{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Wir merken es ganz deutlich: Ihr bekommt langsam, aber sicher Lust auf Frühlings- und Sommerstrick! Aber wie könnte es auch anders sein, zeigte sich die Sonne doch gerade in dieser Woche von ihrer schönsten Seite. Und auch wenn es die kommenden Tage wieder etwas kühler wird – den Spaß an kurzen Ärmeln und leichteren Garnen lassen wir uns nicht nehmen!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Hier gibt es heute luftige Designideen, aber auch das ein oder andere Modell, das euch nicht frösteln lässt. Außerdem habe ich maschenfeines Netzgeflüster mitgebracht – ihr könnt euch nämlich auf das erste Event freuen! Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Erst einmal: Danke!

Bevor es aber richtig losgeht, muss ich erst einmal Danke sagen! Ihr habt unser diesjähriges Muttertagstuch Romy mit einer solchen Begeisterung aufgenommen, dass wir immer noch total von den Socken sind! Wir hatten von vornherein gut vorgesorgt im Lager, aber euer Ansturm war so groß, dass wir noch einmal und noch einmal nachgeordert haben. Wahnsinn – vielen, vielen Dank dafür!

Aktuell gibt es keine Anzeichen, dass wir garntechnisch bald auf dem Trockenen sitzen – jede von euch sollte also ihre Wunschfarbe erhalten. Eure Favoriten bei Como Cashmere von Lamana: Seidengrau, Kirschblüte und Salbei.

Wir freuen uns jetzt wie verrückt auf den Knit-Along, der am kommenden Freitag, 11. April, startet. Das Update der Anleitung bekommt ihr dann in euer Kundenkonto, per Mail oder via Ravelry. Habt da gegebenenfalls etwas Geduld: Aufgrund der Fülle verschicken wir die Mails in Paketen. Im Laufe des Tages erhält dann aber jede die vollständige Anleitung. Und später einsteigen kann man sowieso!

Muttertagstuch Romy 2025 Maschenfein
Die Farbe Kirschblüte gehört zu euren Favoriten: Muttertagstuch Romy.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Die Zeit für kurze Ärmel geht los

Cozysummertee
Die Zeit für kurze Ärmel ist angebrochen: Cozysummertee von Atelier VH.
Foto: ©️ Atelier VH

Ich habe mich bei meinem Muttertagstuch für die Farbe Marmor entschieden – die Knäuel liegen bereit und gemeinsam mit euch will ich in knapp einer Woche losstricken! Wie ich mich kenne, werde ich natürlich währenddessen von neuen Strickprojekten träumen. Sicher ist sicher!

Und weil das Wetter diese Woche einfach so wunderschön war, haben sich bei mir lauter schöne kurzärmelige Designs auf die Strickliste gemogelt. Sehr hübsch finde ich da zum Beispiel das Cozysummertee von Atelier VH.

Das schlichte Shirt strickt ihr gestreift oder einfarbig von oben nach unten (wer keine Streifen mag, wählt im Strickset einfach zweimal die gleiche Farbe aus). Der tiefe Raglan des Designs sorgt für eine locker-lässige Passform.

Die Ärmel könnt ihr entweder in einer gepufften Variante stricken oder gerade. Sehr gut gefallen mir auch die schmalen Blenden, die im verschränkten Rippmuster gearbeitet werden. Wie im Original strickt ihr mit Line – einem unserer beliebtesten Sommergarne.

Cozysummertee Atelier VH
Könnt ihr auch einfarbig arbeiten: Cozysummertee von Atelier VH.
Foto: ©️ Atelier VH

Neu von Other Loops und Anne Ventzel

Lacey Loop Tee Other Loops
Da gehen die Strickpferde mit mir durch: Lacey Loop Tee von Other Loops.
Foto: ©️ Other Loops

Äußerst angetan bin ich auch vom Lacey Loop Tee – dem neuen Design von Other Loops. Lochmuster sind ja schon seit einiger Zeit wieder sehr im Trend und auch wenn am Ende alles Geschmackssache ist: Mir gefällt das Shirt mit den überschnittenen Schultern richtig, richtig gut!

Gestrickt wird hier zweifädig mit Seide in Form von Pure Silk von Knitting for Olive. Das Garn ist tierfreundlich: Die Seide wird erst gesammelt, wenn die Raupe den Kokon schon verlassen hat.

Das Shirt arbeitet ihr von oben nach unten, verkürzte Reihen sorgen für eine schöne Passform. Am Anfang arbeitet ihr in Reihen, bevor ihr das Projekt unterhalb der Arme zur Runde schließt. Ihr könnt das Lacey Loop Tee auch verlängern – beachtet dann nur, dass ihr auch mehr Material benötigt.

Etwas wärmender mit Blick auf die Materialzusammensetzung ist das Grape Tee von Anne Ventzel. Die Hauptfarbe strickt ihr zweifädig mit Tynn Line und Alpakka Følgetråd von Sandnes, die Kontrasfarbe einfädig mit Line. Und keine Sorge: Das Farbmuster wird mithilfe von Hebemaschen gearbeitet. Somit verwendet ihr immer nur eine Farbe gleichzeitig.

Gestrickt wird auch hier nahtlos von oben nach unten. Den Nacken formt ihr mit verkürzten Reihen. Ihr arbeitet in der Runde bis die gesamte Schulterbreite erreicht ist. Danach teilt ihr die Arbeit in Vorder- und Rückseite auf und arbeitet in Reihen. Unterhalb der Arme werden die beiden Teile wieder zusammengefügt und der Körper in Runden gestrickt. Die Ärmel strickt ihr in der Runde direkt an.

Grape Tee Anne Ventzel
Effektvolles Muster dank Hebemaschen: Grape Tee Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Lange Ärmel und wärmere Materialien für den Übergang

Wer lieber langärmelige Projekte mag oder es etwas wärmer haben möchte – kein Problem! Ich habe euch noch drei weitere Neuheiten aus dem Shop mitgebracht.

Da ist zum Beispiel der Scarlet Sweater von PetiteKnit, den ihr von oben nach unten aus Double Sunday von Sandnes strickt. Auf Vorder- und Rückenteil, sowie an den Seiten und den Innenseiten der Ärmel werden Maschen abgehoben, sodass eine besondere Maschenlinie entsteht. Eine kleine, aber feine Idee, die für einen schönen Akzent sorgt.

Der Truudi Vestover von Rosa P. ist ein schöner, kuscheliger Pullunder, den Männer und Frauen gleichermaßen tragen können. Das Halsbündchen gefällt mir hier richtig gut. Ihr strickt mit Wool Local Aran von Erika Knight.

Mein Favorit in dieser Reihe ist Serenas Lacesweater von Carolin Balmes. Seit ich am Minituch Melli arbeite, habe ich es mit Lacemustern und mir gefällt hier die Option, die Ärmel wahlweise kurz oder lang zu stricken. Auch die Garnempfehlung ist super: Ihr arbeitet doppelfädig mit Modena von Lamana.

Süße Kleinigkeiten für den Frühlingstisch

Daisies Häkelset Krea Deluxe
Herrje – wo soll das bloß enden? Die süßen Blümchen von Krea Deluxe findet ihr ab sofort als Häkelset bei uns.
Foto: ©️ Krea Deluxe

Ihr merkt’s: Ein Muttertagstuch kommt selten allein – es bringt einfach immer noch weitere Ideen mit! Wer nach (oder während!) Romy zum Beispiel Gefallen am Häkeln findet, muss sich unbedingt das Häkelset für die niedlichen Blüten von Krea Deluxe anschauen. Gehäkelt wird hier mit Organic Cotton von Krea Deluxe.

Die Anleitung ist auf Englisch. Wer sich das nicht zutraut: Wir haben noch viele andere süße Häkelsets von Krea Deluxe – allesamt passend zu Ostern. In dieser Themenwelt habe ich euch alles dazu aufgeschrieben und denkt dran: Noch bis Ostern bekommt ihr die Anleitungen dieser Rubrik inklusive deutscher Übersetzung von uns gratis, wenn ihr das Garn bei uns kauft. 🙂

Unser erstes Maschenfein-Event

Nach Ostern wartet auch das erste Maschenfein-Event auf euch! Wir sind schon super aufgeregt – und ihr hoffentlich auch! Am 24. Mai möchten wir euch gemeinsam mit Nina von Knitmates zum ersten großen Knit & Cinema in die Astor Film Lounge nach Berlin einladen.

Beginn ist um 10.30 Uhr. Dann starten wir mit euch in einen tollen Vormittag mit Stricken, Film und Gewinnspielen. Wir zurren gerade noch die letzten Details fest, ihr könnt euch aber auf dieser Seite schon unverbindlich auf die Warteliste für die Tickets setzen. Und seid nicht enttäuscht, wenn Berlin zu weit weg ist: Strickkinovorstellungen gibt es mittlerweile in vielen Städten und vielleicht bietet sich ja auch an anderen Orten in Deutschland eine Maschenfein-Kooperation an. 🙂

Unser erstes Maschenfein-Event steht in den Startlöchern: Knit & Cinema.
Grafik: ©️ Stine Wiemann / Maschenfein

Am kommenden Mittwoch erscheint außerdem eine neue Podcastfolge von “Nur noch eine Reihe”. Marisa widmet sich darin einer Faser, die perfekt zum Sommer passt. Seid gespannt und abonniert am besten unseren Podcast – dann verpasst ihr nichts!

Maschenfein-Strickrunde

Tolle Frühlingsfarben entdeckt ihr diese Woche in der Maschenfein-Strickrunde. Schaut mal, was ich mitgebracht habe:

Maschenfein-Strickrunde vom 5. April 2025
Bilder via Instagram: ©️instagram.com/kellersilvia / instagram.com/anjanogger

Silvia freut sich auf unseren Knit-Along und hat sich beim Tuch Romy für Como von Lamana entschieden. Der zarte Rosaton passt einfach perfekt zu all den leuchtenden Blüten in der Natur.

Eine fertige Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari seht ihr bei Anja. Der leuchtende Blauton der Teddy Dear von Gepard macht das Design frühjahrstauglich – einfach der ideale Jackenersatz!

Mit welchem Strickprojekt versüßt ihr euch denn den Frühling? Erzählt es gern in einem Kommentar. Ich wünsche euch auf jeden Fall ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

Ob der April wettertechnisch machen wird, was er will? Vermutlich. Verlässlich sind da hingegen maschenfeine Vorhersagen: Es wird definitiv gestrickt. Und zwar viel. Möglich sind sowohl sommerliche Einflüsse als auch das ein oder andere Projekt für ein Tiefdruckgebiet. Wie immer sind wir auf alles vorbereitet. Was an Projekten im Team so dabei ist? Das lest ihr im aktuellen Beitrag von Auf den Nadeln.

Für jedes Wetter gerüstet

Den Anfang macht diesen Monat Louisa, die schon für den Sommer vorsorgt:

Ich habe neulich einen Newsletter an unsere Abonnentinnen geschrieben und darin erzählt, dass wir merken, dass der Frühling kommt: Die Bestellungen für die Sandnes-Qualität Line steigen deutlich an! Dafür hab ich passende Modelle herausgesucht und bin mal wieder Opfer meines Jobs geworden. Ist schon schlimm, wenn man sich ständig mit den schönsten Garnen und Designs beschäftigen muss. 😉 Und so stricke ich mir jetzt mit dem Montpellier Top Light von November Knits einfach schon mal den Sommer herbei.

Monpellier Top light von November Knits bei Louisa.
Monpellier Top Light von November Knits bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz
West Wrap von Sandnes bei Hannah.
West Wrap von Sandnes bei Hannah.
Foto: ©️ Hannah Rambow

Auch unsere Werkstudentin Hannah rüstet sich für warme Temperaturen:

Stricktechnisch einfach, aber stilistisch gewagt geht es bei mir weiter mit dem Sommerstrick. Der West Wrap von Sandnes hat einen offenen Rücken – das ist nichts, was man normalerweise in meinem Kleiderschrank findet, aber ich stelle mir das an einem warmen Sommertag so toll vor! Außerdem: Ein ‘halbes’ Top ist auch doppelt so schnell gestrickt!

Für Wetter in Nordwesteuropa sorgt hingegen Chris vor. Wie praktisch, dass Strick einfach immer geht!

