{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich habe überlegt, ob ich schon Winterblues habe – also durch bin mit kalten Temperaturen, klammen Fingern und roten Wangen. Ich glaube, noch nicht ganz.

Einen wunderschönen guten Morgen zu einem etwas durchgefrorenen Samstagskaffee! Klar ist: Ein wenig Winter bleibt noch. Die entsprechend längeren Ärmel dürfen also ebenfalls noch ein wenig verweilen! Deswegen habe ich euch schöne neue Strickdesigns mitgebracht, ein bisschen Netzgeflüster und Neuheiten aus unserem Shop.

Geänderter Schnitt

Zur Zeit mag ich es noch gern, morgens die Schubladen aufzuziehen und zu überlegen, welcher Sweater oder welcher Cardigan es für den Tag sein darf. Aktuell hoch im Kurs ist da bei mir mein Olga Sweater von PetiteKnit. Die frischen Farben machen Lust auf Frühling, aber Peer Gynt von Sandnes hält mich trotzdem warm.

Ganz weit vorn bei wolligen Garnen steht bei mir schon eeewig Como von Lamana. Superleicht, superweich, supertoll. Wirklich. Die 100 % Schurwolle kann man gut mit einem Beilauffaden verstricken – zum Beispiel Soft Silk Mohair (Mohair/Seide) von Knitting for Olive. Gerade ist die Kombi wieder aktuell bei unseren Stricksets zu finden- nämlich in Form des Sweaters Spot Regular von Anne Ventzel.

Spot Regular
Spot Regular von Anne Ventzel: Der Schnitt gefällt mir!
Foto: ©️ Anne Ventzel
Spot Regular
Das Modell eignet sich auch für Herren: Bei dieser Version wurde beim Spot Regular der Rumpf verlängert.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Das Muster kennt ihr bereits vom Spot Sweater. Diese Version hier unterscheidet sich in ihrem Schnitt: Der Spot Regular ist eher gerade designt und hat kleinere Armlöcher – er ist also weniger oversized.

Ihr strickt von oben nach unten, das Kreuzmuster geht über den gesamten Pullover. Beim Garn könnt ihr wählen: Entweder strickt ihr nur mit Como oder ihr kombiniert Como und Soft Silk Mohair.

Frisch entdeckt

Einen weiteren schönen Sweater hat Louisa für unsere Stricksets entdeckt: Der Emma Pullover der Italienerin Emma Fassio sitzt locker, ist aber nicht zu oversized. Verschränkt gestrickte Details sorgen für den nötigen Hingucker. Was mir besonders gut gefällt, sind die Ballonärmel. Weite Ärmel, enges Bündchen – das mag ich!

In unserem Strickset findet ihr die Garnkombination Alpaca Fino und Manada von Pascuali. Da treffen wirklich zwei Schönheiten aufeinander – ihr werdet das Ergebnis lieben! Gestrickt wird von oben nach unten. Die Anleitung ist auf Englisch (und Italienisch ;-)), aber kostenlos!

Emma Pullover
Emma Pullover von Emma Fassio: Die verschränkt gestrickten Details gefallen mir besonders gut.
Foto: ©️ Emma Fassio

Lauter schöne Cardigans

Wer eher schon Richtung Zwiebellook schielt, denkt vielleicht über eine Strickjacke nach. Also nicht, dass ich nicht auch Pullover und Jacken zwiebelig kombinieren würde (je mehr Strick, desto besser), aber wir können ja langsam starten.

Von Cheryl Mokhtari ist diese Woche der Mia Cardigan erschienen. Mia Sweater und Mia Sweater Chunky kennt ihr vielleicht schon – das neue Modell greift den schlichten Look auf und ist eine schöne Ergänzung in jeder Garderobe. Ihr strickt von oben nach unten mit Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes.

Schlicht geht halt einfach immer

Für die Kleinen gibt es – neben der neuen, süßen Kinderkollektion von SandnesSveas LinjeCardigan Kids. Dahinter steckt die Düsseldorferin Carolin Balmes, von der wir schon ein paar Modelle als Stricksets angelegt haben. Die niedliche Jacke arbeitet ihr von oben nach unten aus Hamelton Tweed 1 von BC Garn. Ein kleiner Tipp an dieser Stelle: Es gibt auch das passende Stirnband. Kauft ihr beide Anleitungen bei Ravelry, wird euch der Preis für das Stirnband im Warenkorb automatisch abgezogen.

Neu von Caidree ist der Harlow Cardigan. Noch gibt es die Anleitung nur auf Englisch, aber bisher sind alle anderen Designs der Amerikanerin auch auf Deutsch erschienen – ich denke also, hier ist nur ein wenig Geduld gefragt. Gestrickt wird in jedem Fall von oben nach unten. Wie beim Originalmodell findet ihr in unserem Set die Garnkombination Semilla Pura von BC Garn und Silky Kid von Kremke Soul Wool.

Jetzt als Strickset

Moon Mint
Macht mich selbst schwach: Moon Mint von Andrea Mowry.
Foto: ©️ Andrea Mowry

Noch einmal ein Garn von BC Garn – in diesem Fall Bio Balance – findet ihr im Strickset zum Moon Mint von Andrea Mowry. Das Design habe ich euch vergangene Woche vorgestellt und ihr fandet es so schön wie ich!

Jule hat deswegen ein Set angelegt und ihr könnt euch passende Farben aussuchen. Den namengebenden Mintfarbton hat Bio Balance nicht, dafür aber schöne Blautöne, die in eine ähnliche Richtung gehen (Azur!).

Handschuhe für kalte Finger

Was mir – neben neuen Designs – gerade Freude macht? Das Stricken an kleinen Projekten. Passend zum Motto “Socken gehen immer”, mag ich zur Zeit Handschuhe sehr gern. Praktischerweise Fäustlinge, weil die dann noch schneller als Fingerhandschuhe zu stricken sind.

Bei unseren Stricksets findet ihr da eine feine Auswahl. Stellvertretend habe ich euch die Key Mittens von PetiteKnit (aus Peer Gynt von Sandnes), die Robinia Mittens von Anne Ventzel (ebenfalls aus Peer Gynt) und die Erna Mittens von Rust Knitwear (aus Lovely Merino Treat von Rosy Green Wool) mitgebracht. Alle drei Modelle sind schnell gestrickt und bringen euch gut durch den restlichen Winter (blicken wir der Wahrheit ins Auge: Frühlingsanfang ist nunmal erst im März!).

Frühlingshaft und fröhlich

KAOS Yarn Organic Brushed Alpaca
Diese Farben! Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn.
Foto: ©️ KAOS Yarn

Lust auf eben jenen Frühling machen (zu jeder Jahreszeit) die Farben von KAOS Yarn. Der dänische Hersteller hat eine eher ungewöhnliche Farbpalette mit vielen knalligen, aber auch pastelligen Tönen. Ein paar Farberweiterungen sind uns bereits angekündigt – zum Beispiel bei Organic Brushed Alpaca.

Stöbert also gern durch die Farben, ihr könnt alle schon bestellen. Beachtet nur, dass es bei den Neuheiten eine längere Versandzeit gibt, weil sie noch auf dem Weg zu uns sind.

Es gibt aber auch ein paar neue Garne im Maschenfein-Shop. Wir haben von Amano, einem Hersteller aus Peru, die Qualitäten Apu Imperial Alpaka (100 % Alpaka) sowie Warmi (70 % Alpaka, 30 % Schurwolle) aufgenommen. Warum? Sie waren Thema in der neuesten Folge unseres Podcasts “Nur noch eine Reihe”. Dort hatte ich Janin von Selected Yarns zu Gast – dem Großhändler, der unter anderem Amano und Manos del Uruguay, aber auch BC Garn und Erika Knight im Portfolio hat.

In der Episode hat mir Janin einiges zu den einzelnen Qualitäten erzählt, wir kommen aber auch auf Kreativität im Allgemeinen zu sprechen und wie die Vorbereitung für die Branchenmesse h+h im März läuft. Hört gern mal rein – den Podcast findet ihr im Podcastplayer eurer Wahl!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Für unsere Strickrunde habe ich euch heute eine kleine Mischung mitgebracht. Es bleibt warm, wie gesagt – aber ein paar frische Farben dürfen schon sein!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/knitting.jule / instagram.com/clara_lemke

Unsere Maschenfein-Jule arbeitet an einem eigenen Mützendesign. Sie strickt seitwärst, sodass sie vertikale Streifen erhält, und nutzt dafür – passend zu diesem Käffchen! – Organic Soft Merino und Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn. Die Anleitung kommt bald!

Klassisch und sehr schick geht es bei Clara zu. Sie hat den November Neck von PetiteKnit fertig. Gestrickt aus Heavy Merino von Knitting for Olive ist es noch ein schönes Projekt, was ihr gut in diesem Winter fertigstellen könnt.

Und nun? Schwanke ich! Ich will ja wirklich ein Projekt nach dem anderen beenden, aber diese vielen tollen Strickmodelle … erzählt mir doch einmal, was ihr gerade strickt und womit ihr liebäugelt! Ich wünsche euch in jedem Fall ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Der Januar hat es nicht leicht. Als absoluter Wintermonat hat er natürlich prinzipiell die Chance, uns mit schönem (!) Winterwetter zu verwöhnen, aber wir brauchen ja nur nach draußen zu schauen: Als direkter Nachfolger des oft so herrlich funkelnden Dezembers überwiegt im ersten Monat des Jahres oft eine leichte Ungemütlichkeit. Winterblues eben.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Ein trüber Himmel oder matschige Wege werden hier gefühlstechnisch wieder wettgemacht. Wir tauchen ein in schöne Strickdesigns und Neuigkeiten aus der Strickwelt. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

“Musste sein!”

Wir kennen es alle: Man hat da noch diese ein, zwei, drei Projekte im Körbchen oder auf der Liste, aber dann ist da dieses eine Garn, das einen so anlacht und verführen will …

Da gilt dann allzu häufig: lieber nachgeben als unnötig stressen! So ging es auch Marisa im vergangenen Jahr als sie Cashmere Light von Lang Yarns entdeckt hat. Durch die Kombination aus 88 % Kaschmir und 12 % Polyamid bekommt ihr ein superleichtes und weiches Garn, das jedoch eine gewisse Stabilität aufweist.

Mütze Mayla
Mütze Mayla von Maschenfein hält eure Ohren warm – versprochen!
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Cashmere Light von Lang Yarns ist ein leichtes Garn, das trotzdem Stabilität aufweist.
Foto: ©️ Lang Yarns

Für unsere Gründerin war schnell klar: Daraus will sie eine Mütze stricken! Und so drehte sie fleißig Runde um Runde, gab die Mütze noch einmal in einen kleinen Test und nun könnt ihr die Anleitung und das passende Set für Mütze Mayla bei uns kaufen!

Gestrickt wird von unten nach oben. Die rechten Rippen sind verschränkt, was der Mütze zusätzliche Struktur verleiht. Da die linken Maschen normal gearbeitet werden, strickt sich die Mütze dennoch sehr flott. Nach den seitlichen Abnahmen wird Mayla oben durch Maschenstich geschlossen.

Das Garn ist einfach so schön …

… dass es sich auch als Tuch gut macht! Deswegen findet ihr nun bei unseren Anleitungen und Sets alles, was es für das Tuch Cali braucht – ein kuscheliges Winteraccessoires, das euch garantiert warmhält.

Zu diesem Design gibt es eine kleine Geschichte, die ich euch aber an dieser Stelle noch nicht verraten kann. Ihr müsst noch ein klitzekleines Bisschen aushalten und eine Neuerscheinung abwarten. Dann kann ich das (kleine) Geheimnis lüften!

Tuch Cali – ebenfalls aus Cashmere Light von Lang Yarns.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Tuch Cali
Die Streifen werden nachträglich aufgehäkelt: Tuch Cali von Maschenfein.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Ihr arbeitet das Tuch von der einen zur anderen Spitze. Beginnend an der rechten Seite werden Zunahmen bis zur Tuchmitte gestrickt, um danach durch Abnahmen die linke Tuchspitze zu formen. Für das Karomuster werden Streifen in einer Kontrastfarbe gearbeitet. Die eine Richtung wird direkt mitgestrickt, die andere häkelt ihr auf.

Aus Cashmere Light ist das Tuch natürlich teurer. Wir haben schon ein paar Alternativen im Blick (zum Beispiel Snefnug von CaMaRose oder Como Grande von Lamana). Zu 100 % passt die Maschenprobe nicht – die Tuchgröße würde sich also ändern bzw. müsste angepasst werden -, aber versierte Strickerinnen könnten es wagen.

Neu zum Warmhalten

Für dieses Käffchen habe ich euch aber nicht nur Accessoires mitgebracht – wer gerne Pullover und Cardigans strickt, wird natürlich ebenfalls glücklich!

Der Lane Loop Sweater von Other Loops zum Beispiel ist ein cooler schlichter Raglanpullover. Er hat schöne Rippdetails an den Ärmeln und an den Seiten. Am Körper verlaufen sie etwas schräg nach vorne, sodass der Sweater eine lässige Silhouette bekommt. Ihr strickt von oben nach unten mit Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Von Knitting for Olive haben wir den Astrid Sweater als Strickset angelegt. Mir gefällt wieder das abgerundete Bündchen sehr gut – es ist einfach mal etwas anderes! Auch hier arbeitet ihr mit Merino und Soft Silk Mohair. Achtung: Die Strickweise ist von unten nach oben!

Die robuste Léttlopi von Ístex kommt bei der Field Day Jacket von Ozetta Knitwear zum Einsatz. Der Schnitt ist schlicht und bringt eine komfortable Mehrweite mit. Was uns in der Maschenfein-Redaktion gut gefällt: Der Cardigan sieht auch geschlossen toll aus und geht über das Gesäß. Gerade jetzt bei nasskalten Temperaturen haben wir es gern warm! Gearbeitet wird von oben nach unten.

Neu von Andrea Mowry

Moon Mint von Andrea Mowry
Moon Mint von Andrea Mowry: Ich bin verliebt!
Foto: ©️ Andrea Mowry

Wieder verkürzt, aber so cool (finde ich), ist das neue Design von Andrea Mowry. Der Sweater Moon Mint hat für mich schon frühlingshafte Tendenzen und muss deswegen gerade im trüben Januar mit ins Käffchen.

Das Design strickt ihr – wie so oft bei Andrea – von unten nach oben und formt die Schultern mit verkürzten Reihen. Als Alternativen zum Originalgarn gibt die amerikanische Designerin Bio Balance von BC Garn oder Cotton Merino von Knitting for Olive an. Was meint ihr: Sollen wir ein passendes Strickset anlegen? Die Anleitung ist auf Englisch (an dieser Stelle empfehle ich euch noch einmal unsere kostenlose Tabelle mit englischen Strickbegriffen und passender Übersetzung).

Themenwelt: Zöpfe stricken

Bei Instagram kam zu Jahresbeginn die Frage auf, ob wir uns nicht in einer Themenwelt Zopfmustern und dem Stricken von Zöpfen widmen könnten. Aber gerne doch!

