Wir müssen reden. Über Logik. Nicht über die berechnend kühle Logik (habe ich nicht), sondern mehr über die emotionale. Die Logik einer Strickerin eben. Ich weiß nicht, was zuerst da war – die Strickerin oder das den Charakter leicht modifizierende Stricken, aber eines steht fest: Wer strickt, folgt seinen ganz eigenen Regeln.
Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Wissenschaftliche Studien kann ich zum Thema übrigens nicht vorweisen, aber dafür ganz viele Beobachtungen – und damit fängt ja schließlich immer alles an. Macht es euch also gemütlich, es gibt wie immer Strickideen, Netzgeflüster und auch wieder etwas auf die Ohren.
Projekte für die Kleinen
Da ich hier niemandem zu nahe treten möchte, spreche ich erstmal nur von mir und führe gegebenenfalls Beispiele aus dem Kolleginnenkreis an. Ihr könnt dann selbst entscheiden, ob ihr euch wiederfindet – oder eben nicht. 😉
Ich zum Beispiel würde gerade nur zu gern etwas Neues annadeln. Ja, es wäre unvernünftig. Ja, natürlich habe ich noch etwas auf den Nadeln (Muttertagstuch Lotti – wir reden nicht drüber). Vielleicht gibt es auch einen kleinen Wollvorrat im Keller, aber: Das Richtige ist nicht dabei! Also im Sinne von “Es ist nicht das dabei, was ich gerade fühle”.
Jetzt ist es natürlich nicht so, dass ich das Hirn komplett ausknipse, wenn’s ums Stricken geht. Nein, nein. Mir ist schon klar, dass es unvernünftig wäre, jetzt etwas Neues anzunadeln. Aber andererseits soll man Gefühle auch nicht unterdrücken. Das Zauberwort an dieser Stelle könnte also lauten: Kompromiss!
Die Logik einer Strickerin sagt an dieser Stelle “Kleinigkeiten”! Die fallen in jeder Hinsicht einfach nicht zu sehr ins Gewicht. Da ich eine Tochter im entsprechenden Alter habe, ist mir jüngst der Daisy Cardigan von Knitting for Olive ins Auge gefallen. Das von oben nach unten gestrickte Jäckchen aus Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive ist zuckersüß und passt perfekt in den Frühling.
Das Schicksal und andere übernatürliche Mächte
Als Strickerin guten Willens und mit grundsätzlicher Offenheit ausgestattet, verschließe ich mich aber auch nicht Dingen wie: Schicksal, Wink mit dem Zaunpfahl oder allen anderen Begebenheiten, die man mit “Oh, das sollte wohl so sein!” ausschmücken könnte.
So müssen wir in diesem Samstagskaffee noch einmal einen Blick auf ein älteres Strickdesign werfen. Für das letzte Käffchen hatte ich als Aufmacherfoto ein angefangenes Strickstück von Marisa ausgesucht. In einem coolen Dunkelblau und im Vollpatent war es in jedem Fall ein Hingucker – und hat euch komplett wuschig gemacht.
Sowohl bei unserem Support als auch bei Social Media kam die Frage auf, was das denn bitte für eine Jacke sei. Die sei so toll. Und welche Farbe bitte? Alles so schön!
Hier also noch einmal die Fakten: Bei dem Strickstück handelt es sich um den Anfang der September Jacke von PetiteKnit. Das Design ist von 2019 – aber was ist schon verkehrt daran? Eben. Gestrickt wird dreifädig von oben nach unten aus Sunday (1x) und Tynn Silk Mohair (2x) von Sandnes. Die Farbe, die sich Marisa damals für Sunday ausgesucht hat, gibt es nicht mehr. Ihr könnt aber problemlos 5882 (Marineblå) nehmen und kombiniert es mit 6081 (Dyp Blå) bei Tynn Silk Mohair.
Die Verführung lauert an jeder Ecke
Ein Wink mit dem Zaunpfahl kann natürlich auch das Projekt einer Kollegin sein. Diese Woche ist der Blogpost zu Auf den Nadeln {Februar} online gegangen – und besonders Lisas Beitrag hat was mit mir gemacht.
Sie schreibt so schön, dass sie ja eigentlich noch Projekte hätte. Und einen kleinen Wollvorrat. Aber eben keine Selbstbeherrschung, weshalb sie sich die wunderbare Brushlight von Cardiff bestellt hat, um daraus den Micaela Sweater von Moreca Knit zu stricken. Was Lisa für sich aussucht, kann doch auch für mich nicht falsch sein?! Gedankengänge einer Strickerin!
Damit ich nicht allein bleibe mit all meinen Strickgedanken, habe ich euch noch ein paar Neuzugänge aus dem Shop mitgebracht – allen voran den Pullover Blanko von Lone Kjeldsen, den Jule entdeckt hat. Im Strickset findet ihr Shimo von Ito. Gestrickt wird von oben nach unten.
Auf die Beanie No. 6 von My Favourite Things Knitwear hat Louisa gewartet und ich habe euch in diesem Samstagskaffee schon mal ein ähnliches Design gezeigt. So oder so gilt: siehe oben! Kleinigkeiten mogeln sich nur zu gern zwischen die Projekte … 😉 Ihr arbeitet hier mit Teddy Dear und Woolia von Gepard.
Und wenn ich schon überlege, ob ich nicht doch schwach werden sollte, spukt mir die ganze Zeit schon Frühlings- und Sommerstrick im Kopf herum. Weshalb ich auch am Super Basic Tee von owhata.knit nicht vorbeikomme. Hier strickt ihr einfädig mit Merino von Knitting for Olive von oben nach unten. Die Maschenprobe ist 30 Maschen auf 10 cm. Ja, das ist Folter. Aber halt so schön!
Wenn wir alle weiter gemeinsam auf unseren Strickplänen herumdenken und überlegen, ob uns das Strickuniversum vielleicht etwas sagen will (natürlich nur im Sinne von “Es ist völlig ok, etwas Neues anzufangen!”), lege ich euch noch zwei Sachen ans Herz:
Diese Woche ist eine frische Folge unseres Podcasts “Nur noch eine Reihe” erschienen. Darin unterhalte ich mich mit Marisa über aktuelle Projekte, maschenfeine Designideen und – Trommelwirbel – unser neues Tücherbuch, das am 25. Februar erscheint. Um den Podcast für euch noch besser zu strukturieren, arbeiten wir jetzt mit Rubriken. Sagt mir gern, wie ihr das findet! Ihr findet die Episode überall, wo es Podcasts gibt.
Außerdem sind wir mit Maschenfein auch bei LinkedIn vertreten. Dort teilen wir ebenfalls unsere Inhalte und vernetzen uns auch gern mit neuen und alten Gesichtern!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dass das Vernetzen bei uns eine lange Tradition hat, wisst ihr aus unserer Strickrunde. Von Beginn an war uns der Austausch mit euch wichtig. Ob Facebook-Gruppe, Instagram oder LinkedIn – wir freuen uns immer über eure Beiträge!
Besonders glücklich macht es mich natürlich, wenn ihr etwas strickt, das ich im Samstagskaffee einmal gezeigt habe. Bei Heidi zum Beispiel ist der Lumen Cardigan von Sandnes fertig geworden. Der stammt aus der DIY-Kollektion des vergangenen Herbstes und macht sich auch im Frühling toll!
Andrea strickt aktuell den Key Sweater von PetiteKnit. Damit der Pullover nicht zu warm wird, arbeitet sie abweichend vom Strickset einfädig mit Heavy Merino von Knitting for Olive. Eine tolle Idee! Das liebe ich einfach an unserem Hobby: Es gibt so viele Möglichkeiten und man kann jedes Design zu seinem Projekt machen (Baumarkt-Slogans lassen grüßen).
Wer sich jetzt fragt, wofür ich mich entschieden habe mit der knallharten Logik einer Strickerin: Für die neuen Forténadelspitzen von Chiaogoo. Nachdem die Dritte im Team sich welche bestellt hatte, dachte ich: Schicksal – da muss ich wohl auch! Vielleicht musste ich auch das Strickset für die Port Jacket ordern. Ging nicht (mehr) anders. Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!
{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Habt ihr auch fixe Termine im Jahr? Neben Muttertags- und Weihnachtstuch kommt bei Maschenfein seit einigen Jahren noch die Veröffentlichung der DIY-Kollektionen von Sandnes dazu. Der norwegische Garnhersteller hat vor einiger Zeit seine Optik verändert – und holt uns damit noch mehr ab als zuvor.
So war die Vorfreude natürlich groß: Wir wussten, dass in dieser Woche die neuen Modelle für Damen gezeigt und die entsprechenden Anleitungen im Lager eintreffen werden! Macht es euch also gemütlich – einen schönen guten Morgen zu einem Samstagskaffee mit einem Ausflug nach Nordeuropa!
Runde Inszenierung
Insgesamt umfasst die Kollektion 13 Designs – vom kleinem Scrunchie über Röcke bis zum kuscheligen Cardigan ist alles dabei. Mit der Wahl der Garne bleibt es gemütlich, aber nicht zu winterlich-warm. Erste Frühlingsgefühle stellen sich ein!
Das liegt auch an dem gelungenen Gesamtpaket. Die schönsten Strickdesigns leiden, wenn sie nicht richtig in Szene gesetzt werden. Hier hat Sandnes, meiner Meinung nach, ein besonders gutes Händchen. Mag sein, dass ich mit meiner Skandinavien-Liebhaberei etwas befangen bin, aber ich glaube trotzdem, dass Sandnes Strickmode einfach sehr gut ins Hier und Jetzt geholt hat.
Mein Lieblingsmodell aus der DIY-Kollektion 2502 ist der Harper Cardigan. Er hat einen verkürzten Schnitt, ist eher weit gehalten und arbeitet mit verschiedenen Mustern und Zöpfen. Manch eine mag da an den Artisane Cardigan denken – Harper bringt allerdings mehr Symmetrie und Ruhe mit.
Gestrickt wird von oben nach unten zweifädig mit Ballerina Chunky Mohair und Kos. Mit seiner Komplexität ist das Modell eher etwas für fortgeschrittene Strickerinnen, aber dennoch kein Ding der Unmöglichkeit. Beachtet bitte außerdem, dass die Anleitungen bei Sandnes seit einiger Zeit nicht mehr gebündelt in einem Heft zu finden, sondern jeweils als Einzelanleitung im entsprechenden Strickset enthalten sind.
Es geht auch ganz schlicht
Viel schlichter und weniger muckelig wird es mit dem Ivy Tee aus Sunday und Tynn Silk Mohairvon Sandnes. Das Beispielmodell ist grau, aber ich stelle es mir auch in einer fröhlich bunten Farbe sehr schön vor.
Auch bei diesem Design strickt ihr von oben nach unten, wobei ihr mit dem Rückenteil beginnt, das durch verkürzte Reihen und Zunahmen geformt wird. Ich mag diese Art des Strickens sehr: Stück für Stück nähert ihr euch eurem fertigen Strickmodell. Für mich ist das immer wieder faszinierend.
Alle zur Kollektion gehörenden Stricksets findet ihr gebündelt in dieser Übersicht. Ich habe sie mir jetzt schon mehrfach angeschaut und finde sie immer noch toll, toll, toll. Wer weitere Eindrücke vom Shooting sowie ein paar Videos sehen möchte, kann sich außerdem den Instagram-Account von Sandnes näher anschauen.
Für heute habe ich noch vier weitere Modelle mitgebracht. Der Luna Skirt in kurz zum Beispiel wird aus Ballerina Chunky Mohair gestrickt (hier gibt es vier neue Farben!). Gerade jetzt, wo es mit großen Schritten Richtung Hochzeits- und andere Familienfeiern-Saison geht, ist dieses Design eine schicke Option.
Der Mindy Sweater – im Beispiel seht ihr die Trendfarbe Matcha – ist genau das, was ich mir unter einem alltagstauglichen Pullover vorstelle: Er hat einen lässigen Schnitt und lässt sich ganz einfach kombinieren. Ihr strickt hier mit Sunday und Tynn Silk Mohair.
Die 80er haben angerufen – und ich hab’ abgenommen!
Assoziationen mit vergangenen Modejahrzehnten liefert euch definitiv die Harper Vest. Louisa meinte treffenderweise, dass dem Model hier nur der Tennisschläger fehlt. Sei’s drum: Niemand kann das Rad neu erfinden und kastig geschnittene Westen mit Muster dürfen gern wiederkommen. Wie beim Cardiganpendant kommt hier die Kombination aus Ballerina Chunky Mohair und Kos zum Einsatz.
