Es gibt ja so Ideen, die man gern selbst gehabt hätte, weil sie so cool sind. Aber irgendwie macht es auch Sinn, dass Sophia sie hatte, denn sie hat ja auch die Bloggerwelt mit dem Sockenwunder angesteckt. Das hatte ich nämlich (vielleicht erinnert Ihr Euch) zunächst gar nicht so recht zu schätzen gewusst. Wenn sie mir nicht so davon vorgeschwärmt hätte, würde ich jetzt noch alle Ärmel fluchend mit Nadelspiel oder etwas weniger fluchend aber immer noch genervt mit dem Magic Loop stricken. Mittlerweile möchte ich meine Sammlung Sockenwunder keinesfalls mehr missen.

Pairfect-Babyhose-2Bild: Stichfest.net

Was hat jetzt eine Babyhose mit dem Sockenwunder zu tun? Na ganz einfach: das Sockenwunder eignet sich prima zum Babyhosestricken. Wär ich jetzt so auch nicht drauf gekommen, macht uns Sophia aber schon seit einigen Wochen auf Instagram vor. Und das dann auch noch kombiniert mit der Regia Pairfect ist halt wirklich pairfect, wie es Carina so treffend in ihrem Post heute formuliert. Die Regia Pairfect ist das sich selbst ringelnde Sockengarn (für all diejenigen unter Euch, die sich da (wie ich) nicht so gut auskennen), das einfaches glatt rechts plötzlich völlig ausreichend und kurzweilig macht. Passt perfekt zum Sockenwunder, mit dem sich die vielen rechten Maschen nämlich beinahe ganz von allein stricken.

Pairfect-Babyhosen
Bild: Stichfest.net

Carina hatte mir vergangene Woche zum Stricktreff ein Knäuel Regia Pairfect mitgebracht, dass sie seit dem letzten Yarncamp immer für mich mit sich herum trug. Nun konnte ich passend zum Launch der so lange auf Instagram rumgeisternden Strickanleitung nun direkt ein paar Babyhosen anstricken.

Babyhosen-Sockenwunder-Regia

Eine coole Idee, eine gut zu folgende Anleitung, kombiniert mit dem Sockenwunder. Finde ich auch pairfect!

Die Anleitung samt Garn und Sockenwunder findet Ihr ab sofort drüben bei Sophia.


In den letzten Tagen hatte ich gleich drei Emails begeisterter Milano-Strickerinnen mit Projektnachschub-Bedarf im Postfach, da dachte ich, ich widme diesem schönen Garn mal einen ganzen Post. Ich hab da natürlich eine große Menge an Ideen was Ihr weiterhin noch so aus Milano stricken könnt, denn erstens gibt es hier ja schon einige Strick-Kits mit Milano und zweitens lassen sich einige Tücher aus meinem Buch auch ganz hervorragend einfach mit Milano stricken.

milano-lamana-maschenfein-blog

Es gibt ja so Phasen da lacht einen erst das Garn an und dann sucht man eine passende Anleitung. Das schöne bei Milano sind die vielen schönen Farben. Farblich ist man also so gut wie gar nicht eingeschränkt – schonmal gut.

hinata-aus-milano

Gehen wir mal einen Schritt weiter und suchen uns Anleitungen, die sich ohne viel Aufwand ersetzen lassen, dann eröffnet sich eine große weite Welt an Milano-Ideen. Zum Beispiel könnte man das Cover-Tuch “Hinata” auch ganz prima aus Milano stricken. Gerade wenn man Mohair, Flausch oder halt eben gebürstete Garne nicht mag, ist Milano eine prima Alternative. Die Anzahl der Wiederholungen des Mustersatzes kann man ganz einfach ändern (weiter stricken oder früher aufhören).