Seit dieser Woche findet ihr auf dieser Seite also viele Infos rund um das Stricken von Zopfmustern. Angefangen bei ein paar Tipps für den Anfang habe ich euch außerdem eine Menge passender Designs herausgesucht. Ob kleine Modelle für den Anfang oder Sweater und Cardigans für die Profis – es ist für alle etwas dabei!

In einer Themenwelt widmen wir uns bei Maschenfein jetzt ausführlich dem Thema Zöpfestricken.
Foto: ©️ Ines Grabner / maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Genau das ist es auch, was ich an unserer Strickrunde so schätze: Wir inspirieren nicht nur euch, sondern ihr auch uns! Zum Beispiel auch, indem ihr eure Strickprojekte mit uns teilt:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/peggy.strickt / instagram.com/skein.stories

Bei Andrea seht ihr das Mützenmodell Polarlua von Siri Nilsen. Sie hat mit Teddy Dear von Gepard und Sayama von Pascuali gestrickt – ein richtig schönes Ergebnis!

Carmen arbeitet am Cozyfnug von Atelier VH aus Cashmere Classic von Cardiff. Das Tolle an diesem Garn: Es ist nicht zu warm, sondern kann auch noch im Frühling super getragen werden.

Ich widme mich an diesem Wochenende dann vermutlich meinem aktuellen Schalprojekt. Hauptsache, es wird gestrickt und kaltes Winterwetter hat keine Chance! Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich hatte einen Plan. Also für den Januar. Ich wollte mir gar nicht zu viele Vorsätze machen (wir wissen alle, wie so etwas nur allzu gerne endet), aber so ein bisschen strukturiert ins neues Jahr starten – das hat doch was!

Nun – es ist anders gekommen. Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee, mit dem wir nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern die (Strick-)Dinge auf uns zukommen lassen. Ich für meinen Teil habe schon wieder die ersten Ideen verworfen und neue willkommen geheißen. Wollt ihr wissen, welche? Dann macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Ganz vergessen, neu verliebt

Wer den vergangenen, etwas anderen Samstagskaffee gelesen hat, weiß: Als nächstes großes Projekt wollte ich eigentlich einen Sweater für meinen Mann stricken. Was soll ich sagen? Sein Geburtstag ist erst in ein paar Monaten – warum also schon jetzt verrückt machen?

Stattdessen, und ich nenne es jetzt einfach mal Schicksal, ist mir in einem Video der Abby Genser von Sandnes über den Weg gelaufen. Holy Moly – warum hatte ich den noch nicht auf den Schirm?

Abby Genser
Huch – ist der schick! Abby Genser von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes
Abby Genser
Streifen sorgen für Abwechslung beim Stricken und die extralangen Bündchen für den nötigen Hingucker: Abby Genser von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Die gute Nachricht gleich vorweg: Das deutsche Anleitungsheft ist wieder auf dem Weg zu uns ins Lager und wird vermutlich im Laufe der kommenden Woche eintreffen. Das Strickvergnügen ist also zum Greifen nah! Abgesehen vielleicht von der “Schwierigkeit”, sich für zwei Farben zu entscheiden …

Gestrickt wird in jedem Fall von oben nach unten. In besagtem Video wurde Rosa und Natur miteinander kombiniert, aber ich stelle mir zum Frühling auch eine blau-weiße Variante toll vor. Oder wie wäre es mit Spring Green oder Lemon? Ich umarme gerade absolut noch den Winter (gerade schneit’s!), aber auf den Nadeln darf es gern bunt sei. Wie sieht’s aus? Gefällt euch Abby genauso gut wie mir? Dann sucht euch gern euren Favoriten bei Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes aus!

Halbpatent geht immer

Wer vielleicht lieber Muster als Streifen strickt: Wie wäre es mit dem JURI Sweater von Paula_m? Ein schlichter Pullover im Halbpatent geht bekanntermaßen immer und ist gleichermaßen schlicht wie interessant.

Das neueste Design der Coburgerin strickt ihr von oben nach unten mit Stehkragen und Raglanzunahmen. Die krause Seite ist bewusst außen, wobei versierte Strickerin natürlich auch die “eigentliche” Halbpatentseite nach außen tragen können. Hier müsst ihr nur beim Vernähen der Fäden und vor allem beim umgeklappten Kragen umdenken. Aber möglich ist es!

Beim Garn könnt ihr zwischen Double Sunday von Sandnes und Sayama von Pascuali wählen. Zweiteres ist sogar einen Tick günstiger und somit vielleicht eine tolle Möglichkeit, sich das schöne Garn aus 50 % Schurwolle und 50 % Lamawolle auf die Nadeln zu holen. Die Farbpalette ist eher klein, aber vielleicht gerade deswegen sehr ansprechend! Wer nach knalligen Farben sucht, greift zu Double Sunday.

Juri Sweater
Macht sich auch gut in eurer Garderobe: JURI Sweater von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Frostbeulen aufgepasst!

Peppa Jumper
Da haben kalte Tage keine Chance: PEPPA Jumper von Lotilda.
Foto: ©️ Lotilda

Beim Schreiben habe ich es zwar gerade muckelig warm, aber ich ziehe zur Zeit auch einfach zu gern die kuscheligsten Pullover und Cardigans an. Wenn es draußen schneit oder – wie viel zu oft – nasskalt vom Himmel herunterregnet, geben mir meine Strickschätze direkt ein wohliges Gefühl.

Perfekt die Reihe ergänzen würde da der PEPPA Jumper von Lotilda. Hier findet ihr wieder einen Stehkragen, zugenommen wird über vier Raglanschrägen. Beim Garn könnt ihr wählen: Mohair- und polyfrei ist die Version aus Snefnug und Midnatssol von CaMaRose. Wer die Farben des Originals nacharbeiten will, greift zu Kos und Tynn Silk Mohair von Sandnes.

Einen richtig, richtig coolen (Herren-)Schal habe ich beim Kanadier Max the Knitter entdeckt. Zusammen mit Vincent Deslandes führt Maxim Cyr ein Wollgeschäft in Montreal und entwirft auch eigene Strickdesigns. Der Rustic Cabin Scarf ist eines der neuesten Modelle und ich finde ihn einfach schick!

Wir haben euch das passende Strickset so angelegt, dass ihr ebenfalls einen melierten Effekt erreichen könnt. Die beiden Hauptfarben (Farbe eins und drei) werden einfädig aus Double Sunday von Sandnes gearbeitet. Um den melierten Effekt der Farbe zwei zu erlangen, strickt ihr dort Sunday von Sandnes zweifädig in den beiden Farben, die ihr euch bei Double Sunday ausgesucht habt. Das führt auch dazu, dass ihr nicht zu viele Knäuel am Strickstück habt.

Die Technik, die hier zum Einsatz kommt, ist übrigens die Intarsientechnik. Das Modell sieht so aus, als sei es gewebt, dabei strickt ihr glatt rechts. Und ich finde: Der Schal steht nicht nur Männern gut!

Rustic Cabin Scarf
Oh, oh, oh … Wer schicken Strick sucht – bitteschön: Rustic Cabin Scarf von Les Garçons.
Foto: ©️ Les Garçons

Unsere Ideen für eure Gutscheine

Was lag bei euch eigentlich so unter dem Tannenbaum? Vielleicht ein schönes Strickset oder praktisches Zubehör? Zufällig wissen wir, dass einige von euch auch Maschenfein-Gutscheine bekommen haben. 😉 Ich habe deswegen ein paar Ideen mitgebracht, was ihr euch davon gönnen könnt. Die Auswahl ist mir allerdings sehr, sehr schwer gefallen. Nichtsdestotrotz – schaut doch mal:

Einfach immer sinnvoll und praktisch sind zum Beispiel Nadelspitzen und Seile für euer Nadelsystem. Ich habe hier jetzt einmal die Forté-Spitzen von Chiaogoo sowie die neuen, passenden Seile ausgesucht. Die Nadelspitzen gehören zu einer limitierten Auflage und sind aus Karbon mit einer Edelstahlspitze gefertigt. Damit ist ein besonders präzises Arbeiten möglich.

Das oben gezeigte Seil vereint die beiden Vorteile der beiden bisherigen Chiaogoo Nadelseile. So hat es ein Drehgelenk, das besonders schmal ist und damit für einen kaum spürbaren Übergang sorgt, und zudem den Stahlkern des roten Chiaogoo Seils. Das klingt jetzt alles wahnsinnig nerdig (und ist es auch) – aber im Team stricken viele mit Chiaogoo und das auch besonders gern!

Besondere Stricksets oder weiteres Zubehör

Natürlich – oder sogar vielleicht zuallererst – kann man sich mit einem Gutschein auch ein besonderes Strickset kaufen. Hoch im Kurs steht da innerhalb des Maschenfein-Teams zum Beispiel unser Leo Cardigan oder ein anderes schönes Set, indem edle Kaschmirgarne zum Einsatz kommen. Neu von ChrisBerlin ist außerdem der Charis Cardigan, der aus dem gleichnamigen Merino-Kaschmir-Garn von Pascuali gestrickt wird. Und was ist schon falsch an kleinen Täschchen mit nützlichen Utensilien wie Maschenhalterseile, Maschenmarkierer und Vernähnadeln? Eben. Und aus dem Maschenfein-Becher schmeckt der (Samstags-)Kaffee besonders gut!

Neue Podcastfolge

Pünktlich zum neuen Jahr ist diese Woche außerdem eine frische Podcastfolge online gegangen. Dieses Mal habe ich mich wieder mit Marisa unterhalten, die ich noch im alten Maschenfein-Büro erwischt habe.

In der Episode gibt sie ein kleines, persönliches Update – viele von euch wissen ja, dass privat bei ihr viel los war. Wir kommen aber auch auf besagtes Büro und den anstehenden Umzug zu sprechen, blicken zurück auf das vergangene Jahr und Marisa erzählt, worauf sie sich 2025 freut. Hört also gern rein! Den Podcast findet ihr übrigens nicht nur bei Spotify, sondern überall, wo ihr so Podcasts hört. 🙂

Immer schön anzusehen: Marisas Pinnwand mit Maschenproben.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Ich stelle mir dann nämlich immer vor, dass ihr – während ihr “Nur noch eine Reihe hört” – es euch mit eurem aktuellen Strickprojekt gemütlich macht. Und dann werden nach und nach all die schönen Strickstücke fertig. So auch diese Woche:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/julesmaschenliebe / instagram.com/damngood.knits

Jule zeigt euch zum Beispiel ihr Tuch Ava. Das Design hat Sandra vor ein paar Jahren entworfen, aber es ist schön wie eh und je!

Und mit damngood.knits habe ich einen ganz neuen Account entdeckt. Dort nimmt euch Jana mit auf ihre Strickreise und zeigt unter anderem ihren fertigen Kelly Genser von Sandnes. Ich hatte meinen diese Woche tatsächlich auch mal wieder an!

Nun wünsche ich euch ein wunderbares Wochenende. Mit hoffentlich ganz viel Strickzeit! Denn wie lautete neulich die Frage in einem Posting des Stiebner-Verlags? “Wenn ihr die Wahl zwischen Kochen und Putzen habt … wie viele Reihen strickt ihr dann?” In diesem Sinne: Habt es fein und bis nächste Woche!

{Jahresrückblick & Samstagskaffee}

Gerade erfasst mich ein bisschen Wehmut. Schon wieder ein Jahr vorbei! Und wie schnell es wieder ging … Bestimmt blickt jede und jeder von euch ebenfalls auf 2024 zurück. Auf all die schönen Momente, aber auch die herausfordernden.

In diesem letzten Blogbeitrag des Jahres will ich mit euch zurückschauen: auf das maschenfeine Jahr 2024. Was war los bei uns? Was ist so in der Strickwelt passiert? Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Januar, Februar, März

Den kalten und grauen Januar haben wir uns stricktechnisch definitiv versüßt: Gleich drei Maschenfein-Designs sind erschienen: Ob Birdy Cardigan, Wolkensweater mit Kuschelkragen oder Frieda Sweater – euch wurde definitiv nicht kalt.

Ganz im Sinne von “über den Tellerrand” blicken, haben wir außerdem Garne des isländischen Herstellers Ístex aufgenommen. Hier hatten Louisa und ich unsere Finger im Spiel. Die nordischen Designs und die robuste Haptik der Garne faszinieren uns einfach immer wieder aufs Neue!

Das Schöne an Maschenfein ist aber, dass hier für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer Kaschmir liebt, wurde natürlich im Winter glücklich bei uns! Zum runden Geburtstag des Pascuali-Gründers Paul Pascuali haben Marisa und Sandra den Paul Scarf entworfen – selbstverständlich aus Cashmere 6/28 von Pascuali. Das kleine Tüchlein ziert unser beliebtes Friedamuster – und war ein richtiger Renner bei euch!

Hat euch gut durch den Winter gebracht: maschenfeiner Birdy Cardigan.
Foto: © Maschenfein
Muttertagstuch Lotti
War und ist sehr beliebt: Muttertagstuch Lotti aus Pinta von Pascuali.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Im März veröffentlichen wir traditionell unser Muttertagstuchdesign. Ihr könnt schon das passende Garn ordern und alles bereit legen für den Start des dazugehörigen Knit-Alongs. Was soll ich sagen: Eure Begeisterung für Lotti und das dazugehörige Garn Pinta von Pascuali hat den Garnhersteller (kurz) in die Knie gezwungen. Wir freuen uns immer noch, dass das Design so gut bei euch angekommen ist!

Ein Teil des Teams hat sich außerdem zur Branchenmesse h+h in Köln getroffen. Es ist immer schön, wenn wir uns “in echt” sehen. Können wir dann zusätzlich noch mit unseren Herstellern sprechen, neue Qualitäten befühlen und ganz viele Strickeindrücke sammeln, ist das Glück nahezu perfekt! Gekrönt wurde der Monat durch Erscheinen des Teddysweaters – eine Erweiterung des Wolkensweaters mit Kuschelkragen, nur eben aus Teddy Dear von Gepard.

April, Mai, Juni

Im April setzte sich die Reihe “Designerin des Monats” mit Claudia Eisenkolb fort – eine Expertin für passgenaue Strickmode, die kurz zuvor ihr erstes Buch veröffentlicht hatte.

Definitiv eine Überraschung – für Marisa 😉 – war die Veröffentlichung des Designs Mininata. Pünktlich zu ihrem Geburtstag gingen Anleitung und Strickset online. Das Allerschönste: Sie wusste wirklich nichts davon und die Miniversion ihres eigenen Tuchs Hinata hat für mehr als große Augen gesorgt.

