ausführlich geschrieben habe. Da könnt ihr zwischen der Como– und der Bergamo-Variante wählen.

Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Ein ganz wunderbares Weihnachtsgeschenk ist natürlich auch unser Strickkit für den Kolding von ChrisBerlin. Gestrickt aus Lunar und Silk Cloud von Shibui erhaltet ihr einen wirklich sehr, sehr weichen und edlen Schal. Da wir aber auch immer nach Alternativen für die Anleitung (die ihr hier bei Ravelry kaufen könnt) gefragt werden, haben wir da natürlich auch eine Antwort parat:

Ihr könnt zum Beispiel auch die Milano von LAMANA verstricken (neun Knäuel) oder auch die Kombination aus Modena (5 Knäuel) und Premia (6 Knäuel) – ebenfalls von LAMANA. Ebenfalls möglich sind die Krönchengarne von Regia. Wir empfehlen entweder Premium Silk oder Premium Cashmere. Hier braucht ihr fünf Knäuel – und Nachschub ist unterwegs! Ach, euch interessieren die Krönchengarne? Dann solltet ihr morgen nach unserem neuesten Advents-Podcast Ausschau halten. Ganz eventuell haben wir jemanden zu Gast, der ganz eventuell ziemlich viel zu diesen Garnen erzählen kann…

Shibui unterm Tannenbaum

Wer der Designerin Rosa P. folgt, bekommt schon seit einigen Tagen einen Vorgeschmack auf ihr neuestes Design-Bundle: Polly besteht aus Stirnband, Pulswärmern und Loop. Heute erscheinen die Designs und ihr könnt sie entweder in Rikes Shop oder bei Ravelry kaufen. Für euch haben wir drei Strickpakete geschnürt, die alle aus der Kombination von Nest und Silk Cloud von Shibui bestehen. Eine wirklich tolle Kombi, die jedes Strickherz höher schlagen lässt. Die einzelnen Strickstücke haben ein Hebemaschenmuster, das einfach zu stricken, aber sehr effektiv ist und ein schönes Design zaubert.

Ready to Wear

Wer lieber etwas fertig Gestricktes haben möchte, wird bei uns ebenfalls fündig. Im Shop haben wir zwei fertige Strickprodukte: Den Sensai Schal und die Pulswärmer von ITO. Der Schal ist ein federleichter Traum aus ITO Sensai (60 % Mohair, 40 % Seide), der nur zwischen 120 bis 130 g wiegt. Hergestellt wird das Tuch in einer kleinen Strickerei in Japan auf einem Feinstricker mit einem sehr feinen Maschenbild, das sich beim Handstrick kaum erzielen lässt.

Die Pulswärmer bestehen aus 100 % Bouretteseide, nämlich aus ITO Kinu. Sie sind eine tolle Ergänzung für jede Garderobe – Ton in Ton oder als Farbkontrast. Beides in jedem Fall sehr hübsche Geschenke.

Wer selbst einen Sensai-Schal stricken möchte, kann natürlich auch das Osaka-Strickkit nehmen. Entweder mit einer festen Farbwahl oder komplett zum Selbstauswählen.

Immer praktisch: Gutscheine!

Ganz unkompliziert – und vielleicht am einfachsten für alle verzweifelten Männer und Frauen dort draußen, die sich beim Stricken nicht so auskennen – sind unsere Gutscheine. Denn ich habe noch nie jemanden getroffen, der nicht wusste, wofür er seinen Gutschein bei Maschenfein einsetzen sollte. 😉 Im Bestellfeld findet ihr feste Beträge, die wir aber auf Wunsch auf einem Gutschein zusammenfassen können. Hinterlasst uns dazu einfach eine Mitteilung im Bemerkungsfeld.

Den Gutschein bekommt ihr per Mail zugeschickt und seid damit auch bei kurzfristigen Geschenken gut beraten. Alle Gutscheinbestellungen, die bis zum 24.Dezember, 9 Uhr, bezahlt sind (beachtet bitte ggf. die Buchungszeiten eurer Bank), werden von uns auch noch rechtzeitig zur Bescherung verschickt. Unsere Paketdienstleister warnen übrigens jetzt schon vor Lieferverzögerungen. Bei einem täglichen Paketaufkommen in Millionenhöhe beneide ich die vielen Zustellerinnen und Zusteller wahrlich nicht um ihre Arbeit. Denkt also daran, rechtzeitig zu bestellen, zu verschicken (Weihnachtsgeschenke sollten allerallerspätestens am 19. Dezember rausgehen!) und euren Zustellern ein Lächeln zu schenken oder vielleicht sogar den ein oder anderen Euro.

