Auf den Nadeln {Juli 2025}

Bestimmt habt ihr die Frage auch schon gehört: Ist Stricken nicht nur etwas für Herbst und Winter? Von wegen! Zum einen gibt es viel zu viele schöne Sommerdesigns – und zum anderen stricken wir das ganze Jahr über das, was uns gefällt. Was beim Maschenfein-Team diesen Monat in der Projekttasche liegt, erfahrt ihr hier – und passend zur Urlaubszeit gibt es auch Lese- und Serientipps!

Hinweis: Bei den verlinkten Büchern handelt es sich um Affiliate-Links.

Westen- und Boucléalarm

Auch wenn die Temperaturen derzeit sehr hoch sind – Strickliebe ist eben Strickliebe. Das zeigt auch die Begeisterung des Maschenfein-Teams für ein bestimmtes Westenmodell. Den Anfang darf hier Jule machen:

Ich habe ganz unsommerlich noch einmal Teddy Dear von Gepard auf die Nadeln genommen und stricke an der Fluffy Fleece Vest von Knitmitjo. Die Weste hat mich einfach umgehauen – ich konnte mich nicht wehren. Als Rand habe ich mich für ein helleres Grün entschieden; ich denke, das wird ein ganz schöner Kontrast. 

Um aber ehrlich zu sein, bin ich in meiner Urlaubswoche zu keiner einzigen Masche gekommen, da ich unbedingt ein Buch fertig lesen musste. ‘Fourth Wing von Rebecca Yarros hat mich so sehr gefesselt, dass meine Projekte zum Erliegen kamen – das gab’s noch nie! Ich habe noch nie zuvor ein Fantasy-Buch gelesen und dachte auch nicht, dass es mir gefallen würde. Nach der Überredungskunst meiner Freundinnen bin ich wohl nun auch eine Fantasy-Leserin. Den zweiten Teil gibt’s als Hörbuch, sodass ich mal wieder etwas weiter komme auf den Nadeln. 🙂

Angestrickte Fluffy Fleece Vest in Olivengrün bei Jule.
Fluffy Fleece Vest von Knitmitjo bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
Fluffy Fleece Vest in einem hellen, kräftigen Blau. Auf der fast fertigen Weste liegt das Wollknäuel für die Umrandung der Armausschnitte.
Fluffy Fleece Vest von Knitmitjo bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Habe ich schon gesagt, dass gleich mehrere Teammitglieder dieses Westenmodell stricken? Weiter geht’s mit Judith:

Also diese Fluffy Fleece Vest hat uns aber im Team ordentlich in ‘Beschlag’ genommen. Ich habe gerade mit dem ersten I-Cord Rand begonnen. Es ist auf jeden Fall eine Anleitung, die Spaß macht! Sie ist gut erklärt, das Garn verzeiht auch mal einen Patzer, und dank der 5 mm Nadeln sieht man schnell Fortschritte –  also alles ganz genau nach meinem Geschmack. Ich sehe mich damit schon abends auf der Terrasse einer Alpenhütte. Vorfreude pur und Ansporn zugleich!

Lisa darf diese Runde noch vervollständigen (dabei weiß ich, dass das Garn bei noch einer Kollegin bereit liegt …):

Ich stricke, neben einigen maschenfeinen Geheimprojekten, noch immer an meiner Fluffy Fleece Vest aus der Teddy Dear. Ich freue mich, dass es nun nicht mehr allzu lang dauern kann, bis sie mir an windigen Abenden auf der Terrasse Gesellschaft leisten wird … “Auf die Ohren” gibt’s bei mir kein Hörbuch, sondern Lieblingssongs meiner Playlist. 🙂

Angestrickte Fluffy Fleece Vest in Anthrazit bei Lisa.
Fluffy Fleece Vest von Knitmitjo bei Lisa. Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Wir können natürlich auch anders

Anfestricktes Cleo Top bei Louisa in den Farben Weiß und Aqua. Daneben liegt ein Buch.
Cleo Top von Rust Knitwear bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Wer sich jetzt fragt, ob wir den Sommerstrick nicht vielleicht doch auslassen – nein, nein! Louisa strickt zum Beispiel ein passendes Projekt:

Ich könnte aktuell ja ausschließlich Sticktops tragen. Weil ich aber noch nicht genug besitze, um das mit einem realistischen Waschzyklus durchziehen zu können, muss ich mir noch weitere stricken. Aktuell arbeite ich aus Line von Sandnes das Cleo Top von Rust Knitwear. Ich habe mich für die Variante mit V-Ausschnitt entschieden und arbeite eine gestreifte Version.

Man könnte meinen, dass jede Strickerin passionierte Hörbuchhörerin sei, um beide Hobbys bestmöglich kombinieren zu können. Bei mir ist das anders: Beim Stricken lausche ich entweder meinen Gedanken, unterhalte mich oder schaue dabei fern. Lesen darf bei mir als gelernter Buchhändlerin natürlich nicht zu kurz kommen. Am liebsten als physisches Buch und seit einiger Zeit bitte aus dem Fantasygenre. Was früher gar nicht so mein Ding war, ist dank einer lieben Freundin mittlerweile das, was mir am meisten Spaß macht. Und so werde ich meinen Juli mit Drachen am Basgiath College verbringen.

Sommergefühle mit Maschenfein

Ein angestricktes Linette's Skirt in Dunkelblau liegt auf einem Tisch.
Linette’s Skirt von CaMaRose bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner

Ebenfalls sehr sommerlich ist unsere Supportperle Chris unterwegs:

Es war Liebe auf den ersten Blick, als ich den Linette’s Skirt von CaMaRose auf Instagram entdeckte. Um so größer war dann die Freude, als wir kurz darauf das passende Strickset mit dem Garn Løvetand in den Shop eingestellt haben. Projekt und Garn sind – für mich – der perfekte Sommerstrick. Auch Stricken und Hörbuch gehören bei mir unbedingt zusammen, am liebsten aus der Thriller- und Krimi-Ecke. Als Sophia dann um einen Tipp für ‘Auf den Nadeln’ bat, habe ich mich aber für etwas weniger Spannendes entschieden und das Buch ‘Die Geschichte der Baltimores‘ von Joël Dicker herausgesucht. Eine Familiengeschichte, die mich ein wenig an die Bücher von John Irving erinnert. Das Zuhören war kurzweilig und – was beim Hörbuch ja besonders wichtig ist  – ich mag die Stimme des Sprechers. Der Autor hat noch weitere Bücher veröffentlicht, die ich auch sehr mag und das neueste landet bestimmt auch bald ‘auf meinen Ohren’.

Hannah hat sich für ein langärmeliges Modell entschieden, das aber trotzdem genügend Sommergefühle verbreitet.

Ich habe jetzt wieder meinen Talia Cardigan von Sandnes in Angriff genommen, damit er diesen Sommer noch fertig wird. Ich stricke erstmal die Ärmel, um sicher zu gehen, dass ich genügend Garn habe, denn der Körper wird ja ohnehin ziemlich kurz. Die Farbe ist für meine Verhältnisse recht gewagt, aber ich dachte, ich stricke den Cardigan einfach passend zu meinem West Wrap, an den ihr euch vielleicht auch erinnert.

Meine Buchempfehlung: ‘Blaues Wunder von Anne Freytag. Es ist gut geschrieben und wirklich spannend. Außerdem sind die Kapitel ziemlich kurz, also eignet es sich auch perfekt für eine kleine Pause vom Stricken ;-). Das Setting ist sommerlich und somit super für alle, die im Urlaub noch etwas Passendes zum Lesen suchen!