leokadia-in-milano-stricken

Auch das Tuch Leokadia ist übrigens so konstruiert, dass sich das Garn super leicht auch durch andere Lauflängen ersetzen lässt. Ich wäre ja sehr gespant auf eine Milano-Variante, die sehr viel zarter und leichter wäre als das abgebildete Tuch. Das Tuch wird von der rechten Spitze aus gestrickt und der Mustersatz wiederholt sich bis zur kurzen Kante immer wieder. Ich würde eine kleine Nadelstärke (also 3,5mm in etwa) wählen, denn die glatt rechts Felder zwischen den Lochmuster-Sätzen sollten nicht zu löchrig werden. Also wenn das mal jemand von Euch in Milano strickt, dann meldet Euch bitte zwischendurch und hinterher mit Bildern!

belinda-milano

Absolut spannend fände ich auch mal zweifarbiges Patentmuster mit Milano, das könntet Ihr anhand des Tuches Belinda aus dem Buch ausprobieren. Zweifarbiges Patent erfordert schon etwas Übung, aber die Wirkung ist phänomenal. Hier könntet Ihr etwas größere Nadeln nehmen. Vielleicht 4 oder 4,5mm? Eine Maschenprobe wäre ganz gut (was auch sonst, nech?).

vienne

Noch mehr Lochmuster gibt’s im Tuch Vienne, das von der Spitze aufwärts gestrickt wird. Auch hier wiederholt sich der Mustersatz laufend und das Garn könnt Ihr einfach ersetzen.

tuecher-anke-christine

Das Streifenhörnchen-Tuch wird (im Original) auch aus Milano gestrickt und dank der Beliebtheit des Streifenhörnchens gibt es zum Beispiel auf Instagram ja auch schon viele schöne Farbinspirationen zu bewundern wie hier von Anke und Christine.

Hach, spannend oder? Nach dem Buch ist vor dem Buch! Wer sich also schon fleißig durch alle Tücher durch gestrickt hat, kann getrost noch einmal von vorne beginnen und mit anderen Garnen ganz neue Wirkungen erzielen. Fragt mich einfach. Ich bekomme immer wieder Mails mit Fragen nach Garnen, da werden bestimmte Farben oder Stärken gesucht und ich konnte bisher immer helfen.

Wem Milano doch zu fein ist, der schaut sich mal bei Bergamo um. Das liegt ja gerade bei mir auf den Nadeln. Zeig ich Euch bald!

PS: Die Anleitungen zu den hier vorgestellten Tüchern befinden sich bis auf das Streifenhörnchen-Tuch in meinem Buch.

Foto Tücher mit Model: © EMF/Corinna Brix

Im vergangenen Jahr habe ich für die Mollie Makes ein paar Ostereier gehäkelt. Die Anleitung gab es damals in der März-Ausgabe.

Ostereier-häkeln-Anleitung

Heute liegen diese Ostereier als Deko wieder auf dem Wohnzimmertisch. Zum Häkeln bin ich nicht gekommen, stattdessen habe ich ja für die Kinder Osterhasen gestrickt. Ich habe Euch aber noch ein paar schöne Ostereier-Anleitungen und Ideen im Netz heraus gesucht:

Da gibt es zunächst einmal die super einfachste Basis-Anleitung zum Häkeln von Ostereiern. Perfekte Resteverwertung, würde ich mal sagen. Hübsch finde ich auch diese Variante: Schleifchen um die gehäkelten Eier. Zwar nicht gratis, dafür aber ordentlich knallig ist diese Anleitung für kunterbunt gehäkelte Ostereier. Und hier noch eine hübsche Idee für etwas dezenter dekorierte Eier.

Ostereier-häkeln-Anleitung-gratis

Wenn man Eier nicht mit Füllwatte ausstopfen möchte, kann man auch einfach Eier umhäkeln oder aber besticken, oha!

Strickanleitungen für Ostereier findet man irgendwie selten. Eine habe ich bei Purl Soho gefunden. Und so richtig cool finde ich diese gefilzten Eier. Keine Ahnung wie man sie macht, aber man kann sie ja auch einfach kaufen!