Maschenfein-Strickrunde

Fast hätt ich’s vergessen, aber (fast) kein Samstagskaffee ohne einen Blick in unsere Instagram-Strickrunde:

Fotos via Instagram: © instagram.com/nadel_und_garn / instagram.com/knitting.jule

Mary empfindet die davon rasende Zeit zum Glück genauso wie wir – und strickt fleißig an ihrem Tova-Beutel aus Fritidsgarn. Bei unserer Werkstudentin Jule gibt es ein kleines Gewinnspiel zu ihren zwei Stirnband-Designs, das wir gern unterstützen. Schaut also unbedingt dort vorbei!

Fotos via Instagram: © instagram.com/frau.ente / instagram.com/about.someone.else

Bei Lina seht ihr die allerersten Anfänge unserer Weihnachtstuchs. Und anhand des Wetters merkt ihr, wann wir mit der Planung unserer Aktionen starten. Und bei Steffi war auch Fritidsgarn auf dem Nadeln: Entstanden sind unsere kuschligen Filzpantoffeln.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Zum Schluss und um euch die Wartezeit auf unsere morgige Podcastfolge zu verkürzen, empfehle ich euch noch die erste Folge aus unserer Podcast-Adventsreihe. Darin unterhalten sich Marisa und Sandra über alles, was bei uns gerade so im Hintergrund läuft (oder manchmal halt auch nicht), über den Advent bei Maschenfein und wie unser Weihnachtstuch entstanden ist. Hört gern mal rein. Und morgen gibt’s frisches Futter für die Ohren.

Übrigens, falls euch unser Aufmacherbild heute bekannt vorgekommen ist: Stimmt. Das ist aus dem letzten Jahr. Aber wir finden die Bilder von Martina immer noch schön. Und weil nicht immer alles neu sein muss und wir dieses Jahr häufig an sie gedacht haben, haben wir uns für eine Zweitverwertung entschieden. Habt einen besinnlichen zweiten Advent!

Tja, was soll ich sagen: Es ist Dezember und das Jahr neigt sich damit ganz offiziell dem Ende zu. Heute früh hat es hier in Würzburg sogar geschneit und ich bin jetzt vollends in Winter-Weihnachtsstimmung. Da müssen alle mit durch – aber ihr seid da ja auch mittlerweile einiges von mir gewohnt.

Selbstverständlich dürfen auch die passenden Strickprojekte nicht fehlen. Und natürlich haben wir fast alle etwas auf den Nadeln (Jule muss dringend nachlegen! ;-)). Aber man sieht schon direkt, dass es auf Weihnachten zugeht: Da sind nämlich ein paar Kleinigkeiten dabei, die noch fertig werden wollen bevor es an die Bescherung geht. Oh, und ihr werdet gleich sehen, dass unser Team Zuwachs bekommen hat. Wir freuen uns sehr darüber! Herzlich willkommen also zu unserer monatlichen Runde Auf den Nadeln. Und vergesst nicht, uns auch zu erzählen, woran ihr gerade so strickt!

Wir filzen weiter…

Bei Instagram haben wir es ja schon angedeutet: Wir sind weiter im Filzfieber und können die Finger einfach nicht vom Fritidsgarn lassen. Dazu kommt der adventliche Trubel, der auch vor Corona nicht halt macht. Oder dazu kommt Corona, das wiederum vor dem Advent nicht halt macht und uns zusätzlich noch mit mancher Quarantäne “beglückt”. Aus diesem Grund strickt Marisa weiter an den Filzpantoffeln Doble Tøfler.

Bei Marisa sind die Filzpantoffeln auf den Nadeln
Foto: © Marisa Nöldeke

Die Filzpantoffeln sind mittlerweile zu einem richtigen Hype geworden. Das Strickkit, mit dem ihr dann auch die deutsche Übersetzung erhaltet, findet ihr hier. Wie wir ja schon öfter erzählt haben, gibt es eine kleine maschenfeine Modifikation: Im Gegensatz zum Original haben wir entschieden, die Maschen nur provisorisch anzuschlagen und hinterher mit dem Maschenstich zu verbinden. Dann drückt nämlich keine Naht am Füßchen. Damit ja nichts schiefgeht, haben wir euch drei Videos gemacht. Ein Hoch auf Sandra, die hier fleißig gestrickt und gedreht hat. Alle Videos findet ihr in unserem YouTube-Kanal.

Ein Körbchen voll Fritidsgarn steht auch bei Sophia. Aktuell ist da die Farbe Plomme (4529) auf den Nadeln für die Filzhandschuhe Fritzi. Nebenbei werden außerdem die Stulpen Elsa aus dem wunderbaren Cashmere 6/28 von Pascuali gestrickt. Nach dem vielen Händewaschen ist das Verstricken dieses weichen Garns die reinste Wohltat. Das Strickkit gibt es hier. Ihr könnt die Anleitung aber auch einzeln erwerben.