Wer weiter Richtung Frühling schreiten will, greift zum Lia Cardigan, der einfädig aus Double Sunday gestrickt wird. Damit wärmt er noch, aber ist dank der kurzen Ärmel ein ideales Kleidungsstück für mildere Temperaturen (kann aber natürlich auch easypeasy über ein Langarmshirt gezogen werden). So oder so: Bei Double Sunday gibt es so viele schöne Farben, dass ihr problemlos etwas Passendes für euren Kleiderschrank finden werdet.
Ich weiß, dass wir auch einige Kundinnen haben, denen oversized geschnittene Modelle weniger zusagen. Gut also, dass wir diese Woche das Strickset für den Mere Sweater von Aneta Bleyer alias knitting.adventures angelegt haben.
Der gerippte Raglanpullover zaubert eine schöne Silhouette und wird von oben nach unten gearbeitet. Beim Kragen könnt ihr zwischen zwei Varianten wählen – je nachdem, ob ihr lieber einen kurzen oder einen Stehkragen tragen möchtet. Im Strickset findet ihr eines der vorgeschlagenen Garne von Aneta – nämlich Como Cashmere von Lamana. Die Qualität besteht aus 70 % Schurwolle und 30 % Kaschmir. Warm, weich, leicht – was will das Strickerinnenherz mehr!
Wer gleich noch weiterlesen will: Schaut euch unbedingt unseren neuen Tutorialbeitrag zum Mützenstricken an. Den hat Louisa für euch zusammengestellt. Neben allen Tipps, die ihr zum Stricken von Beanie, Rippenmütze und Kapuzen wissen müsst, findet ihr im Blogpost auch viele Designideen und eine kostenlose Tabelle, in der ihr Mützengrößen für die kleinsten und auch ganz große Köpfe findet. Wer weiß: Vielleicht will die ein oder andere von euch ja ihr eigenes Modell entwerfen!
Bevor es gleich in unsere maschenfeine Strickrunde geht, habe ich noch einen Tipp für euch: Marisa hat diese Woche spontan ein kleines Instagram-Live in ihrem Büro aufgenommen und zeigt euch darin unter anderem ein paar neue Nadelspitzen.
Angefixt von Sandra musste sie nämlich auch die Forté-Nadelspitzen von Chiaogoo ausprobieren. Die 13 cm langen Spitzen sind in den S-Stärken aus Karbon mit einer Edelstahlspitze gefertigt. Dadurch sind sie besonders leicht, aber brechen trotzdem nicht. Der innere Teil der L-Stärken besteht aus Schwarzholz mit wunderschön glatter Holzmaserung.
S, L, bitte was?! Schaut euch gern diesen älteren Blogbeitrag an. Darin erklärt Marisa das Chiaogoo-System. Wichtig ist, dass es unterschiedliche Gewindegrößen mit eben passenden Seilen gibt. Wer aber hier einmal Bescheid weiß, will Chiaogoo-Nadeln nicht mehr missen!
Meine Nadeln sind gerade wieder gut belegt. Also nicht alle natürlich. Bestimmte Nadelgrößen habe ich zum Glück mehrfach – man weiß ja nie! Denn die Inspiration lauert hinter jeder Ecke. Schaut doch mal:
Lisa, die uns bei unserer Designentwicklung unterstützt, hat einen maschenfeinen Wolkensweater fertiggestellt – komplett mit Stashgarn! Garn zu sammeln, hat nämlich nur Vorteile. So, jetzt wisst ihr’s! 😉
Den Louvre Sweater von PetiteKnit strickt Elisa. Abweichend vom Strickset arbeitet sie mit Heavy Merino von Knitting for Olive. Eine tolle Idee und mit Hilfe einer Maschenprobe kann man auch Differenzen in der Garnstärke berücksichtigen und dann zum Beispiel eine andere Größe stricken.
Ich könnte also gerade wieder tausend und ein Projekt anschlagen. Mindestens. Wie geht’s euch? Habt ihr ähnlich ambitionierte Strickfantasien? Ich wünsche euch auf jeden Fall ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!
{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Es ist so weit: Die letzten Novembertage brechen an und der Advent steht in den Startlöchern. Für den Einzelhandel, kleine und große Künstler bricht also spätestens jetzt eine trubelige, aufregende Zeit an. Denn gerade Geschenke, die von Hand gefertigt werden, brauchen ihre Zeit.
Traditionell ist gerade die zweite Novemberhälfte von vielen Rabatten und Angeboten geprägt. Ihr wisst, dass wir uns an (künstlichen) Wettrennen um den günstigsten Preis nicht beteiligen – das geht mit der Wertschätzung für unsere Hersteller und Kooperationspartner nicht zusammen. Stattdessen gibt es bei uns auch dieses Jahr wieder ein maschenfeines Cozy Weekend – also ein gemütliches Wochenende, das ganz im Zeichen des Strickens steht.
Let’s get cozy
Einen wunderschönen guten Morgen also an diesem Herbstwochenende! Ich habe heute wieder viele schöne, neue Designs für euch – und eine kleine maschenfeine Aktion! Denn auch wenn es keine großen Rabatte gibt, wollen wir euch trotzdem eine Freude machen!
Noch bis einschließlich morgen Abend bekommt ihr beim Kauf von mindestens einem weiteren Produkt in unserem Shop (der Bestellwert spielt dabei keine Rolle), eine maschenfeine Anleitung gratis dazu. Legt dazu einfach die entsprechende Anleitung in den Warenkorb und nutzt den Code cozyweekend2024. Habt ihr mehrere Maschenfein-Anleitungen im Warenkorb, ist die teuerste nach Anwendung des Codes gratis. Der Code kann nur einmal pro Kunde eingelöst werden. Bitte habt Verständnis dafür, dass er nicht nachträglich eingelöst werden kann. Achtet also darauf, ihn schon vor dem Bezahlen korrekt anzuwenden.
Natürlich gibt es mittlerweile eine ganze Menge eigener Designs von uns. Um euch die Wahl etwas leichter zu machen, stelle ich heute neue Modelle von anderen tollen Frauen vor und passend dazu maschenfeine Ideen. Ihr entscheidet, was ihr am Ende stricken wollt und mal ehrlich: Wir haben doch alle diesen (virtuellen) Ordner mit Anleitungen, die wir unbedingt einmal nacharbeiten wollen!
Den Anfang darf diese Woche ChrisBerlin machen. Ich bin richtig begeistert von ihrem neuen Design! Der Criel Cardigan ist eine gemütliche Strickjacke, die von oben nach unten gestrickt wird. Aufgrund des verwendeten Garns Como Cashmere von Lamana ist er schön leicht, nicht zu dick und wärmt trotzdem. Hingucker sind die zwei verschiedenen Zöpfe.
Gemütlich mit dem Birdy Cardigan
Ohne Zöpfe, aber genauso gemütlich ist unser maschenfeiner Birdy Cardigan. Strickjacken kann man einfach immer gebrauchen! Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Blende wird in Double-Face-Technik gearbeitet, was sie besonders schön wirken lässt (keine Sorge – ihr findet alle benötigten Infos in der Anleitung!).
Beim Garn habt ihr zwei Optionen: Ihr könnt wie Marisa beim Originalmodell mit Como Grande von Lamana und Water von Wool Addicts stricken oder ihr nutzt die Alternative – Como Grande mit Midnatssol von CaMaRose. Die hatten wir uns überlegt, weil just nach Festzurren des Designs die Mitteilung kam, dass die Lang-Qualität Water auslaufen wird. Noch sind unsere Bestände aber gut gefüllt: Ihr könnt euch also noch (fast) alle Lieblingsfarben sichern!
Schon allein aufgrund der Farbe bin ich im Shop über den Marta V Basic Jumper von Lotilda gestolpert. So einen flauschigen Farbtupfer kann man doch beim derzeitigen Wetter besonders gut gebrauchen!
Tanja hat für dieses Modell, das von oben nach unten gestrickt wird, Mohair Luxe von Lang Yarns gewählt. Das Mohair-Seide-Garn ist etwas “dicker” als andere Seide-Mohair-Qualitäten, aber immer noch schön zart und leicht. In diesem Fall verstrickt ihr es dreifädig.
Gleich fünf- (bzw. sechsfädig bei der Alternative mit Sensai von Ito) seid ihr mit dem maschenfeinen Wolkensweater unterwegs. Hier hatte sich Marisa damals aus einer (schönen) Laune heraus für Cashmere Dreams von Lang Yarns entschieden und einen federleichten Kuscheltraum erhalten.
Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Anleitung ist anfängertauglich und gut nachzustricken. Bei beiden Garnen gibt es übrigens auch weihnachtliche Töne. Ich sage das jetzt einfach mal dazu, falls jemand noch etwas Entsprechendes für seine Festtagsgarderobe stricken möchte, aber Zeit und Muße für aufwendige Fair-Isle-Muster fehlen (dieses Problem kenne ich!!).
Gleich drei Stricksets habt ihr beim Robin Sweater V-Neck von Paula_m zur Wahl. Der Pullover mit Fledermausärmeln ist die V-Ausschnitt-Variante des Robin Sweaters. Beide werden von oben nach unten gestrickt. Wie oft bei Susanne, besticht auch das neue Design durch Schlichtheit, die es gut mit anderen Kleidungsstücken kombinieren lässt.
Beim Garn könnt ihr zwischen einfädig Como Cashmere von Lamana oder Cashmere Classic von Cardiff wählen. Wer noch eine Portion Flausch möchte, greift zu Milano und Premia von Lamana.
Weite Ärmel, enges Bündchen
Die Kombination aus weiten Ärmeln, aber eng zulaufenden Bündchen hat etwas für sich – und ihr findet sie auch bei unserem Effie Sweater. Dieses zurückhaltende Modell wird glatt rechts gestrickt, hat aber eine angedeutete Schulternaht, die dieses Design zu etwas Besonderem macht.
Mir gefällt der Rollkragen besonders gut – gerade jetzt kann es bei mir gar nicht kuschelig genug sein! Der Clou hier: Ihr arbeitet das Rippmuster mit verschränkten Maschen. Das dauert beim Stricken etwas länger, zaubert aber einen sehr schönen Effekt. Beim Garn könnt ihr zwischen Como Grande und Premia von Lamana wählen oder ihr kombiniert Premia mit Snefnug. Schön weich wird beides!
Wie ihr spätestens seit dem letzten Samstagskaffee wisst, kann es bei uns (fast) gar nicht genug Strick am Körper sein (Ausnahmen bestätigen die Regel, dazu machen ich dann am 1. April vielleicht mal ein gesondertes Käffchen ;-)).
Es muss also heute auch unbedingt noch etwas für “unten rum” mit – in diesem Fall der Skirt No. 1 von My Favourite Things Knitwear. Der Minirock hat eine A-Linienform und kann mit einem Oversized-Pullover gemütlich gestylt oder mit einer Bluse bürotauglich werden. Ihr habt die Wahl! Gestrickt wird doppelt mit dem Garn Høst von CaMaRose. Das melierte Garn schenkt euch einen ähnlichen Look wie beim Original von Luise.
Wenn es um Röcke geht, darf unser Modell Ruth natürlich nicht fehlen. Ich liebe, liebe, liebe meinen! Unser Design ist gerade geschnitten, hat aber an der Hüfte ein paar Zunahmen für einen optimalen Sitz.
Den Saum arbeitet ihr in Double-Face-Technik. Wer hier Schwierigkeiten hat, fest genug zu stricken, kann auch einfach ein doppelt gelegtes Bündchen arbeiten. Ich bin dazu mit der Nadelstärke etwas runter, habe die entsprechende Zentimeteranzahl gestrickt, dann eine Reihe links und dann wieder genauso viel glatt rechts wie zuvor gearbeitet. Danach umklappen und festnähen. Fertig! Das Garn Merino 120 ist weich, aber robust und kann auch (vorsichtig!) in der Maschine gewaschen werden.
Ich muss gestehen, dass mir die Auswahl für dieses Käffchen wieder unheimlich schwer gefallen ist. Jule und Charlotte haben so viele schöne Stricksets für euch eingestellt! Neben süßen, weihnachtlichen Accessoires sind auch tolle Schals und Tücher dabei. Das Tuch Lene von Woll-Kultur aus Cashmere Light von Lang Yarns ist zum Beispiel ein wunderbarer Begleiter für den Winter. Und schon auf dem Weg in unser Lager ist die neue Taschenkollektion von PetiteKnit. Ob große Projekttasche, klassischer Einkaufsbeutel, gefülltes Zubehörtäschchen oder Nadel- und Zubehöretui – das sind doch alles perfekte Weihnachtsgeschenke! Setzt euch im Produkt auf die Warteliste, dann bekommt ihr eine Mail, sobald die Sachen im Lager eingetroffen sind.