Zwischen all den schönen Frühlingsstrick – von gerade erst angeschlagen bis fast fertig – hat sich nun doch noch einmal ein dickeres Garn dazwischengeschummelt.

Im Mai geht es wieder nach Schottland und dafür stand noch eine Strickjacke auf der Liste. Da ich aus Léttlopi von Ístex bereits zwei tolle Wanderpullis habe, war die Garnwahl recht einfach – und auch ein passendes Design war schnell gefunden: natürlich das Port Jacket von Ozetta Knitwear! Was soll ich sagen? Mit Nadelstärke 5 mm strickt sich das fast von selbst. Und in jeder Masche steckt ganz viel Urlaubsvorfreude …

Port Jacket von Ozetta Knitwear bei Chris.
Port Jacket von Ozetta Knitwear bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner

Fast fertig und gut dabei

Jule ist gerade so fleißig und konsequent: Sie hat nämlich ein ganz bestimmtes Ziel vor Augen … 😉

Ich muss euch schon wieder meinen Treysta zeigen. Endlich habe ich den ersten Ärmel fertig und übers Wochenende leider die kleinere Nadel fürs Bündchen zuhause vergessen. Na toll! Aber dann wird er still gelegt und ich mache mit dem nächsten Ärmel weiter. Ich will ihn unbedingt fertig bekommen, bevor ich am 11. April mit euch das Muttertagstuch Romy anschlage. Drückt mir die Daumen. 🙂

Treysta von Jennifer Steingass bei Jule.
Treysta von Jennifer Steingass bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond bei Mirjam.
ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley

Ein stolzes Lächeln hat Mirjam ihrer kleinen Tochter ins Gesicht gezaubert – und uns auch!

Ich kann euch den fertigen ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond natürlich nicht vorenthalten. Er wurde direkt am Geburtstag in die Kita angezogen 🦄 – das finde ich so toll! 🥰
Natürlich sind die Nadeln nicht leer geblieben und ich stricke selbst am Brevue Cardigan – mal wieder aus einer Garnalternative: Tynn Peer Gynt mit Tynn Silk Mohair von Sandnes – welche ich vor Monaten für das DIY Magazin gekauft hatte. Jetzt findet es endlich Verwendung. Und dann geht‘s bestimmt auch bald mit Sommerstrick los.

Von Sweatern geht es nun hin zu kleinen Projekten. Mini-Projekte sind einfach zu praktisch als Geschenk! Weswegen Judith gleich mehrfach dasselbe Design strickt …

Ich hab das große Glück, noch regelmäßig Kontakt zu meinen Schulfreundinnen zu haben. Aber nun ist es so, dass man dann ja meistens zwangsläufig sehr aufeinander die runden Geburtstage feiert. Da hatte ich die fixe Idee, einer Freundin zum 40. einen Sophie Scarf von PetiteKnit zu schenken. Was soll ich sagen: Ich bin jetzt an Ausgabe Nr. 3 (von 4 – aber alles ist möglich). Dieses Mal habe zur Farbe Hashi (716) bei Cashmere Classic von Cardiff gegriffen. Ich brauche nicht mal mehr Maschenmarkierer – der Scarf ist ein offenes Buch für mich. Und ist diese Farbe nicht zauberhaft frühlingshaft? 

Sophie Scarf von PetiteKnit bei Judith.
Sophie Scarf von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold
Minituch Melli von Maschenfein bei Sophia.
Minituch Melli von Maschenfein bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Noch mal ein kleines Projekt entdeckt ihr bei mir. Ich musste einfach etwas aus dem neuen maschenfeinen Tücherbuch nachstricken!

Ich bin gerade auch im Minitücher-Fieber. Neben drei Sophie Scarfs (alles Gastgeschenke), hat es mir gerade vor allem unser Buch Mini Tücher – Maxi Chic angetan. Ich konnte mich nur schwer entscheiden, aber bin dann beim Covertuch Melli hängengeblieben, das aus Brushlight von Cardiff gestrickt wird.

Zum Glück kann man Minitücher das ganze Jahr über stricken! Ich bin mir nämlich sehr, sehr sicher, dass ich noch einige weitere Designs aus dem Büchlein nachstricken muss.

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr so im April auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Noch besser ist es, ihr markiert uns – dann können wir eure Bilder leichter finden und teilen sie gern in den Stories oder im Samstagskaffee.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

It’s that time of year again … wovon sie redet? Na, das maschenfeine Muttertagstuch ist da! Schon zum siebten Mal veröffentlichen wir anlässlich des Muttertags ein eigenes Tuchdesign und heute erfahrt ihr alles, was ihr zum neuesten maschenfeinen Designzuwachs wissen müsst.

Ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Ich gebe es zu: Wir haben uns dieses Jahr wieder viel Mühe gegeben, euch neugierig zu machen. Heute kommt euer Lohn! Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Herzlich willkommen …

Muttertagstuch Romy! Wir haben so sehr auf diese Woche hingefiebert, in der wir euch unser neuestes Design zeigen können. Und auch wenn es schon das siebte ist: Jedes Muttertagstuch ist etwas ganz Besonderes für uns.

Romy ist all das, was wir bei Maschenfein so lieben. Ein Tuch, klar, aber eben auch klassisch und doch irgendwie modern. Es vereint verschiedene Techniken, ist aber auch etwas für fortgeschrittene Anfänger*innen. Ob sich dann Strickprofis langweilen? Wir glauben: nein! Im Gegenteil: Romy wird euch eine tolle Begleiterin sein – beim Stricken und beim Tragen.

Muttertagstuch Romy 2025 Maschenfein
Wir sind verliebt – ihr auch? Muttertagstuch Romy von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Muttertagstuch Romy 2025 Maschenfein
Das Muttertagstuch Romy wird von einer Spitze zur anderen gestrickt.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Gestrickt wird Romy glatt rechts von einer Spitze zur anderen. Langweilig wird euch dabei aber garantiert nicht: Ihr markiert nämlich Maschen für insgesamt drei Häkelzöpfe. Diese Maschen lasst ihr im Abnahmeteil fallen und häkelt sie dann als Kettmaschen wieder nach oben. Zum Abschluss erhält Romy eine Kante aus Kettmaschen, die das Design abrundet.

Für unsere Mustertücher haben wir uns beim Garn für Como Cashmere von Lamana entschieden, ein kuschelzartes Merinogarn mit einem Kaschmiranteil von 30 %. Die edle Faser sorgt für einen seidigen Glanz. Dank der ergiebigen Lauflänge bleibt das Tuch außerdem schön leicht. Unsere Farben sind Kirschblüte (72), Natur (00), Seidengrau (03) und Salbei (64). Ein paar davon habt ihr schon gründlich leergeräubert, aber Nachschub ist unterwegs – beachtet bitte nur die etwas längere Lieferzeit.

Alternativ könnt ihr Romy auch aus Como stricken: Beide Garne unterscheiden sich nur in der Zusammensetzung, haben aber ansonsten dieselben Eigenschaften. Auch mit dem reinen Merinogarn werdet ihr ein tolles Ergebnis erzielen.

Alles zum Knit-Along

Marisa hält das Muttertagstuch Romy einmal in der Farbe Natur und einmal in der Farbe Salbei in der Hand.
Romy in Seidengrau und Salbei.
Fotos / Skizze: ©️ Ines Grabner / Maschenfein / Stine Wiemann
Skizze des Tuchs Romy
Schon als Zeichnung wunderschön: Muttertagstuch Romy.
Muttertagstuch Romy in der Farbe Kirschblüte.
Muttertagstuch Romy in der Farbe Kirschblüte.

Wie es die Tradition will – und wir alle ja auch! – wird es auch bei diesem Muttertagstuch einen Knit-Along geben. Das bedeutet, dass wir alle gemeinsam an Romy stricken. Startschuss ist der 11. April.

Beim Kauf des Sets oder auch der Einzelanleitung erhaltet ihr vorerst nur das Deckblatt der Anleitung sowie die wichtigsten Angaben wie Nadelstärke und Maschenprobe. Das vollständige PDF bekommt ihr dann via Update in eurem Kundenkonto, als Mail oder auch bei Ravelry. Ihr müsst an dieser Stelle nichts weiter tun, außer am 11. April etwas Geduld haben, da wir die Mails aufgrund der Vielzahl in Paketen verschicken werden.

Ab dann wird fröhlich gestrickt. Offizielles Ende ist der Muttertag am 11. Mai. Aber als jemand, der das Muttertagstuch des letzten Jahres erst vor wenigen Tagen beendet hat, kann ich hier guten und reinen Gewissens sagen: Stresst euch nicht. Jede strickt in ihrem Tempo – unser Hobby ist schließlich kein Wettbewerb. 😉 Wichtig ist, dass ihr Freude habt. Für ein paar Glücksgefühle sorgt zudem die Tatsache, dass ihr mit der Anleitung kostenlos eine Banderole und eine Karte zum Ausdrucken mitbekommt. Wer es noch etwas edler mag, findet hier unsere maschenfeinen Grußkarten auf hochwertigem Recyclingpapier.

Weitere gute Nachrichten

Wer den Newsletter diese Woche gelesen hat, weiß außerdem: Das Sommergarn Perla von Lamana ist wieder in allen Farben vorrätig. Einem (weiteren) maschenfeinen Perla Cardigan steht also nichts mehr im Wege.

Ich freue mich schon so, wenn es noch einen Tick wärmer wird und ich meine Variante in der Farbe Rosenquarz wieder ausgiebig tragen kann. Mich juckt ja noch Anthrazit. Und wie schön sieht bitte das Minituch Mollimi aus unserem Buch Mini Tücher – Maxi Chic dazu aus?

Da muss ich auch gleich noch etwas loswerden: Unser drittes Tücherbüchlein ist seit gestern offiziell ein Bestseller und taucht auf dem 2. Platz in der entsprechenden Rubrik des SPIEGELS auf. Das ist nur möglich, weil ihr Mini Tücher – Maxi Chic so begeistert aufgenommen habt. Vielen, vielen Dank!

Mollimi Mini Tücher Maxi Chic Maschenfein
Wieder in allen Farben da: Perla von Lamana für den maschenfeinen Perla Cardigan. Und wie gut das Minituch Mollimi dazu aussieht … ;-).
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Neu im Shop

Natürlich habe ich euch auch ein paar Neuheiten aus dem Shop mitgebracht. Die Auswahl ist mir diese Woche besonders schwer gefallen – es sind einfach so viele tolle neue Sets eingezogen.

Der My Jose Scarf ist das Pendant zur gleichnamigen Kapuze, die euch im Winter alle wuschig gemacht hat. Das Tüchlein ist ganz schlicht – Hingucker sind die Icord-Kordeln. Gestrickt wird mit Lovely Merino Treat von Rosy Green Wool.

Absolut meinen momentanen Geschmack trifft der Sneakersweater von Sinchens. Überschnittene Schultern, leicht verkürzter Schnitt, breites Bündchen am Saum – alles genau meins! Hier arbeitet ihr mit Ecopuno von Lana Grossa (habt ihr es schon bei den neuen Garnen entdeckt? 🤩) und Midnatssol von CaMaRose.

Ein süßes T-Shirt habe ich mit Fiorellino von Isabell Kraemer im Gepäck. Die Rundpasse ziert ein Strukturmuster, ansonsten arbeitet ihr glatt rechts. Im Strickset findet ihr Morning Salutation Vegan Fino von Kremke Soul Wool.

Wer Babies bestricken möchte …

Bunny Shorts 2505-02
Süße Shorts für warme Tage: Bunny Shorts von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Ebenfalls angelegt haben wir euch alle Sets für die neue Sandnes-Babykollektion (also die Strickstücke, nicht die niedlichen Models ;-)). Ihr findet darin acht zuckersüße Designs – vom Kleidchen bis hin zum kurzärmeligen Body.

Die Größen reichen von drei Monaten bis vier Jahre. Gestrickt wird mit Mandarin Petit (Baumwolle), Duo (Schurwolle, Baumwolle), Tynn Line (Baumwolle, Viskose, Leinen) und Alpakka Silke (Alpaka, Seide). Gerade die ersten drei sind wunderbar unkompliziert und pflegeleicht. Wie gewohnt gibt es die Anleitungen nur in Verbindung mit dem Garn – und auch nicht mehr als Heft, sondern jeweils einzeln.

