{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Diese Woche war … wild, würde ich mal sagen. Da tut ein ruhiger Start in den Samstag vielleicht besonders gut, oder was meint ihr? Ich für meinen Teil schlage also vor: Manche Dinge können wir nicht ändern, aber die Stricknadeln zur Hand nehmen – das geht!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee am Ende dieser verrückten Novemberwoche. Ich verspreche euch: In diesem Käffchen ist die Stimmung gut, die Atmosphäre wohlig und die Ideen wohl überlegt. Ist das etwas für euch? Dann macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Eure Begeisterung macht uns froh!

Elli Weihnachtsstola Stola
Nicht nur in der Farbe Muskat wunderschön: Weihnachtstuch Elli.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Im vergangenen Samstagskaffee habe ich euch unser diesjähriges Weihnachtstuch, die Stola Elli, vorgestellt. Und eure Begeisterung war … enorm! Wir haben so viele schöne Rückmeldungen zu diesem Design bekommen, zwischenzeitlich waren schon die ersten Farben vergriffen, aber bei fast allen konnten wir Nachschub organisieren. Ihr habt weiterhin eine tolle Auswahl!

Hier habe ich direkt noch eine tolle Nachricht für euch: Im Menü oberhalb der Farbwahl seht ihr jetzt noch mehr Farbvorschläge. Hatten wir zu Beginn “nur” die Farben der Mustertücher angelegt (weiß, beige, braun und blau) hat Sandra nochmal die Farbkarten gewälzt und weitere Farbkombinationen herausgesucht. Ob also ein schönes Dunkelrot, ein leuchtendes Königsblau oder ein klassisches Schwarz – ihr habt die Qual der Wahl!

Unsere Alternativvorschläge

Im Laufe der Woche hat uns auch öfter die Frage nach einer möglichen Alternative für das Garn Brushlight von Cardiff erreicht. Einen zu einhundert Prozent passenden Ersatz gibt es nicht, aber ihr könntet zum Beispiel mit Midnatssol von CaMaRose oder Organic Brushed Alpaca von KAOS Yarn stricken. Allerdings müsst ihr hier beachten, dass die Farbfamilien dieser Qualitäten ganz anders sind als beim zweiten Garn der Stola Elli – nämlich Como von Lamana.

Natürlich könnt ihr so ganz wunderbar mit Kontrasten arbeiten. Wer aber weiterhin “harmonisch” unterwegs sein will, kann sich bei Lamana umschauen. Wir stellen uns auch das reine Alpakagarn Piura oder das Merino-Kaschmir-Garn Milano schön vor. Hier findet ihr farbtechnisch auf jeden Fall immer ein perfect match.

Wichtig ist an dieser Stelle aber der Hinweis: Mit den genannten Alternativvorschlägen haben wir Elli nicht getestet. Wir helfen euch gern bei der Mengenberechnung, aber das Gestrick wird sich etwas anders als im Original verhalten. Schön finden wir aber alle genannten Garne – jedes hat etwas für sich.

Die Stola Elli wird aus Como von Lamana und Brushlight von Cardiff gestrickt.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bald ist Nikolaus

Christmas Stocking
In nicht einmal einem Monat ist Nikolaus! Wie wäre es also mit dem passenden Strumpf? Christmas Stocking von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Die vollständige Anleitung zur Stola erhaltet ihr nächste Woche Freitag (15. November) zum Start des dazugehörigen Knit-Alongs. Somit könnt ihr euch mit dem schönen Tuchdesign gemütlich durch einen (hoffentlich weniger verrückten) Advent stricken.

In diese Zeit fällt aber – und ich hoffe, ich erwische hier jetzt niemanden kalt – Nikolaus (oder natürlich am Ende auch Weihnachten selbst!). Es ist ja dann doch immer wieder etwas überraschend, wie schnell der Dezember und seine kleinen und großen Heimlichkeiten auf einmal näherrücken.

Ich möchte euch deswegen heute unbedingt nochmal unsere Nikolaus- und Weihnachtsstrümpfe ans Herz legen. Der absolute Vorteil: Ihr strickt auf großen Nadeln und kommt zügig voran. Einige Modelle werden auch gefilzt, was immer wieder Spaß macht und ein tolles Ergebnis bringt. Ich plane ein weitere Ausgabe des Modells Christmas Stocking von PetiteKnit – natürlich samt passendem Lederaufhänger.

Ihr merkt es: Um Advent und Weihnachten kommen wir stricktechnisch nicht mehr drumherum. Will ich aber ehrlich gesagt auch gar nicht. Ich habe jetzt einfach so richtig Lust auf Einmuckeln. Das Glück eben im Kleinen suchen! Ich plane nicht, alle Geschenke selbst zu machen (um Gottes Willen – ein bisschen Vernunft habe ich dann doch!), aber ein Nikolausstrumpf hier, ein gefilztes Paar Hausschuhe dort und vielleicht der ein oder andere gehäkelte Anhänger – wer weiß!

Sofort Feuer und Flamme

Ein wunderschönes Geschenk sind zum Beispiel auch Handschuhe! Kalte Füße, kalte Ohren, kalte Hände – das braucht niemand. Umso schöner also, dass wir uns von Kopf bis Fuß einstricken können.

Zeitgleich wisst ihr, dass ich die Designs von Anne Ventzel so gut wie immer wunderschön finde. Dass ich euch also die Robinia Mittens zeigen werde, stand außer Frage. Das Muster hat es mir schon beim allerersten Modell der Reihe (Kennerinnen erinnern sich an den Robinia Sweater) angetan und Handschuhe sind eine wunderbare Ergänzung.

Wir haben euch das Strickset mit Peer Gynt von Sandnes angelegt. Das reine Schurwollgarn mit ausschließlich norwegischer Schurwolle ist robuster, aber gerade für Handschuhe kann ich es mir sehr gut vorstellen. Ein weiterer Vorteil: Die Farbpalette ist sehr umfangreich, ihr habt also viele schöne Kombinationsmöglichkeiten.

Robinia Mittens
Ich will mich nicht wiederholen, aber: Die Robinia Mittens von Anne Ventzel brauche ich, glaube ich, ganz, ganz dringend!
Foto: ©️ Anne Ventzel

Neue Mütze von ChrisBerlin

Die passende Mütze gibt es (noch) nicht, aber wie wäre es, die Robinia Mittens mit dem Modell Tritrack von ChrisBerlin zu kombinieren? Dieses Design ist so schön schlicht – das passt ganz wunderbar in jede Garderobe.

Das Bündchen der Mütze ist doppelt gehalten – warme Ohren sind also garantiert. Als kleines Highlight könnt ihr der Mütze drei Streifen hinzufügen – wir haben das Extra-Knäuel als mögliche Option hinzugefügt. Gestrickt wird mit Como Cashmere von Lamana, das neben dem ohnehin schon weichen Merinoanteil noch 30 % Kaschmir beinhaltet.

Tritrack
Passt doch eigentlich zu allem: Mütze Tritrack von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Ein Kuschelpullover muss noch mit

Cambersands Sweater
Das Muster erinnert an Sanddünen: Cambersands Sweater.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Und da sich dieses Jahr nun einmal unweigerlich dem Ende zuneigt, habe ich auch angefangen darüber nachzudenken, was stricktechnisch so alles passiert ist. Ein Höhepunkt definitiv: mein Gespräch mit Cheryl Mokhtari, das im Sommer auf dem Blog erschienen ist.

Die Londonerin war (und ist) einfach so unfassbar sympathisch und zudem holt sie mich mit ihren Designs immer sehr ab. Eines der neuesten Modelle ist der Cambersands Sweater, dessen breites Zopfmuster an Sanddünen erinnert. Wir haben euch das Strickset mit Kosho und So Kosho von Ito angelegt. Ihr strickt hier also mohairfrei – eine Option, die immer wieder mal angefragt wird. Stattdessen bestehen beide Garne aus Schurwolle und Kaschmir. Gestrickt wird der Pullover von oben nach unten.

Kleinigkeiten für Nikolaus und Co. und eine neue Podcastfolge

Hängt die ein oder andere von euch jetzt noch an den Nikolausstrümpfen? Verstehe ich sehr! Und überlegt die ein oder andere von euch, was sie sich selbst oder einer anderen Strickerin für eine kleine Aufmerksamkeit hineinlegen kann? Verstehe ich ebenfalls sehr! Ich habe euch oben eine kleine Auswahl zusammengestellt. Ob Zedernholzkugeln zum Schutz von Wolle und fertigen Strickstücken, eine frische Runde Maschenmarkierer oder ein schönes Nadelmaß aus Holz – Kleinigkeiten erfreuen uns doch alle!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Eine neue Folge unseres Podcasts ist draußen!

Diese Woche ist außerdem eine neue Podcastfolge von uns erschienen. Marisa und ich haben uns zusammengesetzt und uns noch einmal über das Weihnachtstuch, weitere Farben und mögliche Alternativgarne unterhalten. Außerdem erzählt Marisa euch von den anstehenden neuen Maschenfein-Designs: Da könnt ihr euch schon nächste Woche auf den Brevue Cardigan freuen. Abonniert dazu gern unseren Newsletter – dann verpasst ihr nichts.

Sneak Peek auf eine neue Maschenfein-Mütze

Bei der Aufnahme habe ich Marisa außerdem dabei “erwischt”, wie sie an einer neuen Mütze gestrickt hat. Das Garn Cashmere Light von Lang Yarns hat es ihr schon lange angetan, Mützen sind bekanntlich immer ein nettes Nebenbeiprojekt – warum also widerstehen? 😉

Durch die Dicke des Garns (Marisa strickt hier mit Nadelstärke 4) kommt man zudem zügig voran. Stand jetzt braucht ihr drei Knäuel. Und selbstverständlich hat die Chefin ein paar Notizen gemacht, sodass wir vielleicht schon bald eine Anleitung für euch daraus geschnürt haben. Wir empfehlen euch außerdem die tollen, kürzeren Rundstricknadeln von Chiaogoo. Die sind ideal für das Stricken kleinerer Runden.

Oh, die wird schön! Ein neues maschenfeines Mützenmodell.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Maschenfein-Strickrunde

Für unsere Strickrunde habe ich heute zwei aktuell laufende bzw. eben fast abgeschlossene Teststricks mitgebracht. Dann könnt ihr schon einmal überlegen, was euer nächstes Projekt wird …

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/emlule28 / instagram.com/_esdee_

Emlule28 hat ihren Brevue Cardigan fertiggestellt. Sie hat die Variante mit Cashmere 6/28 und Mohair Bliss von Pascuali gestrickt. Como und Premia von Lamana waren aber ebenfalls im Test – beide Versionen funktionieren hervorragend!

Sibel strickt hingegen den Marie Cardigan für Miriam Walchshäusl. Hier kommt Como Grande von Lamana zum Einsatz und ich finde das Modell auch im unfertigen Zustand schon richtig, richtig schön!

Für jetzt hoffe ich, dass ich eure Strickinspirationsbatterien und den sogenannten Wohligkeitsspeicher wieder gut aufgeladen habe. Lasst diese wilde Woche schön ausklingen – am besten mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Dass das Ende eines Jahres in Sicht kommt, merkt man im Maschenfein-Universum wohl vor allem an einem Punkt. Okay, zwei, wenn man die leichte Panik, ob man den Christmas Sweater, plus drei Nikolausstrümpfe, das Paar Stulpen sowie kleine niedliche Zuckerstangen wirklich noch vor Heiligabend schafft, mit dazuzählt.