Habt Ihr dieses Jahr denn auch schon Eier gehäkelt oder gestrickt?

Weihnachten steht vor der Tür, das spüre ich sehr deutlich an Euren Fragen via Email oder Facebook. Welches Tuch geht am schnellsten? Schaffe ich bis Weihnachten noch eine Babydecke? Doch lieber eine Mütze? Wieviel strickst Du so in einer Woche? Also ich kann nur sagen: Das kommt drauf an! Ich bin mir sicher, es gibt hier LeserInnen, die locker noch drei Tücher bis Weihnachten stricken. Andere schaffen nicht mal mehr ‘ne Mütze. Ich hab da leider keine Pauschalantwort parat. Aber ich habe natürlich viele Ideen und gebe Euch heute ein paar Inspirationen, was Ihr bis Weihachten durchaus noch stricken könnt, wenn Ihr die Zeit aufbringen möchtet. Bei mir im Shop findet Ihr auf jeden Fall direkt die passenden Strick-Kits! Da müsst Ihr gar nicht mehr groß nachdenken oder Wolle suchen. Kauft einfach das Gesamtpaket und legt schnell los!

Babydecke-zu-Weihnachten-stricken

Geschenke für Babies und junge Mütter stricken

Für Patenkinder, Babies, Enkel oder junge Mütter eignen sich natürlich Babydecken in aller Art. Sie werden rege genutzt und im schönsten Fall begleiten sie das Kind ein ganzes Leben. Was könnte das Stricker-Herz mehr beglücken? Meine Babydecke “Kora” eignet sich hervorragend für Anfänger, hat aber durch ein schönes Muster trotzdem noch das spezielle “etwas”. Ihre findet es als Strick-Kit oder auch als Strickanleitung bei mir im Shop.

Babydecke-Kora-Strick-Kit

Die Babydecke “Mila” ist einer meiner absoluten Topseller und auch diese Anleitung findet Ihr bei mir im Shop, wenn die passende Wolle schon bei Euch zu Hause wartet. Fragt mich aber gern, ich habe auch schöne passende Garne für diese Decke im Shop parat. Diese Anleitung eignet sich im Grunde auch für Anfänger, wenn man den Dreh mit den Zu- und Abnahmen mal raus hat, was aber wirklich nicht schwierig ist. –> Zur Strickanleitung

Babydecke-Strick-Kit-Weihnachten

Wem eine Babydecke nicht mehr rechtzeitig von den Nadeln geht, der könnte auch einfach noch eine Mütze häkeln. Diese Häkelanleitung ist meine allererste Anleitung überhaupt und alle meine Kinder haben sie in verschiedensten Varianten und Größen getragen. Die Anleitung enthält für das Alter von 0 bis 3 Jahren alle Größen. –> Zur Häkelanleitung

Muschelmütze-Häkel-Kit

Geschenke für die große Tochter, beste Freundin, Mama oder Oma

Tücher lassen sich auch hervorragend verschenken und je nach Schwierigkeitsgrad und Nadelstärke können sie auch einigermaßen schnell von der Nadeln gehen. Ganz toll finde ich persönlich die Glitzervariante vom Easy Dreieckstuch in grau. Aber auch ohne Pailletten ist das Tuch im Kit in verschiedenen Farben mit oder ohne Stricknadeln erhätlich. Die Anleitung ist wirklich super easy und bestens für Anfänger geeignet. –> Zur Anleitung und zum Strick-Kit

Easy-Tuch-Strick-Kit

Und dann gibt es auch nochzum Beispiel meine XXL-Stola, die ich im Augenblick ständig trage und auf die ich täglich angesprochen werde. Die ist aber auch so toll! Leider verkaufe ich sie nicht gestrickt, aber ich kann Euch sagen, sie strickt sich auch einigermaßen schnell, da sie nämlich doppelfädig gestrickt wird. Stöbert doch einfach mal in den Strickanleitungen und den Strick-Kits, bestimmt findet Ihr etwas! –> Zu meinen Anleitungen