Noch etwas für die Ohren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer beim Stöbern durch die Sets für das Muttertagstuch 2025 noch etwas zum Hören braucht: Diese Woche ist eine neue Folge unseres Maschenfein-Podcasts “Nur noch eine Reihe” online gegangen. Thema ist natürlich Romy (auch wenn wir in der Episode den Namen noch nicht preisgegeben haben), aber Marisa und ich haben zum Beispiel auch über Neuzugänge im Shop gesprochen. Herausgekommen sind knapp 50 Minuten maschenfeines Netzgeflüster – hört gern mal rein!

Und wenn ihr Fragen habt, die wir einmal im Podcast beantworten sollen, hinterlasst uns eine Sprachnachricht! Dazu ruft ihr diese Nummer an: 030 235 98 60 25. Ihr landet dann auf unserer Mailbox und könnt dort eure Frage loswerden. Ob Stricktechnik, Garnfrage oder Neugierde rund um Maschenfein – wir freuen uns auf eure Anregungen und nehmen die Frage dann mit in den Podcast.

Maschenfein-Strickrunde

Noch mehr Zeit könnt ihr beim Stöbern durch unsere Strickrunde verbringen. Ich habe eine kleine Auswahl mitgebracht:

Maschenfeinstrickrunde vom 29. März 2025
Bilder via Instagram: ©️instagram.com/from.kathi / instagram.com/fiona_strickt

Kathi trägt den Micaela Sweater von Moreca Knit aus Brushlight von Cardiff. Ein tolles Teil für den Frühling und super gelungen!

Unseren maschenfeinen Paul Scarf seht ihr bei Christiane. Das kleine Tüchlein aus Cashmere 6/28 von Pascuali ist Teil des Tücherbuchs, aber die Anleitung gibt es auch einzeln. Ich habe das Modell selbst schon gestrickt und trage es ebenfalls fleißig (oder verleihe es ans Töchterchen). Es lohnt sich in jedem Fall!

Zum Schluss möchte ich von euch wissen: Wie gefällt euch das diesjährige Muttertagstuch? Habt ihr schon Farbideen? Einige aus dem Maschenfein-Team stricken dieses Jahr selbst mit – es muss einfach sein. Wir starten dann gemeinsam am 11. April! Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stöbern und Stricken!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich weiß nicht, woher es kommt, aber ich glaube, irgendein geheimes Gesetz will, dass immer alles auf einmal passiert. Kennt ihr das? Bestimmt! Das finde ich so schön an unserer Strickrunde – man hat einfach einen ähnlichen Erfahrungshorizont.

Ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee am Ende einer Achterbahnwoche. Wir dachten, nach unseren verschiedenen Veranstaltungen würde etwas Ruhe einkehren, aber weit gefehlt … Ich erzähle euch der Reihe nach, was alles so los war – und Strickideen gibt es on top! Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Lieber Dieb …

Wer den letzten Samstagskaffee gelesen hat, weiß, dass das Maschenfein-Team viel unterwegs war. Was bedeutet: Einen Koffer hatten wir immer zu Hand. So auch Marisa, die die Strickstücke, die wir für das Event in Berlin gebraucht haben, gleich eingepackt, weil sie noch nicht wieder in den Schrank sollten.

Die ein oder andere hat es bestimmt schon mitbekommen: Der Koffer ist weg. Geklaut aus dem Auto. Darin: lauter Strickschätze. Vom Brevue über den Leo Cardigan bis hin zu einem Teil der diesjährigen Muttertagstücher oder den bald erscheinenden Nile Sweater. Ein Graus!

Der Maschenfein-Tisch beim Female Circle der K5 in Berlin.
Unser wunderschöner Tisch samt Kleiderständer mit lauter Strickschätzen.
Foto: ©️ K5 / Female Circle
Auch weg: Marisas Stola Frieda.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Ich würde mich hier festlegen und sagen: Dieser Diebstahl war der Schocker der Woche. Vielleicht des Jahres (dann hätten wir ihn zumindest weg …). Zumal am Tag nach Bemerken des Diebstahls ein Fotoshooting anstand – mit eben jenen Modellen.

Es sind also ein paar Tränen geflossen. Alle Stricker*innen wissen, dass der Materialwert allein schon nicht unerheblich ist. Der Arbeitsaufwand aber: Ihr könnt es nachfühlen. Ein kleines Glück im Unglück war die Tatsache, dass nicht alle aktuellen Muttertagstücher im Koffer waren und wir zumindest den Rest von Ines fotografieren lassen konnten.

Es bleibt also dabei: Am kommenden Freitag startet der Verkauf des Stricksets für das diesjährige Muttertagstuch. Und obwohl uns nun zwei davon fehlen, freuen wir uns sehr auf die Veröffentlichung (getreu dem Motto: Jetzt erst recht!). Schaut auch unbedingt beim nächsten Käffchen vorbei – da erzähle ich euch dann alles zum dazugehörigen Knit-Along.

Der Dieb selbst hat wohl auf etwas ganz anderes gehofft und wird mit unseren Strickstücken eher wenig anfangen können und hat sie vermutlich “entsorgt”. Ich bin eigentlich ein sehr friedliebender Mensch und hab’s gern schön und harmonisch, aber: Vielleicht öffnet die betreffende Person ja mal ihre Kleiderschublade und es fliegen lauter Motten heraus. Das wäre dann Karma!

Ich schulde euch noch was

Ganz vergessen in all dem Reisetrubel hatte ich ein Versprechen aus dem vorletzten Samstagskaffee: Ich wollte euch noch die Alternativgarne für die Modelle Thuja und Amber aus dem aktuellen Laine Magazin nennen. Issue 24 ist die Frühlingsausgabe und macht richtig Lust auf Terrassenstricken und leichte Garne.

Wir haben euch für beide Modelle die passenden Sets angelegt. Beim Cardigan Thuja von Sarah Solomon haben wir uns für Alpakka Silke von Sandnes entschieden. Das war sogar in der Ravelrybeschreibung als Alternative angegeben – ich hatte es nur schlicht überlesen.

Das leichte Jäckchen strickt ihr im Lacemuster von unten nach oben. Ich habe es schonmal erwähnt: Ab und zu wechsel ich gern die Strickrichtung und finde das ganz erfrischend. Und Alpakka Silke ist sowieso überfällig für die Nadeln!

Thuja Laine Magazine
Das Aufmachermodell des aktuellen Laine Magazins Issue 24.
Foto: ©️ Laine Publishing

Seide trifft Mohair

Amber Laine Magazine 24
Stammt aus der Feder von Cheryl Mokhtari: Cardigan Amber.
Foto: ©️ Laine Publishing

Ein weitere Favorit aus dem Magazin ist der Cardigan Amber aus der Feder der Schottin Cheryl Mokhtari. Wie schon Thuja geht auch hier bei mir das Kopfkino an und ich sehe mich damit im Sommer wahlweise vor dem dänischen Ferienhäuschen sitzen, durch eine Promenade schlendern oder den Kindern beim friedlichen Spielen zusehen (letzer Punkt ist vermutlich unrealistisch).

Bei der angegeben Maschenprobe von 20 Maschen auf zehn Zentimeter in glatt rechts haben wir uns für die Sommergarnkombi Kinu und Sensai von Ito entschieden. Ich sag’s, wie es ist: Hammer ist die. Wirklich! Das Muttertagstuch Carla von 2021 wird zum Beispiel ebenfalls aus diesen beiden Garnen gestrickt und ich liebe es nach wie vor. Gearbeitet wird das Jäckchen von oben nach unten. Beachtet bitte, dass das Magazin nur auf Englisch verfügbar ist (die Nachlieferung ist schon unterwegs!).

Eine Portion Gemütlichkeit

Ich weiß, dass viele von euch auf der Suche nach sommerlichen Strickideen sind – und da habe ich gleich noch etwas für euch! Aber vorher muss ich euch noch ein Kuschelstrickstück zeigen. Das gefällt mir seit dem Teststrick sooo gut, das muss einfach mit!

Seit dieser Woche bekommt ihr bei uns das Strickset zum Cozyfår von Atelier VH, einem gemütlichen Cardigan mit eingängigen Mustern und Knebelknöpfen. In die habe mich seit der Port Jacket von Ozetta Knitwear verliebt. Die strahlen eine gewisse Rustikalität aus und bringen doch Gemütlichkeit mit – das gefällt mir!

Cozyfår Atelier VH
Sooo gemütlich: Cozyfår von Atelier VH.
Foto: ©️ Atelier VH
Cozyfår Atelier VH
Hat eine schöne Länge: Cozyfår von Atelier VH.
Foto: ©️ Atelier VH

Wir haben euch den Cardigan von Ines und Ellen mit Snefnug von CaMaRose angelegt. Jetzt denkt ihr natürlich: Das ist doch ein Wintergarn! Und klar, das ist es! Aber gestrickt wird, was gefällt und manchmal startet man im Frühjahr einen Cardigan und strickt über den Sommer immer mal wieder gemütlich ein paar Reihen und im Herbst freut man sich wie verrückt über das fertige Teil.

So würde ich es vermutlich mit Cozyfår halten. Die Jacke wird nahtlos von oben nach unten gearbeitet, wobei ihr am Rücken beginnt. Mein Highlight: die Naht an den Schultern. Aber auch die verschränkten Maschen an der Blende sind toll. Ich liebe solche Details!

Neu und sommerlich

Wer durch unseren Shop gestöbert hat, hat vielleicht außerdem gesehen, dass neue Garne eingezogen sind – darunter Cotton Waves und Hør Silke von Gepard. Mit ihrer Zusammensetzung aus 90 % Baumwolle und 10 % Leinen bzw. 70 % Leinen und 30 % Seide sind es absolute Sommerkandidaten.

Passend dazu haben wir auch schon die ersten Sets angelegt. Das Chantal Top von Moreca Knit aus Hør Silke ist zum Beispiel ein schickes Shirt, mit dem ihr auch gut ins Büro gehen könnt. Das Material wirkt kühlend und hat zudem einen schönen Fall.

Der My Bohemian Jumper von NORgardknitters hat hingegen eine sehr lockere, lässige Passform, die ihn zum praktischen “Zieh ich schnell drüber”-Teil macht. Ich mag solche Strickstücke sehr gern und kombiniere sie an kühleren Tagen zum Beispiel zu ärmellosen Kleidern. Hier kommt Cotton Waves zum Einsatz.

Noch einmal das Baumwoll-Leinen-Garn findet ihr beim Sea Loop Tee von Other Loops – mein persönlicher Favorit bei den vorgestellten drei Modellen. Das T-Shirt ist ebenfalls locker geschnitten und bringt die Unregelmäßigkeit des Garns zur Geltung.

Wieder im Lager

Wieder im Lager ist – nachdem der erste Schwung selbst beim Laine Verlag ausverkauft war – der Nachdruck der Sonderausgabe Nordic Knits. Diese Ausgabe ist sooo schön und für alle Skandinavienliebhaber*innen ein Muss!

In dem englischsprachigen Magazin findet ihr 17 Anleitungen (mein Favorit ist die Weste im Bild), ein Interview mit PetiteKnit, Artikel und Informationen zu Garnen und einfach ganz viel Strickglück. Ich lege sie euch wärmstens ans Herz!

Nordic Knits 5
Diese Weste findet ihr im Laine Magazin Nordic Knits.
Foto: ©️ Laine Publishing

Trommelwirbel

Weil ich aber auch weiß, dass viele von euch sich immer über deutsche Übersetzungen freuen, habe ich noch etwas für euch: Wir haben uns dieses Jahr eine Osteraktion überlegt und uns dafür mit dem dänischen Garnhersteller Krea Deluxe zusammengetan. Dahinter stecken die beiden Schwestern Pia und Heidi, die bekannt für ihre niedlichen Häkelanleitungen sind.

Für euch haben wir exklusiv die Anleitungen zu neun Osterkleinigkeiten übersetzt. Ihr könnt sie mit dem Set zusammen kaufen – bis Ostern erhaltet ihr sie sogar gratis dazu! Wer also Lust auf die niedliche Schaffamilie hat, einen Osterbeutel häkeln will oder die Osternester mit Küken, Lamm und Co. bestücken möchte – ran an die Häkelnadel! In dieser Themenwelt erzähle ich euch alles, was ihr wissen müsst und alle Ostersets haben wir euch hier zusammengestellt.

