{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Kann ich es jetzt sagen? Ist es Herbst? Irgendwie schon. Die letzten Tage haben mich auf jeden Fall an Stricktücher, Kuschelcardigans und warme Stulpen denken lassen. Kalte Füße hatte ich auch mehr als einmal. Ja, der Spätsommer mag noch das ein oder andere Mal um die Ecke schauen und der Oktober darf auch gerne golden werden – der Herbst aber hat seine Vorboten auf jeden Fall schon auf die Reise geschickt.

Passend dazu sind in dieser Woche auch wieder viele schöne Stricksets in den Maschenfein-Shop gewandert. Auch eine Neuerscheinungen im Buchregal ist da und ein maschenfeines Design wartet ebenfalls auf euch. Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Zwischen “Zelt” und “Muss ich haben!”

Nachdem ich euch letzte Woche die Herbstkollektion von Lamana gezeigt habe, sind diese Woche – zumindest zu Beginn – wieder die Norweger dran. Die Anleitungen zu Norske Ikoner sind noch einmal etwas ganz anderes. Waren die Designs aus Bielefeld eher zurückhaltend bis elegant und damit zum Beispiel auch super für das Büro geeignet, wird es mit den neuen Modellen von Sandnes robuster, gemütlich und – nun ja – auch größer.

Als wir die Kollektion, die sich ganz norwegischen Strickmustern verschrieben hat, entdeckt haben, waren wir vor allem beim Modell Fun Chunky Marius unschlüssig. Ist das noch oversized oder doch schon ein kleines Zelt?

Groß und cool: Fun Chunky Marius von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes
Auch hier wieder: weite Ärmel. Fun Chunky Marius.
Foto: ©️ Sandnes

Bei Sandra sind nun die Anleitungen eingetroffen. Ihr Fazit: “Schon sehr cool!” Und ich gebe ihr recht! Gerade jenes Zeltmodell, wie ich es jetzt mal ganz liebevoll nenne, ist ein echter Hingucker. Ja, es ist wirklich großzügig geschnitten und nein, es wird bestimmt unter keine Jacke mehr passen. Aber die braucht es auch nicht. Ihr verstrickt mit Nadelstärke 8 mm doppelt Ballerina Chunky Mohair, es wird also schön kuschelig.

Die Qualität ist ein klassisches gebürstetes Garn mit einer Mischung aus Mohairfasern, Schurwolle und einem kleinen Anteil Polyamid für Stabilität und Haltbarkeit. Es ist dicker als die klassischen Mohair-Seide-Garne und verzichtet zudem auf den Seidenanteil. Die Farbpalette ist nicht so umfangreich wie die der anderen Sandnesgarne, aber farbtechnisch sollte für alle etwas dabei sein.

Ich verstehe natürlich, dass solch kastige Strickdesigns nicht jedermanns Geschmack treffen. Wer aber trotzdem Lust auf Fair Isle, also das Stricken mit mehreren Farben in einer Reihe hat, sollte sich unbedingt die anderen Strickjacken und Pullover aus der Kollektion anschauen. Der Polar Light Dame Genser ist zum Beispiel ein eher schlichteres, mehrfarbiges Modell; mit Fritidsgarn von Sandnes ist es aber ebenfalls schnell gestrickt und bekommt eine rustikalere Optik. Die Rohwolle stammt von norwegischen Schafen, es ist also kein kuschelweiches Merinogarn, sondern eher griffig, weshalb es sich auch zum Filzen eignet.

Auch Designs für Männer

Gefreut habe ich mich auch über die Herrenmodelle. Denn auch wenn mein Mann schon vor Eeeeewigkeiten den obligatorischen, viel zu langen Schal in kraus rechts bekommen hat – irgendwann ist auch ein Sweater für ihn dran. Und da wir beide gern in Skandinavien urlauben, würde ein Pullover im Norwegermuster doch perfekt passen, oder?

Der Marius Herregenser wäre dann hier meine erste Wahl. Gestrickt wird mit Peer Gynt von Sandnes, ebenfalls ein Garn, dessen Rohwolle von besagten knuffigen, norwegischen Schafen stammt. Auch hier kommt wie schon bei Fun Chunky Marius das gleichnamige Muster zum Einsatz, das über die Jahre zum norwegischen Nationalpullover avanciert ist. Die Anleitung enthält sowohl die Strickweise von oben nach unten als auch die Instruktion zum Stricken von unten nach oben (was typisch norwegisch wäre – nur als Info für die, die die volle experience suchen). Diese Möglichkeit habt ihr bei mehreren Modellen der Kollektion – ist die Option vorhanden, findet ihr einen Hinweis dazu immer im Beschreibungstext.

Ein gemütliches Modell für Männer: Marius Herregenser.
Foto: ©️ Sandnes

Von robust zu kuschelweich

#CCSweater
Richtig schick: #CCSWEATER von Sinchens.
Foto: ©️ Sinchens Knitwear

Bei wem es jetzt schon die ganze Zeit gejuckt hat: keine Sorge! Die Strickwelt ist so vielfältig, ich habe noch mehr im Gepäck. Für alle, die es edel und zart mögen, wäre der #CCSWEATER von Sinchens Knitwear und Pascuali etwas.

Den Namen verdankt das Design dem Garn Cashmere Charis von Pascuali, das aus 70 % Schurwolle und 30 % Kaschmir besteht. Die Merinowolle stammt von australischen Schafen aus mulesingfreien Farmen, die Kaschmirfasern kommen aus der Mongolei. Hergestellt wird das Garn von erfahrenen Handwerkern in einer Mühle in Italien.

Auch eine schöne Alternative

Den Sweater mit Sattelschultern strickt ihr von oben nach unten in einem Stück. Zunächst wird der Kragen in Runden gearbeitet und mit verkürzten Reihen geformt. Die Passe ist eine klassische Rundpasse. Hingucker sind eindeutig Ausschnitt und Säume, die gehäkelt werden und für die es ein Knäuel in einer Kontrastfarbe braucht.

Aufgrund seiner Zusammensetzung ist Cashmere Charis ein preisintensives Garn (wenngleich es sich wunderbar verarbeitet und trägt). Nichtsdestotrotz interessiert euch vielleicht eine mögliche Alternative: Alex, die hinter Sinchens Knitwear steckt, schlägt zum Beispiel Alpaca Fino mit Mohair Bliss vor – beide ebenfalls von Pascuali.

Schlicht und schick

In eine ähnliche Richtung wie der #CCSWEATER geht auch der Dover Sweater von Cheryl Mokhtari, die ihr auch als Coco Amour kennt (oder liebt – so wie ich. Sie ist einfach eine so unfassbar sympathische Person!). Auch hier kommt – als Alternative zum Originalgarn – eine Pascualiqualität zum Zug: Sayama besteht aus 50 % Schurwolle und 50 % Lamawolle. Es ist aufgrund seiner Zusammensetzung wieder etwas robuster, aber trotzdem schön leicht.

Den schlichten Sweater strickt ihr von oben nach unten. Auch hier wird der Ausschnitt durch verkürzte Reihen geformt, sodass er hinten höher ist als vorn. Die Schultern entstehen durch Raglanzunahmen, Ärmel und Rumpf werden getrennt in Runden gearbeitet. Ganz zum Schluss ist das Halsbündchen dran.

Dover Sweater
Für alle, die es lieber zurückhaltend mögen oder etwas fürs Büro suchen: Dover Sweater von Cheryl Mokhtari alias Coco Amour.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Ein kleiner Tipp

Ein super Projekt zur Restverwertung: hyo bandana von agyoknit.
Foto: ©️ aegyoknit

Beim Stöbern durch unser virtuelles Wollregal ist mir diese Woche aufgefallen, dass wir noch einige Stränge des Garns Cashmere Lace von Gepard haben, das aktuell reduziert ist. Wie wäre es angesichts kühlerer Temperaturen mit einem kleinen Tüchlein?

Für das Modell hyo bandana von aegyoknit benötigt ihr zwei Stränge. Die Designerin weist darauf hin, dass die angegebene Menge nicht für eine Maschenprobe reicht. (Ich höre hier wohl manche jubilieren!) Ich glaube aber auch, dass das in diesem Fall verschmerzbar ist bzw. strickt ihr einfach so weit, wie euer Garn reicht.

Ein neues Maschenfein-Design

Ab sofort bekommt ihr außerdem Anleitung und/oder Strickset zu einem neuen Tuchdesign von uns: Das Tuch Liv ist ein schlichtes Dreieckstuch, in das ihr euch an kalten Herbst- und Wintertagen wunderbar einkuscheln könnt. Es ist unser Beitrag für das Buch Knit is for Power, von dem ich euch letzte Woche schon erzählt habe.

Beim Buch könnt ihr euch auf die Warteliste setzen – ihr bekommt dann eine Mail, sobald es im Lager eingetroffen ist. Veröffentlichungsdatum des Frechverlags ist der 19. September. Das Strickset oder auch die Einzelanleitung sind aber bereits bei uns im Shop erhältlich!

Ich möchte euch aber Knit is for Power auch als Ganzes vorstellen, da es ein wirklich schönes Projekt ist. 14 Frauen aus der Strickwelt berichten darin von ihren ganz persönlichen Herausforderungen und Krisen und wie ihnen das Stricken in schweren Zeiten geholfen hat. Auch Marisa ist dabei und berichtet von ihrer Himmelstochter und der Diagnose Trisomie 21 bei ihrer Jüngsten. Ergänzt werden die Geschichten von verschiedenen Strickanleitungen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um unser liebstes Hobby.

Liv
Unser Designbeitrag für das Buch Knit is for Power: Tuch Liv aus Pinta und Mohair Bliss von Pascuali.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Zum Einkuscheln: Tuch Liv

Wird aus Pinta und Mohair Bliss von Pascuali gestrickt: Tuch Liv.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Der Bitte, auch eine Anleitung für das Buch zur Verfügung zu stellen, sind wir gerne nachgekommen. Das Tuch Liv wird zweifädig aus Pinta und Mohair Bliss von einer Spitze zur oberen Kante gestrickt und mit einer Häkelborte eingefasst.

Ihr verwendet für das Design drei verschiedene Farben – Marisa hat sich für ihr Mustertuch für Koralle, Zitrone und Natur entschieden. Ihr könnt aber auch Rosa- und Grautöne miteinander kombinieren oder bei Grün und Blau eintauchen. Es gibt viele wunderschöne Möglichkeiten! Und dann verstrickt ihr Masche für Masche eure Gedanken und vielleicht auch Sorgen oder was euch gerade so umtreibt. Klar ist: Ihr tut euch etwas Gutes – und so soll es beim Stricken sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Folge 32: Knit is for Power

Grundlage für Marisas Porträt in Knit is for Power war übrigens ein Gespräch von uns beiden zu Beginn des Jahres. Darin haben wir uns über Marisas Zeit vor Maschenfein unterhalten, ihre Trauer, aber auch das, was aus der Krise entstanden ist. Das Gespräch findet ihr nun als Episode bei unserem Podcast “Nur noch eine Reihe”. Sicherlich ist es dieses Mal weniger unterhaltsam und keine leichte Kost, aber dafür macht die Folge auch Mut. Wer mag, hört gern einmal rein.

Buchtipps für verregnete Abende auf dem Sofa

Überhaupt beginnt nun die Zeit für kuschelige Abende auf dem Sofa. Die Sonne ist schon untergegangen, vielleicht regnet es draußen sogar, auf jeden Fall ist es deutlich zu kühl, um draußen zu sitzen. Genau der richtige Moment also, es sich mit passender Lektüre gemütlich zu machen!

Neben Knit is for Power, was ganz bald im Lager eintreffen wird, haben wir schon so viele schöne Bücher, die die dunkle Zeit des Jahres verschönern. Artic Knitting (englischsprachig) von Laine Publishing ist zum Beispiel für alle Fair-Isle-Strickerinnen genau das Richtige.

Wer Kleinigkeiten für Kinder stricken möchte und vielleicht schon an den Einzug des Familienwichtels denkt: Ich finde die Püppchen und Tiere aus der Stricklieblinge-Familie zuckersüß. Das macht doch einfach Lust auf Herbst und Winter!

Und dann habe ich diese Woche beim Fahrradfahren gedacht, dass ein paar Stulpen oder Handschuhe ganz nett wären – der Fahrtwind war doch ziemlich frisch. Und wenn dann noch Regen dazu kommt …

Hier könnte also das Buch Schwedische Handschuhe stricken von Maja Karlsson eine schöne Möglichkeit sein, kalten Händen vorzubeugen. Alle Modelle könnt ihr euch hier bei Ravelry anschauen. Das Buch ist auf Deutsch.

Halten eure Hände warm: Handschuhe Granskott von Maja Karlsson.
Foto: ©️ Helén Pe

Maschenfein-Strickrunde

Wie sieht es denn bei euch aus? Beendet ihr – so wie ich – “noch schnell” die letzten Sommerprojekte oder seid ihr schon komplett beim Herbststrick? Unsere Strickrunde ist noch gemischt, hat aber eine leichte Tendenz …

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/nina.knits.things / instagram.com/tealtideknits

Marina zeigt ihren schönen Sille Slipover von PetiteKnit. Sie hat mit Peer Gynt von Sandnes gestrickt – eine tolle Wahl! Und da man unter einem Slipover meist etwas trägt, sollte die Robustheit des Garns hier auch für empfindlichere Personen kein Problem sein.

Unsere Stulpen Lexow habe ich bei TealTideKnits entdeckt. Gestrickt aus Snefnug von CaMaRose gehen sie nicht nur flott über die Nadeln, sondern sind auch herrlich kuschelig.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/utes_gestrick / instagram.com/nette.rdz

Einen fertigen Sommerpullover von Tiril Eckhoff seht ihr bei Ute. Ich stricke auch gerade wirklich, wirklich fleißig an meinem Exemplar, weil ich ihn unbedingt noch dieses Jahr tragen möchte. Er ist nämlich nicht zu warm, aber dank langer Ärmel friert man auch nicht.