Was ich aber meine – und es ist der weitaus schönere, kribbeligere Punkt: Unser diesjähriges Weihnachtstuch ist online. In diesem Samstagskaffee erzähle ich euch mehr zu Stola Elli, Garnkombi, Konstruktionsweise, Knit-Along und Co. Macht es euch also gemütlich, holt Kaffee und Kekse und viel Spaß beim Lesen! Ich verspreche euch: Es wird schön!

Elli ist unser sechstes Weihnachtstuch

Elli Weihnachtsstola Stola
Unser Weihnachtstuch 2024: Stola Elli.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Es ist schon verrückt, wie die Zeit vergeht. Oder besser: wie sie rast. Wir mussten selbst einmal ungläubig nachzählen, aber es stimmt: Die Stola Elli ist schon unser sechstes Weihnachtstuch! Der Name ist übrigens nicht ohne Grund gewählt – war das diesjährige Muttertagstuch Lotti nach Marisa Oma mütterlicherseits benannt, vertritt Elli die Seite ihres Vaters. Mich berührt es immer, wenn die Namen von Designs nicht zufällig gewählt sind, sondern eine eigene Geschichte mitbringen.

Die Designentwicklung des Tuchs hat bereits im Sommer bei unserem Teamtreffen an der Mecklenburgischen Seenplatte begonnen. Neben dem grundsätzlichen Aufbau und einer Musteridee haben wir damals auch die Garne festgezurrt.

Zwei Garne ergeben eine Traumkombi

In bewährter Tradition für die Weihnachtstücher ist auch dieses Mal ein Garn von Lamana vertreten: Como ist – ihr wisst es bestimmt schon – ein reines Merinogarn und gehört in die “Superlight-Familie”. Trotz ordentlicher Lauflänge (immerhin 120 Meter auf 25 Gramm) ist es nämlich leicht und flauscht nach dem Baden herrlich auf.

Ergänzt wird es dieses Jahr durch einen Neuzugang: Brushlight von Cardiff Cashmere ist ein weiches, gebürstetes Garn aus Kaschmir und Seide. Es ist etwas fülliger als normale Beilaufgarne – was in diesem Fall einfach perfekt ist. Dass es besonders edel ist, muss ich wohl kaum hinzufügen.


Die Stola Elli wird aus Como von Lamana und Brushlight von Cardiff gestrickt.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Die Konstruktion der Stola Elli

Elli Weihnachtsstola Stola
In der Farbe Weiß wirkt die Stola Elli besonders edel, finde ich.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wie immer bei unseren Weihnachtstüchern steht auch dieses Mal eine besondere Technik im Vordergrund. Da liegt ehrlicherweise kein ausgefuchster Plan dahinter; aber tatsächlich ist es jedes Jahr durch Zufall so passiert, dass wir uns auf eine bestimmte Strickweise fokussiert haben.

Hatte Margaretes Mama beispielsweise Hebemaschen in petto, ging es bei Lucia um verkreuzte oder bei Ruby um tiefergestochene Maschen. Bei Elli ist der Hingucker eindeutig das schöne Lacemuster, das von einem Rippmuster aus kuscheligem Merino eingerahmt ist. Das macht das Stricken auch anspruchsvoller, da ihr innerhalb einer Reihe mit mehreren Knäueln arbeitet.

Durch Zunahmen innerhalb der Umrandung wächst die Stola in der ersten Hälfte auf ihre volle Breite, bevor im zweiten Teil durch Abnahmen wieder auf die ursprünglichen Maße reduziert wird. Ihr strickt die Stola von einem zum anderen Ende und in einem Stück. Dabei arbeitet ihr das den Laceabschnitt umschließende Rippteil direkt mit. Die endgültigen Maße liegen nach dem Waschen und Spannen bei in der Länge bei ca. 220 bis 230 cm und in der Breite bei ca. 50 cm.

Am Anfang stand die Idee, zwei Garne miteinander zu kombinieren.
Fotos / Skizze: ©️ Ines Grabner / Maschenfein / Stine Wiemann
Die schönsten Skizzen für unsere Designs fertigt wie immer Stine an!
Anspruchsvolle Strickweise, aber absolutes Lieblingsteil: Stola Elli.

Aufgrund von Konstruktion und Strickweise geben wir für die Stola Elli auch den Schwierigkeitsgrad Fortgeschrittene*r an. Aber wir wären nicht Maschenfein, wenn Lisa, die uns auch hier bei der Designentwicklung mehr als tatkräftig unterstützt hat, nicht jede Menge Hilfen angefertigt hätte. Besonders toll sind dabei die Hilfstabellen, in denen genau aufgelistet ist, wann welche Musterreihe und welche Zu- oder Abnahme dran ist – ganz komfortabel zum Abstreichen. So kommt ihr wirklich nicht durcheinander, versprochen!

Der Knit-Along zum Weihnachtstuch

Und natürlich möchten wir auch dieses Jahr gemeinsam mit euch stricken! Waren die ersten Weihnachtstücher noch als Geschenk an euch selbst gedacht, war euer Wunsch nach gemeinsamer, virtueller Strickrunde so groß, dass wir dazu übergegangen sind, das Weihnachtstuch wie das Muttertagstuch zu organisieren.

Wenn ihr also jetzt das Strickset oder auch die Einzelanleitung kauft, erhaltet ihr vorerst nur das Deckblatt sowie die Materialangaben und alle Infos zur Strickweise. So könnt ihr schon nach Farben stöbern oder natürlich auch schon die Maschenprobe anfertigen. Zum Start des Knit-Alongs am Freitag, 15. November, erhaltet ihr dann das Update der Anleitung über euer Kundenkonto oder auch via Ravelry. Bitte habt an dieser Stelle etwas Geduld. Erfahrungsgemäß bekommen an diesem Tag viele Kundinnen ein Update, weshalb es etwas dauern kann. Im Laufe des Vormittags sollte aber jede ihre vollständige Anleitung herunterladen können.

Ab dann heißt es: Jetzt wird gestrickt! Versüßt euch den trüben November oder nehmt euch eine Auszeit in der naturgemäß eher hektischen Adventszeit und strickt an der Stola Elli. Wer bei Instagram und Facebook unterwegs ist, darf gern seine Strickfortschritte zeigen. Damit wir eure Bilder sehen und auch hier zeigen können, müsst ihr bitte “@maschenfein” im Bild markieren, damit ich euch finden kann. Ich freue mich auf viele, viele Fotos!

Elli Weihnachtsstola Stola
Die endgültige Länge von Elli liegt bei ca. 220 bis 230 cm.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
In dieser Sonderfolge unseres Podcasts erzählt euch Marisa alles zur Weihnachtsstola Elli !

Was noch passiert ist

Schnee Pullunder
Zucker und ohne Ärmel: Schnee Pullunder von Knitting for Olive.
Foto: ©️ Knitting for Olive

Ihr merkt es: Diese Woche standen bei uns alle Zeichen auf “Weihnachtstuch”. Und trotzdem sind noch weitere tolle Neuheiten in den Shop gewandert – ihr sollt wie immer die volle Auswahl haben!

Für alle, die zum Beispiel noch Kinder weihnachtlich bestricken möchten (mein optimistisches und wie immer stricklistenzuversichtliches Ich will das auch), ist dieser Pullunder von Knitting for Olive ideal. Das Modell ergänzt die Schnee-Design-Reihe und hat keine Ärmel.

Gestrickt wird von unten nach oben mit Merino und Soft Silk Mohair. Schnee und Bäumen werden am Rumpf mit der Fair-Isle-Methode gestrickt. Die Bündchen arbeitet ihr im Rippmuster.

Christmas Sweater für Große

Für mich selbst würde ich natürlich auch gern einen Christmas Sweater stricken. Natürlich haben wir schon November, aber … was wäre die Welt ohne zuversichtlichen Tatendrang?

Mir hat es im Zuge der ganzen Christmas-Sweater-Veröffentlichungsrutsche vor allem dieses Modell hier angetan: Northern Augustins No 6 von Anne-Sophie Velling strahlt für mich genau die richtige Mischung aus. Nicht zu viel an Christmas Vibes, aber eben doch eindeutig weihnachtlich. Die Farbkombi würde ich bei diesem von oben nach unten gestricktem Modell genau so nehmen. Und die Garne von Krea Deluxe – in diesem Fall Organic Wool und Deluxe Silk Mohair – begeistern mich sowieso.

Northern Augustins No 6
Hier könnt’ ich schwach werden: Northern Augustins No 6.
Foto: ©️ Anne-Sophie Velling

Ein süßes Geschenk zu Weihnachten

Minuk Porzellanbecher
Im Zweifel gilt: einfach stricken. Die neuen Becher von Minuk.
Foto: ©️ Minuk

Diese Woche im Lager angekommen ist außerdem der neue Becher von Minuk. Da hat es bei mir sofort gezuckt – für besondere Kaffeebecher habe ich einfach eine unheimliche Schwäche. Und wenn das Chaos groß ist, tut eine Runde an den Nadeln einfach gut – das wissen wir doch alle!

Die Füllmenge des Bechers liegt bei ca. 250 ml, der Aufdruck ist ein spülmaschinenfester Siebdruck. Wer also sich selbst oder einer befreundeten Strickerin eine Freude machen möchte: Dieser Becher ist dafür eine sehr gute Wahl!

Maschenfein-Strickrunde und eine Newsletter-Bitte

Zum Schluss habe ich noch eine kleine Bitte an euch: In euren Newsletter-Einstellungen könnt ihr neben euren Präferenzen, welche Newsletter ihr genau bekommen möchtet, auch euren Geburtstag angeben. Das haben schon einige getan, aber vielleicht will die ein oder andere die Zeile ja noch ausfüllen. Wir haben da nämlich etwas vorbereitet. Oder auch: Wer freut sich zu seinem Ehrentag nicht über eine kleine Überraschung? Die Einstellungen findet ihr, wenn ihr in einem Maschenfein-Newsletter nach ganz unten scrollt und dort auf “E-Mail-Präferenzen” klickt.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/ruehrfee / calipso351

Und ob Geburtstag oder Weihnachten oder “einfach so”: Jede Strickerin freut sich über schönes Zubehör – das Auge strickt schließlich mit! Schaut also mal auf das Foto von Ruehrfee: Sie zeigt euch ein praktisches Nadeletui von Minuk und eine Projekttasche von Mien Berlin. Ersteres habe ich schon selbst verschenkt (kam sehr gut an!), Zweiteres besitze ich selbst (und liebe es sehr!). Noch mehr Geschenkideen für Strickverrückte findet ihr in dieser Themenwelt.

Bei Rosi entdeckt ihr den fertigen maschenfeinen Dina Sweater. Das ist auch einfach so ein Strickstück für das ganze Jahr! Wie im Original hat Rosi mit Kosho und Sensai von Ito gestrickt. Wer noch mehr über den Sweater erfahren möchte, kann sich hier unser YouTube-Video anschauen.