Maschenfein-Strickrunde

Für unsere Strickrunde habe ich noch einmal in die Tücherkiste gegriffen – schaut mal:

Maschenfein-Strickrunde vom 22. März 2025
Bilder via Instagram: ©️instagram.com/schnieslii / instagram.com/manu_strickt

Lisa zeigt ihre beiden Versionen von Mollimi, einem Modell aus unserem Buch Mini Tücher – Maxi Chic. Es ist immer schön, auch Modelle abseits des Buchs zu sehen. Jede und jeder inszeniert anders und rückt das betreffende Design in ein neues Licht. Bei Lisas Foto habe ich auf jeden Fall große Lust auf das Tüchlein bekommen, das aus Alpaca Lace von Pascuali gestrickt wird.

Wieder bei seiner Besitzerin ist Cozyfnug von Atelier VH. Manu hatte es im Hotel vergessen, es dann aber wiederbekommen. So ist das manchmal: Da ist einem die Strickgöttin hold und sorgt für ein Happy End. Wir freuen uns mit dir, Manu! Gestrickt wurde übrigens mit Brushlight von Cardiff.

Ob unser Koffer wieder auftaucht? Das ist wohl mehr als fraglich. Aber wir möchten uns trotzdem für all eure lieben Nachrichten bedanken und das ganze Mitgefühl. Strickherzen bluten halt doch gemeinsam – und das macht unsere Gemeinschaft hier so besonders!

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende, passt auf eure (Strick-)Schätze auf und viel Spaß an den Nadeln!

Mit dem Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf ist klar: Bald ist Ostern! Ob man das Fest feiert oder nicht – bei niedlicher Deko wie Küken, Hase und Co. sagt wohl kaum jemand Nein. Deswegen haben wir in dieser Themenwelt ein paar tolle Anregungen für dich zusammengestellt.

Niedliche Ideen aus Dänemark

Hinter Krea Deluxe stecken die Schwestern Heidi und Pia.
Foto: ©️ Krea Deluxe

Für diese besondere Themenwelt haben wir uns mit dem dänischen Hersteller Krea Deluxe zusammengetan. Dahinter stecken die beiden Schwestern Heidi und Pia. Ihre Mission: wenige, dafür aber besonders hochwertige Garne für die Strick- und Häkelwelt anzubieten.

Bei uns findet ihr fast alle Garne der Däninnen, sodass ihr – gerade was mögliche Häkelprojekte angeht – eine besonders feine Auswahl habt. Denn neben einer GOTS-Zertifizierung glänzen die Garne auch mit einer aufeinander abgestimmten Farbpalette.

Sorgsam hergestellt

Für die ausgewählten Häkeldesigns für Ostern und den Frühling braucht ihr hauptsächlich das reine Baumwollgarn Organic Cotton, für Akzente sorgt außerdem das Glitzergarn Shiny.

Für ein besonders niedliches Projekt benötigt ihr aber auch Organic Wool 1, ein reines Merinogarn, das schön weich ist und wenig pillt. Übrigens: Gerade wenn ihr Kleinigkeiten für Kinder häkelt, braucht ihr bei den Garnen von Krea Deluxe keinerlei Bedenken haben. Es kommt keine Chemie zum Einsatz und die Garne können problemlos an die Haut. Shiny hat einen kleinen Polyesteranteil, ist aber dank der Viskose trotzdem weich und kommt ohnehin nur ausgewählt zum Einsatz.

Mit deutscher Übersetzung

Für unsere maschenfeine Osteraktion haben wir uns neun Häkelanleitungen des dänischen Herstellers ausgesucht, zu denen wir euch die passenden Sets angelegt haben. Und der Clou: Beim Kauf des Garns bekommt ihr die Anleitung einschließlich der von uns ins Deutsche übersetzten Version in der Zeit vom 20. März bis einschließlich Ostern gratis dazu!

Dem sofortigen Loshäkeln steht also nichts mehr im Wege. Dank unserer Sets bekommt ihr die richtige Menge Garn und könnt bei Bedarf auch noch die passenden Häkelnadeln mitbestellen. Übrigens reicht das Material oft noch für das ein oder andere Resteprojekt – wie wäre es zum Beispiel mit den niedlichen Mini-Hasen? Die machen sich super an kleinen Mitbringseln oder auf dem Osterbuffet.

Mini Hase häkeln
Süß auf Geschenken oder dem Osterbuffet: gehäkelte Mini-Hasen von Krea Deluxe.
Foto: ©️ Krea Deluxe
Wer kann schon kleinen Ostertierchen widerstehen? Eben!
Foto: ©️ Krea Deluxe

Wer Osternester für Kinder gestaltet, kommt auch nicht an den Miniversionen von Hase, Küken und Schaf vorbei. Hier bekommt ihr aus einem Knäuel entweder mehrmals dasselbe Tierchen heraus oder ihr macht eine bunte Mischung – ganz nach Geschmack!

Das Schöne an diesen Projekten außerdem: Sie gehen schnell von der Hand und ihr schafft bis Ostern problemlos mehrere. Die Anleitung umfasst jeweils alle Minitierchen.

Zum Kuscheln und Eintüten

Am besten jetzt schon fangt ihr hingegen die Schaffamilie an. Die kuscheligen Fellknäuel, die aus Organic Wool gearbeitet werden, sind – man muss es so sagen – zuckersüß.

Das Set besteht aus Mama und Papa Schaf sowie drei kleinen Lämmchen. Die Anleitung enthält verschiedene Möglichkeiten, wie ihr jedes Schäfchen einzigartig gestalten könnt. Und keine Sorge: Die süßen Löckchen gehen euch nach einiger Zeit ganz problemlos von der Hand!

The Sheep Family Krea Deluxe
Da lege ich mich fest: Die machen Kinder glücklich! Schaffamilie von Krea Deluxe.
Foto: ©️ Krea Deluxe
Osterbeutel
Da freut sich jede und jeder drüber: Osterbeutel für Kleinigkeiten.
Foto: ©️ Krea Deluxe

Für jede Altersklasse eignen sich definitiv die Osterbeutel von Krea Deluxe: Das gehäkelte Täschchen wird oben mit einer Kordel geschlossen. Bevor ihr den Beutel an den Seiten zusammenhäkelt (keine Sorge – dieser Arbeitsschritt ist nicht wild), stickt ihr ein Ei auf, das ihr nach Lust und Laune mit Glitzergarn aufpeppen könnt. Die endgültige Größe liegt bei ca. 14,5 x 19,5 cm – hier gehen also gut ein paar Süßigkeiten hinein (auch für große Gäste! ;-)).

Und wusstet ihr, dass jedes unserer Sets auch mit einem Schwierigkeitsgrad versehen ist? Die Angabe findet ihr jeweils ganz oben – sie reicht von eins bis fünf. So können auch diejenigen von euch, die nicht allzu oft häkeln, gut einschätzen, ob sie sich an das jeweilige Projekt heranwagen möchten. Im Maschenfein-Team haben wir aber die Erfahrung gemacht, dass mit ein bisschen gutem Willen einiges möglich ist – auch beim Häkeln!

Das richtige Zubehör

In den Sets habt ihr auch die Möglichkeit eine Häkelnadel mitzubestellen. Wir haben uns hier für die KnitPro Häkelnadeln aus Aluminium mit Softgriff entschieden – eine solide Nadel für Einsteiger*innen. Wir haben aber auch wunderschöne Bambusnadeln von Seeknit im Portfolio, die Unicorn Purpleheart Nadeln von addi oder die Häkelnadeln der Etimo-Red-Serie von Chiaogoo. Wer plant, noch mehr Projekte zu häkeln, mag vielleicht auch in ein ganzes Set investieren.

Je nach Set habt ihr außerdem die Option, Füllwatte in verschiedenen Mengen zu bestellen. Abhängig vom Projekt braucht es dafür oft gar nicht viel – aber geizen sollte man wiederum auch nicht, da die Figuren – inbesondere die Schaffamilie – am Ende nicht den richtigen Stand haben und dann zum Beispiel sehr wackelig wirken. Statt Füllwatte könnt ihr aber zum Beispiel auch gut Stoff- und Wollreste verbrauchen. Achtet nur darauf, dass das jeweilige Material nicht zu sehr durch die Maschen schimmert und greift lieber zu hellen, unauffälligen Füllstoffen.

Weitere Osterideen – dieses Mal gestrickt

Natürlich findet ihr bei Maschenfein auch ein paar gestrickte Osterideen – wobei sich gehäkelte Kleinigkeiten wunderbar anbieten, wenn es um Eier, Küken und Co. geht. Nichtsdestotrotz sind wir bei Maschenfein sehr verliebt in unser gefilztes Osterkörbchen oder in den Hasen Mümmel. Und wer vielleicht ein Baby bestricken möchte: Wie wäre es mit der passenden Babydecke?

Wir wünschen euch auf jeden Fall schöne Ostertage und viel Spaß bei der Vorbereitung!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Man könnte meinen, dass die letzten Samstagskaffees allesamt im Zug entstanden sind. Nun: Sind sie auch. Zumindest zum Teil. Immerhin war ich erst in Köln auf der Messe und dann in Berlin zu einem Netzwerktreffen. Viel los also – und euch nehme ich mit!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, den ihr hoffentlich ganz entspannt genießen könnt. Vielleicht sogar mit einem frischen Kaffee in der Hand! Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Auf Stippvisite im Rheinland

Los ging der maschenfeine Road Trip mit einem Besuch in Köln. Da fällt natürlich der Dom neben dem Hauptbahnhof sofort ins Auge. Und obwohl die Branchenmesse h+h dieses Jahr so früh stattgefunden hat, hat uns die Domstadt mit feinstem Frühlingswetter verwöhnt.

Für Sightseeing bleibt an Messetagen leider immer wenig Zeit, aber für einen Besuch in einem authentischen Brauhaus hat es gereicht – Kölner Köbes inklusive. Alle Leser*innen aus dem Rheinland wissen, dass die Art der Servicekräfte in einem örtlichen Lokal eine ganz Besondere ist und man das quasi als Erlebnis verbuchen kann.

Der Kölner Dom vor strahlend blauem Himmel
Der Kölner Dom vor strahlend blauem Himmel.
Foto: ©️ Sophia Michalzik
Viele Menschen sind zum maschenfeine Buchevent auf der h+h 2025 gekommen.
Da war was los: So viele sind zu unserem Buchevent auf der Messe gekommen! Foto: ©️ Mirjam Guderley

Das absolute Highlight des Wochenendes (nur knapp vor dem Köbes natürlich) war dann aber doch etwas anderes – nämlich unser Event am Stand unseres Großhändlers, das wir zusammen mit dem EMF-Verlag organisiert haben. Der Anlass war unser neues Buch Mini Tücher – Maxi Chic, das Ende Februar erschienen ist und bei euch für so große Begeisterung sorgt, dass die zweite Auflage bereits im Druck ist.

An dieser Stelle habe ich auch gleich die erste gute Nachricht des Tages: Wir konnten noch einen Schwung aus der ersten Auflage ergattern und das Lager wieder aufstocken! Wer also auf der Warteliste war, hat bereits eine Mail bekommen, dass das Buch wieder verfügbar ist. Und wer noch eines braucht: Schlagt zu! Ihr könnt das Buch entweder einzeln hier kaufen oder euer Wunschset aussuchen und das Buch dort mitauswählen.

Auf Instagram habe ich mitbekommen, dass sich manche nicht entscheiden konnten, welches Minituch es denn nun sein soll. Da kann ich leider nur schwer helfen – ich habe schließlich selbst mehrere Favoriten (aktuell ist Salmi ganz hoch im Kurs bei mir!). 😉

Neu von ChrisBerlin

Beim Gang über die Messe oder bei unserem Event selbst, haben wir außerdem so viele tolle Menschen aus der Strickwelt getroffen. Neben unseren Herstellern vor allem viele Designerinnen. Darunter war auch ChrisBerlin, deren neuestes Design ich euch heute mitbringe – es ist das perfekte Strickstück für den Frühling!