Bei Anette funkelt es. Sie strickt den Emi Scarf von Sinchens aus dem Paillettengarn von Wolle Halle und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Ich weiß, an Pailletten scheiden sich die Geister, aber ich finde, gerade in der dunklen Jahreszeit darf es ruhig ein bisschen glitzern!

Damit ich auch bald etwas Neues annadeln kann, habe ich dieses Wochenende gut zu tun. Aber dann geht’s auch bei mir bald weiter mit richtig schönen, kuscheligen Strickstücken. Da wohn ich dann den ganzen Herbst drin – das wird toll! Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Jetzt geht’s Schlag auf Schlag: Nachdem der norwegische Garnhersteller Sandnes vor gut zwei Wochen eine neue Kollektion herausgebracht hat, ist nun – sogar schon vor dem angepeilten Verkaufsstart – das neue Lamana-Magazin im Lager eingetroffen. Die passenden Sets haben wir auch schon eingestellt und der Verkauf kann somit starten!

Einen wunderschönen guten Morgen zu einem weiteren Samstagskaffee, der herbstliche Gefühle verbreitet, während ihr auf eurer Sonnenliege verweilt. Wir stöbern jetzt gemeinsam durch die neue Kollektion aus Bielefeld. Außerdem habe ich noch ein weiteres tolles Magazin mit Strickideen für die schönsten Tage des Lebens im Gepäck und reichlich Netzgeflüster. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Gelungene Mischung

Insgesamt 15 Designs sind im 14. Lamana-Magazin mit Strickdesigns für Damen vertreten – von Mütze und Schal über kurzärmelige Weste bis hin zum Fair-Isle-Pullover ist alles dabei. Fast die volle Bandbreite der Lamanagarne wird dabei ausgeschöpft. Neben Klassikern wie Como und Premia spielen auch die Neuheiten Roma und Como Cashmere eine Rolle.

Beim Titelmodell hat sich Lamana für den Pullover Judy entschieden. Das Modell ziert ein großes Schachbrettmuster und wird von oben nach unten gestrickt. Die Schultern sind überschnitten konstruiert. Der Clou: Die Vierecke, die glatt rechts gearbeitet werden, strickt ihr zweifädig aus Como und Premia. Das ist wirklich eine wunderschöne Kombi – glaubt mir! Premia gehört zu den zartesten Seide-Mohair-Garnen, die wir im Shop führen und ist einer meiner Favoriten, wenn ich ein bisschen Flausch haben möchte.

Judy 11/14 Lamana
Das Titelmodell: Pullover Judy aus Como und Premia von Lamana.
Foto: ©️ Lamana
Romina 10/14 Lamana
Konnte ich schon auf der Messe in Köln bewundern: Romina aus – klar! – Roma von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Das im Frühling erschienene Garn Roma aus 80 % Kaschmir und 20 % Seide kommt unter anderem beim Modell Romina zum Einsatz. Hier handelt es sich um einen sehr feinen kurzärmeligen Pullover. Das Design ist eher zurückhaltend und erhält seine Wirkung vor allem durch die edle Haptik des Garns. Manchmal braucht es gar nicht viel!

Roma ist aufgrund seiner Zusammensetzung ein teureres Garn – ein kurzärmeliges Shirt ist also vielleicht ein Kompromiss, sich diese edle Qualität einmal auf die Nadeln zu holen. Lohnen tut es sich sehr: Ich bin bei der Branchenmesse im Frühling dieses Jahres mehrmals um besagtes Modell herumgeschlichen. Es fasst sich unheimlich schön an und macht im Büro genauso wie bei Festen eine gute Figur.

Jules und mein Favorit ist die Strickjacke Smilla aus Como (was wiederum – ich erwähnte es schon mehrmals – eines meiner absoluten Lieblingsgarne ist). Bunte Streifen machen mir einfach immer gute Laune. Denn auch wenn uns der Spätsommer noch verwöhnt, die trüben Regentage werden komme (oh, hallo, Januar) und dann freuen wir uns über eine Garderobe, die dunklen Wolken etwas entgegenzusetzen hat.

Wer da ähnlich tickt wie ich, hätte also mit dem gestreiften Cardigan einen tollen Gute-Laune-Booster. Gestrickt wird von unten nach oben. Bis zu den Armausschnitten geht es in einem Stück, danach werden Vorderteile und Rückenteil getrennt beendet und an den Schultern mit der 3-Nadel- Methode zusammengestrickt. Normalerweise stricken wir ja am liebsten von oben nach unten, weil es einfach so schön praktisch ist, aber ich muss gestehen, ab und zu tanze ich da gern aus der Reihe. Und die 3-Nadel-Methode zum Abketten mag ich unheimlich gern! Damit die Jacke übrigens eine schöne Passform erhält, arbeitet ihr die Schulterschrägen mit verkürzten Reihen. Ist das nicht herrlich? Wie man Kleidungsstücke durch verschiedene Techniken formen und gestalten kann? Ich liebe das!

Smilla 05/14 Lamana
Bei bunten Streifen habe ich Pippi-Langstrumpf-Assoziationen und das macht mir immer gute Laune! Strickjacke Smilla aus Como von Lamana.
Foto: ©️ Lamana
Pihla 1
So gemütlich, so schön: Pullover Pihla aus Como Grande von Lamana.
Foto: ©️ Lamana

Die große Schwester der Como – nämlich Como Grande – kommt bei diesem Modell zum Zug (und ist Charlottes Favorit): Der Pullover Pihla ist ein zeitloser Klassiker mit dezenten, aber raffinierten Details an den Ärmeln. Die Passform ist kuschelig angelegt und dank des weichen Merinogarns wird er bestimmt schnell zum Lieblingsstück.

Pihla wird von oben nach unten gestrickt. Zunächst arbeitet ihr das Rückenteil bis zu den Armausschnitten, anschließend werden die beiden Vorderteilseiten in umgekehrter Richtung aus der Schulterlinie herausgestrickt und nach Beendigung des Halsausschnitts zu einem Vorderteil verbunden. Nach Erreichen der Armausschnitte arbeitet ihr das Vorder- und Rückenteil weiter in Runden, ebenso wie danach die Ärmel. Das Halsbündchen liegt doppelt und wird ganz zum Schluss angestrickt.

Ihr seht also: Das Magazin ist wirklich umfangreich, die Designs sind durchdacht und noch einmal ganz anders als die vor ein paar Wochen vorgestellte Sandnes-DIY-Kollektion. Das ist ja das Schöne am Selbermachen von Kleidung: Die Auswahl ist unfassbar vielfältig, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Und die Garne kann ich euch nur ans Herz legen: Der Bielefelder Hersteller achtet auf das Tierwohl (so sind die Merinogarne beispielsweise mulesingfrei) genauso wie auf soziale Standards und arbeitet beispielsweise beim Spinnen und Färben mit einem familiengeführten Traditionsbetrieb in Italien zusammen.

Für festliche Angelegenheiten

Ganz frisch erschienen ist außerdem das Booklet Wedding der Designerin kolibri by johanna. Dahinter steckt die Psychotherapeutin Johanna Böhme, über die ich auch schon einmal ein Porträt für Maschenfein geschrieben habe. Für dieses besondere Magazin hat sie ihre festlichen Designs versammelt, um persönliche Anekdoten ergänzt und auch Hochzeitsinspirationen anderer Strickerinnen mit aufgenommen. Herausgekommen sind 96 Seiten voll mit Ideen für die schönsten Tage des Lebens.

Wir haben für euch alle Designs als Stricksets angelegt. Stöbert also gern durch die Sammlung, das Booklet könnt ihr entweder im Set mit dazu bestellen oder ihr kauft es einzeln. Vielleicht ist es auch ein schönes Geschenk für eine strickende Braut oder eine Idee, wie ihr – ich erwähne es schon einmal – die Festtage im Dezember kleidungstechnisch gestalten könnt. Stöbert gern durch die Sets, sie machen definitiv Lust auf mehr!

Aus unserem Newsletter …

Im Newsletter habe ich euch diese Woche lauter wolkenhafte Designs vorgestellt -allen voran den Polosweater Roma von ChrisBerlin, der aus dem gleichnamigen und bereits oben erwähnten Garn von Lamana gestrickt wird – hier ergänzt um Modena, ebenfalls Lamana -, um den Ganzen etwas mehr Stabilität zu verleihen.

Neben dem Oberteil hat die Berlinerin außerdem ein kleines Tüchlein veröffentlicht, das ebenfalls aus Roma gestrickt wird. Das Wölkchentuch wird von Spitze zu Spitze gestrickt und wer mag, ergänzt ebenfalls einen Faden Modena. Es ist auf jeden Fall ein kurzweiliges Projekt. Wenn der erste Herbstwind kommt, seid ihr bereit!

Wölkchentuch
Auch aus Roma von Lamana: Wölkchentuch von ChrisBerlin.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Neue Farbe in der Petite-Knit-Sammlung

Amy Sweater
Ich verstricke ja (fast) nie Grün, aber dieses hier … Amy Sweater von PetiteKnit aus Peer Gynt in Matcha.
Foto: ©️ PetiteKnit

Wie ihr seht (und lest): Es passiert gerade richtig viel. Neue Kollektionen, Magazine, Herbst- und Winterdesigns. Und frische Farben! Von ein paar habe ich euch in diesem Käffchen schon erzählt (Rumba Red bei Chunky Ballerina Mohair von Sandnes … oh oh!), eine weitere ist nun dazugekommen: Auf der PetiteKnit-Farbkarte der Peer Gynt von Sandnes findet ihr ab sofort die Farbe Matcha (9564).

Die Dänin hat in eben jener Farbe ihren Amy Sweater gestrickt, einen gemütlichen Rollkragenpullover mit breiten Bündchen und Rollsaum, der von oben nach unten gearbeitet wird. Es ist eines von jenen Modellen, das ihr im Herbst toll ohne Jacke tragen könnt oder das euch im Winter zusätzlich wärmt. Peer Gynt besteht aus 100 % norwegischer Schurwolle und ist somit eher robust als kuschelzart, auch wenn es nach dem Baden weicher wird. Es ist eben so wie die Schafe, von denen es stammt.

Wie auch Rumba Red befindet sich Matcha auf dem Weg in unser Lager. Ihr könnt schon gern bestellen, die Lieferung ist für kommende Woche geplant! Bitte rechnet also mit einer etwas längeren Lieferzeit als sonst. Für mich sind solche Wartezeiten immer gute Gelegenheiten, noch “schnell” (haha) dieses eine Projekt zu beenden, was sonst zu tief im Projektkörbchen verschwinden würde (klappt in 90 % der Fälle nicht, aber der Wille zählt).

Alte Schätze neu entdeckt

Weiteren Lesestoff gab es diese Woche auch auf unserem Blog: Auf den Nadeln {September 2024} ist erschienen und man merkt: So langsam werden die Reihen im Maschenfein-Team wieder voller. Ein paar Urlauberinnen haben wir noch, aber bald sind wir vollzählig (die Herbstferien ignorieren wir jetzt… ;-)).

Schaut also gern auf dem Blog vorbei! Und da mich Nachfragen erreicht haben: Für das Titelbild hatte ich einen Fotoausschnitt aus einem älteren Shooting gewählt, bei dem Marisa unseren maschenfeinen Zopfponcho getragen hat. Für mich hat das Modell einfach so gut in die sich langsam einstellende Herbststimmung gepasst.

Gestrickt wird das Modell aus Duo und Tynn Silk Mohair von Sandnes. Hingucker sind eindeutig die Zöpfe am Saum und am Halsausschnitt. Das Design hat zudem enge Ärmelbündchen und ist somit für all jene etwas, die sich mit weiten Ärmeln schwerer tun.

Zopfponcho
Hatte ich als Aufmacherfoto für “Auf den Nadeln – September” ausgesucht: Zopfponcho von Maschenfein.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Und noch ein Tipp

Unser Beitrag für das Buch Knit is for Power: Tuch Liv.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Zum Schluss – bevor es an unseren Spaziergang durch unsere Strickrunde geht – habe ich noch einen Tipp für euch. In knapp zwei Wochen erscheint das Buch Knit is for Power im Verlag Topp kreativ. Darin geht es um die positive Wirkung des Strickens. 14 Frauen teilen ihre ganz persönliche Geschichte, darunter auch Marisa, über die ich ein Porträt für das Buch schreiben durfte. Außerdem bringt jede Teilnehmerin eine oder sogar mehrere Anleitungen zum Nachstricken mit. Mit dem Foto bekommt ihr schon einen kleinen Vorgeschmack …

Wer mehr zu Entstehung von Knit is for Power erfahren möchte und auch ein paar Gesichter sehen will, die an dem Projekt mitgewirkt haben, kann sich dieses YouTube-Video anschauen – Marisa war auch bei der Liveaufzeichnung dabei! Ich bin schon so gespannt auf das fertige Buch und stelle es euch dann noch einmal ausführlicher im Samstagskaffee vor. Und psst …: Schaut am Sonntag gern auf unserem Instagramaccount vorbei – da gibt es ganz eventuell eine Kleinigkeit zum Thema zu entdecken.

Maschenfein-Strickrunde

Das war heute mal wieder ein umfangreiches Käffchen mit vielen, vielen Eindrücken. Die Strickrunde halte ich deswegen etwas kürzer – zwei weitere Verführungen müssen diese Woche reichen … 😉

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/gotham.knits / instagram.com/bolerohund

Wir haben uns riesig gefreut, als wir gesehen haben, dass die Designerin Olga Fahim, die ihr bei Instagram vielleicht als Gotham.knits kennt, unser Tuch Salma gestrickt hat. Die New Yorkerin hat sich für Kosho von Ito entschieden und damit für die mohairfreie Variante. Sehr, sehr schön!

Heidi – und Marisa und Sandra müssen an dieser Stelle aufhören zu lesen, sonst fürchte ich, müssen sie das nachstricken – hat den Ship Shape von Heidi Kirrmaier in der Herbstversion fertig. Und zwar aus Brushlight von Cardiff Cashmere. Die Idee von Sandra ist so cool, wir haben euch das passende Strickset angelegt.