Ein angestrickter Talia Cardigan von Sandnes liegt auf einem Holzfußboden. Die Farbe des Strickstücks ist Grün. Daneben liegt ein Buch.
Talia Cardigan von Sandnes bei Hannah.
Foto: ©️ Hannah Rambow

Pläne und Abwandlungen

Eine angestrickte Cumulus Blouse in Dunkelblau liegt auf einem Gartenstuhl.
Cumulus Blouse von PetiteKnit bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll

Sandra bewundere ich immer für ihre Disziplin. Seit der h+h im März trägt sie eine Idee mit sich herum – die jetzt langsam Form annimmt:

Seit der Messe im Frühjahr war sie in meinen Gedanken: Die Cumulus Blouse von Petite Knit aus doppelt Prime von Cardiff. Ich stricke sie aus den beiden Farben Indaco und Black und bekomme einen wunderbar zarten Melangeeffekt. Über die Haptik des Garnes gibt’s nichts zu sagen – das butterweiche Garn ist einfach ein Träumchen auf den Nadeln. Auch bei den aktuell hochsommerlichen Temperaturen kann ich die Kombi aus Kaschmir und Seide wunderbar stricken. 

Wenn ich beim Stricken allein bin, höre ich Hörbücher – eigentlich immer Krimis. Aktuell auf den Ohren habe ich Davis Baldacci ‘Last Mile‘. Das ist Band zwei einer Reihe, bei der ich mich sehr freue, dass ich noch einige Teile vor mir habe.

Bei usseligem Wetter abends auf dem Sofa kommt zum Stricken Netflix ins Spiel. Da schauen wir aktuell die ‘Dexter’ Reihe. Auch nichts für schwache Nerven, aber wir mögen die Serie beide sehr. Und wenn’s spannend wird, stricke ich automatisch schneller, bis ich dann am Spannungshöhepunkt bis zur Auflösung in Starre verfalle und dann merke, dass sich die Hände nicht mehr bewegen. Wer kennt’s?

Mirjam tickt da wiederum ein bisschen anders und hat gleich mehrere Projekte in der Pipeline. Und unerwartete Ereignisse haben zusätzlich einiges durcheinander gewirbelt:

Ich hatte viiiiele Projekte vor im Urlaub – aber es kam alles anders als gedacht – Unser Wohnmobil ist auf dem Weg nach Frankreich kaputt gegangen, nach ein bisschen hin und her sind wir dann doch nochmal ein paar Tage weggeflogen – daher bin ich aber wenig zum Stricken gekommen. Entstanden ist nur das „Elsa“-Kleid für meine Tochter (längst überfällig). Nach der Idee des Clementine Dress von Sandnes – mit vielen Anpassungen (doppelt Tynn Line, hinten schmaler, I-Cord etc.).

Auf einem Steinfußboden liegt ein angestricktes Kleid mit dünnen Trägern. Die Farbe ist ein knalliges Blau.
Abgewandeltes Clementine Dress von Sandnes bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Auf einem Buch liegt die angestrickte Rundpasse des Tulipan Tees. Die Farbe ist ein knalliges Pink.
Tulipan Tee von Lene Holme Samsøe bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze

Barbara bringt euch noch einmal ein schönes Shirt mit. Die Rundpassen von Lene Holme Samsøe sind immer ein Hingucker!

Stricken und Lesen wechseln sich bei mir ab, während ich meiner kranken Tochter Gesellschaft leiste. Zur Sommerhitze passt der rauschhafte Roman ‘Der Kaiser der Freude’ (Ocean Vuong) über die Notgemeinschaft eines pillenabhängigen Teenagers und einer litauischen Greisin. Die haben so viele Probleme, da ist man sofort abgelenkt. Das Tulipan Tee von Lene Holme Samsøe lässt mich auch knobeln – und die pinke Pinta von Pascuali hebt die Stimmung.

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr so im Juli auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Noch besser ist es, ihr markiert uns – dann können wir eure Bilder leichter finden und teilen sie gern in den Stories oder im Samstagskaffee.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Auf den Nadeln {Juni 2025}

Sehen wir der Wahrheit ins Gesicht: In gut einem halben Jahr ist Weihnachten! Da erschreckt ihr euch, gell? Ich auch. Denn auch als maschenfeine Weihnachtsbeauftragte kann ich gerade nicht an winterliche Deko und Christmas Sweater denken. Der Rest des Teams übrigens auch nicht – wie die aktuelle Runde von Auf den Nadeln zeigt. Aber ich wollte euch zumindest einmal informieren! Und jetzt viel Spaß beim Lesen unserer aktuellen Projekte, die fast gar nicht winterlich sind. Aber lest selbst:

Ein bisschen Flausch darf halt immer sein

Wisst ihr, was das Schöne am Stricken ist? Also natürlich abgesehen vom Hobby an sich? Dass man mit seiner Sucht nicht alleine ist. Und mit seinen vielen Projektideen … Unserer Entwicklerin Judith geht es auch so:

Jetzt lag das Peacock Tee von Lene Holme Samsøe zwei Jahre im Körbchen und wisst ihr, was mich dazu gebracht hat, es endlich anzuschlagen? Die Fluffy Fleece Vest von Knitmitjo 🤭. Ich will so gerne diese Weste stricken! Aber das kann ich erst, wenn ich wenigstens den Musterteil vom Peacock Tee fertig habe. Ich sehe schon vor meinem inneren Auge eine Kettenreaktion an Strickprojekten. Wie eine kleine Reihe Dominos werden die Strickprojekte auf die Nadeln rauf und mit ein bisschen Glück auch wieder runterhüpfen. 😉

Peacock Tee von Lene Holme Samsøe bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold
Fluffy Fleece Vest von Knitmitjo bei Lisa.
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Achtung: Hier kommt der Flausch samt Kuschelstrick daher, den Judith bereits erwähnt hat. Westen sind einfach im Trend – und Lisa hat schon angenadelt.

Manchmal braucht man ja als therapeutische Schnellmaßnahme ein neues Strickprojekt. Da kam die Fluffy Fleece Vest, die ich eines abends im Maschenfeinshop entdeckte, genau richtig. Und das Beste: Jule, Mirjam und Judith sind auch bereits infiziert 😉 Wer noch? Dank großer Nadeln und fehlender Ärmel ist man gaaaaanz schnell am Ziel.. ganz abgesehen vom Garn Teddy Dear von Gepard- Kuschelfaktor, der so überzeugend ist, dass man sich eine Bettdecke davon wünscht. Ich schwöre!

Bei Mirjam steht die Weste ebenfalls auf der Liste. Aber vorher muss noch etwas anderes fertig werden.

Während ich auf mein Paket mit der Fluffy Fleece Vest warte, stricke ich an meinen Tiril Shorts weiter – den „Klassiker“ habe ich letzten Sommer bereits angenadelt, aber dann aus Gründen pausiert. Jetzt ist die Hoffnung, sie im Urlaub in Frankreich tragen zu können – die Fahrt ist zum Glück lang! 🙂

Tiril Shorts von Tiril Eckhoff bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley

Ganz viel Maschenfein

Neben vielen anderen tollen Designs sind auch maschenfeine Modelle auf unseren Nadeln. Bei unserer Werkstudentin Hannah unter anderem eine Minituch:

Ich habe nun auch endlich ein Romini auf den Nadeln, in diesem hübschen Taubenblau. Von den markanten Häkelzöpfen sieht man natürlich noch nichts, ich habe noch den Mittelteil und die Abnahmen vor mir. Die werden mir aber bestimmt schnell von der Hand gehen, denn das Romini ist (wie ich natürlich schon erprobt habe ;-)) dank der Kompaktheit auch ein super Projekt für den Hörsaal oder Zugfahrten.

Romini von Maschenfein bei Hannah.
Foto: ©️ Hannah Rambow
Muttertagstuch Romy von Maschenfein bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Auf meinen Nadeln ist Rominis große Schwester. Ich bin – wie zu erwarten war – nicht pünktlich mit dem diesjährigen Muttertagstuch fertig geworden.

… aber das macht nichts! Ich bin nach wie vor sehr vom Muttertagstuch Romy fasziniert und habe mir fest vorgenommen, nichts Neues anzunadeln, so lange der Kuscheltraum noch nicht fertig ist. Immerhin sind schon zwei Häkelzöpfe abgeschlossen! Noch ein paar Abnahmen, ein weiterer Zopf und die Umrandung – dann geht’s los mit Sommerstrick!

Psst … ein neues Design!