Auf dem rechten Bild seht ihr außerdem noch den Tova-Beutel, ebenfalls aus Fritidsgarn und ein super schnell zu strickendes Projekt. Jule hat ebenfalls einen gestrickt. Ich sag euch: Die fliegen wirklich nur so über die Nadeln. Mittlerweile haben wir fast alle einen oder sogar mehrere gestrickt.

Wir können aber auch groß!

Sandra strickt einen kuschligen Cardigan
Foto: © Sandra Groll

Sandra strickt – neben den vielen kleinen Filzprojekten, die sie natürlich auch auf den Nadeln hatte – weiter an ihrem Cardigan Morginn aus dem Laine Magazin Nr. 4. Gestrickt wird hier im Patent mit der Alpaca Fino von Pascuali. Ein Träumchen, ganz ehrlich. Und macht mir zum Beispiel richtig Lust aufs Sweater- und Cardiganstricken. Ich hab da auch schon was im Auge… Mehr gibt’s vielleicht schon im nächsten Blogpost von Auf den Nadeln. 😉

Und schließlich möchte ich euch unser neuestes Teammitglied vorstellen: Seit heute verstärkt uns Katharina im Support. Herzlich willkommen! Und natürlich strickt auch sie gerade an einem Projekt:

Hebemaschen ganz unterschiedlich eingesetzt: der Aut Idem von Janukke
Foto: © Katharina Hirsch

Katharina hat den Schal Aut Idem der Designerin Jana Huck alias Janukke auf den Nadeln. Das Modell besteht aus zahlreichen Variationsmöglichkeiten des Webmusters: Es entstehen Punkte, gestrichelte Linien und Streifen sowie eine durchgehende dreifarbige Musterung. Gestrickt wird mit Shio und Rakuda von ITO.

Eure Strickprojekte hier bei Maschenfein

Und was habt Ihr so auf den Nadeln?

“Auf den Nadeln” ist eine Serie von Maschenfein. Was strickst Du so im Dezember? Was ist aus Deinen letzten Projekten geworden? Verrätst Du es hier? Wir freuen uns drauf! Kommentiere einfach hier unter diesem Post oder verlinke Dich in der Linksammlung. Auf Instagram benutzen wir den Hashtag #aufdennadeln

Verlinken kannst Du Dich den ganzen Monat lang! Achtung: Du musst in Deinem Post einen Backlink zu diesem Beitrag oder Blog setzen, sonst funktioniert das mit dem Link-Tool nicht. Ein Backlink ist nichts anderes, als ein Link zu diesem Blog :)!

Du schaust zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir Strick-Projekte, die in den jeweiligen Blog-Posts zu “Auf den Nadeln” hier verlinkt werden. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findest Du in der Rubrik Auf den Nadeln.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Herzlich willkommen zum Samstagskaffee am ersten Adventswochenende! Mit Strickideen, Netzgeflüster, ein bisschen Chaos hier und da, garniert mit Tannenzweigen und Plätzchenduft und natürlich – also morgen dann – mit der ersten Kerze des wohl ungewöhnlichsten Advents, den wir je hatten (Korrigiert mich an dieser Stelle gern).

Ich habe mich ja selbst zur maschenfeinen Weihnachtsbeauftragten ernannt. Mit dem Ergebnis, dass ich da diese Woche doch leicht Stress bekommen habe. Sandra hat schon verwundert bemerkt, wie doch ausgerechnet ich noch nicht “unter Engeln und Sternen liegen” könnte. Das hab ich mich dann auch gefragt. Und direkt die Erkenntnis gehabt, dass ich es glatt versäumt habe, auch bei mir für das entsprechende Ambiente zu sorgen. Also schwupps alles stehen und liegen gelassen, die Kiste mit Weihnachtsdeko aus dem Keller geholt und die Wohnung aufgehübscht.

Und vielleicht schaffe ich es ja auch noch, ein paar Plätzchen zu backen. Falls nicht, weiß ich aber auch, wo es gute zu kaufen gibt. Unnötigen Stress braucht wohl keiner von uns. Ich habe übrigens auch bei weitem noch nicht das an Geschenken geschafft, was ich ursprünglich geplant habe (mit “bei weitem” meine ich “nichts”). Also: Machen wir es uns doch jetzt einfach gemeinsam mit diesem Samstagskaffee gemütlich. Pläne ändern sich halt.

Kaffee, Plätzchen und Inspiration

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Und um euch einen guten Start in den Advent zu schenken, habe ich vor ein paar Tagen bei Instagram gefragt, was ihr euch heute hier wünscht: Lieber “Egostrick” oder doch noch Inspiration für Weihnachtsgeschenke? Ihr habt eine leichte Tendenz zu “Geschenkeinspiration”. Aber ich denke, ich kann heute auch die andere Fraktion glücklich machen. Viel Spaß beim Lesen! Und eine schöne Playlist habe ich euch natürlich auch rausgesucht.

