{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Wenn ihr diese Zeilen lest, bin ich vermutlich schon wach und vielleicht sogar schon unterwegs. Dieses Mal aber nicht wie sonst mit meiner Breeze Bag auf dem heimischen Markt, sondern – natürlich trotzdem mit Stricktasche – auf dem Messegelände in Köln. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee an dem Messewochenende des Jahres!

Noch bis morgen findet hier die h+h cologne statt – die größte Fachmesse weltweit zu den Themen Handarbeit & Hobby. Nachdem es in den vergangenen Jahren für uns nicht mit einem Besuch geklappt hat, ist ein Teil des Maschenfein-Teams dieses Mal mit dabei. Und ich freue mich sehr, neben einigen unserer Hersteller auch meine Kolleginnen zu sehen!

Ich weiß, was du als nächstes stricken wirst …

Es ist schon verrückt: Mittlerweile sind wir elf Mitarbeiterinnen (und dazu kommen ja noch unsere wertvollen Auftrags- und Teststrickerinnen), die alle über Deutschland verteilt leben – von einem kleinen Berlin-Knubbel einmal abgesehen. 😉 Und trotzdem halten wir nicht nur berufsbedingt viel Kontakt. Umso schöner ist es dann natürlich, man trifft sich in echt, fachsimpelt über Neuheiten am Garnmarkt oder tauscht sich über Projektideen aus.

Von Louisa weiß ich zum Beispiel, dass sie vom Cardigan No. 9 von My Favourite Things Knitwear direkt angetan war. Ich kann ihr dann gleich bei unserem gemeinsamen Gang über die Messe von der Strickweise berichten: von oben nach unten mit Sattelschultern. Verkürzte Reihen kommen ebenfalls zum Einsatz, genauso wie Blenden in Doppelstrick und Rippmuster. Bei den Farben hat Louisa ebenfalls eine tolle Auswahl: Die Kombination aus Woolia von Gepard und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive bietet kräftige Farben wie im Original oder auch gedecktere Töne. Neben Rot gibt es zum Beispiel auch Grün, liebe Kollegin!

My Favourite Things Knitwear - Cardigan no 9
Knallt im allerbesten Sinn: Cardigan No. 9 in Blodappelsin bzw. Blood Orange.
Foto: ©️ My Favourite Things Knitwear

Messe-Gedanken: Freie Nadeln wollen belegt werden!

Moreca Knit - Ralph Cardigan
Sowas von Marisas Beuteschema: Ralph Cardigan.
Foto: ©️ Moreca Knit

Als nächstes gabel’ ich dann vermutlich Marisa und Sandra auf. Vielleicht sind sie gerade am Stand von Ito und Marisa überlegt, aus welchem Garn sie den Ralph Cardigan der polnischen Designerin Moreca Knit stricken könnte. Bekanntlich hat sie mindestens drei Nadeletuis – irgendeine 4,5er Nadel wird also schon frei sein (und wenn nicht, weiß sie ja, wo sie sie bestellen kann …).

Mit dieser Gewissheit stöbert es sich also ganz sorgenfrei durch die Farben von So Kosho und Sensai. Wobei ich bei ihrer aktuellen Farbvorliebe darauf tippen würde, dass sie entweder bei Snow Gray und Silver oder Angora landet. Hauptsache, es wird von oben nach unten gestrickt!

Süßer Kinderstrick

Sandra hingegen wird gerade schwer in Gedanken sein. Nachdem ihre Jungs jetzt für einen eigenen Loop sogar selbst die Nadeln in die Hand genommen haben (hier zeigt es sich einfach, wie wichtig entsprechende Vorbilder sind!), überlegt sie vermutlich, ob sie das Stricken von Kindermode nicht vollends an den Nachwuchs auslagern kann.

Die Farbberatung könne sie ja trotzdem übernehmen, höre ich sie schon sagen – wobei sie beim Collin Sweater Junior von Sandnes vermutlich beim Original bleiben wird. Es kommen drei Farben zum Einsatz, zwei davon sind blau – was kann daran falsch sein? Eben!

Gestrickt wird die Raglangkonstruktion von oben nach unten mit Tynn Line. Der Schritt vom glatt rechten Loop hin zum Sweater ist jetzt natürlich nicht ganz klein, aber sooo riesig ist er nun auch wieder nicht. Es kommt ja auch immer auf das entsprechende Empowerment zu Hause an. Ich bin sicher, Sandra findet die richtigen Worte!

Da sehe ich meinen Sohn drin. Und Sandras Gemüse natürlich auch! Collin Sweater Junior.
Foto: ©️ Sandnes

Sweater für jeden Tag

Other Loops - Johanne Loop Sweater
Keine Streifen, sondern ein grafisches Muster. Schaut mal hin! Johanne Loop Sweater.
Foto: ©️ Other Loops

Ein bisschen suchen müssen werde ich Jule. Die ist einfach so flink und bestimmt schon in einer anderen Halle. Früher oder später treffen wir uns aber alle am Stand von Lamana. Da sind nämlich noch Neuheiten für dieses Jahr angekündigt und überhaupt muss man doch bei einem der ersten Maschenfein-Partner vorbeischauen!