XXL-Stola

Ach ja! Schließlich habe ich noch eine weitere Mütze für Euch, die Ihr in verschiedenen Farbkombinationen auch wieder als Strick-Kit bei Sandra bekommt: Meine “Lift-it”-Mütze, die diesen Namen aufgrund der Hebemaschen trägt, die das Muster erzeugen. Ich mag sie sehr und habe auch meiner Tochter schon im letzten Jahr diese Mütze in dunkelblau mit einem pinkfarbenen Bommel gestrickt. Müsste ich eigentlich mal fotografieren! –> Zum Strick-Kit

Lift-it-Mütze

Jetzt wünsche ich Euch eine fröhliche Auswahl und nächste Woche gibt es hier ein paar Inspirationen und Geschenkideen für StrickerInnen! Da fällt mir auf Anhieb eine Menge ein!

Einen schönen guten Samstagmorgen zum heutigen Strick-Netzgeflüster! Leider, leider fehlt mir in den letzten Wochen schlichtweg die Zeit, schöne Bilder zu machen. Das ändert sich nun (hoffentlich) wieder, ich hab ja noch so viel zu zeigen. Aber heute gibt es erst einmal wie gewohnt, ein paar Links, diesmal aber mit einem ganz bestimmten Thema.

Strickblog Strickinspirationen

Sonja, die einen meiner liebsten Nicht-Strickblogs schreibt, weil sie mich immer wieder zum Nachdenken anregt, erzählt wie sie ihren Konsum in Grenzen hält. Die ersten 7 Punkte lassen sich fast alle wunderbar auf bewussten Garn-Einkauf übertragen. Das Thema heute ist also:

Sinnvoller Garn-Konsum

1) Schwer zu glauben, aber wahr: Ich stöbere tatsächlich sehr wenig in online Shops. Ich bin natürlich viel zu oft auf Pinterest, Instagram und Ravelry unterwegs. Aber in Online Shops suche ich tatsächlich nur sehr gezielt nach einem bestimmtem Garn für das nächste Projekt.

2) Das praktiziere ich auf’s Extremste. Ich schreibe mir auf bzw. speichere auf Ravelry oder an meinen Pinnwänden, welche Projekte ich gern stricken möchte und komme später darauf zurück. Wenn ich dann noch immer von dem Teil überzeugt bin, kommt es auf die To-Knit-List, gekauft wird aber noch immer nicht, denn das tue ich meist erst kurz bevor ich Maschen anschlage.

3) Bei jedem Garn-Kauf überlege ich mir, ob Farbe und Material in meinen Kleiderschrank passen und ob ich auch wirklich ein sinnvolles Projekt im Kopf habe. Klingt komisch? Ha! Reingelegt, das klappt natürlich gar nicht. Ich lasse mich viel zu sehr von meiner Stimmung, schönen Bildern und schönen Garn-Farben leiten. Manchmal muss man eben auch Chancen ergreifen, z.B. wenn Sophia nach Amerika fliegt und mir Woolfolk mitbringt, Ihr erinnert Euch? Dafür habe ich tatsächlich noch immer nicht das passende Projekt gefunden.

4) Mmhhh. Ja… also ganz manchmal schaue ich mir meinen Garn-Vorrat an und überlege, ob ich nicht daraus das nächste Projekt stricken könnte. Aber ganz ehrlich? Meist bleibt das dann beim Schauen und gekauft wird doch wieder. Immerhin kaufe ich meist passende Mengen, daher hält sich mein Garnvorrat doch auch irgendwie in Grenzen.

5) Nein, also der Punkt ist wirklich gar nicht umsetzbar *lach*.

6) Ha! Soweit kommt’s noch!

7) Gute Idee! Verschenken oder verlosen meines übersichtlichen Vorrates wäre vielleicht tatsächlich eine Alternative. Dann wäre auch wieder Platz für Neues. 

