Wie heißt es so oft? “Jede Jahreszeit hat etwas für sich.” Das stimmt natürlich und doch entfaltet der Herbst bei allen Strickverrückten seine ganz eigene Magie. Es geht halt einfach wieder los! Es werden neue Projekte gesichtet, die dickeren Garne auf die Nadeln geholt und überhaupt darf es ganz muckelig werden.

In dieser Themenwelt haben wir unsere maschenfeinen Herbstlieblinge zusammengestellt. Ihr findet hier lauter schöne Strickdesigns, die euch gut durch die kalte Jahreszeit bringen. Dazu gibt es auch das ein oder andere Helferlein, das eure “alten” Schätze wieder aufhübscht. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Maschenfeine Designs und weitere Lieblinge

Hortensie Cardigan
Verspricht Gemütlichkeit: maschenfeiner Hortensie Cardigan.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Für uns im Herbst unverzichtbar: Cardigans. Die sind einfach so unfassbar praktisch, weil man sie schnell an- und ausziehen kann. An trüben Tagen wärmen sie uns, erwischen wir einen goldenen Herbstag, nutzen wir sie einfach als Jacke oder legen sie uns um die Schultern.

Besonders gut gefällt uns außerdem das Patentmuster. Das ist schön eingängig und macht dennoch etwas her. Es kommt zum Beispiel bei unserem Hortensie Cardigan zum Einsatz. Mit den aufgesetzten Taschen strahlt das Design zudem die passende Gemütlichkeit aus. Drei verschiedene Stricksets bieten genug Auswahl für alle Strickvorlieben!

À propos Jacke oder Jackenersatz: Da macht unser Seiser Cardigan ebenfalls eine gute Figur. Mit einem kuscheligen Pullover drunter macht ihr bei nicht allzu kühlen Temperaturen nichts verkehrt und ist es doch zu kalt: Das Design passt auch gut unter den Mantel oder wärmt euch am Schreibtisch. Und wie heißt es so schön? Ein (breiter) Streifen geht noch!

Seiser Cardigan
Super als Jackenersatz: Seiser Cardigan.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Mit Struktur durchs Muster

Dagmar Jacket
Kommt ihr nicht dran vorbei: Strukturmuster wie bei der Dagmar Jacket von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Definitiv ein Ding zur Zeit – und auch schon immer gewesen – sind Strukturmuster. Da kommt niemand dran vorbei und natürlich gibt es auch hier eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ihr könnt euch auf ein einheitliches Muster beschränken oder einen Mix wie bei der Dagmar Jacket von PetiteKnit wählen.

Grundsätzlich lässt sich bei dieser Art von Modellen festhalten, dass ein gewisses Maß an Strickerfahrung vorhanden sein muss. Oft werden Strukturmuster auch oder sogar ausschließlich als sogenannter Chart in der Anleitung angegeben. Wer sich aber einmal an die Lesart dieser besonderen Tabellen gewöhnt hat, mag sie nicht mehr missen. Und wie überall gilt auch beim Stricken: Man wächst mit seinen Aufgaben.

Lieblinge im Team

Dann gibt es natürlich auch so Strickstücke, da freut man sich den ganzen Sommer über, wenn man sie im Herbst wieder tragen kann. Wenn man sie überhaupt im Schrank verstaut hat – so schön sind sie einfach und eben nicht zu dick. Ein Favorit im Maschenfein-Team ist da eindeutig der Montrose Cardigan von Coco Amour alias Cheryl Mokhtari.

Modelle wie dieses sind für all jene etwas, bei denen Strickkleidung nicht zu eng anliegen soll. Eher locker und kastig geschnitten, passt er gut zu engeren Hosen. Einfach ein schlichtes Shirt drunter – fertig!

Montrose Cardigan
Den hat man einmal an – dann will man ihn nie wieder ausziehen: Montrose Cardigan von Coco Amour alias Cheryl Mokhtari.
Foto: ©️ Cheryl Mokhtari

Stricken für Männer und Kinder

Der Beginn einer neuen Jahreszeit ist immer ein guter Grund, die eigene Garderobe zu sortieren – und die der anderen Familienmitglieder! 😉

Bei Maschenfein findet ihr auch viele Strickkits für Herren und Kinder. Ob ein schöner Raglanpullover für den Mann oder ein neuer Cardigan für das Kind – wir haben viel zur Auswahl.