Sandra arbeitet derweil an einem neuen Design für uns. Die Idee ploppte bei Marisa auf. Und damit ihr alle bald etwas davon habt, gibt unsere Supportchefin ordentlich Gas!

Ich eile … bei meinem aktuellen Blitzprokjekt Brevue Shirt aus Suave und Arctic Pearl von Pascuali. Denn die Anleitung soll so schnell es geht in den Test, damit sie bei euch bald auf die Nadeln kann. Was als Idee bei Frau Maschenfein aufploppte, in einer Verschwörung mit Pascuali weiterging (Marisa hatte Paul gebeten, mir Garn für das Garn zu senden, damit daraus eine Anleitung wird, ich konnte also quasi nicht anders – haha), endet dann hoffentlich – sicherlich – in einer tollen Anleitung für euch. 

Die Garnkombi der beiden kraus rechts verstrickt ist übrigens der Oberhammer. Freut euch drauf!

Die Anleitung kommt bald: Brevue Shirt von Maschenfein bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Lova Shirt von Britt-Marie Brehmer bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner

Unsere Supportkollegin Chris widmet sich derweil einem Projekt, das sie auf der h+h entdeckt hat. Die Inspiration lauert eben an jeder Ecke!

Das Lova Tee von Britt-Marie Brehmer habe ich auf der h+h im März am Stand von Ito entdeckt. Es hing dort als Muster und ich war direkt verliebt in den lässigen, unkomplizierten Schnitt. Dazu dann noch die wunderschöne Garnkombi aus Kinu und So Asa, es war sofort auf meiner Strickliste.

Es strickt sich wirklich ganz entspannt – aber genau das wurde mir diesmal ein wenig zum Verhängnis: Ich hatte es zum Feiertagstreffen mit Freundinnen dabei, habe fleißig gestrickt und fröhlich geplaudert. Erst kurz vor der Teilung für die Armausschnitte ist mir aufgefallen, dass ein Maschenmarkierer verrutscht ist und die Raglanzunahme an einer Stelle nicht mehr passt.

Puh … doppelfädiges Gestrick aufzuribbeln ist nicht so meins – also habe ich langsam zurückgestrickt und bin jetzt besonders aufmerksam. Auch – oder besser: gerade, weil es sich so “easy” strickt.

Auch Louisa ist mir beim Sommerstrick schon voraus. Ihr Modell steht aber ebenfalls auf meiner Liste. Das Garn muss ich einfach ausproboeren!

Ich gebe es zu: Am ersten Tag des Monats Juni habe ich ganze drei Sommertops auf den Nadeln. Ich brauchte in den letzten Tagen das herrliche Gefühl, ein neues Projekt anzuschlagen, irgendwie besonders intensiv. Unter anderem habe ich nun also das Shoreline Top von Coco Amour auf den Nadeln. Das Garn CottonWaves von Gepard ist wirklich ein ganz besonderes. Sowas hab ich noch nicht verstrickt!

Shoreline Top von Cheryl Mokhtari bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr so im Juni auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Noch besser ist es, ihr markiert uns – dann können wir eure Bilder leichter finden und teilen sie gern in den Stories oder im Samstagskaffee.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Auf den Nadeln {Mai 2025}

Ich schulde euch was! Und zwar eine ausführliche Info darüber, was das Maschenfein-Team aktuell auf den Nadeln hat. Nachdem in der vergangenen Woche schon sommerliche Temperaturen herrschten, ist es diese Woche ein bisschen kühler. Und so gemischt, wie das Wetter ist, sind es auch unsere Projekte. Schaut mal:

Dreimal Romy

Zu Beginn gibt es die geballte Muttertagstuch-Power. Den Anfang darf Jule machen.

Ich stricke fleißig am maschenfeinen Muttertagstuch Romy. Ich bin aber leider noch gar nicht so fortgeschritten, wie ich wollte – gerade habe ich mit dem Mittelteil begonnen. Um ehrlich zu sein wird das wohl nichts bis Muttertag … Nun ja, ich kann Romy auch noch später meiner Mama schenken. Sie hat sich die Farbe Marineblau bei Como Cashmere von Lamana gewünscht.

Muttertagstuch Romy bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
Muttertagstuch Romy bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Die “Verrückteste” in unserer Runde diesen Monat ist eindeutig Louisa. Ihr erfahrt natürlich auch, warum:

Vielleicht bin ich ein bisschen besessen: Ich stricke gerade mein drittes Muttertagstuch Romy. Und das aus gutem Grund!
Eigentlich stricke ich ein Design so gut wie nie mehr als einmal. Aber … Ich habe als Modellstrickerin bereits im Februar an meinem ersten Muttertagstuch gearbeitet. Diese Version wurde aber leider kurz nach der Übergabe an Marisa und noch vor dem Fotoshooting gestohlen (ihr erinnert euch an den geklauten Koffer?). Und so habe ich mich entschieden, es nochmal zu stricken, wieder in hellgrau, denn ohne Muttertagstuch geht’s halt irgendwie nicht.

Zwischenzeitlich wurde dann der Name für das Muttertagstuch Romy festgelegt. Und da meine Oma Romi heißt (i statt y verkraften wir, ok? 😉 ), stand schnell der Entschluss fest, dass auch dieses Tuch nicht bei mir bleiben wird. Bei der Wollbestellung für Romy 3.0 wanderte dann noch Garn für Romini in den Warenkorb, denn die kleine Schwester von Romy wollte ich unbedingt testen. Und so stricke ich nach zwei Romys und einem Romini nun endlich das Muttertagstuch, das bei mir bleiben darf – in herrlichstem Dunkelgrün.

Ich bin dieses Jahr auch wieder dabei beim Muttertagstuch-Knit-Along. Ob ich rechzeitig fertig werde? Mal sehen …

Nachdem ich bei der letzten Runde nur ein knappes Jahr für die Fertigstellung meines Muttertagstuchs gebraucht habe, war ich darin bestärkt, dieses Jahr mein Glück erneut zu versuchen … 😉 Nein, im Ernst: Das Muttertagstuch Romy gefällt mir einfach so gut, dass ich auch eines haben möchte.

Ich stricke mit Como Cashmere von Lamana in der Farbe Marmor. Das kühle Weiß ist unheimlich schön und das Garn schon beim Stricken ein Traum. Bis zum Muttertag werde ich nicht fertig, aber das ist nicht schlimm. Und während ich mich so durch den Mittelteil stricke, träume ich schon von den nächsten Projekten …

Muttertagstuch Romy bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Neu geplant

Noch einmal umdisponiert hat Sandra. Garn und Design harmonierten nicht, aber eine Lösung war schnell gefunden:

Ursprünglich sollte aus dem hellen Line etwas anderes werden: ein sommerlicher Mia Cardigan. Doch irgendwie funkte es zwischen dem Garn und der Anleitung nicht so richtig und deshalb zog farbliche Gesellschaft ein. Der neue Plan: ein Cleo Sweater von Sandnes.
Also angeschlagen…. Und erst mal ein Brett vorm Kopp. Wer schon mal nach einer Sandnes-Anleitung gestrickt hat, weiß, wovon ich rede, wenn ich sage, dass man hier viel Interpretationsspielraum hat. 😅
Doch nachdem ich nun die beiden Vorderteile verbinden kann, wage ich zu verkünden, dass ich die Anleitung besiegt, die Interpretationsräume sinnvoll mit Maschen gefüllt habe und bald mindless glatt rechts in Streifenrunden stricken kann.
Line von Sandnes ist im Sommer ein tolles Garn und man kann Pullis daraus prima tragen, wenn es ein ganz kleines bisschen zu kühl ist für ein Shirt. Ich freu’ mich schon drauf!