In einem Post namens “Why we stash” beschreibt Felicia sehr gut, welche Mechanismen uns zu überflüssigen Materialkäufen verführen. Sie ging sogar soweit, sich selbst einer “Stash Challenge” zu unterwerfen. Alle Posts zur gesamten Serie findet Ihr hier, das ein oder andere Mal habe ich mich sehr ertappt gefühlt!

Wie macht Ihr das so? Habt Ihr größere Garnvorräte oder so gar nicht? Sucht Ihr Euch Projekte nach vorhandenen Garnen in Eurem Vorrat aus?

 

Einen schönen guten Morgen zum Samstagskaffee. Gerade in Zeiten, in denen einen die großen Fragen im Leben sehr umtreiben, kann einem die ausgleichende Wirkung des Strickens ganz besonders bewusst werden. Mir geht es gerade so. Deshalb freue ich mich heute besonders über meine Strick-Runde und habe mich wieder auf die Suche nach ein paar inspirierenden Links begeben:

Strickblog

Unser Supermarkt ist bereits voll österlich ausgestattet, Ostern steht also vor der Tür. Da könnte man doch passend eine hübsche Häschen-Mütze stricken.

Es gibt zwar frühlingshafte Temperaturen hier in Berlin, früh morgens und spät Abends kann es allerdings noch immer Minusgrade geben. Falls Ihr ein paar Last-Minute-Handschuhe benötigst und Euch die Zeit zum Stricken fehlt, sehr Ihr hier wir Ihr sie aus einem alten Pulli einfach schnell zusammen nähen könnt.

Schon allein des Namens wegen müsste man diesen Maschenanschlag mal probieren, übersetzt heißt er der Chinesische Kellner Anschlag. So genannt von der Autorin eines meiner Lieblingsbücher, dass es übrigens seit kurzem auch auf deutsch gibt.

Beim Stöbern bin ich ausserdem auf den verdrehten deutschen Maschenanschlag gestoßen. Kannte ich auch noch gar nicht.

Nachdem ich auf verschiedensten Kanälen über das Fleece and Fiber Sourcebook gestolpert bin, musste ich es gestern ordern. Kennt Ihr es?

Habt Ihr eigentlich Lieblingsbücher über Wolle & Co. also nicht das Stricken, sondern tatsächlich das Material “Wolle”? Ich freue mich auf Tips!

Habt ein schönes Wochenende!

Einen schönen guten Samstagmorgen zur Käffchenrunde! Vielen Dank für die super tolle Resonanz zu meinem neuen Mützenmodell! Ich freue mich riesig darüber! Da ich immer wieder ein so dickes Lob für die Gestaltung meiner E-Books bekomme, sei an dieser Stelle noch einmal erwähnt, dass meine Freundin Martina mein E-Book-Layout entworfen hat. Wie übrigens auch mein Logo. Den Prozess dahinter beschreibt sie auf Ihrer Seite “Die Formgeber”.

Rundstricken Runde schließen

Das Lift-it-E-Book enthält ja wie beschrieben die Erwachsenen-Größe, da aber einige von Euch wissen wollten, wie sie die zugehörige Kindermütze stricken können, verrate ich Euch kurz die Maschenanzahl für eine Mütze, die ab ca. 2-3 Jahren passt: Schlagt einfach 90 Maschen an und strickt das Muster wie in der Anleitung beschrieben, aber nur für maximal 16cm. Danach mit den Abnahmen beginnen, wobei Ihr ruhig ein bis zwei Abnahmestellen weniger einrechnen könnt.

Melanie Berg hat in Zusammenarbeit mit Quince & Co. eine Kollektion von 5 Tüchern herausgegeben. Ich finde nicht nur die Tücher wunderschön, sondern auch die Bilder. Man kann die Anleitungen sowohl im Paket als auch einzeln herunterladen.