Wer schon ärmellos stricken möchte, Lust auf Zöpfe hat und einen Tweedeffekt mag – die Lucky Vest ist euer nächstes Projekt! Die Weste strickt ihr von oben nach unten (die Zöpfe können im Übrigen ohne Zopfnadel gearbeitet werden) aus Tweed Recycled von Sandnes. Die Blende wird gleich mitgearbeitet, lediglich Hals- und Ärmelbündchen arbeitet ihr nachträglich. Ich liebe ja meinen Kuschelstrick, aber muss zugeben, dass ich mich jetzt schon sehr auf weniger Ärmelstricken freue … 😉

Das Garn hat außerdem eine spannende Zusammensetzung: Es besteht zu 80 % aus recycelter Schurwolle, die entweder als Abfall bei der Garnverarbeitung anfällt oder von Kleidungsstücken stammt, die wiederverwendet wurden. Den Rest macht recyceltes Kaschmir aus – herrlich!

Lucky Vest
Macht Lust auf den Frühling: Lucky Vest von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Persönliche Begegnungen

Australis Tee
Durfte ich mir in echt anschauen und bin begeistert: Australis Tee von knitting.adventures.
Foto: ©️ Aneta Bleyer

Neben allen Neuheiten, die wir in Sachen Garn und Zubehör bestaunen durften, bleibt eines am schönsten: die persönliche Begegnung. Hängen geblieben ist mir da zum Beispiel auch das kurze, aber sehr nette Treffen mit Aneta alias knitting.adventures am Stand von ITO Yarn.

Auch wenn wir gar nicht so lange erzählt haben, sind solche Begegnungen für mich immer sehr wertvoll. Ein Gesicht und eine Stimme zu einem Design zu haben, ist immer nochmal etwas anders. Danke also, Aneta, dass du auf uns zugekommen bist!

Für dieses Käffchen habe ich eines ihrer Sommerdesigns mitgebracht: Das Australis Tee ist ein gestreiftes Shirt mit kurzen Ärmeln. Das Spannende hier: Es hat kraus rechts gestrickte Streifen, die sich durch ihre Struktur unterscheiden. Der Hauptteil des Shirts ist zweifädig aus Kinu und Shio von Ito gestrickt, die Streifen werden hingegen nur aus einem Faden Shio gestrickt. Beide Garne kann ich euch nur ans Herz legen – sie sind wie gemacht für Sommerstrick!

Wiederentdeckt

Aus der Messe wiederentdeckt habe ich außerdem das Garn Suave. Das habe ich bisher nur einmal verstrickt – und zwar einfädig. Das Stricken war super, aber das Gestrick selbst hat mich am Ende nicht so recht überzeugt. Seit dem Wochenende weiß ich, warum!

Das reine Baumwollgarn Suave, das ihm warsten Sinne des Wortes wie ein Wölkchen daherkommt, braucht – in meinen Augen – einen Begleiter. Entweder noch einmal Suave oder zum Beispiel das neue Pascualigarn Arctic Pearl. Die Kombi habe ich am Messestand ausprobiert und war hin und weg (die ist dann sogar vegan)! Die Maschenprobe reichen wir so schnell es geht nach.

Für dieses Käffchen habe ich aber noch einmal eine andere Zusammenstellung mitgebracht: Beim Pascualicardigan Diamond Breeze trifft Suave auf das Seide-Mohair-Garn Mohair Bliss – und das stelle ich mir nicht nur spannend, sondern auch sehr angenehm vor.

Diamond Breeze Cardigan Pascuali
Toll fürs Frühjahr: Cardigan Diamond Breeze aus Suave und Merino Bliss von Pascuali.
Foto: ©️ Pascuali
Diamond Breeze Cardigan Pascuali
Hingucker beim Diamond Breeze ist das Rautenmuster.
Foto: ©️ Pascuali

Begonnen wird der Cardigan am unteren Rücken, von dem ihr über die Schultern hinwegstrickt, bevor beide Vorderteile von oben nach unten gearbeitet werden. Die Blenden für die Schlitze und die Vorderkante werden dabei direkt mitgestrickt.

Bei diesem Design wartet ein wenig Vernäharbeit auf euch: Bevor ihr die Ärmel direkt anstrickt und in Runden zum Bündchen strickt, schließt ihr die Seitennähte zwischen den Seitenschlitzen. Ich liebe ja nahtloses Stricken, aber muss zugeben, dass ich ab und zu auch gern etwas vernähe. Die Mischung macht’s!

Kommt demnächst von Lamana

Sehr gelohnt hat sich für uns – wie immer – auch der Besuch am Stand unseres Herstellers Lamana. Kerstin hat uns dort nicht nur das neue Garn Torino gezeigt (von dem Bouclégarn habe ich euch vergangene Woche erzählt), sondern gleich noch neue Modelle, die im Laufe des Jahres erscheinen werden.

Ihr könnt euch also nicht nur auf einen dezenten Christmas Sweater freuen (Mistelzweige!), sondern auch auf den Pullover mit Schlitz, den ihr im Bild seht. Ich.war.schockverliebt. Wirklich! So, so schön! Das Modell wird aus Torino und Premia gestrickt, hat seitliche Schlitze und einen breiten Rippkragen. Das fertige Gestrick fasst sich weich an und obwohl noch namenlos ist das Modell schon auf die Strickliste für den Herbst gewandert. So schnell geht das! Ich werde euch natürlich sofort Bescheid sagen, wenn das Design das Licht der Welt erblickt hat.

Ein grauer Pullover mit Schlitz und breiten Kragen im Rippmuster
Kommt bald von Lamana: Pullover mit Schlitz aus Torino und Premia von Lamana.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Podcastsonderfolge und ein Instagram-Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für alle, die noch nicht genug von der Messe haben, habe ich noch etwas: Weil wir selbst so begeistert waren, haben Louisa und ich noch vor Ort eine Sonderfolge unseres Podcasts “Nur noch eine Reihe” aufgenommen – Messegeräusche inklusive! Und alle Instagramnutzer*innen können sich zudem ein tolles Reel anschauen, das Louisa zusammengestellt hat. Ihr findet es auf unserem Profil – viel Spaß damit!

Treffen in Berlin

Kurz nach der Messe hat ein weiteres Highlight stattgefunden: Zum ersten Mal gab es im Vorfeld der K5 – einer Veranstaltung speziell für die Vernetzung und Weiterbildung des Online-Handels – ein Event nur für Frauen. Der Gedanke des Female Circles: vernetzen, austauschen, voneinander lernen.

Marisa hat die Chance genutzt und Maschenfein als Sponsor des Events angemeldet. Zudem war sie Speakerin bei einem Panel und hat: von euch berichtet! Denn wenn es eine Sache gibt, die Maschenfein so besonders macht, dann ist es uns unsere Strickrunde, die sich virtuell verbindet und ihren Weg manchmal sogar ins “echte Leben” schafft. Der Aufbau einer solchen Gemeinschaft kann ein Vorbild für andere sein. Zudem hatten wir einen eigenen Stand, an dem die Besucherinnen sich Beispielmodelle anschauen, Wolle probestricken und mit uns ins Gespräch kommen konnten. Das war eine ganz andere Runde als in Köln, aber es war spannend! Ich lüge nicht, wenn ich sage, dass spätestens hier die Köpfe voll und die Füße endgültig platt waren.

Maschenfein-Stand beim K5 Female Circle in Berlin
Unser Stand beim Female Circle Event der K5 in Berlin.
Foto: ©️ Julia Gotthardt

Maschenfein-Strickrunde

Höchste Zeit also, dieses Käffchen mit einem Spaziergang durch unsere Strickrunde ausklingen zu lassen. Diese Woche habe ich zwei maschenfeine Designs für euch:

Strickrunde vom 15. März 2025
Bilder via Instagram: ©️instagram.com/munichstitches / instagram.com/melanie.horstmann1

Birgit hat unseren Nile Sweater aus Como Cashmere von Lamana testgestrickt. Als Marisa Ende des vergangenen Jahres die angestrickte erste Version gezeigt hat, dachte ich, dass ich dran vorbeigehen könnte. Jetzt habe ich in Berlin das fertiggestrickte Modell gesehen und muss sagen: Nein, kann ich leider doch nicht. So schön! Die Anleitung für den Pulli im Halbpatent kommt bald – der Teststrick ist fast durch!

Wer Lust auf ein kuscheliges Tuch hat, sollte sich Melanies Tuch Cali XL anschauen. Sie hat die Version aus Snefnug von CaMaRose gestrickt. Die Anleitung haben wir dafür noch einmal angepasst – ihr bekommt automatisch beide Versionen (also auch die für Cashmere Light von Lang Yarns), wenn ihr die Anleitung kauft. So oder so: Das XXL-Tuch ist ein Kuscheltraum, der vielleicht bald zu warm wird, aber der euch im Herbst auf jeden Fall wieder Freude bereiten wird. Und pssst: Im neuen Tücherbuch gibt es auch eine Miniversion!

Zum Schluss dieser spannenden Reisetage kann ich nur noch eines sagen: Danke an euch! Egal, bei welcher Begegnung, ob Messe in Köln oder Event in Berlin – so viele sind auf uns zugekommen und waren neugierig. Oder kannten uns schon und sind begeistert von dem, was wir tun. Aber was soll ich sagen: Maschenfein gibt es nicht nur unseret-, sondern auch euretwegen. Ihr macht unsere Strickrunde zu etwas ganz Besonderem. Danke für alle lieben Worte, die ihr die letzten Tage für uns hattet – und auch sonst für uns habt.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strick- und Stöberzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Das nenne ich mal einen fulminanten Start in den Frühling! Blauer Himmel, Sonne satt, Frühblüher, wohin man auch schaut … ich finde es herrlich (trotz Heuschnupfen!). Das milde Wetter macht auch was mit meinen Strickvorlieben. Vielleicht geht es euch ja genauso!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, in dem ich euch schöne Modelle für milde Temperaturen mitgebracht habe. Aber ich habe auch etwas für alle, die leicht frieren oder die einfach das stricken möchten, wonach ihnen der Sinn steht. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Leichte Pullover für Frühlingsgefühle

Wenn Krokusse und Tulpen aus der Erde spitzen, werden auch meine Garnbestellungen wieder bunter (für ein Kinderprojekt hat sich zum Beispiel prompt Ica von Lamana in Pink ins Warenkörbchen gemogelt). Passend dazu starten wir diese Woche mit einem Design von Lotilda, das Marisa letzte Woche diverse Male getragen hat und das auch seinen Weg auf Fotos unserer neuen Minitücher geschafft hat.

Der Kim V-Neck Jumper ist ein leichter, flauschiger Pullover mit V-Ausschnitt. Das Besondere sind die integrierten Ärmel, die jeweils am Rücken- und Vorderteil direkt mitgestrickt werden. Über die komplette Breite der Schultern und Ärmel werden zu Beginn verkürzte Reihen gearbeitet, wodurch der Pullover eine gute Passform und seinen besonderen Schnitt erhält. Die Ärmel schließt ihr am Ende mit dem Maschenstich.

Lotilda - Kim V-Neck Jumper
Habt ihr auch solche Lust auf knallige Farben? Der Kim V-Neck Jumper in Rot-Pink-Melange von Lotilda.
Foto: ©️ Lotilda
Demilia Mini Tücher Maxi Chic Maschenfein
Unser Minituch Demilia zusammen mit dem Kim V-Neck Jumper. Passt!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wir haben zwei Stricksets für euch: Marisa trägt die Premia-Variante. Hier wird vierfädig mit dem Seide-Mohair-Garn von Lamana gestrickt. Marisa hat sich für die Farbe Marineblau entschieden – ihr könnt aber natürlich auch mehrere Farben miteinander kombinieren.

Dem rot-pinken Original kommt ihr mit dem Set aus dreifädig Tynn Silk Mohair von Sandnes nahe (wir haben euch die passenden Farben voreingestellt). Doch egal, für welche Garnkombination ihr euch am Ende entscheidet: Die Maschenprobe ist obligatorisch! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit größeren Nadeln noch lockerer stricke als ohnehin schon – ich muss also immer mit der Nadelstärke nach unten gehen. Damit am Ende kein Frust aufkommt, prüft man das also besser vorher. 🙂

Lochmuster für einen luftigen Look

Bevor ich euch gleich noch neue Designs zeige, muss noch etwas “Altes” her – was aber an Schönheit nichts verloren hat, wie ich finde. Wovon ich rede? Von der Blouse No. 2, die vor rund eineinhalb Jahren erschienen ist und aus der Feder von My Favourite Things Knitwear stammt.