Jule kann sich dann gleich nochmal die Farbkarte von Como zeigen lassen. Ihr erinnert euch: Das Garn ist eine meiner liebsten Schurwollqualitäten. So schön weich und leicht – ich liebe es sehr!

Das Superlight-Garn (die Lauflänge liegt bei 120 Meter auf 25 Gramm) empfehlen wir euch für den Johanne Loop Sweater von Other Loops. Den lässigen Pullover strickt ihr von oben nach unten. Wer denkt, dass hier “nur” Streifen zu sehen sind, der irrt. Schaut einmal genauer hin: Maja hat sich für ein grafisches Muster entschieden, das aber aufgrund der Farbwahl nicht zu viel Raum einnimmt. Wie viel bei euch davon zu sehen sein wird, ist natürlich ganz eure Entscheidung. Je nach Farbkontrast tritt das Muster deutlicher hervor.

Dieses Jahr leider nicht dabei ist Krea Deluxe aus Dänemark. Zu schade! Ich wollte nämlich eigentlich mit einem meiner gehäkelten Schafe dort auflaufen und ein wenig Komplimente einheimsen. Wobei Lob zu viel des Guten wäre. Ich sag’ euch: Schafe zu häkeln, bei denen die Designerinnen sogar auf Feinheiten wie Kniegelenke geachtet haben, sind durchaus eine Herausforderung … Der ich mich natürlich gern stelle!

Noch viel lieber hätte ich dann aber in die Farbkarten gelinst und überlegt, was es denn werden soll bei Organic Wool und Deluxe Silk Mohair. Wofür man diese Kombi braucht? Na – für den Sweater Tresse von Isabell Kraemer zum Beispiel!

Das Design, das ihr – na klar – von oben nach unten strickt, ist einfach eines jener Modelle, die schön schlicht sind, aber durch das Muster mittig auf dem Rumpf für genügend Abwechslung beim Stricken sorgen. Spontan würde ich mich hier bei einem gedeckten Rosaton oder gar Beige einsortieren. Sandra wird mich sicher beraten!

Isabell Krämer - Tresse
Solche Modelle mag ich ja besonder gern: Pullover Tresse.
Foto: ©️Isabell Kraemer

Aufgefrischte Themenwelt

Jetzt, wo das Team vollständig ist, gäbe es dann vermutlich erst einmal ein Foto für die Daheimgebliebenen (die wir zum Glück alle im Sommer treffen werden!) und Gespräche über Dies und Das aus der Strickwelt. Vielleicht käme noch einmal unsere Themenwelt Frühlingsstrick zur Sprache, die ich diese Woche überarbeitet habe. Es ist seit der ersten Ausgabe einfach so viel passiert! Manche Garne lassen wir auslaufen, maschenfeine Designs sind dazugekommen – es war einfach an der Zeit für ein kleines Make-Over!

Ans Herz lege ich euch in der Themenwelt zum Beispiel die drei oben verlinkten Modelle: unseren Bergalu Poncho haben wir mit Snefnug und Midnatssol von CaMaRose neu aufgelegt und wie der Wolken-Cardigan wird er euch auch an kühlen Frühlingstagen warmhalten. Wer nicht schnell friert, sondern schon wieder Richtung Zwiebellook geht, sollte sich das Hedda Tee anschauen. Hier gibt es gleich zwei Garnoptionen zu Auswahl!

Teddysweater
Der Wolkensweater mit Kuschelkragen aus Teddy Dear von Gepard.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Natürlich würden wir auch nochmal beim Hersteller Gepard vorbeischauen – und uns vergewissern, dass die Farbe Light Beige bei der Qualität Teddy Dear auch wirklich im April kommt. Denn mit eben jenem Garn haben wir ein Update für den Wolkensweater mit Kuschelkragen entworfen, das ihr – wenn ihr die Anleitung schon habt – gestern automatisch per Mail samt Downloadlink oder via Ravelry erhalten habt.

Das passende Kit haben wir natürlich ebenfalls angelegt und zum Glück sind fast alle anderen Farben der Teddy Dear vorrätig. Marisa trägt ihr Modell bereits ausgiebig Probe und ist begeistert!

Es steht natürlich völlig außer Frage, dass wir auch Pascuali einen Besuch abstatten. Geht ja auch gar nicht anders! Ich muss zum Beispiel ganz dringend dorthin und noch einmal die Farbkarte der Pinta unter die Lupe nehmen. Ich konnte mich nämlich immer noch nicht entscheiden, in welcher Farbe ich unser diesjähriges Muttertagstuch Lotti stricken möchte …

Ihr seid auch noch unschlüssig oder eure Wunschfarbe ist nicht verfügbar? Keine Sorge! Ende März und dann nochmal im April kommen neue Lieferungen und ein späterer Einstieg beim Knit-Along ist selbst verständlich möglich. Am Gründonnerstag (28. März) kommt die vollständige Anleitung, die könnt ihr dann also schon einmal in aller Ruhe studieren. Und alle, die schon versorgt sind, legen einfach schon einmal los! Teilt eure Farbwahl und Strickfortschritte gerne unter den Hashtags #maschenfeinmuttertag2024, #maschenfeinmuttertagsKAL und #maschenfeinstrickrunde in den sozialen Netzwerken. Wir freuen uns über viele Bilder! Und pssst … eventuell habe ich da nächste Woche noch einmal ein kleines Schmankerl für euch – seid gespannt!

