{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es gibt eine Frage, die mich zuverlässig jeden Winter erreicht: Ob ich bitte im Samstagskaffee Beinstulpen zeigen könnte? Das Problem bisher: Ich bin nicht so richtig fündig geworden. Ich habe jedes Jahr aufs Neue gesucht, aber irgendein Detail hat mich dann vom Zeigen abgehalten. Bis heute. Ich glaube nämlich, ich habe da was.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, in den ich natürlich noch mehr als nur Beinstulpen gemischt habe. Stattdessen will ich euch mit schönen Ideen für die Feiertage und die Zeit zwischen den Jahren versorgen. Egal, ob ihr noch auf der Suche nach einem Last-Minute-Geschenk seid oder schon komplett im “Egostrick”-Modus: Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Schlicht mit Rippmuster

Mit dem Instagram-Algorithmus ist das so eine Sache: Durch Zufall fiel mir neulich auf, dass ich länger nicht mehr das Profil der Französin Emilie Luis im Blick hatte. Zu schade – hat sie doch jüngst die Beinstulpen Gambettes veröffentlicht.

Dieses Design ist genau das, was ich für euch gesucht habe: Schön schlicht, leicht zu stricken und trotzdem ein Hingucker. Gearbeitet wird von unten nach oben mit Zunahmen. So wird die Passform an der Wade gesichert. Was ihr sonst beherrschen müsst? Rechte und linke Maschen. Beim Garn raten wir zu Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Gambettes
Die finde ich richtig schick: Beinstulpen Gambettes von Emilie Luis.
Foto: © Emilie Luis
Gambettes
Linke Maschen, rechte Maschen, Zunahmen: Fertig ist das Strickglück! Gambettes von Emilie Luis.
Foto: ©️ Emilie Luis

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Die Anleitung ist nur auf Englisch und Französisch verfügbar. Warum ich sie euch trotzdem zeige? Weil ich wirklich glaube, dass sie gut zu meistern ist. Ich empfehle euch dazu noch einmal unsere kostenlose Tabelle mit englischen Strickbegriffen.

In diesem Sinne: Traut euch ruhig! Ich glaube, mit so einem kleinen, überschaubaren Projekt kann man das Stricken nach englischen Anleitungen sehr gut üben.

Gemusterte Alternative

Schlicht durchgerutscht sind mir im vergangenen Jahr die Beinstulpen Wiesenblume von Sharon Maninger alias Kleinigkeitenliebe. Die möchte ich euch auch unbedingt ans Herz legen! Zudem gibt es die Anleitung auf Deutsch.

Diese Stulpen werden ebenfalls von unten nach oben gestrickt – mit dem für Sharon bekannten Wiesenblumenmuster. Es ist vom Muster her also etwas anspruchsvoller, aber ich kann euch sagen: Die Blumen schafft ihr! Sharon erklärt in ihren Anleitungen immer alles sehr ausführlich. Wie im Original findet ihr in unserem Set die Babyalpaca von Kremke Soul Wool.

Sharon Maninger - Beinstulpe Wiesenblume
Eine superschöne Alternative mit deutscher Anleitung: Beinstulpe Wiesenblume von Kleinigkeitenliebe.
Foto: ©️ Sharon Maninger

Warm dank Kaschmir

Chantal Mittens
Sind vielleicht sogar noch ein Last-Minute-Geschenk: Chantal Mittens von Moreca Knit.
Foto: ©️ Moreca Knit

Eine weitere hübsche Kleinigkeit, die die ein oder der andere sogar noch als Last-Minute-Geschenk wuppt, sind die Chantal Mittens von Moreca Knit. Ich bin selbst gerade dem Handschuh- und Stulpenfieber verfallen: Kalte Hände sind einfach fürchterlich!

Mit den schönen Kaschmir-Fäustlingen bzw. -Stulpen (die Anleitung beinhaltet beide Optionen) passiert euch das aber eher nicht. Gearbeitet wird vom Handgelenk zu den Fingerspitzen, wobei das Strukturmuster durch Hebemaschen entsteht. Je nach Größe benötigt ihr zwei bis drei Knäuel der Cashmere Classic von Cardiff.

Eine Kaschmir-Merino-Mischung findet ihr beim Charis Shawl von ChrisBerlin. Den hat Chris nämlich aus dem gleichnamigen Garn Cashmere Charis von Pascuali gestrickt, was dem Ganzen einen sehr kuscheligen Charakter beschert.