Gestrickt wird der Sweater mit Lochmuster von oben nach unten. Den Ausschnitt formt ihr mit verkürzten Reihen. Wie beim Original findet ihr im Strickset Petunia von Rauma, ein reines Baumwollgarn, das wir in gedeckten, wie frühlingshaft-fröhlichen Farben führen. An dieser Stelle auch der Hinweis auf unsere Themenwelt Frühlingsstrick: Da findet ihr die beiden eben gezeigten Designs und noch viele weitere Strickideen für milde Temperaturen.

Blouse No. 2
Brauche ich noch uuuuunbedingt: Blouse No. 2 von My Favourite Things Knitwear.
Foto: ©️ My Favourite Things Knitwear

Gewappnet für frische Morgen im Frühling

Late Checkout Sweater
Einen schlichten Sweater kann man wirklich zu jeder Jahreszeit gebrauchen. Ein Beispiel: Late Checkout Sweater von Veronika Lindberg.
Foto: ©️ Veronika Lindberg

Erinnert ihr euch noch, wie ich neulich von Veronika Lindberg schwärmte? Louisa hat mir daraufhin gleich noch ein Design der Finnin gezeigt – und das darf heute mit!

Der Late Checkout Sweater ist für mich das perfecte Basicteil. Ganz schlicht, ein bisschen Melange, aber eben passend zu so vielem! Und ich kann auch im Frühling und Sommer nicht ohne Pullover. Die wandern immer in den Urlaubskoffer, wenn es auf der (dänischen) Terrasse mal frisch wird. Gestrickt wird von oben nach unten – entweder aus Alpakka Følgetråd und Double Sunday (also mohairfrei) oder aus Merino und Soft Silk Mohair von Sandes (mit Mohair).

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis zur Maschenprobe: Wer die oben genannten Garne schon kennt, weiß, dass man hier mit derselben Nadelstärke nicht dieselbe Maschenprobe erreichen wird. Macht also unbedingt ein Pröbchen oder vielleicht auch zwei, um – in diesem Fall – 17 Maschen auf 10 cm zu erreichen.

Neu von Paula_m

Und auch wenn das folgende Modell eher winterlich-kuschlig ist – um den HANNA Sweater von Paula_M komme ich selbstverständlich nicht herum! Deswegen darf das neue Design der Coburgerin selbstverständlich heute mit ins Käffchen.

Gestrickt wird der Pullover mit Zopfmuster von oben nach unten. Der Schnitt ist lang und eher weit gehalten, sodass das Modell wirklich etwas zum “einfach Drüberziehen” ist. Da der HANNA Sweater sehr locker sitzt, hat Susanne dieses Mal auch “nur” vier Größen gradiert. Am besten messt ihr einen Lieblingspullover aus und schaut, bei welcher Größe ihr euch wiederfindet. Gestrickt wird mit Como Grande und Premia von Lamana – mehr Kuschel geht nicht!

Hanna Sweater
Muss mit: Hanna Sweater von Paula_M.
Foto: ©️ Susanne Müller

Pssst … Messeneuheit!

Lamana Torino Bouclé
Neu von Lamana: Torino Bouclé.
foto: ©️ Lamana

Wenn ihr dieses Käffchen lest, bin ich in Köln – bereit zum Sprung aufs Messegelände und lasse mir dort auf der h+h zusammen mit einigen meiner wunderbaren Kolleginnen Neues aus der Strickwelt zeigen. Darauf freue ich mich so, so sehr!

Wir werden unter anderem bei Lamana vorbeischauen und dort Torino befühlen. Das Bouclégarn ist ganz neu, aber wisst ihr was? Ihr könnt es ab heute schon bei uns kaufen! Die Zusammensetzung aus Merino und Seide ist neu im Bereich Bouclé und aufgrund seiner Feinheit eignet sich Torino super als Beilauffaden. Ihr könnt es aber auch solo verstricken. Ich bin gespannt auf unsere Maschenprobe und vor allem auf die ersten Designs, die daraus gestrickt werden!

Ebenfalls auf der Messe wird Jonna Helin unterwegs sein, eine der Gründerinnen des Laine Verlags. Sicher können wir dann auch vor Ort einen Blick in die neue Ausgabe des Magazins werfen, die seit gestern erhältlich ist. Was ich sagen kann: Das Laine Magazine Issue 24 holt mich wieder total ab.

Allen voran hat es mir das Covermodell angetan. Der Cardigan Thuja ist mit seinem zarten Muser und den Dreiviertelärmeln genau meins. Ich bin schon auf der Suche nach einem Alternativgarn. Nächste Woche werde ich liefern – versprochen! Das Gleiche gilt auch für das Jäckchen Amber von Cheryl Mokhtari. Mit 20 Maschen auf 10 cm in glatt rechts sollte hier schnell ein schöner, sommerlicher Ersatz gefunden sein.

Laine Magazine Issue 24
Die Anleitung zum Cardigan Thuja findet ihr im Laine Magazine Issue 24.
Foto: ©️ Laine Publishing

Sommergefühle mit Sandnes

À propos Sommer: Diese Woche ist außerdem die neue Sommerkollektion von Sandnes erschienen. An so richtig luftige Tops kann ich persönlich zwar noch nicht denken, aber ich weiß, dass einige von euch schon vorsorgen wollen – deswegen hier meine persönlichen Favoriten:

Das Milly Dress ist ein süßes Kleid mit kurzen Ärmeln, das aus Alpakka Silke gestrickt wird. Das Garn aus 70 % Alpaka und 30 % Seide hatte ich schon ewig nicht mehr auf den Nadeln, dabei ist es so schön! Das Modell wird von oben nach unten gestrickt, wobei der Rock weiter wird, was ihm einen schönen Fall verleiht.

Ein süßes Set könnt ihr euch mit dem Cleo Sweater und dem Cleo Skirt stricken. Beide Designs arbeitet ihr aus Line, einem meiner liebsten Garne für den Sommer. Da ihr hier Streifen strickt, sind euren Wunsch-Farbkombis keine Grenzen gesetzt.

Sehr süß finde ich außerdem das Rose Top aus Mandarin Petit. Klickt euch hier unbedingt durch die Produktbilder! Das Shirt im Perlmuster ist nämlich am Rücken nur oben geknotet und ansonsten offen, weshalb ich es wie auf dem Bild zu einem T-Shirt kombinieren würde. Alle weiteren Modelle findet ihr auf dieser Übersichtsseite.

Mini Tücher – Maxi Chic: Ihr kauft uns leer

Bevor wir gleich in unsere Strickrunde schauen, muss ich aber noch ein Wort des Dankes loswerden, denn: Ihr habt uns leergekauft. Und den Verlag gleich mit. Letzte Woche Dienstag ist unser neues Buch Mini Tücher – Maxi Chic erschienen und nun sind die Lager leer. Einen großen Schwung hatten wir noch bestellt, warten hier aber noch auf Rückmeldung, wann die Lieferung kommt. So viel kann ich aber sagen: Eine zweite Auflage ist bereits im Druck und im April zu erwarten.

Auch wenn jetzt noch nicht alle ein Exemplar haben: Danke für eure Begeisterung! Es ist so schön, dass euch das Buch genauso gut gefällt, wie wir uns das erhofft haben (und noch ein bisschen mehr ;-)). Wenn meine Kolleginnen und ich uns heute treffen, stoßen wir einmal darauf an! Eine Bitte habe ich an dieser Stelle noch an euch: Wer schon ein Exemplar hat und es mag, könnte eine positive Bewertung hinterlassen – gerne auch bei Amazon. Das hilft uns und auch dem Verlag enorm weiter. Dankeschön!

Milotti Mini Tücher Maxi Chic Maschenfein
Milotti aus Pinta von Pascuali ist suuuuper für den Frühling!
Foto: ©️ Edition Michael Fischer (Mini-Tücher stricken ISBN 978-3-7459-2695-8 ); Fotos von Corinna Teresa Brix, München

Neue Podcastfolge

Noch mehr über die Entstehung des Buchs erfahrt ihr außerdem in unserer aktuellen Podcastfolge. Die habe ich mit Sandra aufgenommen, die zusammen mit Lisa und Marisa hinter Mini Tücher – Maxi Chic steckt. Darin gewährt sie euch einen Blick hinter die Kulissen und erzählt zum Beispiel, warum es nicht reicht, große Tücher einfach nur kleiner zu stricken. Hört gern einmal rein!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Eine schöne Mischung habe ich diese Woche auch wieder in unserer Strickrunde gefunden. Schaut mal:

Maschenfein-Strickrunde vom 8. März 2025
Bilder via Instagram: ©️ instagram.com/kikkel_hutsch / wollzauber_123

Kirsten trägt fleißig ihren fertig gewordenen Mia Sweater Chunky von Cheryl Mokhtari. Gestrickt aus Snefnug und Midnatssol ist er super kuschelig. Wenn er bald im Schrank verschwinden muss, wird er auf jeden Fall im Herbst wieder zum Lieblingsteil.

Einen kleinen Frühjahrsboten hat Katrin im Gepäck: Sie strickt zur Zeit unsere Babydecke mit Häschen. Das ist so ein süßes Projekt! Weil das Design im Doubleface gearbeitet wird, ist ein wenig Konzentration erforderlich – aber der Einsatz lohnt sich!

Während ihr es euch jetzt hoffentlich weiter mit einem Kaffee oder Tee gemütlich macht, packe ich den Rucksack und mache mich auf zum Messegelände. Nächste Woche erzähle ich euch dann mehr von der h+h! Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

Der Frühling ist da! Zumindest hoffe ich das … Auch im Maschenfein-Team kehrt mit Blick auf die Strickprojekte langsam eine neue Jahreszeit ein. Manch eine beendet hingegen noch ihr kuscheliges Winterprojekt. Aber lest selbst: Hier kommt die aktuelle Runde von “Auf den Nadeln”!

Konzentration erforderlich

Auf einer weißen Fläche liegt ein hellblaues Strickstück mit Zopfmuster.
Baguette Jacket von Soumine Kim bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll

Sandra beeindruckt mich immer wieder – aktuell mit ihrem Durchhaltevermögen. Ihr derzeitiges Strickprojekt erfordert auf jeden Fall Konzentration (das fertige Ergebnis belohnt dafür umso mehr!):

Sehr mühsam ernährt sich dieses Eichhörnchen, da ich auch weiter nur sehr eingeschränkt an die Nadeln kann, um die Heilung meines Armes nicht zu gefährden. Aber es geht in die richtige Richtung und so ist meine Baguette Jacket nach einer Anleitung von Soumine Kim ein bisschen gewachsen. Ich bin also auch weiter noch ziemlich im Winterstrick, auch wenn im Garten die Frühblüher am Start sind. Statt Como Grande mit Premia stricke ich aus Farbgründen mit zwei Fäden Como + Premia. Und mit den tollen Forté Nadelspitzen strickt sich das Muster einfach noch ein bisschen besser!

Auch Marisa ist ihrem aktuellen Projekt sehr treu – und hat dazu noch eine Menge anderer Dinge auf der To-Do-Liste!

Die letzten Wochen waren turbulent, denn der Umzug des Maschenfein-Büros und der Besuch der E-Commerce Expo in Berlin zuzüglich des normalen Alltagswahnsinns haben mir wenig Raum zum Stricken gegeben. Ein paar Reihen bin ich aber voran gekommen an meinem Brevue Sweater aus Cashmere Classic von Cardiff und Sensai von Ito. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! Im März werde ich aber einige Stunden im Zug verbringen und natürlich werden wir die Abende bei der h+h Messe in Köln mit ausgiebigen Strickrunden ausklingen lassen. Ich bin also zuversichtlich, jetzt ordentlich voran zu kommen, damit der Teststrick bald beginnen kann!

Blick von oben auf den angestrickten Brevue Sweater von Maschenfein in einem hellen Beige.
Kommt bald: Brevue Sweater von Maschenfein.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Der angestrickte Moby Neck von PetiteKnit in Dunkelrot.
Moby Neck von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Der Frühling mag zwar (fast) da sein, aber morgens und abends ist es noch sehr frisch. Bald kein Problem mehr für Judith:

Ich bin nach sehr vielen Kopfbedeckungen aller Art endlich wieder an meinem Moby Neck von PetiteKnit. Die Wolle habe ich von meiner Kollegin Mirjam geschenkt bekommen – die ist bei ihr übrig geblieben und sie erinnerte sich an meine leuchtenden Augen als wir die Farbe das erste Mal bei einem gemeinsamen Besuch in unserem Lager gesehen haben. Es handelt sich dabei um Sandnes Garn: Tweed Recycled in der Farbe Magenta. Außerdem bin ich sehr stolz auf das Muster. Ein bisschen hat es gedauert, aber jetzt hab ich’s raus. Auf dem Foto seht ihr die Rückseite, jetzt fehlen noch die Vorderseite und der Rollkragen. Das perfekte Übergangsteil für “unter den Frühlingsmantel” … ich freue mich schon sehr darauf! 