Wer von euch strickt alles mit beim diesjährigen Muttertagstuch-Knit-Along?
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Zu Ostern gibt es kein Käffchen …

Am Karsamstag gibt es keinen Samstagskaffee. Aber ich habe etwas anderes für euch!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Und weil ich weiß, dass für viele von euch der Samstagskaffee zum Wochenende gehört wie ein frisches Brötchen, warne ich euch gleich: Am Osterwochenende schenke ich euch leider keinen Kaffee aus. Aber ich habe Trost in anderer Form und der Blog wird nicht leer bleiben. Schaut also gern trotzdem vorbei und nach Ostern geht es dann wieder rund – versprochen!

Maschenfein-Strickrunde

Immer vorbeischauen könnt ihr auch in unserer Strickrunde. Da gibt es auch stets neue Ideen. Insofern geschieht das Luschern dort natürlich ebenfalls auf eigene Gefahr … 😉

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/calipso351 / instagram.com/knitting.jule

Ein besonders edles Stück seht ihr diese Woche bei Rosi: Sie hat sich den Foccacia Shawl von ChrisBerlin aus Cashmere 6/28 von Pascuali gestrickt. Das ist ein Teil für die Ewigkeit!

Ganz klein und niedlich geht es bei Jule zu: Das Lämmchen von Krea Deluxe wird sich sicherlich ganz wunderbar am Osterstrauß machen.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/knitting4compliments / instagram.com/charlima42_

Den Zauber, den man spürt, wenn man das Garn für das neue Projekt anschaut, fühlt ihr bei Mirja und Charlima42. Links entsteht das Modell Brioche Lines Sweater von Rita Koch und rechts – ihr ahnt es bestimmt schon 😉 – unser Muttertagstuch Lotti. Die Farbe Hortensie haben wir ebenfalls nachgeordert!

Ich habe jetzt gerade das erste Messekäffchen getrunken, die Pinta-Farbkarte studiert, mich vermutlich immer noch nicht für eine Farbe entschieden, aber ein bisschen Zeit habe ich ja noch. Oh, ich sehe gerade, Marisa hat was entdeckt. Da muss ich schnell hin. Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich kann dir sagen, diese Woche ging es – mal wieder – hoch her im Maschenfein-Chat. Warum? Weil die letzten Vorbereitungen für unseren diesjährigen Muttertags-Knit-Along liefen. Aber jetzt sind die Mustertücher gestrickt, das Kit ist online, der Ablaufplan steht – es darf losgehen! Ein herzliches Hallo an unser Tuch Lotti!

Ich wünsche dir einen wunderschönen guten Morgen zu diesem besonderen Samstagskaffee. Auch wenn es schon das sechste Muttertagstuch von uns ist, bleibt die Aufregung doch jedes Mal. Die Geheimniskrämerei, der letzte Feinschliff im Hintergrund, die Aussicht auf das gemeinsame Stricken – all das ist uns einfach wichtig und alles soll passen. Mach es dir gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Maschenfein ohne Tücher ist wie Frühling ohne Sonne

Erinnerst du dich noch, wie damals alles angefangen hat mit Maschenfein? Ich habe die Geschichte neulich mit Marisa in einem anderen Zusammenhang nochmal rekapituliert. Warum genau, kann ich erst später in diesem Jahr verraten, aber fest steht: Tücher haben von Anfang an eine große Rolle bei uns gespielt – und tun es noch heute.

Unser Muttertagstuch Lotti fügt sich also ganz wunderbar in diese Tradition ein und begeistert mich richtig. Wie im vergangenen Jahr mit Zoe haben wir uns auch dieses Mal für ein einfarbiges Design entschieden. Hingucker ist dafür das Muster aus rechten und linken Maschen. Der Clou hierbei: Vorder- und Rückseite erscheinen gleich. Lotti ist also beidseitig tragbar.

Muttertagstuch Lotti
Muttertagstuch Lotti: Hier in der Farbe Kurkuma.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Drei verschiedene Größen möglich

Muttertagstuch Lotti
Muttertagstuch Lotti kannst du in drei verschiedenen Größen stricken.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Weil diese Frage auch immer kommt: Das Dreieckstuch Lotti ist leicht asymmetrisch. Gestrickt wird von einer Spitze zur anderen. Durch doppelte Zunahmen auf der einen und Abnahmen auf der anderen Seite werden die Reihen im ersten Abschnitt stetig länger und Lotti erhält seine Tiefe. Im zweiten Teil werden nur noch Abnahmen gearbeitet, wodurch die andere Hälfte des Tuches zur Spitze hin geformt wird. Du kannst zwischen drei verschiedenen Größen wählen – die Breite liegt dann zwischen 210 und 250 Zentimetern. Ich bin sicher, du findest deine Lieblingsvariante!