Kleinigkeiten fürs Geschenk

Ich packe ja unheimlich gern Geschenke ein. Fast noch lieber als ich sie herstelle. Ich mag es einfach, hier noch einen kleinen Zweig festzustecken oder dort ein kleines Herz anzubinden. Und wie schön ist es bitte, Strickgeschenke mit einer entsprechenden Mini-Version zu versehen? Ich finde so etwas total niedlich.

Im Shop von Say! Little Hen findet ihr zum Beispiel diese Anleitung für einen kleinen Sweater. Als Garn könnt ihr zum Beispiel die Como von LAMANA verwenden. Und wenn ihr eine Mütze verschenkt, dann hängt doch ans Geschenk eine der Mini-Mützen von paula-m. In einem Instagram-Highlight erklärt sie euch, wie die Mützen gestrickt werden. Für die Mützen auf dem Foto hat Susanne Garn in Aran-Stärke verwendet (circa 80 Meter auf 50 Gramm). Nehmt ihr dünneres Garn, werden die Mützen entsprechend kleiner – aber wäre ja auch nicht schlimm. Ihr habt also ziemlich freie Wahl und könnt super Garnreste aufbrauchen.

Für den guten Zweck

Pünktlich zum heutigen Start ihrer Charity-Aktion möchte ich euch auch die neuen Anleitungen von Miriam ans Herz legen: Ein dreiteiliges Set bestehend aus Mütze, Loop und Stulpen: das Kate Charity Pattern Set. Ihr könnt die Anleitungen einzeln oder gebündelt erwerben.

Die Erlöse aus dem Verkauf von Mütze und Stulpen fließen komplett in die Arbeit von Equality Now, einer Organisation, die sich für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzt. Angesetzt wird dabei an der Legislative, um so für nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft zu sorgen und das Leben für Frauen zu verbessern. Das finde ich SO unterstützenswert und freue mich so, dass Miriam sich dafür stark macht. Die Anleitung für den Loop ist kostenfrei, damit auch wirklich jede ein Teil von Kate sein kann. Alle Anleitungen findet ihr seit heute Nacht in Miriams Ravelrystore.

Wer diese Kate eigentlich ist? Inspiriert ist das Design von Kate Sheppard, einer Frauenrechtlerin aus Neuseeland. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass neuseeländische Frauen als erste das Recht erhielten, dass auch ihre Stimmen bei Wahlen gehört werden. “Ich finde, das passt zu diesem Jahr und der ganzen Situation und macht einfach Mut – jede noch so kleine Aktion einer mutigen Frau hat einen Wert, eine Bedeutung und kann Teil etwas Großen, etwas Weltveränderndem werden”, schrieb mir Miriam und ich kann ihr nur zustimmen.

Do not think your single vote does not matter much. The rain that refreshes the parched ground is made up of single drops.

Kate Sheppard


Wir mögen alle nur ein einzelner Tropfen sein, aber zusammen können wir etwas erreichen. Vielleicht habt ihr also Lust, die Anleitung zu kaufen und sogar jemand anderem ein Geschenk zu machen. Doppelte Freude quasi. Und auf Miriams Ravelryseite könnt ihr außerdem den aktuellen Spendenstand verfolgen. Ich werde mitmachen!

Gestrickt werden alle Teile aus Como Tweed und Premia von LAMANA. Zufälligerweise gehören beide zu meinen Lieblingsgarnen. It’s a match, sagt man da doch so schön. 😉 Alle drei Kleidungsstücke ziert ein schönes Zickzack-Muster, dass null aufdringlich ist, sondern dem Garn genügend Raum lässt – und umgekehrt. Sicher können sich auch fortgeschrittene Anfänger an die Anleitungen trauen: Man braucht keine Zopfnadel für die Minizöpfe und das Muster ist sowohl in Charts, als auch ausgeschrieben in den Anleitungen enthalten. Und die wiederum gibt es sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Maschenfein im Filzfieber

Am Donnerstag hat ja unser Liveabend bei Instagram stattgefunden. Hui, da waren wir echt ein bisschen aufgeregt. Aber Spaß hat es gemacht! Ihr findet darin allerhand Tipps zum Thema Filzen und den vorgestellten Projekten. Übrigens haben wir bei unseren Videos auch Tutorials zu den beliebten Filzpantoffeln. Schaut sie euch gern an, wenn ihr Hilfe braucht! Hier geht’s zum YouTube-Kanal.