Ich würde jetzt vorschlagen, ihr holt euch einen zweiten Kaffee und stöbert nochmal ganz in Ruhe durch alle Modelle. Mir scheint, es gibt eine ganze Menge Neuheiten und auch alte Schätze zu entdecken. Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Zugegeben: Gerade ist der Sommer wieder voll da. Aber so haben meine Kollegin Chris und ich es ja auch in einer unserer Podcastfolgen bestellt: Wir hätten gern einen schönen Spätsommer und dann – wenn möglich – noch einen goldenen Oktober. Wenn es morgens frisch ist und abends zeitiger dunkel, kann man wunderbar vom Herbst träumen – und in der Zwischenzeit führt man noch all die schönen sommerlichen Strickstücke aus. Win-win für alle!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, schon dem letzten im August. Habe ich zu Beginn einer neuen Jahreszeit die Sorge, dass ich sie nicht genug auskosten kann, bin ich gegen Ende stets hin- und hergerissen, ob ich jetzt wehmütig oder doch voller Vorfreude sein soll. Dank des schönen Spätsommers überwiegt gerade die Vorfreude. Stricktechnische Tagträume sind auf der Sonnenliege immer willkommen. Woran ich so denke? Das lest ihr jetzt!

Sommergarne noch nicht abschreiben

Zu Beginn einer Woche spitze ich gern, welche Garne bei euch gerade hoch im Kurs sind. Waren Anfang des Jahres noch viele wärmende und kuschelige Garne wie Peer Gynt von Sandnes oder Snefnug von CaMaRose dabei, hatten die pflanzlichen Fasern im Sommer die Nase vorn. Mit am beliebtesten: Line von Sandnes. Völlig zurecht, finde ich. Das Baumwoll-Leinen-Viskose-Garn ist schön zu verarbeiten, pflegeleicht und hält vielem stand.

Ich will es euch deswegen gerne noch einmal ans Herz legen – und zwar in Form des Sommerpullovers von Tiril Eckhoff aus der Tiril-18-Kollektion. Da habt ihr zum Beispiel ganz oft die Shorts draus gestrickt, aber auch Shirt und Sommerpullover sind mehr als einen Blick wert. Gerade der Pullover ist ideal für einen schönen Herbst. Die langen Arme lassen einen nicht frösteln, die Garnmischung wärmt aber nicht zu sehr.

Und hier nun ein kleines Schmankerl: Das Heft wird nicht mehr gedruckt und wir dürfen die Anleitungen als PDF kostenlos für euch anbieten. Nach dem Kauf des Stricksets bekommt ihr einen Downloadlink zugeschickt sowie das pdf in euer Kundenkonto. Dieses Jahr schaffe ich es nicht mehr, den schlichten Pullover zu stricken – aber nächstes Jahr ist er fällig!

Passt so gut und kann so lange getragen werden: Der Sommerpullover von Tiril Eckhoff auf der Tiril-18-Kollektion.
Foto: ©️ Sandnes

Wunderbar für Spätsommer und Herbst

Moray Sweater
Will man doch einfach tragen: Moray Sweater von Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Warum ich es nicht schaffe? Nun, vielleicht habe ich mich in meiner Planung für den Sommer etwas übernommen und bin noch “am Abarbeiten” (wobei neues Garn für Maschenproben für wiederum neue Projekte schon im Warenkorb liegt …). Definitiv fest steht aber: Ich werde jetzt kein Sommertop mehr anschlagen (sagte sie und in zwei Wochen kommt ein tolles Design raus, aber was in zwei Wochen ist, ist halt erst in zwei Wochen).

Ich weiß einfach, dass ich besagtes Top dann erst im November fertig hätte und es dann unter kuscheligen Pullovern und Cardigans verstecken müsste. Ergo: Ich schiele auf langärmelige Designs. Und ja, auch gern mit Streifen. Habe ich ihnen doch eigentlich abgeschworten, überwiegt nun das Mantra: Ein Streifen geht noch!

Und so lege ich euch den Moray Sweater von Cheryl Mokhtari ans Herz. Gestrickt aus Double Sunday von Sandnes hält er euch morgens und abends warm. Und wenn uns die Oktobersonne verwöhnt, legt ihr ihn euch nachmittags einfach um die Schultern. Oder ich. Je nachdem, wer schneller fertig ist! Gestrickt wird von oben nach unten mit Nadelstärke 4 mm – bzw. passend zu eurer Maschenprobe.

Maritim geht immer

Neben meiner Fähigkeit, die Strickliste gnadenlos zu überladen, bin ich auch extrem gut, wenn es um Kopfkino geht. Wie zu erwarten war, habe ich nämlich im Urlaub gar nicht so viel gestrickt, weil ich einfach so viel Meeresluft aufsaugen musste. Stattdessen habe ich mir überlegt, was ich noch so anstellen könnte. Einen Segelschein machen zum Beispiel. Ich finde das immer so wahnsinnig idyllisch (und bewundernswert), wenn in den Häfen die Boote ein- und auslaufen, die Besitzerinnen und Besitzer an Deck sitzen und in der Sonne einen wohlverdienten Kaffee trinken.

Da ich immer in Outfits denke, darf in meinem Kopfkino natürlich auch nicht das passende Strickstück zum Segeln fehlen. Mir ist völlig klar, dass das Wetter nicht immer so ist, dass man Zeit hat, die gestrickte Kleidung zu würdigen, aber das ist ja das Schöne an Kopfkino: Es muss nicht zu 100 Prozent zur Realität passen.

Nichtsdestotrotz gehört der Marseille Cardigan – ebenfalls von Cheryl Mokhtari und ebenfalls aus Double Sunday von Sandnes – für mich definitiv an alles, was ein Ufer hat. Der örtliche Badesee geht also auch. Gestrickt wird der Cardigan von oben nach unten. Der Schnitt ist klassisch und passt sehr, sehr gut zum Aperitif beim örtlichen Fischrestaurant. Ihr seht, ich denke nicht nur in Outfits, sondern auch in Ereignissen! Und noch ein heißer Tipp: Bis morgen Abend gibt es auf die Anleitungen von Cheryl Mokhtari 30 % Rabatt – auf ihrer Webseite oder auf Ravelry. Alle Infos zum Code findet ihr hier in diesem Posting.

Marseille Cardigan
Fast noch einen Ticken maritimer: Marseille Cardigan – ebenfalls von Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Für Schnell-Friererinnen

Montpellier Slipover
Montpellier Slipover von NovemberKnits: Mit dem Rollkragen hat frischer Wind keine Chance.
Foto: ©️ Ane Fiskum Sunde

Auf meiner Strickliste für den Sommer stand auch das Montpellier Top von NovemberKnits. Als ich meinen Kolleginnen schrieb, dass ich die Anleitung gekauft habe, haben sie schon gelacht. Weil ich zeitgleich noch eine weitere Anleitung (nämlich die zum Traveler Shell von Andrea Mowry) erworben hatte und klar war, dass ich nicht alles schaffe. Das Rennen hat tatsächlich der kurzärmelige Cardigan gemacht, das Top muss warten.

Fügung ist es daher, dass nun der Montpellier Slipover erschienen ist. Ha! Vielleicht wird es also doch noch etwas mit dem Montpellier-Look und mir in diesem Jahr … (Übrigens eine südfranzösische Stadt, die nur wenige Kilometer vom Mittelmeer entfernt liegt. Maritim und ich – das gehört einfach zusammen!)

Gestrickt wird das ärmellose Design mit Rollkragen von oben nach unten – wobei eben jener Rollkragen erst ganz am Ende angestrickt wird. Ein möglicher Garnvorschlag der Designerin: Peer Gynt zusammen mit Tynn Silk Mohair, beide von Sandnes. Genauso haben wir auch das Strickset angelegt. Ihr braucht dann noch Nadeln der Stärke 4 bis 5 mm.

Zeitlos und im Patent

Ihr merkt es: Es wird kuscheliger. Ich wage es kaum zu sagen, aber: Man muss auch ein bisschen praktisch denken. Wer jetzt nicht noch den sechswöchigen Kanarenurlaub antritt oder ohnehin (weit) im Süden lebt, der plant doch schon eher Herbst- als Sommerprojekte (Unvernunft ist natürlich trotzdem willkommen – habe ich selbst getestet!).

Aber da wir anhand eurer Fragen zu Garnen und Stricksets merken, dass auch ihr die Herbst- und Wintergarderobe plant, habe ich noch eine Idee für euch: Die Brioche Bliss Jacket von Rust Knitwear ist eine schöne Strickjacke im Patentmuster, die ihr wahlweise mit V- oder mit Rundhalsausschnitt stricken könnt. Unser Strickset ist auf die Version mit Rundhalsausschnitt ausgelegt – schreibt uns aber gern, wenn ihr Fragen zur Garnmenge bei der anderen Ausschnittvariante habt (“support@maschenfein.de”).

Brustumfang von 90 bis 183 cm

Gestrickt wird von oben nach unten, wobei ihr für den Rundhalsausschnitt zuerst den umgeklappten doppelten Kragen arbeitet. Danach wird mithilfe von verkürzten Reihen die Passe geformt. Diese strickt ihr – genauso wie den restlichen Körper – in Reihen, während gleichzeitig die doppelt gestrickte Blende mit Knopfleiste entsteht. Für die Ärmel arbeitet ihr in Runden. Wer keine weiten Ärmel mag, wird hier definitiv glücklich: Abnahmen zum Handgelenk hin sorgen für eine schmalere Passform. Als Garnkombination empfehlen wir euch Como von Lamana und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Brioche Bliss Jacket
Passt zu vielen Gelegenheiten: Brioche Bliss Jacket von Rust Knitwear.
Foto: ©️ Rust Knitwear

Gemütliches für die Kleinen

Nachdem ich euch letzte Woche die neue DIY-Kollektion von Sandnes gezeigt habe, muss ich natürlich noch erwähnen, dass es auch für die Kleinen Neues aus Norwegen gibt. Mykt til Barn ist die Herbstkollektion des Garnherstellers und bietet vom Schlupfkragen über einen Rock bis hin zum Ringelpulli Modelle für viele Geschmäcker. Ich bin meinem Sohn noch einen Sweater schuldig und die kleine Dame im Haus kann eine neue Strickjacke gut vertragen (dass die so schnell wachsen müssen … Skandal!). Stöbert doch gern mal hier, wenn ihr Strickideen für Kinder sucht – ich kann mir gut vorstellen, dass ihr fündig werdet!

Regeln sind dazu da, auch mal nicht beachtet zu werden

Coast Bag von PetitKnit. Die geht doch einfach immer!
Foto: ©️ PetiteKnit

Und weil ich oben so schön von Vernunft und Planung schrieb, tanze ich doch direkt wieder aus der Reihe. Denn auch wenn ich ein sehr regelkonformer Mensch bin (ich bin ziemlich spießig) – stricktechnisch bin ich da deutlich großzügiger als bei der Mülltrennung zum Beispiel (wirklich – es macht mich wahnsinnig, wenn … lassen wir das ;-)).

Zudem möchte ich euch im Käffchen ja auch immer gern Neues aus dem Shop zeigen. Ganz frisch eingetroffen ist bei uns zum Beispiel Juutti von Lankava, ein reines Jutegarn, das wir extra für die Coast Bag von PetiteKnit eingekauft haben.

Die Tasche könnt ihr in zwei Größen stricken – der Durchmesser beträgt dann ca. 19 bzw. ca. 25,5 cm. Die Kone selbst hat eine großzügige Lauflänge (ca. 315 m auf 700 g), sodass ihr für beide Größen nur eine benötigt. Und ja: Dieses Garn ist kein Handschmeichler. Die Tasche selbst aber ist am Ende schön robust und einkaufen muss man das ganze Jahr über, oder? So einen Jutebeutel kann also jede und jeder gebrauchen.

Noch ein kleiner Geburtstagsgruß

Und weil ich oben schon den Rabatt von Cheryl Mokhtari erwähnt habe, will ich diesen nicht außen vor lassen (und zum Glück habe ich ihn noch rechtzeitig entdeckt): Die Designerin ANKESTRiCK hatte gestern Geburtstag und noch das ganze Wochenende über gibt es einen kleinen Rabatt auf ihre eigenen Anleitungen bei Ravelry. Alle Infos zum Code gibt es in diesem Posting. Und auch wenn meine Kolleginnen gern über mich lachen, weil ich schon wieder eine Anleitung gekauft habe – ich sammel halt einfach gern. Und die ein oder andere von euch vielleicht auch! Die passenden Kits zu Ankes Designs findet ihr natürlich bei unsdas aktuellste legen wir dann direkt nächste Woche an. Freut euch drauf – und alles Gute für dich, Anke!

… und noch eine kleine Vorschau

Ebenfalls auf unserer Liste anzulegender Stricksets findet sich auch das neue Design von ChrisBerlin: Roma ist ein luftig leichter Sweater mit Polokragen aus Roma und Modena von Lamana. Wer eine Wolke tragen möchte – hier seid ihr richtig!

Die Garnkombination ist sehr edel und daher preisintensiv. Vielleicht denkt die ein oder andere von euch schon an ihre Weihnachtswunschliste – wer weiß? Eine günstigere Alternative haben wir aber auch im Blick. Das Design stelle ich euch nächste Woche auf jeden Fall genauer vor. Die Anleitung könnt ihr schon kaufen – auch hier gibt es einen kleinen Einführungsrabatt bei Ravelry. Es ist kein Code nötig. 🙂

Neu von ChrisBerlin: Polo-Sweater Roma aus dem gleichnamigen Garn von Lamana.
Foto: ©️ ChrisBerlin

Wieder etwas für die Ohren

Jetzt noch eine Runde stricken? Das geht gut mit unserer aktuellen Podcastfolge!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wer jetzt noch nicht in den wochenendlichen Trubel aus Einkauf und Putzaktionen starten möchte – keine Sorge! – ich habe noch eine schöne Ausrede für euch. Eine neue Folge unseres Podcasts “Nur noch eine Reihe” ist da und schenkt euch weitere 45 Minuten im Lieblingssessel.

