{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Vieles passiert unerwartet im Leben. Die Kaltwetterfront hat mich zum Beispiel – haha! – kalt erwischt. Aber seit heute ist zum Glück Besserung im Sicht – ich kann den kuscheligen Winterstrick im Schrank also doch wieder etwas weiter nach hinten schieben. Der berühmte Silberstreif am Horizont ist also da. In unserem Fall sogar mit Glitzer …
Unerwartet sind da nämlich neue, ganz wunderbare Wolken aufgetaucht – in Form von Pailletten zum Beispiel. Aber da ist noch viel mehr zu sehen … Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!
Verliebt in Berlin
Wie einige von euch vielleicht bei Instagram gesehen haben, hat sich ein Teil des Maschenfein-Teams am vergangenen Wochenende in Berlin getroffen. Neben Arbeit und Brainstorming stand auch eine Stadtführung und natürlich das gegenseitige Bewundern der mitgebrachten Strickstücke auf dem Programm. Wertschätzung ist einfach so wichtig!
Seit einer Woche denke ich also auf verschiedenen Projekten herum (also neuen, nicht denen, die bereit im Körbchen oder im Schrank liegen oder – soll vorkommen – in Form eines Maschenfein-Päckchens neben dem Schreibtisch stehen). Ganz vorn mit dabei ist das maschenfeine Luna-Tuch aus Midnatssol von CaMaRose, das sich Marisa angesichts von doch sehr frischen Temperaturen und auftretenden Regenschauern irgendwann um den Hals geschlungen hat.
Ich hab’s ja wirklich schon öfter in den maschenfeinen Instagram-Stories oder auch in unserer Bilddatenbank gesehen, aber in echt … boah. So schön!
Das Tuch wird zweifädig gearbeitet. Für das Garn haben wir die Anleitung damals etwas angepasst – die Ergänzung gibt es beim Kauf automatisch dazu bzw. haben all diejenigen, die die ursprüngliche Anleitung erworben haben, ein Update erhalten.
Ihr beginnt an der einen Spitze des Tuches. Das Design ist anfängertauglich: Ihr solltet rechte und linke Maschen sowie Zu- und Abnahmen beherrschen. Das Muster orientiert sich an der Fibonacci-Folge, die auf einen superschlauen Mathematiker aus dem 12./13. Jahrhundert zurückgeht, den ich natürlich schon kannte bevor mir das Luna-Tuch begegnet ist. Und auch wenn logische Zahlenfolgen eher wenig Leidenschaft in mir entfachen, sehe doch auch ich die Ästhetik, die daraus resultiert. Oder auch: Das Design entlockt auch Mathemuffeln ein breites Lächeln!
Was sich noch so an fertigen Projekten in Berlin tummelte? Schaut mal hier! Aber Achtung, es könnte sein, dass ihr das ein oder andere davon nachstricken möchtet …
Alles schön, oder? Wie gesagt: Ich habe momentan leichte, eher zu vernachlässigende Probleme bei der Priorisierung. Die ignorieren wir jetzt aber und schauen uns stattdessen das neueste Design von Lotilda an!
Ab sofort findet ihr bei uns Kit und Anleitung zum FEIYA V-Cardigan aus Mohair Luxe von Lang Yarns. Das schlichte Design bringt den absoluten Kuschelfaktor mit, bleibt aber dank des verwendeten Garns schön leicht. Ihr könnt es also wunderbar den ganzen Frühling über tragen oder nehmt es mit in den Urlaub und seid so bestens für frischere Sommertage gerüstet.
Der FEIYA V Cardigan wird von oben nach unten glatt rechts in einem Stück gestrickt. Alle Saumbündchen werden mit einem dekorativen 2 x 2 Bündchen gearbeitet. Was ihr können müsst: Schlingenanschlag, Zunahmen in Hin- und Rückreihen an der Schulterpasse, Maschenaufnahme aus Strickteilen sowie halbelastisches Abketten (da habe ich hier ein kleines Tutorial gefunden).
Ich seh’ rot!