Sehr schwer verliebt habe ich mich in dieses Design für Knit Purl! Zweifädig gestrickt mit einer Mohair-Seide Mischung und einer Merino-Cashmere-Seide Mischung.

Ich mag die Kombination von zwei Garnen sowieso sehr und ich liebäugle gerade stark mit den Garnen Sky und Air, die man auch hervorragend kombinieren kann. Zusammen sehen die so aus. Da könnte man doch den  BeauB draus machen, oder? Aber nein. Das darf ich jetzt nicht weiterdenken. Ihr wisst schon… Thema UFOs und so…

In der rechten Seitenleiste habe ich jetzt übrigens ganz oben den Button für den monatlichen “Auf den Nadeln”-Post eingefügt. Damit Ihr den immer schnell findet und stöbern könnt, was an neuen Projekten dazu gekommen ist.

Habt Ihr noch nicht so oft in Runden gestrickt? Dann schaut Euch mal hier die verschiedenen Möglichkeiten an, wie man die Runde nach dem Anschlagen der Maschen so schließt, dass kein “Loch” entsteht.

Bei Mylys habe ich übrigens gerade ein paar Nadeltäschchen entdeckt, die halbwegs hübsch sind. Sie treffen noch nicht ganz meinen Geschmack, aber praktisch sehen sie aus! Dabei fällt mir wieder der tolle Tip zum Nadeltäschchen-Selbermachen von Cécile ein.

Habt ein schönes Wochenende!

Instagram ist schlimm. Schlimm, schlimm, schlimm. Jedenfalls falle ich immer wieder drauf rein, äähh, lasse ich mich immer wieder inspirieren. So auch von dieser so tollen, gemütlichen Hose für Kinder. In den Größen Mini bis 6 Jahre, rutschte sie immer wieder mit dem Hashtag #simpelthenbukse in meinen Insta-Feed. Als ich dann gestern über diese Version, die ich für Jungs so niedlich finde, stolperte, landete die Anleitung (gibt es auf norwegisch oder englisch) flink in meinen Warenkorb.

Die Hose wird aus “Babysilk” von Du Store Alpakka gestrickt, da machte mein Strick-Herz einen Hüpfer, das habe ich nämlich in meinem Maschenproben-Wahn sehr ins Herz geschlossen (das eignet sich bestimmt auch hervorragend für eine Babydecke… hach, brauch ich ja leider nicht). Also hatte ich direkt einen Grund, zwei Knäule in blau zu ordern – für den Prinzen. Die sind hoffentlich schnell hier. Ein neues Zwischendurchprojekt, wenn die Socken fertig sind.

Es gibt noch mehr wunderschöne Anleitungen auf der Seite von Paelas:

Schöne Kindersachen strickenFotos alle von www.paelas.com.

Oben links: Die Simpelthen Bukse, die hier bald auf den Nadeln landet. Die Anleitung gibt es auf englisch, sie ist sehr leicht verständlich, hab sie schon durchgelesen. Gestrickt wird die Hose mit Babysilk auf 2 bis 3mm Nadeln. Ein schönes Detail finde ich andersfarbige Taschen. Zeige ich Euch dann, wenn es soweit ist.

Oben rechts: Die Alljahres-Jacke, gestrickt aus Fin und Air auf 4er oder 5er Nadeln.

Unten links: Das Flashtopp, auch wieder aus Babysilk gestrickt, auf 3,5er Nadeln.

Unten rechts: Die Julekjole, die Anleitung gibt es leider (noch) nur auf norwegisch, aber ich finde das Kleid zu niedlich.

Endlich komme ich dazu, Euch mal ein wenig mehr über die neue Plattform “Woolspire” zu erzählen, die Heidi vom Blog Wool Rocks vor einem Jahr gestartet hat. Einige von Euch waren ja quasi schon mit mir via Instagram in Kopenhagen bei ihr zu Besuch im Büro. Das ist die Heidi, die ich Euch in meinem ersten maschenfeinen Interview vorgestellt habe.