Gestrickt wird von einer Spitze zur anderen. Das Muster entsteht allein durch rechte und linke Maschen und ist damit auch für Anfänger*innen gut umsetzbar. Der Rand ist gezackt, was dem Design eine schöne, ungewöhnliche Optik verleiht.

Charis Shawl
Strickt ihr aus Cashmere Charis von Pascuali: Charis Shawl von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Größere Kuschelprojekte

Wer auf der Suche nach größeren Projekten bei uns ist, wird natürlich ebenfalls fündig. Ich finde das so schön: Bei all dem Trubel einfach mal überlegen, was man selbst für sich über die Feiertage stricken möchte. Und dann in einer ruhigen Minute annadeln (“Macht ihr ruhig euren Weihnachtsspaziergang – ich halte hier die Stellung!”).

Da stelle ich mir zum Beispiel den diese Woche erschienenen Marie Cardigan von MrsFunnyValentine alias Miriam Walchshäusl sehr passend vor. Gestrickt aus Como Grande von Lamana im Halbbpatent ist sie ein wunderbares Projekt, das euch dann im neuen Jahr viel Freude bereiten wird.

Mit unseren Garnneuzugängen des finnischen Herstellers Novita haben wir euch den Juulo Cardigan von Rosa P. angelegt. Ihr strickt das süße Jäckchen mit der Garnkombi Viola und Tuuli. Dies ist auch die Originalkombi für Rikes grüne Variante.

Begeistert war ich auch vom Lysande Sweater von Inga Mallwitz alias Appelbanne. Ich habe bei Instagram ein tolles Foto einer Teststrickerin gesehen und wusste sofort: Dieses Design will ich euch zeigen. Das Tolle ist nämlich: Ihr habt hier viele Variationsmöglichkeiten. Ob mit Lace-Muster oder ohne, ob Muster nur vorn oder hinten – ihr entscheidet. Gestrickt wird von oben nach unten aus Sayama von Pascuali.

Nice Dice Sweater: Vielen Dank für den Tipp, liebe Dagmar!
Foto: ©️ Dagmar Römke

Ebenfalls aus Sayama ist dieser Tipp aus der Strickrunde möglich: Vor einiger Zeit schrieb mir Dagmar und zeigt mir ihren Nice Dice Sweater. Die Anleitung könnt ihr über Ravelry beziehen und sie ist das ideale Projekt für alle, die sich an das Thema Colourwork herantasten möchten.

Der Pullover wird mit einer klassischen Rundpasse von oben nach unten gestrickt. Highlight ist das einfache wie effektvolle Muster, das mit jeweils zwei Farben pro Runde gestaltet wird. Statt Sayama könntet ihr auch zwei Fingering-Garne miteinander kombinieren oder ein Fingering-Garn und eines mit Flausch. Es gibt viele Möglichkeiten! Danke auf jeden Fall für den Tipp, liebe Dagmar!

Tipps für Geschenkesuchende

Diese Woche haben Louisa und ich uns außerdem zusammengesetzt und noch eine Podcastfolge für euch aufgenommen. Nachdem wir eine erkältungsbedingte Pause hatten, war es höchste Zeit! Wir unterhalten uns natürlich über unsere aktuellen Projekte, aber vor allem auch über Geschenkideen für alle Strickerinnen und Stricker dort draußen. Denn vielleicht fängt man nun kein zu strickendes Projekt mehr an, aber mit einer schönen Tasche, einem neuen Nadeletui oder einem fertig gestrickten Schal macht man anderen Strickverliebten auf jeden Fall eine große Freude! Und einen zuckersüßen Anhänger für Geschenke, Tannenbäume und Co. habe ich hier bei Ravelry gefunden.

Wer aber gern noch eine Kleinigkeit stricken möchte, ist mit Stulpen wie den Last Minute Stulpen von Paula_m oder zum Beispiel unserem maschenfeinen Weihnachtsstern gut beraten. Die Anleitung dafür ist sogar kostenlos und ihr könnt super Stashgarn aufbrauchen!

Guckt außerdem gern bei unserem Wasch- und Spannzubehör – vielleicht ist hier jemand zum Beispiel mit Blick auf unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli noch nicht versorgt. Überhaupt lohnt sich die Anschaffung von entsprechendem Zubehör. Warum das Waschen und Spannen eurer fertigen Strickstücke so wichtig ist, haben wir euch hier zusammengefasst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Folge verraten Louisa und ich auch unsere Strickpläne für die Feiertage: Bei uns wandert der maschenfeine Teddysweater mit Kuschelkragen auf die Nadeln. Wir haben uns bei der Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari einfach so in das Garn Teddy Dear von Gepard verliebt, dass wir direkt das nächste Projekt damit geplant haben.