Cleo Sweater von Sandnes bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Kopftuch Wiesenblume von Kleinigkeitenliebe bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner

Für sonnige Tage sorgt im Moment Chris aus unserem Support vor:

Auf der Suche nach einem praktischen und unkomplizierten Sonnenschutz habe ich in unserem Shop das Kopftuch Wiesenblume von Kleinigkeitenliebe entdeckt.
Das gibt es für kleine und große Köpfe und wird aus Line von Sandnes gestrickt.
Ich hatte noch genug Garn in einer Farbe von einem anderen Projekt übrig – kann mir das Tuch aber auch wunderbar mehrfarbig aus den vielen Line-Resten vorstellen, die ich noch habe …

Sommergefühle

Ebenfalls für warmes Wetter geeignet sind diesen Monat die beiden Projekte von Barbara:

Endlich Frühling! Seit Lotti und Milotti bin ich in die Pinta von Pascuali verliebt: das klare Maschenbild, der 3D-Effekt – und erst die Farben! 
Meine Mädchen bekommen das T01 von Pippaknit in Pink und das Cécile Top von Paula_M in der Farbe Pfingstrose.

Cécile Top von Paula_M bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze
HOPE Top von Gudrun Fesl bei Hannah.
Foto: ©️ Hannah Rambow

Ebenfalls im Sommermodus ist unsere Werkstudentin Hannah. Ihr Projekt ist ein tolles Basicstück!

Nachdem ich meinen West Wrap von Sandnes aus dem letzten Monat fertiggestellt habe, ist jetzt wieder das Hope Top von Gudrun Fesl aus dem März dran. Ich habe noch einige Zentimeter glatt rechts vor mir, aber meine vorläufige Anprobe (dank der tollen Maschenhalterseile) verrät: Es lohnt sich. Wie man sieht, scheint auch schon kräftig die Sonne – zu viel Zeit sollte ich mir also nicht mehr lassen.

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr so im Mai auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Noch besser ist es, ihr markiert uns – dann können wir eure Bilder leichter finden und teilen sie gern in den Stories oder im Samstagskaffee.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Startschuss für den Muttertags-Knit-Along

{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es geht los: Unser Knit-Along zum diesjährigen Muttertagstuch Romy ist gestartet! Gemeinsam mit euch wollen wir nun bis zum Muttertag stricken (und natürlich auch darüber hinaus). Am Ende habt ihr hoffentlich alle die fertige Stola in den Händen. Vielleicht geben einige von euch das Strickstück sogar her und verschenken es an die Mutter, eine liebe Freundin oder einfach jemanden, der sich über so etwas Edles freuen würde.

Einen wunderschönen guten Morgen zu einem Samstagskaffee ganz im Zeichen unserer Muttertagstuch-Tradition. Neben allen Infos zum Knit-Along schwelgen wir auch noch einmal gemeinsam in Erinnerungen an die vergangenen Tücher – immerhin ist das dieses Jahr schon unser siebter Muttertagstuch-Knit-Along! Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Von Zora bis Romy

Es ist schon verrückt, wie schnell die Zeit vergeht. 2019 hat Sandra das erste Muttertagstuch entworfen – und war ziemlich aufgeregt. Das Design zu Zora war nämlich unser erster Mystery-Knit-Along. Erinnert ihr euch auch noch so gut an den Patentteil, der den Auftakt machte? Als im zweiten Abschnitt immer noch keine Kontrastfarbe drankam, trudelten schon die ersten nervösen Mails bei uns ein. Ob das so richtig sei? Wann wird denn nun das andersfarbige Milano-Knäuel gebraucht? Die Antwort: Im dritten Teil. Da kam es dann zu verkürzten Reihen und dem Abschluss des Tuchs. Ich trag meines heute immer noch so gern und werde es bestimmt nochmal stricken.

Unser erstes Muttertagstuch: Zora aus Milano von Lamana.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein
2020 war es Zeit für Amelia.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Nachdem der Knit-Along und ein Tuch speziell zum Muttertag so gut bei euch ankamen, stand für uns (damals bestand das Maschenfein-Team “nur” aus Marisa und Sandra – verrückt!) fest: Daraus machen wir eine maschenfeine Tradition! Und so setzte sich Sandra in den Weihnachtsferien wieder hin und entwarf Amelia.

Denn so ist es tatsächlich: Ein frühlingshaftes Modell wie das Muttertagstuch muss antizyklisch gestrickt werden. Das ist nicht immer ganz leicht zwischen Tannengrün und Plätzchenduft – aber es gibt natürlich wahrhaft Schlimmeres, als es sich mit Strickzeug gemütlich zu machen und mit Materialien und Mustern zu experimentieren.

Wieder ein geheimnisvoller Knit-Along

Auch Amelia besteht aus drei Teilen, die wir nach und nach veröffentlicht haben. Krönender Abschluss war (und ist) ein Wellenmuster, das Sandra selbst so begeisterte, dass sie im folgenden Sommer Ava entworfen hat. Ein wunderbares Brioche-Tuch aus Kaschmir.

Als Garn kamen bei Amelia mehrere Kombinationen in Frage. Wer es sommerlich mochte, konnte zu Line greifen, Mohair-Liebhaberinnen kombinierten Tynn Line und Tynn Silk Mohair (alle von Sandnes) und die Frostbeulen unter uns nahmen Alpaca Fino von Pascuali. Neu war in diesem Jahr auch Suave von Pascuali, das hier doppelt verstrickt wurde. Wo ich hier so in der Vergangenheitsform schreibe: Natürlich gibt es Design und Sets nach wie vor und ihr könnt eure Muttertagstuchsammlung weiter vervollständigen.

Edle Garne machen die Designs besonders schön

2021 kam Carla auf die Nadeln. Dieses Mal hatten wir uns beim Hersteller für Ito entschieden. Kinu – ein reines Seidengarn – traf auf die Seide-Mohair-Kombi Sensai. Das war schon auf den Nadeln so herrlich und am Hals sowieso.

So viele Gedanken um die möglichen Farbzusammenstellungen wie bei Carla hatten wir uns bei unseren bisherigen Muttertagstüchern wohl nicht machen müssen. Aber hier war es besonders “kritisch”, da die beiden Garne nicht durchgängig gemeinsam verstrickt wurden, sondern mitunter auch einzeln (dann aber wiederum doppelfädig). Huch! Aber auch das habt ihr mit uns gemeistert und herausgekommen sind so viele wunderschöne Tücher in den verschiedensten Farben.

Die Namensgebung in jenem Jahr war übrigens kein Zufall: Carla bedeutet “die Freie”. Mitten in der Pandemie und bestimmt war gerade Lockdown, hat uns dieses Design daran erinnert, dass auch wieder andere Zeiten kommen. Dass die wiederum nicht leichter würden, wussten wir zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht – aber getröstet hat es trotzdem.

Carla Mysterytuch
Carla aus Seide und Mohair.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Einfach immer weiterstricken

Trost war auch das Stichwort für 2022. Trotz und gerade wegen vieler schlechter Nachrichten aus der Welt haben wir viel gestrickt – einfach, weil es gut tut, Ablenkung bietet und das Gedankenkarussell ein wenig in Schach hält.

Im vierten Jahr unserer maschenfeinen Muttertagstuch-Aktion haben wir ein wenig mit der bisherigen Tradition gebrochen. Statt eines neuen Designs im Mystery-Stil, haben wir ein bekanntes Modell mit neuer Garnkombi gestrickt. Ihr wusstet also, worauf ihr euch dieses Mal einlasst.

Salma: friedlich, sicher, gesund

Salma Muttertagstuch
Muttertagstuch Salma.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Auch 2022 war der neue Name für das ehemalige Patchwork Dreieckstuch nicht zufällig gewählt: Salma stammt aus dem Arabischen und bedeutet “friedlich, sicher, gesund”. Das alles haben wir uns in diesem Jahr besonders gewünscht und es in jede Masche mit eingestrickt.

Masche für Masche, Dreieck für Dreieck ging es bei Salma voran. Am Ende mussten einige Fäden vernäht werden, aber es hat sich gelohnt: Gestrickt aus doppelt Sensai oder einzeln Kosho von Ito hatte am Ende jede ein wunderbares Frühlingstuch in den Händen, das aber auch im Herbst treue Dienste leistet.