Strickblog Strickanleitungen Stricktreff

Woolspire soll eine neue Online Community für all diejenigen, die Wolle und das drumherum lieben, werden – und zwar auch in Deutschland, auf Deutsch. Die Idee zu dieser neuen Plattform entstand vor über einem Jahr. Heidi schrieb ihren Strickblog, hatte viele Kontakte mit anderen Strickbloggerinnen in Dänemark (wo sie lebt) und Norwegen (ihre Heimat) und für diese Gruppe entstand mehr und mehr ein Bedarf, sich online zusammen zu tun. Einen Treffpunkt zu finden, der mehr erlaubt, als nur das gegenseitige Kommentieren.

Eine Art virtuelles Strick-Café, bei dem Anleitungen rumliegen, die man sich gegenseitig zeigen kann. In dem jeder seine Wunschlisten auslegen kann. Seine Projekte schön geordnet in eigenen Fächern liegen lassen kann. Den anderen über die Schultern schauen kann. Vielleicht auch mal aufstehen kann, um der Runde etwas mehr zu erzählen. Man kann eigene Designs und Anleitungen entwickeln, sie teilen, oder zum Verkauf auslegen. An das Café angrenzend gibt es ein Regal, in dem alles was das Herz begehrt auch eingekauft werden kann. Kein Gesuche mehr im Internet, in der Vision sollte alles an einem Ort verfügbar sein.

Stricktreffn online Strickblog

Da diese Plattform, an der nun schon seit Monaten programmiert wird, in vier Ländern gleichzeitig startet (Dänemark, Norwegen, Finnland und Deutschland), ist da eine Menge zu tun und es hat sich ein nettes Team versammelt, mit den unterschiedlichsten Kompetenzen. Viele Blogger in Dänemark und Norwegen sind bereits an Bord und bloggen sogar schon miteinander auf eine Beta-Version von Woolspire.

Strickplattform Strickcommunity

Als wir uns im Oktober eigentlich eher zufällig trafen (zum Stricken natürlich), erzählte Heidi mir mehr und ganz ausführlich über alle ihre Ideen. Und sie fragte mich, ob ich nicht Lust hätte, sie beim Deutschen Teil der Plattform zu unterstützen? Viele Ideen und einige Wochen später gibt es nun schon einmal den deutschen Woolspire Instagram Account (den ich Insta-Freak fleißig befülle, höhö, ich freu mich, wenn ihr mich auch dort besuchen kommt) und die deutsche Website ist im Aufbau. Es  muss noch viel übersetzt werden, aber

Auch der Shop ist im Aufbau und Ihr könnt Euch sicher vorstellen wie viel Arbeit allein das Fotografieren und einpflegen der vielen Produkte ist. Von jeder Sorte Wolle eine Farbe. Jede Nadel, jedes kleinste Zubehör muss ausgepackt, fotografiert, wieder eingepackt werden. Texte müssen eingegeben, Preise und Lagermengen sorgfältig notiert werden. Da kommt dann eins zum anderen.

Was aber nun das Strick-Café betrifft: Der Startschuss fällt bald und jeder kann mit machen. Es sind noch lange nicht alle Funktionen verfügbar, aber sobald es in kleinen Schritten los geht, sag ich Euch Bescheid! Ihr könnt Euch sogar schon dort auf der Seite eintragen, wenn Ihr als erstes informiert werden wollt, sobald es mehr zu sehen gibt!

Wenn Ihr Lust habt, Eure Projekte zu zeigen, oder über bestimmte Themen zu bloggen, dann meldet Euch aber auch gern schon jetzt! Seid dabei und gestaltet diesen neuen Ort im Internet gemeinsam mit. Das wäre großartig!

Wer neugierig ist, schickt mir einfach eine Mail an hallo (at) maschenfein (Punkt) de für einen weiteren Austausch! Ich freu mich!

