{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Wir müssen reden. Über Logik. Nicht über die berechnend kühle Logik (habe ich nicht), sondern mehr über die emotionale. Die Logik einer Strickerin eben. Ich weiß nicht, was zuerst da war – die Strickerin oder das den Charakter leicht modifizierende Stricken, aber eines steht fest: Wer strickt, folgt seinen ganz eigenen Regeln.

Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Wissenschaftliche Studien kann ich zum Thema übrigens nicht vorweisen, aber dafür ganz viele Beobachtungen – und damit fängt ja schließlich immer alles an. Macht es euch also gemütlich, es gibt wie immer Strickideen, Netzgeflüster und auch wieder etwas auf die Ohren.

Projekte für die Kleinen

Da ich hier niemandem zu nahe treten möchte, spreche ich erstmal nur von mir und führe gegebenenfalls Beispiele aus dem Kolleginnenkreis an. Ihr könnt dann selbst entscheiden, ob ihr euch wiederfindet – oder eben nicht. 😉

Ich zum Beispiel würde gerade nur zu gern etwas Neues annadeln. Ja, es wäre unvernünftig. Ja, natürlich habe ich noch etwas auf den Nadeln (Muttertagstuch Lotti – wir reden nicht drüber). Vielleicht gibt es auch einen kleinen Wollvorrat im Keller, aber: Das Richtige ist nicht dabei! Also im Sinne von “Es ist nicht das dabei, was ich gerade fühle”.

Daisy Cardigan Knitting for Olive
Projekte für Kinder mogeln sich nur zu gern dazwischen: Daisy Cardigan von Knitting for Olive.
Foto: ©️ Knitting for Olive
Daisy Cardigan Knitting for Olive
Diese Blümchen sind zu niedlich! Daisy Cardigan von Knitting for Olive.
Foto: ©️ Knitting for Olive

Jetzt ist es natürlich nicht so, dass ich das Hirn komplett ausknipse, wenn’s ums Stricken geht. Nein, nein. Mir ist schon klar, dass es unvernünftig wäre, jetzt etwas Neues anzunadeln. Aber andererseits soll man Gefühle auch nicht unterdrücken. Das Zauberwort an dieser Stelle könnte also lauten: Kompromiss!

Die Logik einer Strickerin sagt an dieser Stelle “Kleinigkeiten”! Die fallen in jeder Hinsicht einfach nicht zu sehr ins Gewicht. Da ich eine Tochter im entsprechenden Alter habe, ist mir jüngst der Daisy Cardigan von Knitting for Olive ins Auge gefallen. Das von oben nach unten gestrickte Jäckchen aus Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive ist zuckersüß und passt perfekt in den Frühling.

Das Schicksal und andere übernatürliche Mächte

Als Strickerin guten Willens und mit grundsätzlicher Offenheit ausgestattet, verschließe ich mich aber auch nicht Dingen wie: Schicksal, Wink mit dem Zaunpfahl oder allen anderen Begebenheiten, die man mit “Oh, das sollte wohl so sein!” ausschmücken könnte.

So müssen wir in diesem Samstagskaffee noch einmal einen Blick auf ein älteres Strickdesign werfen. Für das letzte Käffchen hatte ich als Aufmacherfoto ein angefangenes Strickstück von Marisa ausgesucht. In einem coolen Dunkelblau und im Vollpatent war es in jedem Fall ein Hingucker – und hat euch komplett wuschig gemacht.

War das Titelmodell des letzten Käffchens (allerdings in der Farbe Blau): September Jacke von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit
Das war das Bild: Die angefangene September Jacke von PetiteKnit bei Marisa.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Sowohl bei unserem Support als auch bei Social Media kam die Frage auf, was das denn bitte für eine Jacke sei. Die sei so toll. Und welche Farbe bitte? Alles so schön!

Hier also noch einmal die Fakten: Bei dem Strickstück handelt es sich um den Anfang der September Jacke von PetiteKnit. Das Design ist von 2019 – aber was ist schon verkehrt daran? Eben. Gestrickt wird dreifädig von oben nach unten aus Sunday (1x) und Tynn Silk Mohair (2x) von Sandnes. Die Farbe, die sich Marisa damals für Sunday ausgesucht hat, gibt es nicht mehr. Ihr könnt aber problemlos 5882 (Marineblå) nehmen und kombiniert es mit 6081 (Dyp Blå) bei Tynn Silk Mohair.

Die Verführung lauert an jeder Ecke

Ein Wink mit dem Zaunpfahl kann natürlich auch das Projekt einer Kollegin sein. Diese Woche ist der Blogpost zu Auf den Nadeln {Februar} online gegangen – und besonders Lisas Beitrag hat was mit mir gemacht.