Für Begeisterung hat diese Woche außerdem der Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life gesorgt, den ich euch schon am vergangenen Samstag gezeigt habe. Das Unisex-Design ist auch als Weihnachtsgeschenk noch gut machbar.
Für ein wenig Hemmung hat bei einigen die englische Anleitung gesorgt. Hier haben wir Abhilfe geschaffen: Louisa hat alles Wichtige übersetzt. Beim Kauf des Stricksets und beim Nachweis, dass ihr die Originalanleitung erworben habt, lassen wir euch die Übersetzung sehr gern zukommen. Schreibt uns dazu eine Mail an “support@maschenfein.de”. Bestellnummer und Nachweis bitte gleich mit einfügen. 🙂
Maschenfeine Anleitungen
Wer jetzt also fleißig das Warenkörbchen füllt, sollte unbedingt noch bei unseren maschenfeinen Anleitungen stöbern. Wir haben mittlerweile so viele eigene Designs. Ob Tüchlein, großer Schal, Pullover oder Cardigan – ihr findet richtig viel bei uns. Ich habe euch unten noch einmal ein paar Bestseller verlinkt, empfehle aber auch noch einmal die gesamte Übersicht, die ihr auf dieser Seite findet. Da ist doch bestimmt etwas für eure persönliche Anleitungsbibliothek dabei!
Der Code ist übrigens auch in den passenden Stricksets gültig. Wer also zum Beispiel das Strickset für das diesjährige Muttertagstuch kauft, erhält die Anleitung für das Tuch gratis.
Während ihr also weiter stöbert, könnt ihr euch noch unsere neueste Podcastfolge anhören. Ich hatte mich dafür virtuell mit Sharon Maninger getroffen, die ihr vielleicht eher unter ihrem Künstlernamen Kleinigkeitenliebe kennt.
Auf ihrem Instagramprofil findet ihr viele stimmungsvolle Fotos – von ihrem Garten genauso wie von ihren Strickdesigns. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis ich sie einmal vors Mikro für unseren Podcast holen musste. Wir haben fast eine Stunde geredet und ich freue mich jetzt schon, wenn ich Sharon nächstes Jahr wieder bei der Branchenmesse in Köln treffe!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Neu bei Instagram scheint Jule zu sein (nicht unsere Maschenfein-Jule natürlich ;-)). Wir freuen uns in jedem Fall, dass das erste Bild gleich ein maschenfeines Modell zeigt – nämlich das Tuch Ava.
Einen Mutter-Tochter-Knitalong gibt es bei Claudia. Hier wird zusammen unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli gestrickt – einmal in der Farbe Curry und einmal in Natur. Beides schön und wir wünschen ganz viel Spaß beim gemeinsamen Stricken!
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem verstrickten Käffchen etwas entschleunigen. Macht es euch gern weiter gemütlich auf unserer Seite und sichert euch eure Maschenfein-Anleitung! Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!
{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Neulich erreichte mich bei Instagram, nach dem ich einen Ausschnitt aus der letzten Podcastfolge veröffentlich hatte, der Wunsch einer Followerin. Ob wir nicht – passend zum geposteten Zitat von Marisa – ein paar Beispiele geben könnten für “Strick auf Strick auf Strick”?
Aber selbstverständlich! In der Folge sagt Marisa, dass sie im Herbst und Winter eigentlich immer Gestricktes trägt – und das gerne mehrlagig. Und auch wenn uns mal die ungläubige Nachfrage erreicht hat, ob wir das denn bitte wirklich so machen würden, kann ich sagen: Wir lieben das! Und umso lieber gebe ich euch ein paar Beispiele an die Hand. Einen wunderschönen guten Morgen also zu einem rundum eingestrickten Samstagskaffee!
Fangen wir also an, wie wir uns morgens anziehen: Die Unterwäsche einmal außen vor gelassen (auch hier gäbe es Möglichkeiten, aber ich führe euch lieber sanft an das Thema heran), gibt es eine Vielzahl an Tops, die ihr wunderbar direkt auf der Haut tragen könnt. Voraussetzung dafür: weiches, kuscheliges Grundmaterial sowie ein schlichter Schnitt.
Beides zusammen kommt beim Home Camisole von Caidree. Das Top strickt ihr von oben nach unten, alle Ränder werden mit einem Icord versäubert. Und Garntipp für den Winter (und so findet ihr es auch im Strickset): Cashmere Classic von Cardiff. Alternativ wäre auch Como von Lamana möglich.
Über dem Top folgt – ihr ahnt es – die nächste Schicht Wolle. Wir wollen ja nicht frieren! Marisa hatte da neulich ein schönes Beispiel an – nämlich den Turtle Dove II von Espace Tricot, den wir euch mit Snefnug von CaMaRose angelegt haben. Das Garn aus Alpaka, Baumwolle und Schurwolle verstrickt sich wie Butter, wirklich wahr!
Der Raglanpullover selbst hat einen Schildkrötkragen und ist aufgrund seiner Schlichtheit ein kuschliges Lieblingsteil, das immer passt. Gestrickt wird von oben nach unten. Da ihr hauptsächlich glatt rechts arbeitet, ist es zudem etwas für stressige Adventswochen.
Oben drüber kommt – klar! – wieder eine Schicht Strick. So wird nichts kalt und je nach Wind- und Wetterlage (und den geplanten Aktivitäten), braucht ihr nun nicht mal mehr eine Jacke.
Beim Besuch der neuen Bürofläche diese Woche hat Marisa zum Beispiel über ihrer Kingston Tunic (ein schönes Design von Andrea Mowry – mit exklusiver deutscher Übersetzung von uns!) den nigelnagelneuen maschenfeinen Brevue Cardigan getragen, den ihr auch auf dem Foto seht.
So.ein.tolles.Teil!
Nach diesem Design habt ihr schon oft gefragt – und seit Donnerstag könnt ihr endlich die Anleitung und das passende Strickset kaufen. Gestrickt wird kraus rechts von oben nach unten. Besonderer Hingucker sind die breiten Bündchen und die im Rippmuster abgesetzte Blende.
Beim Garn habt ihr zwei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Die Originale von Sandra und Marisa sind jeweils aus Kaschmir und Mohair/Seide gestrickt – hier haben wir euch das Set mit Cashmere Classic von Cardiff und Premia von Lamana angelegt. Das ist natürlich preisintensiv, aber Weihnachten steht vor der Tür – vielleicht möchte sich die ein oder andere von euch etwas Besonderes schenken oder schenken lassen! Bei der Farbwahl haben wir euch im Set auf jeden Fall schon viele Kombinationsmöglichkeiten eingestellt.
Ebenfalls sehr schön ist auch das Alternativset mit Como und Premia von Lamana. Hier haben wir das edle Kaschmir durch kuscheliges Merino ersetzt. Dadurch wird diese Variante günstiger, aber ist immer noch hochwertig und vor allem ebenfalls weich und leicht. Egal, für welche Version des Brevue Cardigans ihr euch entscheidet oder ob ihr mit Garn aus eurem Stash strickt – es ist ein Teil für jeden Tag!
Immer wieder draußen sieht man Marisa auch mit der November Jacke von PetiteKnit. Das Design im Vollpatent erfordert etwas Ausdauer beim Stricken (Patent zieht sich manchmal einfach etwas), aber belohnt wird man mit einem Strickstück, das aufgrund des verwendeten reinen Schurwollgarns Peer Gynt von Sandnes schön robust ist und euch warmhält.
Gestrickt wird auch hier von oben nach unten, die Blende arbeitet ihr im Doppelstrick. Die Ärmel werden angestrickt und die Taschen nachträglich aufgenäht. Ich mag das Modell sehr und sollte sich irgendwann ein längeres, freies Zeitfenster ergeben, werde ich mir eine November Jacke stricken!
Strick auf Strick auf Strick? Geht doch super, finden wir! Gerade neulich habe ich Freundinnen erzählt, dass ich es mittlerweile richtig merkwürdig finde, wenn ich an einem Tag nicht etwas Selbstgemachtes trage. Ich muss nicht von Kopf bis Fuß eingestrickt sein – aber mindestens ein gestricktes Tüchlein will ich dann doch tragen. Oder Kuschelsocken. Oder eben der aktuelle Lieblingssweater. Ohne Strick – ohne mich!
Wer mich kennt, weiß: Ich warte nicht bis zum 1. Advent mit Weihnachtsstimmung. Vier Wochen Vorweihnachtszeit sind mir einfach zu wenig, weshalb bei uns jetzt schon leichter Weihnachtszauber einzieht und ich auch ein paar Geschenke in Angriff nehme (damit ich dann im richtigen Advent wirklich Zeit zum Genießen habe!).
Umso mehr gefreut habe ich mich also, als ich in einem maschenfeinen Jour Fixe noch einmal das Buch Winterzeit mit Klompelompe zur Sprache gebracht und für lauter “Oooohhhs” und “Aaahhhs” gesorgt habe. Die darin enthaltenen Anleitungen sind auch einfach zu niedlich. Um es für euch leichter zu machen, haben wir ein paar passende Sets angelegt. Das Buch ist bereits nachbestellt und sollte bald im Lager eintreffen. Darin enthalten sind neben kleinen Geschenkideen (auch aus der Küche!) übrigens auch Designs für Erwachsene – es ist wirklich etwas für die ganze Familie.
Nicht vorbei konnten wir natürlich auch an den Christmas Caramel, einer Gratis-Anleitung von PetiteKnit. Die süßen Bonbons strickt ihr aus zwei Knäuel Double Sunday von Sandnes – mit der Garnmenge könnt ihr circa fünf bis sieben Bonbons zaubern. Bei Bedarf fügt ihr noch das Glitzergarn von Krea Deluxe hinzu.
Im selben Jour Fixe kam auch Barbara mit einer super Geschenkidee um die Ecke: Sie hat den Double Knit Scarf von Hello, Hygge Life aus Japan entdeckt und nicht nur Marisa war sofort hin- und weg (und strickt bereits an einer Version für ihren Mann).
Wir haben euch also noch fix das passende Strickset mit Cashmere Classic von Cardiff angelegt. Ihr benötigt fünf Knäuel und strickt in Double-Face-Technik von einem Ende zum anderen. Der Clou beim Design: Zwei Schlitze sorgen dafür, dass ihr ein Ende durch das andere schieben könnt. Das wirkt edel und ist mal etwas anderes! Die Anleitung ist auf Englisch.
Und pssst: Das kommt nächstes Jahr neu in die Buchläden
Und dann kann ich euch heute endlich, endlich verraten, woran vor allem Sandra, Lisa und Marisa in den vergangenen Monaten gewerkelt haben: Anfang kommenden Jahres erscheint ein neues Buch von uns im EMF Verlag. Der Fokus dieses Mal? Mini-Tücher!
Ab sofort könnt ihr schon das (vorläufige) Cover bei Amazon sehen. Im Buch selbst findet ihr dann 18 Mini-Modelle beliebter Maschenfein-Designs. Wer mag, kann es gern schon vorbestellen. Natürlich wird es die Bücher dann auch bei uns oder auch in eurem Lieblingsbuchladen geben, aber es hilft uns auch, wenn ihr beim großen Versandhandel vorbestellt. So wandern wir auf den entsprechenden Bestsellerlisten nach vorne und noch mehr Menschen sehen das Buch. Ihr entscheidet – wir freuen uns am Ende über jeden Kauf!
Alle, die die Anleitung bzw. das Strickset für unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli gekauft haben, haben außerdem gestern das Anleitungsupdate erhalten. Unser Knit-Along ist damit also offiziell gestartet!
Ihr könnt natürlich jederzeit einsteigen, hier gibt es keine festen Vorgaben. Uns geht es vor allem darum, dass ihr es euch in der oft so hektischen Adventszeit mit einem schönen Strickprojekt gemütlich macht. Markiert gern @maschenfein in euren Fotos bei Instagram, dann können wir die Bilder teilen!
Maschenfein-Strickrunde
Bis es also hoffentlich ganz viele Fotos von Elli zu sehen gibt, zeige ich euch noch zwei andere schöne Eindrücke aus unserer Strickrunde.
Bei Heike seht ihr einen fertigen Brevue Cardigan aus Como und Premia von Lamana. Ich bin wirklich so angetan von diesem Design. Vielleicht muss ich mir selbst ein Strickset zu Weihnachten schenken!
