{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es gibt eine Frage, die mich zuverlässig jeden Winter erreicht: Ob ich bitte im Samstagskaffee Beinstulpen zeigen könnte? Das Problem bisher: Ich bin nicht so richtig fündig geworden. Ich habe jedes Jahr aufs Neue gesucht, aber irgendein Detail hat mich dann vom Zeigen abgehalten. Bis heute. Ich glaube nämlich, ich habe da was.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, in den ich natürlich noch mehr als nur Beinstulpen gemischt habe. Stattdessen will ich euch mit schönen Ideen für die Feiertage und die Zeit zwischen den Jahren versorgen. Egal, ob ihr noch auf der Suche nach einem Last-Minute-Geschenk seid oder schon komplett im “Egostrick”-Modus: Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Schlicht mit Rippmuster

Mit dem Instagram-Algorithmus ist das so eine Sache: Durch Zufall fiel mir neulich auf, dass ich länger nicht mehr das Profil der Französin Emilie Luis im Blick hatte. Zu schade – hat sie doch jüngst die Beinstulpen Gambettes veröffentlicht.

Dieses Design ist genau das, was ich für euch gesucht habe: Schön schlicht, leicht zu stricken und trotzdem ein Hingucker. Gearbeitet wird von unten nach oben mit Zunahmen. So wird die Passform an der Wade gesichert. Was ihr sonst beherrschen müsst? Rechte und linke Maschen. Beim Garn raten wir zu Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Gambettes
Die finde ich richtig schick: Beinstulpen Gambettes von Emilie Luis.
Foto: © Emilie Luis
Gambettes
Linke Maschen, rechte Maschen, Zunahmen: Fertig ist das Strickglück! Gambettes von Emilie Luis.
Foto: ©️ Emilie Luis

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Die Anleitung ist nur auf Englisch und Französisch verfügbar. Warum ich sie euch trotzdem zeige? Weil ich wirklich glaube, dass sie gut zu meistern ist. Ich empfehle euch dazu noch einmal unsere kostenlose Tabelle mit englischen Strickbegriffen.

In diesem Sinne: Traut euch ruhig! Ich glaube, mit so einem kleinen, überschaubaren Projekt kann man das Stricken nach englischen Anleitungen sehr gut üben.

Gemusterte Alternative

Schlicht durchgerutscht sind mir im vergangenen Jahr die Beinstulpen Wiesenblume von Sharon Maninger alias Kleinigkeitenliebe. Die möchte ich euch auch unbedingt ans Herz legen! Zudem gibt es die Anleitung auf Deutsch.

Diese Stulpen werden ebenfalls von unten nach oben gestrickt – mit dem für Sharon bekannten Wiesenblumenmuster. Es ist vom Muster her also etwas anspruchsvoller, aber ich kann euch sagen: Die Blumen schafft ihr! Sharon erklärt in ihren Anleitungen immer alles sehr ausführlich. Wie im Original findet ihr in unserem Set die Babyalpaca von Kremke Soul Wool.

Sharon Maninger - Beinstulpe Wiesenblume
Eine superschöne Alternative mit deutscher Anleitung: Beinstulpe Wiesenblume von Kleinigkeitenliebe.
Foto: ©️ Sharon Maninger

Warm dank Kaschmir

Chantal Mittens
Sind vielleicht sogar noch ein Last-Minute-Geschenk: Chantal Mittens von Moreca Knit.
Foto: ©️ Moreca Knit

Eine weitere hübsche Kleinigkeit, die die ein oder der andere sogar noch als Last-Minute-Geschenk wuppt, sind die Chantal Mittens von Moreca Knit. Ich bin selbst gerade dem Handschuh- und Stulpenfieber verfallen: Kalte Hände sind einfach fürchterlich!

Mit den schönen Kaschmir-Fäustlingen bzw. -Stulpen (die Anleitung beinhaltet beide Optionen) passiert euch das aber eher nicht. Gearbeitet wird vom Handgelenk zu den Fingerspitzen, wobei das Strukturmuster durch Hebemaschen entsteht. Je nach Größe benötigt ihr zwei bis drei Knäuel der Cashmere Classic von Cardiff.

Eine Kaschmir-Merino-Mischung findet ihr beim Charis Shawl von ChrisBerlin. Den hat Chris nämlich aus dem gleichnamigen Garn Cashmere Charis von Pascuali gestrickt, was dem Ganzen einen sehr kuscheligen Charakter beschert.

Gestrickt wird von einer Spitze zur anderen. Das Muster entsteht allein durch rechte und linke Maschen und ist damit auch für Anfänger*innen gut umsetzbar. Der Rand ist gezackt, was dem Design eine schöne, ungewöhnliche Optik verleiht.

Charis Shawl
Strickt ihr aus Cashmere Charis von Pascuali: Charis Shawl von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Größere Kuschelprojekte

Wer auf der Suche nach größeren Projekten bei uns ist, wird natürlich ebenfalls fündig. Ich finde das so schön: Bei all dem Trubel einfach mal überlegen, was man selbst für sich über die Feiertage stricken möchte. Und dann in einer ruhigen Minute annadeln (“Macht ihr ruhig euren Weihnachtsspaziergang – ich halte hier die Stellung!”).

Da stelle ich mir zum Beispiel den diese Woche erschienenen Marie Cardigan von MrsFunnyValentine alias Miriam Walchshäusl sehr passend vor. Gestrickt aus Como Grande von Lamana im Halbbpatent ist sie ein wunderbares Projekt, das euch dann im neuen Jahr viel Freude bereiten wird.

Mit unseren Garnneuzugängen des finnischen Herstellers Novita haben wir euch den Juulo Cardigan von Rosa P. angelegt. Ihr strickt das süße Jäckchen mit der Garnkombi Viola und Tuuli. Dies ist auch die Originalkombi für Rikes grüne Variante.

Begeistert war ich auch vom Lysande Sweater von Inga Mallwitz alias Appelbanne. Ich habe bei Instagram ein tolles Foto einer Teststrickerin gesehen und wusste sofort: Dieses Design will ich euch zeigen. Das Tolle ist nämlich: Ihr habt hier viele Variationsmöglichkeiten. Ob mit Lace-Muster oder ohne, ob Muster nur vorn oder hinten – ihr entscheidet. Gestrickt wird von oben nach unten aus Sayama von Pascuali.

Nice Dice Sweater: Vielen Dank für den Tipp, liebe Dagmar!
Foto: ©️ Dagmar Römke

Ebenfalls aus Sayama ist dieser Tipp aus der Strickrunde möglich: Vor einiger Zeit schrieb mir Dagmar und zeigt mir ihren Nice Dice Sweater. Die Anleitung könnt ihr über Ravelry beziehen und sie ist das ideale Projekt für alle, die sich an das Thema Colourwork herantasten möchten.

Der Pullover wird mit einer klassischen Rundpasse von oben nach unten gestrickt. Highlight ist das einfache wie effektvolle Muster, das mit jeweils zwei Farben pro Runde gestaltet wird. Statt Sayama könntet ihr auch zwei Fingering-Garne miteinander kombinieren oder ein Fingering-Garn und eines mit Flausch. Es gibt viele Möglichkeiten! Danke auf jeden Fall für den Tipp, liebe Dagmar!

Tipps für Geschenkesuchende

Diese Woche haben Louisa und ich uns außerdem zusammengesetzt und noch eine Podcastfolge für euch aufgenommen. Nachdem wir eine erkältungsbedingte Pause hatten, war es höchste Zeit! Wir unterhalten uns natürlich über unsere aktuellen Projekte, aber vor allem auch über Geschenkideen für alle Strickerinnen und Stricker dort draußen. Denn vielleicht fängt man nun kein zu strickendes Projekt mehr an, aber mit einer schönen Tasche, einem neuen Nadeletui oder einem fertig gestrickten Schal macht man anderen Strickverliebten auf jeden Fall eine große Freude! Und einen zuckersüßen Anhänger für Geschenke, Tannenbäume und Co. habe ich hier bei Ravelry gefunden.

Wer aber gern noch eine Kleinigkeit stricken möchte, ist mit Stulpen wie den Last Minute Stulpen von Paula_m oder zum Beispiel unserem maschenfeinen Weihnachtsstern gut beraten. Die Anleitung dafür ist sogar kostenlos und ihr könnt super Stashgarn aufbrauchen!

Guckt außerdem gern bei unserem Wasch- und Spannzubehör – vielleicht ist hier jemand zum Beispiel mit Blick auf unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli noch nicht versorgt. Überhaupt lohnt sich die Anschaffung von entsprechendem Zubehör. Warum das Waschen und Spannen eurer fertigen Strickstücke so wichtig ist, haben wir euch hier zusammengefasst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Folge verraten Louisa und ich auch unsere Strickpläne für die Feiertage: Bei uns wandert der maschenfeine Teddysweater mit Kuschelkragen auf die Nadeln. Wir haben uns bei der Audrey Jacket von Cheryl Mokhtari einfach so in das Garn Teddy Dear von Gepard verliebt, dass wir direkt das nächste Projekt damit geplant haben.

Louisa wird in der Farbe Oliven Grøn (860) stricken und ich in Mørk Kirsebær (470). Vom Grün ist leider nicht mehr so viel da, aber bei dem dunklen Rot wie auch bei fast allen anderen Farben konnten wir ordentlich nachordern. Wisst ihr denn schon, womit ihr es euch gemütlich macht, wenn die Verwandtschaft zu viel wird? 😉

Den stricken Louisa und ich während der Feiertage an: Teddysweater mit Kuschelkragen von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der Adventskalender geht weiter

Öffnet mit uns am Sonntag das nächste Türchen unseres Adventskalenders!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Morgen könnt ihr außerdem das nächste Türchen unseres Adventskalenders öffnen – wie gewohnt auf unserem Blog und auch bei Instagram. Louisa und ich haben wieder ein schönes maschenfeines Design herausgesucht, zu dem ihr ein passendes Strickset gewinnen könnt. Seid gespannt!

Außerdem will ich euch nochmal auf unsere Bestell- und Lieferfristen hinweisen. Bei Geldeingang bis zum 18. Dezember sollten es eure Päckchen noch rechtzeitig bis Weihnachten zu euch schaffen. Unsere Lagerelfen packen wie verrückt und auch bei DHL geben die Botinnen und Boten alles – das können wir alle sehen, wenn wir die Postautos in den Straßen sehen.

Der letzte Versandtag für dieses Jahr ist der 23. Dezember. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird für euch reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg. Auch unser Maschenfein-Blog macht eine kleine Weihnachtspause. Nächste Woche bin ich nochmal mit einem kleinen Jahresrückblick für euch da, die Woche danach ist dann Weihnachtsruhe ;-). Aber keine Sorge: Shop und Blog sind jederzeit zum Stöbern und Lesen offen für euch!

Wer noch ein Geschenk sucht, sollte sich nicht zu lange Zeit lassen.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Unsere Strickrunde befindet sich derzeit voll im Kuschel- bzw. Geschenkestrick. Geht um diese Zeit des Jahres ja auch einfach nicht anders! Schaut mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/calipso351 / instagram.com/sheena_makes_things

Rosi hat unsere süßen Sterne gestrickt – wie im Strickset angelegt mit der Smart von Sandnes. Wer noch einen Anhänger oder ein kleines Mitbringsel braucht: Diese hier sind ideal!

Ein fertiges Geschenk zeigt euch außerdem Sheena. Sie hat unsere Wärmflasche Filli nachgestrickt. Aus einem ganz anderen Garn, aber es hat trotzdem funktioniert. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu Fritidsgarn von Sandnes. Damit haben wir die Anleitung konzipiert. Toll ist Sheenas Modell aber auf jeden Fall geworden und wird die neue Besitzerin warmhalten!

Ich verabschiede mich jetzt ins Wochenende. Die Woche war wild und ich hoffe, dass ich ein wenig Zeit zum Stricken finde. Euch wünsche ich auf jeden Fall eine gute Zeit und ganz viele schöne Strickstunden. Ein wunderbares drittes Adventswochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Tannenduft liegt in der Luft, Kerzen knistern, eine Kiste mit Mandarinen steht auf der kühlen Terrasse … die Vorweihnachtszeit kann so schön sein! Und doch ist da immer auch dieses mal mehr, mal weniger große Fünkchen Stress, das sich nur gerne einschleicht.

Aber nicht mit uns! Zumindest für die nächsten Minuten nicht. Da machen wir es uns gemütlich, stöbern durch neue Strickideen und machen ganz eigene Pläne für die anstehenden Feiertage. Denn: Auch die persönliche Strickversorgung will sichergestellt sein. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee in der Entschleunigungszone!

Neu von Lamana

Pünktlich zur Festsaison und ein paar freien Tagen hat Lamana die neue Winterkollektion vorgestellt. Das Magazin ist bereits im Lager eingetroffen und Jule hat euch die passenden Stricksets angelegt: Genüsslichem Stöbern (und Entscheiden) steht also nichts mehr im Wege!

Einer meiner Favoriten ist der Pullover Elena. Ich hab’ es zur Zeit sehr mit eher kastig geschnittenen Designs, die zu allem passen. Und dieser kuschelige Wintersweater ist für mich genau das: ein potentielles Lieblingsteil.

Pullover Elena
Teil der neuen Lamana-Kollektion: Pullover Elena.
Foto: ©️ Lamana

Zweifädig aus Lima und Premia

Pullover Elena
Die Schulternaht gefällt mir besonders gut: Pullover Elena von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Gestrickt wird der Pullover mit Rundhalsausschnitt von oben nach unten. Immer wieder erreichen uns Mails mit der Frage, wo denn der Vorteil dieser Strickweise liege – denn früher wurde schlicht oft in Einzelteilen gestrickt und dann am Ende vernäht. Unsere Meinung an dieser Stelle: Das Stricken in einem Stück erspart nicht nur viel Vernäharbeit, sondern ermöglicht auch eine viel präzisere Passgenauigkeit. Ich kann meine Pullover oder Cardigans zwischendurch anprobieren, die Länge überprüfen, Raglanzunahmen weglassen oder hinzufügen. Am Ende habe ich ein Strickstück, das ich gern trage, weil es mir gut passt.

So könnt ihr also auch das Modell Elena zwischendurch anprobieren und zum Beispiel die Länge der Ärmel überprüfen. Natürlich muss man die Maschenprobe berücksichtigen und die Tatsache, dass Gestricktes nach dem Waschen wachsen kann, aber ein guter Indikator ist die Anprobe allemal. Ihr arbeitet hier doppelfädig aus Lima und Premia von Lamana.

Noch ein Favorit

Ein weiterer Teamliebling ist der Pullover Tabea. Ich hatte es im Laufe dieses Jahres öfter erwähnt: An Lochmustern kommt man nicht vorbei und deswegen freut es mich sehr, dass Lamana diesen (zeitlosen) Trend ebenfalls aufgegriffen hat. Plus: Das Beispielmodell ist in der Farbe Bordeaux gestrickt. Daran kommt ihr in diesem Winter ebenfalls nicht vorbei.

Auch dieses Design wird zweifädig gearbeitet – in diesem Fall aus Como und Premia. Traumkombi, sag’ ich euch! Das Muster entsteht durch kraus rechte Rippen und schmale Lochmusterstreifen. Die Schultern sind überschnitten und die Ärmel weit gehalten.

Pullover Tabea
Lochmuster waren und bleiben ein Thema: Pullover Tabea von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Einfädige Strickideen

Ich weiß, dass einige von euch auf der Suche nach einfädig gestrickten Designs sind. Auch hier gibt es in der Kollektion einige Ideen. Schaut doch mal:

Hier hat es mir neben den Accessoires, die man immer gebrauchen kann, der Pullover Annette angetan. Für mich gibt es in diesem Jahr vorrangig zwei Entdeckungen: robuste Garne (das ist natürlich Geschmackssache) und Fair-Isle-Muster (die sind doch wohl unbestreitbar schön!). Annette wird mit Como Grande gestrickt, der großen Schwester der Como. Hier gibt es absolut nichts Robustes dran – im Gegenteil: Beide Qualitäten bestehen aus Merinowolle und flauschen nach dem Waschen und Spannen schön auf und sich herrlich weich.