Jetzt mit Mützen, Stulpen und Co. loslegen

Keine Herbstgarderobe kommt ohne gestrickte Kleinigkeiten aus. Wenn der erste kalte Wind um die Ecken bläst und man jederzeit mit Regenschauern rechnen muss, sind eine kuschelige Mütze, ein kleines (oder auch großes Tuch) sowie ein paar Stulpen unverzichtbar! Von warmen Socken und Hausschuhen auf kalten Fußböden wollen wir gar nicht erst anfangen …

Rosa P - Vinje Collar
So tolle Projekte: Gestrickte Kragen wie der Vinnje Collar von Rosa P.
Foto: ©️ Rosa P.

Bei uns im Team haben wir festgestellt, dass solch kleine Projekte einfach unfassbar praktisch sind. Auch für die Strickliste. Sie zählen nämlich einfach nicht richtig dazu. Sind ja zum Beispiel keine Ärmel dran – ha!

Mit gestrickten Kragen schlägt man zudem gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Nicht nur an Brust und Rücken bleibt es warm, auch der Hals ist gegen Zugluft oder kalten Wind geschützt. Das wissen auch die Strickdesignerinnen und haben uns schon mit vielen schönen Designs wie dem Vinnje Collar von Rosa P. glücklich gemacht.

Alte und neue Strickstücke pflegen

Wer sich den Inhalt des Kleiderschranks vornimmt, stellt auch oft fest, das manch ein Stück schon etwas in die Jahre gekommen ist, aber nur etwas Liebe und Pflege benötigt, um wieder in alter Pracht zu glänzen. Bei Maschenfein findet ihr natürlich auch hierfür eine umfangreiche Auswahl an passenden Produkten. Wollwaschmittel und Spannzubehör sind zudem auch für eure neuen Strickstücke unerlässlich.

Das Schöne an Strick ist: Er muss nicht oft gewaschen werden. Im Gegenteil! Oft reicht es, den Pullover oder Sweater auszulüften. Nichtsdestotrotz ist gerade nach Fertigstellung des Projekts oder zum Abschluss der Saison mitunter doch ein Bad fällig. Und auch eure Sommerstrickstücke brauchen vielleicht noch eine Runde Pflege, bevor sie sicher für die nächste warme Jahreszeit verstaut werden.

Im Maschenfein-Shop führen wir mehrere Hersteller für Wollwaschmittel. Bei Kaëll findet ihr zum Beispiel verschiedene Sorten für unterschiedliche Fasertypen. Nach dem Bad geht es dann auf die Spannmatten zum Trocknen und wenn erforderlich (zum Beispiel bei Tüchern) fixiert ihr das Strickstück mit Hilfe von Kammnadeln und Spanndrähten, um die gewünschte Form oder die erforderlichen Maße zu erreichen. Zedernholzkugeln wie zum Beispiel von PetiteKnit schützen eure Schätze dann im Schrank vor unerwünschtem Mottenbesuch.

Wollwaschmittel von Kaëll gibt es für verschiedene Fasertypen.
Foto: ©️ Kaëll
PetiteKnit - Mohairbürste
Frischt eure flauschigen Schätze wieder auf: Mohairbürste von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Flauschige Stricksachen frischt ihr mit Bürsten wieder auf, wollige Strickstücke befreit ihr mit Wollkämmen von Knötchen. Grundsätzlich gilt: Bitte an einer unauffälligen Stelle testen und vorsichtig arbeiten.

Ihr merkt ist: Die Kuschelstricksaison geht jetzt so richtig los. Erzählt uns gern in den Kommentaren, welches Herbstprojekt ihr als nächstes in Angriff nehmt!

Bei Maschenfein findet ihr viele verschiedene Garnhersteller, darunter BC Garn, Erika Knight, Manos del Urugay oder Kremke Soul Wool. Unser Partner bei all diesen Herstellern ist Schmeichel-Partner. Wir wollen euch den Großhändler einmal genauer vorstellen. Herzlich willkommen also zu einem Sommer-Samstagskaffee der etwas anderen Art!

Schon als kleines Kind war Britta Kremke von Wolle umgeben. Immerhin hatte die Mutter ein Handarbeitsgeschäft in Hamburg. Das viele Stricken und Häkeln hat das junge Mädchen aber nicht abgeschreckt – im Gegenteil: Mit acht häkelte sie ihren ersten Pullover. Stricken in der Schule und im Kino? Ganz die Britta. Und heute? Heute führt die gelernte Betriebswirtin einen erfolgreichen Großhandel sowie einen eigenen Online-Shop mit verschiedensten Marken und Garnqualitäten.