Sharon alias kleinigkeitenliebe zeigt ihr Tuchdesign Akina. Der Test läuft noch, aber ganz bald bekommt ihr die fertige Anleitung. Die oben gezeigte Variante ist aus Plötulopi von Ístex und Babyalpaka von BC Garn gestrickt. Damit ist dieses Modell etwas für alle, die gerne auch etwas robustere Garne wie eben das Islandgarn Plötulopi verstricken möchten. Sicherlich finden wir aber auch etwas ganz Weiches für euch – ich melde mich wieder, sobald die Anleitung erhältlich ist!
Ich selbst widme mich an diesem Wochenende einem geheimen Projekt für Weihnachten. Wenn ich es rechtzeitig fertigbekomme, werdet ihr es erfahren. 😉 Gerade jetzt bei kühlen Temperaturen gilt nämlich auch für mich: Strick auf Strick auf Strick. Bei euch auch? Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!
{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Diese Woche war … wild, würde ich mal sagen. Da tut ein ruhiger Start in den Samstag vielleicht besonders gut, oder was meint ihr? Ich für meinen Teil schlage also vor: Manche Dinge können wir nicht ändern, aber die Stricknadeln zur Hand nehmen – das geht!
Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee am Ende dieser verrückten Novemberwoche. Ich verspreche euch: In diesem Käffchen ist die Stimmung gut, die Atmosphäre wohlig und die Ideen wohl überlegt. Ist das etwas für euch? Dann macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!
Im vergangenen Samstagskaffee habe ich euch unser diesjähriges Weihnachtstuch, die StolaElli, vorgestellt. Und eure Begeisterung war … enorm! Wir haben so viele schöne Rückmeldungen zu diesem Design bekommen, zwischenzeitlich waren schon die ersten Farben vergriffen, aber bei fast allen konnten wir Nachschub organisieren. Ihr habt weiterhin eine tolle Auswahl!
Hier habe ich direkt noch eine tolle Nachricht für euch: Im Menü oberhalb der Farbwahl seht ihr jetzt noch mehr Farbvorschläge. Hatten wir zu Beginn “nur” die Farben der Mustertücher angelegt (weiß, beige, braun und blau) hat Sandra nochmal die Farbkarten gewälzt und weitere Farbkombinationen herausgesucht. Ob also ein schönes Dunkelrot, ein leuchtendes Königsblau oder ein klassisches Schwarz – ihr habt die Qual der Wahl!
Unsere Alternativvorschläge
Im Laufe der Woche hat uns auch öfter die Frage nach einer möglichen Alternative für das Garn Brushlight von Cardiff erreicht. Einen zu einhundert Prozent passenden Ersatz gibt es nicht, aber ihr könntet zum Beispiel mit Midnatssol von CaMaRose oder Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn stricken. Allerdings müsst ihr hier beachten, dass die Farbfamilien dieser Qualitäten ganz anders sind als beim zweiten Garn der Stola Elli – nämlich Como von Lamana.
Natürlich könnt ihr so ganz wunderbar mit Kontrasten arbeiten. Wer aber weiterhin “harmonisch” unterwegs sein will, kann sich bei Lamana umschauen. Wir stellen uns auch das reine Alpakagarn Piura oder das Merino-Kaschmir-Garn Milano schön vor. Hier findet ihr farbtechnisch auf jeden Fall immer ein perfect match.
Wichtig ist an dieser Stelle aber der Hinweis: Mit den genannten Alternativvorschlägen haben wir Elli nicht getestet. Wir helfen euch gern bei der Mengenberechnung, aber das Gestrick wird sich etwas anders als im Original verhalten. Schön finden wir aber alle genannten Garne – jedes hat etwas für sich.
Die vollständige Anleitung zur Stola erhaltet ihr nächste Woche Freitag (15. November) zum Start des dazugehörigen Knit-Alongs. Somit könnt ihr euch mit dem schönen Tuchdesign gemütlich durch einen (hoffentlich weniger verrückten) Advent stricken.
In diese Zeit fällt aber – und ich hoffe, ich erwische hier jetzt niemanden kalt – Nikolaus (oder natürlich am Ende auch Weihnachten selbst!). Es ist ja dann doch immer wieder etwas überraschend, wie schnell der Dezember und seine kleinen und großen Heimlichkeiten auf einmal näherrücken.
Ich möchte euch deswegen heute unbedingt nochmal unsere Nikolaus- und Weihnachtsstrümpfe ans Herz legen. Der absolute Vorteil: Ihr strickt auf großen Nadeln und kommt zügig voran. Einige Modelle werden auch gefilzt, was immer wieder Spaß macht und ein tolles Ergebnis bringt. Ich plane ein weitere Ausgabe des Modells Christmas Stocking von PetiteKnit – natürlich samt passendem Lederaufhänger.
Ihr merkt es: Um Advent und Weihnachten kommen wir stricktechnisch nicht mehr drumherum. Will ich aber ehrlich gesagt auch gar nicht. Ich habe jetzt einfach so richtig Lust auf Einmuckeln. Das Glück eben im Kleinen suchen! Ich plane nicht, alle Geschenke selbst zu machen (um Gottes Willen – ein bisschen Vernunft habe ich dann doch!), aber ein Nikolausstrumpf hier, ein gefilztes Paar Hausschuhe dort und vielleicht der ein oder andere gehäkelte Anhänger – wer weiß!
Sofort Feuer und Flamme
Ein wunderschönes Geschenk sind zum Beispiel auch Handschuhe! Kalte Füße, kalte Ohren, kalte Hände – das braucht niemand. Umso schöner also, dass wir uns von Kopf bis Fuß einstricken können.
Zeitgleich wisst ihr, dass ich die Designs von Anne Ventzel so gut wie immer wunderschön finde. Dass ich euch also die Robinia Mittenszeigen werde, stand außer Frage. Das Muster hat es mir schon beim allerersten Modell der Reihe (Kennerinnen erinnern sich an den Robinia Sweater) angetan und Handschuhe sind eine wunderbare Ergänzung.
Wir haben euch das Strickset mit Peer Gynt von Sandnes angelegt. Das reine Schurwollgarn mit ausschließlich norwegischer Schurwolle ist robuster, aber gerade für Handschuhe kann ich es mir sehr gut vorstellen. Ein weiterer Vorteil: Die Farbpalette ist sehr umfangreich, ihr habt also viele schöne Kombinationsmöglichkeiten.
Die passende Mütze gibt es (noch) nicht, aber wie wäre es, die Robinia Mittens mit dem Modell Tritrack von ChrisBerlin zu kombinieren? Dieses Design ist so schön schlicht – das passt ganz wunderbar in jede Garderobe.
Das Bündchen der Mütze ist doppelt gehalten – warme Ohren sind also garantiert. Als kleines Highlight könnt ihr der Mütze drei Streifen hinzufügen – wir haben das Extra-Knäuel als mögliche Option hinzugefügt. Gestrickt wird mit Como Cashmere von Lamana, das neben dem ohnehin schon weichen Merinoanteil noch 30 % Kaschmir beinhaltet.
Und da sich dieses Jahr nun einmal unweigerlich dem Ende zuneigt, habe ich auch angefangen darüber nachzudenken, was stricktechnisch so alles passiert ist. Ein Höhepunkt definitiv: mein Gespräch mit Cheryl Mokhtari, das im Sommer auf dem Blog erschienen ist.
Die Londonerin war (und ist) einfach so unfassbar sympathisch und zudem holt sie mich mit ihren Designs immer sehr ab. Eines der neuesten Modelle ist der Cambersands Sweater, dessen breites Zopfmuster an Sanddünen erinnert. Wir haben euch das Strickset mit Kosho und So Kosho von Ito angelegt. Ihr strickt hier also mohairfrei – eine Option, die immer wieder mal angefragt wird. Stattdessen bestehen beide Garne aus Schurwolle und Kaschmir. Gestrickt wird der Pullover von oben nach unten.
Kleinigkeiten für Nikolaus und Co. und eine neue Podcastfolge
Hängt die ein oder andere von euch jetzt noch an den Nikolausstrümpfen? Verstehe ich sehr! Und überlegt die ein oder andere von euch, was sie sich selbst oder einer anderen Strickerin für eine kleine Aufmerksamkeit hineinlegen kann? Verstehe ich ebenfalls sehr! Ich habe euch oben eine kleine Auswahl zusammengestellt. Ob Zedernholzkugeln zum Schutz von Wolle und fertigen Strickstücken, eine frische Runde Maschenmarkierer oder ein schönes Nadelmaß aus Holz – Kleinigkeiten erfreuen uns doch alle!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Diese Woche ist außerdem eine neue Podcastfolge von uns erschienen. Marisa und ich haben uns zusammengesetzt und uns noch einmal über das Weihnachtstuch, weitere Farben und mögliche Alternativgarne unterhalten. Außerdem erzählt Marisa euch von den anstehenden neuen Maschenfein-Designs: Da könnt ihr euch schon nächste Woche auf den Brevue Cardigan freuen. Abonniert dazu gern unseren Newsletter – dann verpasst ihr nichts.
Sneak Peek auf eine neue Maschenfein-Mütze
Bei der Aufnahme habe ich Marisa außerdem dabei “erwischt”, wie sie an einer neuen Mütze gestrickt hat. Das Garn Cashmere Light von Lang Yarns hat es ihr schon lange angetan, Mützen sind bekanntlich immer ein nettes Nebenbeiprojekt – warum also widerstehen? 😉
Durch die Dicke des Garns (Marisa strickt hier mit Nadelstärke 4) kommt man zudem zügig voran. Stand jetzt braucht ihr drei Knäuel. Und selbstverständlich hat die Chefin ein paar Notizen gemacht, sodass wir vielleicht schon bald eine Anleitung für euch daraus geschnürt haben. Wir empfehlen euch außerdem die tollen, kürzeren Rundstricknadeln von Chiaogoo. Die sind ideal für das Stricken kleinerer Runden.
Für unsere Strickrunde habe ich heute zwei aktuell laufende bzw. eben fast abgeschlossene Teststricks mitgebracht. Dann könnt ihr schon einmal überlegen, was euer nächstes Projekt wird …
Emlule28 hat ihren Brevue Cardigan fertiggestellt. Sie hat die Variante mit Cashmere 6/28 und Mohair Bliss von Pascuali gestrickt. Como und Premia von Lamana waren aber ebenfalls im Test – beide Versionen funktionieren hervorragend!
Sibel strickt hingegen den Marie Cardigan für Miriam Walchshäusl. Hier kommt Como Grande von Lamana zum Einsatz und ich finde das Modell auch im unfertigen Zustand schon richtig, richtig schön!
Für jetzt hoffe ich, dass ich eure Strickinspirationsbatterien und den sogenannten Wohligkeitsspeicher wieder gut aufgeladen habe. Lasst diese wilde Woche schön ausklingen – am besten mit ganz viel Strickzeit!
Also ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich komme so langsam in Stimmung: Spätsommer und goldenen Oktober habe ich voll ausgekostet, aber jetzt geht es für mich – auch stricktechnisch – auf die Zielgerade. Der November hat begonnen und mit ihm definitiv das Gefühl, dass die letzten Wochen des Jahres angebrochen sind.
Ich persönlich habe ein paar Projekte fertiggestellt und hadere nun mit mir, ob ich nicht doch noch einen Christmas Sweater anfange. Mehr dazu lest ihr weiter unten! Jetzt zeige ich euch aber erst einmal, was meine Kolleginnen im November so auf den Nadeln haben. Viel Spaß beim Lesen und Inspirierenlassen!
Jule ist offenbar eine sehr vorausschauende Strickerin und hat schon im Frühling an die Mütze für diesen Herbst und Winter gedacht!
Im letzten Frühjahr habe ich den BERLIN Scarf von Paula_M fertiggestellt und gleich zwei Knäuel Børstet Alpakka von Sandnes mehr geordert, um mir dazu eine passende Mütze zu stricken. Jetzt bin ich auf der Suche nach dem richtigen Mützenmodell für das Garn und mir ist aufgefallen, es gibt gar nicht so viele für diese Qualität … Das heißt: erst mal Maschenproben! Ich weiß noch nicht, in welchem Muster ich die Mütze mag. Das gebürstete Alpaka hat einen besonderen Look und ich muss nun herausfinden, bei welchem Strickmuster das am besten zur Geltung kommt. Es bleibt spannend.
Sandra hatte die vergangenen Wochen viel mit einem noch geheimen Projekt für Maschenfein zu tun. Ein bisschen private Strickzeit blieb aber zum Glück trotzdem noch!