Sie schreibt so schön, dass sie ja eigentlich noch Projekte hätte. Und einen kleinen Wollvorrat. Aber eben keine Selbstbeherrschung, weshalb sie sich die wunderbare Brushlight von Cardiff bestellt hat, um daraus den Micaela Sweater von Moreca Knit zu stricken. Was Lisa für sich aussucht, kann doch auch für mich nicht falsch sein?! Gedankengänge einer Strickerin!

Micaela Sweater
Strickt meine Kollegin Lisa: Micaela Sweater von Moreca Knit.
Foto: ©️ Moreca Knit

Damit ich nicht allein bleibe mit all meinen Strickgedanken, habe ich euch noch ein paar Neuzugänge aus dem Shop mitgebracht – allen voran den Pullover Blanko von Lone Kjeldsen, den Jule entdeckt hat. Im Strickset findet ihr Shimo von Ito. Gestrickt wird von oben nach unten.

Auf die Beanie No. 6 von My Favourite Things Knitwear hat Louisa gewartet und ich habe euch in diesem Samstagskaffee schon mal ein ähnliches Design gezeigt. So oder so gilt: siehe oben! Kleinigkeiten mogeln sich nur zu gern zwischen die Projekte … 😉 Ihr arbeitet hier mit Teddy Dear und Woolia von Gepard.

Und wenn ich schon überlege, ob ich nicht doch schwach werden sollte, spukt mir die ganze Zeit schon Frühlings- und Sommerstrick im Kopf herum. Weshalb ich auch am Super Basic Tee von owhata.knit nicht vorbeikomme. Hier strickt ihr einfädig mit Merino von Knitting for Olive von oben nach unten. Die Maschenprobe ist 30 Maschen auf 10 cm. Ja, das ist Folter. Aber halt so schön!

Neue Podcastfolge und ein Netzwerktipp!

Noch 10 cm – dann darf ich ein neues Projekt anfangen!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wenn wir alle weiter gemeinsam auf unseren Strickplänen herumdenken und überlegen, ob uns das Strickuniversum vielleicht etwas sagen will (natürlich nur im Sinne von “Es ist völlig ok, etwas Neues anzufangen!”), lege ich euch noch zwei Sachen ans Herz:

Diese Woche ist eine frische Folge unseres Podcasts “Nur noch eine Reihe” erschienen. Darin unterhalte ich mich mit Marisa über aktuelle Projekte, maschenfeine Designideen und – Trommelwirbel – unser neues Tücherbuch, das am 25. Februar erscheint. Um den Podcast für euch noch besser zu strukturieren, arbeiten wir jetzt mit Rubriken. Sagt mir gern, wie ihr das findet! Ihr findet die Episode überall, wo es Podcasts gibt.

Außerdem sind wir mit Maschenfein auch bei LinkedIn vertreten. Dort teilen wir ebenfalls unsere Inhalte und vernetzen uns auch gern mit neuen und alten Gesichtern!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maschenfein-Strickrunde

Dass das Vernetzen bei uns eine lange Tradition hat, wisst ihr aus unserer Strickrunde. Von Beginn an war uns der Austausch mit euch wichtig. Ob Facebook-Gruppe, Instagram oder LinkedIn – wir freuen uns immer über eure Beiträge!

Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/bolerohund / instagram.com/peggy.strickt

Besonders glücklich macht es mich natürlich, wenn ihr etwas strickt, das ich im Samstagskaffee einmal gezeigt habe. Bei Heidi zum Beispiel ist der Lumen Cardigan von Sandnes fertig geworden. Der stammt aus der DIY-Kollektion des vergangenen Herbstes und macht sich auch im Frühling toll!

Andrea strickt aktuell den Key Sweater von PetiteKnit. Damit der Pullover nicht zu warm wird, arbeitet sie abweichend vom Strickset einfädig mit Heavy Merino von Knitting for Olive. Eine tolle Idee! Das liebe ich einfach an unserem Hobby: Es gibt so viele Möglichkeiten und man kann jedes Design zu seinem Projekt machen (Baumarkt-Slogans lassen grüßen).

Wer sich jetzt fragt, wofür ich mich entschieden habe mit der knallharten Logik einer Strickerin: Für die neuen Forténadelspitzen von Chiaogoo. Nachdem die Dritte im Team sich welche bestellt hatte, dachte ich: Schicksal – da muss ich wohl auch! Vielleicht musste ich auch das Strickset für die Port Jacket ordern. Ging nicht (mehr) anders. Habt ein wunderbares Wochenende mit ganz viel Strickzeit!

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Habt ihr auch fixe Termine im Jahr? Neben Muttertags- und Weihnachtstuch kommt bei Maschenfein seit einigen Jahren noch die Veröffentlichung der DIY-Kollektionen von Sandnes dazu. Der norwegische Garnhersteller hat vor einiger Zeit seine Optik verändert – und holt uns damit noch mehr ab als zuvor.