Uns würde nun wahnsinnig interessieren, wie ihr unser maschenfeines Weihnachtstuch findet. Strickt ihr mit? Oder belegt ihr eure Nadeln mit einem anderen spannendem Strickprojekt? Erzählt es mir gern in den Kommentaren. Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strick- und Stöberzeit!

In den Instagram-Stories habe ich es neulich gezeigt: Bei mir ist ein Maschenfein-Paket angekommen und glaubt mir: Wir freuen uns immer genauso über unsere Päckchen wie ihr! Wenn man das Seidenpapier zurückschlägt und dann all die schönen Knäuel zum Vorschein kommen oder einen hübsches Zubehör anlacht …

Der Bestellung sind natürlich ein paar Gedankenkarussells vorausgegangen. Anlass war nämlich (eigentlich) nur das Nachordern eines (!) Knäuels für den Pullover meines Sohnes. Aber mal ehrlich: Nur ein Knäuel bestellen? Sollte das Motto nicht viel mehr lauten: Ein Knäuel kommt selten allein? Ich finde schon! Einen wunderschönen guten Morgen also zum Samstagskaffee mit wie immer schönen (und auch weihnachtlichen) Strickideen, Neuigkeiten aus dem Shop und einer Portion Netzgeflüster. Macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Lesen!

Wie schaffe ich ein Strickprojekt in zehn Tagen

Das Garn Poppy von Sandnes begeistert uns gerade sehr.
Foto via Instagram: ©️ instagram.com/sandnesgarn

Die Frage, wann man denn alles stricken soll, lassen wir mal außen vor. Wenn ich abends ins Reich der Träume gleite (und somit gern auch mal vor den Kindern einschlafe) und über meine nächste Maschenfein-Bestellung nachdenke, möchte ich mich doch nicht mit Zweifeln belasten!

Deswegen zurück zur Projektplanung. Die beginnt ja manchmal mit dem Erspähen eines neuen Designs oder eben mit einem (neuen) Garn. So ging es uns jüngst mit Poppy von Sandnes. Das Garn, das aus 50 % superfeinem Alpaka, 35 % Baumwolle und 15 % Schurwolle besteht, gibt es jetzt schon eine kleine Weile. Aber es sind neue Farben dazugekommen – und da mussten wir doch erst recht noch einmal genauer hinschauen.

Von Tutti Frutti bis Marine

Das Paket mit den neuen Farben ist bei Sandra angekommen. War die erste Zusammenstellung vor allem auf gesprenkelte Farbtöne ausgerichtet, sind nun unter anderem ein schönes Naturweiß, ein helles sowie dunkles Grau und ein tiefer Marineton dazugekommen. Was man da alles draus machen kann!

Im Shop haben wir schon einige Kits zum Garn, das ihr übrigens auch als Alternative für Kos von Sandnes sowie Snefnug von CaMaRose nehmen könnt. Alle drei sind Schlauchgarne, nur eben in unterschiedlicher Zusammensetzung.

Die neuen Farben der Poppy von Sandnes.
Foto: ©️ Sandra Groll

Noch etwas für Groß und Klein

Waves
Hält euch warm: Waves von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Mit der Garnzusammensetzung könnt ihr diese Woche auch mit dem Modell Waves von ChrisBerlin spielen. Schurwolle, Seide und Mohair – und wer mag, ergänzt noch einen Hauch Kaschmir.

Wie das geht? Indem ihr beim Set variiert. Wir haben euch nämlich zwei Versionen vorbereitet: Ihr könnt den schönen Schal mit breiten, aber flachen Zöpfen entweder aus Como und Premia von Lamana stricken oder ihr nehmt statt Como das Garn Como Cashmere. Ich hatte es letzte Woche schon erwähnt: Beide sind in in Lauflänge und Stärke identisch, lediglich die Zusammensetzung variiert (100 % Schurwolle vs. 70 % Schurwolle und 30 % Kaschmir). Die fertige Größe des Schals liegt bei ca. 180 x 40 cm.

Ein kleines Mysterium

Schal oder Pullover? Ganz so eindeutig lässt sich das bei folgendem Modell nicht sagen: Der FAKE SWEATER Scarf von Paula_m sieht auf den ersten Blick aus wie ein Pullover, besteht aber nur aus einer Hälfte und kann locker um die Schultern gelegt werden – wie ein Pullover eben.

Das Design ist einfach zu stricken und ein perfektes Anfänger-Projekt. Es wird in einem Stück in Reihen gearbeitet. Zunächst strickt ihr den Rücken glatt rechts mit Halbpatent-Bündchen. Dann wird die Arbeit aufgeteilt: Den rechten und linken „Ärmel“ arbeitet ihr separat und schließt dann ebenfalls mit einem Halbpatent-Bündchen ab. Beim Garn könnt ihr wieder wählen. Entweder greift ihr zu Como und Premia von Lamana oder zu Snefnug von CaMaRose.

FAKE SWEATER Scarf
Schal oder Pullover? Nun, ein bisschen von beidem. FAKE SWEATER Scarf von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Weitere Garnalternativen

Weekend Hat von PetiteKnit: Ein knalliges Rot macht gute Laune!
Foto: ©️ PetiteKnit

Jule und ich sind diese Woche außerdem wieder über gestrickte Kleinigkeiten gestolpert, die gerne auch in einer besonders edlen Variante daherkommen können. Wie wäre es denn zu Weihnachten mit einer schönen Mütze aus Kaschmir? PetiteKnit hat ihren knalligen Weekend Hat hervorgeholt, den sie einst aus Cashmere Worsted von Pascuali gestrickt hat.

Das Garn ist leider ausgelaufen, mit Cashmere Charis (70% Schurwolle, 30% Kaschmir) gibt es aber einen wunderbaren Ersatz. Den gleichen Rotton findet ihr hier nicht, aber dafür zum Beispiel ein tiefes Bordeaux. Und wenn ich in meine Glaskugel schaue, wage ich die Prognose: Bordeaux wird ein Thema in den kommenden Wochen – die Farbe begegnet mir in letzter Zeit immer wieder!

Wer es hingegen krachen lassen möchte: Wir haben die Mütze auch um ein Set mit Cashmere Large von Cardiff erweitert. Hier findet ihr mit Hermes einen kräftigen Rotton. Und natürlich bleibt auch das Set mit Double Sunday bestehen – eine Mütze aus Merinogarn ist und bleibt eine sichere Nummer – und tolle Rottöne findet ihr hier auch!

Noch ein PetiteKnit-Modell

Die gleichen Garnalternativen haben wir ebenfalls bei Mettes Sophie Shawl hinzugefügt. Und auch wenn ich derzeit absolut keine Kapazitäten habe, muss ich mir hier wirklich auf die Finger hauen. Wie toll wäre denn bitte so ein schön-schlichter Schal für das kühler werdende Wetter? Und wollten wir uns über Strickhindernisse nicht eh erst später Gedanken machen?

Also gilt auch für dieses kraus rechts gestrickte Modell: Ihr könnt wie gehabt zu Alpakka Ull von Sandnes greifen oder aber ihr wechselt auf Cashmere Large von Cardiff oder eben Cashmere Charis von Pascuali. Natürlich unterscheiden sich die Stricksets preislich voneinander, aber vielleicht sucht die ein oder andere ja noch ein schönes Geschenk (für sich selbst).

Sophie Shawl
Sophie Shawl von PetiteKnit mit drei Garnmöglichkeiten.
Foto: ©️ PetiteKnit

Let’s Christmas

Und wo wir schon beim Thema sind: Diese Woche sind ganz viele wunderschöne Stricksets für Pullover online gegangen, die ganz wunderbar zu den anstehenden Festtagen passen. Je nach Geschmack könnt ihr allein durch die Farbe Weihnachtszauber verbreiten ohne aber “Weihnachtselfe” zu rufen (zum Beispiel beim Emma Sweater oder Yule do) oder aber – und ich verurteile das ausdrücklich nicht! – ihr geht voll rein und lasst es schneien oder packt die Rentiere und Stechpalmenzweige aus. Wie immer gilt beim Stricken: Es ist für alle was dabei – und wer jetzt mit einem Christmas Sweater startet, wird auch bis Weihnachten fertig.

Entschuldigung, aber ich glaube, ich brauche die: Happy Reindeer Socks von Lary Knits.
Foto: ©️ Larissa Aylene

Passend zum endenden Socktober habe ich noch einen ultrasüßen Sockentipp für euch: Bei Instagram sind mir die Happy Reindeer Socks von Lary Knits über den Weg gelaufen – und ich muss euch das Modell unbedingt zeigen!

Die Socken ziert an der Fußspitze ein Rentierkopf mit – klar! – roter Nase. Am Schaft findet ihr die bekannten Stechpalmenzweige mit roten Beeren. Als Set lassen sie sich leider schwierig anlegen, da nur eine Größe angegeben ist und man die wiederum über die Nadelstärke variieren kann. Das ist sehr individuell, aber wer Lust aufs Ausprobieren hat: Wir raten hier zu Edelweiss Alpaka von Kremke Soul Wool. Das Tolle hier: Das 4fach-Sockengarn kommt in 25-Gramm-Knäulen daher und eignet sich besonders für mehrfarbige Socken.

Und à propos …

… wusstet ihr, dass in nicht einmal zwei Monaten Heiligabend ist? Eieiei! Ich hatte das natürlich komplett auf dem Schirm! Oder auch nicht. Weshalb ich tatsächlich ganz kurz die tollkühne Idee hatte, doch einen Adventskalender für die Kinder zu stricken (für alle Strickverrückten wäre hier eine Anleitung). Aber ich glaube, ich beschränke mich dieses Jahr doch erstmal auf einen Nikolausstrumpf und den ein oder anderen Stern.

Damit ihr es ab sofort leichter habt bei eurer Suche nach Strickideen für die Advents- und Weihnachtszeit, haben wir euch in die Navi unter “Strick- und Häkelsets” den Punkt “Weihnachtliche Sets” gepackt. So könnt ihr noch besser suchen und stöbern und ambitionierte Pläne schmieden. Währenddessen könnt ihr auch super unsere aktuelle Podcastfolge hören. Darin unterhalten Marisa und ich uns unter anderem über Christmas Sweater und was man noch bis Weihnachten schaffen könnte …

Nur eine von vielen Möglichkeiten: gestrickte Weihnachtsengel von Sandnes.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Bevor ich euch also gleich alle an gefilzte Puschen, gehäkelte Herzen und kleine Wichtel verliere, zeige ich euch noch schnell zwei schöne Eindrücke aus unserer Strickrunde:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/knitterlotta / instagram.com/needlesclatter

Marina strickt gerade an ihrem Storm Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt von Sandnes. Strukturmuster-Pullover passen einfach hervorragen zu Herbst- und Wintertagen.

Bei unserem Teststrick für den maschenfeinen Brevue Cardigan ist Heike mit dabei: Sie strickt aus Como und Premia von Lamana und darf sich auf ein wunderbares Basicstück für ihren Kleiderschrank freuen.