Ich bin mittlerweile an den Ärmeln meines Ola Sweaters von Irene Lin aus Brushlight von Cardiff angekommen und hatte mir vorgenommen, zuerst den glatt rechts Teil auf beiden Seiten fertig zu stricken, bevor ich mich dem Musterpart widme. Da war es eine sehr große Freude, dass das Knäuel zu Ende war – und zwar exakt als die benötige Länge für den glatt rechts gestrickten Teil erreicht war. Der Monk jubelt – jaja, das sind die kleinen Freuden des Lebens. 😅
Wieder um eine Mütze geht bei Lisa. Wenn die Luft kalt ist oder der Wind einem um die Ohren pfeift, greifen wir eben gern zu einer gestrickten Kopfbedeckung!
Mein nächstes Herbstprojekt ist „Lasse“- eine klassische Mütze im Rippenmuster nach einer Anleitung von Paula_m. Ich werde sie aus Merino 120 von Lang Yarns anschlagen, sobald sich ein freier Abend am Kamin ergibt.🙂
Über ein fertiges Projekt kann sich Barbara freuen. Ich persönlich kann mich immer nicht entscheiden, was schöner ist: Das fertige Strickstück oder der Zauber, etwas Neues anzunadeln?
Es ist fertig! Das Shore Tee von Anne Ventzel wurde mir schon vor dem Vernähen der letzten Fäden aus den Händen genommen. Ich musste meine Große darum bitten, es für das Foto nochmal auszuziehen. Gestrickt habe ich mit Pure Silk von Knitting for Olive und Cashmere Lace von Pascuali. Es fühlt sich so an, als würde es wieder so ein Universal-Kleidungsstück werden: Fürs Kino, für den Herbstspaziergang und zum Kuscheln auf dem Sofa.
Natürlich hat das Stricken viele Vorteile, aber ein schönes Aspekt ist definitiv, dass diese Leidenschaft verbindet. Und deswegen stricken Louisa und ich gern ab und zu das gleiche Design. Ein Mini-Knit-Along eben!
Da hab ich mir was eingebrockt … Im November stricke ich gemeinsam mit Sophia die Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari. In fröhlichem Dunkelgrau, weil das so schick ist! Aber schon bei der Maschenprobe wird es kniffelig: die Boucléeigenschaft des Garns macht das Auszählen der Maschen dezent schwierig und die dunkle Farbe hilft auch nicht wirklich. Aber wisst ist was? Teddy Dear ist so kuschelig, dass sich die Mühe lohnen wird. Eventuell habe ich sogar schon ein weiteres Projekt aus diesem herrlichen Garn in Planung. 😇
Jetzt wisst ihr schon, dass ich eine Mütze und eine Jacke stricke. Mehr habe ich tatsächlich gerade nicht auf den Nadeln, auch wenn ich sehr, sehr, sehr mit dem Northern Augustins No 6 liebäugele.
Aber ich will wieder ein bisschen Strickdisziplin an den Tag legen, weshalb ich erst etwas fertigstellen möchte, bevor etwas Neues auf die Nadeln wandert.
Jüngst sind da gerade zwei Projekte von den Nadeln gehüpft – und seitdem wohne ich im Olga Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt von Sandnes. Dazu lege ich mir gern den Kolding von ChrisBerlin um. Den habe ich aus Premium Silk von Schachenmayr gestrickt und könnte glücklicher über das Ergebnis nicht sein!
Und was habt ihr im November so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!
Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.
{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Dass das Ende eines Jahres in Sicht kommt, merkt man im Maschenfein-Universum wohl vor allem an einem Punkt. Okay, zwei, wenn man die leichte Panik, ob man den Christmas Sweater, plus drei Nikolausstrümpfe, das Paar Stulpen sowie kleine niedliche Zuckerstangen wirklich noch vor Heiligabend schafft, mit dazuzählt.
Was ich aber meine – und es ist der weitaus schönere, kribbeligere Punkt: Unser diesjähriges Weihnachtstuch ist online. In diesem Samstagskaffee erzähle ich euch mehr zu Stola Elli, Garnkombi, Konstruktionsweise, Knit-Along und Co. Macht es euch also gemütlich, holt Kaffee und Kekse und viel Spaß beim Lesen! Ich verspreche euch: Es wird schön!
Es ist schon verrückt, wie die Zeit vergeht. Oder besser: wie sie rast. Wir mussten selbst einmal ungläubig nachzählen, aber es stimmt: Die StolaElli ist schon unser sechstes Weihnachtstuch! Der Name ist übrigens nicht ohne Grund gewählt – war das diesjährige Muttertagstuch Lotti nach Marisa Oma mütterlicherseits benannt, vertritt Elli die Seite ihres Vaters. Mich berührt es immer, wenn die Namen von Designs nicht zufällig gewählt sind, sondern eine eigene Geschichte mitbringen.
Die Designentwicklung des Tuchs hat bereits im Sommer bei unserem Teamtreffen an der Mecklenburgischen Seenplatte begonnen. Neben dem grundsätzlichen Aufbau und einer Musteridee haben wir damals auch die Garne festgezurrt.
Zwei Garne ergeben eine Traumkombi
In bewährter Tradition für die Weihnachtstücher ist auch dieses Mal ein Garn von Lamana vertreten: Como ist – ihr wisst es bestimmt schon – ein reines Merinogarn und gehört in die “Superlight-Familie”. Trotz ordentlicher Lauflänge (immerhin 120 Meter auf 25 Gramm) ist es nämlich leicht und flauscht nach dem Baden herrlich auf.
Ergänzt wird es dieses Jahr durch einen Neuzugang: Brushlight von Cardiff Cashmere ist ein weiches, gebürstetes Garn aus Kaschmir und Seide. Es ist etwas fülliger als normale Beilaufgarne – was in diesem Fall einfach perfekt ist. Dass es besonders edel ist, muss ich wohl kaum hinzufügen.
Wie immer bei unseren Weihnachtstüchern steht auch dieses Mal eine besondere Technik im Vordergrund. Da liegt ehrlicherweise kein ausgefuchster Plan dahinter; aber tatsächlich ist es jedes Jahr durch Zufall so passiert, dass wir uns auf eine bestimmte Strickweise fokussiert haben.
Hatte Margaretes Mama beispielsweise Hebemaschen in petto, ging es bei Lucia um verkreuzte oder bei Ruby um tiefergestochene Maschen. Bei Elli ist der Hingucker eindeutig das schöne Lacemuster, das von einem Rippmuster aus kuscheligem Merino eingerahmt ist. Das macht das Stricken auch anspruchsvoller, da ihr innerhalb einer Reihe mit mehreren Knäueln arbeitet.
Durch Zunahmen innerhalb der Umrandung wächst die Stola in der ersten Hälfte auf ihre volle Breite, bevor im zweiten Teil durch Abnahmen wieder auf die ursprünglichen Maße reduziert wird. Ihr strickt die Stola von einem zum anderen Ende und in einem Stück. Dabei arbeitet ihr das den Laceabschnitt umschließende Rippteil direkt mit. Die endgültigen Maße liegen nach dem Waschen und Spannen bei in der Länge bei ca. 220 bis 230 cm und in der Breite bei ca. 50 cm.
Die schönsten Skizzen für unsere Designs fertigt wie immer Stine an!
Anspruchsvolle Strickweise, aber absolutes Lieblingsteil: Stola Elli.
Aufgrund von Konstruktion und Strickweise geben wir für die Stola Elli auch den Schwierigkeitsgrad Fortgeschrittene*r an. Aber wir wären nicht Maschenfein, wenn Lisa, die uns auch hier bei der Designentwicklung mehr als tatkräftig unterstützt hat, nicht jede Menge Hilfen angefertigt hätte. Besonders toll sind dabei die Hilfstabellen, in denen genau aufgelistet ist, wann welche Musterreihe und welche Zu- oder Abnahme dran ist – ganz komfortabel zum Abstreichen. So kommt ihr wirklich nicht durcheinander, versprochen!
Der Knit-Along zum Weihnachtstuch
Und natürlich möchten wir auch dieses Jahr gemeinsam mit euch stricken! Waren die ersten Weihnachtstücher noch als Geschenk an euch selbst gedacht, war euer Wunsch nach gemeinsamer, virtueller Strickrunde so groß, dass wir dazu übergegangen sind, das Weihnachtstuch wie das Muttertagstuch zu organisieren.
Wenn ihr also jetzt das Strickset oder auch die Einzelanleitung kauft, erhaltet ihr vorerst nur das Deckblatt sowie die Materialangaben und alle Infos zur Strickweise. So könnt ihr schon nach Farben stöbern oder natürlich auch schon die Maschenprobe anfertigen. Zum Start des Knit-Alongs am Freitag, 15. November, erhaltet ihr dann das Update der Anleitung über euer Kundenkonto oder auch via Ravelry. Bitte habt an dieser Stelle etwas Geduld. Erfahrungsgemäß bekommen an diesem Tag viele Kundinnen ein Update, weshalb es etwas dauern kann. Im Laufe des Vormittags sollte aber jede ihre vollständige Anleitung herunterladen können.
Ab dann heißt es: Jetzt wird gestrickt! Versüßt euch den trüben November oder nehmt euch eine Auszeit in der naturgemäß eher hektischen Adventszeit und strickt an der Stola Elli. Wer bei Instagram und Facebook unterwegs ist, darf gern seine Strickfortschritte zeigen. Damit wir eure Bilder sehen und auch hier zeigen können, müsst ihr bitte “@maschenfein” im Bild markieren, damit ich euch finden kann. Ich freue mich auf viele, viele Fotos!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ihr merkt es: Diese Woche standen bei uns alle Zeichen auf “Weihnachtstuch”. Und trotzdem sind noch weitere tolle Neuheiten in den Shop gewandert – ihr sollt wie immer die volle Auswahl haben!
Für alle, die zum Beispiel noch Kinder weihnachtlich bestricken möchten (mein optimistisches und wie immer stricklistenzuversichtliches Ich will das auch), ist dieser Pullunder von Knitting for Olive ideal. Das Modell ergänzt die Schnee-Design-Reihe und hat keine Ärmel.
Gestrickt wird von unten nach oben mit Merino und Soft Silk Mohair. Schnee und Bäumen werden am Rumpf mit der Fair-Isle-Methode gestrickt. Die Bündchen arbeitet ihr im Rippmuster.
Für mich selbst würde ich natürlich auch gern einen Christmas Sweater stricken. Natürlich haben wir schon November, aber … was wäre die Welt ohne zuversichtlichen Tatendrang?
Mir hat es im Zuge der ganzen Christmas-Sweater-Veröffentlichungsrutsche vor allem dieses Modell hier angetan: Northern Augustins No 6 von Anne-Sophie Velling strahlt für mich genau die richtige Mischung aus. Nicht zu viel an Christmas Vibes, aber eben doch eindeutig weihnachtlich. Die Farbkombi würde ich bei diesem von oben nach unten gestricktem Modell genau so nehmen. Und die Garne von Krea Deluxe – in diesem Fall Organic Wool und Deluxe Silk Mohair – begeistern mich sowieso.
Diese Woche im Lager angekommen ist außerdem der neue Becher von Minuk. Da hat es bei mir sofort gezuckt – für besondere Kaffeebecher habe ich einfach eine unheimliche Schwäche. Und wenn das Chaos groß ist, tut eine Runde an den Nadeln einfach gut – das wissen wir doch alle!
Die Füllmenge des Bechers liegt bei ca. 250 ml, der Aufdruck ist ein spülmaschinenfester Siebdruck. Wer also sich selbst oder einer befreundeten Strickerin eine Freude machen möchte: Dieser Becher ist dafür eine sehr gute Wahl!
Maschenfein-Strickrunde und eine Newsletter-Bitte
Zum Schluss habe ich noch eine kleine Bitte an euch: In euren Newsletter-Einstellungen könnt ihr neben euren Präferenzen, welche Newsletter ihr genau bekommen möchtet, auch euren Geburtstag angeben. Das haben schon einige getan, aber vielleicht will die ein oder andere die Zeile ja noch ausfüllen. Wir haben da nämlich etwas vorbereitet. Oder auch: Wer freut sich zu seinem Ehrentag nicht über eine kleine Überraschung? Die Einstellungen findet ihr, wenn ihr in einem Maschenfein-Newsletter nach ganz unten scrollt und dort auf “E-Mail-Präferenzen” klickt.