In der aktuellen Episode habe ich mich mit Marisa zusammengeschaltet, die diese Woche noch einmal unterwegs war, aber ab Montag wieder im Maschenfeinbüro ist. Wir reden noch einmal über Sandnes und die neue Kollektion, über technische Raffinessen beim Thema “kraus rechts” und “Ärmel stricken” und beichten uns gegenseitig, was da noch Unvollendetes im Projektkörbchen schlummert. Und Marisa erzählt auch, was für den Herbst an maschenfeinen Designs geplant ist. Habt ihr Lust auf eine Strickjacke mit Leomuster, einen kuscheligen Cardigan in kraus rechts mit Blende und ein Mütze-Loop-Set? Es gibt auf jeden Fall ordentlich was zu hören – viel Spaß damit!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Folge 31: Neues von Sandnes und ausufernde Stricklisten

Maschenfein-Strickrunde

Ebenfalls ein guter Zeitvertreib, wenngleich auch gefährlich, weil inspirierend, ist ein Blick in unsere virtuelle Strickrunde. Schaut doch mal:

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/sandragroll / instagram.com/kleine_strickzeit

Richtige Sommergefühle kommen noch einmal bei diesen Vertreterinnen auf: Sandra strickt im Urlaub fleißig am Ship Shape von Heidi Kirrmaier aus Kinu und Washi von Ito Yarn. Die Farben passen perfekt zur Umgebung und konservieren auf beste Weise schöne Urlaubserinnerungen!

Bei Birgit ist das Freestyle Shirt von Paula_m auf den Nadeln, hier aus Morning Salutation Vegan Fino von Kremke Soul Wool. Das Baumwoll-Lyocell-Garn passt perfekt zu warmen Temperaturen.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/utes_gestrick / instagram.com/a.marr2021

Einen fertigen maschenfeinen Perla Cardigan gibt es bei Ute. Noch sind nicht wieder alle Farben der Perla von Lamana vorrätig, aber einiges ist doch da und aus eigener Erfahrung sage ich euch: Wirklich jede braucht einen Perla Cardigan.

Ein kleines Geduldsprojekt ist außerdem bei Angelika von den Nadeln gewandert: Der Cardi Cocoon von Anne Ventzel aus Como von Lamana und Tynn Silk Mohair von Sandnes ist einfach so unfassbar cool – ich will auch einen!

Ihr seht es: Der Schwebezustand zwischen Sommer und Herbst hält an. Ich stricke also weiter fleißig eher kuschelige Strickstücke und wenn es dann wirklich kalt wird, bin ich bereit. Mit neuen Strickstücken und selbstverständlich jeder Menge neuen Ideen. Ihr auch? Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel sommerlicher Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es geht offiziell los – zumindest bei mir. Auch wenn einige von euch noch in den Ferien stecken und die Sonne im Süden genießen (wie schön!), “hier oben” aber, hier merkt man ihn so langsam. Der Spätsommer ist angebrochen mit wunderbar warmen Nachmittagen, aber ebenso frischen Morgenstunden und der zeitiger untergehenden Sonne.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee, der – auch dank der diese Woche erschienenen Kollektion von Sandnes – die neue Saison einläutet. Ich sag’s euch, wie es ist: Ich stricke gerade wie verrückt an meinem Perla Cardigan, weil ich ihn natürlich so schnell wie möglich tragen möchte. Aber auch, weil ich gerne (zumindest halbwegs) guten Gewissens etwas Neues, Herbstliches anstricken möchte. Vielleicht eines der folgenden Modelle … Macht es euch gemütlich und lasst uns zusammen durch das Sandnesheft für den Herbst blättern!

Weite Ärmel, kastiger Schnitt, gern ein feines Detail

Sandnes hat schon seit einigen Wochen die Werbetrommel gerührt. Und zwar so, dass man richtig neugierig wurde, weil sie nur kleine Ausschnitte der Modelle gezeigt haben. Nun sind alle 13 Designs veröffentlicht und die einzelnen Anleitungen sind in unserem Lager eingetroffen. Ich bin ganz kribbelig – ihr auch?

Diesen Oversize-Pullover finde ich persönlich am tollsten: Molly Sweater.
Foto: ©️ Sandnes

Die Sweater und Cardigans verkörpern wie gewohnt einen skandinavischen, eher minimalistischen Stil. Uns sind besonders diese Merkmale aufgefallen: Die Ärmel werden weiter, die Schnitte bleiben locker und kleine Details wie Schleifen zum Binden oder die ein oder andere Stickerei runden das Ganze ab. Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel: Auch das ein oder andere Strukturmuster darf natürlich sein.

Die Kollektion ist in sich sehr stimmig – wer Purismus liebt, wird hier auf jeden Fall glücklich. Mir zum Beispiel hat es der Molly Sweater sehr angetan. Alpakka Følgetråd und Tynn Silk Mohair treffen hier aufeinander, am Ende haltet ihr also ein wärmendes wie leichtes Strickstück in den Händen. Wie bei allen Modellen im Heft wird von oben nach unten gestrickt.

Bitte gern umschlagen

Ein Teil im Maschenfein-Team ist hingegen sofort dem Penny Cardigan verfallen. Ihr seht die “Trends” auch hier: kastiger Schnitt, weite Ärmel – in diesem Fall sogar noch einmal umgeschlagen.

Für Abwechslung sorgt bei dieser Strickjacke definitiv das Halbpatent. Die Rundpasse formt ihr mit verkürzten Reihen und Raglanzunahmen. Schön sind auch die dekorativen Abnahmen am Ärmel.

Mit der Garnkombi aus Tynn Peer Gynt und Tynn Silk Mohair erhält der Cardigan die nötige Robustheit, ohne aber allzu rustikal zu wirken. Mir gefällt es, dass das Designteam zu reiner norwegischer Schurwolle (Tynn Peer Gynt) gegriffen hat. Das passt zur Form einfach richtig gut. Marisa hat sich bereits entschieden: Dieser Cardigan muss bei ihr einziehen.

Finden meine Kolleginnen toll: Penny Cardigan.
Foto: ©️ Sandnes

Suche passionierte Strickerin mit Ausdauer

Strickt mir das jemand? Kleid Bonnie.
Foto: ©️ Sandnes

Am allerliebsten aber hätte ich gern dieses Design: Das Kleid Bonnie fällt mit seinem langen Schnitt, den nicht zu weiten Ärmeln und dem schönen Zopfmuster gerade aus mehr als einem Grund in mein Beuteschema. Dachte ich lange, ich könnte wegen meiner eher kleinen Körpergröße nur kürzere Kleider tragen, entscheide ich nun aus dem Bauch heraus. Getragen wird, worin ich mich wohlfühle. Und in Bonnies Gegenwart, so glaube ich, wäre ich wohl ziemlich glücklich.

Allein: Es ist natürlich ein Marathonprojekt. Hier ist definitiv Ausdauer gefragt und auch fortgeschrittenes Strickwissen. Das Muster ist sicherlich kein Hexenwerk, aber das Stricken von Zöpfen sollte man vielleicht schon vorher einmal an einem kleineren Projekt geübt haben.

Gestrickt wird mit Sunday und Tynn Silk Mohair. Wer mag, greift direkt zu Modellfarbe Cognac, die so gut zum Herbst passt wie Zwiebelkuchen und Federweißer. Dazu vielleicht noch tiefgrüner Nagellack, schlichte Turnschuhe und ich wäre angezogen. Besser, ich höre an dieser Stelle auf. Sonst halse ich mir noch ein Projekt auf, das mich mindestens ein Jahr begleiten wird …

Sandnes kann auch Struktur

Wer Sorge hat, dass die Kollektion zu schlicht, vielleicht gar zu gedeckt daherkommt – keine Sorge. Nicht nur mit dem Cornelia Cardigan bringt Sandnes Struktur und Farbe in die Sammlung. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass man dank der schönen Farbpaletten für seine ganz eigenen Farbtupfer sorgen kann.

Für die knallrote Strickjacke mit Zöpfen, Ripp- und Lochmuster hat sich das Designteam für eine Kombination aus Alpaka und Schurwolle entschieden. Ihr strickt dieses Modell aus Alpakka Ull (65 % Alpaka und 35 % Schurwolle) sowie Alpakka Følgetråd. Die Alpakafasern sorgen dafür, dass euch nicht kalt wird. Wer die herkömmlichen Jacken also gern noch eine Weile hängen lassen möchte und sich stattdessen lieber in Strick kuscheln will: Das hier wäre eine perfekte Ergänzung für den Zwiebellook.

Ihr liebt Strukturmuster? Ihr braucht den Cornelia Cardigan aus der neuen DIY-Kollektion.
Foto: ©️ Sandnes

Neue Jahreszeit, neue Kollektion, neue Farben

Neue Farben der Ballerina Chunky Mohair von Sandnes: schön herbstlich!
Foto via Instagram: ©️ instagram.com/sandnesgarn

Freuen könnt ihr euch nächste Woche übrigens schon auf eine weitere Folge von “Nur noch eine Reihe”. Nach zwei Sommerfolgen, einer Pause, dem Neustart mit Chris, war nun wieder Marisa “fällig”. Neben Urlaubsberichten kommen wir natürlich auch auf die Sandnes-DIY-Kollektion zu sprechen und auch auf die neuen Farben der einzelnen Garne.

Zum Beispiel hat die Qualität Ballerina Chunky Mohair (77 % Mohair, 18 % Schurwolle, 5 % Polyamid) Zuwachs bekommen: Sechs neue, eher herbstliche Farben warten darauf, von euch verstrickt zu werden. Beim dunklen Rot und dem gedeckten Grün warten wir noch auf die Lieferung, diese soll aber Ende nächster Woche bei uns ankommen.

Ich kann ehrlich nicht sagen, welche der Farben ich am schönsten finde. Ballet Tutu (3509), klar, aber Cognac (2745) macht auch einfach so unfassbar große Lust auf Herbst – man mag sich direkt in den nächsten Blätterhaufen stürzen. Letzteren Schritt aufgrund von tierischen Hinterlassenschaften aber bitte nur vorstellen und stattdessen lieber stricken (ich spreche hier aus Erfahrung).

Das dickere Mohairgarn kommt unter anderem beim Noa Sweater zum Einsatz – hier in Kombination mit Børstet Alpakka. Der schlichte, kuschelige Rollkragenpullover ist einfach konstruiert – Hingucker sind hier auf jeden Fall die zu wählenden Farben. Im Original sind es Pale Iris (5505) beim Mohair und Bjørnebærsaft (4672) beim Alpakka. Ich stelle mir aber auch eine ganz dunkle Kombi aus Grautönen und Schwarz toll vor oder vielleicht etwas in Blau?

Gestrickt wird dieses Modell auf jeden Fall mit dicken Nadeln (ca. 8 mm) von oben nach unten mit einer Raglankonstruktion. Verkürzte Reihen sorgen für einen schönen Sitz. Jetzt, wo ich mir das Modell in seiner Einfachheit so anschaue, denke ich, das würde sich auch gut in meinem Schrank machen …

Hier kommt – unter anderem – Ballerina Chunky Mohair zum Einsatz: Noa Sweater von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Alles in allem kann ich sagen: Diese Kollektion weckt bei mir groooße Lust auf die neue Saison. Ich halte immer das Sommerfähnchen hoch; ihr wisst schon, dieses Einfach-rausgehen-Gefühl, morgens ist es hell, abends noch schön warm, aber doch … Es passt schon, dass der Jahreszeitenwechsel ansteht. Dass die Gemütlichkeit zunimmt, die Decke auf dem Sofa wieder mehr genutzt wird und die langärmeligen Projekte auf die Nadeln wandern.

Passende Projekttasche benötigt?

Doch auch wenn sich langsam eine gewisse Hyggeligkeit einstellt – diese Woche war aufregend bei uns im Maschenfein-Team. Einige Kolleginnen sind im Urlaub, dazu die neue Kollektion, neue Farben, eine Podcastaufnahme … uns wird einfach nicht langweilig. Da muss man einmal durchatmen – und gönnt sich einen Schluck frischen Kaffee (und freut sich über das weltbeste Team!).

Dann fällt der Blick auch auf all die anderen schönen Dinge, die wir für euch angelegt haben. Zum Beispiel die EVERYDAY Bag von Paula_m. Die zeitlose, schlichte Tasche beherbergt alles: von alltäglichen Dingen, wie Telefon, Notizbuch und Handy, über Einkäufe bis hin zum – natürlich – Strickprojekt.

Gestrickt wird die Tasche von unten nach oben aus Ica von LAMANA. Das reine Baumwollgarn ist weich und trotzdem stabil. Susanne hat es für euch getestet: Die EVERYDAY Bag trägt euch auch einen Sack Kartoffeln.

Da passt auch ein Strickprojekt rein: EVERYDAY Bag von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Eine kleine Aufmerksamkeit für euch

Wird gehäkelt: RIVIERA Bag von Paula_m.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Vielleicht ist bei den neuen Projekten auch wieder etwas zum Häkeln dabei. Im Frühling und Sommer sind wir der Arbeit mit nur einer Nadel auf jeden Fall ziemlich verfallen.

Immer wieder haben uns in dieser Zeit Rückfragen zu den verwendeten englischen Abkürzungen erreicht. Viele Anleitungen sind derzeit nur auf Englisch erhältlich. Um euch da zu unterstützen, haben wir eine Tabelle mit den US-amerikanischen Begriffen, Abkürzungen und der deutschen Übersetzung erstellt. Ihr findet sie ab sofort hier zum kostenlosen Download. Legt sie einfach in den Warenkorb, schließt den Einkauf ab und ihr erhaltet den Downloadlink per Mail sowie die Tabelle in euer Kundenkonto. Das Strickpendant ist selbstverständlich nach wie vor verfügbar und wird demnächst noch etwas erweitert. Seid gespannt!

Maschenfein-Strickrunde

In unserer Strickrunde habe ich diese Woche einige Sommerteile gefunden – die auch bestimmt noch fleißig getragen werden. Strickcardigan sei Dank!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/knitting_pharmacist / instagram.com/from.kathi

Simone zum Beispiel hat das Peacock Tee von Lene Holme Samsøe aus Line von Sandnes gestrickt. Das Shirt mit der zauberhaften Rundpasse steht seit zwei Jahren auf meiner Strickliste. Wer weiß? Vielleicht klappt es nächstes Jahr!