Louisa wird in der Farbe Oliven Grøn (860) stricken und ich in Mørk Kirsebær (470). Vom Grün ist leider nicht mehr so viel da, aber bei dem dunklen Rot wie auch bei fast allen anderen Farben konnten wir ordentlich nachordern. Wisst ihr denn schon, womit ihr es euch gemütlich macht, wenn die Verwandtschaft zu viel wird? 😉

Den stricken Louisa und ich während der Feiertage an: Teddysweater mit Kuschelkragen von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der Adventskalender geht weiter

Öffnet mit uns am Sonntag das nächste Türchen unseres Adventskalenders!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Morgen könnt ihr außerdem das nächste Türchen unseres Adventskalenders öffnen – wie gewohnt auf unserem Blog und auch bei Instagram. Louisa und ich haben wieder ein schönes maschenfeines Design herausgesucht, zu dem ihr ein passendes Strickset gewinnen könnt. Seid gespannt!

Außerdem will ich euch nochmal auf unsere Bestell- und Lieferfristen hinweisen. Bei Geldeingang bis zum 18. Dezember sollten es eure Päckchen noch rechtzeitig bis Weihnachten zu euch schaffen. Unsere Lagerelfen packen wie verrückt und auch bei DHL geben die Botinnen und Boten alles – das können wir alle sehen, wenn wir die Postautos in den Straßen sehen.

Der letzte Versandtag für dieses Jahr ist der 23. Dezember. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird für euch reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg. Auch unser Maschenfein-Blog macht eine kleine Weihnachtspause. Nächste Woche bin ich nochmal mit einem kleinen Jahresrückblick für euch da, die Woche danach ist dann Weihnachtsruhe ;-). Aber keine Sorge: Shop und Blog sind jederzeit zum Stöbern und Lesen offen für euch!

Wer noch ein Geschenk sucht, sollte sich nicht zu lange Zeit lassen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Unsere Strickrunde befindet sich derzeit voll im Kuschel- bzw. Geschenkestrick. Geht um diese Zeit des Jahres ja auch einfach nicht anders! Schaut mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/calipso351 / instagram.com/sheena_makes_things

Rosi hat unsere süßen Sterne gestrickt – wie im Strickset angelegt mit der Smart von Sandnes. Wer noch einen Anhänger oder ein kleines Mitbringsel braucht: Diese hier sind ideal!

Ein fertiges Geschenk zeigt euch außerdem Sheena. Sie hat unsere Wärmflasche Filli nachgestrickt. Aus einem ganz anderen Garn, aber es hat trotzdem funktioniert. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu Fritidsgarn von Sandnes. Damit haben wir die Anleitung konzipiert. Toll ist Sheenas Modell aber auf jeden Fall geworden und wird die neue Besitzerin warmhalten!

Ich verabschiede mich jetzt ins Wochenende. Die Woche war wild und ich hoffe, dass ich ein wenig Zeit zum Stricken finde. Euch wünsche ich auf jeden Fall eine gute Zeit und ganz viele schöne Strickstunden. Ein wunderbares drittes Adventswochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Tannenduft liegt in der Luft, Kerzen knistern, eine Kiste mit Mandarinen steht auf der kühlen Terrasse … die Vorweihnachtszeit kann so schön sein! Und doch ist da immer auch dieses mal mehr, mal weniger große Fünkchen Stress, das sich nur gerne einschleicht.

Aber nicht mit uns! Zumindest für die nächsten Minuten nicht. Da machen wir es uns gemütlich, stöbern durch neue Strickideen und machen ganz eigene Pläne für die anstehenden Feiertage. Denn: Auch die persönliche Strickversorgung will sichergestellt sein. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee in der Entschleunigungszone!

Neu von Lamana

Pünktlich zur Festsaison und ein paar freien Tagen hat Lamana die neue Winterkollektion vorgestellt. Das Magazin ist bereits im Lager eingetroffen und Jule hat euch die passenden Stricksets angelegt: Genüsslichem Stöbern (und Entscheiden) steht also nichts mehr im Wege!

Einer meiner Favoriten ist der Pullover Elena. Ich hab’ es zur Zeit sehr mit eher kastig geschnittenen Designs, die zu allem passen. Und dieser kuschelige Wintersweater ist für mich genau das: ein potentielles Lieblingsteil.