Und ob Geburtstag oder Weihnachten oder “einfach so”: Jede Strickerin freut sich über schönes Zubehör – das Auge strickt schließlich mit! Schaut also mal auf das Foto von Ruehrfee: Sie zeigt euch ein praktisches Nadeletui von Minuk und eine Projekttasche von Mien Berlin. Ersteres habe ich schon selbst verschenkt (kam sehr gut an!), Zweiteres besitze ich selbst (und liebe es sehr!). Noch mehr Geschenkideen für Strickverrückte findet ihr in dieser Themenwelt.
Bei Rosi entdeckt ihr den fertigen maschenfeinen Dina Sweater. Das ist auch einfach so ein Strickstück für das ganze Jahr! Wie im Original hat Rosi mit Kosho und Sensai von Ito gestrickt. Wer noch mehr über den Sweater erfahren möchte, kann sich hier unser YouTube-Video anschauen.
Uns würde nun wahnsinnig interessieren, wie ihr unser maschenfeines Weihnachtstuch findet. Strickt ihr mit? Oder belegt ihr eure Nadeln mit einem anderen spannendem Strickprojekt? Erzählt es mir gern in den Kommentaren. Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strick- und Stöberzeit!
In den Instagram-Stories habe ich es neulich gezeigt: Bei mir ist ein Maschenfein-Paket angekommen und glaubt mir: Wir freuen uns immer genauso über unsere Päckchen wie ihr! Wenn man das Seidenpapier zurückschlägt und dann all die schönen Knäuel zum Vorschein kommen oder einen hübsches Zubehör anlacht …
Der Bestellung sind natürlich ein paar Gedankenkarussells vorausgegangen. Anlass war nämlich (eigentlich) nur das Nachordern eines (!) Knäuels für den Pullover meines Sohnes. Aber mal ehrlich: Nur ein Knäuel bestellen? Sollte das Motto nicht viel mehr lauten: Ein Knäuel kommt selten allein? Ich finde schon! Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee mit wie immer schönen (und auch weihnachtlichen) Strickideen, Neuigkeiten aus dem Shop und einer Portion Netzgeflüster. Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Lesen!
Die Frage, wann man denn alles stricken soll, lassen wir mal außen vor. Wenn ich abends ins Reich der Träume gleite (und somit gern auch mal vor den Kindern einschlafe) und über meine nächste Maschenfein-Bestellung nachdenke, möchte ich mich doch nicht mit Zweifeln belasten!
Deswegen zurück zur Projektplanung. Die beginnt ja manchmal mit dem Erspähen eines neuen Designs oder eben mit einem (neuen) Garn. So ging es uns jüngst mit Poppy von Sandnes. Das Garn, das aus 50 % superfeinem Alpaka, 35 % Baumwolle und 15 % Schurwolle besteht, gibt es jetzt schon eine kleine Weile. Aber es sind neue Farben dazugekommen – und da mussten wir doch erst recht noch einmal genauer hinschauen.
Von Tutti Frutti bis Marine
Das Paket mit den neuen Farben ist bei Sandra angekommen. War die erste Zusammenstellung vor allem auf gesprenkelte Farbtöne ausgerichtet, sind nun unter anderem ein schönes Naturweiß, ein helles sowie dunkles Grau und ein tiefer Marineton dazugekommen. Was man da alles draus machen kann!
Im Shop haben wir schon einige Kits zum Garn, das ihr übrigens auch als Alternative für Kos von Sandnes sowie Snefnug von CaMaRose nehmen könnt. Alle drei sind Schlauchgarne, nur eben in unterschiedlicher Zusammensetzung.
Mit der Garnzusammensetzung könnt ihr diese Woche auch mit dem Modell Waves von ChrisBerlin spielen. Schurwolle, Seide und Mohair – und wer mag, ergänzt noch einen Hauch Kaschmir.
Wie das geht? Indem ihr beim Set variiert. Wir haben euch nämlich zwei Versionen vorbereitet: Ihr könnt den schönen Schal mit breiten, aber flachen Zöpfen entweder aus Como und Premia von Lamana stricken oder ihr nehmt statt Como das Garn Como Cashmere. Ich hatte es letzte Woche schon erwähnt: Beide sind in in Lauflänge und Stärke identisch, lediglich die Zusammensetzung variiert (100 % Schurwolle vs. 70 % Schurwolle und 30 % Kaschmir). Die fertige Größe des Schals liegt bei ca. 180 x 40 cm.
Ein kleines Mysterium
Schal oder Pullover? Ganz so eindeutig lässt sich das bei folgendem Modell nicht sagen: Der FAKE SWEATER Scarf von Paula_m sieht auf den ersten Blick aus wie ein Pullover, besteht aber nur aus einer Hälfte und kann locker um die Schultern gelegt werden – wie ein Pullover eben.
Das Design ist einfach zu stricken und ein perfektes Anfänger-Projekt. Es wird in einem Stück in Reihen gearbeitet. Zunächst strickt ihr den Rücken glatt rechts mit Halbpatent-Bündchen. Dann wird die Arbeit aufgeteilt: Den rechten und linken „Ärmel“ arbeitet ihr separat und schließt dann ebenfalls mit einem Halbpatent-Bündchen ab. Beim Garn könnt ihr wieder wählen. Entweder greift ihr zu Como und Premia von Lamana oder zu Snefnug von CaMaRose.
Jule und ich sind diese Woche außerdem wieder über gestrickte Kleinigkeiten gestolpert, die gerne auch in einer besonders edlen Variante daherkommen können. Wie wäre es denn zu Weihnachten mit einer schönen Mütze aus Kaschmir? PetiteKnit hat ihren knalligen Weekend Hat hervorgeholt, den sie einst aus Cashmere Worsted von Pascuali gestrickt hat.
Das Garn ist leider ausgelaufen, mit Cashmere Charis (70% Schurwolle, 30% Kaschmir) gibt es aber einen wunderbaren Ersatz. Den gleichen Rotton findet ihr hier nicht, aber dafür zum Beispiel ein tiefes Bordeaux. Und wenn ich in meine Glaskugel schaue, wage ich die Prognose: Bordeaux wird ein Thema in den kommenden Wochen – die Farbe begegnet mir in letzter Zeit immer wieder!
Wer es hingegen krachen lassen möchte: Wir haben die Mütze auch um ein Set mit Cashmere Large von Cardiff erweitert. Hier findet ihr mit Hermes einen kräftigen Rotton. Und natürlich bleibt auch das Set mit Double Sunday bestehen – eine Mütze aus Merinogarn ist und bleibt eine sichere Nummer – und tolle Rottöne findet ihr hier auch!
Die gleichen Garnalternativen haben wir ebenfalls bei Mettes Sophie Shawl hinzugefügt. Und auch wenn ich derzeit absolut keine Kapazitäten habe, muss ich mir hier wirklich auf die Finger hauen. Wie toll wäre denn bitte so ein schön-schlichter Schal für das kühler werdende Wetter? Und wollten wir uns über Strickhindernisse nicht eh erst später Gedanken machen?
Also gilt auch für dieses kraus rechts gestrickte Modell: Ihr könnt wie gehabt zu Alpakka Ull von Sandnes greifen oder aber ihr wechselt auf Cashmere Large von Cardiff oder eben Cashmere Charis von Pascuali. Natürlich unterscheiden sich die Stricksets preislich voneinander, aber vielleicht sucht die ein oder andere ja noch ein schönes Geschenk (für sich selbst).
Und wo wir schon beim Thema sind: Diese Woche sind ganz viele wunderschöne Stricksets für Pullover online gegangen, die ganz wunderbar zu den anstehenden Festtagen passen. Je nach Geschmack könnt ihr allein durch die Farbe Weihnachtszauber verbreiten ohne aber “Weihnachtselfe” zu rufen (zum Beispiel beim Emma Sweater oder Yule do) oder aber – und ich verurteile das ausdrücklich nicht! – ihr geht voll rein und lasst es schneien oder packt die Rentiere und Stechpalmenzweige aus. Wie immer gilt beim Stricken: Es ist für alle was dabei – und wer jetzt mit einem Christmas Sweater startet, wird auch bis Weihnachten fertig.
Passend zum endenden Socktober habe ich noch einen ultrasüßen Sockentipp für euch: Bei Instagram sind mir die Happy Reindeer Socks von Lary Knits über den Weg gelaufen – und ich muss euch das Modell unbedingt zeigen!
Die Socken ziert an der Fußspitze ein Rentierkopf mit – klar! – roter Nase. Am Schaft findet ihr die bekannten Stechpalmenzweige mit roten Beeren. Als Set lassen sie sich leider schwierig anlegen, da nur eine Größe angegeben ist und man die wiederum über die Nadelstärke variieren kann. Das ist sehr individuell, aber wer Lust aufs Ausprobieren hat: Wir raten hier zu Edelweiss Alpaka von Kremke Soul Wool. Das Tolle hier: Das 4fach-Sockengarn kommt in 25-Gramm-Knäulen daher und eignet sich besonders für mehrfarbige Socken.
Und à propos …
… wusstet ihr, dass in nicht einmal zwei Monaten Heiligabend ist? Eieiei! Ich hatte das natürlich komplett auf dem Schirm! Oder auch nicht. Weshalb ich tatsächlich ganz kurz die tollkühne Idee hatte, doch einen Adventskalender für die Kinder zu stricken (für alle Strickverrückten wäre hier eine Anleitung). Aber ich glaube, ich beschränke mich dieses Jahr doch erstmal auf einen Nikolausstrumpf und den ein oder anderen Stern.
Damit ihr es ab sofort leichter habt bei eurer Suche nach Strickideen für die Advents- und Weihnachtszeit, haben wir euch in die Navi unter “Strick- und Häkelsets” den Punkt “Weihnachtliche Sets” gepackt. So könnt ihr noch besser suchen und stöbern und ambitionierte Pläne schmieden. Währenddessen könnt ihr auch super unsere aktuelle Podcastfolge hören. Darin unterhalten Marisa und ich uns unter anderem über Christmas Sweater und was man noch bis Weihnachten schaffen könnte …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bevor ich euch also gleich alle an gefilzte Puschen, gehäkelte Herzen und kleine Wichtel verliere, zeige ich euch noch schnell zwei schöne Eindrücke aus unserer Strickrunde:
Marina strickt gerade an ihrem Storm Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt von Sandnes. Strukturmuster-Pullover passen einfach hervorragen zu Herbst- und Wintertagen.
Bei unserem Teststrick für den maschenfeinen Brevue Cardigan ist Heike mit dabei: Sie strickt aus Como und Premia von Lamana und darf sich auf ein wunderbares Basicstück für ihren Kleiderschrank freuen.
Wenn ihr euch auch einmal hier im Samstagskaffee entdecken möchtet und bei Instagram unterwegs seid, dann postet gern ein Foto von euren Strickprojekten und markiert “@maschenfein” im Bild. So kann ich euch am besten finden. 🙂
Jetzt aber wünsche ich euch ein wunderbares Herbstwochenende mit vielen schönen Strickstunden. Denn wie heißt es so schön? “Und täglich grüßt das Strickprojekt”!
Die Gleichzeitigkeit der Dinge ist manchmal schwer auszuhalten – im Großen wie im Kleinen. Zusammen mit Marisa sind wir voll motiviert aus dem Sommer gekommen und freuen uns wahnsinnig über den Herbst, die kühleren Temperaturen und ganz viele schöne Strickmomente.
Und dann gibt es aber eben auch die persönlichen Geschichten, die einen bremsen und innehalten lassen. Vielleicht habt ihr bei Instagram bemerkt, dass Marisa nicht so wie sonst präsent ist. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, ist sie momentan sehr für ihre Familie und vor allem Eltern da. Natürlich merkt das nicht nur ihr, sondern auch wir, weshalb wir jetzt das tun, was man tut als tolles Team: uns unterhaken, die Reihen schließen und das maschenfeine Boot weitersteuern.
Seid ihr dabei? Dann macht es euch gemütlich: Ich habe in diesem Käffchen wieder viele schöne Strickideen für euch, erzähle euch noch einmal alles zu unseren Strickaccessoires von Franziska Klee und nehme euch mit durch die Maschenfein-Strickrunde. Denn wenn einen das Stricken nicht durch schwere Zeiten bringt, was dann?
Ihr kennt das: Wenn das Leben verrückt spielt, ist die Zeit an den Nadeln ein kostbares Gut. Aber eines, dass eben auch unheimlich guttut, tröstlich ist, ablenkt. Und da wir mit großen Schritten auch auf das Ende dieses wilden Jahres zusteuern, naht auch die Weihnachtszeit und mit ihr vielleicht auch das ein oder andere passende Strickprojekt.