Dann wurde gezopft

Von Beginn an haben wir für unsere Muttertagstücher den Hashtag #maschenfeinmuttertagsKAL verwendet. 2023 kam als Ergänzung noch #ozopftis dazu – es ging nicht anders! Denn 2023 hatten es Marisa Zöpfe so angetan, dass daraus ein Tuch oder wahlweise auch eine Stola entstehen musste.

Gestrickt wurde in beiden Fällen doppelfädig aus Merino Baby von Pascuali und Cashmere Dreams von Lang Yarns. Als Alternative gab und gibt es aber auch ein Strickset mit Merino Baby von Pascuali und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Hilfe durch Tutorial-Videos

Für Anfängerinnen ist Zoe tatsächlich weniger geeignet. Angst braucht ihr aber nicht haben: Marisa hat damals mitgefielt und die Tutorials gibt es nach wie vor. Ein Tutorial für den nach links geneigten Zopf findet ihr hier, das für den nach rechts geneigten steckt hinter diesem Link.

Muttertagsstola Zoe
Zoe als Stola.
Foto: © Dagmar Wilde
Muttertagstuch Lotti
Muttertagstuch Lotti: Ein einfaches Muster aus rechten und linken Maschen sorgt für einen tollen Effekt!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Im Jahr darauf wurde es wieder einfacher: Muttertagstuch Lotti aus Pinta von Pascuali besteht aus einem einfachen Muster, das ihr mit rechten und linken Maschen formt.

Das Tuch hat für solche Begeisterung gesorgt, dass zwischenzeitlich die Farben der Mustertücher vergriffen waren. Ihr wart aber geduldig und habt nach und nach losgestrickt! Ich zum Beispiel bin erst dieses Jahr fertig geworden. Und das lag an keiner Lieferverzögerung, sondern schlicht an der explodierten Strickliste!

Benannt ist das Tuch übrigens nach Marisas Großmutter, die ihr die Liebe zum Stricken weitergegeben hat. So wie Marisa geht es ja ganz vielen von uns: Strickliebe hat ganz oft eine familiäre Geschichte und es stecken viele Erinnerungen in den einzelnen Maschen.

Dieses Jahr nun ist Romy an der Reihe. Ihr könnt bei den Stricksets zwischen Como Cashmere oder Como von Lamana wählen. Einige von euch warten eventuell noch auf ihr Garn – Lamana und unsere fleißigen Lagerelfen geben aber alles und ihr solltet eure Lieblingsfarbe ganz bald erhalten.

Und dann gilt: Es wird gestrickt! Das Anleitungsupdate habt ihr alle über euer Kundenkonto, via Ravelry oder per Mail erhalten (bitte prüft auch den SPAM-Ordner – falls dort ebenfalls nichts ist, schickt gern eine Mail an “support@maschenfein.de”). Die Stola arbeitet ihr von einer Spitze zur anderen. Die Maschen für die Zöpfe werden markiert und im Abnahmeteil fallengelassen, um sie dann wieder hochzuhäkeln. Wer sich wundert, warum die Zöpfe dicker sind: Ihr greift hier mehrere Fäden – so entsteht der schöne, plastische Effekt. Den Abschluss bildet dann eine Umrandung aus Kettmaschen.

Muttertagstuch Romy 2025 Maschenfein
Dieses Jahr stricken wir Romy – ganz viele von euch übrigens in der Farbe Kirschblüte. 🙂
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wichtig: das richtige Zubehör!

Für Romy braucht ihr auf jeden Fall Spannzubehör.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Der folgende Tipp gilt für all unsere Tuchdesigns – aber für Romy ganz besonders: Ihr braucht unbedingt gutes Spannzubehör. Glaubt mir. Die Zöpfe und auch der glatt rechte Teil sehen nur halb so schön aus, wenn sie nicht richtig gespannt wurden. Zudem wird das diesjährige Muttertagstuch zweimal gespannt – einmal nach den vertikalen Zöpfen und ein weiteres Mal, nachdem ihr die Umrandung fertiggestellt habt. Das klingt aufwendig, aber es lohnt sich!

Bis ihr euer Tuch auf die Matten gebt, dauert es natürlich noch ein bisschen. Offiziell geht unser Knit Along bis zum Muttertag am 11. Mai. Aber wenn wir eines nicht gebrauchen können, dann ist es Stress. Jede strickt in ihrem Tempo. Einzig diejenigen, die ihr Tuch verschenken möchten, sollten das Darum im Hinterkopf behalten. Als kleine Erinnerungsstütze haben wir hier noch ein praktisches PDF für euch. Druckt es einfach aus und legt es in euer Stricknotizbuch.

Persönliche Erinnerungen

Wie werdet ihr es denn handhaben? Verschenkt ihr Romy oder behaltet ihr das Tuch lieber selbst? Bei Instagram habe ich in jedem Fall viele Kommentare von euch zu den Muttertagstüchern und dazugehörigen Knit-Alongs gelesen. Die fertigen Strickstücke sind für viele mehr als nur ein Tuch – so viel steht fest! Ich muss gestehen, dass ich meine Tücher bisher immer selbst behalten habe. Was aber auch daran liegt, dass ich in den meisten Fällen mit meiner Mama parallel gestrickt habe – wir waren also beide versorgt.

Wo auch immer das Tuch am Ende sein wird, die Hauptsache ist, dass ihr Freude beim Stricken habt. Selbstverständlich könnt ihr auch später zum Knit-Along dazustoßen. Vielleicht hat ja die ein oder andere noch gezögert, war sich bei der Farbe noch nicht sicher oder will eines der älteren Modelle stricken. Alles kein Problem! Die kommenden Ferien eignen sich auch, unseren Shop von vorn bis hinten zu durchstöbern. Abgesehen von den Feiertagen wird in unserem Lager normal weitergearbeitet, verpackt und versendet.

Eine Sammlung Muttertagstücher schadet nicht!
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Kleine Ankündigung

Eine Person hält ein gehäkeltes Schäfchen und einen gehäkelten Osterbeutel in der Hand.
Wir wünschen euch schöne Feiertage und lesen uns nach Ostern wieder auf dem Blog! Und keine Sorge: Der Versand läuft wie gewohnt weiter.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bevor es in die Feiertage und hoffentlich ganz viele Osterleckereien geht, noch ein Hinweis: Am kommenden Samstag macht unser Inspirationskäffchen eine Pause. Schmökert aber gern durch all die anderen Samstagskaffees, die es bei uns mittlerweile auf dem Blog so gibt. Wer mag, schaut auch gern bei Auf den Nadeln vorbei und lässt sich von dem ein oder anderen Projekt aus dem Maschenfein-Team verführen.

Am 26. April geht es auf dem Blog dann wieder rund. Das gesamte Maschenfein-Team wünscht euch nun schöne und erholsame Ostertage – und einen tollen maschenfeinen Muttertags-Knit-Along!

Auf den Nadeln {April 2025}

Ob der April wettertechnisch machen wird, was er will? Vermutlich. Verlässlich sind da hingegen maschenfeine Vorhersagen: Es wird definitiv gestrickt. Und zwar viel. Möglich sind sowohl sommerliche Einflüsse als auch das ein oder andere Projekt für ein Tiefdruckgebiet. Wie immer sind wir auf alles vorbereitet. Was an Projekten im Team so dabei ist? Das lest ihr im aktuellen Beitrag von Auf den Nadeln.

Für jedes Wetter gerüstet

Den Anfang macht diesen Monat Louisa, die schon für den Sommer vorsorgt:

Ich habe neulich einen Newsletter an unsere Abonnentinnen geschrieben und darin erzählt, dass wir merken, dass der Frühling kommt: Die Bestellungen für die Sandnes-Qualität Line steigen deutlich an! Dafür hab ich passende Modelle herausgesucht und bin mal wieder Opfer meines Jobs geworden. Ist schon schlimm, wenn man sich ständig mit den schönsten Garnen und Designs beschäftigen muss. 😉 Und so stricke ich mir jetzt mit dem Montpellier Top Light von November Knits einfach schon mal den Sommer herbei.