Ein Renner in diesem Sommer war auf jeden Fall das Sabai Top von Paula_m. Das hat unter anderem Katharina gestrickt – ebenfalls aus Line. Sowohl Garn als auch Design: einfach zeitlos. Ich würde fast sagen: Muss man haben!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/teadrinkingknitter / instagram.com/m.e.l.i77

Ein süßes Kinderstrickjäckchen entdeckt ihr bei Sophie. Aus der pflegeleichten Merinoull von Sandnes hat sie das Modell Eivind von Klompelompe gestrickt. Ein Stück für jeden (wilden) Kindertag!

Und nochmal ein Design von Paula_m gibt es bei Melanie: Hier seht ihr das SONYA Shirt aus Pinta von Pascuali – einer unserer Garnlieblinge 2024.

Heute und die kommenden Tage ist auf jeden Fall der Sommer zu Gast. Was auch schön ist: So können wir draußen über all die neuen Projekte nachdenken, die Lust auf die kommenden Monate machen. Verratet mir doch mal: Welches der Sandnesmodelle reizt euch besonders? Vielleicht machen wir ja einen kleinen Knit-Along! Habt ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Ich befinde mich in einer Zwickmühle. Meine Sommerliebe ist nach wie vor ungebrochen und doch schleicht sich da so langsam eine gewisse Sehnsucht ein. Ich würde gerne wieder “wolligere” Projekte angehen – angesichts der Hitze diese Woche war das aber definitiv keine Option. Und wie das Wetter die kommenden Wochen wird? Wer weiß das schon!

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Vielleicht geht es euch ja so wie mir und ihr habt große Lust aufs Stricken, aber so richtig dick darf es auf den Nadeln noch nicht sein. Für diese Woche habe ich mir deswegen etwas überlegt: Ich zeige euch Designs, die perfekt für den Herbst sind, aber noch nicht zu dick. Und gleichzeitig gibt es immer noch ein sommerlicheres Pendant. Macht es euch gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Einfach mal gegenüberstellen

Sadie Sweater 1
Sehr schlicht, passt zu allem: Sadie Sweater von Ozetta Knitwear.
Foto: ©️ Ozetta Knitwear

Eine meiner Garnentdeckungen des Jahres ist Perla von Lamana. Das Garn ist nicht neu, aber es hat bisher einfach keine größere Rolle bei mir gespielt. Völlig zu Unrecht, wie ich gerade dank des Perla Cardigans lerne! Es verarbeitet sich ganz wunderbar, hat schöne Farben und ergibt eine tolle Optik.

Ebenfalls zum Einsatz kommt es beim Sadie Sweater von Ozetta Knitwear. Der Pullover ist sehr schlicht und passt deshalb zu allem. Ihr strickt von oben nach unten mit verkürzten Reihen, um eine optimale Passform zu erhalten. Der Sweater zeichnet sich durch eine einfache Silhouette mit gerollten Kanten an Kragen, Saum und Bündchen aus.

Ein paar Farben sind wegen des (wunderbaren!) Ansturms auf den Perla Cardigan noch nicht wieder verfügbar, die Originalfarbe Navy ist es aber – sowie viele weitere schöne Farbtöne. Eine deutsche Übersetzung der Anleitung soll außerdem bald folgen!

Kurzärmelig und ebenfalls schlicht

Wer – wie ich – aber eben noch seine Schwierigkeiten mit den Gedanken an langärmelige Projekte hat: Von Ozetta Knitwear haben wir zum Beispiel auch das Strickset zum Lakes Tee im Shop. Angelegt haben wir es euch mit Økologisk Pimabomuld von CaMaRose. Das reine Baumwollgarn habe ich selbst erst kürzlich verstrickt und es ist ein wahrer Genuss. Überhaupt nicht steif und mit einem schönen Glanz ausgestattet, ist es eher edel und sehr angenehm zu tragen.

Das Lakes Tee strickt ihr von oben nach unten mit Sattelschultern. Dadurch erhält es trotz der weiten Passform einen tollen Sitz. Da es ansonsten ebenfalls sehr schlicht gehalten ist, macht es sich in jeder Garderobe gut.

Ozetta - Lakes Tee
Ebenfalls schön schlicht, ebenfalls von Ozetta Knitwear: Lakes Tee.
Foto: ©️ Lakes Tee

Streifen dürfen auch im Herbst nicht fehlen

Olga Jacket
Nein, ich sehe das nicht! Olga Jacket von PetiteKnit. Womöglich muss man die für den Herbst haben!
Foto: ©️ PetiteKnit

Als ich aus dem Urlaub (und einer wohltuenden Instagrampause) zurück war, wollte ich meine Kolleginnen scherzhaft fragen, wie viele Designs von PetiteKnit ich eigentlich verpasst habe. Doch die Dänin war selbst im Urlaub und hat es sich – zurecht – gutgehen lassen. Nun ist sie wieder zurück und weil sie natürlich auch während der Ferien im Hintergrund weiter gewerkelt hat, kommen jetzt schöne neue Modelle heraus.

Darunter ist auch die Olga Jacket, die dank des verwendeten Garns Peer Gynt von Sandnes, ähnlich wie der Olga Sweater rustikaler daherkommt und daher ideal für kühle Spätsommertage und den nahenden (?) Herbst ist.

Gestrickt wird auch hier von oben nach unten, wobei ihr mit dem Rückenteil beginnt. Die Schulterschrägen werden mit verkürzten Reihen geformt. Knopfblende und Halsbündchen werden am Schluss angestrickt. Mein Tipp für dieses Projekt: Nehmt euch, gerade wenn ihr viel mehrfädig arbeitet, hier etwas Zeit. Für mich war das einfädige Stricken mit Peer Gynt eine kleine Umstellung und ich musste etwas an der Fadenspannung arbeiten.

Streifen mit kurzen Ärmeln

Aber natürlich werdet ihr bei PetiteKnit auch fündig, wenn ihr noch nach kurzärmeligen Designs sucht. Nicht nur ich hoffe auf einen schönen Spätsommer und goldenen Herbst, der uns Nachmittagsstunden ohne Jacken beschert.

Ich glaube deshalb auch, dass man durchaus noch etwas Kurzärmeliges anschlagen kann. Sollte es dann doch zu frisch werden: Cardigan drüber und fertig. 🙂 Wie wäre es also mit dem Amélie Tee von PetiteKnit aus Sunday von Sandnes? Das reine Merinogarn ist schön weich, nicht zu warm und hat die wohl umfassendste Farbpalette des norwegischen Garnherstellers. Hier werden alle glücklich!

PetiteKnit - Amélie Tee
Es geht natürlich auch kurzärmelig: Amélie Tee von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Mesh-Muster gehäkelt und gestrickt

Vielleicht doch noch einmal die Häkelnadel schwingen? TROPEZ Sweater von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Wenn wir diesen Sommer eines gelernt haben: Ohne Häkelnadel ist auch keine Lösung! Hatte – zumindest in meiner Wahrnehmung – das Häkeln ein noch angestaubteres Image als das Stricken, ist es spätestens seit diesem Jahr vorbei damit. Ob Taschen oder Pullover – auch mit einer Nadel kann man tolle Kleidungsstücke und Accessoires zaubern (und Schäfchen … ihr erinnert euch vielleicht).

Dass der TROPEZ Sweater von Paula_m also noch einmal seinen Weg ins Käffchen finden muss, war quasi Pflicht. Er ist mit seinem einfachen, aber effektvollen Lochmuster aber auch zu schön!

Es braucht gar nicht so viel Häkelerfahrung

Gehäkelt wird der kastig geschnittene Pullover von oben nach unten in einem sogenannten Granny-Cluster-Muster. Lasst euch hier nicht abschrecken! Wie gewohnt ist Susannes Anleitung sehr ausführlich, Bilder erklären zudem die einzelnen Schritte.

Zuerst arbeitet ihr den Rücken in Hin- und Rückreihen mit Wendungen, dann kommt die Vorderseite dran. Danach werden die Schulternähte mit Kettmaschen geschlossen, um beide Teile zu verbinden. Die Ärmel werden direkt an den Körper gehäkelt und ebenfalls in Hin- und Rückreihen mit Wendungen gearbeitet. Mit Kettmaschen schließt ihr auch hier die Nähte, Hals- und Ärmelkanten sowie der Saum des Kleidungsstücks werden mit einer festen Maschenkante abgeschlossen.

Für mich als eher unversierte Häklerin ist folgende Info noch sehr wichtig: Ihr müsst Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und Kettmaschen häkeln können. Normalerweise bin ich ja eher pessimistisch veranlagt, aber hier kommt doch der Optimismus durch: Das klingt machbar! Wir empfehlen euch Organic Cotton von Krea Deluxe.

Oder ihr greift zu zwei Nadeln

Wem das aber doch zu viel und mit Baumwolle zu sommerlich ist: der MESH Sweater – ebenfalls von Paula_m – ist das Strickpendant zum TROPEZ Sweater. Auch hier arbeitet ihr von oben nach unten, erst in Reihen und dann – unterhalb der Armauschnitte – in Runden. Auch die Ärmel werden in einem Stück gestrickt, Vernäharbeit entfällt hier also.

Im Strickset findet ihr Como Grande von Lamana, ein kuschelweiches Merinogarn, das trotz seiner Dicke schön leicht ist. Ich habe es fest im Blick für die kommende Saison – vielleicht sogar in Form dieses Lochmusterpullovers!

Den hätte ich so, so, so gern: MESH Sweater von Paula_m.
Foto: ©️ Susanne Müller

Kleine Täschchen gehen natürlich immer

Lars Crossbody Bag
Finde ich so cool: Lars Crossbody Bag von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Perfekt für alle mit Entscheidungsschwierigkeiten sind natürlich kleinere Projekte wie Täschchen. Da habe ich letzte Woche Lars Crossbody Bag von kolibri by johanna entdeckt und war sofort begeistert. Statt die Taschen wie früher um die Hüfte zu tragen (selbstverständlich hatte ich auch eine!), trägt man sie mittlerweile quer vor der Brust. Ich habe eine aus Leder, aber selbstgestrickt wäre durchaus eine Option!

Im passenden Set findet ihr Mandarin Naturell von Sandnes. Ihr könnt die Farben Schwarz und Weiß schon bestellen, müsst aber eine etwas längere Lieferzeit einplanen – die Lieferung der Farbe Weiß ist uns für Ende nächster Woche angekündigt. Die Konstruktion ist ziemlich ausgefuchst, Basis sind vier Quadrate mit einem gestreiften Icord-Muster. Je nach gewählter Größe ist eure Tasche am Ende 12 oder 18 Zentimer groß, wobei sich die kleinere Größe eher für Kinder eignet.

Jetzt schon mal gaaanz kurz an den 24. Dezember denken …

Ebenfalls klein und fein, aber gänzlich anders ist das Suvi Bag Set von Secondknit. Auch hier könnt ihr zwischen zwei Größen wählen. Die kleine Größe ist als Sonnebrillenetui gedacht, die größere als Projekttasche. Die Konstruktion bleibt gleich: Die Taschen werden von unten nach oben gestrickt, wobei für den Maschenanschlag Judys Magic Cast-On verwendet wird (hier findet ihr ein Video dazu). Danach wird in der Runde nach oben gestrickt. Gerade bei der großen Variante empfiehlt es sich, ein Futter einzunähen.

Wie für die Originalmodelle ausgewählt, findet ihr auch in unserem Strickset Double Sunday von Sandnes. Wisst ihr, was ich gerade denke? In weihnachtlichen Farben gehalten (zum Beispiel in 8082 – Skoggrønn oder 4236 – Dyp Rød) geben die Beutel auch wunderschöne Geschenkhüllen ab. Ob in nicht einmal 20 Wochen Weihnachten ist? Oh ja! Bitte, danke.

Suvi Bag Set
Perfekt für Strickprojekte, Wechselsachen und so viel mehr: Suvi Bag Set.
Foto: ©️ Secondknit

Hmm … gemütliches Netzgeflüster!

Wer es sich jetzt weiter gemütlich machen möchte: Holt euch schnell den zweiten Kaffee und am besten auch direkt euer aktuelles Strick- und Häkelprojekte dazu! Unser Podcast “Nur noch eine Reihe” ist mit einer neuen Folge aus der Sommerpause zurück.

In der aktuellen Episode unterhalte ich mich mit Chris. Die gebürtige Hessin verstärkt seit Juni unser Team im Support und bestimmt hatte die ein oder andere schon Kontakt mit ihr. Das Gespräch mit Chris hat einfach so viel Spaß gemacht! Und nicht nur bei einem ganz bestimmten Satz über das Häkeln musste ich lachen. Hört also gern rein und lasst euch von ihrer guten Laune anstecken!

Macht es euch weiter gemütlich: “Nur noch eine Reihe” ist zurück!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Etwas für Männer

Altert wunderbar: Northland Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Neulich flatterte eine Mail in unseren Posteingang, ob denn beim Stricken auch mal an Männer gedacht würde. Aber selbstverständlich! Und wie es der Zufall so wollte, kam auch der Newsletter von Pascuali fast zeitgleich an – mit einem tollen Stricktipp für die Herren!

Der Northland Sweater von PetiteKnit ist zwar von 2019, aber was spielt das schon für eine Rolle? Ich finde, das Design altert ganz wunderbar und kann auch noch fünf Jahre später gut nachgestrickt werden. Im Strickkit findet ihr bei uns Peer Gynt und Alpakka Følgetråd von Sandes – also eine eher nordische, robustere Kombination.

Wer es zarter mag (auch Männerhaut kann schließlich empfindlich sein), dem lege ich den Tipp von Pascuali ans Herz: Gestrickt aus dem neuen Garn Cashmere Charis erhalten auch die Herren der Schöpfung ein ganz weiches Kleidungsstück. Je nach Größe braucht ihr zwischen zehn und 18 Knäuel. Schreibt uns gern an “support@maschenfein.de”, wenn wir euch bei der Berechnung der Menge behilflich sein sollen. Natürlich ist das bei der Anzahl der Knäuel eine Investition – aber vielleicht denkt ja die ein oder andere hier schon an Weihnachtsgeschenke … Weitere tolle Stricksets für Herrenpullover findet ihr hier.