Für alle – mich eingeschlossen -, die die Feiertage garderobentechnisch passend begehen möchten, habe ich etwas Zuckersüßes für euch: Knitting for Olive hat die Anleitung zum Schnee Pullover veröffentlicht, dem diesjährigen Weihnachtsmodell für Kinder zwischen ca. einem und zehn Jahren.
Gestrickt wird von oben nach unten mit Rundpasse. Eindeutiger Blickfang ist die Winterlandschaft, die mich sofort an muckelige Wintertage denken lässt. Schnee, der sanft auf Tannen fällt – gibt es Schöneres? Ich finde nicht!
Psst … da gibt’s auch was für Große!
Im Strickset findet ihr Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive, die Originalfarbkombi ist für euch voreingestellt. Wer kein Mohair verstricken mag, kann auch zu Compatible Cashmere von Knitting for Olive greifen. Hier müsstet ihr nur den Grünton bei Merino anpassen. Mailt uns gern an “support@maschenfein.de”, wenn ihr Hilfe bei den Farben und bei der Menge braucht.
Wer jetzt denkt: Weihnachtspullover nur für Kinder? Was ist mit mir? Ich höre euch! Ganz deutlich! Mein Traum ist ja die gestrickte Weihnachtsgarderobe für die ganze Familie. Ich mag da vielleicht zu viele amerikanische (und kitschige) Weihnachtsfilme gesehen haben, aber sei’s drum! Knitting for Olive fühlt übrigens ähnlich und hat selbstverständlich auch eine Erwachsenenversion in petto. Zu schön! Das Set haben wir euch natürlich auch angelegt (und die Anleitung soll auch auf Deutsch erscheinen). An dieser Stelle lege ich euch auch nochmal unseren Newsletter ans Herz. In der nächsten Ausgabe wird es sehr weihnachtlich – das wollt ihr nicht verpassen! Anmelden könnt ihr euch ganz unkompliziert hier.
Wenn ich momentan unsere morgendliche Fahrradrunde zu Tagesmutter und Kita mache, freue ich mich über das schöne Herbstwetter. Es ist kühl, aber noch nicht eisig und die Sonne scheint mir ins Gesicht. Eine, die diese Stimmung immer wieder gekonnt einfängt, ist Sharon Maninger alias kleinigkeitenliebe.
Sharon macht einfach so unfassbar stimmungsvolle Fotos. Egal, ob von ihrer Familie, ihrem Haus, ihren Strickdesigns oder dem Garten – ich will mich immer auf einen Kaffee einladen und mitgenießen. An ihren neuesten Modellen – jeweils ein Poncho für Groß und Klein – konnte ich also nicht vorbei.
Jeweils in Einheitsgröße
Gestrickt werden beide Modelle in Reihen in einem sehr schönen Lacemuster. Auf einer gewissen Höhe formt ihr durch Abketten und neuer Maschenaufnahme den Halsausschnitt. Am Ende vernäht ihr mit Hilfe des Matratzenstiches eine Kante und strickt abschließend noch ein Halsbündchen. An dieser Stelle lege euch unser neues Strickwissen ans Herz, in dem ihr so, so viele hilfreiche Tipps und Tricks findet.
Wichtigster Unterschied bei den Ponchos ist das Garn: Das Kindermodell strickt ihr mit Poppy von Sandnes, ihr könntet aber auch Kos (ebenfalls Sandnes) oder Snefnug von CaMaRose nehmen. Konzipiert ist das Design bis zu einer Körpergröße von ca. 130 cm.
Die Damenvariante haben wir entsprechend Sharons Empfehlung mit Léttlopi von Ístex angelegt, einem reinen isländischen Schurwollgarn. Das fertige Modell hat also eine robustere Optik und Haptik. Die Einheitsgröße passt bis zu einem Brustumfang von 160 cm.
Für alle, denen diese Art von Garnen zu rustikal ist, habe ich eine schöne Alternative: Anne Ventzel hat gerade ein neues Cardiganmodell veröffentlicht. Der Spot Cardigan ist die Ergänzung zum gleichnamigen Sweater und wird in Runden von oben nach unten gestrickt. Ja, da habt ihr richtig gelesen! Ihr strickt nämlich quasi erst einen Pullover, der am Ende gesteekt – also aufgeschnitten – wird. Das ist vielleicht nichts für schwache Nerven, aber auf der anderen Seite auch kein Hexenwerk. Ihr müsst nur vorher alle “Störfaktoren” wie Kinder, Partner, Haustiere des Wohnzimmers verweisen und euch in Ruhe ans Werk machen. Und auch bei unserem Strickwissen gibt es Tipps zum Thema Steeken.
Im Strickset zum Spot Cardigan findet ihr Como von Lamana, das zu meinen absoluten Garnfavoriten gehört. Es besteht ebenfalls aus reiner Schurwolle, wird aber nach dem Waschen kuschelweich, weshalb ihr es auch für Babykleidung verwenden könnt. Wer noch einen Hauch Luxus ergänzen möchte, nimmt statt Como das Garn Como Cashmere. Das ist ebenfalls von Lamana, hat dieselbe Lauflänge, aber eben einen Kaschmiranteil von 30 Prozent. Ich mag es sehr!
Spiel mit Farben
Von Lotilda gibt es ebenfalls ein neues Cardiganmodell. Oversized und lässig – ganz so, wie wir es von der Bonnerin kennen. Es sieht richtig gemütlich aus und bringt euch sicherlich gut durch die kalte Jahreszeit.
Gestrickt wird der CHILA V Cardigan von oben nach unten, wobei ihr mit der rückwertigen Blende beginnt. Unterhalb der Armausschnitte wandert alles auf eine Nadel, die Ärmel strickt ihr zum Schluss in Runden an. Alle Saumbündchen werden mit einem extra langen 1 x 1 Bündchen gestrickt.
Bei den Stricksets habt ihr die Wahl: Ihr könnt das Modell zweifädig ohne abgesetzte Bündchen ausBørstet Alpakka von Sandnes stricken oder ihr entscheidet euch für die Variation und strickt Körper und Arme ebenfalls zweifädig aus Børstet Alpakka, aber arbeitet die Bündchen aus doppelt Como Grande von Lamana. Ich würde mich für die zweite Version entscheiden, weil ich mir die unterschiedliche Haptik der Garne sehr cool vorstelle!
Wenn ich für ein Porträt mit einer Designerin spreche, frage ich auch immer, woher sie ihre Inspiration nimmt. Ich finde das immer total spannend, denn oft werden wir ja ganz unbewusst inspiriert und bekommen eine Idee durch Dinge, die auf den ersten Blick gar nicht so wahnsinnig kreativ wirken.
Bei mir ist das tatsächlich ganz oft der Spielplatz (es ist in meiner Lebensphase einfach ein gern besuchter Ort). Während ich auf Schaukeln anschubse oder Sandtörtchen baue, lasse ich auch gern meinen Blick schweifen. Das eine Mal fiel mein Blick auf einen großen Shopper, der an einem Kinderwagen hing. Der war aus einem plüschigen Garn gefertigt und es war sofort um mich geschehen.
Da es sich nicht schickt, anderen Menschen ihre Tasche zu entwenden (sicher stimmt ihr mir da zu), habe ich sie heimlich fotografiert und mir als “für später” gemerkt. Dieser Zeitpunkt ist nun eingetreten, da ich bei Moreca Knit die Penny Tote Bag entdeckt habe.
Die Schultertasche hat eine Größe von ca. 77 cm Umfang und 68 cm Länge. Begonnen wird am Boden, aus dem dann Maschen für den Taschenkörper aufgenommen werden. Für die Träger werden die Maschen getrennt und oben wieder zusammen genäht. Zum Schluss näht ihr noch ein passendes Futter ein.
Im Strickset findet ihr Teddy Dear von Gepard (schlagt hier gern zu – ich habe meine Ration für die Audrey Jacket bereits geordert ;-)) und Sisu von Sandnes. Die Kombination macht sie extra flauschig und trotzdem beständig. Oder wie ich es freier formulieren würde: Strickt sie nach!
Und dann habt ihr vielleicht schon entdeckt, dass ihr aktuell wieder unsere schönen Strickaccessoires kaufen könnt, die wir zusammen mit dem Leipziger Fair Fashion Label Franziska Klee entwickelt haben. Noch bis morgen Abend geht der aktuelle Verkaufsslot – und es ist der letzte für dieses Jahr! Wer also noch ein Geschenk sucht oder sich selbst beschenken (lassen) möchte, sollte jetzt zuschlagen.
Alle Produkte werden erst nach der Bestellrunde von Hand für euch in Leipzig gefertigt – rechnet also wie immer mit einer etwas längeren Lieferzeit. Es wird aber alles rechtzeitig vor Weihnachten fertig! Was die Lederqualität angeht, ist alles so, wie ihr es von Franzi gewohnt seid: eine hohe Wertigkeit, sorgfältige Verarbeitung und ganz viel Liebe zum Handwerk. Es gibt bei dem zertifizierten Naturleder keinerlei Plastikbeschichtung. Stattdessen darf jede Haut ihre Geschichte erzählen und jedes Stück ist ein klein wenig anders.
Wir haben auch die Produktansichten für euch aufgefrischt. Das grüne Leder ist nicht mehr verfügbar, dafür gibt es mit Flieder und Royalblau zwei neue Farben. Auch die Entscheidung bei der Farbwahl machen wir euch mit neuen Fotos leichter. Wer mag, kann sein Produkt auch mit einer Prägung individualisieren. Einzig bei Maki ist dies nicht möglich; das süße Maschenmarkieretui ist einfach zu klein. 😉 Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Eine Tasche von Franziska Klee ist etwas ganz Besonderes und wird euch lange, lange begleiten.
Im Lager gab es außerdem viel Post aus Finnland – in diesem Fall in Form von Lektüre aus dem Laine Verlag. Gerade jetzt, wenn es zeitiger dunkel wird oder die Temperaturen nicht für komplette Tagesaktivitäten im Freien reichen, lockt das Sofa nicht nur mit Strickprojekten, sondern auch mit schönen Magazinen und Büchern.
Da ist zum Beispiel das Buch “Tiny Friends: A Guide to Mosaic Embroidery” von Tomomi Mimura, das euch mit allem versorgt, was ihr zum Mosaik-Sticken wissen müsst. Die dargestellten Tierchen in dem Buch sind vielleicht etwas speziell, aber auf jeden Fall eine tolle Anregung für eigene Kreationen.
Die aktuelle Ausgabe des eigentlichen Laine Magazins versorgt euch wie gewohnt mit einer stimmigen Strickkollektion – in diesem Fall mit gemütlicher, herbstlicher Mode. Die Modelle werden aus hochwertigen Garnen in harmonischen Farbkombinationen gestrickt und spiegeln das Thema der Ausgabe – Recycling – wider. Zu den elf Designs gibt es wie immer auch Interviews, Kolumnen, Artikel und Rezepte.
Direkt bestellen musste ich die Sonderausgabe “Nordic Knits”. Hier nehmen uns die Autorinnen und Autoren mit auf eine Reise zurück zu den Ursprüngen des Verlags: Das Magazin verbindet die zeitlose Schönheit nordischer Ästhetik, atemberaubender Landschaften und traditionsreicher Strickkunst. Die Ausgabe ist eine Hommage an den nordischen Lebensstil und die einzigartigen Garne, die ihn prägen. Hier steht sowas von mein Name drauf!
Wisst ihr, was ich außer Stricken sonst noch gern tue? Euch neugierig machen! Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude und dieses Kribbeln, wenn man zwar schon eine Idee hat, aber noch nichts Konkretes weiß, hat doch einfach etwas für sich. Und da Anfang November der Verkauf des Stricksets für unser diesjähriges Weihnachtstuch startet (die vollständige Anleitung gibt es dann zum Start des Knit-Alongs Mitte November), will ich euch heute schon die Garnkombination verraten.
Gestrickt wird das Tuch aus zwei verschiedenen Garnen – nämlich Como von Lamana und Brushlight von Cardiff. Reines Merino trifft auf Kaschmir und Seide. Die Kombination könnte nicht schöner sein! Wie es aber aussieht, wie die Konstruktion gestaltet ist, ob mehrfädig gestrickt wird oder nicht – das verraten wir zu einem späteren Zeitpunkt …
Maschenfein-Strickrunde
Ein bisschen müsst ihr euch also noch gedulden. Aber nicht mehr lang, versprochen! Und bis dahin gucken wir einfach, was in unserer Strickrunde so los ist …
Anja strickt gerade den Catelyn Cardigan von Kerstin Ritter aus Como und Modena von Lamana. Der lange Cardigan ist ein super Hingucker für den Herbst!