Der Frühling lässt grüßen

Richtig frühlingshaft wird es bei den nächsten drei Beiträgen. Den Anfang macht Mirjam mit einem Geschenk:

Diesen Monat ist bei mir der ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond auf den Nadeln. Der niedliche Einhornpullover ist für meine Tochter zum Geburtstag – es ist also geheim. Als ich das Design das erste Mal bei uns im Chatverlauf gesehen habe, wusste ich: Den muss ich machen! Zum Glück steht meine Tochter gerade voll drauf. 😉

Ich stricke das Modell aus Merry Merino 110 von Kremke Soul Wool, da meine Tochter alles, was flauschig ist, nicht gerne mag. Aber mit Merino kann man nicht falsch liegen! 🦄🦄🦄

 

Blick auf den angestrickten Always for Ever Unicorn Sweater von Mirjam.
ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Blick auf das angestrickte Hope Top von Gudrun Fesl in einem Graunbraun.
Hope Top von Gudrun Fesl bei Hannah.
Foto: ©️ Hannah Rambow

Unsere Werkstudentin Hannah hat sich schon ein sommerliches Projekt ausgesucht:

Mich hat schon das Sommerstrickfieber gepackt, deshalb habe ich neulich das Hope Top angenadelt. Abweichend vom Strickset nutze ich Bio Balance von BC Garn. Im Zuge dessen habe ich auch endlich gelernt, wie man Zöpfe ohne Zopfnadel strickt. Dass es mal ein hübsches Sommertop werden soll erkennt man zwar noch nicht ganz, aber der Sommer lässt ja auch noch auf sich warten.

Dass Stashgarn manchmal wie gerufen kommt, zeigt diesen Monat Chris’ Beitrag:

Der kurze Vor-Frühling hat prompt meine schönen Strickpläne durcheinander gewirbelt und ich habe spontan das Freestyle Shirt von Paula_M angeschlagen. Vom letzten Jahr hatte ich Summer in Kaschmir von BC Garn in einem knalligen Beerenton noch in meinem Vorrat. Das wird sicher toll!
Allerdings bin ich noch nicht allzu weit gekommen, da bald einige ganz entzückende Oster-Häkeleien in unseren Shop einziehen und ich einfach schon mal die Häkelnadel schwingen muss. Mehr zu diesen hübschen Deko-Ideen kommt übrigens demnächst von Sophia und Louisa. 🙂

Chris strickt das Freestyle Shirt von Paula_m in einem dunklen Rot. Im Hintergrund sieht man unscharf gehäkelte Osterdeko.
FREESTYLE Shirt von Paula_M bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner
Louisa zeigt den maschenfeinen Kaffeebecher. Im Hintergrund sieht man das noch geheime Muttertagstuch 2025.
Noch geheim: Muttertagstuch 2025 von Maschenfein bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Wenn der Frühling ruft, ist das Muttertagstuch nicht weit. Es dauert nicht mehr lange, versprochen! Eines der Mustertücher ist derzeit bei Louisa auf den Nadeln.

Wie ihr seht, seht ihr nichts. 😉 Oder zumindest nicht viel. Auf meinen Nadeln befindet sich nämlich aktuell das Muttertagstuch 2025. Aber das muss noch bis zum Ende des Monats geheim bleiben. So viel kann ich aber schon verraten: Es wird aus einem leichten Merinogarn gestrickt und macht richtig viel Spaß. Ich komme also gut Reihe um Reihe voran und freue mich sehr auf den Abschluss, der noch eine weitere Technik fordert. Ich sage nur, dass ich schon mal meine Häkelnadel bereitlege!

Dass Hausaufgaben und Strickprojekt gut zusammenpassen, zeigt Barbara. Sie macht weiter Fortschritte an den Nadeln, während ihre Tochter Mathe macht.

Wir waren wirklich fleißig. Mathe und Stricken passen einfach sehr gut zusammen! 🦄

Das Design ist der Olive Cardigan Child von Knitting For Olive. Ich stricke mit Merino von Knitting for Olive in der Farbe Unicorn Purple und Brushlight von Cardiff Cashmere in der Farbe Muji.

Barbaras Tochter zeigt den Olive Cardigan von Knitting for Olive von hinten. Die Farbe ist ein gedecktes Lila.
Olive Cardigan von Knitting for Olive bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze
Die Port Jacket von Ozetta Knitwear auf einer Schneiderpuppe. Die Jacke ist dunklegrau, es fehlen noch ein Ärmel sowie die Blende.
Port Jacket von Ozetta Knitwear bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Und ich? Ich bin – mal wieder – kurz vor Jahreszeitenwechsel nochmal schwach geworden.

Die Port Jacket von Ozetta Knitwear ist aber auch zu schön! Und da ich im April in Dänemark Urlaub mache, habe ich mich schon vor meinem inneren Auge mit besagter Jacke am Strand spazieren gehen sehen. Das reine Schurwollgarn Léttlopi von Ístex passt außerdem in mein winterliches Beuteschema – die vergangene Saison hatte ich es einfach mit robusten Garnen. Aber bald dürfen wieder Baumwolle, Leinen und Seide auf die Nadeln!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr so im März auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Noch besser ist es, ihr markiert uns – dann können wir eure Bilder leichter finden und teilen sie gern in den Stories oder im Samstagskaffee.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Was für eine Woche! Wenn man sich Maschenfein als Bienenstock vorstellt, hat es diese Woche ordentlich gebrummt. Jede hat emsig gearbeitet, alle waren konzentriert, Projekte wurden zu Ende gebracht (Tüchleinbuch), neu gestartet (Instagram-Videos) oder noch verbessert (Flyer für ein Event – psst!). Dazu das “Alltagsgeschäft” mit allem, was dazu gehört. Außerdem hat Marisa Kisten gepackt – mehr dazu erfahrt ihr unten!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, der das Ende dieser wilden Woche bildet. Ein Moment zum Durchatmen, Innehalten und Zurückblicken auf das, was wir alles geschafft haben! Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Minitücher – maximal Maschenfein!

Letzte Woche habe ich es euch erzählt, dass wir uns selbst die Daumen gedrückt haben, dass die Lieferung unseres neuen Buches Mini Tücher – Maxi Chic pünktlich im Lager ankommt. Das Universum meinte es gut mit uns und: Ihr habt alle innerhalb weniger Stunden weggekauft. 😅

Wir haben sofort nachgeordert und erwarten die Nachlieferung in Kürze im Lager. Habt also ein wenig Geduld! Der erste Druck war leider schon vergriffen, aber wir haben noch eine letzte Rutsche ergattern können und auch ein Nachdruck ist schon in Arbeit. Was uns aber ungemein freut: Ihr habt euch so auf das Buch gefreut wie wir.

Lemira Mini Tücher Maxi Chic Maschenfein
Lemira ist ein schlichtes wie schönes Streifentuch. Die Anleitung findet ihr in unserem neuen Buch Mini Tücher – Maxi Chic.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Marisa trägt das Tuch Melli und den Artisane Cardigan
War schon mit im neuen Büro: Minituch Melli.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Die passenden Stricksets findet ihr natürlich ebenfalls bei uns. Seit über einer Woche schaue ich sie mir immer wieder an und überlege, welches ich wohl als erstes stricke. Marisa hatte diese Woche viel das kleine Tuch Cali um, aber auch Melli – die kleine Version unserer letzten Weihnachtsstola – war schon am Start. Und das gleich in einem besonderen Moment – nämlich beim Besuch des neuen Büros. Aber dazu gleich mehr …

Was mir an den Sets so gefällt: Die Tücher sind allesamt aus Garnen, die wir bei Maschenfein so lieben. Como Cashmere von Lamana, Pinta von Pascuali, Brushlight von Cardiff, Sensai von Ito … Die Liste lässt sich fortsetzen. Da die Tücher klein sind, braucht es auch weniger Material. Das ist einerseits hilfreich für das Stricktempo, aber auch für den Geldbeutel. Ihr könnt euch wunderschöne Tücher stricken ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.

Einen absoluten Top-Favoriten habe ich nicht – ich finde mehrere der Tücher wunderschön! Wenn man im Maschenfein-Team fragt, welches die Kolleginnen als erstes auf ihre Nadeln holen wollen, kommen ebenfalls mehrteilige Antworten. Sehr freuen könnt ihr euch neben Melli zum Beispiel auch über Lumina (große Schwester hier: das allseits beliebte Luna-Tuch). Aber auch Salmi als kleine Schwester von Salma ist schick und Mollimi macht alle glücklich, die Streifen und eine geschwungene Tuchform lieben. Immer noch unschlüssig? Alle Stricksets findet ihr auf dieser Übersichtsseite. Und in einer passenden Themenwelt habe ich euch noch mehr zum Trend Minitücher aufgeschrieben.

Dass das Buch nun erschienen ist, ist für uns ein richtiger Meilenstein. Seit dem vergangenen Sommer haben wir daran gearbeitet – allen voran Marisa, Sandra und Lisa. Auch wenn es sich in den meisten Fällen um kleine Versionen bestehender Designs handelt, sind es eben nicht einfach nur kleiner gestrickte Tücher. Alle drei haben viel Hirnschmalz und Liebe zum Detail investiert, Zu- und Abnahmen angepasst und Wiederholungen modifiziert, damit sich auch die Miniversionen genauso schön um den Hals legen wie die großen Geschwister. Dazu wie immer liebevolle Skizzen unserer Grafikerin Stine – Chapeau, liebe Kolleginnen, da habt ihr was geschafft!

Noch mehr kleine Strickprojekte

Ebenfalls seit dieser Woche bekommt ihr bei uns die Stricksets der neuen Sandnes-Kinderkollektion. Ich bin hin und weg. Ganz abgesehen davon, dass ich mich mittlerweile sehr auf warme Temperaturen freue, sehe ich bei einigen Outfits meine Kinder vor meinem inneren Auge.

So ist das Set zu den Pascal Shorts und dem passenden Shirt bereits in meinen Warenkorb gewandert. Nachdem der Sohn seine Wunschfarben ausgesucht hat, versteht sich. Gestrickt wird in beiden Fällen mit Mandarin Petit von Sandnes.

Pascal Shorts & Tee 2503-03
Zuckersüßes Sommeroutfit: Pascal Shorts & Tee von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes
Clementine Top 2503-02
Niedlich und lässig: Clementine Top von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Neben Shirts und Shorts findet ihr auch niedliche Tops oder Kleider in der Kollektion. Mir gefällt zum Beispiel auch das Clementine Top aus Tynn Line von Sandnes sehr gut. Das Leinenmischgarn ist für mich zu einem der Sommergarne geworden: Es trägt sich toll und kann in der Maschine gewaschen werden. Was will eine Mutter mehr? Eben.

Bei diesem Design lohnt sich ein Blick auf die Details:  Ärmelkanten und Träger werden zum Schluss gestrickt und mit einer Häkelnadel abgekettet. Der Abschluss sieht so besonders wertig aus – denn warum sollten Kinderklamotten nur praktisch sein? Ein bisschen schick darf’s auch zugehen! Ich persönlich würde meinen Kindern bei solchen Tops dann immer ein T-Shirt unterziehen. Aber auch da passen die Modelle ausgezeichnet zu.

Jetzt bitte wegschauen!

Und dann ist diese Woche noch was Schlimmes passiert. Ich habe angefangen, mir die Farben der Sensai von Ito genauer anzusehen. Und zu kombinieren. Fünf, um genau zu sein … Naaaa, wer errät, was da los war?

Richtig! Ich habe einen Osaka gesehen – und zwar bei Marisa! Die hat ihren nämlich beim Kistenpacken im alten Büro wiedergefunden und sich sehr über diesen Zufallsfund gefreut.