Beim Stricken wirst du das Gefühl haben, an einer Ziehharmonika zu arbeiten. Das abschließende Waschen und leichte Spannen sorgt dann dafür, dass sich das Muster entfaltet. Ein gewisser Zug ist aber genau so beabsichtigt. Gerade diese Haptik macht das Tuch für mich so toll!

Viele schöne Farben zur Auswahl

Beim Garn hat sich Marisa für Pinta von Pascuali entschieden. In der letzten Podcastfolge hatte sie ja schon erzählt, dass sie eigentlich eine andere Garnkombi im Sinn hatte, aber der Funke nicht so recht überspringen wollte. Vielleicht war es Schicksal, dass da ein Strang Pinta neben ihr lag. Und siehe da: Die Idee kam und das Tuch nahm nach und nach Gestalt an.

Das Garn ist wunderbar frühlingshaft und wird auf Strängen geliefert. Die Zusammensetzung aus Schurwolle, Seide und der Nesselfaser Ramie sorgt für einen sehr angenehmen Tragekomfort, der perfekt zu milderen Temperaturen passt. Die Seide bringt zudem einen zarten Glanz, der Lotti edel wirken lässt, aber nicht ablenkt.

Wie wäre es mit der Farbe Saphir? Die strickt zum Beispiel Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Welche Farbe wählst du?
Skizze / Grafik: ©️ Stine Wiemann / Pascuali

Der Ablauf des Knit-Alongs

Weißt du schon, welche Farbe es werden soll? Ich tendiere zu Naturbelassen, wobei ich Saphir auch sehr verlockend finde. Übrigens: Die fehlenden Farben haben wir bereits nachgeordert – die Lieferung soll Ende März erfolgen. Bis wir dann gemeinsam stricken, dauert es aber noch ein klitzekleines Weilchen. Los geht es nämlich am Gründonnerstag. Erst dann bekommst du die vollständige Anleitung (die es natürlich auch einzeln gibt) über dein Kundenkonto und als Downloadlink per E-Mail. Vorab gibt es nur das Deckblatt, die Materialangaben und alles, was du zur Strickweise wissen musst. Ein bisschen Kribbeln bleibt also noch – wie schön!

Tolle Cardigans von tollen Frauen

Anne Ventzel - Karla Cardigan
Das Karla-Muster jetzt auf einem Cardigan.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Natürlich wären wir nicht bei Maschenfein, wenn nicht zusätzlich zu unserem Muttertagstuch auch noch (viele) andere Kits online gegangen wären. Habe ich Anfang der Woche noch etwas überlegt, was ich dir alles im Käffchen zeigen möchte, ging es auf einmal Schlag auf Schlag und ich muss die ersten Teile auf nächsten Samstag schieben. Ein Luxusproblem, das ich nur zu gerne habe!

Ein Teil, das unbedingt sofort mitmusste, ist der Karla Cardigan von Anne Ventzel. Du erinnerst dich: In diesem Samstagskaffee habe ich das Karla Cape gezeigt, nun gibt es eine kürzere und weniger oversized ausgelegte Variante – eben jenen Karla Cardigan.

Du strickst auch hier nahtlos von oben nach unten. Bei der Passe am Rücken kommen verkürzte Reihen zum Einsatz. Die bringen trotz Mehrweite eine gute Passform. Dasselbe Prinzip wendet Anne Ventzel auch für die Ärmel an, um hier einen optimalen Sitz zu erreichen. Das Muster ist übrigens kein Einstrickmuster, sondern wird mit Hebemaschen gearbeitet. Du strickst also immer nur mit einer Farbe und musst nicht mehrere Farben gleichzeitig führen. Die Garnkombi ist wie beim Cape: Como Grande und Premia von Lamana.

Gute-Laune-Garant

Einen Laune-Booster bekomme ich auch, wenn ich mir den Candy Cardigan von ChrisBerlin anschaue. Halbpatent macht mich einfach glücklich!

Im Kit findest du wieder Pascuali-Garne – nämlich Alpaca Lace und Manada. Herrlich, sag’ ich dir! Die Farbpaletten umfassen jeweils gedeckte und kräftige Farben, du hast also die volle Auswahl.

Gestrickt wird hier ebenfalls von oben nach unten. Chris hat sich für Sattelschultern entschieden, die ebenfalls für eine gute Passform sorgen. Mir gefallen auch die etwas weiteren Ärmel, die aber ein schmales Bündchen haben. Sind dir die Ärmel anderer aktueller Modelle also zu weit, wirst du hier vielleicht glücklich.