Pullover Elena
Teil der neuen Lamana-Kollektion: Pullover Elena.
Foto: ©️ Lamana

Zweifädig aus Lima und Premia

Pullover Elena
Die Schulternaht gefällt mir besonders gut: Pullover Elena von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Gestrickt wird der Pullover mit Rundhalsausschnitt von oben nach unten. Immer wieder erreichen uns Mails mit der Frage, wo denn der Vorteil dieser Strickweise liege – denn früher wurde schlicht oft in Einzelteilen gestrickt und dann am Ende vernäht. Unsere Meinung an dieser Stelle: Das Stricken in einem Stück erspart nicht nur viel Vernäharbeit, sondern ermöglicht auch eine viel präzisere Passgenauigkeit. Ich kann meine Pullover oder Cardigans zwischendurch anprobieren, die Länge überprüfen, Raglanzunahmen weglassen oder hinzufügen. Am Ende habe ich ein Strickstück, das ich gern trage, weil es mir gut passt.

So könnt ihr also auch das Modell Elena zwischendurch anprobieren und zum Beispiel die Länge der Ärmel überprüfen. Natürlich muss man die Maschenprobe berücksichtigen und die Tatsache, dass Gestricktes nach dem Waschen wachsen kann, aber ein guter Indikator ist die Anprobe allemal. Ihr arbeitet hier doppelfädig aus Lima und Premia von Lamana.

Noch ein Favorit

Ein weiterer Teamliebling ist der Pullover Tabea. Ich hatte es im Laufe dieses Jahres öfter erwähnt: An Lochmustern kommt man nicht vorbei und deswegen freut es mich sehr, dass Lamana diesen (zeitlosen) Trend ebenfalls aufgegriffen hat. Plus: Das Beispielmodell ist in der Farbe Bordeaux gestrickt. Daran kommt ihr in diesem Winter ebenfalls nicht vorbei.

Auch dieses Design wird zweifädig gearbeitet – in diesem Fall aus Como und Premia. Traumkombi, sag’ ich euch! Das Muster entsteht durch kraus rechte Rippen und schmale Lochmusterstreifen. Die Schultern sind überschnitten und die Ärmel weit gehalten.

Pullover Tabea
Lochmuster waren und bleiben ein Thema: Pullover Tabea von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Einfädige Strickideen

Ich weiß, dass einige von euch auf der Suche nach einfädig gestrickten Designs sind. Auch hier gibt es in der Kollektion einige Ideen. Schaut doch mal:

Hier hat es mir neben den Accessoires, die man immer gebrauchen kann, der Pullover Annette angetan. Für mich gibt es in diesem Jahr vorrangig zwei Entdeckungen: robuste Garne (das ist natürlich Geschmackssache) und Fair-Isle-Muster (die sind doch wohl unbestreitbar schön!). Annette wird mit Como Grande gestrickt, der großen Schwester der Como. Hier gibt es absolut nichts Robustes dran – im Gegenteil: Beide Qualitäten bestehen aus Merinowolle und flauschen nach dem Waschen und Spannen schön auf und sich herrlich weich.

Jacke Lucia
Süß, aber nicht kitschig und ideal für festliche Anlässe oder für das Büro: Jacke Lucia von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Wieder zweifädig – und dieses Design will ich euch unbedingt noch zeigen – ist die Jacke Lucia. Sie passt perfekt für festliche Anlässe oder auch ins Büro. Geschlossen wir das Jäckchen mit einer Schleife. Noch so ein Trend, der sehr hübsch ist, aber nicht zu abgehoben und deswegen vielleicht von kurzer Dauer wäre.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Garnkombi besteht aus Modena und Premia. Ihr merkt es: Viele Modelle werden mit Mohair gearbeitet. Wenn euch das stört, könnt ihr als Ersatz auch Piura nehmen. Diese Qualität besteht aus 100 % Alpaka. Natürlich dürft ihr nicht außer Acht lassen, dass sich der Charakter des Strickstücks dadurch etwas verändert, aber grundsätzlich ist der Tausch zwischen Premia und Piura gut möglich.

Ein Muss

Unbedingt mit diese Woche muss außerdem das neue Design von Anne Ventzel. Der Pullover Sailor Soft sieht einfach so unfassbar nach gestrickter Umarmung aus – da konnte ich nicht dran vorbei!