Seinen Sitz hat Schmeichel-Partner in Mecklenburg-Vorpommern – genau genommen in Garwitz. Und was so beschaulich ländlich klingt, reicht mittlerweile in alle Welt: Bis nach Kanada oder China exportieren Kremkes ihre Garne. Auch hier hat sich die Auswahl stetig vergrößert.

Ein kleiner Teil aus dem Sortiment von Schmeichel.
Fotos: © Schmeichelgarne

Doch bis dahin war es natürlich ein langer Weg. “Begonnen hat alles vor elf Jahren”, erzählt Britta Kremke bei unserem Videotelefonat. “Da haben wir mit einem kleinen Shop für Endkunden begonnen.” Eigentlich war es als Versuch gedacht, ein Nebenprodukt quasi zur gemeinsamen Werbeagentur mit Ehemann Carsten. Damals kam es auch zum Namen “Schmeichelgarne”. “Dass wir irgendwann mal international arbeiten würden und niemand ‘Schmeichel’ aussprechen kann, daran haben wir nicht gedacht”, erzählt Britta lachend.

Öko ist gefragt

Ihrem Namen – und vor allem ihrem Anspruch, nur Haut und Händen schmeichelnde Garne verkaufen zu wollen – sind sie aber treu geblieben. Ein Gewinn war in diesem Punkt der Ankauf der Garnmarke BC Garn 2018. Die Ökogarne aus Dänemark haben dann die Türen nach Russland, China oder Südkorea geöffnet. “Hier werden gerne ökologisch hergestellte Garne gekauft”, sagt Britta. Durch die Internationalisierung wurde dann auch der Name angepasst: Schmeichelgarne sind in eben jenen Ländern als Selected Yarns bekannt.

21 BC Garne findet ihr auch im Maschenfein-Shop, zwölf davon sind GOTS-zertifiziert. Das bedeutet: Alle Produkte, die das GOTS-Siegel tragen, müssen zu mindestens 70 Prozent aus biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Die Buchstaben G-O-T-S stehen dabei für Global Organic Textile Standard. Die Siegelvergabe berücksichtigt dabei nicht nur die Fasern an sich, sondern auch die Produktions- und Verarbeitungsbedingungen. Weder Mensch, noch Tier, noch Umwelt sollen leiden.

Eines von zwölf GOTS-zertifizierten Garnen bei BC Garn: Northern Lights.
Foto: © Schmeichelgarne

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Mehr Informationen zum GOTS-Siegel findet ihr in diesem Video.
via YouTube

Wer wissen will, welche Rolle Garne in Brittas Leben spielen, braucht sich nur ihren Einsatz anschauen, als es um die Übernahme von BC Garn ging. Gegründet wurde die Marke 1996 von Bo Carstensen, der aus einer Weber-Familie stammt. Gemeinsam mit seiner Frau Marianna entwickelte und vertrieb er natürliche Garne mit einem hohen Anspruch an die Produktion- und Wertschöfpungskette.

Doch irgendwann wollte sich das Ehepaar zur Ruhe setzen – “…und kam dann auf uns zu”, erzählt Britta. Und so übernahmen die Betriebswirtin, die auch eine Ausbildung zur Übersetzerin hat, und ihr Mann die Marke BC Garn und fuhren mehrmals mit einem gemieteten LKW nach Kolding, um die dortigen Bestände nach Deutschland zu bringen. “Wir sind insgesamt acht Mal mit einem 7,5-Tonner hin- und hergefahren.” Am Ende war es so viel Garn, dass Kremkes zwei leere Supermarktflächen anmieten mussten, um alles unterzubringen. Bis heute stehen Britta und Carsten mit Bo und Marianna in Kontakt. Kürzlich ist den beiden Mecklenburgern sogar ein kleiner Coup gelungen: Mit Brushed Baby führen sie als erste ein reines gebürstetes Alpakagarn, das das GOTS-Siegel trägt. “Das ist ein wirklich exklusives Produkt, schön fluffig und leicht.” Das Garn ist ungefärbt und nur in drei wunderbaren Naturtönen erhältlich. Und schon wieder fast ausverkauft.

Jedes Garn etwas Besonderes

Was BC Garn ausmacht, macht auch alle anderen Marken aus, die unter dem Namen Schmeichel laufen. “Jede Marke, die wir führen, soll ein Gesicht haben”, erläutert Britta. Und so ist es: BC Garn als ökologischer Hersteller aus dem Norden, Erika Knight mit dem “british touch” von der Insel, Manos del Urugay und Cowgirl Blues mit einem Fokus auf Fairtrade und Handfärberei. Luxuriös wird es schließlich mit Shibui aus den USA, von wo auch die von Schmeichel vertriebenen Strickaccessoires von Cocoknits stammen.

