Manchmal – nicht bei uns natürlich – herrscht ja noch die Meinung vor, Stricken sei altbacken, Gestricktes unmodern. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass beides nicht stimmt. Das beweisen die vielen, vielen Designer*innen mit ihren Modellen und das beweisen wir alle mit unseren Strickergebnissen. Abgesehen davon, dass Stricken nachweislich guttut, entstehen da tatsächlich kleine und große Kunstwerke.
Umso mehr freut es mich, euch heute wieder mit einem frischen Samstagskaffee mit Strickinspiration und Netzgeflüster zu versorgen. Aber danach geht unser aller Lieblingskäffchen in eine kleine Osterpause, um kurz Luft zu holen und ganz viele neue Ideen für euch zu sammeln! (Man merkt meinen erhöhten Kaffeekonsum auch daran, dass ich mich mit diesem Satz selbst als Kaffee bezeichne…) Doch vorher verweilen wir nochmal an unserem maschenfeinen Frühstückstisch und halten einen schönen Samstagsplausch! Denn wie immer gibt es viel zu besprechen.
Schon einen Slipover gestrickt?
In unserer letzten Maschenfein-Besprechung sind wir auch kurz ins Erzählen gekommen. Grund dafür war Marisa, die begeistert von ihrem neuen Projekt berichtet hat: Nach ein bisschen Hin- und Herüberlegen hatte sie sich für den Friday Slipover V-Neck von PetiteKnit entschieden, den wir euch ja auch schon einmal vorgestellt hatten.

Foto: © PetiteKnit
Damit ist sie zwar ein bisschen “late to the party”, wie man heute so schön sagt, aber besser spät als nie. 😉 Im Ernst: Noch immer erfreuen sich Pullunder-äh-Slipover großer Beliebtheit und ich persönlich hoffe ja, dass das auch so bleibt. Ich mag sie nämlich gern, sie sind flott gestrickt und man kann sie nicht nur im Winter tragen.
…und was ziehe ich dazu an?
Dass Marisa so lange gezögert hat, einen Slipover anzuschlagen, war der Tatsache geschuldet, dass sie unsicher war, was man dazu tragen könnte. Als passionierte Leggings-Trägerin war ihr der Slipover einfach zu kurz. Unsere Lösung: Ein Kleid drunter tragen oder ein verlängertes Langarm-Shirt. Der Möglichkeiten gibt es viele – nur ums Pullunderstricken kommt keine herum.
Den Friday Slipover V-Neck strickt ihr übrigens aus Sunday und Tynn Silk Mohair von SANDNES und wie (fast) alle Modelle von PetiteKnit nahtlos von oben nach unten.
Das neueste Design von PetiteKnit: Der Louvre Sweater… …gestrickt aus Garn von SANDNES
Fotos: © PetiteKnit
Ganz neu von PetiteKnit ist der Louvre Sweater: Ein wie ich finde klassisches Modell der umtriebigen Dänin, mit Raglanschnitt, hohem Kragen und weiten Ärmeln. Gestrickt wird wieder von oben nach unten, der Halsausschnitt wird mit verkürzten Reihen geformt. Im Strickkit findet ihr die Peer Gynt von SANDNES, ein reines Schurwollgarn aus norwegischer Schafwolle. Das Garn gibt es bereits seit 1938 – damit ist Peer Gynt das älteste Garn der SANDNES-Familie.
Leider verzögert sich hier aufgrund der aktuellen Lage die Nachlieferung bestimmter Farben. Entweder tragt ihr euch bei eurer Wunschfarbe mit eurer Mailadresse ein und lasst euch benachrichtigen, wenn Nachschub da ist. Oder ihr schaut euch die Sunday von SANDNES an. Doppelt verstrickt wäre das Garn eine schöne Alternative für den Louvre Sweater. Wer schnell friert, kann auch die Alpaca Fino von Pascuali nehmen. Übrigens: Bei unseren Strickkits haben wir euch noch mehr Designs von PetiteKnit angelegt und auch ihre Anleitungen könnt ihr ab sofort in gedruckter Form bei uns erwerben. Wer die digitale Variante bevorzugt, wird weiterhin bei Ravelry oder direkt auf Mettes Seite fündig.
Kapuze gewünscht?
Während ich diese Zeilen tippe, verwöhnt mich Würzburg mit feinstem Schneeregen, Pfützenalarm und auch mal einer Portion Hagel. Man möchte sich also gern was über den Kopf ziehen. Aber auch hier hat unser Lieblingshobby natürlich eine Lösung parat.