So war die Vorfreude natürlich groß: Wir wussten, dass in dieser Woche die neuen Modelle für Damen gezeigt und die entsprechenden Anleitungen im Lager eintreffen werden! Macht es euch also gemütlich – einen schönen guten Morgen zu einem Samstagskaffee mit einem Ausflug nach Nordeuropa!

Runde Inszenierung

Insgesamt umfasst die Kollektion 13 Designs – vom kleinem Scrunchie über Röcke bis zum kuscheligen Cardigan ist alles dabei. Mit der Wahl der Garne bleibt es gemütlich, aber nicht zu winterlich-warm. Erste Frühlingsgefühle stellen sich ein!

Das liegt auch an dem gelungenen Gesamtpaket. Die schönsten Strickdesigns leiden, wenn sie nicht richtig in Szene gesetzt werden. Hier hat Sandnes, meiner Meinung nach, ein besonders gutes Händchen. Mag sein, dass ich mit meiner Skandinavien-Liebhaberei etwas befangen bin, aber ich glaube trotzdem, dass Sandnes Strickmode einfach sehr gut ins Hier und Jetzt geholt hat.

2501-01 Harper Cardigan
Macht was mit mir: Harper Cardigan von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes
2501-01 Harper Cardigan
Macht immer noch was mit mir: Harper Cardigan von Sandnes.
Foto: ©️ Sandnes

Mein Lieblingsmodell aus der DIY-Kollektion 2502 ist der Harper Cardigan. Er hat einen verkürzten Schnitt, ist eher weit gehalten und arbeitet mit verschiedenen Mustern und Zöpfen. Manch eine mag da an den Artisane Cardigan denken – Harper bringt allerdings mehr Symmetrie und Ruhe mit.

Gestrickt wird von oben nach unten zweifädig mit Ballerina Chunky Mohair und Kos. Mit seiner Komplexität ist das Modell eher etwas für fortgeschrittene Strickerinnen, aber dennoch kein Ding der Unmöglichkeit. Beachtet bitte außerdem, dass die Anleitungen bei Sandnes seit einiger Zeit nicht mehr gebündelt in einem Heft zu finden, sondern jeweils als Einzelanleitung im entsprechenden Strickset enthalten sind.

Es geht auch ganz schlicht

Viel schlichter und weniger muckelig wird es mit dem Ivy Tee aus Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes. Das Beispielmodell ist grau, aber ich stelle es mir auch in einer fröhlich bunten Farbe sehr schön vor.

Auch bei diesem Design strickt ihr von oben nach unten, wobei ihr mit dem Rückenteil beginnt, das durch verkürzte Reihen und Zunahmen geformt wird. Ich mag diese Art des Strickens sehr: Stück für Stück nähert ihr euch eurem fertigen Strickmodell. Für mich ist das immer wieder faszinierend.

Ivy Tee 2502-09
Ihr ahnt es: Auch das Ivy Tee von Sandnes macht etwas mit mir.
Foto: ©️ Sandnes

Für fast jeden Geschmack ist etwas dabei

Alle zur Kollektion gehörenden Stricksets findet ihr gebündelt in dieser Übersicht. Ich habe sie mir jetzt schon mehrfach angeschaut und finde sie immer noch toll, toll, toll. Wer weitere Eindrücke vom Shooting sowie ein paar Videos sehen möchte, kann sich außerdem den Instagram-Account von Sandnes näher anschauen.

Für heute habe ich noch vier weitere Modelle mitgebracht. Der Luna Skirt in kurz zum Beispiel wird aus Ballerina Chunky Mohair gestrickt (hier gibt es vier neue Farben!). Gerade jetzt, wo es mit großen Schritten Richtung Hochzeits- und andere Familienfeiern-Saison geht, ist dieses Design eine schicke Option.

Der Mindy Sweater – im Beispiel seht ihr die Trendfarbe Matcha – ist genau das, was ich mir unter einem alltagstauglichen Pullover vorstelle: Er hat einen lässigen Schnitt und lässt sich ganz einfach kombinieren. Ihr strickt hier mit Sunday und Tynn Silk Mohair.

Die 80er haben angerufen – und ich hab’ abgenommen!

Assoziationen mit vergangenen Modejahrzehnten liefert euch definitiv die Harper Vest. Louisa meinte treffenderweise, dass dem Model hier nur der Tennisschläger fehlt. Sei’s drum: Niemand kann das Rad neu erfinden und kastig geschnittene Westen mit Muster dürfen gern wiederkommen. Wie beim Cardiganpendant kommt hier die Kombination aus Ballerina Chunky Mohair und Kos zum Einsatz.