Mininata Titelbild
Unser Geburtstagsgeschenk für Marisa: das Mininata – eine kleine Version des Maschenfein-Bestsellers Hinata.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Hier sind fast alle drauf: das Maschenfein-Team bei einem Treffen an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Foto: ©️ Maschenfein

Im Mai und Juni hatte auch bei uns der Sommer Einzug gehalten. So haben wir unter anderem Garne des finnischen Herstellers Lankava aufgenommen, mit dem sich zum Beispiel tolle Accessoires häkeln lassen. Auch der Dina Sweater – eine Weiterentwicklung des Pullovers Dineke aus einem Maschenfein-Buch – zog als Anleitung und passendes Set in den Shop ein. Aus leichten Ito-Garnen gestrickt, machte dieses Design definitiv Lust auf warme Temperaturen! Für große Freude sorgten außerdem die zahlreichen Bilder eurer fertigen Muttertagstücher.

Im Juni schließlich hat sich (fast) das gesamte Team an der Mecklenburgischen Seenplatte getroffen. Das.war.so.schön! Drei Tage gemeinsam arbeiten, essen, entspannen – herrlich! Zeitgleich erschien ein Porträt über die britische Designerin Cheryl Mokhtari sowie die kleine, süße Anleitung für das EM-Fanarmband (an uns lag das verfrühte Ausscheiden der Nationalmannschaft also nicht!).

Juli, August, September

Manchmal ernte ich ja ungläubige Blicke, wenn ich im Sommer meine Strick – bzw. Häkelsachen hervorhole. Wie … Handarbeiten im Sommer? Aber sicher! Das bewiesen in diesem Jahr auch unsere eigenen Designs Icaba Bag, Sea Silk Top und Perla Cardigan.

Bei letzterem habt ihr zudem wieder einem Hersteller die Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Noch bevor die Anleitung zu der kraus rechts gestrickten Strickjacke erschien, habt ihr bereits einige Farben des gleichnamigen Garns leergeräubert. Sicher ist sicher – man will ja schließlich gleich losstricken, wenn die Anleitung da ist! 😉 Zu unserem Glück hatte Lamana noch Fehlchargen bestimmter Farben im Lager, die wir euch für einen vergünstigten Preis anbieten konnten.

Sommerstrick? Aber hallo! Unser maschenfeines Sea Silk Top aus Pure Silk von Knitting for Olive.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Entschuldigt den stricktechnischen Absolutismus, aber der Perla Cardigan gehört wirklich in jeden Kleiderschrank!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Die Blogpause im August konntet ihr mir also nachsehen und euren Perla Cardigan nachstricken. Im September ging es dann auch weiter mit ausreichend Lesestoff auf dem Blog sowie in Form des Buchs Knit is for Power, zu dem wir ein Porträt über Marisa sowie die Anleitung für das Tuch Liv beigesteuert haben. Sandnes läutete mit einem weiteren DIY-Magazin zudem die neue Saison ein und machte Lust auf Herbststrick.

Oktober, November, Dezember

Macht uns immer noch Freude: unsere neue Suche, die wir vor ein paar Monaten aktiviert haben.
Screenshot: ©️ Maschenfein

Dass wir in diesem Jahr wieder für viel Begeisterung bei euch sorgen konnten, lag und liegt auch an jeder Menge Arbeit im Hintergrund. Ein toll und durchdacht aufgestelltes Team sorgt dafür, dass bei uns technisch alles rund läuft und Fehler schnell behoben werden. Neben Support, Redaktion, Pflege der Produkte und Designentwicklung, haben wir nämlich auch drei Entwicklerinnen an Bord.

Gleich zwei große Meilensteine hatte das Team aus Mirjam, Judith und Barbara in diesem Jahr zu verzeichnen. Da war zum einen die Erweiterung unser Zahlmethoden (ihr glaubt nicht, wie aufwendig so etwas ist!) sowie unsere neue Suche. Seit diese aktiv ist, ist das Suchen nach Produkten und Blogbeiträgen viel einfacher und genauer.

Mit großen Schritten haben wir uns seitdem dem Jahresende genähert. Aber: Kein Weihnachtsfest ohne maschenfeines Weihnachtstuch! Und so haben wir im November das Strickset für unsere Weihnachtsstola Elli veröffentlicht. Eure Begeisterung war auch hier groß – und das, wo das edle Modell dieses Mal etwas Strick-Know-How erfordert. À propos “Strick-Know-How”: Da ihr nun auf unserer Seite auch ein umfangreiches Strickwissen findet, sind Fragen zum italienischen Anschlag oder zum richtigen Abschluss kein Problem mehr!

Nach dem Start des dazugehörigen Knit-Alongs erweiterten noch drei neue Designs unser Portfolio: Der Brevue Cardigan ist ein tolles Basicteil, das aufgrund seiner Garnwahl (Kaschmir!) aber nichts vermissen lässt. Fortgeschrittene Stricker*innen durften sich über den Leo Cardigan freuen. Wer weiß: Vielleicht nadel’ ich den im kommenden Jahr an!

Elli Weihnachtsstola Stola
So ein edles Design: Weihnachtsstola Elli.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Franzi Weste
Die Franzi Weste: Die Idee stammt von Franziska Klees Mama, Jule hat sie aufs “maschenfeine Papier” gebracht.
Foto: ©️ Julia Gotthardt

Und jetzt? Sind wir auf der Zielgeraden. Kurz “vor Schluss” konnten wir euch noch mit einer Gratis-Anleitung überraschen. Viele von euch hatten sich eine Anleitung für die Weste gewünscht, die Franziska Klee gern in ihren Videos trägt. Wir haben den Wunsch gehört und die Notizen von Franzis Mama, die das Modell entworfen hat, aufs “maschenfeine Papier” gebracht.

Teamzuwachs und Teamarbeit

Die kommenden Tage sind für uns auch eine kleine Verschnaufpause – der Support ist aber weiterhin erreichbar, die Antwortzeit kann aber etwas länger ausfallen. Neben Sandra wird sich dann zum Beispiel auch Chris bei euch melden, die uns seit dem Sommer verstärkt und euch in allen Fragen rund ums Stricken berät.

Unsere Werkstudentin Charlotte verabschieden wir in eine kleine Pause, da es sie für das Studium nochmal für ein paar Monate in einen anderen Teil der Welt zieht, aber ein Ersatz ist bereits unterwegs. 😉 Mehr dazu bald!

Zoe Zipper Dress und Emy Clutch – gestrickt von unseren Auftragsstrickerinnen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Doch nicht nur unser Kernteam sorgt dafür, dass Maschenfein so ist, wie es ist: Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Muster-, Test- und Auftragsstrickerinnen. Dass euch Marisa all die schönen Strickdesigns auch zeigen kann, geht nur, weil uns viele fleißige Hände unterstützen.

Das Jahr war auch von Zuwachs ins Sachen Herstellerportfolio geprägt. Neben Ístex und Lankava, bieten wir euch zum Beispiel nun auch Qualitäten von Novita und Cardiff Cashmere an. Gleichzeitig sind Hersteller der ersten Stunde wie Lamana, Pascuali und Ito weiterhin an Bord – und über diese vertrauensvolle Zusammenarbeit freuen wir uns besonders.

Noch ein Türchen und dann wird Weihnachten

Bevor ich euch also nun in den Weihnachtstrubel entlasse, noch der wichtige Hinweis: Morgen könnt ihr das letzte Türchen unseres Adventskalenders öffnen – wie gewohnt auf unserem Blog und auch bei Instagram. Es verbirgt sich etwas ganz Besonderes dahinter!

Dank der Weihnachtsfeiertage habt ihr dieses Mal ein paar Tage länger Zeit, um teilzunehmen. Außerdem ist die letzte Podcastaufnahme im Kasten und wird noch vor Silvester veröffentlicht. Auch im regulären Newsletter werdet ihr wie gewohnt von uns hören.

Natürlich könnt ihr auch über die Feiertage und in der Zeit zwischen den Jahren nach Herzenslust durch den Shop und Blog stöbern! Beachtet nur, dass der 23. Dezember der letzte Versandtag für dieses Jahr ist. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg. Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht: Ich empfehle euch einen Gutschein von uns, den ihr dann per Mail erhaltet. Bei PayPal, Apple Pay, Kreditkarte oder Klarna wird das Geld sofort verbucht und ihr erhaltet den Gutschein direkt im Anschluss an eure Bestellung.

Öffnet mit uns am Sonntag das letzte Türchen unseres Adventskalenders!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bis zum nächsten Jahr

Im Chat mit meinen Kolleginnen habe ich es bereits geschrieben: Dieses Jahr ist bei uns so viel passiert! Manches ist groß sichtbar (zum Beispiel auch, weil unsere freie Grafikerin Stine dafür wieder ein ganz wunderbares Layout entworfen hat), anderes geschieht ganz leise im Hintergrund.

Was uns immer wieder freut: Wenn ihr eure Strickfortschritte mit uns teilt. Wenn ihr uns Fotos schickt, eure Projekte via Instagram und Facebook zeigt, uns Mails schreibt oder beim Podcast liebe Kommentare hinterlasst. Unsere Maschenfein-Strickrunde ist einfach einmalig – das merken wir immer wieder!

In diesem Sinne wünsche ich euch nun frohe Weihnachten, schöne Feiertage und alles Gute für das neue Jahr! An die Stelle der Wehmut (oder vielleicht auch der Erleichterung bei der ein oder dem anderen) lassen wir nun der Vorfreude auf das neue Jahr den Vortritt. Auf dass die Nadeln nicht leer werden!

Erzählt doch mal: Mit welchem Strickprojekt werdet ihr es euch über die Feiertage gemütlich machen?
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Jede*r von euch kennt vermutlich das berühmte Spiel “Ich packe meinen Koffer.” Das Ganze geht reihum und immer muss man das bereits Gesagte wiederholen. Bei Maschenfein haben wir festgestellt, dass es sich bei der Projektplanung für den Sommerurlaub ganz ähnlich verhält. Kaum hat man einen felsenfesten Plan, da erzählt die nächste von ihrem Projekt und schwupps: Hat man es selbst auf der Liste. Nun – so ist das eben.

Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee mit Packlistenfunktion! Das erste Bundesland befindet sich bereits in den Ferien. Und auch wenn der Süden noch etwas warten muss, kann man sich mit den neuen Projekten schon mal direkt an den Strand oder die Berge oder sonst wohin träumen. Hauptsache, es entspannt und macht glücklich.

Sommergarne: schon beim Angucken schön!

Davon träumen kann ich mich ja schon beim Stöbern durch unser Garnsortiment. Bei unserem Teamtreffen vergangene Woche haben wir uns nochmal mit den darunter vertretenen Sommerkandidaten beschäftigt. Denn davon haben wir eine ganze Reihe im Shop und jedes hat seine Besonderheiten und Vorteile. Da wäre zum Beispiel Sparrow von Quince & Co. Ich war überrascht, wie zart die Stränge sind – das Garn läuft 155 Meter auf 50 Gramm. Ihr müsst also zum Knäuel wickeln bevor ihr mit dem Stricken beginnt, denn ich kann euch versprechen: Abstricken vom Strang endet zu 99,9 % in einer Katastrophe. 😉

Yoreum Top
Das darf ruhig mit auf die Sommerstrickliste: Yoreum Top
Foto: © Aegyoknit

Sparrow ist ein reines Leinengarn. Und wenn ich “zart” sage, meine ich in diesem Fall übrigens wirklich das Erscheinungsbild. Die Haptik nämlich ist – ganz typisch für die Naturfaser- eher griffig. Aber (!) das sagt nichts über das Tragegefühl hinterher aus. Es empfiehlt sich, das fertige Strickstück nach dem Waschen und Trocknen ein wenig zu kneten. Zudem wird es mit jedem Tragen weicher und hat nicht zuletzt die sehr angenehme Eigenschaft, die Körpertemperatur gut zu regulieren. Leinen eben!

Ruhig doppelt und dreifach verstricken!

Ganz neu haben wir euch mit Sparrow das Yoreum Top von aegyoknit angelegt. Hier strickt ihr zweifädig von oben nach unten. Begonnen wird am Rückenteil, von den Schultern aus werden dann die Vorderteile angestrickt und unter den Achseln zur Runde geschlossen. Hingucker ist das Lacemuster, das am Vorderteil vom Kragen bis zum Bündchen läuft.

Ebenfalls ein Kandidat für Sparrow ist das Argil Top von Clare Lakewood. Das war letzte Woche in unserer Maschenfein-Strickrunde und verdreht uns seitdem ein bisschen den Kopf. Wir haben zwei Kits für euch angelegt: einmal mit Sparrow und einmal mit Organic Cotton von Krea Deluxe. Hier strickt ihr von unten nach oben. Die englische Anleitung bekommt ihr via Ravelry. Wer mag, kann das ganze Pom Pom Magazin, in dem die Anleitung 2018 erschienen ist, als E-Book kaufen. Ich kann das nur empfehlen: Mir gefallen nämlich der Cardigan Earthern oder das Top Sanctuary auch ausgesprochen gut.

Jetzt auch als Strickkit bei Maschenfein!

Letzte Woche habe ich euch außerdem schon das SONYA Shirt von Paula_m gezeigt. Diese Woche hat Jule es dann direkt als Strickkit angelegt und es ist ja wohl mal einfach nur schön. Ich mag die schlichten Designs von Susanne unheimlich gern – genauso wie das hier verwendete Garn Pinta von Pascuali.

Ähnlich wie Leinen hat nämlich auch die hier verwendete Faser Ramie einen temperaturregulierenden Effekt, was durch den Seideanteil noch verstärkt wird. Mit 60 % Schurwolle ist Pinta aber natürlich auch ein toller Kandidat für den Spätsommer oder sogar den Herbst, wenn es nicht mehr allzu heiß, aber immer noch warm genug für kurze Ärmel ist.

Sonya Shirt
Jetzt auch als Kit: Sonya Shirt.
Foto: © Susanne Müller

Die kluge Strickerin plant vor

Hør no 16
Streifen bei Hør no 16.
Foto: © Lone Kjeldsen

Ich persönlich könnte gerade komplett eskalieren, was meinen maschenfeinen Warenkorb angeht. Ich packe, schmeiße wieder raus, pack’s wieder rein (gern dasselbe Produkt), lege immer weiter dazu (Fusselrasierer? Ja, doch, natürlich brauche ich den!), stelle Farben zusammen und und und. Man wünschte sich, ich würde mit dem sommerlichen Wäscheberg im Keller ähnlich engagiert verfahren! (Von wegen, im Sommer bleibt Kinderkleidung länger sauber. VON WEGEN!!!).

Die finale Entscheidung, welches Projekt bei mir mit in den Urlaub darf, ist noch nicht gefallen! Ich mache es hier vermutlich spannend bis zum Schluss. Denn selbstverständlich, werde ich das Projekt, was ich jetzt geordert habe, in vier Wochen fertig haben. S.e.l.b.s.t.v.e.r.s.t.ä.n.d.l.i.c.h. Die Frage also, was ich in 25 Tagen (ich berücksichtige natürlich die Versandzeit) noch schnell ordere, bleibt also noch unbeantwortet.