Foto: © Rosa P.

Foto: © Clarissa Schellong

© Ankestrick
Denn spätestens seit Lia Lykkes The Simple Knit Hood wissen wir, dass gestrickte Kapuzen ein toller Begleiter sind. Eine perfekte Erweiterung sind Kapuzensweater – gestrickt natürlich. Drei Designs habe ich da für euch gefunden. Und ich kann mich spontan gar nicht entscheiden, welches am schönsten ist!
Seit gestern erhältlich und schon bei uns als Strickkit eingepflegt, ist da der Tjeelva Hoodie von Rosa P. Er wird von oben nach unten gearbeitet. Die Kapuze wird anschließend aus den Maschen des Halsanschlages aufgenommen. Der Pulli wird zweifädig aus einem Faden Duo und einem Faden Tynn Silk Mohair gestrickt.
Hoodie mit Muster
Wer nicht glatt rechts stricken möchte, sollte sich unbedingt TheCozyHoodie von Clarissa Schellong alias cozyknits anschauen. Gestrickt wird hier auch von oben nach unten, allerdings mit dem sogenannten SeedRibStitch. Dieser besteht aus einer Abfolge von vier Maschen. Clarissa hat ein tolles Video dazu aufgenommen, dass das Muster und die Technik perfekt erklärt. Gestrickt wird mit zwei Fäden Sunday und einem Faden Tynn Silk Mohair. Einfädig Snefnug wäre auch möglich.
Als drittes und schon so lange auf meiner Liste hätte ich noch den Sweater November20 von Ankestrick für euch. Dank der Anfrage einer Kundin fiel mir wieder ein, dass ich euch den ja unbedingt noch zeigen wollte. Auch dieser Sweater ist ein gemütliches Modell mit Bewegungsspielraum und wird von oben nach unten gestrickt. Beim Garn würden wir euch Cusi und Piura von LAMANA vorschlagen. Einige von euch kennen die Kombi vielleicht vom Cardigan aus unserem Grundlagenbuch. Empfehlenswert bei gebürsteten Garnen wie Cusi ist es, sie nach einigem Tragen wieder in Form zu bürsten. Geht prima mit diesem kleinen Helfelein von Prym.
Schöne Rückenansicht
Wem die Hoodies zu kuschlig sind, sollte sich unbedingt diesen Sweater/Cardigan anschauen: Lusen ist ein Design, dass ihr sowohl mit der Knopfleiste vorn (als Cardigan) oder mit der Knopfleiste hinten (als Sweater) tragen könnt. Die Anleitung ist auf Englisch, aber vielleicht traut sich ja die ein oder andere von euch!

Foto: © Berangere Cailliau
Gestrickt wird Lusen nahtlos von oben nach unten in Reihen. Die Größen reichen von XS bis 3XL – also eine wirklich große Bandbreite. Hübsches Detail ist das zarte Lacemuster an den Ärmeln.
Jetzt verrate endlich die garnkombi!
Ja ja, kommt ja schon! Hier haben wir etwas Feines für euch ausgesucht: Ihr könnt – wenn ihr näher am Originalgarn bleiben wollt – auf die Kombination Cusi und Piura zurückgreifen. Ooooder – und diese Kombi finde ich besonders reizvoll – Koan und Lunar von Shibui wählen. Durch den Leinen- und Seideanteil der Garne wird euer Cardigan/Sweater noch frühlingshafter.
Wer noch nach einem Last-Minute-Mitbringsel sucht…