Einen schönen guten Morgen zum heutigen Samstagskaffee! Ich wünsche der lieben Ninja einen ganz ganz besonders schönen Tag! Ein sehr besonderer Tag… das ist er nämlich heute für sie dieser Samstag! Ja, schon wieder Samstag Ist doch wirklich unglaublich wie schnell die Wochen immer rum gehen. Ich habe hier wieder ein paar schöne Links für Euch zum Stöbern gefunden. Viel Spaß!

Stricken lernen

Wir hatten ja neulich schon einmal das Thema “Poncho”. Geht immer, find ich! Bei Rowan gibt es gerade ein ganzes Anleitungsheft nur mit Ponchos! Eine Poncho-Collection. Dieser hier gefällt mir am Besten.

Letzte Woche hatte ich ein Foto von Melody’s Mandarine-Blog verlinkt, da ging es um Faire-Isle. Melody hat einen neuen Podcast gestartet (irre wieviele Podcasts es jetzt gibt, ich hab ja  hier im Rahmen des Netzgeflüsters schon einige verlinkt). Dieser ist ein Video-Podcast, in dem Melody ihre aktuellen und kürzlich beendete Projekte zeigt. Das find ich großartig! Sie spricht sehr langsam, beim Stricken abends auf dem Sofa ist das gemütlich, auf Dauer bin ich allerdings eher jemand von der “schnelleren” Sorte und langweile mich, wenn die Informationen zu langsam fließen. In der ersten Folge geht es sehr viel um Faire Isle, ich finde ihre Projekte unglaublich schön und Melody selbst ist übrigens auch eine ganz, ganz zauberhafte Person, hüpft mal rüber und schaut es Euch an!

Irgendwo bin ich im Netz über die Bücher der beiden Norweger Arne und Carlos gestolpert, es war glaube ich während meiner Recherche nach Faire Isle und Norwegermuster. Sie haben nämlich kürzlich ein Buch mit verschiedenen Anleitungen im Norwegermuster herausgebracht. Ich kenne es nicht, könnt ihr es empfehlen? Jedenfalls bin ich dann wiederum auch auf ihr schönes Buch über gestrickte Weihnachtskugeln – Julekuler genannt – gestoßen. Wenn man den Rezensionen glaubt, scheint das ein sehr gelungenes Buch zu sein! Baumschmuck zu stricken finde ich eine schöne Idee! Hach und wie gemütlich ist die Vorstellung, zur Adventszeit bei warmem Kerzenschein abends auf dem Sofa rot-weiße Weihnachtskugeln zu stricken? Da komme ich glautt in den Vorfreudemodus.

Wo wir gerade bei Büchern sind: Jessica von Schönstricken hat mich nach meinen liebsten Strickbüchern gefragt. Eines davon stelle ich Euch heute drüben bei ihr im Blog vor! Mein absolut liebstes Nachschlagewerk!

Kennt Ihr schon das Projekt “make29” von Elise? Sie ist in diesem Jahr 29 geworden und hat sich zur Feier des Jahres dieses spezielle – ziemlich verrückte – Projekt ausgedacht. Am 22sten eines jeden Monats stellt sie ein spezielles handgefertigtes Produkt in der Anzahl 29 oder 290 in ihren Shop – eine jeweilige Sonderedition also. In diesem Monat sind es (ACHTUNG:) 29 gestrickte Babydecken, an denen sie ein Jahr lang gestrickt hat. Auf ihrem Blog erzählt sie gerade etwas mehr darüber.

Bei Elise gibt es übrigens auch einen Podcast. Nicht speziell übers Stricken, sondern eher an all diejenigen gerichtet, die sich gerade ein “Handmade Business” im kleineren oder größeren Sinne aufbauen.

So und wenn Ihr jetzt noch Lust habt, dann hüpft doch noch einmal zu “Auf den Nadeln im November“, da haben sich nämlich schon viele schöne Projekte versammelt!

Heute gab es viel zu lesen! Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!