Jacke Lucia
Süß, aber nicht kitschig und ideal für festliche Anlässe oder für das Büro: Jacke Lucia von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Wieder zweifädig – und dieses Design will ich euch unbedingt noch zeigen – ist die Jacke Lucia. Sie passt perfekt für festliche Anlässe oder auch ins Büro. Geschlossen wir das Jäckchen mit einer Schleife. Noch so ein Trend, der sehr hübsch ist, aber nicht zu abgehoben und deswegen vielleicht von kurzer Dauer wäre.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Garnkombi besteht aus Modena und Premia. Ihr merkt es: Viele Modelle werden mit Mohair gearbeitet. Wenn euch das stört, könnt ihr als Ersatz auch Piura nehmen. Diese Qualität besteht aus 100 % Alpaka. Natürlich dürft ihr nicht außer Acht lassen, dass sich der Charakter des Strickstücks dadurch etwas verändert, aber grundsätzlich ist der Tausch zwischen Premia und Piura gut möglich.

Ein Muss

Unbedingt mit diese Woche muss außerdem das neue Design von Anne Ventzel. Der Pullover Sailor Soft sieht einfach so unfassbar nach gestrickter Umarmung aus – da konnte ich nicht dran vorbei!

Ihr strickt das oversized angelegte Modell (Annes Sweater hat eine Bequemlichkeitszugabe von ca. 37 cm) von oben nach unten zweifädig aus Snefnug von CaMaRose und Soft Silk Mohair. Wen das stört: Ihr könnt Snefnug auch Alternativ mit Midnatssol von CaMaRose stricken, das ebenfalls flauschig ist, aber ohne Mohair auskommt. Das Streifenmuster wird durch Hebemaschen erzeugt, sodass ihr immer nur einen Faden in der Reihe stricken müsst. Eine Strickerin kommentierte, dass sie das Muster an Menschen erinnert, die einander an der Hand halten. Ein schöner Gedanke! Zudem spendet Anne von jedem Anleitungskauf 20 Kronen an UNICEF.

Sailor Soft
Musste diese Woche unbedingt mit: Sailor Soft von Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Grüße an Franzis Mama!

Franzi Weste
Wir haben den Ruf gehört: Die Franzi Weste ist da!
Foto: ©️ Maschenfein

Seit gestern ist außerdem die Franzi Weste bei uns erhältlich. Jetzt weiß vermutlich nicht jede, was es damit auf sich hat, aber ich erzähle es gern!

Auf Instagram trug Franzi vom Leipziger Fair Fashion Label Franziska Klee und unsere Kooperationspartner für hochwertige Lederaccessoires im Wechsel zwei bunte Westen in kraus rechts. Schnell stellte sich heraus: Die stammen von ihrer Mama, die auch eine kleine Anleitung dazu verfasst hatte.

Weil das Rufen in der Strickrunde immer lauter wurde, sind die handgeschriebenen Zettel zu uns gewandert. Jule hat sich der ganzen Sache angenommen, die Anleitung angepasst und eine maschenfeine Garnalternative herausgesucht. Nun ist es soweit!

Ab sofort bekommt ihr bei uns also die Anleitung für die Franzi Weste als Gratisdownload. Unser Modell ist mit doppelt The Merry Merino 70 von Kremke Soul Wool konzipiert. Das passende Strickset gibt es natürlich auch. Anfänger*innen können sich freuen: Dieses Design ist einfach konzipiert und lässt sich ruckzuck fertigstellen. Gestrickt wird von unten nach oben.

Franzi Weste
Strickt ihr flott: Franzi Weste.
Foto: ©️ Maschenfein

Geschenke für Stricker*innen

Wie steht es denn um eure Strickgeschenke? Ich habe noch ein paar Stulpen auf der Liste und sonst: nur Egostrick! Oder worauf ich spontan Lust habe … Aber für mich steht langsam fest: Wie immer rennt die Zeit, die ersten Infekte haben uns ausgebremst und ich werde zu 99% keine Stoffservietten mehr besticken (nächstes Jahr aber!). Was ich stattdessen tue? Meinen eigenen Wunschzettel schreiben und über sogenannte Egostrickideen nachgrübeln. Welches Projekt darf bei mir über die Feiertage auf die Nadeln wandern? Diese Entscheidung ist nicht ganz unerheblich und darf auch nicht zu lange herausgezögert werden, denn …

Wichtiges zu unseren Lieferfristen

Hilft bei der Entscheidung für ein neues Projekt: Maschenproben befühlen!
Fotos: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

… allzu lang ist es nicht mehr hin bis Heiligabend! Deswegen gebe ich euch gleich noch unsere Lieferfristen an die Hand, damit niemand von euch an Weihnachten ohne Geschenke und/oder Projekt dasteht.

Bei Geldeingang bis zum 18. Dezember sollten es eure Päckchen noch rechtzeitig bis Weihnachten zu euch schaffen. Wir können keine Garantie übernehmen, da das Lieferaufkommen vor den Feiertagen sehr hoch ist, aber wir wissen, dass unsere Lagerelfen alles geben und auch die DHL-Botinnen und -Boten so viel wie möglich zu euren Haustüren bringen. Der letzte Versandtag für dieses Jahr ist der 23. Dezember. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird für euch reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg.

Nutzt auch gern unseren Gutschein als Geschenk. Der Gutschein selbst kommt dann per Mail und ist immer eine gute Idee! Beachtet auch unsere neuen, zusätzlichen Zahlmethoden. Bis auf Überweisung und Sofort-Überweisung werden bei allen anderen die Geldeingänge sofort gebucht und ihr erhaltet eine Mail mit dem Gutschein.

Der Adventskalender geht weiter

Für morgen empfehle ich euch wieder einen Blick auf unseren Blog – denn unser Adventskalender geht natürlich auch an diesem Adventssonntag weiter! Öffnet unser Türchen und schaut, welches Strickset sich dieses Mal für euch versteckt hat. Teilnehmen könnt ihr wieder auf dem Blog und bei Instagram.

Auch am zweiten Advent lohnt sich das Öffnen unseres Adventskalenders.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde

Für den Spaziergang durch unsere Strickrunde habe ich dieses Mal zwei Maschenfein-Designs herausgesucht, die auch so wundervolle Projekte wären, um sie über die Feiertage anzunadeln. Guckt mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/wollkenfrollein / instagram.com/francescapassani

Silvie zeigt euch unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli. Sie war eine der Mustertuchstrickerinnen und nun ist ihr Modell wieder bei ihr. Die Stola aus Como von Lamana und Brushlight von Cardiff ist einfach zu schön!

Unseren Leo Cardigan seht ihr bei Francesca. Definitiv ein Teil für fortgeschrittene Strickerinnen, ist es dennoch die ideale Zuflucht, wenn einem die Feiertage zu viel werden. Dann lieber schön mehrfarbiges Stricken! Bei uns im Team gab es auf jeden Fall schon die Überlegung, ob man nicht doch … na ja. Ambitionierte Knit-Alongs – ihr kennt das!

Ich wünsche euch jetzt ein wunderbares, zweites Adventswochenende. Macht es euch gemütlich, genießt eine ausgiebige Strickrunde und vergesst nicht, morgen das zweite maschenfeine Türchen zu öffnen. Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Gut, die Überschrift ist etwas irreführend – beginnt der Advent offiziell doch erst morgen. Aber ich vermute, dass die ein oder andere Weihnachtsdeko schon bei euch eingezogen ist und vielleicht sogar die Geschenkeproduktion mehr oder weniger auf Hochtouren läuft.

Einen wunderschönen guten Morgen also zu diesem Samstagskaffee zwischen den Monaten – hier wird es heute adventlich-gemütlich. Ihr sollt doch entspannt und voller Strickideen in die Vorweihnachtszeit starten! Holt euch also einen Kaffee oder Tee und habt ganz viel Spaß beim Lesen!

Leo-Musterrrrr

Wisst ihr, woran man derzeit nicht vorbeikommt? Leo-Muster! Die sieht man an so vielen Designs – ob im Geschäft oder bei Ravelry. Auch Marisa spukte die Idee eines maschenfeinen Cardigans mit entsprechendem Muster schon länger im Kopf herum. Nur gestaltete sich die Umsetzung in diesem Fall besonders kniffelig.

Unser Glück war, dass Lisa sich – um im Bild zu bleiben – richtig festgebissen hat. Zwar stand relativ bald ein erster Prototyp, aber der Sitz war nicht optimal. Also: weiterprobieren! Und so dauerte es in diesem Fall wirklich eine ganze Weile bis wir nun sagen können: Herzlich willkommen in der Maschenfein-Welt, Leo Cardigan!

Leo Cardigan Maschenfein
An einem Leo-Muster kommt niemand vorbei. Wir auch nicht! Deswegen gibt es jetzt einen maschenfeinen Leo Cardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Es wird gesteekt

Leo Cardigan Maschenfein
Ein Projekt für fortgeschrittene Strickerinnen: der maschenfeine Leo Cardigan.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der oversized geschnittene Raglan-Cardigan wird glatt rechts in Runden mit der Fair-Isle-Technik gestrickt. Bündchen und Blende dagegen arbeitet ihr im Double Face. Die Frage, die sich da natürlich auftut: Wie wird aus einem runden Strickstück denn nun eine Jacke? Es wird gesteekt! Das bedeutet, dass ihr eure Strickjacke aufschneiden müsst. Bei all dem, was ich hier schreibe, merkt ihr es – im Leo Cardigan vereinen sich viele anspruchsvolle Techniken, weshalb das Design eher für sehr erfahrene Stricker*innen geeignet ist. Aber keine Sorge: Wir begleiten euch auf 55 Seiten Anleitung bei jedem einzelnen Schritt ausführlich mit Skizzen, Tutorials und Charts.

Ihr strickt den Leo Cardigan dreifädig aus Premia und doppelt gehaltener Cusi (jeweils von Lamana). Die Garnkombi ist wirklich einmalig. Das Gestrick wird schön dicht, aber verliert dennoch nichts an Leichtigkeit. Egal ob bunt oder natürlich, knallig oder dezent – sucht euch einfach die zwei Farben aus, die euren persönlichen Leo-Look am besten definieren.

Kein Muster, aber trotzdem zweifarbig

Schon während des Teststricks fest im Blick hatte ich außerdem den Pied Cardigan von Caidree. Das zweifarbige Design hatte es mir sofort angetan. Es hat mich irgendwie an den Artisane Cardigan erinnert, der zwar ganz anders ist, aber eben auch mit einem Mix spielt. Ich mag das sehr!

Gestrickt wird in diesem Fall auch mit einer Lamana-Kombi: Como Grande und Premia machen dieses Modell sowohl schön kuschelig warm, als auch leicht und flauschig. Mehr geht im Winter eigentlich nicht!

Pied Cardigan
Finde ich richtig cool: Pied Cardigan von Caidree.
Foto: ©️ Caidree

Zwei Farben neu gedacht

Pied Cardigan
Die Rückenansicht! Pied Cardigan von Caidree.
Foto: ©️ Caidree

Beim Pied Cardigan ist es außerdem wichtig, dass ihr die Rückenansicht kennt: Hier sind nämlich der obere Rücken sowie ein Ärmel komplett in der Kontrastfarbe gearbeitet. Die Idee ist so simpel wie raffiniert – einfach toll!

Gestrickt wird der Cardigan mit V-Ausschnitt von oben nach unten. Die Schultern formt ihr mit verkürzten Reihen. Bei den Knopfblenden kommt Doppelstrick zum Einsatz, was sie besonders sauber werden lässt. Die Ärmel strickt ihr in der Runde direkt an. Puh! Der könnte auf meiner Weihnachtswunschliste auch ganz nach oben wandern!

Da habt ihr schon drauf gewartet

Seit einigen Wochen ist außerdem unsere neue Suche aktiv – und wir sind nach wie vor große Fans! Neulich sind wir über einen Suchbegriff von euch gestolpert: Auf einmal tauchte immer wieder der Begriff “Heimathafen” bei uns auf. Da geht mir natürlich schon ganz grundsätzlich das Herz auf – Fans einer maritimen Lebensweise sind mir immer eine Freude, aber was genau sucht ihr denn da?

Nach einer kurzen Recherche ist Jule drauf gekommen: Ihr wartet auf das neue Design von Isabell Kraemer! Seit dieser Woche nun ist die Anleitung verfügbar und ihr könnt das Strickset zum Pullover Heimathafen bei uns kaufen.

Heimathafen
Wer es maritim mag, wird Heimathafen lieben: neues Pullover-Design von Isabell Kraemer.
Foto: ©️ Isabell Kraemer

Kleine Schiffe, große Liebe

Heimathafen
Ihr müsst euch zwei Farben aussuchen und los geht das Strickvergnügen: Heimathafen von Isabell Kraemer.
Foto: ©️ Isabell Kraemer

Gestrickt wird Heimathafen von oben nach unten mit Bio Shetland von BC Garn – und ist damit sogar ein kleines Schnäppchen. Ich weiß, dass sowohl der Leo als auch der Pied Cardigan preisintensiv sind und nicht in jedem Budget liegen. Natürlich beraten wir euch zu möglichen Alternativen. Schreibt uns dazu immer gern! Eine hundertprozentig passende, günstige Version gibt es nicht immer, aber wir haben ein paar Ideen und ich kann euch sagen, dass auch uns die ein oder andere davon privat nicht loslässt.

Die Bio Shetland ist günstiger, aber dennoch GOTS-zertifiziert und für alle etwas, die es gern robust und ursprünglich mögen. Bei den Farben habt ihr eine schöne Auswahl, sodass jede eine Wunschkombination finden sollte. Die dunkelgraue Variante von Isabell haben wir euch voreingestellt – und die gefällt mir persönlich ebenfalls mit am besten!

Noch ein paar Weihnachtstipps

Bei uns zu Hause stehen ansonsten alle Zeichen auf Weihnachten. Ich habe auch angefangen ein Mini-Schweinchen zu stricken, aber momentan erfüllt es mehr das Kriterium “liebenswert” als “superschön” – aber ich habe entschieden, dass ich es lieber locker angehen lasse. 😉

Trotzdem lege ich euch noch einmal ein paar weihnachtliche Kleinigkeiten ans Herz. Die oben gezeigten Modelle eignen sich allesamt als Geschenke oder Geschenkverpackungen oder auch einfach als kleine Freude zwischendurch.

Noch mehr Sockengarne

Die Julgubbe Socks haben wir euch im Strickset mit Jawoll von Lang Yarns angelegt. Jetzt stutzt ihr vielleicht. Gab es das Garn schon immer bei uns? Nein! Wir haben für euch frisch unser Sortiment an Sockengarnen erweitert, weil uns immer wieder die Frage nach langlebigen Qualitäten in entsprechender Stärke erreicht hat. Gern natürlich mit der entsprechenden Farbauswahl.

An Jawoll kommt man da kaum vorbei. Ihr findet bei uns die komplette Farbpalette und könnt damit nach Herzenslust mehrfarbig stricken oder ganz klassisch einfarbige Modelle arbeiten. Wie gewohnt befindet sich in jedem Knäuel eine Spule mit Beilauffaden, mit dem ihr Ferse und Spitze verstärken könnt. Schaut auch gern ganz allgemein bei unseren Sockengarnen vorbei – zwei neue Alpaka-Qualitäten gibt es nämlich ebenfalls. Und: Tolle Fair-Isle-Socken wie von Stine & Stitch sind nun kein Problem mehr, wenn man bei den Originalfarben bleiben will.

Jawoll
Findet ihr jetzt auch bei uns: Jawoll von Lang Yarns.
Foto via Instagram: ©️ instagram.com/langyarns_nordic

Psst … ein kleiner, geheimer XMAS-Knit-Along

Holiday KAL pascuali
Ein schöner Knit-Along mit gutem Zweck: Benötigt werden sechs Stränge Sayama von Pascuali.
Foto: ©️ Pascuali

Zum Ende unseres Käffchens habe ich noch ein paar Tipps für euch: Wer gerade auf der Suche nach einem Geheimprojekt ist, was über die gewöhnliche Geheimniskrämerei in der Vorweihnachtszeit hinausgeht, sollte sich dieses Strickset anschauen. Der Mix-it-up Schal von Pascuali ist ein Schaldesign, das nach und nach enthüllt wird. Der Knit-Along hat schon angefangen, ihr könnt aber jederzeit einsteigen. Vernetzt euch außerdem gern über Ravelry und erzählt von euren Projektfortschritten. Besonders toll: Alle Einnahmen aus dem Verkauf der Anleitung werden an die Welthungerhilfe gespendet. Ihr benötigt sechs Stränge Sayama.