Ihr strickt das oversized angelegte Modell (Annes Sweater hat eine Bequemlichkeitszugabe von ca. 37 cm) von oben nach unten zweifädig aus Snefnug von CaMaRose und Soft Silk Mohair. Wen das stört: Ihr könnt Snefnug auch Alternativ mit Midnatssol von CaMaRose stricken, das ebenfalls flauschig ist, aber ohne Mohair auskommt. Das Streifenmuster wird durch Hebemaschen erzeugt, sodass ihr immer nur einen Faden in der Reihe stricken müsst. Eine Strickerin kommentierte, dass sie das Muster an Menschen erinnert, die einander an der Hand halten. Ein schöner Gedanke! Zudem spendet Anne von jedem Anleitungskauf 20 Kronen an UNICEF.

Sailor Soft
Musste diese Woche unbedingt mit: Sailor Soft von Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Grüße an Franzis Mama!

Franzi Weste
Wir haben den Ruf gehört: Die Franzi Weste ist da!
Foto: ©️ Maschenfein

Seit gestern ist außerdem die Franzi Weste bei uns erhältlich. Jetzt weiß vermutlich nicht jede, was es damit auf sich hat, aber ich erzähle es gern!

Auf Instagram trug Franzi vom Leipziger Fair Fashion Label Franziska Klee und unsere Kooperationspartner für hochwertige Lederaccessoires im Wechsel zwei bunte Westen in kraus rechts. Schnell stellte sich heraus: Die stammen von ihrer Mama, die auch eine kleine Anleitung dazu verfasst hatte.

Weil das Rufen in der Strickrunde immer lauter wurde, sind die handgeschriebenen Zettel zu uns gewandert. Jule hat sich der ganzen Sache angenommen, die Anleitung angepasst und eine maschenfeine Garnalternative herausgesucht. Nun ist es soweit!

Ab sofort bekommt ihr bei uns also die Anleitung für die Franzi Weste als Gratisdownload. Unser Modell ist mit doppelt The Merry Merino 70 von Kremke Soul Wool konzipiert. Das passende Strickset gibt es natürlich auch. Anfänger*innen können sich freuen: Dieses Design ist einfach konzipiert und lässt sich ruckzuck fertigstellen. Gestrickt wird von unten nach oben.

Franzi Weste
Strickt ihr flott: Franzi Weste.
Foto: ©️ Maschenfein

Geschenke für Stricker*innen

Wie steht es denn um eure Strickgeschenke? Ich habe noch ein paar Stulpen auf der Liste und sonst: nur Egostrick! Oder worauf ich spontan Lust habe … Aber für mich steht langsam fest: Wie immer rennt die Zeit, die ersten Infekte haben uns ausgebremst und ich werde zu 99% keine Stoffservietten mehr besticken (nächstes Jahr aber!). Was ich stattdessen tue? Meinen eigenen Wunschzettel schreiben und über sogenannte Egostrickideen nachgrübeln. Welches Projekt darf bei mir über die Feiertage auf die Nadeln wandern? Diese Entscheidung ist nicht ganz unerheblich und darf auch nicht zu lange herausgezögert werden, denn …

Wichtiges zu unseren Lieferfristen

Hilft bei der Entscheidung für ein neues Projekt: Maschenproben befühlen!
Fotos: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

… allzu lang ist es nicht mehr hin bis Heiligabend! Deswegen gebe ich euch gleich noch unsere Lieferfristen an die Hand, damit niemand von euch an Weihnachten ohne Geschenke und/oder Projekt dasteht.

Bei Geldeingang bis zum 18. Dezember sollten es eure Päckchen noch rechtzeitig bis Weihnachten zu euch schaffen. Wir können keine Garantie übernehmen, da das Lieferaufkommen vor den Feiertagen sehr hoch ist, aber wir wissen, dass unsere Lagerelfen alles geben und auch die DHL-Botinnen und -Boten so viel wie möglich zu euren Haustüren bringen. Der letzte Versandtag für dieses Jahr ist der 23. Dezember. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird für euch reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg.

Nutzt auch gern unseren Gutschein als Geschenk. Der Gutschein selbst kommt dann per Mail und ist immer eine gute Idee! Beachtet auch unsere neuen, zusätzlichen Zahlmethoden. Bis auf Überweisung und Sofort-Überweisung werden bei allen anderen die Geldeingänge sofort gebucht und ihr erhaltet eine Mail mit dem Gutschein.

Der Adventskalender geht weiter

Für morgen empfehle ich euch wieder einen Blick auf unseren Blog – denn unser Adventskalender geht natürlich auch an diesem Adventssonntag weiter! Öffnet unser Türchen und schaut, welches Strickset sich dieses Mal für euch versteckt hat. Teilnehmen könnt ihr wieder auf dem Blog und bei Instagram.