Wenn ihr euch auch einmal hier im Samstagskaffee entdecken möchtet und bei Instagram unterwegs seid, dann postet gern ein Foto von euren Strickprojekten und markiert “@maschenfein” im Bild. So kann ich euch am besten finden. 🙂

Jetzt aber wünsche ich euch ein wunderbares Herbstwochenende mit vielen schönen Strickstunden. Denn wie heißt es so schön? “Und täglich grüßt das Strickprojekt”!

Die Gleichzeitigkeit der Dinge ist manchmal schwer auszuhalten – im Großen wie im Kleinen. Zusammen mit Marisa sind wir voll motiviert aus dem Sommer gekommen und freuen uns wahnsinnig über den Herbst, die kühleren Temperaturen und ganz viele schöne Strickmomente.

Und dann gibt es aber eben auch die persönlichen Geschichten, die einen bremsen und innehalten lassen. Vielleicht habt ihr bei Instagram bemerkt, dass Marisa nicht so wie sonst präsent ist. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, ist sie momentan sehr für ihre Familie und vor allem Eltern da. Natürlich merkt das nicht nur ihr, sondern auch wir, weshalb wir jetzt das tun, was man tut als tolles Team: uns unterhaken, die Reihen schließen und das maschenfeine Boot weitersteuern.

Seid ihr dabei? Dann macht es euch gemütlich: Ich habe in diesem Käffchen wieder viele schöne Strickideen für euch, erzähle euch noch einmal alles zu unseren Strickaccessoires von Franziska Klee und nehme euch mit durch die Maschenfein-Strickrunde. Denn wenn einen das Stricken nicht durch schwere Zeiten bringt, was dann?

Masche für Masche die Gedanken fließen lassen

Schnee-Pullover
Weihnachtsgarderobe für die Kleinen: Schnee Pullover von Knitting for Olive.
Foto: ©️ Knitting for Olive

Ihr kennt das: Wenn das Leben verrückt spielt, ist die Zeit an den Nadeln ein kostbares Gut. Aber eines, dass eben auch unheimlich guttut, tröstlich ist, ablenkt. Und da wir mit großen Schritten auch auf das Ende dieses wilden Jahres zusteuern, naht auch die Weihnachtszeit und mit ihr vielleicht auch das ein oder andere passende Strickprojekt.

Für alle – mich eingeschlossen -, die die Feiertage garderobentechnisch passend begehen möchten, habe ich etwas Zuckersüßes für euch: Knitting for Olive hat die Anleitung zum Schnee Pullover veröffentlicht, dem diesjährigen Weihnachtsmodell für Kinder zwischen ca. einem und zehn Jahren.

Gestrickt wird von oben nach unten mit Rundpasse. Eindeutiger Blickfang ist die Winterlandschaft, die mich sofort an muckelige Wintertage denken lässt. Schnee, der sanft auf Tannen fällt – gibt es Schöneres? Ich finde nicht!

Psst … da gibt’s auch was für Große!

Im Strickset findet ihr Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive, die Originalfarbkombi ist für euch voreingestellt. Wer kein Mohair verstricken mag, kann auch zu Compatible Cashmere von Knitting for Olive greifen. Hier müsstet ihr nur den Grünton bei Merino anpassen. Mailt uns gern an “support@maschenfein.de”, wenn ihr Hilfe bei den Farben und bei der Menge braucht.

Wer jetzt denkt: Weihnachtspullover nur für Kinder? Was ist mit mir? Ich höre euch! Ganz deutlich! Mein Traum ist ja die gestrickte Weihnachtsgarderobe für die ganze Familie. Ich mag da vielleicht zu viele amerikanische (und kitschige) Weihnachtsfilme gesehen haben, aber sei’s drum! Knitting for Olive fühlt übrigens ähnlich und hat selbstverständlich auch eine Erwachsenenversion in petto. Zu schön! Das Set haben wir euch natürlich auch angelegt (und die Anleitung soll auch auf Deutsch erscheinen). An dieser Stelle lege ich euch auch nochmal unseren Newsletter ans Herz. In der nächsten Ausgabe wird es sehr weihnachtlich – das wollt ihr nicht verpassen! Anmelden könnt ihr euch ganz unkompliziert hier.

Schnee Pullover Kinder 2
Süße verschneite Tannen zieren den Schnee Pullover von Knitting for Olive.
Foto: ©️ Knitting for Olive

Noch etwas für Groß und Klein

Poncho Akina
Poncho Akina von Kleinigkeitenliebe: perfekt für den Herbst!
Foto: ©️ Kleinigkeitenliebe

Wenn ich momentan unsere morgendliche Fahrradrunde zu Tagesmutter und Kita mache, freue ich mich über das schöne Herbstwetter. Es ist kühl, aber noch nicht eisig und die Sonne scheint mir ins Gesicht. Eine, die diese Stimmung immer wieder gekonnt einfängt, ist Sharon Maninger alias kleinigkeitenliebe.

Sharon macht einfach so unfassbar stimmungsvolle Fotos. Egal, ob von ihrer Familie, ihrem Haus, ihren Strickdesigns oder dem Garten – ich will mich immer auf einen Kaffee einladen und mitgenießen. An ihren neuesten Modellen – jeweils ein Poncho für Groß und Klein – konnte ich also nicht vorbei.

Jeweils in Einheitsgröße

Gestrickt werden beide Modelle in Reihen in einem sehr schönen Lacemuster. Auf einer gewissen Höhe formt ihr durch Abketten und neuer Maschenaufnahme den Halsausschnitt. Am Ende vernäht ihr mit Hilfe des Matratzenstiches eine Kante und strickt abschließend noch ein Halsbündchen. An dieser Stelle lege euch unser neues Strickwissen ans Herz, in dem ihr so, so viele hilfreiche Tipps und Tricks findet.

Wichtigster Unterschied bei den Ponchos ist das Garn: Das Kindermodell strickt ihr mit Poppy von Sandnes, ihr könntet aber auch Kos (ebenfalls Sandnes) oder Snefnug von CaMaRose nehmen. Konzipiert ist das Design bis zu einer Körpergröße von ca. 130 cm.

Die Damenvariante haben wir entsprechend Sharons Empfehlung mit Léttlopi von Ístex angelegt, einem reinen isländischen Schurwollgarn. Das fertige Modell hat also eine robustere Optik und Haptik. Die Einheitsgröße passt bis zu einem Brustumfang von 160 cm.

Poncho Akina Kids
Den Poncho Akina gibt es auch für Kinder.
Foto: ©️ Kleinigkeitenliebe

Es bleibt warm und wird noch kuscheliger

Spot Cardigan
Einfach immer treffsicher: Anne Ventzel mit ihrem Spot Cardigan.
Foto: ©️ Anne Ventzel

Für alle, denen diese Art von Garnen zu rustikal ist, habe ich eine schöne Alternative: Anne Ventzel hat gerade ein neues Cardiganmodell veröffentlicht. Der Spot Cardigan ist die Ergänzung zum gleichnamigen Sweater und wird in Runden von oben nach unten gestrickt. Ja, da habt ihr richtig gelesen! Ihr strickt nämlich quasi erst einen Pullover, der am Ende gesteekt – also aufgeschnitten – wird. Das ist vielleicht nichts für schwache Nerven, aber auf der anderen Seite auch kein Hexenwerk. Ihr müsst nur vorher alle “Störfaktoren” wie Kinder, Partner, Haustiere des Wohnzimmers verweisen und euch in Ruhe ans Werk machen. Und auch bei unserem Strickwissen gibt es Tipps zum Thema Steeken.

Im Strickset zum Spot Cardigan findet ihr Como von Lamana, das zu meinen absoluten Garnfavoriten gehört. Es besteht ebenfalls aus reiner Schurwolle, wird aber nach dem Waschen kuschelweich, weshalb ihr es auch für Babykleidung verwenden könnt. Wer noch einen Hauch Luxus ergänzen möchte, nimmt statt Como das Garn Como Cashmere. Das ist ebenfalls von Lamana, hat dieselbe Lauflänge, aber eben einen Kaschmiranteil von 30 Prozent. Ich mag es sehr!

Spiel mit Farben

Von Lotilda gibt es ebenfalls ein neues Cardiganmodell. Oversized und lässig – ganz so, wie wir es von der Bonnerin kennen. Es sieht richtig gemütlich aus und bringt euch sicherlich gut durch die kalte Jahreszeit.

Gestrickt wird der CHILA V Cardigan von oben nach unten, wobei ihr mit der rückwertigen Blende beginnt. Unterhalb der Armausschnitte wandert alles auf eine Nadel, die Ärmel strickt ihr zum Schluss in Runden an. Alle Saumbündchen werden mit einem extra langen 1 x 1 Bündchen gestrickt.

Bei den Stricksets habt ihr die Wahl: Ihr könnt das Modell zweifädig ohne abgesetzte Bündchen aus Børstet Alpakka von Sandnes stricken oder ihr entscheidet euch für die Variation und strickt Körper und Arme ebenfalls zweifädig aus Børstet Alpakka, aber arbeitet die Bündchen aus doppelt Como Grande von Lamana. Ich würde mich für die zweite Version entscheiden, weil ich mir die unterschiedliche Haptik der Garne sehr cool vorstelle!

Chila V Cardigan
Schön lässig durch Herbst und Winter: CHILA V Cardigan von Lotilda.
Foto: ©️ Lotilda

Geht bestimmt ganz fix

Penny Tote Bag
Taschen im Teddylook: Doch, doch – die braucht ihr! Penny Tote Bag von Moreca Knits.
Foto: ©️ Moreca Knit

Wenn ich für ein Porträt mit einer Designerin spreche, frage ich auch immer, woher sie ihre Inspiration nimmt. Ich finde das immer total spannend, denn oft werden wir ja ganz unbewusst inspiriert und bekommen eine Idee durch Dinge, die auf den ersten Blick gar nicht so wahnsinnig kreativ wirken.

Bei mir ist das tatsächlich ganz oft der Spielplatz (es ist in meiner Lebensphase einfach ein gern besuchter Ort). Während ich auf Schaukeln anschubse oder Sandtörtchen baue, lasse ich auch gern meinen Blick schweifen. Das eine Mal fiel mein Blick auf einen großen Shopper, der an einem Kinderwagen hing. Der war aus einem plüschigen Garn gefertigt und es war sofort um mich geschehen.

Da es sich nicht schickt, anderen Menschen ihre Tasche zu entwenden (sicher stimmt ihr mir da zu), habe ich sie heimlich fotografiert und mir als “für später” gemerkt. Dieser Zeitpunkt ist nun eingetreten, da ich bei Moreca Knit die Penny Tote Bag entdeckt habe.

Die Schultertasche hat eine Größe von ca. 77 cm Umfang und 68 cm Länge. Begonnen wird am Boden, aus dem dann Maschen für den Taschenkörper aufgenommen werden. Für die Träger werden die Maschen getrennt und oben wieder zusammen genäht. Zum Schluss näht ihr noch ein passendes Futter ein.

Im Strickset findet ihr Teddy Dear von Gepard (schlagt hier gern zu – ich habe meine Ration für die Audrey Jacket bereits geordert ;-)) und Sisu von Sandnes. Die Kombination macht sie extra flauschig und trotzdem beständig. Oder wie ich es freier formulieren würde: Strickt sie nach!

Penny Tote Bag
Ich mein, die fühlt ihr doch auch, oder? Penny Tote Bag von Moreca Knit.
Foto: ©️ Moreca Knit

Denkt jetzt an eure Weihnachtsgeschenke!