Monpellier Top light von November Knits bei Louisa.
Monpellier Top Light von November Knits bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz
West Wrap von Sandnes bei Hannah.
West Wrap von Sandnes bei Hannah.
Foto: ©️ Hannah Rambow

Auch unsere Werkstudentin Hannah rüstet sich für warme Temperaturen:

Stricktechnisch einfach, aber stilistisch gewagt geht es bei mir weiter mit dem Sommerstrick. Der West Wrap von Sandnes hat einen offenen Rücken – das ist nichts, was man normalerweise in meinem Kleiderschrank findet, aber ich stelle mir das an einem warmen Sommertag so toll vor! Außerdem: Ein ‘halbes’ Top ist auch doppelt so schnell gestrickt!

Für Wetter in Nordwesteuropa sorgt hingegen Chris vor. Wie praktisch, dass Strick einfach immer geht!

Zwischen all den schönen Frühlingsstrick – von gerade erst angeschlagen bis fast fertig – hat sich nun doch noch einmal ein dickeres Garn dazwischengeschummelt.

Im Mai geht es wieder nach Schottland und dafür stand noch eine Strickjacke auf der Liste. Da ich aus Léttlopi von Ístex bereits zwei tolle Wanderpullis habe, war die Garnwahl recht einfach – und auch ein passendes Design war schnell gefunden: natürlich das Port Jacket von Ozetta Knitwear! Was soll ich sagen? Mit Nadelstärke 5 mm strickt sich das fast von selbst. Und in jeder Masche steckt ganz viel Urlaubsvorfreude …

Port Jacket von Ozetta Knitwear bei Chris.
Port Jacket von Ozetta Knitwear bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner

Fast fertig und gut dabei

Jule ist gerade so fleißig und konsequent: Sie hat nämlich ein ganz bestimmtes Ziel vor Augen … 😉

Ich muss euch schon wieder meinen Treysta zeigen. Endlich habe ich den ersten Ärmel fertig und übers Wochenende leider die kleinere Nadel fürs Bündchen zuhause vergessen. Na toll! Aber dann wird er still gelegt und ich mache mit dem nächsten Ärmel weiter. Ich will ihn unbedingt fertig bekommen, bevor ich am 11. April mit euch das Muttertagstuch Romy anschlage. Drückt mir die Daumen. 🙂

Treysta von Jennifer Steingass bei Jule.
Treysta von Jennifer Steingass bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond bei Mirjam.
ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley

Ein stolzes Lächeln hat Mirjam ihrer kleinen Tochter ins Gesicht gezaubert – und uns auch!

Ich kann euch den fertigen ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond natürlich nicht vorenthalten. Er wurde direkt am Geburtstag in die Kita angezogen 🦄 – das finde ich so toll! 🥰
Natürlich sind die Nadeln nicht leer geblieben und ich stricke selbst am Brevue Cardigan – mal wieder aus einer Garnalternative: Tynn Peer Gynt mit Tynn Silk Mohair von Sandnes – welche ich vor Monaten für das DIY Magazin gekauft hatte. Jetzt findet es endlich Verwendung. Und dann geht‘s bestimmt auch bald mit Sommerstrick los.

Von Sweatern geht es nun hin zu kleinen Projekten. Mini-Projekte sind einfach zu praktisch als Geschenk! Weswegen Judith gleich mehrfach dasselbe Design strickt …

Ich hab das große Glück, noch regelmäßig Kontakt zu meinen Schulfreundinnen zu haben. Aber nun ist es so, dass man dann ja meistens zwangsläufig sehr aufeinander die runden Geburtstage feiert. Da hatte ich die fixe Idee, einer Freundin zum 40. einen Sophie Scarf von PetiteKnit zu schenken. Was soll ich sagen: Ich bin jetzt an Ausgabe Nr. 3 (von 4 – aber alles ist möglich). Dieses Mal habe zur Farbe Hashi (716) bei Cashmere Classic von Cardiff gegriffen. Ich brauche nicht mal mehr Maschenmarkierer – der Scarf ist ein offenes Buch für mich. Und ist diese Farbe nicht zauberhaft frühlingshaft? 

Sophie Scarf von PetiteKnit bei Judith.
Sophie Scarf von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold
Minituch Melli von Maschenfein bei Sophia.
Minituch Melli von Maschenfein bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Noch mal ein kleines Projekt entdeckt ihr bei mir. Ich musste einfach etwas aus dem neuen maschenfeinen Tücherbuch nachstricken!

Ich bin gerade auch im Minitücher-Fieber. Neben drei Sophie Scarfs (alles Gastgeschenke), hat es mir gerade vor allem unser Buch Mini Tücher – Maxi Chic angetan. Ich konnte mich nur schwer entscheiden, aber bin dann beim Covertuch Melli hängengeblieben, das aus Brushlight von Cardiff gestrickt wird.

Zum Glück kann man Minitücher das ganze Jahr über stricken! Ich bin mir nämlich sehr, sehr sicher, dass ich noch einige weitere Designs aus dem Büchlein nachstricken muss.

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr so im April auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Noch besser ist es, ihr markiert uns – dann können wir eure Bilder leichter finden und teilen sie gern in den Stories oder im Samstagskaffee.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Auf den Nadeln {März 2025}

Der Frühling ist da! Zumindest hoffe ich das … Auch im Maschenfein-Team kehrt mit Blick auf die Strickprojekte langsam eine neue Jahreszeit ein. Manch eine beendet hingegen noch ihr kuscheliges Winterprojekt. Aber lest selbst: Hier kommt die aktuelle Runde von “Auf den Nadeln”!

Konzentration erforderlich

Auf einer weißen Fläche liegt ein hellblaues Strickstück mit Zopfmuster.
Baguette Jacket von Soumine Kim bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll

Sandra beeindruckt mich immer wieder – aktuell mit ihrem Durchhaltevermögen. Ihr derzeitiges Strickprojekt erfordert auf jeden Fall Konzentration (das fertige Ergebnis belohnt dafür umso mehr!):

Sehr mühsam ernährt sich dieses Eichhörnchen, da ich auch weiter nur sehr eingeschränkt an die Nadeln kann, um die Heilung meines Armes nicht zu gefährden. Aber es geht in die richtige Richtung und so ist meine Baguette Jacket nach einer Anleitung von Soumine Kim ein bisschen gewachsen. Ich bin also auch weiter noch ziemlich im Winterstrick, auch wenn im Garten die Frühblüher am Start sind. Statt Como Grande mit Premia stricke ich aus Farbgründen mit zwei Fäden Como + Premia. Und mit den tollen Forté Nadelspitzen strickt sich das Muster einfach noch ein bisschen besser!

Auch Marisa ist ihrem aktuellen Projekt sehr treu – und hat dazu noch eine Menge anderer Dinge auf der To-Do-Liste!

Die letzten Wochen waren turbulent, denn der Umzug des Maschenfein-Büros und der Besuch der E-Commerce Expo in Berlin zuzüglich des normalen Alltagswahnsinns haben mir wenig Raum zum Stricken gegeben. Ein paar Reihen bin ich aber voran gekommen an meinem Brevue Sweater aus Cashmere Classic von Cardiff und Sensai von Ito. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen! Im März werde ich aber einige Stunden im Zug verbringen und natürlich werden wir die Abende bei der h+h Messe in Köln mit ausgiebigen Strickrunden ausklingen lassen. Ich bin also zuversichtlich, jetzt ordentlich voran zu kommen, damit der Teststrick bald beginnen kann!

Blick von oben auf den angestrickten Brevue Sweater von Maschenfein in einem hellen Beige.
Kommt bald: Brevue Sweater von Maschenfein.
Foto: ©️ Marisa Nöldeke
Der angestrickte Moby Neck von PetiteKnit in Dunkelrot.
Moby Neck von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Der Frühling mag zwar (fast) da sein, aber morgens und abends ist es noch sehr frisch. Bald kein Problem mehr für Judith:

Ich bin nach sehr vielen Kopfbedeckungen aller Art endlich wieder an meinem Moby Neck von PetiteKnit. Die Wolle habe ich von meiner Kollegin Mirjam geschenkt bekommen – die ist bei ihr übrig geblieben und sie erinnerte sich an meine leuchtenden Augen als wir die Farbe das erste Mal bei einem gemeinsamen Besuch in unserem Lager gesehen haben. Es handelt sich dabei um Sandnes Garn: Tweed Recycled in der Farbe Magenta. Außerdem bin ich sehr stolz auf das Muster. Ein bisschen hat es gedauert, aber jetzt hab ich’s raus. Auf dem Foto seht ihr die Rückseite, jetzt fehlen noch die Vorderseite und der Rollkragen. Das perfekte Übergangsteil für “unter den Frühlingsmantel” … ich freue mich schon sehr darauf! 