Auch am zweiten Advent lohnt sich das Öffnen unseres Adventskalenders.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Für den Spaziergang durch unsere Strickrunde habe ich dieses Mal zwei Maschenfein-Designs herausgesucht, die auch so wundervolle Projekte wären, um sie über die Feiertage anzunadeln. Guckt mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/wollkenfrollein / instagram.com/francescapassani

Silvie zeigt euch unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli. Sie war eine der Mustertuchstrickerinnen und nun ist ihr Modell wieder bei ihr. Die Stola aus Como von Lamana und Brushlight von Cardiff ist einfach zu schön!

Unseren Leo Cardigan seht ihr bei Francesca. Definitiv ein Teil für fortgeschrittene Strickerinnen, ist es dennoch die ideale Zuflucht, wenn einem die Feiertage zu viel werden. Dann lieber schön mehrfarbiges Stricken! Bei uns im Team gab es auf jeden Fall schon die Überlegung, ob man nicht doch … na ja. Ambitionierte Knit-Alongs – ihr kennt das!

Ich wünsche euch jetzt ein wunderbares, zweites Adventswochenende. Macht es euch gemütlich, genießt eine ausgiebige Strickrunde und vergesst nicht, morgen das zweite maschenfeine Türchen zu öffnen. Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Gut, die Überschrift ist etwas irreführend – beginnt der Advent offiziell doch erst morgen. Aber ich vermute, dass die ein oder andere Weihnachtsdeko schon bei euch eingezogen ist und vielleicht sogar die Geschenkeproduktion mehr oder weniger auf Hochtouren läuft.

Einen wunderschönen guten Morgen also zu diesem Samstagskaffee zwischen den Monaten – hier wird es heute adventlich-gemütlich. Ihr sollt doch entspannt und voller Strickideen in die Vorweihnachtszeit starten! Holt euch also einen Kaffee oder Tee und habt ganz viel Spaß beim Lesen!

Leo-Musterrrrr

Wisst ihr, woran man derzeit nicht vorbeikommt? Leo-Muster! Die sieht man an so vielen Designs – ob im Geschäft oder bei Ravelry. Auch Marisa spukte die Idee eines maschenfeinen Cardigans mit entsprechendem Muster schon länger im Kopf herum. Nur gestaltete sich die Umsetzung in diesem Fall besonders kniffelig.

Unser Glück war, dass Lisa sich – um im Bild zu bleiben – richtig festgebissen hat. Zwar stand relativ bald ein erster Prototyp, aber der Sitz war nicht optimal. Also: weiterprobieren! Und so dauerte es in diesem Fall wirklich eine ganze Weile bis wir nun sagen können: Herzlich willkommen in der Maschenfein-Welt, Leo Cardigan!

Leo Cardigan Maschenfein
An einem Leo-Muster kommt niemand vorbei. Wir auch nicht! Deswegen gibt es jetzt einen maschenfeinen Leo Cardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Es wird gesteekt

Leo Cardigan Maschenfein
Ein Projekt für fortgeschrittene Strickerinnen: der maschenfeine Leo Cardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der oversized geschnittene Raglan-Cardigan wird glatt rechts in Runden mit der Fair-Isle-Technik gestrickt. Bündchen und Blende dagegen arbeitet ihr im Double Face. Die Frage, die sich da natürlich auftut: Wie wird aus einem runden Strickstück denn nun eine Jacke? Es wird gesteekt! Das bedeutet, dass ihr eure Strickjacke aufschneiden müsst. Bei all dem, was ich hier schreibe, merkt ihr es – im Leo Cardigan vereinen sich viele anspruchsvolle Techniken, weshalb das Design eher für sehr erfahrene Stricker*innen geeignet ist. Aber keine Sorge: Wir begleiten euch auf 55 Seiten Anleitung bei jedem einzelnen Schritt ausführlich mit Skizzen, Tutorials und Charts.

Ihr strickt den Leo Cardigan dreifädig aus Premia und doppelt gehaltener Cusi (jeweils von Lamana). Die Garnkombi ist wirklich einmalig. Das Gestrick wird schön dicht, aber verliert dennoch nichts an Leichtigkeit. Egal ob bunt oder natürlich, knallig oder dezent – sucht euch einfach die zwei Farben aus, die euren persönlichen Leo-Look am besten definieren.

Kein Muster, aber trotzdem zweifarbig

Schon während des Teststricks fest im Blick hatte ich außerdem den Pied Cardigan von Caidree. Das zweifarbige Design hatte es mir sofort angetan. Es hat mich irgendwie an den Artisane Cardigan erinnert, der zwar ganz anders ist, aber eben auch mit einem Mix spielt. Ich mag das sehr!