… und ein verrückter Feiertag

Schon vorbei, aber trotzdem erwähnenswert ist außerdem der 15. August, der in diese Woche gefallen ist. Ja, klar, Mariä Himmelfahrt, mögt ihr jetzt denken. Das stimmt. Aber – und Markus Söder möge jetzt bitte ganz tapfer sein – der 15. August ist auch Granny Square Day, also der Tag, an dem das Internet den kleinen, mal mehr, mal weniger bunten, gehäkelten Quadraten huldigt. Da machen wir natürlich mit!

Und so hatte ich euch für Donnerstag gleich noch auf Instagram passende Projekte vorgestellt, die auf eben jenen Quadraten aufbauen. Bei mir hat es direkt wieder in den Fingern gejuckt. Einfach gemütlich Läppchen für Läppchen häkeln, am Ende verbinden und – zack – hat man Top, Rock, Jacke, oder oder oder. Wie wär’s also? Habt ihr Lust, noch einmal die Häkelnadel zu schwingen?

Miradouro
Für alle Sommerliebhaberinnen hat euch Jule dieses Set zum Nachhäkeln angelegt: Rock und Top Miradouro.
Foto: ©️ Sisko Sälpäkiv / Novita Design Studio

Maschenfein-Strickrunde

Die große Liebe bleibt aber das Stricken – zumindest, wenn ich eure Bilder in der Maschenfein-Strickrunde so sehe. Aber wer weiß – vielleicht packt ja die ein oder andere noch die Lust! Nach dem Gespräch mit Chris für unseren Podcast habe ich auf jeden Fall direkt das Häkelnadeletui wieder weiter nach vorn geholt …

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/luebbi_tl / instagram.com/kerstin.0167

Fakt ist aber auch: Ich habe stricktechnisch noch einiges vor mir (so drei vier Projekte). Unter anderem den maschenfeinen Perla Cardigan. Den habe ich diese Woche auch bei Telse und bei Kerstin entdeckt. Das absolute Plus in meinen Augen: Durch das kraus rechte Muster kann man das Projekt auch jederzeit zur Seite legen und nach ein paar Tagen wieder einsteigen. Einfach immer gemütlich weiterstricken.

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/carry.licious / instagram.com/calipso351

Ganz sommerlich ist es noch bei Carolin: Sie strickt unser Sea Silk Top aus Pure Silk von Knitting for Olive. Mit einem Cardigan drüber ist es definitiv auch noch etwas für milde Herbsttage.

Und dann habe ich mich gefreut, bei Rosi die Vincent Blouse von kolibri by Johanna aus Lima von Lamana zu entdecken. Die Bluse mit Carmenausschnitt, den man je nach Geschmack offener oder geschlossener tragen kann, gefällt mir einfach zu gut.

Gerade habe ich mir beim Schreiben einen Cardigan über mein Top gezogen, weil es ein bisschen frisch wurde. Vielleicht freue ich mich doch auf den Herbst – ich bin noch unsicher! Wie sieht es denn bei euch aus? Weiterhin große Sommerliebe oder schon Vorfreude auf Nebel am Morgen und abgeerntete Felder? Erzählt es mir gern in den Kommentaren. Habt ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

So, jetzt aber. Ciao Spätsommer, hallo Herbst! Ich persönlich fand das ganz schön fies die letzten Wochen. Da wollte ich den Sommer schon nicht gehen lassen, dann kam eine ziemlich kalte Woche und ich so: “Okay, okay, dann jetzt eben Herbst.” Dann feierte der Spätsommer wiederum sein Comeback und ich kam ins Schwitzen.

Nun lasse ich mich aber zu der These hinreißen, dass er jetzt da ist, der Herbst. Sicherlich im klimawandlerischen Gewand, aber immerhin so, dass ich mein Tuch auch drinnen umlassen kann und die Wollsocken ganztägig meine Füße wärmen dürfen.

Wenn ihr euch jetzt also gerade noch in eure Bettdecke einmummelt oder die Kaffeemaschine schon ein zweites Mal läuft: Alles richtig gemacht. Einen wunderschönen guten Morgen zum ersten Samstagskaffee im November!

Neues von ChrisBerlin

Fanö Sand
Fanö Sand von ChrisBerlin ist inspiriert von der gleichnamigen dänischen Insel.
Foto: © ChrisBerlin

Regelmäßig lassen meine Mama und ich uns zu dem Satz hinreißen: “Also jetzt ist mal Pause mit Tücherstricken.” Weil ich euch schon förmlich auflachen hören kann, wissen wir ja, was danach passiert: Wir stricken ein weiteres Tuch.

Und warum auch nicht? Abgesehen vom bekannten Strickgesetz “Tücher kann man nie genug haben”, sind Tücher auch einfach praktisch. Und schön. Und kuschlig. Und machen Spaß zu stricken.

Verstrickt doch mal Verona und Premia!

Ihr könnt also auf eure Liste – oder in den Warenkorb, ihr schnellen Klickfinger, ihr! – Fanö Sand von ChrisBerlin setzen bzw. legen. Inspiriert ist das Design von der gleichnamigen dänischen Insel und dem dazugehörigen Wollfestival. Sind absolute Pro-Argumente, wenn ihr mich fragt (Marketing-Menschen haben es einfach mit mir. Bisschen hygge und ich bin dabei).

Im Strickkit findet ihr Verona und Premia von LAMANA. Diese Kombi ist einfach so weich und leicht – da kommt ihr nicht dran vorbei. Gestrickt wird das Tuch von einer Seite zur anderen und ihr könnt zwischen vier Größen wählen. Für Maschenfein gilt: Mehr Tuch ist immer gut! Aber entscheidet selbst.

Einen frischen Cardigan gibt’s auch

Wer Zöpfe, Lace und zarten Strick mag, sollte sich außerdem Lilac von ChrisBerlin anschauen. Der Cardigan wird von oben nach unten mit Sattelschultern gestrickt. Zöpfe und Lacemuster bilden die Blende und die engen Ärmelbündchen schaffen einen schönen, edlen Abschluss.

Ihr strickt hier mit Merino Baby und Manada von Pascuali. Die Garne könnt ihr wunderbar miteinander kombinieren. Der Tragekomfort ist einfach herrlich. Fragt mal Sandra, die strickt gerade ein Stück nach dem anderen daraus.

Lilac
Lilac strickt ihr aus Merino Baby und Manada von Pascuali.
Foto: © ChrisBerlin

Ein Stück des Sommers behalten

Sommergefühle konservieren könnt ihr mit dem neuesten Design von Paula_m. Und mit selbstgemachter Marmelade, klar. Ich mag beides unheimlich gern und würde mich deswegen zum Essen eines Croissants mit Marmelade im Mesh Sweater hinreißen lassen.

Mesh Sweater von Paula_m aus Como Grande.
Foto: © Susanne Müller

Das Modell wird von oben nach unten im Lochmuster gestrickt. Wie gewohnt, bekommt ihr von Susanne eine ausführliche Anleitung, die euch sicher durch den Strickprozess lotst. Ihr strickt mit Como Grande von LAMANA. Ein Superlightgarn, das wie die kleine Schwester Como aus 100 Prozent Merinowolle besteht, die mulesingfrei gewonnen wird. Sucht euch eine schöne Farbe aus, hier geht’s direkt zum Strickkit!

Ein Hauch Kaschmir …

Morgane
Strickjacke im Broken Rib: Morgane.
Foto: © Emilie Luis

Ähnlich leicht, aber doch ganz anders, ist der Cardigan Morgane der Französin Emilie Luis. Jule und ich haben kurz überlegt, welche Garnkombination denn am besten wäre. Schnell stand fest: Ein Hauch Kaschmir muss mit rein. Also fiel die Wahl auf Milano und Premia von LAMANA. Auch so eine Traumkombi und garantiert mit mehr Bestand als so manche Fußballer-Ehe.

Morgane selbst ist ein Top-down-Modell, wird also anprobetauglich von oben nach unten gestrickt. Das Broken-Rib-Muster sorgt für eine leichte Fülle.

Wer sich – wie ich – schon Gedanken über gestrickte Weihnachtsgeschenke macht und sich – im Gegensatz zu mir – schon in die Umsetzung begibt (Druck verspüre ich so ab dem 20. Dezember), könnte über kleine Halstüchlein nachdenken. Da gab es in der letzten Zeit eine ganze Menge, wie wäre es zum Beispiel mit dem Modell Sorgenfri Tørkle von Indiblomst? Im Shop haben wir zum Beispiel schon die passende Kinderjacke und auch das Modell für Erwachsene.

Alle drei Designs strickt ihr mit Como von LAMANA. Für das Tüchlein benötigt ihr zwei Knäuel. Die Anleitung bekommt ihr, wenn ihr euch hier für den Newsletter eintragt.

Sorgenfri Tørkle von Indiblomst.
Foto: © Indiblomst
Super Resteprojekt: Baby Bobble Cowl.
Foto: © All Knit Up Designs

Vor einiger Zeit hatte euch Louisa in unserem Newsletter außerdem erzählt, dass ihr im Sale Restpartien der Merino Twist Solids von Cowgirl Blues findet. Das Sockengarn aus Südafrika, das viel zu schade ist, um “nur” Socken daraus zu stricken.

Möglich wäre zum Beispiel auch der Baby Bobble Cowl. Die englische Anleitung findet ihr auf Ravelry. Gestrickt wird in der Runde mit einer Mischung aus Rippen- und Popcornmuster. Für das Modell benötigt ihr zwei bis drei Knäuel der Merino Twist Solids. Je nachdem, könnt ihr den Cowl auch etwas niedriger bzw. höher stricken.

Überhaupt: Kleinigkeiten

Kleine Accessoires stricken sich ohnehin so nebenbei. Und wandern auch wie von Zauberhand ins Warenkörbchen (Hand hoch, wer noch nie “diese zwei Knäuel für ein paar Stulpen” mitgenommen hat). Ich persönlich bin ganz bezuckert von den Handstulpen Wildbeere und freue mich schon, wenn ich dem Töchterchen ein Kleid wie das Modell Esther Dress stricken kann.

Netzgeflüster

Es gibt ja so viel zu erzählen. Wirklich! In unserer letzten Teamrunde haben wir uns die verbleibenden zwei Monate des Jahres ganz genau angeschaut und einiges für euch ausgeheckt. Immerhin stehen Advent und Weihnachten an – und für euch ein hoffentlich richtig schöner, maschenfeiner Jahresausklang. Seid gespannt!

Bis wir unsere Geheimnisse lüften, könnt ihr durch unsere neue Themenwelt Slip over, Pullunder schmökern. Louisa schreibt dort zum Comeback des guten alten Pullunders, der uns seit einiger Zeit immer wieder begegnet. Ganz neu dabei ist der Zoora Slipover von Rosa P.

Die Schulterpartie gefällt mir bei diesem Design besonders gut. Um dem handgefärbten Charakter besonders nah zu kommen, haben wir uns für die Merino DK Solids von Cowgirl Blues entschieden. Sollte eure Wunschfarbe dort nicht vertreten sein, könnt ihr aber auch auf Double Sunday von SANDNES zurückgreifen.

Zoora Slipover
Passt zu unserer neuen Themenwelt: Zoora Slipover.
Foto: © Rosa P.

Maschenfein-Strickrunde

Auch in unserer Strickrunde ist einiges los bzw. auf den Nadeln (à propos: Nächste Woche erscheint unsere Blogreihe Auf den Nadeln wieder!). Schaut mal hier:

Fotos via Instagram: © instagram.com/affentheaterliebe / instagram.com/kraueterhexe

Denise hat den Gatharing Stripes Sweater von Veera Välimäki aus Merino 120 Lang Yarns fertig. Das ist sooo ein tolles Kinderdesign und steht auch schon länger auf meiner Liste. Marisa hat ihn schon drei Mal gestrickt. Dank Merino 120 hält er mehrere Kinder und auch das Waschen in der Maschine aus. Und Vollkleckern.

Daniela zeigt euch das Tuch Cavan aus Como Tweed von LAMANA. Die Farben passen perfekt in den Herbst.

Fotos via Instagram: © instagram.com/charlima42 / instagram.com/knitmalnett

Bei Charlima42 ist der Sophie Shawl aus Como Grande von LAMANA auf die Nadeln gewandert. Den hab ich auch auf der Liste. Die kleine Version hat sich einfach weggestrickt wie nichts.

Und bei Knitmalnett kommen noch einmal Sommergefühle auf – mit dem Tuch Zora aus Milano von LAMANA. Einer eurer All Time Favorites. Und meiner übrigens auch. Meine Zora trag ich ohne Witz rauf und runter.

Ich für meinen Teil schaue jetzt, was dieses Novemberwochenende so für mich bereithält. Sicherlich ein zeitiges Aufstehen, weil ich mit Frühaufstehern gesegnet bin (positives Mindset ist einfach alles), aber dafür auch mit gemütlichen Kaffeerunden und hoffentlich der ein oder anderen Strickreihe. Macht’s euch herbstlich und gemütlich!

Status: nasskalt. Oder auch usselig, wie man in meiner norddeutschen Heimat sagt. So oder so, von oben kommt es nass, der Wind fegt durch die Ecken und aus dem Boden kriecht die Kälte. Herbst eben. Zum Glück gibt es stricktechnisch Abhilfe. Einen wunderschönen guten Morgen zu einem eingemuckelten Samstagskaffee mit Netzgeflüster!

Heute schon gelüftet?

Kuschelige Pullover für Kinder: Magnolia Bloom Junior und Favn Hettegenser.
Fotos: © Camilla Vad / SANDNESGARN

Die Pandemie hat uns ja einiges gelehrt, zum Beispiel auch, wieder regelmäßig zu lüften. Und auch wenn ich mein Kind selbst regelmäßig lüfte (= auf den Spielplatz befördere), ist es ja das eine, sich an der frischen Luft zu bewegen oder eben beim Lüften im Klassenzimmer zu sitzen.