(Falls euch das Video hier nicht angezeigt wird, bitte einfach auf “Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an” klicken)

Wer vom Filzen nicht lassen kann/möchte, für den habe ich hier noch zwei Taschen gefunden. Die Curve Bag würde sich zum Beispiel auch prima als Projektkörbchen eignen. Die Filzclutch erfordert noch ein bisschen Nähgeschick, da sie gefüttert ist und einen Reißverschluss hat – aber was kann euch schon schrecken? 😉 Die Anleitung bekommt ihr in jedem Fall über den Link in der Ravelrybeschreibung. Oh, und natürlich könnt ihr für beide das Fritidsgarn von SANDNES verwenden.

Während unseres Streams hatte außerdem jemand gefragt, ob man auch Handschuhe mit Zopfmuster arbeiten könnte, die anschließend gefilzt werden. Da wir das selbst noch nicht ausprobiert haben, waren wir unsicher, ob das Muster richtig zur Geltung kommen würde. Beim Suchen nach Inspiration für diesen Samstagskaffee habe ich aber die Mitten No. 1 gefunden. Hier seht ihr: Ein Zopfmuster funktioniert durchaus. Leider ist die Anleitung nur auf Norwegisch erhältlich. Aber vielleicht traut ihr euch ja trotzdem? Das Internet hilft bestimmt!

Süße Füchse

Und wer noch ein Geschenk für Kinder sucht, für den hätte ich diese süße Fuchsmütze und den passenden Schal im Gepäck. Sind die nicht niedlich? Ich habe sie schon ewig in meiner Favoritenliste bei Ravelry. Und für diesen Samstagskaffee passen sie einfach perfekt. Als Garn würden wir euch hier zu Bergamo von LAMANA raten. Ein Rostrot gibt es dort zwar noch nicht als Farbton, aber auch die Kombination grau-creme stell ich mir schön vor. Oder grün-grau oder oder oder. Ihr findet sicher etwas!

Team Egostrick: Hier ist was für euch!

Paula-m hat einen Pullunder veröffentlicht – nach vielen Bedenken, ob sie so etwas tragen kann und möchte. Ich finde: Kann sie! Und ihr natürlich auch. Die Mara Vest strickt ihr zum Beispiel mit der Merino 50 von Lang Yarns. Auf 8mm Nadeln geht es zudem sehr flott und vielleicht wird es bei dem ein oder anderen ja sogar noch ein Weihnachtsgeschenk.

Übrigens: Falls ihr wie ich bei der Garnbeschreibung zuckt, weil die Merinowolle aus Australien stammt und ihr Sorge um die Schafe habt (Stichwort Mulesing), dann empfehle ich diesen Blogbeitrag. Lang Yarns hat sich 2017 entschieden, auf Wolle von Merinoschafen umzustellen, welche garantiert nicht der Prozedur des Mulesing unterworfen wurden.

Gestrickt wird der Pullunder von oben nach unten. Erst in Reihen, weil Vorder- und Rückseite getrennt gestrickt werden, und ab unter den Armen dann in Runden. Die Länge könnt ihr so ganz flexibel anpassen. Und bei Susanne könnt ihr euch sicher sein, dass ihr eine super ausführliche Anleitungen bekommt mit sämtlichen Hilfestellungen, die man so gebrauchen kann.

Maschenfein-Strickrunde

Stirnband Ava und Stulpen mit Zopfmuster
Fotos via Instagram: © instagram.com/anjas_kostbarkeiten / instagram.com/knitting_pharmacist

Als ich nun bei Instagram geschaut habe, was in unserer Strickrunde so los ist, hat’s mich bald umgehauen. Ihr strickt unermüdlich viele Kleinigkeiten und ich bin sicher, dass da einiges unter den Tannenbäumen liegen wird. Klasse!
Simone zum Beispiel hat das Stirnband Ava von Paula-m aus der Cusco von LAMANA gestrickt – da bleiben alle Ohren warm (bei uns im Strickkit findet ihr die Puno von LAMANA). Und warme Hände bekommt man auch mit unseren maschenfeinen Stulpen mit Zopfmuster (bei uns im Strickkit auch mit der Cusco). Hier gestrickt von Anja.

Ihr.seid.so.fleißig!
Fotos via Instagram: instagram.com/claudia_knits / instagram.com/frau.ente / instagram.com/christina.kohn / instagram.com/lieblingsherzstueck

Fritidsgarn habe ich natürlich gehäuft entdeckt. Zum Beispiel bei Claudia. Die daneben ihren Dimasq Schal von Stichfest liegen hat (gestrickt aus Mini Alpakka von SANDNES). Bei Lina sind unsere belieten Doble Tøfler fertig, bei Christina unsere Filzhandschuhe Fritzi und bei Jana seht ihr einen unserer Klassiker: das Tuch Hinata. Jana nennt sich selbst “Strickanfängerin” – ich würde sagen, das ist echt untertrieben!