Und dann habt ihr vielleicht schon entdeckt, dass ihr aktuell wieder unsere schönen Strickaccessoires kaufen könnt, die wir zusammen mit dem Leipziger Fair Fashion Label Franziska Klee entwickelt haben. Noch bis morgen Abend geht der aktuelle Verkaufsslot – und es ist der letzte für dieses Jahr! Wer also noch ein Geschenk sucht oder sich selbst beschenken (lassen) möchte, sollte jetzt zuschlagen.

Alle Produkte werden erst nach der Bestellrunde von Hand für euch in Leipzig gefertigt – rechnet also wie immer mit einer etwas längeren Lieferzeit. Es wird aber alles rechtzeitig vor Weihnachten fertig! Was die Lederqualität angeht, ist alles so, wie ihr es von Franzi gewohnt seid: eine hohe Wertigkeit, sorgfältige Verarbeitung und ganz viel Liebe zum Handwerk. Es gibt bei dem zertifizierten Naturleder keinerlei Plastikbeschichtung. Stattdessen darf jede Haut ihre Geschichte erzählen und jedes Stück ist ein klein wenig anders.

Wir haben auch die Produktansichten für euch aufgefrischt. Das grüne Leder ist nicht mehr verfügbar, dafür gibt es mit Flieder und Royalblau zwei neue Farben. Auch die Entscheidung bei der Farbwahl machen wir euch mit neuen Fotos leichter. Wer mag, kann sein Produkt auch mit einer Prägung individualisieren. Einzig bei Maki ist dies nicht möglich; das süße Maschenmarkieretui ist einfach zu klein. 😉 Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Eine Tasche von Franziska Klee ist etwas ganz Besonderes und wird euch lange, lange begleiten.

Neues von Laine

Im Lager gab es außerdem viel Post aus Finnland – in diesem Fall in Form von Lektüre aus dem Laine Verlag. Gerade jetzt, wenn es zeitiger dunkel wird oder die Temperaturen nicht für komplette Tagesaktivitäten im Freien reichen, lockt das Sofa nicht nur mit Strickprojekten, sondern auch mit schönen Magazinen und Büchern.

Da ist zum Beispiel das Buch “Tiny Friends: A Guide to Mosaic Embroidery” von Tomomi Mimura, das euch mit allem versorgt, was ihr zum Mosaik-Sticken wissen müsst. Die dargestellten Tierchen in dem Buch sind vielleicht etwas speziell, aber auf jeden Fall eine tolle Anregung für eigene Kreationen.

Die aktuelle Ausgabe des eigentlichen Laine Magazins versorgt euch wie gewohnt mit einer stimmigen Strickkollektion – in diesem Fall mit gemütlicher, herbstlicher Mode. Die Modelle werden aus hochwertigen Garnen in harmonischen Farbkombinationen gestrickt und spiegeln das Thema der Ausgabe – Recycling – wider. Zu den elf Designs gibt es wie immer auch Interviews, Kolumnen, Artikel und Rezepte.

Direkt bestellen musste ich die Sonderausgabe “Nordic Knits”. Hier nehmen uns die Autorinnen und Autoren mit auf eine Reise zurück zu den Ursprüngen des Verlags: Das Magazin verbindet die zeitlose Schönheit nordischer Ästhetik, atemberaubender Landschaften und traditionsreicher Strickkunst. Die Ausgabe ist eine Hommage an den nordischen Lebensstil und die einzigartigen Garne, die ihn prägen. Hier steht sowas von mein Name drauf!

Jetzt kommt’s

Ein bisschen was verraten wir schon … Unsere Garnkombi für das Weihnachtstuch 2024: Brushlight von Cardiff und Como von Lamana.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz / Sandra Groll

Wisst ihr, was ich außer Stricken sonst noch gern tue? Euch neugierig machen! Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude und dieses Kribbeln, wenn man zwar schon eine Idee hat, aber noch nichts Konkretes weiß, hat doch einfach etwas für sich. Und da Anfang November der Verkauf des Stricksets für unser diesjähriges Weihnachtstuch startet (die vollständige Anleitung gibt es dann zum Start des Knit-Alongs Mitte November), will ich euch heute schon die Garnkombination verraten.

Gestrickt wird das Tuch aus zwei verschiedenen Garnen – nämlich Como von Lamana und Brushlight von Cardiff. Reines Merino trifft auf Kaschmir und Seide. Die Kombination könnte nicht schöner sein! Wie es aber aussieht, wie die Konstruktion gestaltet ist, ob mehrfädig gestrickt wird oder nicht – das verraten wir zu einem späteren Zeitpunkt …

Maschenfein-Strickrunde

Ein bisschen müsst ihr euch also noch gedulden. Aber nicht mehr lang, versprochen! Und bis dahin gucken wir einfach, was in unserer Strickrunde so los ist …

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/anjanogger / instagram.com/schnieslii

Anja strickt gerade den Catelyn Cardigan von Kerstin Ritter aus Como und Modena von Lamana. Der lange Cardigan ist ein super Hingucker für den Herbst!

Bei unserer Designmitarbeiterin Lisa ist der Zipper Sweater von PetiteKnit fertig geworden. Wahnsinn! Denn unser Nordlicht hat gerade alle Hände voll mit neuen Designs für Maschenfein zu tun – da könnt ihr euch richtig freuen!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/suzann68.wg / instagram.com/ver.stricken

Das Muttertagstuch Lotti aus Pinta von Pascuali war bei Susannchen auf den Nadeln. Der Strang, den ihr auf dem Bild seht, ist jetzt nämlich auch verstrickt und das Tuch ist fertig. Wir hoffen sehr, es wird zu einem Lieblingsstück!

Einen maschenfeinen Teststrick entdeckt ihr bei Verena. Aus Como und Premia von Lamana strickt sie unseren Brevue Cardigan. Hier erscheint die Anleitung voraussichtlich Ende November/Anfang Dezember. Das könnte also ein Projekt für die Feiertage werden … oder was meint ihr?

Ich werde mich im Laufe des Wochenendes hoffentlich meinen Stricknadeln widmen können. Denn Nachschub ist bereits eingetroffen und auch der ein oder andere Lesestoff. Einfach gemütlich stricken, an nicht viel anderes denken als an das aktuelle Projekt – das sind schöne Aussichten. Euch wünsche ich auf jeden Fall viele entspannte Strickmomente und ein schönes Wochenende!

Wie heißt es so oft? “Jede Jahreszeit hat etwas für sich.” Das stimmt natürlich und doch entfaltet der Herbst bei allen Strickverrückten seine ganz eigene Magie. Es geht halt einfach wieder los! Es werden neue Projekte gesichtet, die dickeren Garne auf die Nadeln geholt und überhaupt darf es ganz muckelig werden.

In dieser Themenwelt haben wir unsere maschenfeinen Herbstlieblinge zusammengestellt. Ihr findet hier lauter schöne Strickdesigns, die euch gut durch die kalte Jahreszeit bringen. Dazu gibt es auch das ein oder andere Helferlein, das eure “alten” Schätze wieder aufhübscht. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Maschenfeine Designs und weitere Lieblinge

Hortensie Cardigan
Verspricht Gemütlichkeit: maschenfeiner Hortensie Cardigan.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Für uns im Herbst unverzichtbar: Cardigans. Die sind einfach so unfassbar praktisch, weil man sie schnell an- und ausziehen kann. An trüben Tagen wärmen sie uns, erwischen wir einen goldenen Herbstag, nutzen wir sie einfach als Jacke oder legen sie uns um die Schultern.

Besonders gut gefällt uns außerdem das Patentmuster. Das ist schön eingängig und macht dennoch etwas her. Es kommt zum Beispiel bei unserem Hortensie Cardigan zum Einsatz. Mit den aufgesetzten Taschen strahlt das Design zudem die passende Gemütlichkeit aus. Drei verschiedene Stricksets bieten genug Auswahl für alle Strickvorlieben!

À propos Jacke oder Jackenersatz: Da macht unser Seiser Cardigan ebenfalls eine gute Figur. Mit einem kuscheligen Pullover drunter macht ihr bei nicht allzu kühlen Temperaturen nichts verkehrt und ist es doch zu kalt: Das Design passt auch gut unter den Mantel oder wärmt euch am Schreibtisch. Und wie heißt es so schön? Ein (breiter) Streifen geht noch!

Seiser Cardigan
Super als Jackenersatz: Seiser Cardigan.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Mit Struktur durchs Muster

Dagmar Jacket
Kommt ihr nicht dran vorbei: Strukturmuster wie bei der Dagmar Jacket von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Definitiv ein Ding zur Zeit – und auch schon immer gewesen – sind Strukturmuster. Da kommt niemand dran vorbei und natürlich gibt es auch hier eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ihr könnt euch auf ein einheitliches Muster beschränken oder einen Mix wie bei der Dagmar Jacket von PetiteKnit wählen.

Grundsätzlich lässt sich bei dieser Art von Modellen festhalten, dass ein gewisses Maß an Strickerfahrung vorhanden sein muss. Oft werden Strukturmuster auch oder sogar ausschließlich als sogenannter Chart in der Anleitung angegeben. Wer sich aber einmal an die Lesart dieser besonderen Tabellen gewöhnt hat, mag sie nicht mehr missen. Und wie überall gilt auch beim Stricken: Man wächst mit seinen Aufgaben.

Lieblinge im Team

Dann gibt es natürlich auch so Strickstücke, da freut man sich den ganzen Sommer über, wenn man sie im Herbst wieder tragen kann. Wenn man sie überhaupt im Schrank verstaut hat – so schön sind sie einfach und eben nicht zu dick. Ein Favorit im Maschenfein-Team ist da eindeutig der Montrose Cardigan von Coco Amour alias Cheryl Mokhtari.

Modelle wie dieses sind für all jene etwas, bei denen Strickkleidung nicht zu eng anliegen soll. Eher locker und kastig geschnitten, passt er gut zu engeren Hosen. Einfach ein schlichtes Shirt drunter – fertig!

Montrose Cardigan
Den hat man einmal an – dann will man ihn nie wieder ausziehen: Montrose Cardigan von Coco Amour alias Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Stricken für Männer und Kinder

Der Beginn einer neuen Jahreszeit ist immer ein guter Grund, die eigene Garderobe zu sortieren – und die der anderen Familienmitglieder! 😉

Bei Maschenfein findet ihr auch viele Strickkits für Herren und Kinder. Ob ein schöner Raglanpullover für den Mann oder ein neuer Cardigan für das Kind – wir haben viel zur Auswahl.

Jetzt mit Mützen, Stulpen und Co. loslegen

Keine Herbstgarderobe kommt ohne gestrickte Kleinigkeiten aus. Wenn der erste kalte Wind um die Ecken bläst und man jederzeit mit Regenschauern rechnen muss, sind eine kuschelige Mütze, ein kleines (oder auch großes Tuch) sowie ein paar Stulpen unverzichtbar! Von warmen Socken und Hausschuhen auf kalten Fußböden wollen wir gar nicht erst anfangen …

Rosa P - Vinje Collar
So tolle Projekte: Gestrickte Kragen wie der Vinnje Collar von Rosa P.
Foto: ©️ Rosa P.