Locker geschnitten hat was

Also am besten immer schön weiter fleißig mögliche Projekte merken (gerne auf unterschiedlichen Kanälen, damit ich auch ja nicht die Übersicht verliere). Und weiter überlegen. Wie wäre es zum Beispiel mit Hør no 16 von Lone Kjeldsen? Das gestreifte Shirt wird von oben nach unten gestrickt. Die tolle Schulterpartie entsteht durch verkürzte Reihen. Da ich gerade komplett im Eisess-Modus bin (Einmal die Woche zehn Bahnen schwimmen im Freibad rechtfertigen auf jeden Fall fünfmal Eis als Nachtisch am Tag die Woche) kommt mir die lockere Passform sehr zu passe (haha). Die Bequemlichkeitszugabe liegt bei zehn bis 20 cm oder wie ich es nenne: Drei statt zwei Kugeln Eis. Und vor lauter Essensplanung habe ich vergessen, euch unsere Garnempfehlung zu nennen: Lino von BC Garn.

Wer Lust auf Farbmix hat, aber keine Streifen stricken möchte: Die Blouse No. 1 von My Favourite Things Knitwear wäre auch ein tolles Projekt für den Sommer! Hier strickt ihr zweifädig aus Pure Silk von Knitting for Olive von oben nach unten.

Ich bin ganz ehrlich: Als ich das Modell das erste Mal gesehen habe, dachte ich, dass ich hier wirklich mal ohne zu zucken vorbeigehen könnte. Aber (!) jetzt habe ich es ein paar Mal aus einer anderen Perspektive gesehen (nämlich hier bei Sibel, hier bei Julie oder hier bei Karen-Marie) – und komme doch sehr ins Wanken. Also so richtig doll. Eine andere Farbe macht einfach so viel aus! Und auch, wenn man den Blickwinkel etwas ändert. Nicht alles ist halt Liebe auf den ersten Blick, manchmal muss sowas erst wachsen (für euch im echten Leben getestet). Und über die Vorteile von Seide für den Sommer muss ich euch sicherlich auch nichts erzählen. Also: Wer braucht jetzt vielleicht doch einen seidigen Sweater?

Blouse No. 1
Blouse No. 1
Foto: © My Favourite Things Knitwear
Mika Summer V Shirt
Mika Summer V Shirt kann auch andersherum getragen werden.
Foto: © Lotilda

Wer doch lieber uni, aber trotzdem ganz leicht stricken möchte: Von Lotilda haben wir ganz frisch das Strickkit zum Mika Summer V Shirt im Shop. Der Clou hierbei: Der Rückenausschnitt ist so konstruiert, dass ihr ihn auch vorne tragen könnt. Der tiefe V-Ausschnitt wandert dafür auf die Rückseite. Ihr strickt doppelt aus Tynn Silk Mohair von Sandnes.

Baumwolle – auch so eine Sommerfaser!

Letzte Woche hatte ich euch außerdem versprochen, Modelle für das Garn Økologisk Pimabomuld von CaMaRose herauszusuchen. Sandra hat das Garn vermaschenprobt (oder vernascht, wie wir es intern nennen) und landet bei 26 bis 28 Maschen. Damit ergeben sich eine Menge schöner Möglichkeiten!

Neben vielen Modellen von PetiteKnit, wie zum Beispiel dem Anker Tee oder dem Sunday Tee für Groß und Klein, ist auch das Brighton Tee von Cheryl Mokhtari eine Option. Eine sehr gute sogar! Ein tolles, kurzärmeliges Shirt mit raffinierten Streifen. Die sind nämlich zweifarbig. Schaut mal genau hin!

Brighton Tee
Raffinierte Streifen beim Brighton Tee.
Foto: © Cheryl Mokhtari

Huihuihui, gleich noch einen zweiten Kaffee!

Es ist Zeit für die zweite Tassee Kaffee!
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

An dieser Stelle rate ich euch jetzt, schnell den zweiten Kaffee zu holen. Oder den dritten, falls ihr zum Beispiel auch gerade “gerne” früh aufsteht. So wie meine Kinder (“Fünf Uhr? Kein Problem!”). Es gibt nämlich ein paar richtig tolle Neuigkeiten von Maschenfein!

Vielleicht habt ihr auf unserer Seite schon das neue Banner gesehen, das ganz oben auftaucht. Wir haben die Grenze für einen kostenfreien Versand herabgesetzt. Ab sofort könnt ihr innerhalb Deutschlands ab einem Warenwert von 75 Euro versandkostenfrei bei uns einkaufen. Gleichzeitig haben wir die Widerrufsfrist erhöht: Ihr habt ab sofort 30 Tage Zeit, euer Paket zurückzusenden. Auch wenn wir natürlich hoffen, dass es dafür keinen Grund gibt. Aber manchmal passt eine Farbe doch nicht oder es ist nicht das richtige Garn … Klimaneutral bleibt unser Versand selbstverständlich weiterhin!

Kontakt per Messenger

Eine weitere, große Änderung gibt es jetzt bei unseren Kontaktmöglichkeiten. Vielleicht ist euch das runde Icon unten links auf unserer Seite schon aufgefallen: Ab sofort könnt ihr uns neben Mail und Telefon auch per WhatsApp erreichen. Nach einem Klick auf das Icon öffnet sich WhatsApp Web im Browser und ihr könnt uns dort eine Nachricht schicken (der Chat öffnet sich automatisch). Beachtet aber, dass auch beim Messenger nur innerhalb unserer regulären Arbeitszeiten geantwortet wird und dass wir alle Nachrichten – egal, über welchen Weg sie uns erreichen – nach Eingang bearbeiten. 🙂

Per Mail, Telefon und jetzt auch per WhatsApp erreichbar.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Neue Individualisierungsmöglichkeit

Noch bis morgen Abend könnt ihr außerdem die tollen Strickaccessoires kaufen, die wir in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Label Franziska Klee entwickelt haben. Die Produkte aus feinem Leder werden wie immer nach Bestelleingang gefertigt – die Lieferfrist ist also länger als gewöhnlich. Dafür haltet ihr am Ende ein wunderbares, handgefertigtes Lieblingsstück in euren Händen.

Immer wieder habt ihr uns übrigens die Frage gestellt, ob es möglich wäre, die Taschen individuell prägen zu lassen. Bis jetzt mussten wir das leider verneinen, aber ab sofort geht es! Klickt einfach im entsprechenden Produkt auf “Individuelle Prägung” und gebt euren Text und die Prägefarbe ein. Beachtet dabei, dass die Anzahl an möglichen Buchstaben von Tasche zu Tasche unterschiedlich ist – je nach Größe. Maki, unser kleines Täschchen für Maschenmarkierer, ist eine Ausnahme: Hier ist aufgrund der Größe schlicht keine Prägung möglich.

Übrigens: Immer verfügbar von Franzi sind bei uns die tollen Schlüsselanhänger oder auch die Lederriemen. Die eignen sich ganz wunderbar für die French Market Bag von PetiteKnit. Normalerweise haben wir hier als Alternative noch die Riemen von PetiteKnit selbst – die sind aber aktuell ausverkauft und wir können sie nicht nachordern. Umso glücklicher sind wir über Franzis Accessoires, denn eine French Market Bag ist quasi ein Muss für den Sommer.

Maschenfein-Strickrunde

So ein Muss für den Sommer – davon habe ich einige auf meiner Liste! Auch dank euch. Was in unserer Strickrunde so los ist? Seht selbst:

Fotos via Instagram: © instagram.com/kristini.knits / instagram.com/allesnurmeins

Kristin strickt den The First Sweater von HIVE knits aus Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Kannte ich noch nicht. Ganz schlimm ist das jetzt bei mir!

Allesnurmeins hat ihr Notice Spring Shirt von Ankestrick aus Cumbria von Pascuali fertig. Das passt perfekt zum etwas frischeren Sommer derzeit!

Fotos via Instagram: © instagram.com/michaelanicklas / instagram.com/schnieslii

Die bereits mehrfach erwähnte French Market Bag findet ihr bei Michaela. Was bei mir zu der Frage führt, ob ich nicht eine zweite Version in einer anderen Farbe benötigt. Könnte gut sein.

Lisa schließlich zeigt euch das Hedda Tee, ein maschenfeines Design von Marisa, das sich gerade im Test befindet. Freut euch schon mal drauf! Verstrickt werden Kosho und Gima von Ito.

Ich gehe jetzt ins Klausur. Gedanken und Projekte sortieren. Und ihr? Zwischen welchen Projekten könnt ihr euch nicht entscheiden? Habt ein schönes Wochenende mit hoffentlich ganz viel Sommer und Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es gibt Dinge, die sollte man ernst nehmen. Einen akuten Anfall von Anschlageritis zum Beispiel. Also den unwiderstehlichen Drang, ein neues Projekt annadeln zu wollen. Da stellt sich unweigerlich die Frage: Was tun? Oder: Gibt’s da was von Maschenfein?

Aber natürlich gibt es da was! Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Bei Fragen rund um Ihr nächstes Strickprojekt fragen Sie am besten Ihr Maschenfein-Team. Oder Sie lesen diesen Samstagskaffee. Am besten beides – doppelt hält bekanntlich besser (Hoppa! Habe ich da etwa zwei Strickprojekte bestellt?!)

Romantisch-verspielt

Nun, ob ein oder zwei neu Strickprojekte – die kluge Strickerin sorgt vor, würd’ ich sagen. Manchmal hat man einfach gerade keine Lust auf das eine. Da braucht man ein zweites Projekt! Und besser ist es doch, wir sorgen auf den Nadeln für rege Abwechslung als an anderer Stelle im Leben (hier interpretiert jetzt bitte jede*r das für sich Passende rein … ;-))

Monoi Top
Sehr romantisch: Monoi Top.
Foto: © Marzena Kolaczek

Manchmal zum Beispiel, will ich einfach nur glatt rechts stricken. Nicht viel denken, einfach in Runden rechte Maschen. Aber dann gibt es Momente, wo es gern ein Strickchart sein darf. Eine raffinierte Technik oder sogar Vernäharbeit am Schluss. Wirklich! So sehr ich das Stricken von oben nach unten mag – ich näh’ auch gern mal was zusammen (Also alles außer Icords. Die machen mich schwach beim Vernähen).

Gedanken um Träger sind nicht nötig

Neulich habe ich das Monoi Top von Marzena Kolaczek entdeckt. Die Designerin steht für verspielte, romantische Modelle – gern in allen Farben des Rosa-Pink-Spektrums. Nun, da musste natürlich mal wieder ein Modell von ihr mit ins Käffchen und selbstverständlich kann man die Sachen ja auch in anderen Farben stricken. 😉

Ganz neu – und via Ravelry auch auf Deutsch erhältlich – ist die Anleitung zu eben jenem Top mit gerüschten Trägern und Lace-Muster. Was ich besonders raffiniert finde: Innen ist ein glatt rechts gestrickter BH eingearbeitet, sodass man sich keine Gedanken um Träger machen muss, die eventuell immer wieder hervorblitzen. Gestrickt wird von unten nach oben aus Summer in Kashmir von BC Garn.

Lieber ein puristisches Strickprojekt?

Wer es lieber etwas dezenter, aber trotzdem nicht nur glatt rechts mag: Streifen sind ja auch immer eine Option. Eine sehr gute sogar. Zum Beispiel beim Lined Loop Tee von Other Loops. Hier arbeitet ihr mit Pinta von Pascuali und strickt von oben nach unten. Hingucker ist neben den Streifen das grundsätzliche Rippmuster, die Armausschnitte werden mit einem Icord eingefasst.

Pinta ist ein ganz wunderbares Garn. So weich, sag ich euch! Gleichzeitig hat es durch den Seideanteil einen zarten Glanz. Und warum es sich trotz Schurwolle für den Sommer eignet? Weil die Naturfaser Ramie (auch “Chinagras” oder “Leinen des Ostens” genannt) für eine gute Feuchtigkeitsaufnahme sorgt.

Lined Loop Top
Mit Streifen und Rippen: Lined Loop Top.
Foto: © And Other Loops

Kommt dieses Wochenende: SONYA Shirt

Ganz schlicht, super schön: SONYA Shirt.
Foto via Instagram: © instagram.com/paulastrickt

Und weil Pinta so toll ist, zeige ich euch auch schon mal das SONYA Shirt von Paula_m. Die Anleitung soll heute erscheinen und wir legen das passende Kit dann nächste Woche so schnell wie möglich für euch an.

Das Shirt ist herrlich leicht und fließend und passt einfach perfekt in den Sommer. Die helle Variante im Bild ist aus Pinta gestrickt, das graue aus doppelfädig Verona von Lamana mit einem Alpaka-Beilauffaden. Hier könntet ihr zum Beispiel Piura – ebenfalls Lamana – verwenden. Möglich ist aber auch, einfädig aus Bio Balance von BC Garn zu stricken. Die Maschenprobe liegt bei 24 Maschen glatt rechts. Also ich könnte so ein schlichtes Shirt ja noch gut gebrauchen. Ihr auch?

Wie heißt es so schön: Streifen gehen immer …

Tavalli Top
Geht mit und ohne Streifen: Tavalli Top
Foto: © Rosa P.
Tavalli Top
Betonte Zunahmen an den Armen …
… und lockerer Schnitt.

Ebenfalls eine ganz wunderbare Ergänzung eurer Garderobe ist das Tavalli Top von Rosa P. Hier könnt ihr optional Streifen stricken – müsst es aber nicht. Das klassische Oberteil wird von oben nach unten in einem Stück gearbeitet. Hingucker sind die betonten Zunahmen an den Armen. Die Passform ist locker gehalten und dabei aber überhaupt nicht unförmig. Ich nenne sowas “erdbeerkuchen-freundlich” oder auch “acheinedritteportionnudelsalatbeimgrillengehtschonnochgell-freundlich”. Hauptsache, es schmeckt! Im Kit findet ihr Cotton Merino von Knitting for Olive und die Anleitung könnt ihr auch direkt mitbestellen.

Air Tee
Die Rückenansicht! Air Tee.
Foto: © Ozetta Knitwear

Aus demselben Garn könnt ihr auch das Air Tee von Ozetta Knitwear stricken. Das passende Kit haben wir euch schon angelegt, die Anleitung (auf Englisch) gibt es bei Ravelry. Mir gefällt hier die Rückenansicht so, so gut!

Das Shirt arbeitet ihr von oben nach unten. Begonnen wir in Reihen, ab den Achseln wird das Shirt in der Runde gestrickt. Icords fassen die Ränder ein. Ja, manchmal braucht es gar nicht viel und es ist trotzdem einfach nur schön!

Washi und Kinu – diese Kombi …

Eine Garnkombi, die uns gerade mehr als gut gefällt (vielleicht sind manche süchtig danach) ist Kinu und Washi von Ito. Hier trifft Seide auf Papier und Viskose. Der Wahnsinn! So schön leicht, ein bisschen griffig, aber gar nicht kratzig. Wir mögen es total! Deswegen hatten wir für unseren Sommer-Sondernewsletter diese Woche auch nochmal das Shirt Big in Japan von Katrin Schneider hervorgeholt. Wie – ihr habt den Newsletter verpasst? Na, dann meldet euch noch fix an, damit ihr in Zukunft keine weiteren Infos verpasst! Und hier könnt ihr nochmal nachlesen, was ihr in den Ferien so stricken könnt.