Candy Cardigan - ChrisBerlin
Macht direkt gute Laune: Candy Cardigan. Foto: ©️ ChrisBerlin

Kleinigkeiten und Ideen für Kinder

Granåsen: Ein süßer Fair-Isle-Cardigan für Kinder.
Foto: ©️ Sandnes

Einen heißen Tipp habe ich heute ebenfalls noch mitgebracht: Sandnes hat ein älteres Magazin auslaufen lassen – mit super Folgen für dich. Die einzelnen Anleitungen können wir in den Kits nämlich entsprechend kostenlos als pdf anbieten. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Modell Granåsen? Ich finde die Fair-Isle-Jacke unheimlich niedlich! Sie ist aber aufgrund ihrer Konstruktion eher etwas für fortgeschrittene Strickerinnen. Aber zufällig weiß ich, dass es da einige in unserer Strickrunde gibt. 😉

Die anderen Kits aus dem Heft, die ebenfalls wie der Kinder-Cardigan alle aus Mini Alpakka von Sandnes gestrickt werden, findest du hier in der Übersicht.

Garantiert für (versierte) Anfängerinnen geeignet, ist der ELISE Scarf von Paula_m. Auch wenn ich das Modell selbst (noch) nicht gestrickt habe, bin ich sicher: Bei dieser Anleitung brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Coburgerin hat nicht nur ein Auge für kleine, aber feine Details bei ihren Designs, sondern legt auch Wert auf gut verständliche Anleitungen.

Für das Tüchlein, das du auch als Haarband tragen kannst, haben wir zwei Kits angelegt: einmal mit Cashmere 6/28 von Pascuali und einmal mit Como von Lamana. Es ist also für jedes Budget etwas dabei und ich wage die Prognose, dass hier noch die ein oder andere Osterkleinigkeit auf die Nadeln wandert …

Paula_m - Elise Scarf
Hat immer top Anleitungen im Gepäck: Paula_m. Wie hier für den Elise Scarf.
Foto: ©️ Susanne Müller

Noch einmal Osterideen

Wie handhabst du es denn mit dem Osterfest? Gibt es Geschenke oder tobst du dich bei Brunchvorbereitungen aus? Wir halten es für uns eher klein, aber ich liebe es, die Eier und eine Kleinigkeit für die Kinder zu verstecken. Und wer weiß: Vielleicht schaffe ich es ja auch, zwei Schafe nach dieser Anleitung hier fertigzustellen.

Da die aber nur auf Englisch verfügbar ist und ich weiß, dass sich gerade beim Häkeln viele deutsche Anleitungen wünschen, habe ich oben noch einmal meine Top 4 der schönsten Oster-Kits aus unserem Shop verlinkt. Ganz neu ist das Osterkörbchen Bunbun von Pascuali, das gehäkelt wird. Wer lieber strickt, hält sich an Jules Anleitung für die Filzkörbe. Kuschelige Tierchen bekommst du mit Sandras Hase Mümmel und niedliche Deko für die Ostertafel gibt’s mit den Easter Bunnies von Krea Deluxe. Die fehlenden Farben sind übrigens im Lager eingetroffen. Was soll ich also sagen? Schlag zu und ab an die Nadel(n)!

Kommt ganz bald …

… vielleicht schon nächste Woche! Worum es geht? Um ein kuscheliges Update für unseren maschenfeinen Wolkensweater mit Kuschelkragen! Den haben wir nochmal aus Teddy Dear von Gepard gestrickt, weil das kuschelige Garn einfach zu verlockend ist. Bis auf die Farbe Light Beige, die Ende April wiederkommen soll, haben wir alle Farben auf Lager oder können bei Bedarf nachordern. Wir tüfteln jetzt noch die letzten Kleinigkeiten für den Kragen aus und dann gehen Kit und Anleitungs-Update online! Ein mit dicken Nadeln gestrickter Sweater passt doch irgendwie immer auf die Strickliste, oder was meinst du?

Kommt ganz bald: ein Update für den Wolken Rolli.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Hach ja, meine Strickliste … die ist wirklich uferlos. Auch dank dir und den anderen Strickverrückten aus unserer kleinen, aber feinen Strickrunde. Warum genau? Schau doch mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/utes_gestrick / instagram.com/rhythmandstitch

Bei Ute entdeckst du einen fertigen Garden Sweater von ANKESTRiCK. Hier sind Cotton Merino von Knitting for Olive sowie Sensai von Ito zum Einsatz gekommen. Der Frühling darf definitiv weitergehen!

Auf einem sehr guten Weg mit ihrem Karla Cape von Anne Ventzel ist Kerstin. Du erinnerst dich: Hier empfehlen wir die Traumkombi aus Como Grande und Premia von Lamana.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/lotilda.de / instagram.com/_elisarobin_

In Tanjas Posting geht es noch einmal um die Entstehung ihres MIKA Summer Cardigans. Wenn ich das verwendete Garn – Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn – so anschaue, ist ihr Design doch definitiv ein Muss für dieses Wetter.

Eine fertige Honey Purse von PetiteKnit aus Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes gibt es außerdem bei Elisa. Da könnte ich auch mal wieder eine stricken. Das kleine Etui ist auf jeden Fall ein tolles Mitbringsel!