Türchen für Türchen

Und dann empfehle ich euch, an den Adventssonntagen unseren Blog und Instagram-Account im Blick zu haben. Denn auch als große Menschen hat man Freude am Türchenöffnen, gell?

Und deswegen gibt es auch dieses Jahr bei uns eine kleine Aktion. Tragt euch gern noch für unseren Newsletter ein, dann bekommt ihr zusätzlich eine Erinnerung in euer Postfach (wer schon Abonnentin ist, braucht nichts zu tun – ihr bekommt die Erinnerung automatisch). Louisa und ich haben auf jeden Fall so unsere Not mit der Vorbereitung – wir würden am liebsten selber mitmachen! 😉

Wir stricken da an etwas für euch …
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Maschenfein-Strickrunde und eine Stellenanzeige

Ganz zum Schluss gibt es natürlich einen schnellen Blick in unsere Maschenfein-Strickrunde. Und den Hinweis, dass wir aktuell eine Werkstudentin suchen, die Jule im Backend unterstützt. In der Stellenanzeige findet ihr alle Infos. Stricken zu können, ist übrigens kein Muss. Aber eine Begeisterung für das Thema an sich natürlich nicht ganz unwichtig. 😉

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/bolerohund / instagram.com/nina.knits.things

Wer also noch neu im Thema ist, sollte sich unsere Strickrunde genauer anschauen. Wenn da der Funke nicht überspringt, weiß ich auch nicht weiter!

Bei Heidi seht ihr unter anderem die linke Seite des Leo Cardigans. Da sieht man mal, was hinter diesem tollen Design steckt! Auf den anderen Bildern zeigt unsere Test- und Musterstrickerin außerdem den Steek-Prozess. Es vereinen sich hier einfach viele Techniken, was den Leo Cardigan zu einem anspruchsvollen, aber sehr lohnenswerten Projekt macht.

Marina zeigt euch weitere Storm Sweater von PetiteKnit, die sie für ihre Jungs gestrickt hat. Die graue Variante ist aus Peer Gynt, die grüne aus Double Sunday von Sandnes. Wem also ersteres zu robust ist, kann getrost zum reinen Merinogarn greifen und so den Wünschen des Trägers oder der Trägerin nachkommen. Kleidung selbst zu machen, ist einfach herrlich!

Ich hoffe, der Strickfunken brennt nun weiter bei euch und springt dann morgen auf die erste Kerze über. Dann beginnt der Advent so richtig und beschert uns trotz Trubel hoffentlich schöne Strickstunden. Macht es euch gemütlich und habt ein schönes Wochenende!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Jetzt geht’s Schlag auf Schlag: Nachdem der norwegische Garnhersteller Sandnes vor gut zwei Wochen eine neue Kollektion herausgebracht hat, ist nun – sogar schon vor dem angepeilten Verkaufsstart – das neue Lamana-Magazin im Lager eingetroffen. Die passenden Sets haben wir auch schon eingestellt und der Verkauf kann somit starten!

Einen wunderschönen guten Morgen zu einem weiteren Samstagskaffee, der herbstliche Gefühle verbreitet, während ihr auf eurer Sonnenliege verweilt. Wir stöbern jetzt gemeinsam durch die neue Kollektion aus Bielefeld. Außerdem habe ich noch ein weiteres tolles Magazin mit Strickideen für die schönsten Tage des Lebens im Gepäck und reichlich Netzgeflüster. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Gelungene Mischung

Insgesamt 15 Designs sind im 14. Lamana-Magazin mit Strickdesigns für Damen vertreten – von Mütze und Schal über kurzärmelige Weste bis hin zum Fair-Isle-Pullover ist alles dabei. Fast die volle Bandbreite der Lamanagarne wird dabei ausgeschöpft. Neben Klassikern wie Como und Premia spielen auch die Neuheiten Roma und Como Cashmere eine Rolle.

Beim Titelmodell hat sich Lamana für den Pullover Judy entschieden. Das Modell ziert ein großes Schachbrettmuster und wird von oben nach unten gestrickt. Die Schultern sind überschnitten konstruiert. Der Clou: Die Vierecke, die glatt rechts gearbeitet werden, strickt ihr zweifädig aus Como und Premia. Das ist wirklich eine wunderschöne Kombi – glaubt mir! Premia gehört zu den zartesten Seide-Mohair-Garnen, die wir im Shop führen und ist einer meiner Favoriten, wenn ich ein bisschen Flausch haben möchte.

Judy 11/14 Lamana
Das Titelmodell: Pullover Judy aus Como und Premia von Lamana.
Foto: ©️ Lamana
Romina 10/14 Lamana
Konnte ich schon auf der Messe in Köln bewundern: Romina aus – klar! – Roma von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Das im Frühling erschienene Garn Roma aus 80 % Kaschmir und 20 % Seide kommt unter anderem beim Modell Romina zum Einsatz. Hier handelt es sich um einen sehr feinen kurzärmeligen Pullover. Das Design ist eher zurückhaltend und erhält seine Wirkung vor allem durch die edle Haptik des Garns. Manchmal braucht es gar nicht viel!

Roma ist aufgrund seiner Zusammensetzung ein teureres Garn – ein kurzärmeliges Shirt ist also vielleicht ein Kompromiss, sich diese edle Qualität einmal auf die Nadeln zu holen. Lohnen tut es sich sehr: Ich bin bei der Branchenmesse im Frühling dieses Jahres mehrmals um besagtes Modell herumgeschlichen. Es fasst sich unheimlich schön an und macht im Büro genauso wie bei Festen eine gute Figur.

Jules und mein Favorit ist die Strickjacke Smilla aus Como (was wiederum – ich erwähnte es schon mehrmals – eines meiner absoluten Lieblingsgarne ist). Bunte Streifen machen mir einfach immer gute Laune. Denn auch wenn uns der Spätsommer noch verwöhnt, die trüben Regentage werden komme (oh, hallo, Januar) und dann freuen wir uns über eine Garderobe, die dunklen Wolken etwas entgegenzusetzen hat.

Wer da ähnlich tickt wie ich, hätte also mit dem gestreiften Cardigan einen tollen Gute-Laune-Booster. Gestrickt wird von unten nach oben. Bis zu den Armausschnitten geht es in einem Stück, danach werden Vorderteile und Rückenteil getrennt beendet und an den Schultern mit der 3-Nadel- Methode zusammengestrickt. Normalerweise stricken wir ja am liebsten von oben nach unten, weil es einfach so schön praktisch ist, aber ich muss gestehen, ab und zu tanze ich da gern aus der Reihe. Und die 3-Nadel-Methode zum Abketten mag ich unheimlich gern! Damit die Jacke übrigens eine schöne Passform erhält, arbeitet ihr die Schulterschrägen mit verkürzten Reihen. Ist das nicht herrlich? Wie man Kleidungsstücke durch verschiedene Techniken formen und gestalten kann? Ich liebe das!

Smilla 05/14 Lamana
Bei bunten Streifen habe ich Pippi-Langstrumpf-Assoziationen und das macht mir immer gute Laune! Strickjacke Smilla aus Como von Lamana.
Foto: ©️ Lamana
Pihla 1
So gemütlich, so schön: Pullover Pihla aus Como Grande von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Die große Schwester der Como – nämlich Como Grande – kommt bei diesem Modell zum Zug (und ist Charlottes Favorit): Der Pullover Pihla ist ein zeitloser Klassiker mit dezenten, aber raffinierten Details an den Ärmeln. Die Passform ist kuschelig angelegt und dank des weichen Merinogarns wird er bestimmt schnell zum Lieblingsstück.

Pihla wird von oben nach unten gestrickt. Zunächst arbeitet ihr das Rückenteil bis zu den Armausschnitten, anschließend werden die beiden Vorderteilseiten in umgekehrter Richtung aus der Schulterlinie herausgestrickt und nach Beendigung des Halsausschnitts zu einem Vorderteil verbunden. Nach Erreichen der Armausschnitte arbeitet ihr das Vorder- und Rückenteil weiter in Runden, ebenso wie danach die Ärmel. Das Halsbündchen liegt doppelt und wird ganz zum Schluss angestrickt.

Ihr seht also: Das Magazin ist wirklich umfangreich, die Designs sind durchdacht und noch einmal ganz anders als die vor ein paar Wochen vorgestellte Sandnes-DIY-Kollektion. Das ist ja das Schöne am Selbermachen von Kleidung: Die Auswahl ist unfassbar vielfältig, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Und die Garne kann ich euch nur ans Herz legen: Der Bielefelder Hersteller achtet auf das Tierwohl (so sind die Merinogarne beispielsweise mulesingfrei) genauso wie auf soziale Standards und arbeitet beispielsweise beim Spinnen und Färben mit einem familiengeführten Traditionsbetrieb in Italien zusammen.

Für festliche Angelegenheiten

Ganz frisch erschienen ist außerdem das Booklet Wedding der Designerin kolibri by johanna. Dahinter steckt die Psychotherapeutin Johanna Böhme, über die ich auch schon einmal ein Porträt für Maschenfein geschrieben habe. Für dieses besondere Magazin hat sie ihre festlichen Designs versammelt, um persönliche Anekdoten ergänzt und auch Hochzeitsinspirationen anderer Strickerinnen mit aufgenommen. Herausgekommen sind 96 Seiten voll mit Ideen für die schönsten Tage des Lebens.

Wir haben für euch alle Designs als Stricksets angelegt. Stöbert also gern durch die Sammlung, das Booklet könnt ihr entweder im Set mit dazu bestellen oder ihr kauft es einzeln. Vielleicht ist es auch ein schönes Geschenk für eine strickende Braut oder eine Idee, wie ihr – ich erwähne es schon einmal – die Festtage im Dezember kleidungstechnisch gestalten könnt. Stöbert gern durch die Sets, sie machen definitiv Lust auf mehr!

Aus unserem Newsletter …

Im Newsletter habe ich euch diese Woche lauter wolkenhafte Designs vorgestellt -allen voran den Polosweater Roma von ChrisBerlin, der aus dem gleichnamigen und bereits oben erwähnten Garn von Lamana gestrickt wird – hier ergänzt um Modena, ebenfalls Lamana -, um den Ganzen etwas mehr Stabilität zu verleihen.

Neben dem Oberteil hat die Berlinerin außerdem ein kleines Tüchlein veröffentlicht, das ebenfalls aus Roma gestrickt wird. Das Wölkchentuch wird von Spitze zu Spitze gestrickt und wer mag, ergänzt ebenfalls einen Faden Modena. Es ist auf jeden Fall ein kurzweiliges Projekt. Wenn der erste Herbstwind kommt, seid ihr bereit!

Wölkchentuch
Auch aus Roma von Lamana: Wölkchentuch von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Neue Farbe in der Petite-Knit-Sammlung

Amy Sweater
Ich verstricke ja (fast) nie Grün, aber dieses hier … Amy Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt in Matcha.
Foto: ©️ PetiteKnit

Wie ihr seht (und lest): Es passiert gerade richtig viel. Neue Kollektionen, Magazine, Herbst- und Winterdesigns. Und frische Farben! Von ein paar habe ich euch in diesem Käffchen schon erzählt (Rumba Red bei Chunky Ballerina Mohair von Sandnes … oh oh!), eine weitere ist nun dazugekommen: Auf der PetiteKnit-Farbkarte der Peer Gynt von Sandnes findet ihr ab sofort die Farbe Matcha (9564).

Die Dänin hat in eben jener Farbe ihren Amy Sweater gestrickt, einen gemütlichen Rollkragenpullover mit breiten Bündchen und Rollsaum, der von oben nach unten gearbeitet wird. Es ist eines von jenen Modellen, das ihr im Herbst toll ohne Jacke tragen könnt oder das euch im Winter zusätzlich wärmt. Peer Gynt besteht aus 100 % norwegischer Schurwolle und ist somit eher robust als kuschelzart, auch wenn es nach dem Baden weicher wird. Es ist eben so wie die Schafe, von denen es stammt.

Wie auch Rumba Red befindet sich Matcha auf dem Weg in unser Lager. Ihr könnt schon gern bestellen, die Lieferung ist für kommende Woche geplant! Bitte rechnet also mit einer etwas längeren Lieferzeit als sonst. Für mich sind solche Wartezeiten immer gute Gelegenheiten, noch “schnell” (haha) dieses eine Projekt zu beenden, was sonst zu tief im Projektkörbchen verschwinden würde (klappt in 90 % der Fälle nicht, aber der Wille zählt).

Alte Schätze neu entdeckt

Weiteren Lesestoff gab es diese Woche auch auf unserem Blog: Auf den Nadeln {September 2024} ist erschienen und man merkt: So langsam werden die Reihen im Maschenfein-Team wieder voller. Ein paar Urlauberinnen haben wir noch, aber bald sind wir vollzählig (die Herbstferien ignorieren wir jetzt… ;-)).

Schaut also gern auf dem Blog vorbei! Und da mich Nachfragen erreicht haben: Für das Titelbild hatte ich einen Fotoausschnitt aus einem älteren Shooting gewählt, bei dem Marisa unseren maschenfeinen Zopfponcho getragen hat. Für mich hat das Modell einfach so gut in die sich langsam einstellende Herbststimmung gepasst.

Gestrickt wird das Modell aus Duo und Tynn Silk Mohair von Sandnes. Hingucker sind eindeutig die Zöpfe am Saum und am Halsausschnitt. Das Design hat zudem enge Ärmelbündchen und ist somit für all jene etwas, die sich mit weiten Ärmeln schwerer tun.

Zopfponcho
Hatte ich als Aufmacherfoto für “Auf den Nadeln – September” ausgesucht: Zopfponcho von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Und noch ein Tipp

Unser Beitrag für das Buch Knit is for Power: Tuch Liv.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Zum Schluss – bevor es an unseren Spaziergang durch unsere Strickrunde geht – habe ich noch einen Tipp für euch. In knapp zwei Wochen erscheint das Buch Knit is for Power im Verlag Topp kreativ. Darin geht es um die positive Wirkung des Strickens. 14 Frauen teilen ihre ganz persönliche Geschichte, darunter auch Marisa, über die ich ein Porträt für das Buch schreiben durfte. Außerdem bringt jede Teilnehmerin eine oder sogar mehrere Anleitungen zum Nachstricken mit. Mit dem Foto bekommt ihr schon einen kleinen Vorgeschmack …

Wer mehr zu Entstehung von Knit is for Power erfahren möchte und auch ein paar Gesichter sehen will, die an dem Projekt mitgewirkt haben, kann sich dieses YouTube-Video anschauen – Marisa war auch bei der Liveaufzeichnung dabei! Ich bin schon so gespannt auf das fertige Buch und stelle es euch dann noch einmal ausführlicher im Samstagskaffee vor. Und psst …: Schaut am Sonntag gern auf unserem Instagramaccount vorbei – da gibt es ganz eventuell eine Kleinigkeit zum Thema zu entdecken.

Maschenfein-Strickrunde

Das war heute mal wieder ein umfangreiches Käffchen mit vielen, vielen Eindrücken. Die Strickrunde halte ich deswegen etwas kürzer – zwei weitere Verführungen müssen diese Woche reichen … 😉

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/gotham.knits / instagram.com/bolerohund

Wir haben uns riesig gefreut, als wir gesehen haben, dass die Designerin Olga Fahim, die ihr bei Instagram vielleicht als Gotham.knits kennt, unser Tuch Salma gestrickt hat. Die New Yorkerin hat sich für Kosho von Ito entschieden und damit für die mohairfreie Variante. Sehr, sehr schön!

Heidi – und Marisa und Sandra müssen an dieser Stelle aufhören zu lesen, sonst fürchte ich, müssen sie das nachstricken – hat den Ship Shape von Heidi Kirrmaier in der Herbstversion fertig. Und zwar aus Brushlight von Cardiff Cashmere. Die Idee von Sandra ist so cool, wir haben euch das passende Strickset angelegt.

Ich würde jetzt vorschlagen, ihr holt euch einen zweiten Kaffee und stöbert nochmal ganz in Ruhe durch alle Modelle. Mir scheint, es gibt eine ganze Menge Neuheiten und auch alte Schätze zu entdecken. Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Zugegeben: Gerade ist der Sommer wieder voll da. Aber so haben meine Kollegin Chris und ich es ja auch in einer unserer Podcastfolgen bestellt: Wir hätten gern einen schönen Spätsommer und dann – wenn möglich – noch einen goldenen Oktober. Wenn es morgens frisch ist und abends zeitiger dunkel, kann man wunderbar vom Herbst träumen – und in der Zwischenzeit führt man noch all die schönen sommerlichen Strickstücke aus. Win-win für alle!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, schon dem letzten im August. Habe ich zu Beginn einer neuen Jahreszeit die Sorge, dass ich sie nicht genug auskosten kann, bin ich gegen Ende stets hin- und hergerissen, ob ich jetzt wehmütig oder doch voller Vorfreude sein soll. Dank des schönen Spätsommers überwiegt gerade die Vorfreude. Stricktechnische Tagträume sind auf der Sonnenliege immer willkommen. Woran ich so denke? Das lest ihr jetzt!