Bei uns im Team haben wir festgestellt, dass solch kleine Projekte einfach unfassbar praktisch sind. Auch für die Strickliste. Sie zählen nämlich einfach nicht richtig dazu. Sind ja zum Beispiel keine Ärmel dran – ha!

Mit gestrickten Kragen schlägt man zudem gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Nicht nur an Brust und Rücken bleibt es warm, auch der Hals ist gegen Zugluft oder kalten Wind geschützt. Das wissen auch die Strickdesignerinnen und haben uns schon mit vielen schönen Designs wie dem Vinnje Collar von Rosa P. glücklich gemacht.

Alte und neue Strickstücke pflegen

Wer sich den Inhalt des Kleiderschranks vornimmt, stellt auch oft fest, das manch ein Stück schon etwas in die Jahre gekommen ist, aber nur etwas Liebe und Pflege benötigt, um wieder in alter Pracht zu glänzen. Bei Maschenfein findet ihr natürlich auch hierfür eine umfangreiche Auswahl an passenden Produkten. Wollwaschmittel und Spannzubehör sind zudem auch für eure neuen Strickstücke unerlässlich.

Das Schöne an Strick ist: Er muss nicht oft gewaschen werden. Im Gegenteil! Oft reicht es, den Pullover oder Sweater auszulüften. Nichtsdestotrotz ist gerade nach Fertigstellung des Projekts oder zum Abschluss der Saison mitunter doch ein Bad fällig. Und auch eure Sommerstrickstücke brauchen vielleicht noch eine Runde Pflege, bevor sie sicher für die nächste warme Jahreszeit verstaut werden.

Im Maschenfein-Shop führen wir mehrere Hersteller für Wollwaschmittel. Bei Kaëll findet ihr zum Beispiel verschiedene Sorten für unterschiedliche Fasertypen. Nach dem Bad geht es dann auf die Spannmatten zum Trocknen und wenn erforderlich (zum Beispiel bei Tüchern) fixiert ihr das Strickstück mit Hilfe von Kammnadeln und Spanndrähten, um die gewünschte Form oder die erforderlichen Maße zu erreichen. Zedernholzkugeln wie zum Beispiel von PetiteKnit schützen eure Schätze dann im Schrank vor unerwünschtem Mottenbesuch.

Wollwaschmittel von Kaëll gibt es für verschiedene Fasertypen.
Foto: ©️ Kaëll
PetiteKnit - Mohairbürste
Frischt eure flauschigen Schätze wieder auf: Mohairbürste von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Flauschige Stricksachen frischt ihr mit Bürsten wieder auf, wollige Strickstücke befreit ihr mit Wollkämmen von Knötchen. Grundsätzlich gilt: Bitte an einer unauffälligen Stelle testen und vorsichtig arbeiten.

Ihr merkt ist: Die Kuschelstricksaison geht jetzt so richtig los. Erzählt uns gern in den Kommentaren, welches Herbstprojekt ihr als nächstes in Angriff nehmt!

Ich brauche es euch vermutlich nicht zu sagen, aber morgen ist der erste Advent. Kommt ja doch immer schnell als man denkt. Weiß jemand, wo die Kiste mit der Weihnachtsdeko ist?

Aber halt! Jetzt bitte keinen Stress aufkommen lassen. Denn die Zeiten sind ja gerade wohl schon aufregend genug, da machen wir uns doch wegen eines fehlenden Kerzenständers oder einem halb vollen Adventskalender jetzt nicht auch noch Sorgen. Nein, nein. Mein Tipp: Ihr macht es euch jetzt nochmal gemütlich, mit Kaffee und Keksen, und genießt den Samstagskaffee!

Das Kleid ist da

So schön kuschlig: Magnolia Bloom Tunic aus Snefnug und Midnatssol.
Foto: © Camilla Vad

Eine der schöneren Nachrichten der Woche war für mich, dass die Anleitung zur Magnolia Bloom Tunic von Camilla Vad online ist. Und ich will ja nichts sagen, aber manche im Team haben sich für dieses Modell schon das Garn gekauft ohne die Maschenprobe oder gar die benötigte Menge zu kennen. So sehr hat uns das neueste Design von Camilla Vad umgehauen als sie es bei Instagram gezeigt hat.

Unser Glück war, dass sie das Originalgarn verraten hat und wir so darüber zumindest die Maschenprobe recherchieren konnten. Dazu unser Erfahrungswert plus eine Prise Optimismus – et voilà: Wir haben uns für Snefnug und Midnatssol von CaMaRose entschieden. Zum Glück zurecht, wie sich jetzt zeigt.

Gestrickt wird das gemütliche Kleid mit Rollkragen von oben nach unten. Gleich der Anfang verspricht viel Spaß: Das von Camilla Vad bekannte Magnolienmuster ziert die Passe. Die macht beim Stricken einfach Freude und ist auch hinterher schön anzuschauen. Wer aufgrund der Länge Angst vorm Kleiderstricken hat, den kann ich vielleicht mit der angegebenen Nadelstärke 6 bis 7 trösten. Ich bin ja selbst eher pessimistisch veranlagt, traue mir aber eine Fertigstellung des Kleides durchaus bis Weihnachten (2021!) zu.

Neues und nicht ganz so Neues von PetiteKnit

Jenny Sweater und Chestnut Dress: Beides von PetiteKnit.
Fotos: © PetiteKnit

Nicht erschrecken: Auch bei PetiteKnit sind mehrere (!) neue Designs am Start. Unter anderem auch ein Kleid: Der Chestnut Dress ist die lange Variante des gleichnamigen Pullovers. Hier wäre ich mir aufgrund der Länge nicht mehr ganz so sicher, das bis Weihnachten fertig zu bekommen, aber es kommt ja auch Silvester bzw. ein hoffentlich kalter Januar und manche von euch zünden ja auch gern mal den Strickturbo. Als Garn schlagen wir euch die British Blue Wool Fingering vor. Das finde ich richtig toll, denn so kommen auch alle Nicht-Mohair-Enthusiasten voll auf ihre Kosten. Für den Pullover haben wir für euch hingegen Saffira und Manada von Pascuali im Blick. Eine Traumkombi – ganz ehrlich!

Der Sweater links im Bild ist das Pendant zum Cardigan Jenny. Im Kit zum Sweater findet ihr Babyalpaca 10/2 von BC Garn in Kombination mit Silky Kid von Kremke Soul Wool. Wer Freude an Smok-Mustern hat, sollte sich beide Modelle einmal anschauen. Aber Achtung: Gestrickt wird hier von unten nach oben. Die Ärmel strickt ihr erst getrennt und nehmt dann alles für die Abnahmen auf eine Nadel. Wer eine adventliche Herausforderung sucht, ist hier goldrichtig!

Durch Zufall bei Marisa gelandet, aber jetzt schon sehr geliebt: November Jacke von PetiteKnit.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Ein PetiteKnit-Design habe ich noch und dann ist’s auch gut für heute. 😉 Aber die November Jacke, die ihr ja sicher auch schon kennt, wollte ich noch hervorholen. Denn wie das manchmal so ist, muss man manche Dinge erst angezogen sehen, um sich zu verlieben.

So geschehen ist es mit dieser Jacke: Die ist ungeplant in unserem maschenfeinen Schaufenster gelandet und nachdem Marisa sie anprobiert hatte, hat es doch klick bei mir gemacht. Dieser Cardigan im Vollpatent ist für die nasskalte Jahreszeit einfach perfekt. Gestrickt wird mit Peer Gynt von SANDNES. Das ist natürlich nicht so weich wie andere Garne in dieser Stärke, aber es passt wirklich gut zum Design.

Jule hat auch direkt ein paar Farbtipps für euch: 2652 Mellombrun melert (“Diese Farbe trägt Marisa.”), 2321 Marsipan (“Tolle neue Farbe!”), 1042 Gråmelert (“Das ist die Originalfarbe bei PetiteKnit.”), 4228 Rød (“Ein tolles Knallrot für gute Laune im Winter.”), 7272 Dyp Petrol (“Eine schöne, klare Winterfarbe.”)

Luftig-leichtes Shirt: Alive & Kicking von Melanie Berg.
Foto: © Melanie Berg

Wem bei den ganzen Kuschelmodellen jetzt der Schweiß ausbricht: Keine Sorge – ich habe die Lösung. Nämlich ein hübsches Shirt von Melanie Berg, das ihr solo oder auch mit einem Langarmshirt drunter tragen könnt.

Gestrickt wird Alive & kicking von oben nach unten mit Kinu und Sensai von ITO. Diese Garnkombination haben wir auch für unser diesjähriges Muttertagstuch verwendet und ich stelle mir ein Oberteil daraus einfach nur toll vor.

Stulpen, Stulpen und ein Stirnband

Bei Instagram haben wir sie schon gezeigt und im Shop hat sie sicher schon die ein oder andere entdeckt: Unsere Stulpen Lexow und das passende Stirnband Missed Lexow sind online und natürlich auch als Strickkit verfügbar. Beide werden mit Snefnug gestrickt und sind das perfekte Weihnachtsgeschenk – auch an euch selbst! Die Anleitung zum Stirnband schenken wir euch übrigens sowohl im Kit als auch einzeln beim Kauf der Stulpenanleitung mit dazu. Weil der Advent beginnt und weil wir doch alle ein bisschen Freude sehr gut gebrauchen können.

Benannt ist das Design übrigens nach unserem Teamwochenende im gleichnamigen Dörfchen an der Mecklenburger Seenplatte. Das Stirnband allerdings trägt den Namen Missed Lexow – eben weil Jule, die es entworfen hat, leider krank war.

Stulpen Lexow und Stirnband Missed Lexow.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Ein Stulpenmodell habe ich noch: Ani hat mir ihr Design Sissi Mitts zugeschickt und ich möchte es euch gern zeigen. Auch hier findet ihr ein Zopfmuster, das allerdings aufgrund eines gänzlich anders beschaffenen Garns auch komplett anders wirkt.

Gestrickt wird hier mit dem Krönchengarn Premium Merino Yak von Regia. Je nachdem, wie ihr strickt, bekommt ihr aus einem Knäuel vermutlich auch zwei Paar Stulpen – 400 Meter Lauflänge sind halt sehr ergiebig.

Geschenke für Kinder und Erwachsene

Stricken lernen mit Fritidsgarn.
Fotos: © SANDNES/ Ines Grabner / Maschenfein

Hier noch ein kleiner Geschenketipp für Kinder: Vielleicht interessieren sich ja eure Kinder oder Enkel schon für eure Stricknadeln und möchten gern selbst einmal das Stricken ausprobieren. Dann wäre das kleine Knit Kit for Kids von SANDNES etwas für euch. Im Koffer befindet sich ein Heft mit einfachen Anleitungen für Accessoires, ein paar Stricknadeln von Addi sowie zwei Knäuel Fritidsgarn. Die Farben könnt ihr im Kit selbst zusammenstellen. Bei mir erfüllt das Kind momentan nur die erste Voraussetzung, aber wir haben ja auch noch etwas Zeit bis zum ersten Strickunterricht. 😉

Eine weitere Geschenkidee – dieses Mal für Große – wäre noch Marisas Maschenprobenkurs bei Makerist. Der eignet sich perfekt für Anfänger*innen und natürlich auch für alle, die noch einmal mehr zum Thema Maschenproben wissen möchten. Übrigens: Seit dieser Woche ist neben der Themenwelt Weihnachtsgeschenke stricken, auch die Inspirationsseite mit Geschenke für Stricker*innen online. Dort findet ihr soooo viele Ideen, wie ihr eure eigenen Wunschlisten befüllen oder wie ihr jemandem mit Stricksucht eine Freude machen könnt.