Interessant in Berlin war auch der Blick auf verschiedene Farben. Ich trage normalerweise kein Rot, aber habe mir dann aus purer Neugierde einmal das Muttertagstuch Lotti in Burgunder um den Hals gelegt (Grüße an Lina an dieser Stelle, die das Tuch gestrickt hat). Was soll ich sagen? So toll! Die Farbe hätte ich mir nie ausgesucht, aber sie hat definitiv ihren Zauber entfaltet.
Seitdem wandert mein Blick öfter mal auf rote Musterstücke und so konnte ich natürlich nicht am Skyline Tee von Tori Yu aus New York vorbeigehen. Dazu hat euch Mary-Anne das Kit – und passend zu Lotti ebenfalls aus Pinta von Pascuali. Die fehlenden Farben (zum Beispiel Erdbeere!) erwarten wir im Mai.
Gestrickt wird das Shirt von oben nach unten und ist mit Sattelschulter konstruiert. Der Rumpf ist schlicht in glatt rechts gehalten; Hingucker sind die Ärmel mit Rippmuster. Ich bin hin und weg! Die Anleitung ist auf Englisch. An dieser Stelle also der obligatorische Hinweis auf unsere kostenlose Übersetzungstabelle und: Traut euch!
Worauf ich mich die kommende Tage und Wochen besonders freue: Dass ich meine knallgelbe dicke Regenjacke in den Schrank hängen kann. Ich liebe sie natürlich, so ist das nicht, aber eine kleine Auszeit tut uns, denke ich, doch mal ganz gut. Wie schön wird dann das Wiedersehen im Herbst sein!
Stattdessen wandern jetzt die Strickjacken nach vorne, die wunderbar als Jackenersatz funktionieren werden (und für all die usseligen Regentage, die da auf uns warten, habe ich natürlich auch eine dünne Regenjacke parat).
Lockerer Sitz
Ganz super an mir euch stelle ich mir da den College Loop Cardigan von Other Loops vor. Auch wenn ich derzeit keine Bildungseinrichtung mehr besuche: Man ist so jung, wie man sich fühlt! Und bei diesem Design kommen bei mir definitiv 90er-Jahre-Gefühle auf – was ich sehr begrüße!
Im Kit findet ihr Como Grande von Lamana. Gestrickt wird von oben nach unten. Ihr beginnt in der Mitte des oberen Rückenteils. Beachtet bei der Größenwahl, dass das Design mit Mehrweite konzipiert ist (ca. 22 bis 30 cm, bei den kleineren Größen mehr, bei den größeren weniger). Die Länge könnt ihr wie immer bei Top-down-Modellen gut an eure Wünsche anpassen. Wobei Collegejacken natürlich gerade durch die etwas kürzere Passform ihren Charme erhalten.
Gerader Schnitt, feine Details
Wen die 90er eher gruseln, kein Problem! Ich habe noch einen Cardigan für euch – nämlich Mabel von Isabell Kraemer. Auch hier findet ihr das passende Kit bei uns. Wir haben uns als Alternative zum Originalgarn für So Kosho von Ito entschieden. Das Schurwollgarn mit einem Hauch Kaschmir passt hier perfekt!
Das Design hat Isabell nahtlos von oben nach unten mit der “Contiguous Set-in Sleeve”-Methode konstruiert. Dabei wird der Ärmel nahtlos eingestrickt, er hat aber die Passform eines eingesetzten Ärmels. Ich sag’s immer wieder: Stricken ist manchmal eben doch auch ein bisschen Magie (und Mathe, schon klar).
Das Modell ist eher schlicht gehalten, wartet aber mit feinen Details wie den angedeuteten Seitennähten und dem Zopfmuster an der Blende auf. Es wird also nicht langweilig beim Stricken! Und am Ende habt ihr einen Cardigan, den ihr wunderbar rauf- und runtertragen könnt.
Auftritt Pailletten
Ganz zu Beginn unsere Käffchens habe ich euch von einer Paillettenwolke erzählt. Einige von euch wissen bestimmt schon, um was es geht … nämlich um den EmiScarf von Alex, die ihr als Sinchens Knitwear bzw. aus ihren Ladengeschäft in Fürth kennt.