Erzähl mir doch mal von deinen derzeitigen Strickprojekten. Ich habe gerade etwas für mich beendet und widme mich jetzt den Schäfchen für die Kinder. Und du? Wozu nutzt du das Frühlingswochenende? Hab auf jeden Fall eine wunderbare Zeit mit ganz vielen Stunden an den Nadeln!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Hatschi! Mich hat der Heuschnupfen voll im Griff. Juckende Augen, laufende Nase. Ich weiß es einfach: Es ist Frühling!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, in dem wir uns heute einer unserer vier Lieblingsjahreszeiten widmen! Ihr wisst schon … Frühling lässt sein blaues Band mit Pollen flattern durch die Lüfte. Aber sei es drum. Ich mag ihn trotzdem und will euch heute Strickideen vorstellen, die ihr gut miteinander kombinieren könnt. Wem kurze Ärmel noch zu frisch sind, der lässt sich entweder mehr Zeit beim Stricken oder zieht einen Cardigan drüber. Alles ist möglich! Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Der Frühling macht Lust auf kurze Ärmel

Beim regelmäßigen Sortieren meiner Strickliste merke ich immer mehr, dass ich mich Richtung Sommerstrick orientiere. Einfach, weil ich mich kenne. Selbstverständlich möchte ich jetzt noch kuschelige Cardigans und Sweater stricken. Zum Beispiel den Artisane Cardigan, von dem ich schon lange weiß, dass ich ihn eigentlich brauche und jetzt, wo Marisa ihren fertig hat … eieiei.

Aber ich weiß auch: Es ist schon März. Ich muss jetzt noch die Ostergeschenke für die Kinder häkeln (dazu später mehr und hört jetzt bitte auf zu lachen!) und dann wird es auch ruckzuck warm und ich habe eh nur noch Lust auf Leinen, Baumwolle und Co. Oder?!

Ein super Kandidat fürs Anstricken der leichten Garderobe wäre das Design Sommerknus von Elsebeth Judith. Der Clou: Wir haben euch zwei Kits angelegt, damit ihr auch schön die Qual der Wahl habt. Warum sollte es euch besser gehen als uns?!

Elsebeth Judith - Sommerknus
Kurze Ärmel? Darauf habe ich Lust! Sommerknus von Elsebeth Judith.
Foto: ©️ Elsebeth Judith

Am besten gleich zwei Versionen stricken

Elsebeth Judith - Sommerknus
Wir haben euch für Sommerknus zwei Kits angelegt.
Foto: ©️ Elsebeth Judith

Neben der Tatsache, dass mir der Kaffee auf dem Bild sehr zusagt, gefällt mir an dem Modell der Mix aus verschiedenen Mustern besonders gut. Ich stricke unheimlich gern nur glatt rechts, aber manchmal darf auch ein bisschen Abwechslung her.

Das Sommerknus wird von oben nach unten mit einer Rundpasse gestrickt. Der hintere Halsausschnitt wird durch verkürzte Reihen geformt, um eine bessere Passform zu erzielen. Beim Garn könnt ihr wählen: Soll es sehr sommerlich sein? Dann arbeitet ihr mit Line von Sandnes. Ein bisschen Flausch darf noch mit? Dann nehmt ihr Organic Cotton und Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe. Ich nehme … beides!

Wir bleiben im Muster

Wieder lange Ärmel gibt es beim neuen Design von ANKESTRiCK. Das ist mir dank Sandra auf die Samstagskaffee-Liste geflattert, die wiederum eine Kundenanfrage dazu im Postfach hatte. Welche Garnkombi hier wohl passen könnte?

Unsere Antwort: So Kosho und Sensai von Ito. Eine Garnkombi für eher kühlere Temperaturen oder eben für Frostbeulen. Schön ist sie allemal und es lohnt sich sehr, die beiden Qualitäten miteinander zu verstricken.

Gestrickt wird der ARMOR Sweater nahtlos von oben nach unten. Ihr beginnt am Kragen mit dem Muster, dann geht es an die Passe mit den Raglanzunahmen. Wenn die Zunahmen beendet sind, werden die Ärmel stillgelegt und der Körper in Runden bis zum Saum gestrickt. Anschließend widmet ihr euch den Ärmeln, die ebenfalls in der Runde gearbeitet werden. Manch eine strickt auch erst die Ärmel und anschließend den Rumpf. Eigentlich ganz raffiniert. Zumindest für all diejenigen, die sich nicht allzu gern den Ärmeln widmen. Oder zumindest nicht zweien (also ich).

Ankestrick - Armor Sweater
Auf Empfehlung von Sandra: ARMOR Sweater von ANKESTRiCK.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Zarter Cardigan für den Frühling

Joji Locatelli - Milton
Ganz leicht und zart: Milton von Joji Locatelli.
Foto: ©️ Joji Locatelli

Eine weitere ITO-Kombi gibt es bei diesem Modell hier: Milton von Joji Locatelli. Ich bin großer Fan der Argentinierin und verfolge sie nicht nur bei Instagram, sondern auch bei einer Sport-App, wo sie ihre Läufe trackt. Das tue ich auch, nur, dass ihr das wisst. Wenn auch nicht (mal annähernd) mit der gleichen Häufigkeit wie Joji. Trotzdem fühle ich mich freundschaftlich verbunden.