Big in Japan ist jedenfalls ein All Time Favorite bei uns. Die Anleitung könnt ihr direkt im Kit mitbestellen und müsst euch “nur” für eine Farbe entscheiden. Oder gleich zwei nehmen – das von oben nach unten gestrickte Shirt ist einfach ein Dauerbrenner!

Marisa trägt das kurzärmelige Shirt "Big in Japan" von Katrin Schneider. Sie lehnt an einer Mauer.
Das Shirt Big in Japan von Katrin Schneider.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Einfach das perfektes T-Shirt

Perfect Knit T-Shirt
Passt auch in euren Kleiderschrank: Perfect Knit T-Shirt.
Foto: © Kaitlin Barthold

Aus der gleichen Garnkombi ist auch das Perfect Knit T-Shirt von Kaitlin Barthold bei uns anlegt (eine Alternative wäre Cosma von Lamana). Auch hier strickt ihr von oben nach unten. Noch so ein schlichtes Teil, das in jeden Schrank gehört passt. Die Anleitung gibt es via Ravelry auf Englisch. Unsere kostenlose Übersetzungstabelle wird euch bestimmt helfen – habt also keine Angst!

Und natürlich lege ich euch an dieser Stelle nochmal unser maschenfeines Küselshirt ans Herz. Das könnt ihr nämlich auch aus Kinu und Washi stricken. Und die Frage derzeit ist ja auch einfach nur: Strickt ihr noch oder küselt ihr schon? 😉

Eine Sommertasche geht selbstverständlich auch noch …

Anfällig sind wir im Team auch für Taschen aller Art. Da haben wir schon eine beachtliche, aber natürlich doch noch viel zu kleine Sammlung. Glück (oder Unglück) ist da das Erscheinen der Anleitung zur Cleo Clutch samt Purse von PetiteKnit. Das passende Garn – Crealino von Lang Yarns – hat Marisa direkt geordert. So viele bunte Farben!

Beide Modelle könnt in jeweils zwei verschiedenen Größen stricken. Leider können wir den Rahmen für die kleine Clutch-Variante gerade nicht nachordern, weil er ausverkauft ist, aber wir hoffen sehr, dass er bald wieder verfügbar ist. Der große Rahmen ist aber auf Lager, genauso wie die passenden Reißverschlüsse für das kleine Täschchen und das jeweilige Futter..

Beide Modelle werden dreifädig gearbeitet. Die Clutch strickt ihr von unten vom Boden aus nach oben in der Runde. Die Purse wird von oben nach unten gearbeitet. Die Optik des Garns erinnert an Bast und macht – mal wieder – Lust auf Sommer, Sonne und Strand.

So ein schlichtes Täschchen geht natürlich auch ganz wunderbar als Urlaubsprojekt. Cleo Clutch.
Foto: © PetiteKnit

An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis, dass wir Ende nächster Woche wieder einen kleinen Verkaufsslot für unsere Franzi-Klee-Produkte anbieten. Die feinen Ledertaschen sind einfach so hochwertig verarbeitet und schön anzusehen! Neben unserer großen Stricktasche Mona könnt ihr da zum Beispiel auch Nadeletuis oder kleine Zubehörtäschchen kaufen. Nach Ende der Bestellrunde werden dann alle Produkte von Hand in Leipzig gefertigt. Jedes Teil ist ein Unikat und Produktionsüberschuss wird vermieden. Einfach richtig maschenfein!

Maschenfein trifft sich in echt

So richtig maschenfein wurde es für uns diese Woche. Da haben wir uns alle – wirklich alle! – in Berlin zum Teamtreffen zusammengefunden. Mittlerweile sind wir nämlich zu acht und es war das erste Mal, dass wir uns in dieser Konstellation gesehen haben. Das war schön, sag ich euch! Und auch wenn jetzt bestimmt einige denken, wir hätten “nur” gestrickt – nein, nein! Wir haben viel geredet: über die Maschenfein-Seite, über die Technik dahinter, über Bestell-Prozesse, über das Einkaufserlebnis, und und und. Außerdem haben wir Inhalte für Instagram erstellt und neue Aktionen geplant.

Ihr merkt schon: Es war einiges los! Der Spaß, das Stricken und vor allem leckeres Essen kamen natürlich trotzdem nicht zu kurz! Vor lauter Arbeit haben wir leider ein Teamfoto vergessen. Auf Instagram findet ihr aber ein tolles Reel mit dem ganzen Team, das Foto hier zeigt einen kleinen Ausschnitt daraus.

Wir waren so drin, dass wir das Teamfoto vergessen haben. Aber hier ein Screenshot für euch!
Foto: © der Selbstauslöser
Fünfmal Hortensie Cardigan. Da mussten wir ein paar Fotos machen. Manche sind … na ja. 😉
Fotos: © Maschenfein
Auf leeren Magen denkt es sich nicht gut.
Und natürlich wurde auch das Maschenfein-Büro genau unter die Lupe genommen.

Neues Garn bei Maschenfein

Selbstverständlich haben wir auch ein paar Garne begutachtet. Wir planen nämlich noch ein kleines Video, in dem wir euch unsere Lieblingsgarne für den Sommer zeigen wollen. Und dabei fiel mir auf, dass ich euch noch gar nicht unseren jüngsten Zuwachs vorgestellt habe. Da ist nämlich ganz frisch Økologisk Pimabomuld von CaMaRose eingezogen. Das Garn besteht ausschließlich aus Pima-Baumwolle, die besonders lange Fasern hat und deswegen nur handgepflückt werden können. Gerade weil sie so lang sind, müssen sie nicht sehr fest versponnen werden und das Garn bleibt schön weich. Die langen Fasern sorgen auch dafür, dass die Qualität des Garns kaum abnimmt und besonders lange schön bleibt. Ich suche schon nach der richtigen Farbe, nächste Woche zeige ich euch dann passende Projekte!

Überhaupt: Klickt euch doch einmal oben in unserer Navi durch unsere verschiedenen Garnqualitäten. Ihr könnt oben unter “Wolle & Co.” direkt das passende Fasermaterial aussuchen und erhaltet so zum Beispiel alle Garne mit Baumwoll- oder Leinenanteil. Klickt ihr im Garn wiederum auf “Zu allen Kits mit diesem Garn” bekommt ihr direkt die passenden Strickstücke angezeigt.

Seaside Dress und Lola Kjole aus Tynn Line von Sandnes.
Foto: © Marisa Nöldeke / Maschenfein

Ich bin zum Beispiel gerade sehr scharf auf alle Garne, die einen Leinenanteil haben oder gleich ganz aus dem tollen Flachs bestehen. Das ist beim Stricken natürlich recht griffig und eher kein Handschmeichler, aber man wird mit einem leichten und vor allem perfekt zum Sommer passenden Strickstück belohnt. Sparrow von Quince & Co. steht zum Beispiel ganz weit oben auf meiner Liste. Toll sind aber auch Mischqualitäten wie Line und Tynn Line von Sandnes oder Nepal von Pascuali.

Maschenfein-Strickrunde

Für akute Anschlageritis-Anfälle gibt es bei uns also alles, was ihr braucht. Frische Strickideen, Klassiker, Garne aus so vielen verschiedenen Materialien. Oh – und nicht zuletzt euch selbst! Denn was ihr strickt, interessiert uns natürlich auch! Denn eventuell ist ja da auch die ein oder andere neue Projektidee dabei …

Fotos via Instagram: © instagram.com/_esdee_ / instagram.com/claudia_knits

Ihr könnt bei dem akuten Wunsch, etwas anzunadeln, zum Beispiel das neue Design von Lotilda anstricken. So wie Sibel. Die hat gerade den Mika Summer Cardigan aus Soft Silk Mohair von Knitting for Olive auf den Nadeln.

Oder wie wäre es mit dem Argil Top von Clare Lakewood? Hab ich bei Claudia gesehen. Noch einmal, ich sag’s euch, und ich muss es auch haben … Gestrickt wird hier mit Organic Cotton von Krea Deluxe.

Fotos via Instagram: © instagram.com/it_is_a_knit_thing / instagram.com/knitting.jasmin93

Das oben vorgestellte Lined Loop Tee ist natürlich auch eine (sehr gute) Idee. Katja hat es auf den Nadeln und die Farbkombi gefällt mir ausgesprochen gut. Also so richtig ausgesprochen gut.

Jasmin kann ihr Camisole No. 4 von My Favourite Things Knitwear aus Pure Silk von Knitting for Olive schon tragen. Das wünsche ich mir für mich auch. Was natürlich dafür spricht, doch auch das ein oder andere Stück fertigzustellen. Wie so oft im Leben muss man also die richtige Balance finden. Also zwischen Anschlagen und Fertigstellen. Vielleicht mit einer leichten Tendenz zum Anschlagen. Es macht halt einfach so viel Spaß, etwas Neues anzunadeln!

Fragt also beim nächsten Anschlageritis-Anfall gern euer Maschenfein-Team. Wir wissen bestimmt Rat! Und jetzt: Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Jetzt zum Sommer, wo bald die ersten Ferien beginnen, wo Urlaubsvorbereitungen anlaufen, wo das Blumen gießen organisiert werden muss – da kommt unweigerlich die Frage auf: Welches Strickprojekt kommt mit in den Urlaub? Oder werden es mehrere? Die Antwort findet ihr vielleicht heute im Samstagskaffee. Einen wunderschönen guten Morgen! Wir schmieden heute Sommerpläne!

Super frisch von Maschenfein

Ich selbst überlege schon sehr intensiv. So intensiv, dass ich neulich meinem Mann gegenüber laut folgenden Satz sagte: “Ich weiß noch gar nicht, was mein diesjähriges Urlaubsstrickprojekt wird.” Und er sagte (ich lüge nicht): “Wie wäre es, wenn du mal Urlaub vom Stricken machst?” Ihr könnt euch meine Antwort vorstellen.

Nachdem wir den Besuch einer Paartherapie dann aber doch wieder verworfen haben, weil er seinen Fehler sofort erkannt hat, habe ich weiter überlegt und ich glaube, so langsam kristallisiert sich ein Favorit heraus …

Aus Ito, Sandnes, pascuali oder BC Garn

Ganz neu ist diese Woche nämlich das Küselshirt von Marisa erschienen! Seinen Namen hat es vom gleichnamigen Pferdehof auf Fehmarn, auf dem Frau Maschenfein das Sommerteil angestrickt hat. Dank unterschiedlicher Garne kann man es flauschig, seidig, luftig-leicht oder auch etwas griffiger stricken. Für jede ist also etwas dabei!

Gestrickt wird von oben nach unten, alle Bündchen sind in Doubleface gearbeitet. Den Körper formt ihr mit Hilfe von Raglan-Zunahmen. Das Shirt kann wahlweise mit oder ohne Band gearbeitet werden. Ich tendiere zur Variante mit Band, weil ich so einen Knoten am Shirt zum Sommer richtig schick finde!

Was darf es denn sein?

Wie immer könnt ihr die Anleitung auch einzeln kaufen. Entweder hier im Shop oder bei Ravelry. In den Kits findet ihr die Kombis Kinu und Washi von Ito, Saffira und Manada von Pascuali, Bio Balance von BC Garn und Silky Kid von Kremke oder – solo verstrickt – Duo von Sandnes.

Alle Garne haben etwas für sich. Am sommerlichsten ist die Ito-Version, Sandnes ist etwas für frischere Sommertage und wenn man etwas mehr Stand bei seiner Kleidung bevorzugt. Mit den Flauschversionen werden all diejenigen glücklich, die es gern kuschelig, aber trotzdem nicht zu schwer haben wollen. Der schöne Fliederton bei Silky Kid ist leider ausverkauft, aber mit Manada und Saffira von Pascuali haben wir eine schöne Alternative (hier bitte Krokus auswählen). Plus: Saffira hat einen Seidenanteil von 25 %, was dem Garn einen kühlenden Effekt und schönen Glanz beschert. Am Ende bleibt dann nur eine Frage: Wer küselt mit durch den Sommer?

Das maschenfeine Küselshirt. Mit Band oder ohne – beides ist möglich!
Skizze: © Stine Wiemann
Viele verschiedene Garnkombis sind möglich: Küselshirt aus Kinu und Washi Ito …
Fotos: © Marisa Nöldeke
… aus Bio Balance und Silky Kid
… oder aus aus Duo.

Ebenfalls neu: Mika Summer Cardigan

MIka summer cardigan
MIka Summer cardigan
Foto: © Lotilda

Nochmal flauschig (und ein paar Nadelstärken größer) wird es mit dem neuen Design von Lotilda: Ab sofort findet ihr Kit und Anleitung zum Mika Summer Cardigan bei uns im Shop. Wir haben euch den sommerlichen Cardigan mit Soft Silk Mohair von Knitting for Olive anlegt. Das Garn gibt es in vielen verschiedenen Farben, ihr könnt das Modell also perfekt an euren Kleiderschrank anpassen.

Der nahtlos von oben nach unten gestrickte Cardigan hat integrierte Ärmel, so dass Schulter und Ärmel ein Teil bilden. Zunächst arbeitet ihr die hintere Halsblende und anschließend das Rückenteil. Anschließend wird zunächst das rechte und dann das linke Vorderteil an das Rückenteil angestrickt und die Zunahmen für den V-Ausschnitt gearbeitet. Unter den Armen werden alle Strickteile verbunden. Den Abschluss bildet ein Icord.

Lieber Streifen?

Wer es auf den Nadeln farbtechnisch lieber abwechslungsreich mag: Kein Problem! Wir haben mehrere neue gestreifte Designs im Shop, darunter den Stripe Hype Sweater von Veronika Lindberg. Ihr strickt mit Double Sunday von Sandnes – und könnt damit aus einer breiten Farbpalette schöpfen. Den Gute-Laune-Pullover strickt ihr von oben nach unten. Die Anleitung ist auf Englisch. Und ja, die Ärmel sind lang. Aber – und ich möchte noch nicht daran denken – so ein Sommer geht ja auch mal vorbei, gell?

Stripe Hype Sweater
Macht gute Laune: Stripe Hype Sweater.
Foto: © Veronika Lindberg
Seaside Tee
Seaside Tee. Dank Line von Sandnes sind tolle Farbkombinationen möglich!
Foto: © Cheryl Mokhtari

Perfekt für warme Temperaturen und auch schnell gestrickt ist das Seaside Tee von Coco Amour Knitwear. Hier arbeitet ihr mit Line von Sandnes. Das Garn hatte ich euch letzte Woche ausführlicher vorgestellt. Es ist und bleibt ein Sommerfavorit!

Das Shirt arbeitet ihr von oben nach unten in der Runde. Besonders schön ist die Sattelschulter, die dann in Raglan-Zunahmen überläuft. Dank der schönen Farbpalette sind den Kombinationsmöglichkeiten fast keine Grenzen gesetzt.