Gestrickt wird in diesem Fall auch mit einer Lamana-Kombi: Como Grande und Premia machen dieses Modell sowohl schön kuschelig warm, als auch leicht und flauschig. Mehr geht im Winter eigentlich nicht!

Pied Cardigan
Finde ich richtig cool: Pied Cardigan von Caidree.
Foto: ©️ Caidree

Zwei Farben neu gedacht

Pied Cardigan
Die Rückenansicht! Pied Cardigan von Caidree.
Foto: ©️ Caidree

Beim Pied Cardigan ist es außerdem wichtig, dass ihr die Rückenansicht kennt: Hier sind nämlich der obere Rücken sowie ein Ärmel komplett in der Kontrastfarbe gearbeitet. Die Idee ist so simpel wie raffiniert – einfach toll!

Gestrickt wird der Cardigan mit V-Ausschnitt von oben nach unten. Die Schultern formt ihr mit verkürzten Reihen. Bei den Knopfblenden kommt Doppelstrick zum Einsatz, was sie besonders sauber werden lässt. Die Ärmel strickt ihr in der Runde direkt an. Puh! Der könnte auf meiner Weihnachtswunschliste auch ganz nach oben wandern!

Da habt ihr schon drauf gewartet

Seit einigen Wochen ist außerdem unsere neue Suche aktiv – und wir sind nach wie vor große Fans! Neulich sind wir über einen Suchbegriff von euch gestolpert: Auf einmal tauchte immer wieder der Begriff “Heimathafen” bei uns auf. Da geht mir natürlich schon ganz grundsätzlich das Herz auf – Fans einer maritimen Lebensweise sind mir immer eine Freude, aber was genau sucht ihr denn da?

Nach einer kurzen Recherche ist Jule drauf gekommen: Ihr wartet auf das neue Design von Isabell Kraemer! Seit dieser Woche nun ist die Anleitung verfügbar und ihr könnt das Strickset zum Pullover Heimathafen bei uns kaufen.

Heimathafen
Wer es maritim mag, wird Heimathafen lieben: neues Pullover-Design von Isabell Kraemer.
Foto: ©️ Isabell Kraemer

Kleine Schiffe, große Liebe

Heimathafen
Ihr müsst euch zwei Farben aussuchen und los geht das Strickvergnügen: Heimathafen von Isabell Kraemer.
Foto: ©️ Isabell Kraemer

Gestrickt wird Heimathafen von oben nach unten mit Bio Shetland von BC Garn – und ist damit sogar ein kleines Schnäppchen. Ich weiß, dass sowohl der Leo als auch der Pied Cardigan preisintensiv sind und nicht in jedem Budget liegen. Natürlich beraten wir euch zu möglichen Alternativen. Schreibt uns dazu immer gern! Eine hundertprozentig passende, günstige Version gibt es nicht immer, aber wir haben ein paar Ideen und ich kann euch sagen, dass auch uns die ein oder andere davon privat nicht loslässt.

Die Bio Shetland ist günstiger, aber dennoch GOTS-zertifiziert und für alle etwas, die es gern robust und ursprünglich mögen. Bei den Farben habt ihr eine schöne Auswahl, sodass jede eine Wunschkombination finden sollte. Die dunkelgraue Variante von Isabell haben wir euch voreingestellt – und die gefällt mir persönlich ebenfalls mit am besten!

Noch ein paar Weihnachtstipps

Bei uns zu Hause stehen ansonsten alle Zeichen auf Weihnachten. Ich habe auch angefangen ein Mini-Schweinchen zu stricken, aber momentan erfüllt es mehr das Kriterium “liebenswert” als “superschön” – aber ich habe entschieden, dass ich es lieber locker angehen lasse. 😉

Trotzdem lege ich euch noch einmal ein paar weihnachtliche Kleinigkeiten ans Herz. Die oben gezeigten Modelle eignen sich allesamt als Geschenke oder Geschenkverpackungen oder auch einfach als kleine Freude zwischendurch.

Noch mehr Sockengarne

Die Julgubbe Socks haben wir euch im Strickset mit Jawoll von Lang Yarns angelegt. Jetzt stutzt ihr vielleicht. Gab es das Garn schon immer bei uns? Nein! Wir haben für euch frisch unser Sortiment an Sockengarnen erweitert, weil uns immer wieder die Frage nach langlebigen Qualitäten in entsprechender Stärke erreicht hat. Gern natürlich mit der entsprechenden Farbauswahl.