Aber genug von mir und meinem Sportprogramm – zurück zu unser aller Lieblingsausdauersportart für die Finger: Stricken. Den Cardigan strickt ihr nahtlos von oben nach unten. Die Jacke ist mit Sattelschultern und eingesetzten Ärmeln konstruiert, wodurch sich eine besonders gute Passform ergibt. Das Streifenmuster entsteht durch die Verwendung von zwei sehr unterschiedlichen Garnen, weshalb wir euch zu Rakuda und Sensai von Ito raten.

Ruckzuck übergezogen

Rosa P - Erikka Vest
Könnt ihr nach euren Wünschen modifizieren: Erikka Vest von Rosa P.
Foto: ©️ Rosa P.

Ebenfalls ein tolles Teil zum Drüberziehen, aber mit deutlich robusterer Optik, ist die Erikka Vest von Rosa P. Ich mag solche Teile ja unheimlich gern. Und das nicht nur, weil es keine Ärmel zu stricken gibt.

Nein, nein. Mir gefällt einfach die Optik. Zudem hat Rike das Design so konzipiert, dass man zwischen verschiedenen Blenden und Längen wählen kann. Auch Knöpfe sind optional. Unser Kit haben wir auf die kurze Variante mit Blende im Doppelstrick und ohne Knöpfe ausgelegt. Mit Hamelton Tweed 2 von BC Garn findet ihr im Kit das Originalgarn dieser Version.

Die Weste strickt ihr nahtlos von oben nach unten. Begonnen wird am Rückenteil. Aus den Schultern nehmt ihr Maschen für die Vorderteile auf. Zunahmen formen dabei den V-Ausschnitt. Wenn beide Vorderteile bis zu den Achseln reichen, werden sie mit dem Rückenteil verbunden und der Körper in Reihen bis zum Saum gestrickt. Zum Schluss arbeitet ihr die Blende.

Patentliebe

Für alle Freundinnen von Patentmustern habe ich auch noch etwas – und zwar den Brioche Bliss Sweater von Simone alias Rust Knitwear. Louisa hat euch den Pullover auch im Newsletter gezeigt. Zurecht – er ist einfach zu schön! Elegant genug, dass man ihn auch problemlos im Büro tragen kann, aber doch auch irgendwie lässig und gemütlich. Er passt einfach zu richtig vielen Gelegenheiten!

Gestrickt wird von oben nach unten. Ihr beginnt mit der Passe, die zunächst in Reihen gestrickt wird, um den Halsausschnitt zu formen. Dann wird das Strickstück zur Runde geschlossen und durch Zunahmen Vorder- und Rückenteil geformt. Unterhalb der Arme arbeitet ihr den Körper weiter in Runden bis zum Saum. Die Ärmel bekommen durch auffällige Abnahmedetails eine schöne Passform und sind gleichzeitig ein toller Blickfang. Beim Halsausschnitt, den ihr ganz zum Schluss fertigt, könnt ihr zwischen Rollkragen oder doppelt gelegten Bündchen wählen.

Beim Garn haben wir uns ans Original gehalten und nur den Beilauffaden ausgetauscht. Ihr strickt mit Merino 120 von Lang Yarns und Premia von Lamana. Die Anleitung könnt ihr entweder direkt bei uns im Kit mitbestellen oder über Ravelry erwerben. Das gilt im Übrigen für einige Designerinnen. Eine Übersicht findet ihr hier.

Rust Knitwear - Brioche Bliss Sweater
Ooohhh, so schön, Simone! Brioche Bliss Sweater von Rust Knitwear.
Foto: ©️ Rust Knitwear

Grannystyle? Lieben wir!

Theodore Shawl - Johanna Gehrisch
Johanna trifft hier einen Nerv: Theodore Shawl.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Ganz zart und frühlingshaft geht es weiter mit diesem Tuch hier von kolibri by johanna. Der Theodore Shawl aus Cusi und Premia von Lamana (Wahnsinns-Kombi!) besticht definitiv durch seine Laceoptik. Johanna greift hier gekonnt einen alten Stil auf und interpretiert ihn dennoch frisch. Gefällt mir sehr gut – und das nicht nur, weil das Original rosa ist.

Das Muster verläuft diagonal von der Mitte des Tuches aus, abgerundet wird das Dreiecksmodell durch eine romantische Spitzenborte. Gearbeitet wird in zwei Teilen: Zuerst wird von der Spitze aus das eigentliche Tuch gestrickt, die Form entsteht durch Zunahmen. Im zweiten Schritt arbeitet ihr die Borte. Nach dem Waschen und Spannen wird die Bordüre mit dem Matratzenstich angenäht. Et voilà: fertig!