Romantisch verspielt

Ist eure Urlaubsstrickliste schon voll? Oder seid ihr eher Strickerinnen, die es gern verspielt und etwas romantisch mögen? Dann habe ich etwas für euch gefunden: das Summer Blossom Tee von Irene Lin. Die Designerin lebt in Taiwan und hat viele Designs bei Ravelry – schaut dort unbedingt mal vorbei.

Jule hat euch das Strickkit mit Organic Cotton von Krea Deluxe angelegt. Begonnen wird am Rücken. Ihr nehmt dann an den Schultern Maschen für die Vorderteile auf. Unter den Armausschnitten wird zur Runde geschlossen. Ist der obere Part eher schlicht, werden Rumpf und Ärmel dank Zopfmuster und Rüschen sehr verspielt. Das muss man natürlich mögen – ich jedenfalls tue es!

Summer Blossom Tee
Für Romantikerinnen: Summer Blossom Tee.
Foto: © Irene Lin
Marilyn Tee
Wer mag noch alles Kirschen? Marilyn Tee.
Foto: © Miriam Walchshäusl

Nochmal auffällig geht es beim Marilyn Tee von Miriam Walchshäusl zu. Kirschliebhaberinnen aufgepasst, sag’ ich da nur! Die süßen Früchtchen werden dank Fair Isle direkt mit eingestrickt. Und da ihr mit dem reinen Baumwollgarns Alba von BC Garn arbeitet, ist es wirklich ein tolles Sommerteil, das einfach Lust auf ausgedehnte Sonnenstunden im Garten macht. Inspiriert ist das Top-down-Modell von Marilyn Monroe und ich kann sie mir darin richtig gut vorstellen.

Etwas für den Mann?

Wer es jetzt weder rüschig-verspielt, noch fruchtig mag, sondern stattdesen etwas für den Mann sucht: Bitteschöööön! Wir haben ganz frisch den Introvert Sweater “Inside out” von Andreas Ruthemann angelegt. Der bequeme Herrenpullover wird von oben nach unten aus Høst von CaMaRose und Bergamo von Lamana gestrickt. Letzteres benötigt ihr für die Rollränder. Bitte beachtet, dass Høst in der Waschmaschine bis zu 10% einlaufen kann. Strickt also ggf. etwas größer oder – das würde ich tun – wascht von Hand. Das tut auch Bergamo als Merino-Alpaka-Garn gut.

Ich bin schon lange Fan dieses Garns, auch wenn es bei diesem Modell natürlich “nur” eine Nebenrolle spielt. Ist aber auch gar nicht schlimm. Høst nämlich ist ein tolles Hauptgarn. Schaut euch mal die unterschiedlichen Melierungstöne an. Wie schön sind die denn?

Introvert Sweater Inside Out
Introvert Sweater “Inside Out“: Strick für den Mann.
Foto: © Andreas Ruthemann

Netzgeflüster

Bevor es jetzt für euch hoffentlich bald an die Stricknadeln geht, will ich noch schnell ein bisschen vom Dies und Das aus der Strickwelt plaudern. Ende des Monats wird es bei uns wieder eine Verkaufsrunde mit unseren Franziska-Klee-Strickaccessoires geben. Merkt euch den 29. Juni also schon mal vor. Außerdem hat sich was in Sachen Prägungen getan. Da könnt ihr euch schon mal freuen!

Emmanuel Tee
Gibt es für kurze Zeit gratis: Anleitung zum Emmanuel Tee.
Foto: © Johanna Böhme

Wer außerdem schon immer mal etwas von kolibri – by Johanna stricken wollte: Jetzt ist eure Chance! Die Designerin feiert Geburtstag und anlässlich ihres Ehrentages gibt es alle eigenen Anleitungen auf ihrer Webseite und auf Ravelry bis zum 25. Juni mit 25 % Preisnachlass (hier ist kein Code nötig). Bis heute Mittag (da müsst ihr euch also etwas beeilen) gibt es die Anleitung für das Emmanuel Tee außerdem gratis. Alle Infos zum entsprechenden Code findet ihr in diesem Posting. Das passende Kit ist für euch schon mit dem reinen Leinengarn Løvetand von CaMaRose angelegt.

Und dann habe ich für all diejenigen noch etwas, die Lust haben, die Häkelnadel zu schwingen. Sandra Gutierrez, ein Strick- und Häkeldesignerin aus Mexiko, hat passend zu ihrem Design Vesuvius einen Crochet Along ins Leben gerufen. Statt zu stricken, wird hier also gemeinsam gehäkelt. Los geht es am 1. Juli.

Ihr müsst euch auf dieser Webseite für den CAL anmelden, dort erhaltet ihr dann auch die Anleitung. Achtung: Alles ist auf Englisch, aber vielleicht traut sich ja die ein oder andere. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass es mit englischen Häkelanleitungen wie mit englischen Strickanleitungen ist: die entsprechenden Abkürzungen googlen und dann einfach trauen. Man lernt nie aus!

Gehäkelt wird mit Suave von Pascuali, das passende Wollpaket haben wir euch hier angelegt. Das Vesuvius Shirt wird von oben nach unten gearbeitet und hat eine tolle Konstruktion. Das strukturierte Maschenbild ist leicht und luftig und perfekt für den Sommer. An den Seiten hat es zwei Schlitze, die mit einer hübschen Kante sauber abgeschlossen sind.

Vesuvius Cal
Gemeinsam häkeln beim Vesuvius Cal.
Foto: © Nomad Stitches

Maschenfein-Strickrunde

Zum Schluss geht es jetzt aber nochmal zurück zum Arbeiten mit zwei Nadeln ;-). So langsam füllt sich der Feed unserer Strickrunde mit Sommerimpressionen. Ich kann mich an der Natur derzeit auch gar nicht sattsehen und halte mich deswegen am liebsten draußen auf. Gerne strickend, versteht sich.

Fotos via Instagram: © instagram.com/corneinzindelstein / instagram.com/knitting.jule

Ein gestreiftes Küselshirt aus der ITO-Garnkombi seht ihr bei Cor. Ihr merkt schon: Das Design lässt sich auch für Streifenliebhaberinnen abwandeln.

Jule hat den Worldwide Knit in Public Day am vergangenen Wochenende zum Stricken nutzen können. Auf einer Zugfahrt wurde der Sophie Scarf aus den Knallerfarben von Kaos Yarn angenadelt. Und vermutlich auch abgekettet …

Fotos via Instagram: © instagram.com/edenzwerg / instagram.com/buecherwurm3

Stefanie strickt ihr Marea Camisole von Gudrun Fesl aus Sole von Pascuali. Ich mag ja diese Strukturmuster. Schaut euch also unbedingt mal unsere mittlerweile zahlreichen Strickkits zu Sommertops an – da ist bestimmt auch was für euch dabei!

Und weil ich euch ja letzte Woche nochmal von den Tiril Shorts vorgeschwärmt hatte (habt ihr denn jetzt alle ein Paar?!), hier zur Abwechslung ein Jumpsuit. Ruth zeigt ihr Heikeding von knit.ding aus Duo von Sandnes. Unser Kit ist auf die Shirtvariante ausgelegt (ihr erhaltet nämlich zwei Anleitungen in einer). Wer den Jumpsuit stricken will, erhöht einfach die Knäuelanzahl im Warenkorb.

So. Was macht die Urlaubsstrickliste? Erzählt es uns doch mal in den Kommentaren, welches Projekt euch in den Urlaub begleiten darf. Denn Urlaub vom Stricken – das geht einfach nicht. Habt ein schönes Wochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Man nehme: Ein (neues) Strickprojekt, das passende Zubehör, das nicht ganz so nötige Zubehör, aber man hat es trotzdem, weil es so schön ist, eine (selbstverständlich schöne) Projekttasche, Snacks, Getränke – fertig ist die Ausstattung für den Worldwide Knit in Public Day!

Was das ist, fragt ihr euch? Es ist sozusagen der Feiertag für alle Strickerinnen. Heute gehen wir mit unseren Stricksachen nach draußen und zeigen allen, wie schön das schönste Hobby der Welt ist. Superschön nämlich. Und vielfältig. Aber bevor ihr raus geht, gibt’s noch das obligatorische Käffchen zur Stärkung. Einen wunderschönen guten Morgen!

Taschen, gebt mir Taschen!

Früher, in meinem Leben als Nicht-Strickerin, hatte ich ein ziemliches Problem mit dem Kauf von Taschen. Ich hab ständig welche angeschleppt. Diese Phase habe ich zum Glück überwunden. Ich bin zwar immer noch großer Fan, aber jetzt stricke (und häkle) ich sie mir lieber selber. Das macht viel mehr Spaß, ist deutlich individueller und entschleunigt den Prozess total.

Da ich aber nach wie vor ein geschultes Auge für Taschenmodelle aller Art habe, ist mir Longboard von Emilie Luis natürlich sofort ins Auge gesprungen. Das Design ist in zwei Größen konzipiert, einmal mit Henkeln und einmal als Clutch. Für die kleinere Variante haben wir euch den passenen Schnappverschluss gleich mitangelegt. Ihr könnt ihn direkt im Kit mit ins Einkaufskörbchen legen.

Super Sommergarne: Baumwolle & Leinen!

Als Garn findet ihr im Kit Line von Sandnes. Die Qualität ist zurecht sehr beliebt bei euch, gerade, wenn es um Sommerdesigns geht. Es verstrickt sich super, hat viele tolle Farben und eine angenehme Materialzusammenstellung (53 % Baumwolle, 33 % Viskose, 14 % Leinen). Auch der Preis ist natürlich ein Argument.

Longboard
Tasche Longboard mit Henkeln und als Clutch.
Foto: © Emilie Luis
Super Teil für den Sommer: Clover Tee.
Foto: © Lene Holme Samsøe

Dass ihr jetzt also wieder vermehrt Strickkits damit entdeckt, hat demzufolge lauter gute Gründe. Ganz frisch im Maschenfein-Shop ist deswegen auch das Clover Tee von Lene Holme Samsøe. Das ist einfach so ein schön schlichtes Shirt – wie gemacht für den Sommer und für Strickanfängerinnen!

Länge könnt ihr anpassen

Gestrickt wird das Shirt von oben nach unten. Die Passe ziert ein feines Lace-Muster, das aber – so wie ich die Designs von Lene bisher wahrgenommen habe – sicherlich sehr eingängig ist. Der Rest wird dann glatt rechts gestrickt. Das braucht natürlich etwas Geduld, aber geht auch immer gut nebenbei. Und: Die Länge von Rumpf und Ärmeln könnt ihr ganz euren Vorstellungen nach anpassen.

Mehr als beliebt: Tirils Sommerset

Auch auf die Gefahr hin, dass ihr die Modelle schon kennt: Ich finde, Tirils Sommerset aus dem vergangenen Jahr kann man nicht genug hervorheben. Mit Shorts, Shirt und Sweater aus Line seid ihr einfach bestens ausgestattet für alles, was da kommt im Sommer. Und endlich, endlich, endlich ist auch ein ausreichend großer Bestand des Magazins im Lager eingetroffen. Bei Sandnes haben sie offenbar nicht damit gerechnet, wie beliebt die Modelle sein werden. Aber die Druckerpressen sind heiß gelaufen und das Magazin samt Garn kann zu euch!

Von dünn bis dick

Wenn ihr dann schon am Stöbern seid, schaut euch unbedingt noch die anderen Baumwoll-Leinen-Garne von Sandnes an. Da gibt es nämlich noch Tynn Line und Tykk Line. Ihr könnt euch also von Nadelstärke 3 bis 5 mm austoben. Mit einem Klick auf “Zu allen Kits mit diesem Garn” seht ihr, welche Designs wir mit den jeweiligen Qualitäten angelegt haben. Aber Vorsicht! Es besteht Kauf-Gefahr! Ich will nicht, dass jemand hinterher schreibt, das hätte sie nicht gewusst.

Ruckzuck fertig gestrickt

Ganz neu bei allen drei Garnen ist zum Beispiel das Alice Top von PetiteKnit. Das lacht mich ja so gar nicht an. Nein, nein … Dass es mit Nadelstärke 5 mm zügig gestrickt ist, ist natürlich auch kein Argument. Oder dass man dank Anleitungsmodifikation auch aus der Mitte heraus stricken kann, um zwischendurch die Länge überprüfen zu können. Pfff! Für alle, die davon genau so unberührt bleiben wie ich: Ihr könnt entweder einfädig mit Tykk Line stricken oder doppelfädig mit Line und Tynn Line (hier wäre auch die Farbe Kitt verfügbar. Natürlich auch kein Argument. Natürlich nicht!). Wenn ich nicht total emotionslos wäre, würde ich Ferskenblomst bei Tykk Line auswählen. Aber zum Glück ist Rosa ja so gar nicht mein Beuteschema. So.gar.nicht. Kleiner Tipp noch aus dem Maschenfein-Team: Wer dem Melange-Trend so verfallen ist wie einige bei uns, sollte die Line-Tynn-Line-Kombi wählen und zwei verschiedene Farben kombinieren.

Alice Top
Neu aus Dänemark: Alice Top.
Foto: © PetiteKnit
Peacock Tee
Peacock Tee: Liegt schon im Warenkorb.
Foto: © Lene Holme Samsøe

Das Tolle am Selbermachen ist schließlich: Ihr entscheidet, welche Farbe es sein soll. Løvetand, das reine Leinengarn von CaMaRose zum Beispiel, hat eine feine, kleine Farbpalette in gedeckten Tönen. Wieder mal so gar nicht meins. Nein, nein.

Das Garn passt perfekt zum Peacock Tee, noch so ein tolles Design von Lene Holme Samsøe. Das hat im vergangenen Jahr das halbe Maschenfein-Team gestrickt. Ich war wegen Babypause nicht dabei, aber dieses Jahr … Ach, ich sag’s, wie es ist: Es liegt schon im Warenkorb!

Neu: Anleitungen von Miriam Walchshäusl

Isadora Top
Isadora Top
Fotos: © Miriam Walchshäusl
Virginia top
Wilma Shirt

Bei den Anleitungen, die ihr direkt im Maschenfein-Shop kaufen könnt, gab es diese Woche Zuwachs: Ab sofort bekommt ihr zusätzlich zu Ravelry die ersten Anleitungen von Miriam Walchshäusl alias Mrs. Funnyvalentine auch bei uns. Die Freisingerin hat tolle Sommerdesigns in petto: Schaut euch doch mal das Isadora Top aus Pure Silk von Knitting for Olive, das Virginia Top aus Willet von Quince & Co. oder das Wilma Shirt aus Sparrow, ebenfalls von Quince & Co., an. Übrigens: Reine Leinengarne wie Sparrow oder das oben erwähnte Løvetand sind sowohl beim Stricken als auch beim fertigen Strickstück zunächst eher fest. Knetet euer Modell also am Anfang gerne etwas durch – ihr werdet sehen: Mit jedem Tragen wird es geschmeidiger und ist bei heißen Temperaturen geradezu eine Wohltat.