Damit eure Kinder nicht frieren, würde ich euch gerne ein paar passende Strickkleidungsstücke zeigen, die auch beim Stoßlüften warmhalten. Ganz neu bei unseren Strickkits ist da zum Beispiel der Magnolia Bloom Junior von Camilla Vad. Gestrickt mit Kos von SANDNES und Midnatssol von CaMaRose auf einer 6er Nadel, seid ihr zudem schnell fertig.

So bleibt jeder warm

Mit Kapuze wäre das Modell Favn Hettegenser von SANDNES. Das ist schon etwas älter, aber vielleicht kennt es ja die ein oder andere von euch noch nicht. Gestrickt wird hier mit dem Garn Sisu, das es in einer breiten Farbpalette gibt. Durch die Superwashbehandlung ist es zudem sehr robust – fertige Strickstücke könnt ihr also (nachdem ihr es mit der Maschenprobe ausprobiert habt!) auch in der Maschine waschen. Beachtet außerdem, dass der Pullover von unten nach oben gestrickt wird.

Super süß mit Strumpfhose: Festival Dress von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

All den Müttern kleiner Mädchen, die gern zu Rock und Strumpfhose greifen, möchte ich nochmal den Festival Dress von PetiteKnit empfehlen. Den habe ich, glaube ich zumindest, schon einmal kurz im Samstagskaffee erwähnt, aber doppelt hält ja bekanntlich besser.

Für das Kleid hat PetiteKnit Sunday von SANDNES verwendet. Das Garn gibt es mittlerweile in so vielen Farben, dass wirklich keine Wünsche offen bleiben. Gestrickt wird anprobierfreundlich von oben nach unten. Und sollte es das Kleid irgendwann für Große geben, ich könnte schwach werden!

Es gibt natürlich auch Warmes für Große, ist doch klar

Falls jetzt schon die ersten Mundwinkel Richtung Boden zeigen, weil der Egostrick nicht zu kurz kommen soll: Das weiß ich doch! Als jemand, der sich eingehend mit bedürfnisorientierter Erziehung beschäftigt hat, war eine Erkenntnis, dass die eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen dürfen. Mütter, Großmütter, Tanten und alle, die für andere stricken: Ich höre euch!

Flausch für Erwachsene: Marys Pullover und ein Sandnes-Sweater.
Fotos: © millamia.no / SANDNES

Und falls ihr jetzt die runtergerutschten Mundwinkel gegen Sorgenfalten auf der Stirn eingetauscht habt (“Flausch bedeutet doch immer Mohair!”), dann sage ich: Keine Sorge! Ich weiß, dass wir bei Maschenfein eine unheimliche Schwäche für die Fasern der Angoraziege haben, aber dass diese Liebe eben nicht von allen geteilt wird. Insofern kann ich euch beruhigen: Die beiden Modelle, die ich euch jetzt zeige, kommen (alternativ) ohne Mohair aus.

Der Marys Pullover von Millamila aus Norwegen wird im Original zwar tatsächlich aus Tynn Silk Mohair von SANDNES gestrickt, aaaaber ihr könnt auch problemlos Midnatssol von CaMaRose dafür nehmen. Gestrickt wird das Modell so oder so von oben nach unten mit doppeltem Faden. Die Längen von Ärmel und Rumpf könnt ihr easypeasy anpassen.

Dass das zweite Modell ebenfalls Puffärmel hat, war tatsächlich keine Absicht. Es hat sich einfach so gefügt. Der relativ unspektakulär benannte Puffärmel Pullover (keine Ahnung, ob da beim Übersetzen irgendwas verloren gegangen ist) ist die SANDNES-Gratisanleitung aus dem September, aber immer noch verfügbar. Wir haben euch den Sweater deswegen auch als Kit eingestellt. Darin findet ihr die Børstet Alpakka von SANDNES, die zu 96% aus Alpakka und 4% aus Nylon besteht. Ich habe das Garn vor einigen Jahren mal verstrickt und war wirklich sehr angetan. Hach. Kennt ihr das, wenn man von etwas erzählt und dann selbst große Lust darauf bekommt? Geht mir bei Essen oft so. Und eben bei Garn.

Geschützt bei Wind und Wetter

Warmes für Ohren und Hals: Olivia Hat und Tuch Wayworn.
Fotos: © Luisa Holm / Melanie Berg

Wem der Wind diese Woche zu stark um den Kopf gepfiffen ist, für den habe ich direkt eine Lösung parat. Damit ihr nicht wie ich in einem Geschäft steht und allen Ernstes überlegt, ob ihr die Strickmütze kaufen sollt oder nicht. 100 % Polyester haben mich dann zum Glück abgeschreckt.

Mützen im Rippen- bzw. Patentmuster sind ja ein echter Klassiker. Umso raffinierter finde ich den Olivia Hat von Luisa Holm, den Jule entdeckt hat. Denn hier ist das Bündchen glatt rechts gestrickt und die eigentliche Mütze dann im Patent. Durchaus etwas anderes und sehr schick! Wir schlagen euch dafür Organic Wool und Deluxe Silk Mohair von Krea Deluxe vor.

Für den Hals möchte ich euch unbedingt das Tuch Wayworn von Melanie Berg ans Herz legen. Das ist dank Silk Mohair von SANDNES leicht, aber wird euch trotzdem warm halten. Silk Mohair ist übrigens die große Schwester von Tynn Silk Mohair und läuft deutlich kürzer als andere Seide-Mohair-Garne (280 m auf 50 g). Ich habe es selbst noch nicht verstrickt, aber wäre ja vielleicht mal ein guter Anlass!

Netzgeflüster: Neues von SANDNES

Kelly Genser aus Double Sunday und Tynn Silk Mohair.
Foto: © SANDNESGARN

Großer Jubel hallte außerdem diese Woche durch unseren Teamchat: Das SANDNES-Heft 2111 ist im Lager angekommen. Darin findet ihr unter anderem den Kelly Genser in der Double-Sunday-Edition. Das Merinogarn wird mit einem Faden Tynn Silk Mohair kombiniert. Alle, die also noch bei unserem Knit Along mitmachen wollten, aber mit der bisherigen Kombi nicht ganz glücklich waren – steigt doch einfach noch mit ein! Zu spät, denkt ihr? Dann sage ich euch folgendes: Ich bin Sophia, ich habe beim Maschenanschlag nur bis 88 statt bis 92 gezählt und musste alles wieder ribbeln. Seitdem bin ich, ähm, noch nicht so weit gekommen. Ich rufe also hiermit offiziell den Maschenfein x SANDNES Knit Along – die Schnecken-Edition ins Leben. Macht mit!

Neuigkeiten gab es diese Woche auch von Laine. Der finnische Verlag druckt seine Bücher in Lettland, das momentan leider wieder sehr von Covid-19 betroffen ist. Aus diesem Grund verzögern sich eventuell Lieferungen nach Finnland und von dort in die übrige Welt. Nichtsdestotrotz freuen wir uns schon sehr auf das Buch Stripes von Veera Välimäki. Seit dieser Woche könnt ihr euch alle Modelle bei Ravelry anschauen. Ist das Tuch Varpu nicht toll?

Und dann noch ein kleiner Tipp für alle Stephen-West-Fans: Der Designer hatte Geburtstag. Noch bis Sonntagabend gibt es daher einen Rabatt von 33 % auf seine Anleitungen. Mehr Infos zum Code gibt es hier.

Das Tuch Varpu ist ein Modell aus dem neuen Laine-Buch Stripes von Veera Välimäki.

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/_julique_ / instagram.com/flusen_im_kopf

Auch diese Woche gab es bei Instagram in unserer Strickrunde viel zu entdecken. Julia zum Beispiel strickt den Lourdes Sweater und ich bin sicher, jede Masche lohnt sich. Bei Petra seht ihr die fast fertige Powder Jacket von Clarissa Schellong. Und auch hier: Diese Arbeit lohnt sich allemal!

Fotos via Instagram: © instagram.com/_anlela / instagram.com/francescapassani

Accessoires findet ihr bei Anna Lena und Francesca. Das Modell in leuchtendem Orange ist der Hipster Hat von PetiteKnit, Francesca hingegen hat die Mütze Henry von Jule gestrickt. Ihr merkt schon: Mützen sind stark im Kommen!

Also, was stricken wir am Wochenende? Ich werde mich vielleicht noch mal am Kelly Genser versuchen. Und dieses Mal richtig zählen. Euch auf jeden Fall ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern und ein schönes Wochenende!

Ich weiß, ich weiß. Der Sommer war kurz und nass. Auch ich habe nicht alle Sonnenakkus aufgeladen und wäre durchaus noch für die ein oder andere Runde in Sandalen zu haben gewesen. Aber: Der Blick auf unsere Strickkits, neue Garne und Anleitungen versöhnen mich mit dieser Tatsache.

Denn da sehe ich Mützen, Socken, Sweater, Strickjacken und Tücher. Garne aus norwegischer Schurwolle und von Merinoschafen, die auf einer kleinen Falklandinsel leben. Da geht bei mir direkt das Kopfkino an mit den schönsten Filmen rund um Schafzucht, Wollverarbeitung und eben dem Stricken selbst. Macht es euch also nochmal so richtig gemütlich und herzlich willkommen zum Samstagskaffee!

Garne knuddeln mit Maschenfein

Neue Rowangarne: Norwegian Wool und Pebble Island.
Fotos: © knitrowan.com

Um es ganz deutlich zu sagen: Bei Sandra stapeln sich die Garne. Hat sie selbst gesagt und ich glaube ihr sofort. Jule und ich haben nämlich ganz selbstlos – und natürlich nur für euch – beim Großhändler gestöbert, Jule hat dann angelegt und Sandra bekommt jetzt Knäuel um Knäuel, um die einzelnen Qualitäten zu vermaschenproben. Was muss, das muss!

Zwei Neuzugänge möchte ich euch gern kurz vorstellen: Da ist zum einen Norwegian Wool, ein reines Schurwollgarn, das ausschließlich Fasern norwegischer Schafe enthält. Die Maschenprobe liegt laut Rowan bei 22 Maschen auf zehn Zentimeter, die Farbpalette ist gemeinsam mit dem norwegischen Designerduo Arne & Carlos entstanden.

Pebble Island ist auch ein reines Schurwollgarn – die Wolle kommt hier aber von Merinoschafen, die auf der kleinen Falklandinsel Pebble Island leben. Das Garn ist etwas dicker als Norwegian Wool (und auch gänzlich anders versponnen). Die Maschenprobe liegt laut Rowan bei 20 Maschen auf zehn Zentimeter. Auch hier ist die Farbpalette eher klein, aber mir gefällt sie sehr gut.

Zwei Designbeispiele für die neuen Garne: Schal Malin und Sweater Minnow.
Fotos: © Rowan Yarns

Natürlich stell ich euch nicht zwei Garne vor, um euch nicht auch zu zeigen, was ihr daraus stricken könnt. Zugegeben: Die Anleitungen von Arne und Carlos treffen vielleicht nicht jeden Geschmack, aber wer ein Faible für Fair Isle und kräftige Farben hat, sollte sich das Heft auf jeden Fall einmal genauer anschauen. Darin findet ihr unter anderem den Schal Malin, der sicherlich eine kleine Herausforderung darstellt. Ich stelle ihn mir auch zweifarbig sehr schön vor.

Noch mehr klopft mein Herz aber bei den Modellen, die Erika Knight passend zu Pebble Island entworfen hat. Das dazugehörige Heft findet ihr auch bei uns im Shop. Mit am besten gefällt mir der Sweater Minnow. Ich glaube, da sollten wir ein Kit zu anlegen, oder? Beachtet nur, dass der Pullover – wie nahezu alle Rowanmodelle – von unten nach oben in Einzelteilen gestrickt wird. Aber hier würde ich tatsächlich sagen: Der Aufwand lohnt sich.

Neues von Rosa P.

Ganz neu im Shop: Anleitung und Strickkit zum Villma Slipover.
Foto: © Rosa P.

In einem Rutsch hingegen strickt ihr das neueste Design von Rosa P. Der Villma Slipover wird an den Schultern und am Saum mit verkürzten Reihen geformt, die Bündchen sind jeweils im Rippenmuster gestrickt. Im Kit findet ihr die Como von LAMANA, alternativ könnt ihr natürlich auch auf die Como Tweed zurückgreifen. Gerade jetzt zum Herbst/Winter mag ich Tweedoptik unheimlich gern.

Noch nicht gezeigt habe ich euch außerdem Rikes Sockendesign Seffa. Deswegen hole ich das ganz schnell nach – immerhin haben wir ja socktober. Alle Sockenstrickfans sollten sich das Modell also unbedingt anschauen. Ins Kit haben wir das Krönchengarn Premium Cashmere von Regia gelegt. Das Garn habe ich gerade selbst (okay, eher immer noch) für den Kolding auf den Nadeln und bin sehr angetan!

Socken sind natürlich auch ein super Projekt für den Herbst!
Foto: © Rosa P.

Schnell gestrickte Kleinigkeiten

Neu von unserer Jule: Das Tibetan-Set bestehend aus Mütze, Stirnband und Cowl sowie Mütze Henry (Mitte).
Fotos: © Julia Gotthardt

Wer Lust darauf hat, Kleinigkeiten zu stricken, die vielleicht sogar unter dem ein oder anderen Tannenbaum landen, sollte sich außerdem die neuen Designs von unserer Jule anschauen: Im Shop findet ihr ab sofort die (Einzel-)Anleitungen sowie die Kits zum Tibetan-Set – bestehend aus Mütze, Cowl und Stirnband – und der Mütze Henry. Das Set wird, wie der Name schon verrät, aus der Tibetan von Pascuali (70 % Schurwolle, 30% Yak) gestrickt, die Mütze Henry aus Bergamo von LAMANA. Beide Garne sind unheimlich weich, voluminös und perfekt geeignet für Herbst- und Winteraccessoires.