Zum Schluss möchte ich euch noch empfehlen, morgen mal bei unserem Podcast “Nur noch eine Reihe” vorbeizuschauen. Vielleicht gibt es eine neue Folge? Wer weiß das schon. 😉 In jedem Fall: Habt ein schönes Wochenende und einen (möglichst) besinnlichen ersten Advent. Bleibt gesund!

Ich bin jetzt seit fast zwei Monaten im Maschenfein-Team und mein Fazit bisher: Hier wird’s nicht langweilig! Diese Woche haben wir zum Beispiel unseren neuen Newsletter verschickt. Ich sag euch: Nervenkitzel! Marisa musste mir via Telefon die Hand halten, weil ich beim Senden so aufgeregt war. Aber dann war er auf einmal draußen und ihr wart begeistert. Und was Besseres gibt’s nicht. Also stürz ich mich direkt auf die nächste Aufgabe – und zwar diesen Text. Herzlich willkommen zu einem frischen Samstagskaffee mit Strickideen, einem neuen Magazin, Einblicken in unser neues Branding und einer Geheimnislüftung.

Kooperation mit Franziska Klee

So schön: die Taschenkollektion in Zusammenarbeit mit Franziska Klee.
Foto: © Ines Grabner/Maschenfein

Fangen wir doch gleich mit dem Geheimnis an (weil’s einfach so schön ist!). Endlich können wir euch zeigen, was Marisa zusammen mit Franziska vom Fair Fashion Label Franziska Klee ausgeheckt hat. Das Leipziger Unternehmen steht für minimalistische Schnitte, nachhaltige Materialien und Liebe fürs Detail – alles Eigenschaften, die wir auch hier bei Maschenfein schätzen.

Und als sich Marisa mit Franziska in Leipzig getroffen hat, gab es zum einen jede Menge Spaß, aber vor allem drei tolle Ergebnisse mit den Namen Mila, Mara und Mona.

Ihr seht schon: In diese Kooperation ist viel Zeit und Leidenschaft geflossen. Alle Taschen ziert auch unser neues Branding, auf das ihr in unserer letzten Mail auch einen ganz großen Vorgeschmack bekommen habt. Die Aufregung auf unserer Seite war also entsprechend groß. Und weil wir natürlich wollen, dass alle sehen, wie sich Maschenfein entwickelt, findet ihr hier den aktuellen Newsletter. Und falls er euch gefällt (was wir natürlich sehr hoffen!), würden wir uns freuen, wenn ihr ihn abonniert. Einfach auf dieser Seite nach unten scrollen und im Feld “Newsletter-Anmeldung” eure E-Mail-Adresse eintragen.

Als ich den Newsletter vorbereitet habe, habe ich auf Franziskas Seite ihren Artikel “Mein Quereinstieg zum Glück” gelesen und war – ich muss das jetzt einfach ein bisschen pathetisch formulieren – wirklich berührt. Da schreibt eine junge Frau über ihren Weg und ihre Leidenschaft und man merkt in jeder Zeile, wie sehr sie für ihre Arbeit brennt. Und das merkt man auch den qualitativ hochwertigen Produkten an: Franziska Klee kennt ihre Lederlieferanten aus Süddeutschland, diese wiederum gerben ihr Leder auf pflanzlicher und ökologisch nachhaltiger Basis und Franziska und ihr kleines, aber feines Team verarbeiten es dann in Leipzig. 100 Prozent “made in Germany” also. Am Ende steht ein Accessoire, das euch über viele, viele Jahre begleiten wird.

Und genau das möchten wir natürlich auch mit den drei Produkten, die in dieser Zusammenarbeit entstanden sind: Euch glücklich machen und begleiten.

Alle drei sind so konzipiert, dass sie den (hohen) Anforderungen einer Strickerin genügen. Tasche Mona ist die perfekte Strickbegleiterin für unterwegs. Sie beherbergt das aktuelle Strickprojekt und lässt sich ruckzuck von beiden Seiten öffnen, um ganz schnell zwischendurch mal ein paar Reihen oder Runden zu stricken. Soll ja vorkommen, dass man mal fünf Minuten Zeit hat. Und wie praktisch, wenn man sie dann auch fürs Stricken nutzen kann!

Das Nadeletasche Mara haben wir so entwickelt, dass sie einerseits Platz für besonders viele Spitzen und andererseits auch verschiedene Fächer für Seile unterschiedlicher Längen hat. Denn wer kennt das nicht? Das mühsame Suchen nach der richtigen Seillänge? Passiert jetzt nicht mehr. Neben der Lederfarbe könnt ihr euch hier übrigens auch die Farbe für das Gummiband aussuchen, das die Nadeltasche verschließt.