Babys zu bestricken?

Yndig Set
Wie wäre es mit dem Yndig Set bestehend aus Jacke, Hose und Mützchen?
Foto: © Yndestrikk

Ebenfalls super frisch in den Maschenfein-Shop eingezogen sind die niedlichen Strickkits samt Anleitungen zu den Baby-Designs von Yndestrikk. Dahinter stecken zwei norwegische Freundinnen, die seit 2018 Strickmode für Klein und Groß entwerfen. Werft also unbedingt einen Blick auf die passenden Kits. Wer Babys bestricken möchte, wird hier garantiert fündig!

Gerade keine (kleinen) Kinder zu bestricken, aber trotzdem Lust auf ein kleines Projekt? Wie wäre es mit dem Sola Scarf von Anne Ventzel? Der Schal wird von einer Spitze zur anderen gestrickt und wertet jedes Outfit auf. Er ist ca. 90 cm lang und dank des herrlich leichten Cashmere 6/28 von Pascuali auch nicht zu warm.

Sola Scarf
Geht ebenfalls schnell: Sola Scarf.
Foto: © Anne Ventzel

Maschenfein-Strickrunde

Dass wir jetzt doch Sommer haben und die ersten Ferien vor der Tür stehen bzw. manche auch schon im Urlaub sind, merkt man auch unserer Strickrunde an. Sowohl hier als auch im Team direkt hat sich doch der Sommerstrick durchgesetzt (was wir bei Maschenfein gerade auf den Nadeln haben, lest ihr hier).

Fotos via Instagram: © instagram.com/allesnurmeins / instagram.com/fraug.strickt

Bei allesnurmeins seht ihr zum Beispiel das Shirt Notice (spring) von Ankestrick aus Cumbria von Pascuali. Auch so eine Design-Garn-Kombi, die schon lange, lange auf meiner Liste steht.

Katrin ist schon im Urlaub – und auf dem Weg dahin hatte sie den Watten Sweater von ChrisBerlin aus Alpakka Silke von Sandnes auf den Nadeln. Farblich abgestimmt mit der Kaliko-Projekttasche – sehr schön! 😉

Fotos via Instagram: © instagram.com/sandragroll / instagram.com/juni.maren

Sandra, die das große Glück der Pfingstferien hatte, war mit ihrem Top Brit von Lamana im Urlaub. Und ihrer Familie, die wollen wir nicht vergessen. Und Brit war genau genommen noch auf den Nadeln – aber dabei! Jetzt ist das Träumchen aus Cosma jedenfalls fertig und einfach schön!

Maren hat in unserem Test das Küsel Shirt gestrickt. Hier war eine Kombi aus BC Garn und Kremke Soul Wool auf den Nadeln – aber wir haben noch mehr parat! Freut euch auf nächste Woche, da kommen Anleitung und die passenden Kits!

Jetzt aber geht’s erstmal nach draußen. Mit Strickzeug natürlich. Auf dass alle sehen: Stricken ist einfach das Schönste! Euch ein schönes Wochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Manchmal fragt mich meine Mama freitags, ob sie “Angst” haben muss vor dem nächsten Samstagskaffee. Ob sie wieder was stricken müsse, wenn sie den dann liest. Nun: Kann gut sein! Das ist das allgemeine Risiko, wenn man sich bei Maschenfein herumtreibt. Es kann immer passieren, dass man hier was Schönes entdeckt. Neue Designs zum Beispiel. Oder neue Garne. Oder kleine Angebote. Huch!

Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee! Der ist wieder pickepacke voll. Mit Strickideen. Mit Shopneuheiten. Mit Lesefutter. Mit einem Angebot. Mit einem Knit-Along. Ich würde also sagen, er ist der perfekte Start ins Wochenende! Viel Spaß beim Lesen!

Sommer auf den Nadeln

Es gibt ja so Garnkombinationen, die machen mich ganz wuschig. Im besten Sinne. Die sind dann einfach SO toll, da muss ich etwas draus stricken. Kinu und Sensai von Ito sind so ein Kandidat. Beide Garne für sich sind schon ein Träumchen, aber wenn sie dann ein Team bilden – eieiei!

Sandra hat daraus zum Beispiel vor zwei Jahren unser damaliges Muttertagstuch Carla entworfen. Und vor zwei Wochen hatte ich euch schon mal in aller Kürze den SEON Kimono von aegyoknit gezeigt. Der hat es aber verdient, noch einmal ausführlicher vorgestellt zu werden.

Ich seh mich am Strand

Gestrickt wird dieser sommerleichte Traum quer von einer Seite zur anderen. Das finde ich ja äußerst reizvoll. Ist halt mal was anderes! Durch verschiedene Strickmuster wie Halbpatent oder Muster aus rechten und linken Maschen bekommt der Kimono eine tolle Struktur. Ihr könnt ihn lässig stylen und zum Beispiel am Strand tragen oder auch schick kombinieren und euren Aperol an der Hotelbar genießen. Ich selbst sehe mich damit am Strand umherlaufen, barfuß, Haare (gekonnt!) vom Wind zerzaust … ja, doch, ist so ein Fall von “muss ich wohl stricken”!

Seon Kimono
Perfekt für den Sommer: SEON Kimono.
Fotos: © Patricia Bagienski
Gekleidet in Wolken dank Wolkensweater.
Foto: © Marisa Nöldeke

À propos federleichter Traum: Wir haben da auch einen Traum. Wolkenleicht. Fluffig. Original Maschenfein: den Wolkensweater. Den musste Marisa “mal eben so” runterstricken. Aus Cashmere Dreams von Lang Yarns. Die Knäuel lagen im Büro und haben sie halt einfach mit großen Augen angeguckt.

Zu eurem Glück hat Marisa den Blicken nicht standhalten können und einen schlichten, lockeren Raglanpullover entworfen, der so schnell von den Nadeln runter ist, wie er draufkommt. Ihr strickt nämlich fünffädig mit 10er Nadeln.

Gestrickte Wolken

Entworfen ist der Sweater in den Größen XS, M und XL – jeweils mit einem Bewegungsspielraum von 20 bis 30 cm. Je nach Größe benötigt ihr 10 bis 13 Knäuel. Das ist natürlich preisintensiv. Als zumindest etwas günstigere Alternative empfehlen wir euch noch Sensai von Ito (so schließt sich der obige Kreis). Damit strickt ihr dann sechsfädig Es ist schwierig, einen komplett passenden Ersatz für Cashmere Dreams zu finden, weil die Struktur des Garns ziemlich einmalig ist und die Haptik einfach den Charakter des Wolkensweaters ausmacht. Mit Sensai kommt ihr dem Original aber sehr nah!

Ich seh’ mich im Urlaub

Freestyle sweater
Freestyle Sweater aus Como
Fotos: © Susanne Müller
Freestyle sweater
Softyak DK
Freestyle sweater
… oder Cheeky Merino Joy.

Ganz abgesehen von der Tatsache, dass ich zu viel am Handy rumhänge, erwische ich mich dieser Tage immer öfter dabei, wie ich eine App öffne, die die Tage bis zum Sommerurlaub runterzählt. Ich habe einfach so große Lust auf Sand unter den Füßen, Meeresrauschen im Ohr und “einfach aufs Wasser gucken”. Dänemark, wir sehen uns bald!

Perfekt zum Pre-Urlaubs-Kopfkino passt da bei mir der FREESTYLE Sweater von Paula_m. Ob ich schon die Farbkarten wälze? Oh ja! Das Problem? Es gibt drei verschiedene Garnmöglichkeiten. Die Entscheidung fällt also schwer, wobei ich eine leichte Tendenz verspüre …

Was wäre euer Favorit?

Susanne hat das Modell an folgenden drei Garnen getestet und für gut befunden: Como von Lamana (dunkelblaue Variante), Cheeky Merino Joy von Rosy Green Wool (braune Version) oder Softyak DK (hier in hellbraun zu sehen) von Rowan. Alle drei haben besondere Eigenschaften. Mit Como wird euer Sweater federleicht und flauschig, mit Cheeky Merino Joy wird das Modell fließend und etwas dünner und mit Softyak DK aufgrund des Baumwollanteils etwas schwerer und einen Tick steifer.

Nun? Was wäre da euer Favorit? Ich tendiere zu Cheeky Merino Joy, wobei ich den anderen beiden Möglichkeiten auch etwas abgewinnen kann. Außerdem gehört Como zu meinen Lieblingsgarnen. Schwierig! Während wir alle noch überlegen, noch kurz ein paar Worte zur Strickweise: Der Pullover wird nahtlos von oben nach unten gestrickt. Zuerst wird der Halsausschnitt mittels verkürzter Reihen geformt, danach wird in Runden gestrickt und es werden Raglan-Zunahmen für Körper und Ärmel gearbeitet. Anschließend strickt ihr Körper und Ärmel getrennt in der Runde fertig.

So ein Beutel geht immer

Wer noch Zeit zum Überlegen braucht, könnte in der Zwischenzeit die LANTA Bag von Susanne annadeln. Die ist noch ganz frisch auf dem Markt und auf jeden Fall ideal als kleines Zwischendurchprojekt geeignet.

Entstanden ist das Design auf der gleichnamigen thailändischen Insel und hat die Urlaubsgefühle quasi direkt mit eingestrickt. Passend zum Sommer findet ihr im Kit das reine Leinengarn Lino von BC Garn, das hier doppelt verarbeitet wird. Bei ein paar Farben warten wir auf Nachschub, aber es sind eine Menge schöner Sommerfarben da! Gestrickt wird im Lochmuster von unten nach oben.

Lanta Bag
Lanta Bag oder: konservierte Urlaubsgefühle.
Foto: © Susanne Müller

Shirts, Shirts, Shirts

Suri Shirt V Neck
Zeitlos schick: Suri Shirt V-Neck .
Foto: © Caidree

Schon vor ein paar Wochen ist das Suri Shirt von Caidree online gegangen. Das haben wir euch mit Tussah Tweed von BC Garn angelegt. Alternativ könnt ihr das Modell jetzt auch mit V-Ausschnitt stricken. Diese Version hat Sabina, die hinter Caidree steckt, aus Puno Winikunka von Pascuali gearbeitet.

Gestrickt wird in Reihen und in der Runde von oben nach unten. So könnt ihr die Länge der Shirts flexibel anpassen. Auf dem Bild seht ihr die verkürzte Version, die Anleitung enthält aber auch eine längere Variante. Die Bequemlichkeitszugabe beträgt 10 cm. Messt also auf jeden Fall vorher aus, bevor ihr euch für eine Größe entscheidet.

Süße Kleinigkeiten von Kleinigkeitenliebe

Schon vor ein paar Wochen wollte ich euch das Kleid Wiesenblume von Sharon Maninger zeigen. Das finde ich einfach so mega niedlich! Zum Glück ist das Töchterchen hier schon groß genug und die erste Größe sollte ihr passen.

Ihr strickt das Kleidchen von unten nach oben, also zuerst den Rock mit Blumenmuster und dann das Oberteil. Hier arbeitet ihr im Gegensatz zum Unterteil in Reihen. Im Kit findet ihr Sole von Pascuali. Das Garn habe ich nicht nur in Herz geschlossen, weil die Babydecke für besagte Tochter daraus entstanden ist, sondern weil es einfach ein tolles Sommergarn ist: 90 Prozent Baumwolle und 10 Prozent Kaschmir sind nicht zu warm, aber so schön weich – einfach toll! Und übrigens: Für das Kleid hat Sharon ein Add-on herausgebracht mit einem anderen Muster für das Oberteil und einer alternativen Häkelkante. Ebenfalls sehr hübsch und findet ihr hier.

Kleid Wiesenblume
Kleid Wiesenblume von Sharon Maninger.
Foto: © Sharon Maninger

Nach dem KAL ist vor dem KAL

ellie summer top
Perfekt für den Sommer: Ellie summer top.
Foto: © Rust Knitwear

Ebenfalls vor ein paar Wochen hatte ich euch den Knit Along zum Ellie Summer Top von Rust Knitwear angekündigt. Steigt super gern noch mit ein! Ihr könnt zum Beispiel auf Instagram mitmachen (alle Infos findet ihr in diesem Highlight) oder ihr tretet der deutschsprachigen WhatsApp-Gruppe bei (dann bitte einmal hier entlang). Das Strickkit mit Pure Silk von Knitting for Olive bekommt ihr auf jeden Fall bei uns – genauso wie die Einzelanleitung von Simone.

Ihr habt noch nie bei einem KAL mitgemacht? Dann hier das Wichtigste in aller Kürze: Bei einem Knit Along strickt man (virtuell) gemeinsam an einem bestimmten Projekt oder mit einem bestimmten Garn. Dank des Internets kann man sich jederzeit austauschen. Oft haben KALs eine zeitliche Begrenzung, aber fertig ist man eben, wenn man fertig ist. Und sie sind die perfekte Ausrede, wenn man mal ein Projekt dazwischenschieben muss (“Tut mir leid, Schatz. Die Wolle musste sein. Ein KAL wartet auf mich.”) Wichtig ist nur, dass ihr selbstbewusst und mit der nötigen Autorität auftretet.

Neues und Altes von Laine

Wie oben bereits versprochen, gibt es neben den Strickkits weitere Neuheiten im Maschenfeinshop. Darunter ist das Buch Textured Knits aus dem Laine Verlag.

Im (englischsprachigen) Buch findet ihr 20 zeitlose Modelle mit interessanten Strukturmustern, darunter Cardigans, Sweater oder Socken. Die Designs vereinen verschiedenen Arten, Texturen zu stricken. Das können Zöpfe, mehrere Farben, Stickarbeiten oder Lochmuster sein. Manchmal sind sie als Detail eingearbeitet, manchmal zieren sie das gesamte Design. Abwechslung ist garantiert!

Außerdem empfehle ich euch, einen Blick in unsere Sale-Ecke zu werfen. Neben der 15. Laine-Ausgabe haben wir noch die Bücher Crochet Crush und Stripes (alle von Laine) reduziert. Ich liebäugele schon so lange mit Crochet Crush – ich glaub, jetzt ist es soweit!

Textured Knit Paula Pereira
Textured Knit von Paula Pereira.
Foto: © Laine Publishing

Lust aufs Häkeln?

Ihr seid skeptisch, was das Häkeln (englisch crochet) angeht? Dann empfehle ich euch unsere neue Themenwelt Häkelglück, die Saskia letzte Woche für uns geschrieben hat. Ich verrate euch so viel: Es lohnt sich, auch mal mit nur einer Nadel zu arbeiten!

Außerdem ans Herz legen will ich euch die neueste Ausgabe unserer Blogreihe “Designer*in des Monats”. Dafür hatte ich mich online mit Melanie Berg alias mairlynd verabredet. Die gute Stunde Gespräch ist wie im Flug vergangen. Melanie hatte so viel zu erzählen, es war so nett und nie belanglos. Hier geht’s weiter zum Artikel Melanie Berg: kompromisslos cool.