Der Frühling lässt grüßen

Richtig frühlingshaft wird es bei den nächsten drei Beiträgen. Den Anfang macht Mirjam mit einem Geschenk:

Diesen Monat ist bei mir der ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond auf den Nadeln. Der niedliche Einhornpullover ist für meine Tochter zum Geburtstag – es ist also geheim. Als ich das Design das erste Mal bei uns im Chatverlauf gesehen habe, wusste ich: Den muss ich machen! Zum Glück steht meine Tochter gerade voll drauf. 😉

Ich stricke das Modell aus Merry Merino 110 von Kremke Soul Wool, da meine Tochter alles, was flauschig ist, nicht gerne mag. Aber mit Merino kann man nicht falsch liegen! 🦄🦄🦄

 

Blick auf den angestrickten Always for Ever Unicorn Sweater von Mirjam.
ALWAYS 4-EVER UNICORN SWEATER von Wool & Beyond bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Blick auf das angestrickte Hope Top von Gudrun Fesl in einem Graunbraun.
Hope Top von Gudrun Fesl bei Hannah.
Foto: ©️ Hannah Rambow

Unsere Werkstudentin Hannah hat sich schon ein sommerliches Projekt ausgesucht:

Mich hat schon das Sommerstrickfieber gepackt, deshalb habe ich neulich das Hope Top angenadelt. Abweichend vom Strickset nutze ich Bio Balance von BC Garn. Im Zuge dessen habe ich auch endlich gelernt, wie man Zöpfe ohne Zopfnadel strickt. Dass es mal ein hübsches Sommertop werden soll erkennt man zwar noch nicht ganz, aber der Sommer lässt ja auch noch auf sich warten.

Dass Stashgarn manchmal wie gerufen kommt, zeigt diesen Monat Chris’ Beitrag:

Der kurze Vor-Frühling hat prompt meine schönen Strickpläne durcheinander gewirbelt und ich habe spontan das Freestyle Shirt von Paula_M angeschlagen. Vom letzten Jahr hatte ich Summer in Kaschmir von BC Garn in einem knalligen Beerenton noch in meinem Vorrat. Das wird sicher toll!
Allerdings bin ich noch nicht allzu weit gekommen, da bald einige ganz entzückende Oster-Häkeleien in unseren Shop einziehen und ich einfach schon mal die Häkelnadel schwingen muss. Mehr zu diesen hübschen Deko-Ideen kommt übrigens demnächst von Sophia und Louisa. 🙂

Chris strickt das Freestyle Shirt von Paula_m in einem dunklen Rot. Im Hintergrund sieht man unscharf gehäkelte Osterdeko.
FREESTYLE Shirt von Paula_M bei Chris.
Foto: ©️ Christine Bodner
Louisa zeigt den maschenfeinen Kaffeebecher. Im Hintergrund sieht man das noch geheime Muttertagstuch 2025.
Noch geheim: Muttertagstuch 2025 von Maschenfein bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Wenn der Frühling ruft, ist das Muttertagstuch nicht weit. Es dauert nicht mehr lange, versprochen! Eines der Mustertücher ist derzeit bei Louisa auf den Nadeln.

Wie ihr seht, seht ihr nichts. 😉 Oder zumindest nicht viel. Auf meinen Nadeln befindet sich nämlich aktuell das Muttertagstuch 2025. Aber das muss noch bis zum Ende des Monats geheim bleiben. So viel kann ich aber schon verraten: Es wird aus einem leichten Merinogarn gestrickt und macht richtig viel Spaß. Ich komme also gut Reihe um Reihe voran und freue mich sehr auf den Abschluss, der noch eine weitere Technik fordert. Ich sage nur, dass ich schon mal meine Häkelnadel bereitlege!

Dass Hausaufgaben und Strickprojekt gut zusammenpassen, zeigt Barbara. Sie macht weiter Fortschritte an den Nadeln, während ihre Tochter Mathe macht.

Wir waren wirklich fleißig. Mathe und Stricken passen einfach sehr gut zusammen! 🦄

Das Design ist der Olive Cardigan Child von Knitting For Olive. Ich stricke mit Merino von Knitting for Olive in der Farbe Unicorn Purple und Brushlight von Cardiff Cashmere in der Farbe Muji.

Barbaras Tochter zeigt den Olive Cardigan von Knitting for Olive von hinten. Die Farbe ist ein gedecktes Lila.
Olive Cardigan von Knitting for Olive bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze
Die Port Jacket von Ozetta Knitwear auf einer Schneiderpuppe. Die Jacke ist dunklegrau, es fehlen noch ein Ärmel sowie die Blende.
Port Jacket von Ozetta Knitwear bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Und ich? Ich bin – mal wieder – kurz vor Jahreszeitenwechsel nochmal schwach geworden.

Die Port Jacket von Ozetta Knitwear ist aber auch zu schön! Und da ich im April in Dänemark Urlaub mache, habe ich mich schon vor meinem inneren Auge mit besagter Jacke am Strand spazieren gehen sehen. Das reine Schurwollgarn Léttlopi von Ístex passt außerdem in mein winterliches Beuteschema – die vergangene Saison hatte ich es einfach mit robusten Garnen. Aber bald dürfen wieder Baumwolle, Leinen und Seide auf die Nadeln!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr so im März auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Noch besser ist es, ihr markiert uns – dann können wir eure Bilder leichter finden und teilen sie gern in den Stories oder im Samstagskaffee.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Happy Herzchen {Tutorial}

Der Valentinstag steht bevor. Überall sieht man Herzchen und Blümchen auf den verschiedensten Kanälen. Ist ja auch etwas Schönes, na klar! Also haben wir im Archiv gegraben und eine alte Anleitung für kleine Häkelherzchen von Marisa gefunden. Die sind schnell gemacht und bringen Freude. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachhäkeln!

Die Anleitung

Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6

Und so geht’s: Ihr häkelt zunächst einen “Zauberring” mit 7 festen Maschen. Einen Zauber-HÄH? Wie der geht, erklärt euch unter anderem dieses kleine Video des Garnherstellers Krea Deluxe. Das Garn Organic Cotton eignet sich übrigens perfekt für die kleinen Herzchen. Aber ihr könnt auch wunderbar Reste aus eurem Stash nehmen.

Ihr legt also eine Schlaufe am Ende der Wolle (1), holt den Faden durch die große Schlaufe hindurch (2) und häkelt eine Masche damit (3&4).

Dann häkelt ihr in die Schlaufe 7 feste Maschen (5) und zurrt den Ring mit dem Wollende fest (6) und schließt ihn mit einer Kettmasche.

Schritt 7
Schritt 8
Schritt 9

Jetzt geht es richtig los: Es folgen 5 doppelte Stäbchen in die nächste Masche (7), je 1 Stäbchen in die folgenden zwei Maschen und dann in die darauffolgende Masche nacheinander ein Stäbchen, eine Luftmasche, ein Stäbchen häkeln (das ist die Spitze des Herzchens (8)).

Dann geht es weiter mit je 1 Stäbchen in die folgenden zwei Maschen, 5 doppelten Stäbchen in die nächste Masche und schließlich folgt eine Kettmasche in die Kettmasche vom Anfang der Runde. Das Herz ist fertig (9). Zum Schluss holt ihr den Faden nach hinten und verknotet die zwei offenen Enden an der Rückseite.

Achtung, die Herzchen machen süchtig!