Das kleine Etui haben wir Mila getauft und es wird all eure Sachen beherbergen, die ihr unterwegs so benötigt. Das können Strickutensilien oder Kosmetika sein – egal. Etui Mila nimmt alles und sieht immer gut dabei aus! Und habt ihr auf den Taschen die Prägung entdeckt? Sie ist ein Zusammenspiel aus zwei Logos: dem von Franziska und unserem neuen. Wir sind begeistert! Aber wir wollen natürlich auch wissen, wie euch unser “neuer Look” gefällt. Erzählt es uns also gern in den Kommentaren!

Jubiläum bei LAMANA

Fotos: © LAMANA

Etwas Neues gibt es auch von LAMANA, einem eurer liebsten Garnhersteller im Shop. Das Bielefelder Unternehmen hat kürzlich sein zehntes Magazin mit Damenmodellen veröffentlicht. Zu diesem Jubiläum haben sich die Macher deswegen auch für eine Klebebindung entschieden und auf die Tackernadeln verzichtet.

Die Winterkollektion 2020/2021 umfasst 28 Strickanleitungen für Pullover, Strickjacken und Accessoires aller Art. Das Magazin bietet abwechslungsreiche Stricktechniken und die Modelle reichen von modischen Basics über klassische Designs bis hin zu anspruchsvollen Kleidungsstücken mit besonderen Details. Wir haben euch die ersten Strickkits bereits gepackt. Ihr findet sie alle auf dieser Seite. Das Magazin liegt den Kits übrigens gratis bei.

Mir hat es besonders das Modell Nr. 6 angetan. Zu einem, weil der Sweater in grau gestrickt ist. Natürlich kann man ihn in jeder anderen Farbe stricken, aber mir geht es wie vielen: Ich stricke immer gern in der Originalfarbe nach. Und zum anderen gefällt mir der Stehkragen richtig gut. Richtig, richtig gut. Ich habe ja schon einmal erwähnt, dass Rollkragen diese Saison sehr in sind. Gestrickt ist dieses Modell aus Shetland und Premia und hat damit – für meinen Geschmack – genau den richtigen Flauschfaktor.

Modell Nr. 4 strickt ihr aus Como Tweed und Premia. Hier finde ich vor allem das Muster interessant, das sich über den gesamten Sweater erstreckt ohne zu aufdringlich zu sein. Trotz der kleinen Farbtupfer der Como Tweed ist dieser Sweater nicht zu viel, sondern ein schönes Teil für diesen Winter (und heute war es hier endlich mal kalt – juhu!).

Wer kein Mohair mag, findet im Heft natürlich Alternativen. So wird zum Beispiel das Covermodell (links) nur aus Como gestrickt (und ihr könnt aus einer Meeeeenge an Farben wählen). Das Modell Nr. 2 wird aus Shetland gestrickt. Die Farbe Kupfer, die ihr auch im Bild seht, finde ich besonders schön.

Habt ihr das Garn Shetland schon einmal verstrickt? Es ist eine der neueren LAMANA Qualitäten und besteht aus 100 Prozent Lammwolle. Es eignet sich besonders gut für Designs mit rustikaler Optik und natürlich für mehrfarbiges Stricken. Ihr könnt es aber auch wie bei Modell Nr. 4 mit einem weiteren Garn wie Premia kombinieren, wodurch der Griff weicher wird. Aber auch solo verstrickt ist Shetland ein sogenanntes “Superlight”-Garn und besticht wie Como durch Leichtigkeit. Und die Farbpalette ist wie immer bei LAMANA: Hier ist für jeden Geschmack was dabei.

Welche Farbe darf es bei der Shetland sein?
Foto: © LAMANA

Nikolaus-Inspiration

Mit Erschrecken haben wir die Tage festgestellt, dass nächstes Wochenende ja schon der erste Advent ist. Und das wiederum bedeutet, dass bald Nikolaus ist (gerne an dieser Stelle dramatische Musik vorstellen). Huch! Seid ihr da schon ausgestattet? Ich hab vorsichtshalber schon eine Kleinigkeit eingepackt (und verstecke sie vielleicht so gut, dass ich sie dann selber nicht finde – ihr kennt das sicherlich). Falls ihr noch nichts habt und noch auf der Suche nach einem kleinen Geschenk für etwas größere Kinder seid, haben wir da was für euch: das SANDNESGARN Knit Kit for Kids.