Auf einem weißen Fensterbrett liegt ein Osaka.
Marisas Osaka: Beim Umzug wiedergefunden.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Ich hab’ wieder Lust! Dieses Jahr darf es wohl ein zweiter Osaka bei mir sein … Marisa mit ihrem Modell auf gepackten Kisten im alten Büro. Sie trägt hier übrigens den Kim V-Neck Jumper von Lotilda in der Premia-Variante.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Ihr wisst doch alle, was ein Osaka ist. Oder? Der schlichte Schal mit Blockstreifen wird eigentlich in Hin- und Rückreihen glatt rechts gestrickt. Eigentlich. Wir sind aber schon vor einiger Zeit dazu übergegangen, den Schal einfach zur Runde zu schließen und dann gemütlich ausschließlich rechte Maschen zu stricken. Die Anregung kam einst aus der Maschenfein-Strickrunde – wir sind immer noch Fan!

Der Osaka ist das perfekte Mitnahmeprojekt für alle, die nicht so gern Socken stricken. Man strickt Knäuel für Knäuel auf und hat am Ende einen kuschelweichen Schal, der perfekt in den Frühling passt. Ich habe meinen auch wieder aus der Schublade geholt und bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass eine zweite Farbvariante vonnöten ist. Marisas Farben und weitere Ideen findet ihr in dieser Themenwelt.

Tschüss, altes Büro – Hallo, neue Möglichkeiten!

Wann Marisa den Schal gestrickt hat, weiß sie gar nicht mehr genau (außer, dass es länger gedauert hat – Mitnahmeprojekt eben!). Aber es ist auch ein Zeichen dafür, dass so viel passiert ist in den vergangenen Jahren. Während Corona ist Marisa zum Beispiel vom Homeoffice in ihr Büro im Bergmannkiez gezogen, Maschenfein hat sich vergrößert und ist weiter gewachsen.

Und jetzt? Ist es Zeit für den nächsten Schritt. Das Büro ist leer (bis auf einen Spiegel) und das neue in Moabit steht in den Startlöchern. Noch fehlen Küche und Möbel, aber trotzdem: Es kribbelt wieder. Neben mehr Arbeitsfläche und der Möglichkeit, sich vor Ort in Berlin zum Arbeiten zu treffen, bieten die Räumlichkeiten nun zum Beispiel auch Platz für Workshops mit euch. Noch ist das eine ganz lose Idee – aber wir halten sie fest und wollen weiter daran arbeiten. Bleibt gespannt!

Marisa trägt das Tuch Cloemi und steht neben einer weißen Kommode und vor ihrer Maschenproben-Pinnwand.
Das alte Maschenfein-Büro war toll – und das neue wird noch toller! Hier steht Marisa mit dem Tuch Cloemi im alten “Hauptquartier.”
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wen treffen wir in Köln und Berlin?

Von links nach rechts: Sophia, Sandra, Jule und Louisa auf der h+h 2024 in Köln
Ich freu mich auf euch! Zusätzlich zu Sandra, Jule und Louisa werde ich noch Marisa und Mirjam treffen – und ganz viele andere Strickverrückte!
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Damit es bis zum nächsten Wiedersehen aber nicht zu lang dauert, trifft sich ein Teil des Teams schon nächste Woche in Köln zur Branchenmesse h+h. Wie gehabt ist diese Messe nur für den Fachhandel. Nichtsdestotrotz nehmen wir euch natürlich wieder via Social Media mit und ich werde euch im Samstagskaffee davon erzählen (dann natürlich erst in zwei Wochen – der nächste ist ein kleiner Ausblick ;-)).

Falls jemand von euch dort sein sollte: Sprecht uns gern an! Wir freuen uns immer, die Gesichter aus unserer Strickcommunity “in echt” zu sehen. Zudem wird es zur Mittagszeit am Stand unseres Großhändlers Plus-H ein kleines Event zu unserem Buch-Launch geben. Hach – ich krieg’ richtig Reiselust!

Direkt in der Woche danach findet ein weiteres Fachtreffen statt – der K5 Female Circle in Berlin. Das Event bringt über 30 inspirierende Speaker*innen zusammen. Themen wie Leadership, KI, Community, Diversity und Self-Empowerment stehen im Mittelpunkt – und auch Marisa wird dort ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um den Aufbau unserer Marke und unserer wunderbaren Strickcommunity teilen. Wer von euch aus dem Handel ist und Interesse an der Veranstaltung hat: Auf dieser Seite gibt es Tickets.

Marisa ist Speakerin beim K5 Female Circle am 13. März in Berlin
Marisa ist Speakerin beim K5 Female Circle am 13. März in Berlin. Das Event bringt tolle, engagierte Frauen aus dem Handel zusammen.
Grafik: ©️ Konferenz K5

Maschenfein-Strickrunde

Unsere Strickrunde stelle ich diese Woche in das Zeichen unseres Tücherbuchs. An dieser Stelle auch ein riesengroßes Dankeschön an unsere Teststrickerinnen – ohne euch hätten wir das nicht geschafft!

Bilder aus der Maschenfeinstrickrunde vom 1. März 2025. Links: Tuch Demilla, rechts zweimal Paul Scarf
Bilder via Instagram: ©️ instagram.com/_esdee_ / instagram.com/woll_leni

Stellvertretend für alle zeige ich euch heute ein Bild von Sibel, die unter anderem das Tuch Demilia aus Kosho und Sensai von Ito gestrickt hat. Eindeutiger Hingucker bei diesem Dreieckstuch sind die Zöpfe.

Milena hat zweimal den Paul Scarf aus Cashmere 6/28 von Pascuali gestrickt. Das Design war ein Geschenk zu Pauls Geburtstag im vergangenen Jahr (er ist der Gründer von Pascuali), aber weil es nun mal ein Minituch ist, hat es ebenfalls seinen Weg ins Buch gefunden. Völlig zurecht! Die Einzelanleitung gibt es übrigens weiterhin.

Erzählt mir heute unbedingt, welches maschenfeine Minituch euer Herz besonders hoch schlagen lässt. Wir freuen uns in jedem Fall, bald schon ganz viele weitere Fotos unserer Tücher zu sehen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

Sie sind derzeit in aller Munde – oder vielmehr an allen Hälsen: Minitücher sind der Trend der Strickwelt. Kaum eine Designerin hat nicht ein eigenes Modell entworfen und natürlich kommt auch Maschenfein an den kleinen wie praktischen Accessoires nicht vorbei. In dieser Themenwelt erfährst du alles, was du wissen musst – selbstverständlich mit jeder Menge Inspiration für Strickneulinge und “alte Hasen”!

Den Anfang macht: Dänemark

Der Sophie Scarf von PetiteKnit hat es sogar in internationale Medien geschafft.
Foto: ©️ PetiteKnit

Tücher und Schals in jeder erdenklichen Größe gibt es vermutlich so lange wie es Stricknadeln gibt, aber so ist das eben mit Trends – richtig berechenbar sind sie nicht. Wobei … Designs, die von Mette alias PetiteKnit kommen, haben ziemlich oft das Zeug zum Trend. 😉

Und so dauerte es nicht lang bis die Dänin mit ihrem Sophie Scarf im Sommer 2022 die Strickwelt eroberte. Gestrickt aus einem oder zwei Knäuel Kaschmirgarn (oder was der Stash so hergibt), ist das Tüchlein ruckzuck fertig und zudem das perfekte Projekt für Strickanfänger*innen.

Minitücher? Super schnell!

Das Tolle an Minitüchern außerdem: Sie sind schnell gestrickt! Das macht sie zu idealen Geschenken. Zudem passen sie in jeden Projektbeutel und dank der Vielzahl an Designs ist für alle Geschmäcker etwas dabei.

Unser maschenfeines Minitücher-Buch

Maschenfein ohne Tücher? Geht doch gar nicht! Und selbstverständlich gibt es auch von uns kleine Modelle. In Mini Tücher – Maxi Chic findet ihr 18 maschenfeine Tuchklassiker, aber klein gemacht!

Das Buch ist kürzlich im EMF Verlag erschienen und wir sind mächtig stolz. Das mittlerweile sechste Maschenfein-Buch trägt unsere Handschrift: Vom Layout, der Auswahl der Garne bis hin zu liebevollen Skizzen bringt es Maschenfein ins Buchregal und auf die Nadeln.

Darüber freuen wir uns sehr: Unser drittes Tücherbuch beinhaltet 18 maschenfeine Tuchklassiker – aber klein gemacht!
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Mininata Shooting 2
Mit dabei: das Mininata – die kleine Version unseres absoluten Tuchklassikers Hinata.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bei der Wahl des passenden maschenfeinen Minituchs werden zudem alle Stricklevel glücklich. Zum Einsatz kommen glatt rechts gestrickte Muster genauso wie raffinierte Farb-, Ajour-, Hebemaschen- oder Strukturdesigns. Dank der geringeren Wollmenge sind die passenden Stricksets außerdem günstiger ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.

Wer denkt, die 18 Minitüchern sind einfach nur kleiner gestrickt als das große Original – weit gefehlt! In jedes Design haben wir viel Liebe und Zeit investiert, damit die Maße passen und es sich schön um den Hals legt.

Für uns sind die maschenfeinen Minitücher die perfekte Ergänzung jeder Garderobe. Da die Farbwahl völlig frei ist, kann sich jede*r das passende Stück stricken. Gerade für Frühling und Herbst sind die kleinen Accessoires wie gemacht: Sie wärmen noch genug, aber lassen einen trotzdem mildere Temperaturen genießen.

Das Material

Für uns hat der überschaubare Materialeinsatz nur Vorteile: Wer sonst zum Beispiel auf hochpreisige Garne verzichtet, möchte sich vielleicht gerade deswegen ein kleines Projekt daraus stricken. Auch der vorhandene Wollstash kann zu seinem Recht kommen: Reichen übrig gebliebene Knäuel vielleicht nicht mehr für große Designs – ein kleines Accessoire ist aber meistens drin. Schneller gestrickt sind die Tücher zudem ebenfalls.

Sowohl in unserem Minitücher-Buch als auch in den anderen Stricksets für kleine Halsschmeichler findet ihr stets unsere liebsten Garne. Eine kleine Auswahl – auch für eigene Ideen – haben wir euch hier zusammengestellt:

Zwei Knäuel Cashmere Classic von Cardiff liegen in einer Holzschale
Reine Kaschmirgarne sind ideal für kleine Tüchlein: zum Beispiel Cashmere Classic von Cardiff.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Die richtigen Nadeln

Für Tücher bieten sich grundsätzlich Rundstricknadeln an. Wir mögen hier am liebsten flexible Nadelsysteme. So könnt ihr die passende Seillänge zu eurem Projekt auswählen – in diesem Fall also eher etwas kürzere Seile.

Außerdem könnt ihr mit einem Nadelsystem Unterschiede in der Festigkeit der Maschen in Hin- und Rückreihen ausgleichen. Schraubt an das Ende des Seils, mit dessen Nadel ihr die Rückreihe strickt, einfach eine dünnere Nadel – oder eine dickere: Je nachdem, wie fest ihr jeweils eure rechten oder linken Maschen strickt.

Der Abschluss eures Projekts

Kammnadeln liegen auf einer Spannmatte
Das Waschen und Spannen eures Tuchs wird das Muster erst so richtig zur Geltung bringen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Seid ihr mit dem Stricken fertig, dürft ihr einen wichtigen Arbeitsschritt nicht vergessen: das Waschen und Spannen! Erst nach einer sanften Handwäsche und dem Trocknen unter – vorsichtiger! – Spannung wird das Muster eures Modells richtig zur Geltung kommen.

Neben passenden Wollwaschmitteln findet ihr bei Maschenfein natürlich alles, was ihr für diesen Arbeitsschritt braucht. Wir raten zu Kammnadeln und Spanndrähten – wobei ihr Letztere eher bei großen Tüchern benötigt. Eine gute Alternative sind die flexiblen Drähte von KNOOLS. Damit könnt ihr auch Rundungen eurer Tücher optimal ausspannen.

Besonders hilfreich sind in jedem Fall Spannmatten, auf denen ihr das Strickstück fixieren könnt. Je nach Größe des Tuchs, könnt ihr die Matten aneinander puzzeln. In unserem Tutorial “Waschen und Spannen von Strickstücken” erfahrt ihr noch mehr über den richtigen Abschluss eures Projekts.