Sommergarne noch nicht abschreiben

Zu Beginn einer Woche spitze ich gern, welche Garne bei euch gerade hoch im Kurs sind. Waren Anfang des Jahres noch viele wärmende und kuschelige Garne wie Peer Gynt von Sandnes oder Snefnug von CaMaRose dabei, hatten die pflanzlichen Fasern im Sommer die Nase vorn. Mit am beliebtesten: Line von Sandnes. Völlig zurecht, finde ich. Das Baumwoll-Leinen-Viskose-Garn ist schön zu verarbeiten, pflegeleicht und hält vielem stand.

Ich will es euch deswegen gerne noch einmal ans Herz legen – und zwar in Form des Sommerpullovers von Tiril Eckhoff aus der Tiril-18-Kollektion. Da habt ihr zum Beispiel ganz oft die Shorts draus gestrickt, aber auch Shirt und Sommerpullover sind mehr als einen Blick wert. Gerade der Pullover ist ideal für einen schönen Herbst. Die langen Arme lassen einen nicht frösteln, die Garnmischung wärmt aber nicht zu sehr.

Und hier nun ein kleines Schmankerl: Das Heft wird nicht mehr gedruckt und wir dürfen die Anleitungen als PDF kostenlos für euch anbieten. Nach dem Kauf des Stricksets bekommt ihr einen Downloadlink zugeschickt sowie das pdf in euer Kundenkonto. Dieses Jahr schaffe ich es nicht mehr, den schlichten Pullover zu stricken – aber nächstes Jahr ist er fällig!

Passt so gut und kann so lange getragen werden: Der Sommerpullover von Tiril Eckhoff auf der Tiril-18-Kollektion.
Foto: ©️ Sandnes

Wunderbar für Spätsommer und Herbst

Moray Sweater
Will man doch einfach tragen: Moray Sweater von Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Warum ich es nicht schaffe? Nun, vielleicht habe ich mich in meiner Planung für den Sommer etwas übernommen und bin noch “am Abarbeiten” (wobei neues Garn für Maschenproben für wiederum neue Projekte schon im Warenkorb liegt …). Definitiv fest steht aber: Ich werde jetzt kein Sommertop mehr anschlagen (sagte sie und in zwei Wochen kommt ein tolles Design raus, aber was in zwei Wochen ist, ist halt erst in zwei Wochen).

Ich weiß einfach, dass ich besagtes Top dann erst im November fertig hätte und es dann unter kuscheligen Pullovern und Cardigans verstecken müsste. Ergo: Ich schiele auf langärmelige Designs. Und ja, auch gern mit Streifen. Habe ich ihnen doch eigentlich abgeschworten, überwiegt nun das Mantra: Ein Streifen geht noch!

Und so lege ich euch den Moray Sweater von Cheryl Mokhtari ans Herz. Gestrickt aus Double Sunday von Sandnes hält er euch morgens und abends warm. Und wenn uns die Oktobersonne verwöhnt, legt ihr ihn euch nachmittags einfach um die Schultern. Oder ich. Je nachdem, wer schneller fertig ist! Gestrickt wird von oben nach unten mit Nadelstärke 4 mm – bzw. passend zu eurer Maschenprobe.

Maritim geht immer

Neben meiner Fähigkeit, die Strickliste gnadenlos zu überladen, bin ich auch extrem gut, wenn es um Kopfkino geht. Wie zu erwarten war, habe ich nämlich im Urlaub gar nicht so viel gestrickt, weil ich einfach so viel Meeresluft aufsaugen musste. Stattdessen habe ich mir überlegt, was ich noch so anstellen könnte. Einen Segelschein machen zum Beispiel. Ich finde das immer so wahnsinnig idyllisch (und bewundernswert), wenn in den Häfen die Boote ein- und auslaufen, die Besitzerinnen und Besitzer an Deck sitzen und in der Sonne einen wohlverdienten Kaffee trinken.

Da ich immer in Outfits denke, darf in meinem Kopfkino natürlich auch nicht das passende Strickstück zum Segeln fehlen. Mir ist völlig klar, dass das Wetter nicht immer so ist, dass man Zeit hat, die gestrickte Kleidung zu würdigen, aber das ist ja das Schöne an Kopfkino: Es muss nicht zu 100 Prozent zur Realität passen.

Nichtsdestotrotz gehört der Marseille Cardigan – ebenfalls von Cheryl Mokhtari und ebenfalls aus Double Sunday von Sandnes – für mich definitiv an alles, was ein Ufer hat. Der örtliche Badesee geht also auch. Gestrickt wird der Cardigan von oben nach unten. Der Schnitt ist klassisch und passt sehr, sehr gut zum Aperitif beim örtlichen Fischrestaurant. Ihr seht, ich denke nicht nur in Outfits, sondern auch in Ereignissen! Und noch ein heißer Tipp: Bis morgen Abend gibt es auf die Anleitungen von Cheryl Mokhtari 30 % Rabatt – auf ihrer Webseite oder auf Ravelry. Alle Infos zum Code findet ihr hier in diesem Posting.

Marseille Cardigan
Fast noch einen Ticken maritimer: Marseille Cardigan – ebenfalls von Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Für Schnell-Friererinnen

Montpellier Slipover
Montpellier Slipover von NovemberKnits: Mit dem Rollkragen hat frischer Wind keine Chance.
Foto: ©️ Ane Fiskum Sunde

Auf meiner Strickliste für den Sommer stand auch das Montpellier Top von NovemberKnits. Als ich meinen Kolleginnen schrieb, dass ich die Anleitung gekauft habe, haben sie schon gelacht. Weil ich zeitgleich noch eine weitere Anleitung (nämlich die zum Traveler Shell von Andrea Mowry) erworben hatte und klar war, dass ich nicht alles schaffe. Das Rennen hat tatsächlich der kurzärmelige Cardigan gemacht, das Top muss warten.

Fügung ist es daher, dass nun der Montpellier Slipover erschienen ist. Ha! Vielleicht wird es also doch noch etwas mit dem Montpellier-Look und mir in diesem Jahr … (Übrigens eine südfranzösische Stadt, die nur wenige Kilometer vom Mittelmeer entfernt liegt. Maritim und ich – das gehört einfach zusammen!)

Gestrickt wird das ärmellose Design mit Rollkragen von oben nach unten – wobei eben jener Rollkragen erst ganz am Ende angestrickt wird. Ein möglicher Garnvorschlag der Designerin: Peer Gynt zusammen mit Tynn Silk Mohair, beide von Sandnes. Genauso haben wir auch das Strickset angelegt. Ihr braucht dann noch Nadeln der Stärke 4 bis 5 mm.

Zeitlos und im Patent

Ihr merkt es: Es wird kuscheliger. Ich wage es kaum zu sagen, aber: Man muss auch ein bisschen praktisch denken. Wer jetzt nicht noch den sechswöchigen Kanarenurlaub antritt oder ohnehin (weit) im Süden lebt, der plant doch schon eher Herbst- als Sommerprojekte (Unvernunft ist natürlich trotzdem willkommen – habe ich selbst getestet!).

Aber da wir anhand eurer Fragen zu Garnen und Stricksets merken, dass auch ihr die Herbst- und Wintergarderobe plant, habe ich noch eine Idee für euch: Die Brioche Bliss Jacket von Rust Knitwear ist eine schöne Strickjacke im Patentmuster, die ihr wahlweise mit V- oder mit Rundhalsausschnitt stricken könnt. Unser Strickset ist auf die Version mit Rundhalsausschnitt ausgelegt – schreibt uns aber gern, wenn ihr Fragen zur Garnmenge bei der anderen Ausschnittvariante habt (“support@maschenfein.de”).

Brustumfang von 90 bis 183 cm

Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr für den Rundhalsausschnitt zuerst den umgeklappten doppelten Kragen arbeitet. Danach wird mithilfe von verkürzten Reihen die Passe geformt. Diese strickt ihr – genauso wie den restlichen Körper – in Reihen, während gleichzeitig die doppelt gestrickte Blende mit Knopfleiste entsteht. Für die Ärmel arbeitet ihr in Runden. Wer keine weiten Ärmel mag, wird hier definitiv glücklich: Abnahmen zum Handgelenk hin sorgen für eine schmalere Passform. Als Garnkombination empfehlen wir euch Como von Lamana und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Brioche Bliss Jacket
Passt zu vielen Gelegenheiten: Brioche Bliss Jacket von Rust Knitwear.
Foto: ©️ Rust Knitwear

Gemütliches für die Kleinen

Nachdem ich euch letzte Woche die neue DIY-Kollektion von Sandnes gezeigt habe, muss ich natürlich noch erwähnen, dass es auch für die Kleinen Neues aus Norwegen gibt. Mykt til Barn ist die Herbstkollektion des Garnherstellers und bietet vom Schlupfkragen über einen Rock bis hin zum Ringelpulli Modelle für viele Geschmäcker. Ich bin meinem Sohn noch einen Sweater schuldig und die kleine Dame im Haus kann eine neue Strickjacke gut vertragen (dass die so schnell wachsen müssen … Skandal!). Stöbert doch gern mal hier, wenn ihr Strickideen für Kinder sucht – ich kann mir gut vorstellen, dass ihr fündig werdet!

Regeln sind dazu da, auch mal nicht beachtet zu werden

Coast Bag von PetitKnit. Die geht doch einfach immer!
Foto: ©️ PetiteKnit

Und weil ich oben so schön von Vernunft und Planung schrieb, tanze ich doch direkt wieder aus der Reihe. Denn auch wenn ich ein sehr regelkonformer Mensch bin (ich bin ziemlich spießig) – stricktechnisch bin ich da deutlich großzügiger als bei der Mülltrennung zum Beispiel (wirklich – es macht mich wahnsinnig, wenn … lassen wir das ;-)).

Zudem möchte ich euch im Käffchen ja auch immer gern Neues aus dem Shop zeigen. Ganz frisch eingetroffen ist bei uns zum Beispiel Juutti von Lankava, ein reines Jutegarn, das wir extra für die Coast Bag von PetiteKnit eingekauft haben.

Die Tasche könnt ihr in zwei Größen stricken – der Durchmesser beträgt dann ca. 19 bzw. ca. 25,5 cm. Die Kone selbst hat eine großzügige Lauflänge (ca. 315 m auf 700 g), sodass ihr für beide Größen nur eine benötigt. Und ja: Dieses Garn ist kein Handschmeichler. Die Tasche selbst aber ist am Ende schön robust und einkaufen muss man das ganze Jahr über, oder? So einen Jutebeutel kann also jede und jeder gebrauchen.

Noch ein kleiner Geburtstagsgruß

Und weil ich oben schon den Rabatt von Cheryl Mokhtari erwähnt habe, will ich diesen nicht außen vor lassen (und zum Glück habe ich ihn noch rechtzeitig entdeckt): Die Designerin ANKESTRiCK hatte gestern Geburtstag und noch das ganze Wochenende über gibt es einen kleinen Rabatt auf ihre eigenen Anleitungen bei Ravelry. Alle Infos zum Code gibt es in diesem Posting. Und auch wenn meine Kolleginnen gern über mich lachen, weil ich schon wieder eine Anleitung gekauft habe – ich sammel halt einfach gern. Und die ein oder andere von euch vielleicht auch! Die passenden Kits zu Ankes Designs findet ihr natürlich bei unsdas aktuellste legen wir dann direkt nächste Woche an. Freut euch drauf – und alles Gute für dich, Anke!

… und noch eine kleine Vorschau

Ebenfalls auf unserer Liste anzulegender Stricksets findet sich auch das neue Design von ChrisBerlin: Roma ist ein luftig leichter Sweater mit Polokragen aus Roma und Modena von Lamana. Wer eine Wolke tragen möchte – hier seid ihr richtig!

Die Garnkombination ist sehr edel und daher preisintensiv. Vielleicht denkt die ein oder andere von euch schon an ihre Weihnachtswunschliste – wer weiß? Eine günstigere Alternative haben wir aber auch im Blick. Das Design stelle ich euch nächste Woche auf jeden Fall genauer vor. Die Anleitung könnt ihr schon kaufen – auch hier gibt es einen kleinen Einführungsrabatt bei Ravelry. Es ist kein Code nötig. 🙂

Neu von ChrisBerlin: Polo-Sweater Roma aus dem gleichnamigen Garn von Lamana.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Wieder etwas für die Ohren

Jetzt noch eine Runde stricken? Das geht gut mit unserer aktuellen Podcastfolge!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wer jetzt noch nicht in den wochenendlichen Trubel aus Einkauf und Putzaktionen starten möchte – keine Sorge! – ich habe noch eine schöne Ausrede für euch. Eine neue Folge unseres Podcasts “Nur noch eine Reihe” ist da und schenkt euch weitere 45 Minuten im Lieblingssessel.

In der aktuellen Episode habe ich mich mit Marisa zusammengeschaltet, die diese Woche noch einmal unterwegs war, aber ab Montag wieder im Maschenfeinbüro ist. Wir reden noch einmal über Sandnes und die neue Kollektion, über technische Raffinessen beim Thema “kraus rechts” und “Ärmel stricken” und beichten uns gegenseitig, was da noch Unvollendetes im Projektkörbchen schlummert. Und Marisa erzählt auch, was für den Herbst an maschenfeinen Designs geplant ist. Habt ihr Lust auf eine Strickjacke mit Leomuster, einen kuscheligen Cardigan in kraus rechts mit Blende und ein Mütze-Loop-Set? Es gibt auf jeden Fall ordentlich was zu hören – viel Spaß damit!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Folge 31: Neues von Sandnes und ausufernde Stricklisten

Maschenfein-Strickrunde

Ebenfalls ein guter Zeitvertreib, wenngleich auch gefährlich, weil inspirierend, ist ein Blick in unsere virtuelle Strickrunde. Schaut doch mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/sandragroll / instagram.com/kleine_strickzeit

Richtige Sommergefühle kommen noch einmal bei diesen Vertreterinnen auf: Sandra strickt im Urlaub fleißig am Ship Shape von Heidi Kirrmaier aus Kinu und Washi von Ito Yarn. Die Farben passen perfekt zur Umgebung und konservieren auf beste Weise schöne Urlaubserinnerungen!

Bei Birgit ist das Freestyle Shirt von Paula_m auf den Nadeln, hier aus Morning Salutation Vegan Fino von Kremke Soul Wool. Das Baumwoll-Lyocell-Garn passt perfekt zu warmen Temperaturen.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/utes_gestrick / instagram.com/a.marr2021

Einen fertigen maschenfeinen Perla Cardigan gibt es bei Ute. Noch sind nicht wieder alle Farben der Perla von Lamana vorrätig, aber einiges ist doch da und aus eigener Erfahrung sage ich euch: Wirklich jede braucht einen Perla Cardigan.

Ein kleines Geduldsprojekt ist außerdem bei Angelika von den Nadeln gewandert: Der Cardi Cocoon von Anne Ventzel aus Como von Lamana und Tynn Silk Mohair von Sandnes ist einfach so unfassbar cool – ich will auch einen!

Ihr seht es: Der Schwebezustand zwischen Sommer und Herbst hält an. Ich stricke also weiter fleißig eher kuschelige Strickstücke und wenn es dann wirklich kalt wird, bin ich bereit. Mit neuen Strickstücken und selbstverständlich jeder Menge neuen Ideen. Ihr auch? Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel sommerlicher Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich packe meinen Koffer und nehme mit … Ihr kennt das sicherlich, dieses Gefühl, wenn ein paar freie Tage vor einem liegen und man denkt: Also jetzt zwei Bücher eingepackt und drei Strickprojekte und gern noch etwas, “das man schon immer mal ausprobieren wollte” – und fertig sind alle Zutaten für eine gelungene Auszeit vom Alltag!