Eine feine Ergänzung ist da noch die hauseigene Marke Kremke Soul Wool, “mein Spielplatz”, wie es Britta Kremke selbst ausdrückt. Gegründet 2016 zeigt sich jetzt nach und nach das Profil. “Hier sind viele besondere Garne dabei.” Da ist zum Beispiel das Bastgarn Papyrus, das Glitzergarn Stellaris, das recycelte Baumwollgarn Reborn Denim – momentan ein Favorit von Britta – oder Eco Cashmere Fingering.

Luna aus Breeze – ein Traum!
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Unser Tipp: Schaut euch bei den Garnen von Kremke Soul Wool unbedingt einmal das Garn Breeze an. Wir haben daraus unser Luna-Tuch gestrickt. Breeze gibt dem Tuch eine gewisse Schwere, was es zu einem wunderbaren Begleiter im Winter macht.

Prinzipientreu, aber nicht missionarisch

Überhaupt: Eco. Das Wort – oder vielmehr seine Bedeutung – findet sich häufig wieder, wenn man auf das Garnsortiment von Schmeichel blickt. Das Thema ist Britta wichtig, auch wenn sie dabei nicht missionarisch vorgehen möchte. “Wenn ich einen Beitrag leisten kann, mache ich das”, sagt sie. Ein Dogma allerdings gibt es in Garwitz: keine Merinowolle aus Australien und Neuseeland. “So kann ich sicher sein, dass die Wolle mulesingfrei ist.” Bei dieser Praxis wird die Haut rund um den Schwanz von Schafen entfernt. So soll einem Fliegenbefall vorgebeugt werden. Die Methode ist äußerst umstritten – und wird nur in eben jenen Ländern angewandt, weil die entsprechenden Fliegen nur dort vorkommen. Zudem führen Britta und Carsten verglichen mit anderen Herstellern wenig Garne mit Merinoanteil. “Auch andere Schafrassen liefern tolle, weiche Wolle.”

Hochwertige Schafwolle kommt zum Beispiel auch aus Großbritannien – dem Land von Erika Knight. Hier stand 2020 die Frage im Raum: Sollten Kremkes die britische Marke übernehmen? Wann immer Britta eine Entscheidung zu treffen hat, setzt sie sich mit ihrem Mann auf ihre Lieblingsbank vor dem Haus. Mit einer Mischung aus Kalkulation und Bauchgefühl entscheiden die beiden dann, was zu Schmeichel passt – und was vielleicht auch nicht. “Ich verbringe viel zu gern Zeit in unserem Lager und in unserem Showroom als dass wir Garne führen, hinter denen wir nicht zu 100 Prozent stehen”, erklärt sie. Im Fall Erika Knight stand schnell fest: Es passt. Sehr gut sogar. Und dank einiger Neuanstellungen hat Britta zudem wieder mehr Zeit für kreative Arbeit. Weshalb sie jetzt zum Beispiel an einem veganen Kaschmirgarn arbeitet. Die Leidenschaft für Garne und Farben der achtjährigen Britta setzt sich bis heute fort.

Und? Wie hat euch der Samstagskaffee gefallen? Schaut euch gern mal im Shop bei unseren Strickkits um – dort findet ihr schon einige mit Garnen von BC Garn, Kremke und Co.

Und bevor ich euch ins Wochenende verabschiede, noch ein wichtiger Hinweis: Ihr könnt ab sofort das neue Laine Magazin vorbestellen. In der neuesten Ausgabe, die wie immer wunderschön fotografiert ist, findet ihr 13 englischsprachige Anleitungen von elf Designerinnen. Verschickt wird die Ausgabe dann ab dem 10. September – dem offiziellen Erscheinungstag. Beachtet bitte wie immer bei Vorbestellungen: Alles, was ihr zusammen mit diesem Heft bestellt, wird auch zusammen mit dem Heft verschickt. Und ich bin sicher, dass wir bei den Kits, die wir euch dann natürlich auch nach und nach passend zu dieser Ausgabe einstellen, das ein oder andere Schmeichel-Garn entdecktn!

Habt ein wunderbares Sommerwochenende und wie immer ganz viel Spaß beim Stöbern und Stricken!

Das 12. Laine-Magazin kommt!
Foto: © Laine Publishing