Wer weiter Richtung Frühling schreiten will, greift zum Lia Cardigan, der einfädig aus Double Sunday gestrickt wird. Damit wärmt er noch, aber ist dank der kurzen Ärmel ein ideales Kleidungsstück für mildere Temperaturen (kann aber natürlich auch easypeasy über ein Langarmshirt gezogen werden). So oder so: Bei Double Sunday gibt es so viele schöne Farben, dass ihr problemlos etwas Passendes für euren Kleiderschrank finden werdet.

Weniger oversized

Mere Sweater
Ist figurbetonter geschnitten: Mere Sweater von knitting.adventures.
Foto: ©️ Aneta Bleyer

Ich weiß, dass wir auch einige Kundinnen haben, denen oversized geschnittene Modelle weniger zusagen. Gut also, dass wir diese Woche das Strickset für den Mere Sweater von Aneta Bleyer alias knitting.adventures angelegt haben.

Der gerippte Raglanpullover zaubert eine schöne Silhouette und wird von oben nach unten gearbeitet. Beim Kragen könnt ihr zwischen zwei Varianten wählen – je nachdem, ob ihr lieber einen kurzen oder einen Stehkragen tragen möchtet. Im Strickset findet ihr eines der vorgeschlagenen Garne von Aneta – nämlich Como Cashmere von Lamana. Die Qualität besteht aus 70 % Schurwolle und 30 % Kaschmir. Warm, weich, leicht – was will das Strickerinnenherz mehr!

Neues Tutorial und ganz viele Strickideen

Wer gleich noch weiterlesen will: Schaut euch unbedingt unseren neuen Tutorialbeitrag zum Mützenstricken an. Den hat Louisa für euch zusammengestellt. Neben allen Tipps, die ihr zum Stricken von Beanie, Rippenmütze und Kapuzen wissen müsst, findet ihr im Blogpost auch viele Designideen und eine kostenlose Tabelle, in der ihr Mützengrößen für die kleinsten und auch ganz große Köpfe findet. Wer weiß: Vielleicht will die ein oder andere von euch ja ihr eigenes Modell entwerfen!

Wer Nadelsysteme liebt, bitte aufgepasst!

Chiaogoo Nadelset Forté 2.0
Nerdig, aber wirklich gelungen: Forté-Nadelspitzen von Chiaogoo.
Foto: ©️ Sandra Groll

Bevor es gleich in unsere maschenfeine Strickrunde geht, habe ich noch einen Tipp für euch: Marisa hat diese Woche spontan ein kleines Instagram-Live in ihrem Büro aufgenommen und zeigt euch darin unter anderem ein paar neue Nadelspitzen.

Angefixt von Sandra musste sie nämlich auch die Forté-Nadelspitzen von Chiaogoo ausprobieren. Die 13 cm langen Spitzen sind in den S-Stärken aus Karbon mit einer Edelstahlspitze gefertigt. Dadurch sind sie besonders leicht, aber brechen trotzdem nicht. Der innere Teil der L-Stärken besteht aus Schwarzholz mit wunderschön glatter Holzmaserung.

S, L, bitte was?! Schaut euch gern diesen älteren Blogbeitrag an. Darin erklärt Marisa das Chiaogoo-System. Wichtig ist, dass es unterschiedliche Gewindegrößen mit eben passenden Seilen gibt. Wer aber hier einmal Bescheid weiß, will Chiaogoo-Nadeln nicht mehr missen!

Maschenfein-Strickrunde

Meine Nadeln sind gerade wieder gut belegt. Also nicht alle natürlich. Bestimmte Nadelgrößen habe ich zum Glück mehrfach – man weiß ja nie! Denn die Inspiration lauert hinter jeder Ecke. Schaut doch mal:

Maschenfein-Strickrunde vom 1. Februar 2025
Fotos via Instagram: ©️ instagram.com/schnieslii / instagram.com/_elisarobin_

Lisa, die uns bei unserer Designentwicklung unterstützt, hat einen maschenfeinen Wolkensweater fertiggestellt – komplett mit Stashgarn! Garn zu sammeln, hat nämlich nur Vorteile. So, jetzt wisst ihr’s! 😉

Den Louvre Sweater von PetiteKnit strickt Elisa. Abweichend vom Strickset arbeitet sie mit Heavy Merino von Knitting for Olive. Eine tolle Idee und mit Hilfe einer Maschenprobe kann man auch Differenzen in der Garnstärke berücksichtigen und dann zum Beispiel eine andere Größe stricken.

Ich könnte also gerade wieder tausend und ein Projekt anschlagen. Mindestens. Wie geht’s euch? Habt ihr ähnlich ambitionierte Strickfantasien? Ich wünsche euch auf jeden Fall ein schönes Wochenende mit ganz viel Strickzeit!