Auf dem Weg zu uns ist außerdem auch wieder das aktuelle Weihnachtsheft von SANDNES. Das hat – zurecht – eingeschlagen und musste nachgedruckt werden. Wir erwarten es in der kommenden Woche im Lager. Ihr könnt es bereits in den entsprechenden Kits mitbestellen. Wir verschicken es dann so schnell es geht weiter an euch.

An dieser Stelle übrigens noch ein Hinweis zu den aktuellen Lieferzeiten: Wir arbeiten im Lager aufgrund der aktuellen Situation unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Auch DHL als Versanddienstleister hat alle Hände voll zu tun. Es kann also sein, dass eure Lieferung etwas länger dauert als gewöhnlich. Dies solltet ihr mit Blick auf Weihnachten im Hinterkopf behalten. Wir tun auf jeden Fall, was wir können! 🙂

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/hokulani0206 / instagram.com/claudia_knits

Hach, schön! Weitere Teile aus unserem #maschenfeinsandneskal sind fertig: Zum Beispiel der Elle Slipover bei Silke. Moment, sagt ihr, Slipover?! War der im Heft? Nein. Aber Silke hat ihren Sweater spontan umfunktioniert und ich finde es sehr gelungen! Bei Claudia ist der Lourdes Genser fertig. Ich wage die Prognose: Das wird ein richtiges Lieblingsteil!

Fotos via Instagram: © instagram.com/fabulouisaslife / instagram.com/a_craftalicious_life

Warm eingemummelt sind auch Louisa und Andrea. Erstere in ihren Ånundpullover von Tiril Eckhoff, die andere in ihr Hinata Tuch. Auch hier bin ich mir sicher: Beide Modelle werden regen Einsatz finden.

Ich wünsche euch in jedem Fall ein ruhiges, strickreiches Wochenende und einen schönen ersten Advent. Mehr denn je gilt jetzt: Bleibt gesund!

Eines gleich vorweg: Latein war leider nicht mein Ding. Französisch, Englisch, alles easy – aber nicht diese tote Sprache. Der Satz Cogito ergo sum ist mir dennoch im Gedächtnis geblieben: Ich denke, also bin ich. Ja, passt. Aber wisst ihr, welche Weisheit vielleicht einmal von uns im Gedächtnis bleibt? Ich stricke, also bin ich. Denn wir alle wissen, wie sich Tage und Wochen anfühlen, in denen man nicht zum Stricken kommt. Zäh, unbefriedigend, fast ein bisschen freudlos.

Ich hoffe also, dass ihr dieses Wochenende ganz viel zum Stricken kommt. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee mit viel Strickinspiration, einem kleinen Hype und natürlich auch etwas Netzgeflüster aus unserer schönen Strickwelt!

Neues von Isabell Kraemer

Vaike
Vaike ist auf jeden Fall ein kuscheliger Herbstbegleiter.
Foto: © Isabell Kraemer

Wenn man eines im Herbst und Winter auf jeden Fall gebrauchen kann, dann sind es Tücher. Gern natürlich mit den passenden Stulpen oder der passenden Mütze, aber man muss ja irgendwo anfangen.

Ein guter Start wäre zum Beispiel das Tuch Vaike von Isabell Kraemer. Mit einer Maschenprobe von ca. 18 Maschen auf zehn Zentimeter hat es eine angenehme Dicke und wird euch wunderbar wärmen. Bei der Garnwahl schlagen wir euch entweder Sensai und So Kosho von ITO vor (für alle Mohair-Liebhaberinnen) oder Kosho und So Kosho (für alle Nicht-so-Mohair-Liebhaberinnen). Entweder habt ihr also ein Tuch aus Seide, Mohair, Schurwolle und Kaschmir (Hallöchen!) oder eben “nur” aus Schurwolle und Kaschmir. Alle Milano-Fans wissen aber, dass diese Kombi auch solo der Wahnsinn ist.

Ebenfalls noch ganz frisch ist der Sweater Fjolla von Isabell Kraemer. Gestrickt wird nahtlos von oben nach unten. Bis auf ein zartes Muster am Hals liegt der Fokus hier eindeutig auf den Ärmeln. Durchaus mal was anderes also! Auch hier raten wir zu einer ITO-Kombi: Kosho und Sensai. (Ich glaub, wenn ich noch einmal Sensai schreibe, brauche ich ein Strickstück daraus. Mehr dazu später.)

Eieiei, und unter dem Tuch dann den Sweater Fjolla!
Foto: © Isabell Kraemer

Ein raffinierter Slipover

Mal ein anderes Muster: Armelle Slipover von Along avec Anna.
Foto: © Along avec Anna

Mal einen etwas anderen Pullunder hat Jule die Tage entdeckt. Überhaupt sind die Modelle der Französin sehr schön – da kommt bestimmt noch was in anderen Samstagskaffees.

Den Armelle Slipover jedenfalls strickt ihr von unten nach oben mit einem interessanten Strukturmuster. Den Abschluss bildet ein Rollkragen, der im doppelten Rippenmuster gearbeitet ist. Damit euch nicht zu warm wird, empfehlen wir die Kombi Sommeruld und Midnatssol von CaMaRose.

Zwei Modelle aus Børstet Alpakka: Elm Solo und der Pullover Maria.
Fotos: © Lene Holme Samsøe / SANDNES

Schon ewig habe ich euch außerdem kein Modell mehr aus Børstet Alpakka von SANDNES gezeigt. Liegt natürlich auch daran, dass das Garn aufgrund seiner Beschaffenheit nicht für jedes Design geeignet ist. Aber für die beiden oberen Sweater ist es das definitiv. Und ich kann euch sagen: Ich hab das Garn sehr gern verstrickt!

Links seht ihr den Sweater Elm Solo von Lene Holme Samsøe. Gestrickt wird das Kuschelteil nahtlos von oben nach unten. Hach, das Muster reizt mich schon sehr!

Selbes Reizverhalten gilt auch für den Maria Pullover von SANDES, dessen Anleitung nicht mehr verlegt wird. Ich habe diesen Sweater schon vor Jahren gestrickt und trage ihn immer noch gern. Die Tatsache, dass die Welt momentan also ohne Maria Pullover auskommen muss, konnte ich also nur schwer ertragen und habe mich deswegen um die Einzelanleitung für euch bemüht. Ab sofort könnt ihr das Kit wieder kaufen, die Anleitung bekommt ihr dann gratis als pdf zum Garn dazu. Gestrickt wird hier von unten nach oben.

1000 Mal berührt …

Klassisch, zeitlos, Cumulus Bluse.
Foto: © PetiteKnit

… 1000 Mal ist schon was passiert. Lalala … Natürlich kennt ihr schon die Cumulus Bluse von PetiteKnit. Hat ja auch schon die ein oder andere von euch im Schrank. Vielleicht sogar aus Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe, die Variante hatte ich vor einigen Wochen gezeigt.

Tja, was soll ich sagen? Letztens war Marisa bei ITO zu Gast und hat sich das Modell in doppelt Sensai angesehen. Hallali! Da werden wir wirklich nochmal schwach! Ihr offensichtlich auch. Denn die Nachfragen waren so groß, dass wir das passende Kit angelegt haben. Das ist übrigens der Moment, von dem ich oben sprach: Noch einmal Sensai und ich muss was daraus haben. Wie wäre es mit dieser Bluse?

In den Instagramstories war das Modell in Blau zu sehen: Diese Farbauswahl (328 Denim und 340 New Blue) ist auch im Kit voreingestellt. Toll ist aber sicherlich auch doppelt Iron Blue (348) oder doppelt Pool Green (342) oder Pool Green mit Mint (699). Mich holt ihr bitt bei doppelt Pool Green ab, danke.

Auch schon ewig nicht mehr gezeigt habe ich euch etwas aus Cusco von LAMANA. Wie gut also, dass mir da letztens bei Instagram die Geheimdinger von Kerstin über den Weg gelaufen sind. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Mütze und den passenden Loop. Cusco ist ein angenehm schweres Garn und perfekt für die derzeitigen Temperaturen geeignet. Und wer mag, kann statt des selbstgemachten Pompoms auch einen unserer veganen Fellbommel verwenden. Beide haben etwas für sich!

Netzgeflüster: Bald ist Weihnachten!

Hach. Hach, hach, hach! Wer hat noch Lust auf Weihnachten?
Foto: © SANDNES

Ich weiß, ich weiß. Manche wollen es noch nicht hören. Aber es ist nun mal so: Der Oktober ist quasi rum, dann kommt der November, dann der übliche Dezembertrubel und ratzfatz ist Heiligabend. Da darf man doch jetzt einfach mal schon vorsichtig Richtung Advent linsen. Beim letzten Newsletter von SANDNES war ich zum Beispiel kurz davor, mir die Playlist mit den Weihnachtsliedern von Michael Bublé* anzumachen. Ich liebe Weihnachten einfach!

Jule hat schon alle Kits passend zum Heft angelegt. Wir warten nur auf die Lieferung und dann weihnachtet es hier sehr, sag ich euch. Schaut doch schon mal bei SANDNES vorbei und luschert, was ihr alles Schönes nachstricken könnt …

Nicht zu unterschätzen ist ja auch die Frage nach dem Weihnachtsoutfit. Bevor ich ein Kind hatte, war ich da sehr gewissenhaft. Seit ich ein Kind habe, bin ich froh, wenn ich zum Kaffee was Fleckenfreies anhabe. Aber trotzdem: Als ich das Bild der Magnolia Bloom Tunic von Camilla Vad gesehen habe, hatte ich sofort ein Bild von mir, dem Kleid und einem Tannenbaum im Kopf. So schön! Die Anleitung soll im November kommen.

Ich damit unterm Weihnachtsbaum? Passt, oder? Magnolia Bloom Tunic kommt nächsten Monat. Also ganz bald!
Foto via Instagram: © instagram.com/camillavaddk
Waxed Canvas Bucket Bag
Neu von Twig & Horn: Die Waxed Canvas Bucket Bag.
Foto: © Twig & Horn

Hingegen heute schon im Maschenfein-Shop ist die Waxed Canvas Bucket Bag von Twig & Horn. Sie eignet sich perfekt für unterwegs und beherbergt kleinere Projekte. Der Canvasstoff ist leicht zu reinigen und entwickelt mit der Zeit – ähnlich wie Leder – eine gewisse Patina. Die Tasche ist in einem Cranberry-Ton gehalten und auf jeden Fall ein schöner Begleiter für alle Strickerinnen!

Außerdem will ich euch an dieser Stelle noch unseren letzten Newsletter ans Herz legen. Darin geben wir schon einen Ausblick auf unsere morgige Podcastfolge. So viel sei verraten: Sie hat nichts mit Stricken zu tun, aber dafür mit einem Thema, das uns sehr am Herzen liegt. Wir sind begeistert vom Gespräch und sind gespannt auf euer Feedback!