Bei unserer Designmitarbeiterin Lisa ist der Zipper Sweater von PetiteKnit fertig geworden. Wahnsinn! Denn unser Nordlicht hat gerade alle Hände voll mit neuen Designs für Maschenfein zu tun – da könnt ihr euch richtig freuen!
Das Muttertagstuch Lotti aus Pinta von Pascuali war bei Susannchen auf den Nadeln. Der Strang, den ihr auf dem Bild seht, ist jetzt nämlich auch verstrickt und das Tuch ist fertig. Wir hoffen sehr, es wird zu einem Lieblingsstück!
Einen maschenfeinen Teststrick entdeckt ihr bei Verena. Aus Como und Premia von Lamana strickt sie unseren Brevue Cardigan. Hier erscheint die Anleitung voraussichtlich Ende November/Anfang Dezember. Das könnte also ein Projekt für die Feiertage werden … oder was meint ihr?
Ich werde mich im Laufe des Wochenendes hoffentlich meinen Stricknadeln widmen können. Denn Nachschub ist bereits eingetroffen und auch der ein oder andere Lesestoff. Einfach gemütlich stricken, an nicht viel anderes denken als an das aktuelle Projekt – das sind schöne Aussichten. Euch wünsche ich auf jeden Fall viele entspannte Strickmomente und ein schönes Wochenende!
{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Ich bin neulich abgetaucht. In meine Strickschubladen. Die Garderobe muss schließlich an die neue Jahreszeit angepasst werden. Alle Baumwollstücke sind nach hinten gewandert, alles Wollige, Flauschige durfte nach vorn. Herrlich war das. Mir wurde aber auch schnell klar: Och, so ein paar Ergänzungen sind hier bestimmt nicht schlecht!
Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit dem wir uns neue Ideen in den Kopf und dann auf die Nadeln holen! Es ist so schön zu sehen, wie ihr bei den Garnen umgeschwenkt seid. Wie die Nadelstärken dicker werden, die Filzprojekte starten und es überhaupt schön muckelig werden kann. Da bin ich dabei! Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!
Schöne Accessoires versüßen den Herbst
Ich habe es gerade sehr mit Tüchern aller Art. Wenn es milder ist, dürfen das Mininata oder der Paul Scarf ran, ist es frischer, hole ich das Tuch Frieda hervor und trage es sowohl draußen als auch drinnen.
Die drei genannten sind allesamt mit Garnen der Stärke DK bzw. Fingering gestrickt – haben also (grob gesagt) eine Maschenprobe von ca. 22 bis 24 Maschen. Ich mag es aber auch, wenn es ganz zart ist. Da muss die Maschenprobe nicht zwingend kleiner werden, aber das Gestrick wirkt eben viel feiner.
Solche Ergebnisse erreicht ihr, wenn ihr dünne Garne wie eine Seide-Mohair-Gemisch mehrfädig verstrickt. Daraus entstehen richtige Leichtgewichte wie zum Beispiel das Vincent Set von Johanna Böhme, die hinter dem Label kolibri by johanna steckt. Zum Set gehören ein glatt rechts gestrickter Schal sowie passende Fäustlinge.
Den Schal strickt ihr dreifädig aus Premia von Lamana. Johanna hat für ihr Modell die Farben Pfirsch, Rosenquarz und Kirschblüte gewählt (wir haben euch diese Farben auch im Strickset voreingestellt). Anfang und Ende des Schals bleiben offen. Optional könnt ihr das Modell aber auch mit einem I-Cord an beiden Enden versehen. So oder so wird in Runden gearbeitet – es ist also perfektes Mindless Knitting.
Die Handschuhe werden für die nötige Stabilität aus zwei Fäden Premia und einem Faden Merida (ebenfalls Lamana) gearbeitet. Ihr strickt vom Bündchen aus zur Spitze. Auch in diesem Strickset haben wir euch Johannas Farben voreingestellt. Na, wer hat Lust auf federleichte Herbstaccessoires?
Etwas wilder
Wieder dicker wird es mit einem der neuen Designs von PetiteKnit: Die Dänin hat den Nora Neck entworfen – einen Kragen mit Fransen. Den Rolli könnt ihr umfalten oder einfach schön hoch stehen lassen. So zieht es garantiert nicht am Hals!
Im Strickset findet ihr Snefnug von CaMaRose und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Ihr merkt es schon: Hier sind ebenfalls dickere Nadeln gefordert; in diesem Fall ca. 4,5 mm. Ihr kommt also zügig voran.
Der Nora Neck wird von oben nach unten gestrickt. Ihr beginnt mit dem Rückenteil, das erst durch Zunahmen geformt und dann glatt rechts nach unten gearbeitet wird. Danach geht es an den Icord-Abschluss samt Fransen. Anschließend nehmt ihr Maschen aus den Schrägen des Rückenteils auf und strickt das Vorderteil ebenfalls gerade bis zu den Fransen herunter. Zum Schluss wird der Rollkragen im Ripp angestrickt.
Und nachdem ich eben schon zwei maschenfeine Mini-Tücher erwähnt habe, darf ein drittes in der Runde nicht fehlen – in diesem Fall von ANKESTRiCK, die pünktlich zum Oktober den ARMOR scarf veröffentlicht hat. Hier findet ihr im Strickset Milano und Premia von LAMANA. Kleiner Clou: Ihr könnt zwischen drei Größen wählen. Vom kleinen Tüchlein (ca. 80 cm Länge) bis zum Schal (ca. 154 cm Länge) ist alles drin.
Gestrickt wird das Design mit Zu- und Abnahmen von einer Spitze zur anderen. Das ARMOR-Muster kennt ihr von Anke vielleicht schon – sie hat es auch für einen Cardigan und einen Pullover genutzt.
Ein weiteres schönes Design haben wir außerdem von Mrs. Funny Valentine alias Mirjam Walchshäusl als Strickset angelegt. Der Emily Shawl ist ein großes asymmetrisches Dreieckstuch, das ihr euch einfach um die Schultern oder auch schön um den Hals wickeln könnt.
Das Tuch ziert ein Säulenmuster und Knospenstiche aus tiefergestochenen Maschen. Er wird von der Spitze entlang der kurzen Seite des Dreiecks gestrickt, wobei die Maschen symmetrisch zur Mittelachse hin zunehmen. Am Ende wird der Emily Shawl mit sauberen I-Cord-Kanten an allen Seiten abgeschlossen; wer mag, ergänzt noch Quasten. Im Strickset findet ihr Organic Wool 1 von Krea Deluxe.
Der Mützenstrick startet
Was jetzt außerdem ein super Projekt ist: eine Mütze! Oder gleich mehrere. Überall in den Geschäften sehe ich Strickmützen und denke jedes Mal, nein, das kann ich nicht kaufen – die stricke ich mir selbst!
Ganz neu bei unseren Stricksets ist da die Mütze SET BALANCE von Pascuali. Das Modell wird in Runden im Rippenmuster mit harmonischen Farbstreifen gestrickt. In der gewünschten Höhe erfolgen gleichmäßige Abnahmen. Die Mütze kann mit breiter Krempe anliegend oder mit schmaler Krempe als Beanie getragen werden. Das verwendete Garn ist Cashmere Charis von Pascuali (70% Schurwolle, 30% Kaschmirwolle).
Von Marisa entdeckt wurde dieses Modell hier: Der Juli Sweater ist ein Oversized Pullover mit auffälligen Muster, das an norwegische Passen erinnert, aber dennoch nicht traditionell daherkommt. Das Modell ist mit einer Bequemlichkeitszugabe von 45 – 50 konzipiert und bietet daher Platz für all die Köstlichkeiten, die uns in den kommenden Monaten so erwarten. Praktisch daran außerdem: Ihr müsst das Modell natürlich nicht so groß stricken, sondern könnt eine kleinere Größe wählen und ggf. die Länge von Ärmel und Körper anpassen.
Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr mit einem provisorischen Anschlag beginnt. Danach werden Rücken und Schultern gearbeitet. Körper und Ärmel strickt ihr in Runden. Das Strickset ist passend zum Original mit Ballerina Chunky Mohair von Sandnes angelegt, das hier dreifädig verstrickt wird. Die Anleitung ist auf Englisch.
Ich habe gerade soooo eine Lust aufs Stricken. Freilich komme ich nicht so oft dazu, wie ich gern möchte, aber trotzdem: Der Herbst hat mich richtig gepackt. Deswegen freue ich mich auch über alles, was neu in den Maschenfein-Shop einzieht oder wieder vorrätig ist.
Von PetiteKnit sind zum Beispiel schon Zedernholzkugeln und runde Maschenmarkierer auf dem Weg zu uns. Die Kugeln schützen eure Wollschätze vor unerwünschtem Mottenbesuch. Ihr glaubt gar nicht, wie frustrierend es ist, wenn einem Strickstücke oder Garn verloren gehen, weil gierige Larven sich daran satt gegessen haben. Wirklich. Bei Motten kenne ich keine Gnade.
Schön und sicher verstauen
Deswegen liegen bei mir überall Zedernholzherzen und Lavendelsäckchen zwischen den Sachen und mein Garn ist – abgesehen vom aktuellen Projekt – in Boxen verstaut. Immer gut: seine Stricksachen regelmäßig tragen. Wer will schon seinen Nachwuchs dort ablegen, wo ständig was los ist? Eben. Und euer aktuelles Projekt könnt ihr gut in einem der schimmernden Projektbeutel von MIEN verstauen. Wir haben wieder ordentlich Nachschub bekommen!
Richtig, richtig doll gefreut habe ich mich außerdem über die große Lieferung von Knit is for Power, die nun im Lager eingetroffen ist. Wir mussten etwas warten, aber jetzt könnt ihr zuschlagen! Mehr zum Buch habe ich euch in diesem Käffchen hier erzählt.
Unsere neue Suche
Wenn ihr künftig etwas sucht bei uns, ist das Sucherlebnis viel schöner geworden! Es ist so toll, was unsere Entwicklerinnen mit der neuen Suchfunktion auf die Beine gestellt haben. So wird nun auch eine “falsche” Schreibweise berücksichtigt, was bei den vielen dänischen und norwegischen Sonderzeichen nur von Vorteil ist! Zudem werden euch aktuelle Highlights vorgeschlagen und ihr seht, wonach andere Nutzerinnen und Nutzer gerade Ausschau halten. Zudem könnt ihr oben zwischen Produkten und Blogposts auswählen und so zum Beispiel auch gezielt nach einem Samstagskaffee oder Tutorial suchen. Schreibt uns gern an “admin@maschenfein.de”, wenn euch irgendwas auffällt oder ihr Fragen habt.
Zum Schluss nehme ich euch noch mit auf unseren Spaziergang durch die Maschenfein-Strickrunde. Da kommen auch neue Gesichter dazu – wer also bei Instagram unterwegs ist und seine Strickprojekte zeigen möchte: Nur zu! Wir freuen uns immer über Verlinkungen. 🙂
Bei Frauwollknoll seht ihr den Beginn einer Maschenprobe – hier mit dem Garn Sole von Pascuali. Daraus soll ein Dreieckstuch werden. Der Account ist noch ganz neu, aber die Strickliebe dort offensichtlich groß – wie schön!
Ulrike hat ihr Tuch Luna aus Midnatssol von CaMaRose fertig. Dieses Maschenfein-Design ist nun auch schon ein paar Jahre alt, aber immer noch wunderschön. Und aus diesem Garn wird es aufgrund der angepassten Wiederholungszahl besonders groß und kuschelig.
Ein so schönes Foto habe ich bei Tanja entdeckt: Sie zeigt ihr fertiges Mininata aus Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool. Richtig, richtig toll!
Und an meinen noch unfertigen Olga Sweater hat mich diese Woche Susanne erinnert. Danke dafür! Ihr fertiges Exemplar ist so schön, dass ich mein Exemplar unbedingt beenden möchte. Die Strickliste ist lang!
Ich habe auf jeden Fall vor, es mir dieses Wochenende – zumindest zwischendurch – gemütlich zu machen. Mit einem Kaffee und einem herbstlichen Strickprojekt. Macht das doch auch! Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern und ein schönes Wochenende!
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Trusted Shops. Damit unser Trusted Shop Badge für dich sichtbar wird, klicke auf die Schaltfläche unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Trusted Shops weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt. Wenn du dich für unseren Newsletter anmelden möchtest, klicke auf Inhalt entsperren. Bitte beachte, dass dabei Daten an einen Drittanbieter weitergegeben werden.