An Jawoll kommt man da kaum vorbei. Ihr findet bei uns die komplette Farbpalette und könnt damit nach Herzenslust mehrfarbig stricken oder ganz klassisch einfarbige Modelle arbeiten. Wie gewohnt befindet sich in jedem Knäuel eine Spule mit Beilauffaden, mit dem ihr Ferse und Spitze verstärken könnt. Schaut auch gern ganz allgemein bei unseren Sockengarnen vorbei – zwei neue Alpaka-Qualitäten gibt es nämlich ebenfalls. Und: Tolle Fair-Isle-Socken wie von Stine & Stitch sind nun kein Problem mehr, wenn man bei den Originalfarben bleiben will.

Jawoll
Findet ihr jetzt auch bei uns: Jawoll von Lang Yarns.
Foto via Instagram: ©️ instagram.com/langyarns_nordic

Psst … ein kleiner, geheimer XMAS-Knit-Along

Holiday KAL pascuali
Ein schöner Knit-Along mit gutem Zweck: Benötigt werden sechs Stränge Sayama von Pascuali.
Foto: ©️ Pascuali

Zum Ende unseres Käffchens habe ich noch ein paar Tipps für euch: Wer gerade auf der Suche nach einem Geheimprojekt ist, was über die gewöhnliche Geheimniskrämerei in der Vorweihnachtszeit hinausgeht, sollte sich dieses Strickset anschauen. Der Mix-it-up Schal von Pascuali ist ein Schaldesign, das nach und nach enthüllt wird. Der Knit-Along hat schon angefangen, ihr könnt aber jederzeit einsteigen. Vernetzt euch außerdem gern über Ravelry und erzählt von euren Projektfortschritten. Besonders toll: Alle Einnahmen aus dem Verkauf der Anleitung werden an die Welthungerhilfe gespendet. Ihr benötigt sechs Stränge Sayama.

Türchen für Türchen

Und dann empfehle ich euch, an den Adventssonntagen unseren Blog und Instagram-Account im Blick zu haben. Denn auch als große Menschen hat man Freude am Türchenöffnen, gell?

Und deswegen gibt es auch dieses Jahr bei uns eine kleine Aktion. Tragt euch gern noch für unseren Newsletter ein, dann bekommt ihr zusätzlich eine Erinnerung in euer Postfach (wer schon Abonnentin ist, braucht nichts zu tun – ihr bekommt die Erinnerung automatisch). Louisa und ich haben auf jeden Fall so unsere Not mit der Vorbereitung – wir würden am liebsten selber mitmachen! 😉

Wir stricken da an etwas für euch …
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde und eine Stellenanzeige

Ganz zum Schluss gibt es natürlich einen schnellen Blick in unsere Maschenfein-Strickrunde. Und den Hinweis, dass wir aktuell eine Werkstudentin suchen, die Jule im Backend unterstützt. In der Stellenanzeige findet ihr alle Infos. Stricken zu können, ist übrigens kein Muss. Aber eine Begeisterung für das Thema an sich natürlich nicht ganz unwichtig. 😉

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/bolerohund / instagram.com/nina.knits.things

Wer also noch neu im Thema ist, sollte sich unsere Strickrunde genauer anschauen. Wenn da der Funke nicht überspringt, weiß ich auch nicht weiter!

Bei Heidi seht ihr unter anderem die linke Seite des Leo Cardigans. Da sieht man mal, was hinter diesem tollen Design steckt! Auf den anderen Bildern zeigt unsere Test- und Musterstrickerin außerdem den Steek-Prozess. Es vereinen sich hier einfach viele Techniken, was den Leo Cardigan zu einem anspruchsvollen, aber sehr lohnenswerten Projekt macht.

Marina zeigt euch weitere Storm Sweater von PetiteKnit, die sie für ihre Jungs gestrickt hat. Die graue Variante ist aus Peer Gynt, die grüne aus Double Sunday von Sandnes. Wem also ersteres zu robust ist, kann getrost zum reinen Merinogarn greifen und so den Wünschen des Trägers oder der Trägerin nachkommen. Kleidung selbst zu machen, ist einfach herrlich!

Ich hoffe, der Strickfunken brennt nun weiter bei euch und springt dann morgen auf die erste Kerze über. Dann beginnt der Advent so richtig und beschert uns trotz Trubel hoffentlich schöne Strickstunden. Macht es euch gemütlich und habt ein schönes Wochenende!