Ihr fühlt euch ertappt? Dann habe ich doch alles richtig gemacht. Für mich startet an diesem Wochenende der Urlaub und selbstverständlich habe ich mehr als ein Strickprojekt dabei. Bei zwei Büchern ist es geblieben, wenn man den Sprachführer nicht mitzählt. Aquarellmalutensilien habe ich auch eingepackt, denn wie ihr anhand der bisherigen Liste sehen könnt, bleibt sicherlich noch Zeit für Kunstmomente am Strand. Ach ja, die Kinder kommen auch mit – das habe ich ganz vergessen! Einen wunderschönen guten Morgen zum letzten Samstagskaffee vor der Sommerpause. Macht es euch nochmal so richtig gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Wir brauchen viel Strickzeit

Sevilla Blouse
Voll mein Beuteschema: Sevilla Blouse von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Wenn ich nach Dänemark fahre, darf sie natürlich nicht fehlen: Tausendsassa PetiteKnit. Wahrscheinlich werden wir uns nicht über den Weg laufen (Jeg skal bo i nærheden af Sønderborg, Mette!), aber im Geiste sind wir naturligvis verbunden.

Deswegen ist auch eines der neuen Designs – mal wieder – genau meins: Die Sevilla Blouse bringt meiner Meinung nach alles mit, was man für den Sommer 2024 braucht. Lange Ärmel, dafür eine sommerliche Garnkombi (hier Line mit Tynn Line von Sandnes).

Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr am Rückenteil beginnt, das in Reihen gearbeitet wird. An den Schultern nehmt ihr Maschen auf und formt mit verkürzten Reihen das Vorderteil. Unterhalb der Arme wird dann alles verbunden und es geht in Runden bin zum Saum. Mir gefällt der U-Boot-Ausschnitt besonders gut. Eine schöne Kette um, deren Anhänger locker darüberfällt, fertig ist mein Sommeroutfit für dieses Jahr.

Skandinavien-Flair für den Kleiderschrank

Und natürlich fragen auch wir uns, wie genau PetiteKnit das eigentlich macht. Also ein Leben mit fünf (kleinen) Kindern, einem Büro und ihren vielen Anleitungen. Aber es hat doch etwas für sich, wenn Menschen eine gewisse Mystik umgibt. Und wenn für uns tolle Designs zum Nachstricken dabei herauskommen: Wer bin ich, da weiter Fragen zu stellen!

Deswegen möchte ich euch auch unbedingt noch das Cloud Tee zeigen. Es ergänzt die Cloud Reihe aus Sweater, Blouse und Top und ist ein schönes schlichtes Strickstück, mit dem ihr euch nordische Eleganz und Bodenständigkeit in den Kleiderschrank holt.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Wer es sommerlich will, greift zum Strickset mit Tynn Line von Sandnes. Kuscheliger und edler wird es hiermit: Mettes Beispielmodell ist aus doppelt Compatible Cashmere von Knitting for Olive gestrickt – in diesem Fall in der Farbe Cream. Natürlich besteht zwischen beiden Sets eine enorme Preisdifferenz (tierische Fasern, inbesondere Kaschmir, sind schlicht teurer als pflanzliche wie Baumwolle oder Leinen), aber die Entscheidung fiele mir trotzdem schwer – beide Garnvorschläge haben etwas für sich!

Cloud Tee
Auch schön: Cloud Tee von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Weniger schlicht, mehr Hingucker

Busan Tee
Eindeutig der Hingucker: ein mittig platzierter Zopf. Hier beim Busan Tee von aegyoknit.
Foto: ©️ aegyoknit

Jetzt hat es natürlich nicht jeder so mit puristischen Designs wie ich. Gut also, dass es so viele Strickanleitungen gibt – es ist für alle was dabei! Wer zum Beispiel beim Stricken mehr Abwechslung liebt oder einfach einen Hingucker am fertigen Strickstück möchte: Schaut euch einmal das Busan Tee an.

Auch dieses Modell ist eine Weiterentwicklung eines bestehenden Designs: Erinnert ihr euch noch an den Busan Sweater von aegyoknit? Mit hohem Kragen und kuscheligem Oversizeschnitt ist dieses Teil definitiv wie gemacht für kalte Temperaturen.

Aber es wäre doch schade um den Zopf, zierte er nur einen dicken Pullover. Also hat Karoline sich das Muster noch einmal angeschaut und für ein kurzärmeliges Shirt adapiert. Wie von der Designerin vorgeschlagen, haben wir euch ins Set Løvetand von CaMaRose gepackt, ein sanft schimmerndes Kettgarn aus 100 % Leinen. Durch die Verarbeitung ist es weicher als andere Leinengarne – wobei alle mit dem Tragen weicher werden, aber der Strickgenuss soll schließlich nicht zu kurz kommen! Gestrickt wird das Busan Tee von oben nach unten.

Zöpfe sind definitiv ein Thema

Ihr merkt es schon: Es gibt so viel mehr als “glatt rechts”. ChrisBerlin zum Beispiel hat ebenfalls ein Design mit mittigem Zopf im Portfolio. Wer unseren Newsletter abonniert hat, hat diese Woche schon mehr dazu erfahren.

Ich musste darin Placa einfach zu unserem “Favorit der Woche” machen, weil mir Umsetzung und Garnwahl zu gut gefallen. Den Pullover strickt ihr von oben nach unten. Dank der Garnwahl aus So Asa (Leinen, Baumwolle und Seide) und Kinu (reine Seide, beide von ITO) ist das Modell wie gemacht für den diesjährigen Sommer.

Natürlich ist auch hier der Zopf der Hingucker, technische Details wie verkürzte Reihen am Halsausschnitt bringen aber weitere Abwechslung beim Stricken. Stöbert also gern durch die Farben! Wenn ihr Hilfe bei der Zusammenstellung braucht, erreicht ihr uns wie gewohnt über “support@maschenfein.de”.

Placa
Zöpfe sind ein Thema: Placa von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Garntechnisch im Sommermodus

So Asa Titelbild
Ein Leinenmischgarn: So Asa von Ito.
Foto: ©️ ITO Yarn

Mit So Asa von ITO hat also bereits das dritte Leinen(misch)garn seinen Weg in dieses Käffchen gefunden. Die Faser ist aber auch einfach wie gemacht für warme Temperaturen. Gewonnen aus den Stängeln der Flachspflanze, wird die Faser später zu Garn versponnen. Für uns Strickerinnen heißt es ab hier “selber weitermachen”, Näherinnen oder Textilindustrie gehen natürlich noch einen Schritt weiter und warten den Schritt des Webens ab, um Stoffbahnen zu erhalten.

In jedem Fall bringt Leinen nur Vorteile für den Sommer mit. Es ist strapazierfähig und robust, hat temperaturregulierende Eigenschaften und trocknet schnell. Einzig die Arbeit mit Leinen ist mitunter mühsam, weil das Garn, wenn es zum Beispiel in Reinform wie bei Lino von BC Garn daherkommt, sehr griffig ist und daher nicht wie Butter durch die Hände geht. Aber (!) mit jedem Tragen wird es weicher. Schaut euch also gern unsere Leinengarne und natürlich die passenden Stricksets an. Ich habe euch schon einmal den Filter voreingestellt: Hier findet ihr die passenden Strickideen. Aber Achtung: Es droht Verführung zum Nachstricken!

Jetzt noch Liebenswertcharge sichern

Ich muss es so sagen: Ihr seid doch verrückt! Kaum hatten wir in der vergangenen Woche von der Fehlcharge bei Perla von Lamana berichtet, war ein Großteil der Knäuel schon wieder weg. Euch scheint also die angekündigte Anleitung zum Perla Cardigan genauso zu gefallen wie uns. In der Teststrickgruppe trudeln derweil immer mehr fertige Bilder des Cardigans ein und Lisa zurrt die Anleitung fest. Ende Juli ist es soweit!

Wer sich also schon Perla sichern und gerne noch bei der rabattierten Liebenswertcharge zuschlagen möchte: Es sind noch Bestände bei den Farben Basaltblau, Muskat und Salbei da. Durch Starkregen im peruanischen Anbaugebiet kam es zu kleinen, partiell sichtbaren Fasereinschüssen im Material. Diese sind mitunter sichtbar, beeinträchtigen aber nicht die sonstige Qualität des Garns.

Momentan kalkulieren wir beim Cardigan je nach Größe mit neun bis 15 Knäuel. Diese Angabe ist ohne Gewähr, weil noch nicht alle Testerinnen fertig sind. Wer sicher gehen will, ordert also lieber ein Knäuel mehr oder schaut sich bei den anderen Stricksets mit Perla um. Ich habe jetzt auf jeden Fall elf Knäuel zu Hause und freue mich wahnsinnig aufs Annadeln!

Der macht euch ganz wuschig: Völlig zurecht, würde ich sagen! Perla Cardigan von Maschenfein.
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Noch ein wichtiger Hinweis

Die nächsten drei Wochen gibt es keinen Samstagskaffee. Aber dann geht’s wieder rund!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bevor wir uns gleich noch eine Dose Inspiration aus der Maschenfein-Strickrunde holen, noch ein wichtiger Hinweis: Wie schon oben geschrieben, beginnt bei mir morgen besagter Urlaub mit drei Strickprojekten, zwei Büchern, Aquarellmalutensilien und hoffentlich ganz viel Sand unter den Füßen (und im Spielzeugeimer, na klar!). Der Samstagskaffee macht also eine kleine Sommerpause. Weiter geht es am 3. August mit “Auf den Nadeln” und ab dem 10. August dann wieder regulär mit dem samstäglichen Käffchen!

Bis dahin sollt ihr nicht gänzlich ohne Lesestoff auskommen, weshalb ich euch noch einmal die sommerlichen Samstagskaffees der vergangenen Jahre und natürlich unsere Themenwelten ans Herz lege. Ob Sommertops, Sommertücher oder auch maschenfeine Favoriten für die warme Jahreszeit – es gibt richtig viel zum Schmökern!

Maschenfein-Strickrunde

Wer Instagram hat, kann in der freien Zeit natürlich auch immer schauen, was der Rest der Strickrunde gerade so auf den Nadeln hat. Für diese Woche habe ich euch wieder etwas herausgesucht.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/bykrautsalat / instagram.com/woolfrentz

Neben dem Perla Cardigan wird im Juli noch das maschenfeine Sea Silk Top erscheinen. Hier kümmert sich Katharina um Anleitung und Teststrick. Auf dem Foto seht ihr Petras Version. Gestrickt wird mit Pure Silk von Knitting for Olive.

Große Freude über das erste selbstgestrickte Top gibt es bei Kathi: Das Camisole No. 4 von My Favourite Things Knitwear ist mittlerweile ein kleiner Klassiker und wurde hier aus Merino von Knitting for Olive gearbeitet.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/schnieslii / instagram.com/alles.schick

Ein wunderschönes – wie sie selbst sagt – Lebensprojekt entdeckt ihr bei Lisa: Meine Kollegin aus dem Designteam strickt im zweiten Jahr am Lola Kleid von Sandnes. Das bodenlange Modell aus Line von Sandnes erfordert etwas Geduld, aber: Es lohnt sich!

Selbstgestrickt und selbstgenäht geht es bei alles.schick zu. Hier gibt es für das Enkelkind nicht nur eine Windelhose, sondern auch Olive’s Wrap aus Merino von Knitting for Olive. Ich liebe es, wenn Kinder Selbstgenähtes oder Selbstgestricktes tragen. Eine Freundin meines Sohnes hat einen Strickcardigan, den schon ihre Mama als Kind anhatte. Ärmel und Rumpf mussten mittlerweile verlängert werden, aber das Strickstück wird immer noch geliebt. Wie schön kann Nachhaltigkeit bitte sein?

In diesem Sinne entlasse ich euch nun in ein hoffentlich schönes Sommerwochenende. Wir lesen uns hier in drei Wochen wieder! Bis dahin wünsche ich euch schöne Ferien, einen tollen Sommer und – natürlich – ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Kennt ihr das? Wenn man die Tage zählt bis zum Urlaub? Und vor allem die Strickprojekte, die mit sollen? Ich bin da gerade sehr gut drin. Jeden Morgen rechnen die Kinder und ich nach, wie lange es noch dauert, bis uns der Ostseewind wieder um die Nase weht und eine klebrige Zimtschnecke auf unseren Tellern liegt. Und während die einen dann voller Vorfreude Pläne schmieden, überlege ich insgeheim weiter, ob drei Projekte für zwei Wochen vielleicht zu viel wenig sein könnten …

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Noch dauert es bei mir ein kleines bisschen, aber Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude und ich will euch gern an meinen Überlegungen teilhaben lassen. Hier gibt es heute also wieder viele schöne Strickideen, neue und alte, Updates aus unserem Shop und überhaupt eine wohlig schöne Zeit. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

“Oldies” but Goldies

War eines meiner ersten Sommerstrickprojekte: Summer von ANKESTRiCK.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Im letzten Newsletter bin ich bei unseren Lieblingen der Woche auf ITO-Garne zu sprechen kommen. Die japanischen Garne sind einfach etwas ganz Besonderes – nicht nur optisch, weil viele auf Konen daherkommen, sondern auch aufgrund für uns ungewöhnlicherer Materialien und Zusammensetzungen wie eine Beimischung aus Papier.

Zum allerersten Mal verstrickt habe ich ITO-Qualitäten beim Shirt Summer von ANKESTRiCK. Hier kommen Shio (Merino) und Urugami (Wolle und Papier) zusammen. Das Modell selbst ist ein schlichtes T-Shirt – mit der von uns empfohlenen Garnkombi ist es dann ideal für nicht zu heiße Sommer. Also für jetzt quasi. Und obwohl ich damals noch ziemliche Strickanfängerin war, bin ich zügig vorangekommen. Das von oben nach unten gearbeitete Design strickt sich einfach so weg.

Zeitlos schön

Bei meinen Überlegungen, was denn nun mit ins Projektköfferchen, äh, -körbchen!, kann, bin ich auch über das Perfect Knit T-Shirt von Kaitlin Barthold gestolpert. Die US-Amerikanerin hat das Design vor ein paar Jahren veröffentlicht, aber im Grunde spielt das überhaupt keine Rolle: Dieses Shirt ist so schlicht und zeitlos – es passt einfach immer!

Auch in diesem Fall könnt ihr zu einer ITO-Kombi greifen, nämlich Kinu und Washi. Seide trifft auf Papier und Viskose, es wird also wirklich sommerlich. Marisa hat ihre Version in einem schönen Weiß, Sandra hat sich – klar! – für Navy entschieden. Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Wer sich mit Blick auf die englische Anleitung unsicher ist, hat Glück: Kaitlin hat die Anleitung nicht nur auf Ravelry, sondern auch kostenfrei auf ihrem Blog veröffentlicht. Hier muss man sich ein bisschen durchwurschteln, weil natürlich viele Bilder dabei sind und das Ganze nicht “aus einem Guss” ist, aber wir wollen nicht klagen. Es ist auf jeden Fall ein netter Service und für die ein oder andere eine Entscheidungshilfe!

Perfect Knit T-Shirt von Kaitlin Barthold. Schlicht und schön!
Foto: ©️ Kaitlin Barthold

Manchmal passt es einfach

Armor Cardigan
Aus Kosho und Sensai: Armor Cardigan von ANKESTRiCK.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Tatsächlich nochmal ITO und auch noch einmal ANKESTRiCK habe ich mit diesem Modell mitgebracht: Der ARMOR cardigan ist ganz frisch erschienen und er stand direkt auf der Liste für dieses Käffchen. Dass ich ein älteres Shirt der Berlinerin, das ebenfalls aus ITO-Garnen gestrickt wird, spontan mitnehmen würde, war dann Zufall.

Der ARMOR cardigan ist eine kuschelige Strickjacke mit dem gleichnamigen Muster, das auch schon bei diesem Sweater zum Einsatz gekommen ist. Gestrickt wird von oben nach unten. Ihr beginnt am Halsbündchen, die Schultern werden mit Raglanzunahmen dem Muster entsprechend gearbeitet. Ihr habt außerdem die Wahl, ob ihr eine Blende für einen Reißverschluss stricken wollt oder doch lieber eine für Knöpfe. Gar keine so leichte Entscheidung. Ich glaube, ich würde zum Reißverschluss tendieren! Gestrickt wird im Übrigen mit Kosho (Schurwolle und Kaschmir) und Sensai (Mohair und Seide).