Noch eine Woche, dann ist …

… nicht Weihnachten, nein! Sondern der Launch unseres diesjährigen Muttertagstuchs! Ab dem 16. März könnt ihr das Kit kaufen und dann verraten wir euch auch alles, was ihr zum diesjährigen Design wissen müsst. So viel kann ich jetzt schon sagen: Gestrickt wird das Dreieckstuch dieses Jahr mit Pinta von Pascuali. Und wem der Theodore Shawl zu verspielt ist, für den könnte unser Tuch defintiv etwas sein.

Wie es zum diesjährigen Design kam? Das erzählt Marisa in unserer aktuellen Podcastfolge. Hört also unbedingt mal rein! Neben dem Muttertagstuch geht es auch um Marisas aktuelle Projekte, Strickdesigns, die sie gerade ganz wuschig machen und um alles, was sich in letzter Zeit so bei Maschenfein getan hat.

Pinta könnte bald eine große Rolle in eurem Projektkörbchen spielen…
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vor Muttertag kommt aber …

… Ostern! Und wer wie ich natürlich noch das ein oder andere Dekostück anfertigen möchte, kommt um die niedlichen Häkelanleitungen von Krea Deluxe einfach nicht herum. Wir im Maschenfein-Team sind hin und weg. Und wie oben schon beschrieben, scheue ich natürlich keinen zeitlichen Druck, sondern möchte schon gern das ein oder andere Schäfchen oder Häschen nachhäkeln. Stöbert unbedingt durch die Kits! Wir haben bereits eine Nachbestellung bestimmter Farben aufgegeben und warten sehnsüchtigst auf die Lieferung. Besonders hervorheben möchte ich gern das Easter Bunny. Beim Kauf des Garn können wir euch die Anleitung hier kostenlos und in deutscher Übersetzung anbieten. Das wird sicher viele von euch freuen, wobei ich euch auch wie beim Stricken nur sagen kann: Traut euch ruhig an englische Strick- und Häkelanleitungen. Mit unserer Tabelle für englische Strickbegriffe oder dieser Variante hier fürs Häkeln seid ihr gut gerüstet. Viel Spaß beim Nacharbeiten!

Ich steh’ schon auf der Liste. Ihr auch?

Ganz zum Schluss noch ein kleiner, aber wie ich finde, wichtiger Hinweis: Wir bestellen eine neue Runde der schönen Projekttaschen von Mien Berlin. Die haben wir schon ganz lange im Shop. Jetzt waren sie aber auch eine ganze Zeit lang ausverkauft, aber für ihr aktuelles Projekt benutzt Marisa ihre Variante wieder häufiger und hat bemerkt, wie geräumig und schön die Tasche doch ist.

Um es kurz zu machen: Auf ihrem Schreibtisch liegen Proben der neuen Kunstlederfarben und wir ordern wieder nach. Setzt euch also gern auf die Warteliste. Sobald wir wieder Modelle im Lager haben, bekommt ihr eine Mail und wisst sofort Bescheid, wenn es Zeit zum Stöbern ist.

Gemein: Es schimmert und es passen Strickprojekte rein. Ergo: Brauch’ ich! Projektbeutel von Mien aus Kunstleder.
Foto: ©️ Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde und “Verstärkung gesucht!”

Um das (bei euch hoffentlich auch) gute Wetter zu nutzen, brechen wir gleich noch zu unserem Spaziergang durch die Maschenfein-Strickrunde auf. Aber vorher noch ein wichtiger Hinweis: Wir suchen Verstärkung für unseren Support! Die Stelle ist für eine Teilzeitbeschäftigung ausgeschrieben (20 Stunden/Woche). Vielleicht ist sie ja etwas für eine von euch? Oder für jemanden, den ihr kennt? Alle Infos findet ihr in unserer Stellenausschreibung.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/anjanogger / instagram.com/munichstitches

Jetzt aber zu euch: Ein frühligshaftes Design wandert bald bei Anja auf die Nadeln – die Maschenprobe für den GARDEN Cardigan von ANKESTRiCK ist jedenfalls gemacht. Mit der Kombination aus Manada und Cumbria von Pascuali und dieser Farbe kann es auf jeden Fall nur ein Strickvergnügen werden.

Schön warm bleibt Birgit, die ihren maschenfeinen Birdy Cardigan fertig hat. Sie hat mit Como Grande von Lamana und Water von Wool Addicts gestrickt – also auch die Version, die Marisa hat. Water läuft leider aus, aber ein paar Knäuel haben wir noch auf Lager bzw. haben wir euch auch direkt eine Alternative angelegt.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/lulusknitworld / instagram.com/and_her_yarn

Die Magie von noch unberührten Knäueln und dem Kribbeln in den Fingern könnt ihr bei Luisa und and_her_yarn sehen. Hier sollen ein Berlin Scarf von Paula_m und eine Cleo Clutch von PetiteKnit entstehen. Würde ich beides so nehmen!

Ich habe jetzt solche Lust auf Frühling – Heuschnupfen hin oder her! Ich möchte mehr Zeit im Grünen, frische Farben und – na klar – neue Projekte. Mehr Zeit an den Nadeln kann ich sowieso immer gut gebrauchen. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!