Fotos via Instagram: © instagram.com/esdee
…wird natürlich auch bei uns fündig! Wobei das nicht ganz stimmt. Alle drei im Bild gezeigten Kleinigkeiten habe ich nämlich in Sibels Instagramfeed entdeckt und war hin und weg. So schön! Und vor allem schnell gestrickt und somit ideal für alle, die noch auf der Suche nach einer Kleinigkeit für Ostern sind (Memo an uns selbst: Aufgrund der aktuellen Lage vielleicht noch Zeit für den Versand an unsere Lieben einkalkulieren. Aber das kennen wir ja schon von Weihnachten und sind dementsprechend vorbereitet! *ironieaus*).
Ihr könntet also die niedlichen Socken nach einer Anleitung von Tanja Steinbach stricken. Die Anleitung bekommt ihr gratis über ihren Blog und als Garn könnt ihr die Krönchengarne von Regia nehmen.
Die kleinen Halstücher Sweet Li’l Scarfette könnt ihr prima aus Mohairresten wie der Kidsilk Haze von Rowan stricken (zweifädig!). Wichtig ist, dass euer Garn besonders weich ist und euch oder der Beschenkten nicht am Hals kratzt. Die Anleitung gibt ist übrigens ebenfalls gratis. Und perfekt für Reste eignen sich auch die hübschen Scrunchies Augustins no. 2 von Anne-Sophie Velling. Auch hier wird zweifädig gestrickt.
Pssst…Netzgeflüster!
In unserer kleinen Strickgemeinschaft ist ja immer was los. Bei Maschenfein sowieso. Vielleicht habt ihr es schon bei Instagram gesehen: Wir haben Verstärkung im Team! Arlene kümmert sich seit dieser Woche um unsere Seite und hilft uns bei den kleinen und großen Baustellen, die so eine Homepage mit sich bringt. Wir freuen uns einfach so sehr, dass sie da ist!
Arlene ist übrigens Dackelbesitzerin. Und wir bei Maschenfein mögen ja Tiere (Schafe ganz besonders). Aber wir haben auch ein großes Herz für Trüffelschweinchen. Und vielleicht hat ja das ein oder andere gute Spürnäschen schon was mit Blick auf einen bestimmten Tag im Mai entdeckt… Tüdelüüüü. Und morgen früh solltet ihr außerdem unbedingt den Maschenfein-Podcast Nur noch eine Reihe aktualisieren. Denn da kommt eine neue Folge! Die hat ausnahmsweise weniger mit Stricken zu tun, aber ist trotzdem unheimlich spannend!
Unser Podcast vertreibt euch auch ein wenig die Zeit bis das mit Spannung erwartete Buch 52 Weeks of Shawls von Laine herauskommt. Ihr könnt das Buch ab sofort bei uns vorbestellen – ausgeliefert wird es dann ab dem 30. April, dem Erscheinungsdatum des Buchs, das viele tolle Tuch- und Schaldesigns bündelt. Beachtet bei der Pre-Order nur, dass alles, was ihr zusammen mit dem Buch kauft, ebenfalls erst ab dem 30. April verschickt wird.
Maschenfein-Strickrunde

Alle, die sich zu #teamblau zählen, dürften sich jetzt noch über folgende Strickprojekte ganz besonders freuen: Sandra strickt fleißig an ihrem Robin Sweater. Und ja, die Runden sind verflucht lang. Aber es lohnt sich! Vor allem mit der tollen Garnkombi aus Puno Winikunka von Pascuali und Sensai von ITO. Ina strickt ebenfalls ein Design von Paula_m. Der Jules Sweater – hier in der Originalvariante aus Ica von LAMANA – wird ein super Begleiter für den Frühling. Das weiß ich einfach!

Und dann habe ich doch glatt auch einen Hoodie in der #maschenfeinstrickrunde entdeckt. Anja strickt TheCozyHoodie und ich kann jede verstehen, der es jetzt auch in den Fingern juckt… Und schließlich habe ich noch ein Bild für alle #teamrosa-Mitglieder (also auch mich 😉 ): Silke strickt den Kyler von Isabell Kraemer aus Como und Premia von LAMANA. Auch so eine tolle Kombi. Und perfekt für dieses Tuch!
Euch wünschen wir jetzt erstmal ein schönes Wochenende. Mit ganz viel Strickzeit und wenig Corona-Blues. Und denkt dran: Beim Samstagskaffee lesen wir uns erst in vier Wochen wieder. Aber keine Sorge. Ein großer Blogbeitrag ist auf jeden Fall noch geplant! Und ganz still sitzen können wir bei Maschenfein ja ohnehin nicht… 😉 Bis ganz bald!