Mal wieder einfädig

Wer kein Mohair mag oder überhaupt gern einfädig unterwegs ist, dem lege ich dieses Design ans Herz: Der Moray Sweater von Cheryl Mokhtari ist ein schlichter, zeitloser Streifenpullover aus Double Sunday von Sandnes.

Hier kommen gleich mehrere Vorteile zusammen: Streifen gehen immer. Das Modell ist anfängertauglich. Double Sunday hat eine schöne Farbpalette, deren Nuancen sich ideal untereinander kombinieren lassen. Die Qualität selbst ist ein reines Merinogarn, das gut zu verstricken und pflegeleicht ist. Gegenargumente? Gibt es nicht! Außer vielleicht, dass ihr euch für eine Farbkombination entscheiden müsst. Aber ich bin sicher, das schafft ihr! Gestrickt wird wie bei allen Modellen zuvor ebenfalls von oben nach unten.

Moray Sweater
Gerne mal wieder einfädig? Dann schaut euch den Moray Sweater von Coco Amour an.
Foto: ©️ Cheryl Mokhatri
Sarang Bag
Ich habe ja eine Schwäche für (Strick-)Taschen: Sarang Bag von aegyoknit.
Foto: ©️ aegyoknit

Nicht einfädig, sondern dreifädig (kleiner Tipp folgt in wenigen Augenblicken, bleibt dran!) arbeitet ihr hingegen die Sarang Bag von aegyoknit. Ich habe eine Schwäche für Taschen aller Art und seit einigen Jahren besonders für gestrickte und gehäkelte Exemplare. Ich bin einfach immer so stolz, wenn ich mit meiner French Market Bag irgendwo auftauche. Da spüre ich förmlich die PetiteKnit-Aura!

Dieses Modell hier ist ebenfalls von einer Dänin: Die Sarang Bag stammt aus der Feder von aegyoknit und wird im Ajourmuster gearbeitet. Dabei handelt es sich also um ein Lochmuster (ajour stammt aus dem Französischen und bedeutet Öffnung oder Durchbruch). Begonnen wird am Boden der Tasche, den ihr in Reihen arbeitet, danach geht es in Runden im Muster nach oben.

Ein wenig Vorarbeit ist nötig

Bei der Größe könnt ihr zwischen klein und groß wählen. Entsprechend braucht ihr vier bzw. sechs Knäuel Crealino von Lang Yarns. Unser Tipp: Wickelt euch drei Fäden auf ein Knäuel, um alles auf einmal abstricken zu können. Das Garn neigt aufgrund der Wicklung sonst zum – man muss es so sagen – Vertüddeln.

Damit das auch bei der kleinen Größe möglich ist, würde ich ein Knäuel von beiden Seiten beginnend wickeln und eben ein weiteres Knäuel dazu nehmen. Ja, es ist ein wenig Vorarbeit nötig, aber ist die erst einmal geschafft, steht dem Strickspaß nichts mehr im Wege (beim Wickeln würde ich alle möglichen Ablenkungsfaktoren des Zimmers verweisen – also Kinder, Männer, Hunde, Katzen, etc.). Die Belohnung ist in jedem Fall eine schöne Tasche, die euch durch den Sommer begleiten wird!

Netzgeflüster: Geschichte(n) mit Happy End

Erinnert ihr euch noch, wie ich euch vor ein paar Wochen den Georges Sweater von kolibri by Johanna gezeigt habe, den eine Braut noch für ihre damals in einer Woche stattfindende Hochzeit stricken wollte? Eine Woche! So verrückt können nur Strickerinnen sein! Nun, die Kundin hat sich wieder bei uns gemeldet …

… und das mit tollen Neuigkeiten! Der zarte Pullover mit großer Schleife am Rücken wurde noch in der Kirche von fleißigen Freundinnen fertiggestrickt und war dann rechtzeitig zur Feier fertig. Das nenne ich mal Einsatz! Wir gratulieren in jedem Fall noch ganz herzlich zur Hochzeit und freuen uns mit dem Brautpaar!

Rechtzeitig fertig geworden: Georges Sweater.
Foto: ©️ privat
Die schimmern so schön: Projektbeutel von MIEN.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Passend zum Thema ist auch noch dieser Hinweis: Die tollen Projekttaschen von MIEN Berlin sind wieder da. Das schimmernde Kunstleder – und dabei muss ich immer an Festlichkeiten aller Art denken – hatte es euch angetan und die Farben waren ruckzuck ausverkauft. Jetzt (Stand Freitagmittag) sind Kupfer, Perlmutt, Gold und Rosé wieder vorrätig – viel Spaß beim Stöbern!

Marisa und ich sind die Tage außerdem nochmal die anstehenden Designs durchgegangen, die Katharina und Lisa gerade für uns bearbeiten. Da kommen in den nächsten Wochen schöne Dinge auf euch zu – direkt nächste Woche zum Beispiel die Anleitung zur Icaba Bag, die ihr aus Ica von Lamana häkelt. Es wird zwei Größen geben und ich denke, da ist das ein oder andere Strandaccessoire fällig!

Fehlcharge? Liebenswertcharge!

Und dann ging es diesen Freitag noch einmal aufregend zu bei uns: Es gab einen kleinen Ansturm auf Perla von Lamana, unser Garn für den Perla Sommercardigan, der Ende Juli erscheinen wird. Die Mischung aus Baumwolle, Alpaka und Seide macht das Garn zu etwas ganz Besonderem. Leider stellte sich im Laufe der Woche heraus, dass Natur – die Farbe für Marisas Cardiganvariante – vergriffen war. Also haben wir mit Lamana überlegt, was wir tun könnten und haben uns entschieden, eine Fehlcharge zum Sonderpreis anzubieten. Durch Starkregen im peruanischen Anbaugebiet kam es zu kleinen, partiell sichtbaren Fasereinschüssen im Material. Die erkennt ihr an ihrer dunkleren Farbe. 

Was folgte dann? Ein weiterer Ansturm. Natur? Ausverkauft. Also noch einmal zum Hörer gegriffen und erneut überlegt. Das Ergebnis: Der Starkregen hatte auch Chargen von Rosenquarz, Muskat, Salbei und Basaltblau betroffen. Deswegen haben wir geordert, was geht, und bieten euch nun auch die Knäuel aus eben jenen Liebenswertchargen zum Sonderpreis an.

Wer der Sommercardigan stricken möchte, braucht – die Angaben sind ohne Gewähr, weil die Anleitung noch im Test ist – je nach Größe für den Cardigan ca. neun bis 15 Knäuel. Unser Tipp: Nach Rückmeldungen unserer Testerinnen sind die Mengen eher knapp kalkuliert, bestellt also ggf. ein Knäuel mehr. Und schaut natürlich gern auch die anderen tollen Designs aus Perla an – die findet ihr hier.

Kommt nächste Woche: Anleitung zur Icaba Bag.
Foto: ©️ Katharina Althoff

Maschenfein-Strickrunde

Ihr merkt es: Sommerloch gibt es bei uns nicht. Warum auch! Stricken kann man das ganze Jahr über und Designs entwerfen natürlich auch. Das seht ihr auch in unserer Strickrunde:

Fotos via Inatagram: ©️ instagram.com/theknittingtiger / instagram.com/futhfaktur

Die Anleitung zum Paletti Dress von Nina Laakmann ist fertig und via Ravelry erhältlich – wäre das nicht ein tolles Outfit für Hochzeitsgäste? Nina zeigt es euch ausführlich auf ihrem Instagramaccount. Gestrickt wurde übrigens mit Lovely Merino Treat von Rosy Green Wool.

Ein weiteres neues Design, das den Weg in unsere Strickrunde gefunden hat, ist das Australis Tee von Knitting Adventures, hier zu sehen im Teststrick von Anke. Es dauert nicht mehr lang bis die Anleitung erscheint, gestrickt wurde hier mit Kinu und Shio von Ito.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/munichstitches / instagram.com/strick.kuki

Zwei maschenfeine Designs gibt es bei Birgit und Karin. Links seht ihr das Mininata aus Roma von Lamana, rechts den Paul Scarf aus Cashmere 6/28. Beides so gesehen keine typischen Sommergarne, aber in Form von kleinen Tüchern eben doch bestens geeignet. Vor allem, wenn der Sommer so unbeständig daherkommt. Die Anleitungen gibt es natürlich bei uns im Shop oder auch auf Ravelry.

Wenn ich so auf dieses Käffchen blicke, würde ich sagen, ihr seid bestens versorgt für ein Sommerwochenende 2024. Ob Sonne oder Regen – stöbern könnt ihr jederzeit. Und stricken natürlich auch! Ganz viel Spaß bei allem und bis nächste Woche!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

“Sandra häkelt jetzt auch.”

Mit diesem Einstieg in einen frischen Samstagskaffee erfülle ich (quasi) eine dienstliche Anweisung. Jetzt fragt ihr euch, was genau das zu bedeuten hat – und mit dieser Nachfrage habt ihr natürlich recht. Also schiebe ich noch ein “Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee” hinterher, damit ihr auch wisst, wo ihr an diesem Samstag gelandet seid. Nicht, dass mir hier jetzt Leserinnen flöten gehen – das wäre ärgerlich!

Nein, stattdessen erkläre ich euch gern, was es mit besagtem Einstieg auf sich hat. Nämlich mit unserem Teamtreffen am vergangenen Wochenende. Außerdem habe ich euch auch Strickideen mitgebracht und einen frischen Einblick in unsere Maschenfein-Strickrunde. Schnappt euch also gern das Heiß- oder Kaltgetränk eurer Wahl, macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Intensive Tage

Hier sind fast alle drauf: das Maschenfeinteam.
Foto: ©️ Maschenfein

Wie ich euch schon vor zwei Wochen erzählt habe, hat sich unser Team wieder in echt getroffen. Da zwar ein Teil in Berlin, der Rest aber über Deutschland verteilt wohnt und wir zudem gerade erst Zuwachs bekommen haben, war es mal wieder höchste Zeit.

Stattgefunden hat das Ganze an der Mecklenburgischen Seenplatte, genau genommen im kleinen Örtchen Leizen, das idyllisch an – genau – einem See liegt. Der war im Übrigen so idyllisch und naturnah, dass sich da auch eine Wasserschlange tummelte. Das wiederum ließ uns Abstand vom Sprung ins kühle Nass nehmen. Zum Glück hatte das Haus einen Pool!

Ein schöner Mix aus Arbeit und Erholung

Wer denkt, dass wir nur gefaulenzt haben: Nein, nein! Stattdessen haben wir uns unsere gemeinsame Zeit gut aufgeteilt. Vormittags haben wir Aktionen geplant, Termine festgezurrt, Podcasts aufgenommen oder über das wichtige Thema “Emails” gesprochen. Da hängen nicht nur Formulierungen dran, sondern es ist auch viel Technik involviert. Glücklicherweise hieß der örtliche Workshopraum tatsächlich “Schafstall”, was uns natürlich gleich in die richtige Stimmung gebracht hat.

Wir haben aber auch ein bisschen die Seele baumeln lassen, gut gegessen und natürlich gestrickt. Und eben gehäkelt. Wir waren tatsächlich die Einzigen im Speiseraum, die während der Wartezeit Nadeln in der Hand hatten. Könnt ihr euch das vorstellen? Bei einem Spiel kam schließlich obiger Einleitungssatz zustande und ich dachte, wann, wenn nicht direkt im folgenden Käffchen, soll ich ihn sonst unterbringen? Man muss den Schwung doch nutzen!

Gearbeitet wurde auch: Teamtreffen von Maschenfein.
Foto: ©️ Maschenfein

Strick- und Häkelideen für euch!

Wer also nicht gerade an einem der tollen Lankava-Häkelkörbe gewerkelt hat, hat an seinem Strickprojekt weitergearbeitet. Von sommerlichen Shirts über kuschelige Cardigans hin zu neuen Maschenfein-Designs war so viel dabei! Schaut mal hier:

Die neuen Maschenfein-Designs kann ich euch natürlich noch nicht verlinken – aber zeigen kann ich euch eines schon: den Perla Sommercardigan, der vielleicht noch einen anderen Namen bekommt. Oder auch nicht. Ihr kennt uns ja – manchmal bleiben wir einfach beim Arbeitstitel hängen. Den Namen hat das tolle Design, bei dem Lisa Marisa unterstützt hat, vom verwendeten Garn: Perla von Lamana.

Der Teststrick läuft bzw. ist schon fast fertig, es dauert also nicht mehr allzu lang bis ihr das Design nachstricken könnt. Ich habe ihn – ich lüge nicht – ganz nach oben auf meine Liste gesetzt. So ein edles, aber doch alltagstaugliches Modell, das perfekt für frische Sommermorgen ist. Oder kühle Mittagspausen. Oder eben Abendstunden. Ganz gleich, wann: Es sieht klasse aus! Freut euch auf die Anleitung!

Kommt ganz bald: Perla Sommercardigan von Maschenfein. Ich habe ihn ganz oben auf meiner Strickliste!
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Neues von Rosa P. und Lotilda

Hytta Tee
Schon im Shop: Hytta Tee von Rosa P.
Foto: ©️ Rosa P.

Wer nicht warten mag und jetzt Projektnachschub braucht: Schaut euch mal das Hytta Tee an. Das neue Design von Rosa P. ist ein Lochmuster-Shirt für den Sommer – und es kommt ebenfalls eine Lamanaqualität zum Einsatz: Ica, ein reines Baumwollgarn, das mit Nadelstärke 5 mm schnell verstrickt ist.

Gearbeitet wird nahtlos von oben nach unten, wobei an den Schultern zunächst in Reihen gestrickt wird. Das Muster ist anfängertauglich und eingängig. Lasst euch bei der Farbwahl im Set nicht irritieren: Die Originalfarbe Pastellblau kommt auf dem Bild recht lila rüber, entspricht aber dem Blau auf dem Foto. Wir haben bei Lamana schon nach einem treffenderen Farbbild gefragt – eine Aktualisierung kommt bald!

Wer mit glatten Garnen nicht so viel anfangen kann und eine Portion Flausch bevorzugt (oder einfach gern Abwechslung auf den Nadeln mag) – guckt doch mal bei Lotilda vorbei! Tanja ist bekannt für Oversizestrickstücke, die auf dicken Nadeln gestrickt werden und fast immer mit Mohair daherkommen.

Die Rita Blouse haben wir frisch für euch eingepflegt. Hingucker ist hier eindeutig die Farbwahl und der kleine Farbverlauf in der Mitte des kurzärmeligen Pullovers. Gestrickt wird von oben nach unten, wobei die Maschen zu Beginn mit Hilfe einer Häkelnadel auf einer Rundstricknadel angeschlagen werden. Diese Methode ergibt eine schöne und schlichte Kante.

Im Strickset findet ihr Soft Silk Mohair von Knitting for Olive, das ihr vierfädig verarbeitet. Wenn ihr euch für die Originalfarben interessiert: Wir haben passende Farben ausgesucht und sie für euch voreingestellt. Wichtig ist noch zu wissen, dass ihr Nadeln der Stärke 8 bzw. 10 mm braucht. Die hat nicht jede zu Hause, ihr findet sie aber direkt im Set verlinkt. Und: Maschenprobe nicht vergessen!

Rita Blouse 1
Der Sommer ruft auch nach Colourblocking, also dem harten Kontrast von Farben, der einen tollen Hingucker zaubert!
Foto: ©️ Tanja Koenings

Neue Stricksets mit Pascuali-Garnen

Beim Sortieren der Stricksets für diesen Samstagskaffee hatte ich arge Auswahlschwierigkeiten. Mit einer Woche Pause und dem flotten Anlegen von neuen Designs von Jule und Charlotte (unserer neuen Werkstudentin) war auf einmal so viel im Shop, dass ich gar nicht alles mitnehmen konnte. Stöbert also immer gern auf dieser Seite hier – dann verpasst ihr nichts!

Nichtsdestotrotz will ich euch die drei obigen Modelle noch einmal zeigen. Sie sind alle aus Pascuali-Garnen gestrickt und eine schöne Ergänzung für eure Sommergarderobe!

Sole, Nepal, Re-Jeans

Da ist zum Beispiel das Wendinger Tee von Alex, die ihr als Sinchens aus Fürth kennt. Das Design ist ein schlichtes T-Shirt mit einem dezenten Muster an den Seiten. Ihr strickt mit Sole von Pascuali. Das Baumwoll-Kaschmirgarn ist einer meiner Favoriten für warme Temperaturen!