Maschenfeines Schaufenster

Fotos via Instagram: © instagram.com/dagmar_0908 / instagram.com/bolerohund

Um zurück auf meine eingangs erwähnte Weisheit zu kommen: Wenn auf jemanden der Satz Ich stricke, also bin ich besonders zutrifft, dann sind es unsere Auftragsstrickerinnen, die emsig Teil um Teil für das maschenfeine Schaufenster fertigen. Den Cardi V-Neck von Anne Ventzel konnte euch Marisa letztens schon zeigen und ganz bald dann auch den bereits oben erwähnten Elm Solo von Lene Holme Samsøe. Der Cardi V-Neck ist in diesem Fall aus Como und doppelt Tynn Silk Mohair gestrickt. Gibt es jetzt auch als Kit bei uns! Wahnsinn, was ihr hier gezaubert habt, Dagmar und Heidi!

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/sandragroll / instagram.com/baerbelmarie

Wenn’s um die Stricksucht und das eigene Wohlbefinden geht, sitzen wir dann aber doch in einem Boot. Zeitgt mir immer wieder der Blick in unsere Maschenfein-Strickrunde.

Gefreut habe ich mich zum Beispiel die Tage auf jeden Fall über Sandras Strickparade – bestehend aus den Pulswärmen von ITO (Ready to wear, sag ich da nur!), dem Sweater Saiki und dem Tuch Talula. Ebenfalls ein Tuch seht ihr bei Bärbel. Die hat einer Freundin das Tuch Tara geschenkt – richtig toll!

Fotos via Instagram: © instagram.com/strickundliesel / instagram.com/anjas.knitwork

Einen Pulli entdeckt ihr bei Gaby. Sie hat den Teststrick für ein neues Design von Lisa fertig – und wir freuen uns schon sehr auf den Soulmate Sweater! Wiederum ein Tuch strickt Anja. Und zwar das Modell Cloe. Das hab ich zwar schon, aber ich könnte glatt noch eines haben!

Zum Schluss habe ich dann nochmal recherchiert, was denn nun stricken auf Latein heißt. Helfen konnte so recht niemand. Denn in meinem Team können sie hauptsächlich alle nur Mathe (Erschütternd!). Aber dann kam zum Glück Hilfe von Lina, die den nötigen fachlichen Background hat. In diesem Sinne: Lanam facio, ergo sumIch arbeite mit Wolle, also bin ich. Habt ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

*Ich hab’s für diesen Samstagskaffee getan. Verurteilt mich nicht! Ich esse auch schon Lebkuchen!


Ich weiß, ich weiß. Der Sommer war kurz und nass. Auch ich habe nicht alle Sonnenakkus aufgeladen und wäre durchaus noch für die ein oder andere Runde in Sandalen zu haben gewesen. Aber: Der Blick auf unsere Strickkits, neue Garne und Anleitungen versöhnen mich mit dieser Tatsache.

Denn da sehe ich Mützen, Socken, Sweater, Strickjacken und Tücher. Garne aus norwegischer Schurwolle und von Merinoschafen, die auf einer kleinen Falklandinsel leben. Da geht bei mir direkt das Kopfkino an mit den schönsten Filmen rund um Schafzucht, Wollverarbeitung und eben dem Stricken selbst. Macht es euch also nochmal so richtig gemütlich und herzlich willkommen zum Samstagskaffee!

Garne knuddeln mit Maschenfein

Neue Rowangarne: Norwegian Wool und Pebble Island.
Fotos: © knitrowan.com

Um es ganz deutlich zu sagen: Bei Sandra stapeln sich die Garne. Hat sie selbst gesagt und ich glaube ihr sofort. Jule und ich haben nämlich ganz selbstlos – und natürlich nur für euch – beim Großhändler gestöbert, Jule hat dann angelegt und Sandra bekommt jetzt Knäuel um Knäuel, um die einzelnen Qualitäten zu vermaschenproben. Was muss, das muss!

Zwei Neuzugänge möchte ich euch gern kurz vorstellen: Da ist zum einen Norwegian Wool, ein reines Schurwollgarn, das ausschließlich Fasern norwegischer Schafe enthält. Die Maschenprobe liegt laut Rowan bei 22 Maschen auf zehn Zentimeter, die Farbpalette ist gemeinsam mit dem norwegischen Designerduo Arne & Carlos entstanden.

Pebble Island ist auch ein reines Schurwollgarn – die Wolle kommt hier aber von Merinoschafen, die auf der kleinen Falklandinsel Pebble Island leben. Das Garn ist etwas dicker als Norwegian Wool (und auch gänzlich anders versponnen). Die Maschenprobe liegt laut Rowan bei 20 Maschen auf zehn Zentimeter. Auch hier ist die Farbpalette eher klein, aber mir gefällt sie sehr gut.

Zwei Designbeispiele für die neuen Garne: Schal Malin und Sweater Minnow.
Fotos: © Rowan Yarns

Natürlich stell ich euch nicht zwei Garne vor, um euch nicht auch zu zeigen, was ihr daraus stricken könnt. Zugegeben: Die Anleitungen von Arne und Carlos treffen vielleicht nicht jeden Geschmack, aber wer ein Faible für Fair Isle und kräftige Farben hat, sollte sich das Heft auf jeden Fall einmal genauer anschauen. Darin findet ihr unter anderem den Schal Malin, der sicherlich eine kleine Herausforderung darstellt. Ich stelle ihn mir auch zweifarbig sehr schön vor.

Noch mehr klopft mein Herz aber bei den Modellen, die Erika Knight passend zu Pebble Island entworfen hat. Das dazugehörige Heft findet ihr auch bei uns im Shop. Mit am besten gefällt mir der Sweater Minnow. Ich glaube, da sollten wir ein Kit zu anlegen, oder? Beachtet nur, dass der Pullover – wie nahezu alle Rowanmodelle – von unten nach oben in Einzelteilen gestrickt wird. Aber hier würde ich tatsächlich sagen: Der Aufwand lohnt sich.

Neues von Rosa P.

Ganz neu im Shop: Anleitung und Strickkit zum Villma Slipover.
Foto: © Rosa P.

In einem Rutsch hingegen strickt ihr das neueste Design von Rosa P. Der Villma Slipover wird an den Schultern und am Saum mit verkürzten Reihen geformt, die Bündchen sind jeweils im Rippenmuster gestrickt. Im Kit findet ihr die Como von LAMANA, alternativ könnt ihr natürlich auch auf die Como Tweed zurückgreifen. Gerade jetzt zum Herbst/Winter mag ich Tweedoptik unheimlich gern.

Noch nicht gezeigt habe ich euch außerdem Rikes Sockendesign Seffa. Deswegen hole ich das ganz schnell nach – immerhin haben wir ja socktober. Alle Sockenstrickfans sollten sich das Modell also unbedingt anschauen. Ins Kit haben wir das Krönchengarn Premium Cashmere von Regia gelegt. Das Garn habe ich gerade selbst (okay, eher immer noch) für den Kolding auf den Nadeln und bin sehr angetan!

Socken sind natürlich auch ein super Projekt für den Herbst!
Foto: © Rosa P.

Schnell gestrickte Kleinigkeiten

Neu von unserer Jule: Das Tibetan-Set bestehend aus Mütze, Stirnband und Cowl sowie Mütze Henry (Mitte).
Fotos: © Julia Gotthardt

Wer Lust darauf hat, Kleinigkeiten zu stricken, die vielleicht sogar unter dem ein oder anderen Tannenbaum landen, sollte sich außerdem die neuen Designs von unserer Jule anschauen: Im Shop findet ihr ab sofort die (Einzel-)Anleitungen sowie die Kits zum Tibetan-Set – bestehend aus Mütze, Cowl und Stirnband – und der Mütze Henry. Das Set wird, wie der Name schon verrät, aus der Tibetan von Pascuali (70 % Schurwolle, 30% Yak) gestrickt, die Mütze Henry aus Bergamo von LAMANA. Beide Garne sind unheimlich weich, voluminös und perfekt geeignet für Herbst- und Winteraccessoires.

Schon etwas älter, aber durch eine Kundenanfrage neu entdeckt: Stirnband Ingeborg von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

À propos Herbst- und Winteraccessoires: Neulich bekam ich von Sandra folgende Nachricht: “Sophia, unser Job ist ja so schlimm.” Ich so: “Was hast du dir gekauft?” 😉 Denn ich hatte schon so eine Vermutung: Eine Kundin brauchte eine Garnalternative – und zwar für das Stirnband Ingeborg von PetiteKnit. Das ist schon ein paar Jahre alt, aber es ist eben einfach zeitlos. Sandra hat der Kundin Snefnug von CaMaRose empfohlen. Wie viel ihr braucht? Ein Knäuel – das perfekte Zwischendurchprojekt also!

Wer hingegen lieber klotzt statt kleckert und auf der Suche nach einem größeren Projekt ist: Schaut euch unbedingt den Chunky Rib Sweater von Lia Lykke an. Der.ist.toll! Gestrickt wird von oben nach unten. Wir empfehlen euch die Como Grande von LAMANA. Damit wird der Pullover schön weich und leicht. Besonders gut gefallen mir die weiten Ärmel, die am Bündchen schmal zulaufen.

Neu von Lia Lykke und richtig cool: The Chunky Rib Sweater.
Foto: © Lia Lykke

Bevor es gleich aufgeht Richtung Instagram-Island, habe ich aber noch einen heißen Tipp für euch: Neben neuen Garnen und neuen Strickkits (zum Beispiel den Sweater No. 14 oder den Festival Sweater My Size) will ich euch ein Buch besonders ans Herz legen: Das berühmte 52 Weeks of Socks von Laine gibt es nun auch bald bei uns auf Deutsch. Wir erwarten die Lieferung in Kürze im Lager. Am besten tragt ihr euch im Produkt schon in die Warteliste ein, dann bekommt ihr eine Mail sobald es verfügbar ist.

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/fabulouisaslife / instagram.com/laristrickt

Ich bin also gespannt, wann ich in unserer Strickrunde wieder Socken entdecken werde. Momentan seid ihr aber alle im Sweaterfieber. Bei Louisa zum Beispiel wandert bald der Ånundpullover von Tiril Eckhoff auf die Nadeln. Und Larissa macht mit bei unserem Maschenfein x SANDNES Knit Along und strickt den Kelly Pullover.

Fotos via Instagram: instagram.com/stricknirtak / instagram.com/woolnatic

Eine Nahaufnahme des Isola Bella Tuchs von ChrisBerlin entdeckt ihr bei Katrin. Die Gleichmäßigkeit der Rhomben hat wirklich etwas Meditatives. Und warum es sich lohnt, manchmal eine Nacht über eine Anleitung zu schlafen, erfahrt ihr bei Judith. Sie strickt die Powderjacket von Clarissa Schellong.

Ihr merkt schon: Der Herbst wird kuschlig! Ich freu mich drauf. Vielleicht stricke ich die nächste Tage an meinem Kelly Pullover weiter. Und ihr? Habt in jedem Fall ein schönes Wochenende! Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!