Sie hat sich aus einem Seide-Mohair-Garn und dem Paillettengarn von Wolle Halle einen schönen Patentschal gezaubert, der in der Strickweise ganz schlicht ist und durch die verwendete Garnkombi umso mehr punktet, äh, funkelt! Getragen hat sie ihn unter anderem auf der h+h, wo Marisa ihn sofort bemerkt hat.
Fluffig und leicht
Und weil Frau Maschenfein so angetan war, haben wir euch das passende Kit angelegt und natürlich auch das Paillettengarn geordert. Das Tolle ist: Das kleine Glitzerwunder kommt auf einer 200-Gramm-Kone daher – ihr braucht für den Schal also nur eine Kone. Dazu noch sechs Knäuel Soft Silk Mohair von Knitting for Olive – fertig ist euer ganz persönliches Glitzerglück! Gestrickt wird mit einem Faden Paillettengarn und zwei Fäden Seide-Mohair. Beim Kauf des Kits erhaltet ihr die Anleitung gratis dazu. Und wer kein Mohair mag, für den haben wir ein zweites Kit mit Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn angelegt.
Wie das aber so ist mit Dingen, die viele begeistern: Es müssen auch ausreichende Mengen verfügbar sein. Wolle Halle arbeitet fleißig am Garn, wir haben alles für euch eingestellt und ihr könnt schon ordern. Beachtet aber, dass das Paillettengarn erst ca. Ende Juni versandbereit sein wird.
Tipps bei Schulterschmerzen
Sofort angehen könnt ihr aber Themen wie Verspannungen nach dem Stricken. Ich musste nach einem tiefen Blick meines Arztes auf mein Geburtsdatum (“Wie schön! Sie können jetzt jährlich zum Check-up!”) feststellen, dass auch ich nicht jünger werde. Und tatsächlich tun mir manchmal die Schultern weh, wenn ich den ganzen Abend gestrickt habe.
Offensichtlich geht es auch Mette von PetiteKnit so, weshalb sie in diesem Instagramposting Tipps von ihrer Physiotherapeutin teilt. Natürlich dürft ihr das ganze nicht als ärztliche Anweisung verstehen oder einfach ungefragt irgendwelche Übungen nachmachen (!). Aber solltet ihr selbst Probleme in dieser Richtung haben, könnt ihr ja vielleicht einmal wirklich euren Arzt oder eure Ärztin darauf ansprechen. Und ich überlege, ob Marisa und ich nicht an einem kleinen Yogaprogramm für Stricker*innen feilen sollten. Das wäre doch was! 😉
Maschenfein-Strickrunde
Ich sehe die Bilder also schon vor mir, wie ihr Fotos von euren Strickstücken und eurer Yogamatte teilt. Bis es das maschenfeine Yogaprogramm für zu Hause gibt, dauert es aber noch etwas. Bis dahin schauen wir folgendes an:
Manuela ist mit dem maschenfeinen Muttertagstuch Lotti fertig. Ich sage es gern nochmal: Rot ist toll! Ich komme echt ins Grübeln, was meine weitere Farbplanung angeht …
Sandra wagt sich ans Häkeln – was ich mega finde! Bei ihr wandert also bald Ica von Lamana für eine Hobo Bag von Paula_m auf die Nadel.
Ein maschenfeines Stillleben seht ihr bei allenurmeins. Zu dem angefangenen Clover Tee von Lene Holme Samsøe gesellt sich unter anderem eine Tasche von Kaliko und unser Nadeletui Mara von Franzi Klee. À propos: Bis zum nächsten Slot dauert es nicht mehr lang!
Wie wunderschön mehrfarbiges Stricken ist, zeigt euch Claudia. Sie arbeitet fleißig am Polina pullover von Tetis Lutsak und verwendet Double Sunday und Peer Gynt von Sandnes.
Womit verbringt ihr also jetzt das Wochenende? Stöbert ihr durch die Farben des Paillettengarns, lockt euch auch ein Luna-Tuch oder beendet ihr erst einmal diszipliniert euer aktuelles Projekt? Erzählt es uns gern in den Kommentaren! Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!