Das Summer Twist Top ist vom eigenen Pascuali-Designteam. Das Ajour-Zopfmuster bringt Strickspaß und ist ein schöner Blickfang. Hier strickt ihr mit Nepal, einem Baumwolle-Leinen-Mischgarn, das eine bunte Farbpalette bietet.

Wer reine Baumwolle auf den Nadeln will: das Beech Leaf T-Shirt wäre eine tolle Option! Den Namen verdankt das Design dem Muster, das an Buchenblätter erinnert. Einer meiner liebsten Bäume übrigens und ein zuverlässiger Schattenspender in unserem Garten. Ihr arbeitet hier mit dem Recyclinggarn Re-Jeans, das aus Stoffresten aus der Jeans-Produktion gewonnen wird.

Noch zwei Tipps

Amesbury
Neu von Cheryl Mokhtari alias Coco Amour: Amesbury Cardigan.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Bevor wir gleich durch unsere Strickrunde spazieren, habe ich noch zwei kleine Hinweise für euch: Vermutlich habt ihr es vergangenes Wochenende schon gesehen (was mich natürlich arg freut!), aber trotzdem möchte ich euch noch einmal das Porträt über Cheryl Mokhtari ans Herz legen. Ich hatte mich virtuell mit der Londonerin getroffen und war tagelang ganz beseelt von dem netten Gespräch. Passend zum Porträt ist auch ihr neuestes Design erschienen: Der Amesbury Cardigan ist spannend konstruiert, aber trotzdem angenehm schlicht. Wir haben zwei Garnvorschläge für euch: Høst von CaMaRose oder Piura und Premia von Lamana.

Bei Sandnes findet ihr außerdem eine Gratisanleitung für ein süßes Täschchen. Da passen das Handy und ein wenig Bargeld genauso rein, wie die 27. kleine Miesmuschel vom Strand, die Kinder und Enkel die nächsten Wochen wohl verstärkt sammeln werden (kleiner Tipp aufgrund von Erfahrungen: Strandfunde aus Geruchsgründen gern gut trocknen lassen, bevor sie ins Innere von Ferienwohnungen oder Zelten wandern …).

Hier häkelt (!) ihr mit Tykk Line und benötigt insgesamt nur zwei Knäuel. Die Anleitung ist auf Norwegisch, Schwedisch und Englisch verfügbar. Enthusiastische Skandinavienurlauber*innen trainieren also ihre frisch dank App erworbenen Sprachkenntnisse (ich rede da auch von mir selbst!), alle anderen nehmen die englische Version und gegebenenfalls Übersetzungstools aus dem Internet zur Hand. 🙂 Bald findet ihr da auch Hilfe von uns – eine Liste mit englischen Häkelbegriffen ist in Arbeit.

Gratis von Sandnes: Sunny Crossover.
Foto: ©️ Sandnes

Maschenfein-Strickrunde

Nach einer Woche Käffchenpause war auch in unserer virtuellen Strickrunde eine Menge los. Bilder von euren Projekten und fertigen Strickstücken machen mich immer richtig froh und sind eine wahre Inspiration – für mich, aber eben auch für alle anderen Leserinnen! Ihr wollt ebenfalls mitmachen? Dann nutzt bei euren Instagram-Postings gern die Hashtags #maschenfein sowie #maschenfeinstrickrunde und/oder markiert Maschenfein im Bild. Ich schaue mir jede Woche alles an und mache eine kleine Auswahl fertig.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/kl_jette / instagram.com/lin_stitching

Maschenfeine Designs habe ich diese Woche zum Beispiel bei Jette und Linda entdeckt. Links entsteht ein Dina Sweater aus Kosho und Sensai von Ito, rechts eine Stola Frieda aus Como von Lamana. À propos Frieda und Como: Sandra, Louisa und ich haben uns für unser Teamwochenende einen Spaß erlaubt und das Friedamuster nochmal ganz neu in Szene gesetzt. Schaut mal hier bei diesem Video vorbei!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/kittysinnsta / instagram.com/needlesclatter

Fußball- und Urlaubsstimmung kommen bei Kitty und Heike auf. Unser EM-Fanarmband aus Ica von Lamana ist mittlerweile vielfach nachgestrick worden (die Anleitung ist gratis!) und wir hoffen natürlich, dass “wir” noch eine Weile drin bleiben bei dieser Fußball-Europameisterschaft. An Unterstützung aus der Strickszene mangelt es jedenfalls nicht!

Mit auf dem Boot hat Heike die Blouse No. 2 von My Favourite Things Knitwear aus Petunia von Rauma. Die steht auch auf meiner Liste. Vielleicht im Spätsommer!

Auf ein Boot kann ich jetzt leider nicht. Aber eventuell reicht es wieder fürs Planschbecken. Füße ins Wasser, Strickprojekt auf den Schoß. Das klingt doch gut! Und um den Bogen zum Anfang zu spannen: Trotz Flüchen und einem nicht zitierfähigen Satz übers Häkeln hat Sandra bereits das Set für einen zweiten Korb geordert. Häkeln macht nämlich sehr wohl Spaß. Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Zeit an euren Nadeln!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Vieles passiert unerwartet im Leben. Die Kaltwetterfront hat mich zum Beispiel – haha! – kalt erwischt. Aber seit heute ist zum Glück Besserung im Sicht – ich kann den kuscheligen Winterstrick im Schrank also doch wieder etwas weiter nach hinten schieben. Der berühmte Silberstreif am Horizont ist also da. In unserem Fall sogar mit Glitzer …

Unerwartet sind da nämlich neue, ganz wunderbare Wolken aufgetaucht – in Form von Pailletten zum Beispiel. Aber da ist noch viel mehr zu sehen … Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Verliebt in Berlin

Wie einige von euch vielleicht bei Instagram gesehen haben, hat sich ein Teil des Maschenfein-Teams am vergangenen Wochenende in Berlin getroffen. Neben Arbeit und Brainstorming stand auch eine Stadtführung und natürlich das gegenseitige Bewundern der mitgebrachten Strickstücke auf dem Programm. Wertschätzung ist einfach so wichtig!

Seit einer Woche denke ich also auf verschiedenen Projekten herum (also neuen, nicht denen, die bereit im Körbchen oder im Schrank liegen oder – soll vorkommen – in Form eines Maschenfein-Päckchens neben dem Schreibtisch stehen). Ganz vorn mit dabei ist das maschenfeine Luna-Tuch aus Midnatssol von CaMaRose, das sich Marisa angesichts von doch sehr frischen Temperaturen und auftretenden Regenschauern irgendwann um den Hals geschlungen hat.

Ich hab’s ja wirklich schon öfter in den maschenfeinen Instagram-Stories oder auch in unserer Bilddatenbank gesehen, aber in echt … boah. So schön!

Wickelt ihr euch einmal drin ein. Die schönste Form des Strick-Kokons, wie ich finde: das maschenfeine Luna-Tuch.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Das Luna-Tuch aus Midnatssol ist einfach so schön weich und leicht!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Das Tuch wird zweifädig gearbeitet. Für das Garn haben wir die Anleitung damals etwas angepasst – die Ergänzung gibt es beim Kauf automatisch dazu bzw. haben all diejenigen, die die ursprüngliche Anleitung erworben haben, ein Update erhalten.

Ihr beginnt an der einen Spitze des Tuches. Das Design ist anfängertauglich: Ihr solltet rechte und linke Maschen sowie Zu- und Abnahmen beherrschen. Das Muster orientiert sich an der Fibonacci-Folge, die auf einen superschlauen Mathematiker aus dem 12./13. Jahrhundert zurückgeht, den ich natürlich schon kannte bevor mir das Luna-Tuch begegnet ist. Und auch wenn logische Zahlenfolgen eher wenig Leidenschaft in mir entfachen, sehe doch auch ich die Ästhetik, die daraus resultiert. Oder auch: Das Design entlockt auch Mathemuffeln ein breites Lächeln!

Was sich noch so an fertigen Projekten in Berlin tummelte? Schaut mal hier! Aber Achtung, es könnte sein, dass ihr das ein oder andere davon nachstricken möchtet …

Alles schön, oder? Wie gesagt: Ich habe momentan leichte, eher zu vernachlässigende Probleme bei der Priorisierung. Die ignorieren wir jetzt aber und schauen uns stattdessen das neueste Design von Lotilda an!

Ab sofort findet ihr bei uns Kit und Anleitung zum FEIYA V-Cardigan aus Mohair Luxe von Lang Yarns. Das schlichte Design bringt den absoluten Kuschelfaktor mit, bleibt aber dank des verwendeten Garns schön leicht. Ihr könnt es also wunderbar den ganzen Frühling über tragen oder nehmt es mit in den Urlaub und seid so bestens für frischere Sommertage gerüstet.

Der FEIYA V Cardigan wird von oben nach unten glatt rechts in einem Stück gestrickt. Alle Saumbündchen werden mit einem dekorativen 2 x 2 Bündchen gearbeitet. Was ihr können müsst: Schlingenanschlag, Zunahmen in Hin- und Rückreihen an der Schulterpasse, Maschenaufnahme aus Strickteilen sowie halbelastisches Abketten (da habe ich hier ein kleines Tutorial gefunden).

Lotilda - Feiya V Cardigan
Ein toller Cardigan für den hoffentlich bald zurückkommenden Frühling: FEIYA V Cardigan von Lotilda.
Foto: ©️ Tanja Koenigs

Ich seh’ rot!

Tori Yu - Skyline Tee
So ein hübsches Sommershirt: Skyline Tee.
Foto: ©️ Tori Yu

Interessant in Berlin war auch der Blick auf verschiedene Farben. Ich trage normalerweise kein Rot, aber habe mir dann aus purer Neugierde einmal das Muttertagstuch Lotti in Burgunder um den Hals gelegt (Grüße an Lina an dieser Stelle, die das Tuch gestrickt hat). Was soll ich sagen? So toll! Die Farbe hätte ich mir nie ausgesucht, aber sie hat definitiv ihren Zauber entfaltet.

Seitdem wandert mein Blick öfter mal auf rote Musterstücke und so konnte ich natürlich nicht am Skyline Tee von Tori Yu aus New York vorbeigehen. Dazu hat euch Mary-Anne das Kit – und passend zu Lotti ebenfalls aus Pinta von Pascuali. Die fehlenden Farben (zum Beispiel Erdbeere!) erwarten wir im Mai.

Gestrickt wird das Shirt von oben nach unten und ist mit Sattelschulter konstruiert. Der Rumpf ist schlicht in glatt rechts gehalten; Hingucker sind die Ärmel mit Rippmuster. Ich bin hin und weg! Die Anleitung ist auf Englisch. An dieser Stelle also der obligatorische Hinweis auf unsere kostenlose Übersetzungstabelle und: Traut euch!

Worauf ich mich die kommende Tage und Wochen besonders freue: Dass ich meine knallgelbe dicke Regenjacke in den Schrank hängen kann. Ich liebe sie natürlich, so ist das nicht, aber eine kleine Auszeit tut uns, denke ich, doch mal ganz gut. Wie schön wird dann das Wiedersehen im Herbst sein!

Stattdessen wandern jetzt die Strickjacken nach vorne, die wunderbar als Jackenersatz funktionieren werden (und für all die usseligen Regentage, die da auf uns warten, habe ich natürlich auch eine dünne Regenjacke parat).

Lockerer Sitz

Ganz super an mir euch stelle ich mir da den College Loop Cardigan von Other Loops vor. Auch wenn ich derzeit keine Bildungseinrichtung mehr besuche: Man ist so jung, wie man sich fühlt! Und bei diesem Design kommen bei mir definitiv 90er-Jahre-Gefühle auf – was ich sehr begrüße!

Im Kit findet ihr Como Grande von Lamana. Gestrickt wird von oben nach unten. Ihr beginnt in der Mitte des oberen Rückenteils. Beachtet bei der Größenwahl, dass das Design mit Mehrweite konzipiert ist (ca. 22 bis 30 cm, bei den kleineren Größen mehr, bei den größeren weniger). Die Länge könnt ihr wie immer bei Top-down-Modellen gut an eure Wünsche anpassen. Wobei Collegejacken natürlich gerade durch die etwas kürzere Passform ihren Charme erhalten.

Other Loops - College Loop Cardigan
Ich fühle die 90er – ihr auch? College Loop Cardigan von Other Loops.
Foto: ©️ Other Loops

Gerader Schnitt, feine Details

Isabell Krämer - Mabel
Ganz anders als die Collegejacke, aber genauso schön: Mabel von Isabell Kraemer.
Foto: ©️ Isabell Kraemer

Wen die 90er eher gruseln, kein Problem! Ich habe noch einen Cardigan für euch – nämlich Mabel von Isabell Kraemer. Auch hier findet ihr das passende Kit bei uns. Wir haben uns als Alternative zum Originalgarn für So Kosho von Ito entschieden. Das Schurwollgarn mit einem Hauch Kaschmir passt hier perfekt!

Das Design hat Isabell nahtlos von oben nach unten mit der “Contiguous Set-in Sleeve”-Methode konstruiert. Dabei wird der Ärmel nahtlos eingestrickt, er hat aber die Passform eines eingesetzten Ärmels. Ich sag’s immer wieder: Stricken ist manchmal eben doch auch ein bisschen Magie (und Mathe, schon klar).

Das Modell ist eher schlicht gehalten, wartet aber mit feinen Details wie den angedeuteten Seitennähten und dem Zopfmuster an der Blende auf. Es wird also nicht langweilig beim Stricken! Und am Ende habt ihr einen Cardigan, den ihr wunderbar rauf- und runtertragen könnt.

Auftritt Pailletten

Ganz zu Beginn unsere Käffchens habe ich euch von einer Paillettenwolke erzählt. Einige von euch wissen bestimmt schon, um was es geht … nämlich um den EmiScarf von Alex, die ihr als Sinchens Knitwear bzw. aus ihren Ladengeschäft in Fürth kennt.

Sie hat sich aus einem Seide-Mohair-Garn und dem Paillettengarn von Wolle Halle einen schönen Patentschal gezaubert, der in der Strickweise ganz schlicht ist und durch die verwendete Garnkombi umso mehr punktet, äh, funkelt! Getragen hat sie ihn unter anderem auf der h+h, wo Marisa ihn sofort bemerkt hat.

Fluffig und leicht

Und weil Frau Maschenfein so angetan war, haben wir euch das passende Kit angelegt und natürlich auch das Paillettengarn geordert. Das Tolle ist: Das kleine Glitzerwunder kommt auf einer 200-Gramm-Kone daher – ihr braucht für den Schal also nur eine Kone. Dazu noch sechs Knäuel Soft Silk Mohair von Knitting for Olive – fertig ist euer ganz persönliches Glitzerglück! Gestrickt wird mit einem Faden Paillettengarn und zwei Fäden Seide-Mohair. Beim Kauf des Kits erhaltet ihr die Anleitung gratis dazu. Und wer kein Mohair mag, für den haben wir ein zweites Kit mit Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn angelegt.

Wie das aber so ist mit Dingen, die viele begeistern: Es müssen auch ausreichende Mengen verfügbar sein. Wolle Halle arbeitet fleißig am Garn, wir haben alles für euch eingestellt und ihr könnt schon ordern. Beachtet aber, dass das Paillettengarn erst ca. Ende Juni versandbereit sein wird.

EmiScarf
Der EmiScarf von Alex alias Sinchens bringt definitiv Glitzer in die Welt!
Foto: ©️ Sinchens Knitwear

Tipps bei Schulterschmerzen

Wer viel strickt, kennt es vielleicht: Ab und zu schmerzen die Schultern.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sofort angehen könnt ihr aber Themen wie Verspannungen nach dem Stricken. Ich musste nach einem tiefen Blick meines Arztes auf mein Geburtsdatum (“Wie schön! Sie können jetzt jährlich zum Check-up!”) feststellen, dass auch ich nicht jünger werde. Und tatsächlich tun mir manchmal die Schultern weh, wenn ich den ganzen Abend gestrickt habe.