Maschenfein-Strickrunde

Ihr merkt schon: Heute gibt es eine Menge zu lesen. Und zu gucken. Aber ein langsamer Start ins Wochenende hat doch was für sich, oder? Also lasst uns schnell noch einen Blick in unsere Strickrunde werfen.

Fotos via Instagram: © instagram.com/strickliesbeth / instagram.com/die.geli

Andrea ist fertig mit ihrer Stola Zoe, unserem diesjährigen Muttertagsdesign. Hier war Merino Baby auf den Nadeln, zusammen mit Cashmere Dreams von Lang Yarns.

Bei Angelika seht ihr das Küsel Shirt aus unserem aktuellen Teststrick. Sie hat mit Bio Balance von BC Garn und Silky Kid von Kremke Soul Wool gearbeitet. Die Anleitung erscheint nächste Woche!

Fotos via Instagram: © instagram.com/fabulouisaslife / instagram.com/woolnatic

Louisa strickt gerade an zwei Tops, darunter das Top Brit aus dem aktuellen Lamana Magazin. Hier kommt Cosma zum Einsatz. Das Blau, ihr Lieben, das Blau!!!

Bei Judith seht ihr das fertige June Top von PetiteKnit, zweifädig gestrickt aus Pure Silk von Knitting for Olive. Das haben Louisa und ich auch noch auf den Nadeln. Für unseren Knit Along zum Thema “Melange-Effekt”. Ihr merkt schon: KALs sind eine super Ausrede!

Ich habe also eine Mission fürs Wochenende: das June Top weiter stricken. Und von neuen Projekten träumen. Und was annadeln. Unvernunft tut ja manchmal richtig gut.

Euch ein schönes Wochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich werd’ verrückt. Da arbeite ich diszipliniert (Also mehr oder weniger. Also eher weniger) an meinem Strickprojekt und dann tauchen sie auf. Die kleinen Strickteufelchen auf meiner Schulter. Links und rechts sitzen sie da. Neue und alte Designs, die auch ganz unbedingt ganz schnell auf die Nadeln wollen.

Kennt ihr die auch? Diese kleinen, süßen Strickverführungen? Man sollte ja meinen, dass die im Sommer nicht so arg auftreten. Weil: “Stricken ist doch nur was für den Winter.” Pustekuchen. Wir stricken uns durchs ganze Jahr und die Ideen lauern an jeder Ecke. Zum Beispiel im Samstagskaffee. Einen wunderschönen guten Morgen also! Lasset die Strickverführungen beginnen!

Ja, ok, will ich auch haben!

In der letzten Käffchen-Ausgabe habe ich es ja bereits angekündigt und prompt war es am nächsten Tag da. Ein visionärer Kaffee sozusagen. Vielleicht habe ich auch Seherinnen-Qualitäten in mir – wer weiß das schon.

Wie auch immer: Das Robinia Tee von Anne Ventzel ist da! Ein wunderschönes Shirt mit dem unverkennbaren Robinia-Muster, das euch garantiert ein perfekter Begleiter sein wird. Vorerst gibt es die Anleitung nur auf Englisch, die deutsche Version folgt aber sicherlich bald.

Mehrfarbig stricken für Anfängerinnen

Das Schöne an diesem Top-down-Modell: Es ist anfängertauglich. Sicher solltet ihr rechte und linke Maschen beherrschen und vielleicht schon mal einen Pullover gestrickt haben, aber wer das erste Mal mehrfarbig strickt, kann sich getrost an dieses Modell trauen. Ich zum Beispiel habe jetzt länger nicht mehr zweifarbig gestrickt (genau genommen über zwei Jahre nicht – huch!) und da wäre es doch mal wieder an der Zeit …

Robinia Tee
Robinia Tee. Ob ich es schaffe, wenn es kurze Ärmel hat?
Foto: © Anne Ventzel
Robinia Tee
Ich mein: Kurze Ärmel sind doch realistisch, oder? Oder???
Foto: © Anne Ventzel

Ihr – und wenn ich ihr sage, meine ich mich – strickt von oben nach unten. Vorder- und Rückenteil werden getrennt in Reihen gestrickt, unter den Armen kann man das Shirt dann zur Runde schließen. Die Ärmel werden direkt angestrickt. Im Kit findet ihr Mandarin Petit von Sandnes. Bitte achtet bei der Verwendung von starken Kontrasten bei der Wäsche auf euer Strickstück und lasst es nicht unbeobachtet. Kräftige Farben neigen zum Ausbluten. Wechselt also gegebenenfalls das Wasser.

Noch mehr Baumwolle

Ebenfalls aus Mandarin Petit ist dieses süße Ringeltop von Veronika Lindberg. Das Lola Top wird auch mit zwei Farben gestrickt, allerdings wechselt die Farbe nicht innerhalb der Runde bzw. Reihe. Ihr müsst also nicht zwei Farben gleichzeitig in der Hand halten. Allerdings zwei Fäden derselben Farbe, da doppelt gearbeitet wird.

Ihr strickt von oben nach unten im gebrochenen Rippenmuster. Das verleiht dem Strickstück eine tolle Struktur. Die Träger werden gemeinsam mit den Armausschnittsbündchen gearbeitet. Mir gefällt vor allem der eckige Ausschnitt. Ich finde, das Design verbreitet direkt Urlaubsgefühle!

Lola Top
Ebenfalls aus Mandarin Petit: Lola Top.
Foto: © Veronika Lindberg
Salty Days Sweater
Aus Double Sunday und Tynn Silk Mohair: Salty Days Sweater.
Foto: © Veronika Lindberg

Ebenfalls aus der Feder der Finnin, die ihr vielleicht schon von dem tollen Buch “Knit this! 21 Gorgeous Everyday Patterns” kennt (Es ist gerade vorrätig!), ist der Salty Days Sweater . Den finde ich ja toll! Ich mag diese etwas folkloristischen Muster derzeit sehr gern und finde, dass er trotz langer Ärmel gut in den Sommer passt. Tragen könnt ihr ihn natürlich das ganze Jahr über: Ihr strickt mit Double Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes.

Los geht es bei dem Modell mit dem Rückenteil, der durch Zunahmen geformt wird. Aus den Schrägen werden Maschen für die Schultern aufgenommen. Daraus entsteht das Vorderteil. Unter den Armen wird der Pulli in der Runde fertig gestrickt. Für die Ärmel nehmt ihr Maschen aus den Armlöchern auf. Zum Schluss strickt man noch den doppelten Kragen an. Die Bequemlichkeitszugabe liegt bei 15 bis 20 cm. Erdbeertorte passt also locker rein – das gefällt mir!

Positive und negative Bequemlichkeitszugabe

An dieser Stelle noch ein kleiner Exkurs: Gerade für Anfänger*innen an den Nadeln sind Begriffe wie “Bequemlichkeitszugabe” bzw. “negative oder positive ease” in englischen Anleitungen manchmal etwas verwirrend bzw. abschreckend. Aber: Keine Angst! Es geht lediglich darum, wie eng oder locker das entsprechende Kleidungsstück konzipiert ist. Messt also zuerst eure tatsächlichen Maße aus (meistens geht es da um den Brustumfang) und addiert anschließend die angegebene Mehrweite. Steht “negative ease” in der Anleitung, heißt dies im Umkehrschluss natürlich nicht, dass das Strickstück am Ende zu eng sein soll. Es ist stattdessen figurbetont entworfen oder es kommt zum Beispiel ein Garn zum Einsatz, das dehnbar ist. Ihr seht: Alles kein Hexenwerk. Noch mehr kompaktes Strickwissen bekommt ihr in unserem kleinen Stricklexikon “Strickwissen to go”.

Noch mehr Sommerstrick, bitte

Ideen für sommerliche Modelle: ample tee
Fotos: © wieseknit / Lene Holme Samsøe
Peacock Baby Top
Peacock Baby Top
Musling Tee
Musling Tee

Projekte to go sind natürlich auch immer empfehlenswert. Kleinere Modelle, die ihr ruckzuck eingepackt und mitgenommen habt. Ich nehme zwar so ziemlich alles an Strickprojekten mit, was ich für sinnvoll halte, aber ich muss zugeben, dass ich deswegen schon die ein oder andere Beziehungskrise heraufbeschworen habe (“Müssen die acht großen Knäuel wirklich mit???” – “Ja! Ich will auf alles vorbereitet sein!”). Aber wie sage ich immer zu meinem Mann? “Jede (Strick-)Krise schweißt uns nur noch mehr zusammen.” Bisher fahre ich damit ganz gut. 😉

Garantiert krisenfrei solltet ihr aber mit folgenden Projekten unterwegs sein. Weil die einfach so klein sind, das merken eure Mitfahrerinnen und Mitfahrer nicht mal merken, dass ihr die dabei habt.

Da wäre zum Beispiel das ample tee von wieseknit. Ein superschlichtes, weites Sommershirt, das von oben nach unten gestrickt wird. Mit Jaipur Peace Silk von BC Garn findet ihr im Kit außerdem edle Seide, die im Sommer angenehm kühlend auf der Haut liegt.

ample tee
ample tee
Foto: © wieseknit
Peacock Baby Top
Peacock Baby Top.
Foto: © Lene Holme Samsøe

Ebenfalls ein angenehmes und vor allem robustes Garn ist Merino 120 von Lang Yarns. Dieses Garn ist für euch, Mütter und Väter, die ihr Kinder von Sand befreit, Erde abklopft, Stöckchen aus Hosentaschen prummelt oder zehn verschieden große Flecken auf einem Kleidungsstück bewundern könnt. Alle unterschiedlicher Herkunft, versteht sich.

Ich will nicht garantieren, dass Merino 120 alle der oben genannten Strapazen abkann, aber für ein Strickgarn kann es eine ganze Menge. Es ist robust und kann – Halleluja! – in die Waschmaschine. Deswegen findet ihr es auch beim Peacock Baby Top. von Lene Holme Samsøe. Ich habe natürlich null Kapazitäten für weitere Strickprojekte, aber zum Glück bin ich ja maximal flexibel, was neue Projekte auf vollen Nadeln angeht. Vielleicht brauche ich das Baby Top. Vielleicht sogar sehr sicher. Die letzte Größe würde bei uns noch eine Weile passen.

Muschelmuster fürs Strandfeeling

Hoffentlich ganz, ganz lange würde das Musling Tee passen. Also bei mir. Wobei ich es zu gegebener Zeit natürlich auch vererben würde (“Im Nachlass Ihrer Mutter findet sich kein Geld. Aber Strickstücke. Wollen Sie die haben?”). Aber ist das Muster nicht toll? Es stammt ebenfalls von Lene Holme Samsøe und deckt Größen von XS bis 3XL ab.

Das Muschelmuster ziert das gesamte Shirt. Gestrickt wird von oben nach unten in der Runde, den Nacken erhöht ihr durch verkürzte Reihen. Im Kit findet ihr Line von Sandnes – ein klassisches Sommergarn, das sich wunderbar tragen lässt.

Musling Tee
Musling Tee.
Foto: © Lene Holme Samsøe

Die Anleitung zum Hortensie Cardigan ist da!

Diese Woche war für uns sehr arbeitsintensiv. Nicht nur, weil sie kurz war, sondern auch, weil wir nochmal alles für unseren maschenfeinen Hortensie Cardigan gegeben haben. Seit letzter Woche konntet ihr ja schon bei den passenden Strickkits stöbern. Seit Mittwoch ist nun auch die dazugehörige Anleitung online und ihr könnt endlich loslegen!

Hortensie Cardigan
So schön: unser Hortensie Cardigan
Fotos / Skizze: © Marisa Nöldeke / Stine Wiemann

Der Dank gebührt hier natürlich Marisa, die sich das Design ausgedacht hat, aber auch Lisa und unserem Testteam, die alles auf Herz und Nieren geprüft und zu Papier gebracht haben. Jetzt habt ihr eine runde Anleitung in den Händen, die euch Schritt für Schritt durch das Design führt. Wir empfehlen es für geübte Strickerinnen, da einige besondere Techniken zur Anwendung kommen, aber es sollte natürlich nichts sein, was euch abschreckt (für alle kniffeligen Stellen gibt es Videos!). Wer schon von oben nach unten gestrickt hat, vielleicht sogar im Halbpatent, kann sich ruhig trauen. Die Anleitung gibt es wie gewohnt auch einzeln zu kaufen, zu den passenden Strickkits bitte einmal hier entlang. Noch einmal mehr Infos zum Design und zur Strickweise findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.

Psst … es gibt ein Gewinnspiel!

Seon Kimono
Seon Kimono aus Kinu und Sensai von Ito.
Foto: © aegyoknit

Bevor wir gleich eintauchen in unsere maschenfeine Strickrunde, hier noch ein ganz, ganz wichtiger Tipp: Wir veranstalten ein kleines Gewinnspiel auf Instagram! Zu gewinnen gibt es jeweils eines von drei Strickkits zum SEON Kimono von aegyoknit. Neben der passenden Garnmenge aus Kinu und Sensai von Ito bekommt ihr auch die englische Anleitung dazu (die deutsche Übersetzung ist in Arbeit). Noch bis morgen Abend könnt ihr teilnehmen. Alle Infos gibt es in diesem Posting.

Maschenfein-Strickrunde

Stöbern in Strickkits – schöner geht’s ja wohl nicht. Außer man kauft sie. Das ist ja auch immer so ein Glücklich-mach-Moment. Und wenn die Sachen dann erst fertig gestrickt sind … Lasst euch also nochmal von unserer Strickrunde inspirieren:

Fotos via Instagram: © instagram.com/it_is_a_knit_thing / instagram.com/frau.juni.strickt

Der Hortensie Cardigan zum Beispiel kann gar nicht nachdrücklich genug betont werden. Katja hat ihn im Test mit Merino Baby und Manada von Pascuali gestrickt. Ist er nicht toll geworden?

Ebenfalls ein maschenfeines Design war bei Andrea auf den Nadeln – und zwar die Stola Zoe, unser diesjähriges Muttertagsdesign. Auch hier war Merino Baby auf den Nadeln, zusammen mit Cashmere Dreams von Lang Yarns.

Fotos via Instagram: © instagram.com/lillepige14 / instagram.com/felifloh

Mareike befindet sich ebenfalls im Teststrick. Sie arbeitet am Freestyle Sweater von Paula_m. Auch hier kommt Merino Baby zum Einsatz. Das war keine Absicht, wirklich nicht! Das Garn ist halt einfach toll.

Und bei Feli könnt ihr die Häschen-Babydecke von Sandra aus Saffira von Pascuali entdecken. Die Decke ist für das Enkelkind und ich bin sicher, Eltern und Kind werden sich wahnsinnig freuen.

Ich verabschiede mich für heute und hoffe, dass ich am Wochenende auch ein wenige zum Stricken komme. Ansonsten halte ich es wie Jules Kater Leo und leg mich einfach zur Entspannung auf meine Stricksachen. Sieht auf jeden Fall gemütlich aus.

Habt ein schönes Wochenende!

Jules Kater lässt es sich gutgehen.
Foto: © Julia Gotthardt