Schon etwas älter, aber durch eine Kundenanfrage neu entdeckt: Stirnband Ingeborg von PetiteKnit.
Foto: © PetiteKnit

À propos Herbst- und Winteraccessoires: Neulich bekam ich von Sandra folgende Nachricht: “Sophia, unser Job ist ja so schlimm.” Ich so: “Was hast du dir gekauft?” 😉 Denn ich hatte schon so eine Vermutung: Eine Kundin brauchte eine Garnalternative – und zwar für das Stirnband Ingeborg von PetiteKnit. Das ist schon ein paar Jahre alt, aber es ist eben einfach zeitlos. Sandra hat der Kundin Snefnug von CaMaRose empfohlen. Wie viel ihr braucht? Ein Knäuel – das perfekte Zwischendurchprojekt also!

Wer hingegen lieber klotzt statt kleckert und auf der Suche nach einem größeren Projekt ist: Schaut euch unbedingt den Chunky Rib Sweater von Lia Lykke an. Der.ist.toll! Gestrickt wird von oben nach unten. Wir empfehlen euch die Como Grande von LAMANA. Damit wird der Pullover schön weich und leicht. Besonders gut gefallen mir die weiten Ärmel, die am Bündchen schmal zulaufen.

Neu von Lia Lykke und richtig cool: The Chunky Rib Sweater.
Foto: © Lia Lykke

Bevor es gleich aufgeht Richtung Instagram-Island, habe ich aber noch einen heißen Tipp für euch: Neben neuen Garnen und neuen Strickkits (zum Beispiel den Sweater No. 14 oder den Festival Sweater My Size) will ich euch ein Buch besonders ans Herz legen: Das berühmte 52 Weeks of Socks von Laine gibt es nun auch bald bei uns auf Deutsch. Wir erwarten die Lieferung in Kürze im Lager. Am besten tragt ihr euch im Produkt schon in die Warteliste ein, dann bekommt ihr eine Mail sobald es verfügbar ist.

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/fabulouisaslife / instagram.com/laristrickt

Ich bin also gespannt, wann ich in unserer Strickrunde wieder Socken entdecken werde. Momentan seid ihr aber alle im Sweaterfieber. Bei Louisa zum Beispiel wandert bald der Ånundpullover von Tiril Eckhoff auf die Nadeln. Und Larissa macht mit bei unserem Maschenfein x SANDNES Knit Along und strickt den Kelly Pullover.

Fotos via Instagram: instagram.com/stricknirtak / instagram.com/woolnatic

Eine Nahaufnahme des Isola Bella Tuchs von ChrisBerlin entdeckt ihr bei Katrin. Die Gleichmäßigkeit der Rhomben hat wirklich etwas Meditatives. Und warum es sich lohnt, manchmal eine Nacht über eine Anleitung zu schlafen, erfahrt ihr bei Judith. Sie strickt die Powderjacket von Clarissa Schellong.

Ihr merkt schon: Der Herbst wird kuschlig! Ich freu mich drauf. Vielleicht stricke ich die nächste Tage an meinem Kelly Pullover weiter. Und ihr? Habt in jedem Fall ein schönes Wochenende! Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!

Wenn ich mir eine Sache für dieses Wochenende vorgenommen habe, dann ist es eine gemütliche Strickrunde auf dem Sofa. Stricken ist diese Woche bei mir nämlich viel zu kurz gekommen. Und das geht ja gar nicht! Deswegen starten wir jetzt gemeinsam mit dem Samstagskaffee und stricken dann los, okay? Einen wunderschönen guten Morgen also zu einem hoffentlich strickreichen Wochenende!

Neues von Pascuali

Insgesamt gibt es im neuen Magazin von Pascuali drei Herrenmodelle, darunter den Sweater Lares und den Pullunder Max.
Fotos: © Pascuali Designs

Zum Start muss ich gleich Asche auf mein Haupt streuen: Ich neige leider dazu, die (zu bestrickenden) Herren in dieser Runde zu vernachlässigen. Was auch daran liegt, dass ich mehr für mich als für meinen Mann stricke (ist eine ganz bewusste Entscheidung und ich stehe dazu!). Nichtsdestotrotz müssen mal wieder ein paar Herrenmodelle her – und da kam mir die neue Kollektion von Pascuali gerade recht.

Im Collezioni Book 4 befinden sich insgesamt 18 Designs, drei davon für Männer. Für euch habe ich den Sweater Lares und den Pullunder Max ausgesucht. Und nein, ich habe den Kopf dieses Mannes hier nicht aus böser Absicht abgeschnitten. Aber es soll ja ums Modell und nicht ums Model gehen, gell? (Die volle Frisur seht ihr freilich im Strickkit.)

Beide Designs werden von unten nach oben gestrickt. Messt also vorher unbedingt den zu bestrickenden Herren bzw. ein vergleichbares Kleidungsstück aus, um die richtige Größe zu ermitteln. Garntechnisch kommen zwei unserer Favoriten aus dem Pascuali-Sortiment zum Einsatz: Alpaca Fino (beim Sweater Lares) und Puno Winikunka (beim Pullunder Max).

Die Anleitungen sind alle auf Deutsch und Englisch. Im Heft findet ihr einen Code über den ihr diese dann herunterladen könnt. Jedes Modell hat auch einen angegebenen Schwierigkeitsgrad. Von “simpel” bis “anspruchsvoll” ist alles dabei.

… ein Kindermodell habe ich auch für euch!

Perfekt für kleine Räuber und Räuberinnen: Gathering Stripes von Veera Välimäki.
Foto: © Veera Välimäki

Etwas besser als bei der regelmäßigen Vorstellung von Herrendesigns bin ich bei Modellen für Kinder. Aber auch hier wird’s mal wieder Zeit, weshalb ich euch einen kleinen Klassiker ans Herz legen möchte.

In der Podcastfolge, die morgen erscheint und ich denke, das darf ich verraten, erwähnt Marisa diesen Sweater: Gathering Stripes von Veera Välimäki. Genau genommen fiel ihr der Name in der Aufnahme nicht ein, aber meine investigativen Fähigkeiten konnten hier bei der Einpflege der sogenannten Shownotes (dort verlinken wir immer alles Wichtige für euch) schnell Abhilfe schaffen.

Und so gibt es seit dieser Woche das passende Strickkit bei uns. Als Garn schlagen wir euch die Merino 120 von Lang Yarns vor. Das Garn ist so hart im Nehmen, das übersteht Ausflüge nach draußen und Wäschen in der Maschine (30 Grad, bitte trotzdem vorher mit der Maschenprobe testen). Perfekt also für kleine, bewegungsfreudige Mini-Menschen. Ah, weich ist es auch!

Gestrickt wird Gathering Stripes von oben nach unten. Da es Streifen hat, stelle ich mir das Stricken wirklich kurzweilig vor. Denn wie heißt es so schön? Ein Streifen geht noch! Besonders gut gefällt mir der Kragen, der raffiniert aussieht und gleich noch Hals und Brust mitwärmt. Pfiffig, die Finnen!

Jetzt aber wieder “Egostrikk”

Streifen für Große! Gefällt mir richtig gut! INgrid Mohair Sweater von Anna Strandberg.
Foto: © Anna Strandberg

Und da ich schon die ersten seufzen höre (“Und ich??”): Natürlich habe ich auch etwas für uns! Im skandinavischen Raum nennt man das “Egostrikk” und ich denke, das ist eine sehr positive Form des Egoismus. 😉 Jule hat die Tage den Ingrid Mohair Sweater der Schwedin Anna Strandberg entdeckt und wir waren uns beide sofort einig, dass das Design sehr gut in unser Käffchen passt.

Wie Gathering Stripes ist die Anleitung allerdings nur auf Englisch erhältlich. Aber (!): Dank unserer Übersetzungstabelle können wir euch ja nun auch die passende Unterstützung zur Seite stellen. Gestrickt wird in jedem Fall top down in the round – also von oben nach unten in Runden. Die Schulterkonstruktion (rechtes Bild) finde ich besonders hübsch. Und auch wenn im Namen Mohair vorkommt, könnt ihr auf Midnatssol von CaMaRose zurückgreifen. Mohairfrei, aber flauschig. Gut, oder? Mohair-Enthusiasten nehmen einfach Silky Kid von Kremke oder Tynn Silk Mohair von SANDNES.

Diese Anleitungen gibt es auf Deutsch: Sweater StepUp und Gabrielle summer cardigan.
Fotos: © Hinterm Stein / Gregoria Fibers

Auf Deutsch bekommt ihr diese beiden Anleitungen hier: den Sweater StepUp von Hinterm Stein und Gabrielle summer cardigan von Gregoria Fibers. Beim Sweater hat es mir besonders der Stehkragen angetan, den ihr, wie die Ärmelbündchen, innen farblich absetzen könnt. Gestrickt wird von oben nach unten. Das Originalgarn, Eco Cashmere Fingering von Kremke, findet ihr bei uns im Shop. Was mir hier besonders gut gefällt (neben den tollen Farben): Das Garn besteht zur Hälfte aus recyceltem Kaschmir, welches in derselben Spinnerei als Rest-Faser anfällt. So kommt nichts weg und das ist doch super!

Der Cardigan von Gregoria Fibers ist ein schlichter, zeitloser Begleiter für das ganze Jahr. Der passt einfach zu allem. Auch hier strickt ihr nahtlos von oben nach unten. Empfehlen würden wir euch die Como Grande von LAMANA, dick und kuschlig, aber trotzdem leicht. Einfach herrlich!

Neu im Shop

Im Newsletter habe ich es schon erzählt: Unser Shop füllt sich mit weiteren wunderbaren Strickkits und Produkten. Bei PetiteKnit kommen wir zwar manchmal kaum hinterher, aber wir stellen uns ja bekanntermaßen jeder Herausforderung. Außerdem hat Jule für euch unsere exklusiven Lederriemen von Franziska Klee eingestellt, die perfekt zur French Market Bag passen und aus demselben Naturleder bestehen wie auch die anderen tollen Accessoires des Leipziger Fair Fashion Labels. Im Kit zur Tasche könnt ihr sie direkt mitbestellen oder euch auch für die Riemen von PetiteKnit selbst entscheiden.

Bald kommt das Christkind zu euch! Oder eben die Taschen von Franziska Klee.
Foto: Ines Grabner / Maschenfein

À propos Franziska Klee: Bald ist Weihnachten! Macht euch da nichts vor! Deswegen gibt es ab Montag die (voraussichtlich letzte) Verkaufsrunde für dieses Jahr mit den tollen Strickaccessoires, die Franzi und Marisa zusammen entwickelt haben. Vom 4. bis zum 11. Oktober könnt ihr euch also nochmal Mona, Mara oder Mila sichern. Dazu gesellt sich außerdem noch Maja, ein praktisches Schnappetui für kleine Rundstricknadeln wie die Knit Reds von Chiaogoo. Das Produkt schalten wir dann natürlich rechtzeitig frei!

Wie immer bei unseren Taschen von Franzi gilt: Jedes Modell wird von Hand in Leipzig gefertigt und zwar erst, nachdem der Verkaufsslot beendet ist. Ihr erhaltet alles aber rechtzeitig vor Weihnachten!

Reich beschenkt hat uns auch unsere Crazy-Mapro-Lady Sandra. 😉 Die hat nämlich mit den beiden neuen ITO-Garnen Kosho und So Kosho (beide bestehen aus 90 % Schurwolle und 10 % Kaschmir, haben aber eine unterschiedliche Lauflänge) alle möglichen Garnproben aus dem ITO-Sortiment gezaubert, die man so zaubern kann. Von ca. 15 bis 24 Maschen auf zehn Zentimeter ist jetzt alles dabei, sodass wir euch zu einer Vielzahl von Projekten tollen Kombis empfehlen können. Einer meiner Favoriten aus der Liste: Kosho und Rakuda (Schurwolle, Kamel). Das wird kuschlig, Leute!

Futter für den Mapro-Alex. So nennt Sandra ihren Schrank für Maschenproben.
Foto: © Sandra Groll

Unser Knit Along ist gestartet

Hach, diese Woche ging’s so richtig rund bei Maschenfein! Neben neuen Produkten, der Planung für die Verkaufsrunde und überhaupt herbstlicher Hibbeligkeit, sind wir zum Start unseres Maschenfein X SANDNES Knit Alongs am Donnerstag live bei Instagram gegangen und haben mit euch die Maschenproben gestrickt. Das Video könnt ihr euch hier anschauen.

Im Gespräch sind wir auf die einzelnen Besonderheiten der Modelle zu sprechen gekommen. So werden zum Beispiel viele italienisch angeschlagen und abgekettet, aber – Achtung! – dabei verschränkt gestrickt. Ihr solltet also schon die Vorbereitungsreihen nach dem Anschlagen verschränkt arbeiten. Vorbereitungs-häh?! Keine Sorge: Wir haben ein Video für euch, in dem wir das italienische Anschlagen in Runden sowie das italienische Abketten erklären. Ihr müsst nur daran denken, auch verschränkt zu stricken. Hab ich nicht gemacht und musste ribbeln. So ist das, wenn man sich an den im Livestream postulierten Tipp, doch bitte die Anleitung vorher einmal ganz zu lesen, selbst nicht hält. Pech!

Maschenfein-Strickrunde

Fotos via Instagram: © instagram.com/antares994 / instagram.com/kraueterhexe

Und bevor wir die nächsten Wochen bei Instagram und Facebook ganz viele Bilder von unserem Knit Along sehen werden, habe ich heute noch mal andere Modelle für euch ausgesucht (also fast …). Bei Eva zum Beispiel ist der Marta Summercardigan von Lotilda fertig und ich wette, er ist auch für den Herbst perfekt. Und Daniela hat den Louie Romper von SANDNES fertig und auch hier gilt: Langarmbody und Strumpfhose – perfekt für den Herbst!

Fotos via Instagram: instagram.com/knitting.jule / instagram.com/hokulani0206

Unsere Jule hat ihren Thecozyhoodie von Clarissa Schellong fertig. Eieiei, ich glaub, den brauche ich auch noch! Und dann bin ich natürlich doch nicht ohne einen Minischlenker zu unserem Knit Along ausgekommen. Silke hat den Anfang zum Elle Genser gemacht und ich freu mich auf alle Bilder, die da noch kommen!

Euch ein schönes Wochenende und ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!