Offensichtlich geht es auch Mette von PetiteKnit so, weshalb sie in diesem Instagramposting Tipps von ihrer Physiotherapeutin teilt. Natürlich dürft ihr das ganze nicht als ärztliche Anweisung verstehen oder einfach ungefragt irgendwelche Übungen nachmachen (!). Aber solltet ihr selbst Probleme in dieser Richtung haben, könnt ihr ja vielleicht einmal wirklich euren Arzt oder eure Ärztin darauf ansprechen. Und ich überlege, ob Marisa und ich nicht an einem kleinen Yogaprogramm für Stricker*innen feilen sollten. Das wäre doch was! 😉

Maschenfein-Strickrunde

Ich sehe die Bilder also schon vor mir, wie ihr Fotos von euren Strickstücken und eurer Yogamatte teilt. Bis es das maschenfeine Yogaprogramm für zu Hause gibt, dauert es aber noch etwas. Bis dahin schauen wir folgendes an:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/manu_strickt / instagram.com/chill_n_strick

Manuela ist mit dem maschenfeinen Muttertagstuch Lotti fertig. Ich sage es gern nochmal: Rot ist toll! Ich komme echt ins Grübeln, was meine weitere Farbplanung angeht …

Sandra wagt sich ans Häkeln – was ich mega finde! Bei ihr wandert also bald Ica von Lamana für eine Hobo Bag von Paula_m auf die Nadel.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/allesnurmeins / instagram.com/claudia_knits

Ein maschenfeines Stillleben seht ihr bei allenurmeins. Zu dem angefangenen Clover Tee von Lene Holme Samsøe gesellt sich unter anderem eine Tasche von Kaliko und unser Nadeletui Mara von Franzi Klee. À propos: Bis zum nächsten Slot dauert es nicht mehr lang!

Wie wunderschön mehrfarbiges Stricken ist, zeigt euch Claudia. Sie arbeitet fleißig am Polina pullover von Tetis Lutsak und verwendet Double Sunday und Peer Gynt von Sandnes.

Womit verbringt ihr also jetzt das Wochenende? Stöbert ihr durch die Farben des Paillettengarns, lockt euch auch ein Luna-Tuch oder beendet ihr erst einmal diszipliniert euer aktuelles Projekt? Erzählt es uns gern in den Kommentaren! Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Was war das für ein aufregendes letztes Wochenende! Ihr glaubt ja nicht, was wir geschwitzt haben, bevor Marisas Überraschung in Form eines Mininatas online gegangen und bei ihr als fertiges Tüchlein angekommen ist. Aber alles hat geklappt und neben Marisas Freude war natürlich auch eure Begeisterung der größte Lohn für unsere heimliche (Strick-)Arbeit im Hintergrund. Passend dazu: perfektes Geburtstagswetter! Stricken bereitet eben einfach Freude.

Diese Woche stricke ich bereits an einem Mininata – ihr vielleicht auch? Und es passt auch super zum derzeitigen Wetter: Ohne Tuch geht es in diesen Tagen definitiv nicht, weshalb ich euch heute neben frühlingshaften Strickteilen auch das ein oder andere Kuschelstück mitbringe. Denn: Die kluge Strickerin sorgt vor. Oder jetzt ganz neu aus meinem Weisheitsfundus: Alles spricht fürs Stricken! Lest und seht hier die gesammelten Pro-Argumente. Macht es euch gemütlich!

Hier wussten wir: Das brauchen wir!

Ganz oben auf die “Pro-Liste” kommt das neue Design von Anne Ventzel. Den Villa Wrap haben wir euch gleich mit zwei Garnideen angelegt. Hier bin ich sehr sicher, dass mindestens ein Teammitglied nicht widerstehen kann und wenn ich wetten müsste, würde ich da auf zwei Kolleginnen tippen, bei denen die Jacke über kurz oder lang auf die Nadeln wandern wird.

Aber wer kann es ihnen schon verdenken: Seit Anne Ventzel die Anfänge des Wraps gezeigt hat, war uns klar, dass wir hier auf jeden Fall ein passendes Kit anlegen müssen. Nun sind es zwei geworden und ihr habt die Wahl zwischen solo Como Grande von Lamana oder Heavy Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Alles zur Strickweise

Wie immer bei Anne Ventzel wird euch beim Stricken garantiert nicht langweilig. Gearbeitet wird von oben nach unten. Ihr beginnt mit der Rückenpasse, danach folgen Schultern und Vorderteile. Unterhalb der Achseln werden die Vorderteile und das Rückenteil miteinander verbunden und der Rumpf in Reihen bis zum Saum gestrickt. Dann nehmt ihr Maschen entlang der Cardiganfront und des Halsausschnitts auf und strickt die Blende in einem Stück und mit verschränkten Maschen im Rippenmuster. Die Ärmel werden in Runden bis zum Bündchen gestrickt.

Für mich klingt das alles nach dem perfekten Strickvergnügen: Es ist was los, aber man kann dabei durchaus noch einem Hörbuch lauschen oder den Fernseher laufen lassen. Oder man hört dem Aprilwetter zu – sowas mag ich auch ganz gern. Gegenargumente? Null!

Anne Ventzel - Villa Cardigan
Will man doch haben! Villa Cardigan von Anne Ventzel.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Perfekt zum Drüberziehen

Eine Frau trägt einen beigen Pullover mit Querrippen.
Ihr mochtet schon den Cardigan – den Sweater werdet ihr genauso toll finden: Montrose Sweater von Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Ich habe noch ein Kuschelteil für euch – und ich bin sicher, es wird euch gefallen. Denn nachdem der Montrose Cardigan von Cheryl Mokhtari alias Coco Amour schon für Begeisterung gesorgt hat, wird der passende Sweater sicherlich ebenfalls euren Nerv treffen!

Wie schon beim Cardigan sind auch beim Montrose Sweater die querliegenden Streifen der Hingucker. Die konzipierte Mehrweite von ca. 24 cm sorgt für einen lässigen Look, ohne aber “sackig” zu wirken. Es kommt ganz drauf an, wie ihr das Modell kombiniert! Ob etwas schicker mit enger Hose oder gemütlich über einem Kleid – die Entscheidung liegt bei euch.

Gestrickt wird von oben nach unten. Ihr beginnt am Halsausschnitt, der nach innen gefaltet wird. Verkürzte Reihen formen den Ausschnitt, Raglangzunahmen sorgen für die endgültige Form. Nachdem ihr die Ärmel stillgelegt habt, geht es in Runden nach unten zum Saum. Für die Ärmel nehmt ihr aus den Armausschnitten Maschen auf und arbeitet dann ebenfalls in der Runde. Eine klassische Konstruktion, die einfach immer geht. Beim Garn raten wir euch zu Double Sunday von Sandnes. Kein Beilauffaden, ihr seht es ganz richtig. Pro-Argument für alle, die gern einfädig stricken!

Für Warmblüter und solche, die es werden wollen

Wer die gezeigten Modelle zwar wunderschön, aber doch etwas zu warm findet oder einfach so wie ich auf ein zeitnahes Comeback des Frühlings hofft (ich glaube fest daran, dass die Eisheiligen sich im Monat vertan haben), für den habe ich selbstverfreilich auch genug dabei!

Immer noch kuschelig, aber doch schon leichter wird es zum Beispiel mit The Bloom Cardigan von Marina Storm. Die gebürtige Griechin, die momentan mit ihrer Familie in Mainz lebt, haben Marisa und Sandra beim Wollfestival in Madrid kennengelernt.

The Bloom Cardigan
Kuschelig, aber nicht zu dick: The Bloom Cardigan von Storm Knitting Art.
Foto: ©️ Marina Storm

Kuschelig, aber nicht zu warm

The Bloom Cardigan
Etwas weiterer Ärmel, enges Bündchen: The Bloom Cardigan.
Foto: ©️ Marina Storm

Und wie das so ist, wenn Strickenthusiasten aufeinandertreffen, kamen die drei auch gleich auf ein Design von Marina zu sprechen: Wie wäre es, den The Bloom Cardigan noch einmal in einer Pascuali-Kombi neu aufzulegen? Immerhin stand Paul, der Gründer des Garnherstellers, nur wenige Meter weiter an seinem Stand und so findet ihr bei uns jetzt das passende Kit.

Gestrickt wird mit Manada und Sole von Pascuali – eine super interessante Kombi (Ich sag’ nur “Pro-Argument”)! Flauschiges Mohair (mit Seide-, Merino- und Yakfasern) trifft auf Baumwolle und Kaschmir. Einzelne Fasern haben also ein kühlenden Effekt, wirken aber im Zusammenspiel mit den anderen nicht zu sommerlich. Perfekt für alle, die etwas für den Übergang oder für kühle Sommerabende suchen. Und überhaupt: Es ist doch einmal eine willkommene Abwechslung auch linke Maschen ausreichend zu würdigen und sie außen zu tragen.

Gearbeitet wird von oben nach unten. Die deutsche Anleitung beschreibt die in Reihen gestrickte Variante. Wer lieber in der Runde strickt und anschließend steeken – also aufschneiden – möchte, lädt sich via Ravelry einfach noch die englische Version runter, in der alles beschrieben ist. Schaut euch auch gern Marinas andere farbenfrohe Designs an – und schreibt uns jederzeit, wenn ihr Garnfragen habt!

Verknotet stricken? Das wollen wir!

Immer wieder erreichen uns Mails, die mit folgendem Satz beginnen: “Ich glaube, ich hab’ da einen Knoten im Hirn … Könnt ihr mir an dieser Stelle von Anleitung XY helfen?” Gegenargument fürs Stricken also, könnte man meinen. Aber glaubt uns: Sowas kennen wir nur zu gut! Jede*r Stricker*in sitzt manchmal vor einer Anleitung und versteht manch einen Absatz nicht – der berühmte Knoten eben! Das kommt vor und ist überhaupt nicht schlimm.

Wie gut also, wenn ein Design von vornherein so angelegt ist und ein Knoten ein wichtiges Element darstellt! Das weiß ich spätestens seit meinem Argil Top vergangenes Jahr. Ich kann es kaum erwarten, bis es warm genug ist, um es wieder auszuführen!

Vorher könnte ich mir also noch das Twist Tee von Rilleruth stricken. Line von Sandnes ist ohnehin eines meiner liebsten Sommergarne und bei schon zwei Pro-Argumenten sollte man sich doch nicht mehr allzu lang wehren, gell? Los geht’s also: Ihr strickt von oben nach unten. Und macht euch um den Knoten keine großen Sorgen. Die Enden des Knubbels werden am unteren Rand des Rumpfes angenäht, ihr müsst also euer Strickstück nicht kompliziert wenden.

Rilleruth - Twist Tee
Seit vergangenem Jahr kann ich nicht mehr ohne Knoten! Twist Tee von Rilleruth.
Foto: ©️ Rilleruth

Stricken geht kaum ohne: PetiteKnit

PetiteKnit - Cloud Top
Das muss noch mit: Cloud Top von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Wer sich schon gefragt hat, wo PetiteKnit bei all den schönen Stricksachen bleibt – keine Sorge! Die umtriebige Dänin hat ja schon einiges an Sommerteilen im Portfolio und ergänzt die Reihe jetzt (unter anderem) durch das Cloud Top.

Es erweitert die Cloud-Reihe (in der es bisher einen Sweater und eine leichtere Blusen-Variante gab) und greift das schlichte, aber schöne Muster am Saum auf. Ihr strickt von oben nach unten mit Tynn Line von Sandnes. Die Farbpalette ist umfangreich, aber nicht zu groß. Ich bin sicher – ihr findet die passende Farbe zu eurer Garderobe und setzt ein weiteres Häkchen bei – richtig! – “Alles spricht fürs Stricken …”.

Unbedingt noch mit (und eigentlich wollte ich es euch schon letztes Mal zeigen) muss die ONLi Blouse von ANKESTRiCK. Die find’ ich SO schön!

Wir haben euch zwei Kits angelegt. Zum einen, weil wir das Modell so toll finden und zum anderen, weil Pinta von Pascuali hier das ideale Garn ist, ihr aber beim Muttertagstuch Lotti so zugeschlagen habt, dass wir noch auf die Nachlieferung warten (im Mai, Freundinnen und Freude, im Mai!!). Also ist Sandra noch einmal in die Datenbank abgetaucht und hat Tussah Tweed von BC Garn entdeckt. Ein reines Seidengarn passt hier doch perfekt!

Hier handelt es sich wie bei allen anderen Modellen heute um ein Top-down-Modell – gearbeitet wird also von oben nach unten. Die Länge könnt ihr so ganz wunderbar anpassen. Überhaupt finde ich den Schnitt schmeichelnd, aber nicht unförmig. Die überschnittenen Schultern sind für all diejenigen etwas, die nicht so gern Tops tragen, sondern gern etwas “an den Armen” haben. V-Ausschnitt und dezente Streifen längs am Rumpf runden das Design ab. Gegenargumente? Hab’ ich nicht!

Ankestrick - ONLi Blouse
Muss ich euch zeigen: ONLi Blouse von ANKESTRiCK.
Foto: ©️ ANKESTRiCK

Wolliger Zuwachs

Sanfter Farbverlauf, der sich aber nicht aufdrängt: Pinta handgefärbt.
Foto: ©️ Pascuali

À propos Pinta: Pascuali hat hier eine Erweiterung in Form einer handgefärbten Variante herausgebracht. Wir haben das Garn direkt für euch eingestellt – die Farben kommen nach und nach im Lager an.

Die Zusammensetzung ist wie bei Pinta, nur wird eben von Hand und in Chargen gefärbt (übrigens in Deutschland). Kleine Abweichungen zwischen den einzelnen Chargen, aber auch innerhalb einer Charge selbst, sind möglich – es ist eben alles Handarbeit! Um dies auszugleichen, empfehlen wir, mit zwei Strängen abwechselnd zu stricken. Das hilft dabei, Absätze zu vermeiden. Bitte beachtet, dass aufgrund der Einzigartigkeit jeder Partie und jedes Strangs das Produktbild von der gelieferten Wolle abweichen kann.

Noch nicht im Shop, aber gaaaanz bald – versprochen! – sind zwei neue Farben der Organic Cotton von Krea Deluxe. Ich liebe dieses Baumwollgarn sehr! Es eignet sich sowohl perfekt zum Häkeln von niedlichen Tierchen als auch zum Stricken von sommerlichen Teilen wie zum Beispiel dem oben erwähnten Argil Top. Die beiden Lilatöne sind eine tolle Ergänzung für die Farbpalette. Sobald die Knäuel im Lager eingetroffen sind und wir das Fotomaterial vom Hersteller haben, geht alles für euch online!

Lila-Fans aufgepasst: Es gibt bald zwei neue Farben bei der Organic Cotton von Krea Deluxe.
Foto: ©️ Krea Deluxe

Maschenfein-Strickrunde

Und? Spürt ihr es auch, wie einfach alles fürs Stricken spricht? Ich merke das jeden Tag. Allein der Alltag lässt mich nicht so viel an die Nadeln, wie es mein Geist eigentlich wünscht, aber so ist das nun einmal. Tröste ich mich also mit euren (fertigen) Projekten:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/carry.licious / instagram.com/sandragroll

Carolin ist mit dem maschenfeinen Muttertagstuch Lotti fertig. Pinta in der Farbe Krokus ist wirklich der Hammer und kommt im Mai wieder rein. Ich habe meine Stränge in Beige hier liegen und werde bestimmt bald in den KAL einsteigen. Es ist nie zu spät! Oder auch: Der nächste Muttertag kommt bestimmt!

Bei Sandra seht ihr ein fertiges Mininata aus Como Cashmere von Lamana. Klickt unbedingt mal auf den Instagram-Beitrag. Auf den Bildern seht ihr den Unterschied zwischen dem ungewaschenen und dem gewaschenen/gespannten Strickstück. Ein Bad und sanftes Spannen ist hier unerlässlich!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/cashmereknitting1304 / instagram.com/winter.child.x.knit

Das wunderschöne Frieda-Muster entdeckt ihr bei Cashmereknitting. Hier entsteht die Stola-Variante aus Merino Baby von Pascuali und Cashmere Dreams von Lang Yarns. Edel und so schön!

Eine interessante Garnkombi für den Light Loop Sweater von Other Loops hat Anna auf den Nadeln. Sie hat sich für Como und Modena von Lamana entschieden. So wird das Gestrick dichter als im Original – das gefällt mir unheimlich gut! Leicht bleibt es aufgrund des Materials dennoch. Ein tolles Teil für mildere, aber nicht zu warme Temperaturen!

Mit Blick auf diesen Samstagskaffee und das Stricken im Allgemeinen fallen mir also keinerlei Gegenargumente ein, was das schönste Hobby der Welt angeht. Höchstens die begrenzte Anzahl Arme und die limitierte Zeit. Aber da kann das Stricken ja nichts für. In diesem Sinne: Ab an die Nadeln und euch ein schönes Wochenende!