Das Kit enthält einen Pappkoffer zum Zusammenstecken, Addi Stricknadeln für Kinder und ein Anleitungsheft mit kleinen Projekten wie Täschchen, Stirnband, Untersetzer und Puschen. Dazu gibt es zwei Knäuel Fritidsgarn. Das Garn eignet sich auch sehr gut zum Filzen – vielleicht wollt ihr mit euren Kindern etwas in diese Richtung ausprobieren. Inspiration gab es dazu erst diese Woche in diesem Blogbeitrag. Wir sind momentan nämlich total im Filzfieber und hoffen ein bisschen, dass wir euch damit anstecken können (ist auch nicht gefährlich!). Deswegen auch nochmal die Erinnerung: Am kommenden Donnerstag, 26. November, gehen wir um 20.30 Uhr live bei Instagram und wollen mit euch gemeinsam ein Filzprojekt anstricken. Via Chat könnt ihr uns Fragen stellen und wir versuchen so gut es geht viele davon zu beantworten.

In eigener Sache

Sollten einige von euch momentan auf ihr Garn warten, bitten wir noch um ein wenig Geduld. Einer unserer wichtigsten Großhändler hatte eine Systemumstellung und die so sehnsüchtig erwarteten Lieferungen verschiedener Hersteller haben sich sehr verzögert. Dazu kommen noch die wichtigen Hygienemaßnahmen im Lager und der schon jetzt einsetzende weihnachtliche Lieferverzug bei DHL und DPD. Ihr seht: Hier kommt einiges zusammen.

Wir sind aber gerade dabei, alle Herausforderungen wieder wie gewohnt zu meistern und hoffen sehr, dass eure Pakete nun so schnell wie immer bei euch ankommen (seit dieser Woche sollte auch der Versand der Sendungsnummern an euch schon wieder funktionieren, wenn euer Päckchen das Lager verlässt). Solltet ihr euer Fritidsgarn bis zum Livestream nicht rechtzeitig erhalten, schnappt euch einfach ein anderes Projekt und strickt trotzdem mit. Ihr habt sogar einen kleinen Vorteil, denn wir erklären dann noch einmal genau wie das mit dem provisorischen Anschlag bei den Pantoffeln funktioniert. Das ist schließlich gut zu wissen bevor man mit dem Stricken loslegt. Ach, und wir versuchen den Stream zu speichern, sodass ihr ihn euch auch später noch anschauen könnt! Es bleibt dabei: Wir freuen uns über jeden, der zuschaut – egal, wann! 🙂

#maschenfeinesschaufenster

Kennt ihr eigentlich schon unser maschenfeines Schaufenster? Da uns ein richtiges Schaufenster fehlt, haben wir einfach ein virtuelles erschaffen. Hier zeigen unsere fleißigen Auftragsstrickerinnen lauter wunderbare Sachen, die ihr mit Garnen aus dem Shop nachstricken könnt. Kürzlich ist da die Bluse Maya von Lotilda hinzugekommen:

Die Maya-Bluse
Foto via Instagram: © instagram.com/livingpaper.rothenburg

Gestrickt hat es Andrea mit vier Fäden Premia von LAMANA (Ehrlich, ich plane sowas vorher nicht – aber heute haben wir offensichtlich einen Schwerpunkt auf LAMANA ;-)). Die Bluse ist also flauschig-flauschiger-am flauschigsten. Ja, das Steigern von Adjektiven beherrsche ich. Noch wichtiger aber: Stricken kann ich auch. Und die Maya-Bluse ist schon sehr reizvoll!

Maschenfein-Strickrunde

Stricken könnt ihr ja ebenfalls. Genauso wie filzen offensichtlich – zumindest lässt das der Blick bei Instagram vermuten. Da sind nämlich die ersten Teile bereits fertig gestrickt und gefilzt.

Bei Birgit zum Beispiel ist der kleine Filzbeutel fertig geworden (sie hat die Anleitung auch bei Ravelry entdeckt) und bei Sigrid das erste Paar Filzpantoffeln. Die waren übrigens ebenfalls ein Tipp aus unserer tollen Maschenfeinrunde. Entdeckt – oder erspürt würde ich fast sagen – hat sie Sibel. Danke dafür! Und ich bin so gespannt, all die anderen Filzprojekte zu sehen, die in den nächsten Wochen entstehen werden!

Saskia hat gleich zwei Projekte fertiggestellt: den Long Shadows von ANKESTRiCK und den Cardigan Ystävä von Jonna Hietala. Ja, Fäden vernähen ist jetzt nicht der Kracher (zumindest in meinen Augen), aber für diese zwei Projekte würd ich’s machen (sofern sie danach mir gehören ;-)). Bei Natalie schließlich seht ihr das Stirnband Vicky von Julia Gotthardt. Die kennt ihr vielleicht als knitting.jule von Instagram und hier von Maschenfein – sie unterstützt uns im Backend. Und ihre Stirnbänder stelle ich euch nächste Woche vor. Bis dahin wünschen wir euch ein schönes Wochenende mit viiieeel Strickzeit!