Wenn es euch so geht wie uns, dann werden aus einem Herz gleich viele, viele Herzen oder eine Wimpelkette. Es liegt definitiv Liebe in der Luft!

Zeigt eure fertigen Herzchen gern auf Instagram und markiert uns mit @maschenfein. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Auf den Nadeln {Februar 2025}

Es ist Februar! Und damit Zeit für die ersten Schneeglöckchen, ein wenig mehr Zeit im Freien, vielleicht die allerersten Frühlingsgefühle und … Entscheidungsschwierigkeiten!

Ich bin doch hoffentlich nicht die Einzige, die sich fragt: Jetzt noch Winterstrick oder doch schon Richtung Frühling linsen? In “Auf den Nadeln” schauen wir mal, ob es im Maschenfein-Team eine Tendenz gibt. Viel Spaß beim Lesen!

Zwischen zart und kuschelig

Chris strickt aktuell die Cloud Blouse von PetiteKnit.
Foto: ©️ Christine Bodner

Meine Kollegin Chris, die ihr bestimmt von unseren Support-Emails kennt, setzt das Jahr weiterhin diszipliniert fort und hat da etwas Luftig-Leichtes im Projektkörbchen gefunden …

Zum Jahresstart hatte ich mir vorgenommen, ein wenig Ordnung in die halbfertigen Projekte zu bringen. Das klappt bisher richtig gut und ich freue mich über die schönen neuen Pullis im Schrank.

Aber in der hintersten Ecke hat sich doch tatsächlich etwas versteckt, von dem ich gar nicht mehr wusste, dass ich es angeschlagen hatte. Kommt das vielleicht jemandem bekannt vor? 😉

Die Cloud Blouse von PetiteKnit aus Midnatssol von CaMaRose war im letzten Urlaub dabei, aber ich bin nicht besonders weit gekommen. Umso mehr Spaß macht es jetzt, den Pulli als mein erstes „richtiges“ Projekt in 2025 fertigzustellen.

Bei Louisa steht aktuell noch Kuschelstrick an, wobei ich weiß, dass das Garn für das diesjährige Muttertagstuch schon bei ihr angekommen ist. Der Frühlingsstrick wandert also sehr, sehr bald auf die Nadeln!

Ich stricke aktuell an den Ärmeln meines maschenfeinen Teddy Sweaters. Den hatte ich den Januar über ganz gemütlich gestrickt. Weil ich weiß, wie elastisch das Garn Teddy Dear von Gepard ist, hab ich die Ärmel sicherheitshalber etwas kürzer gestrickt, als ich sie normalerweise arbeiten würde. Das Waschen würde die übrige Menge bringen.

Der Plan ist allerdings nur halb aufgegangen. Ja, die Ärmel sind ordentlich gewachsen beim abschließenden Waschen – bestimmt 20 Zentimeter. Davon haben sie aber ungefähr die Hälfte wieder eingebüßt, weil sie sich in den ersten paar Tagen des Tragen wieder etwas zusammengezogen haben. Auch das ist normal bei solch einem elastischen Garn. Und so habe ich bereits den ersten Ärmel wieder aufgemacht und stricke noch ein paar Zentimeter an. Nichts ist doofer als zu kurze Ärmel, oder?

Auf einem Holzuntergrund liegt der Teddy Sweater. Der Bildausschnitt ist auf die Ärmel beschränkt, die aktuell verlängert werden.
Teddy Sweater von Maschenfein bei Louisa.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz
Jule steht vor einem Bücherregal und trägt den Treysta Sweater. Der Pullover hat eine gemusterte Rundpasse und ist ansonsten dunkelgelb gehalten.
Treysta Sweater von Jennifer Steingass bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt

Es folgt direkt der nächste Winterstrick – ganz klassisch mit gemusterter Rundpasse. Schaut doch mal, woran Jule aktuell arbeitet:

“Auf den Nadeln” wird bei mir zum Fortschritts-Tagebuch meines Treysta Sweaters von Jennifer Steingass. Ich komme langsam voran. Über die Feiertage habe ich den Körper fertig gestrickt und den Arm angefangen. Dann kam eine Mützenidee dazwischen, ein paar Geschenke und ihr kennt’s … er lag wieder im Körbchen. Jetzt stricke ich noch schnell ein Babygeschenk fertig und DANN werde ich ihn hoffentlich beenden. Ob das noch diesen Winter klappt?

Manchmal fällt die Entscheidung schwer

Ich selbst befinde mich im Niemandsland und kann mich einfach nicht entscheiden. Weshalb ich ebenfalls zu einem UFO gegriffen habe.

Ich bin gerade etwas wankelmütig unterwegs. In der Übergangszeit fällt es mir immer besonders schwer, mich für ein Strickprojekt zu entscheiden. Die neue Sandnes-Kollektion macht mich ganz wuschig – aber ich schaffe bis zum Frühling bestimmt keinen Kuschelcardigan mehr.

Aber jetzt schon dünne Leinenshirts? Wenn ihr in meinen Kopf gucken könntet … da ist einiges los! Weshalb ich erstmal – Achtung, es folgt eine Strickbeichte – am maschenfeinen Tuch Lotti weiterarbeite. Ja, das ist das Muttertagstuch aus dem vergangenen Jahr … ;-).

 

Auf einem marmornen Untergrund liegt das angestrickte Muttertagstuch Lotti in der Farbe Beige.
Das maschenfeine Muttertagstuch Lotti bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik
Auf einem hellen, neutralen Untergrund liegt ein dunkles Knäuel Brushlight von Cardiff, daneben ein angefangenes Strickprojekt.
Micaela Sweater von Moreca Knit bei Lisa.
Foto: ©️ Lisa Kirchhoff

Da bewundere ich doch eher Lisa, die ein wirklich neues Projekt angeschlagen hat. Aus einem unschlagbar wunderschönen Garn … Hier kommen trotz dunkler Farbe zarte Frühlingsgefühle auf!

Ich habe vor einigen Tagen den Micaela Sweater nach einer Anleitung von Moreca Knit angeschlagen. Ich habe mich eines Abends spontan in das Design verliebt, als ich mir einige Strickkits im Maschenfeinshop angesehen habe. (Obwohl ich doch eigentlich „nur gucken“ wollte … der Stash … die Ufos … die Selbstbeherrschung … ihr wisst, was ich meine..) Gestrickt wird jedenfalls einfädig mit Brushlight von Cardiff. Das Garn aus Kaschmir und Seide verzaubert den Sweater in ein kuschelweiches Leichtgewicht. Ich kann die erste Anprobe kaum erwarten und bin schon sehr gespannt.

Beruhigt bin ich dann, wenn ich Mirjams Beitrag lese. Ich bin offensichtlich nicht die Einzige, die ihre Pläne nur zu gern über den Haufen wirft!

Eigentlich wollte ich ja noch alle WIPs beenden, bevor ich etwas Neues starte – ich bin dann aber doch schwach geworden und hab’ kurzerhand noch den My Jose Hood von NORgardknitters angeschlagen – Es war Liebe auf den ersten Blick, wie bei so vielen, weswegen meine Lieblingsfarbe immer vergriffen war – jetzt habe ich mich kurzerhand für Snefnug aus meinem Stash entschieden. Fühlt sich gut an und: MaPro passt auch! 😉

Auf einem Holzuntergrund liegt die angestrickte My Jose Hood in einem Cremeton.
My Jose Hood von NORgardknitters bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Auf einem Tisch liegt der angestrickte Olive Cardigan Junior in einem hellen Lilaton.
Olive Cardigan Junior von Knitting for Olive bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze

Ein Modell, das einfach immer geht, findet ihr bei Barbara. Das Design gibt es übrigens auch für Große!

Dies ist die Mathe-Jacke von meiner Kleinen. Immer wenn sie Mathe macht, stricke ich an ihrer Jacke. So bemühen wir uns beide in kleinen Schritten um etwas Großes. Wird mehr radiert – oder mehr geribbelt?

Das Design ist der Olive Cardigan Child von Knitting For Olive. Ich stricke mit Merino von Knitting for Olive in der Farbe Unicorn Purple und Brushlight von Cardiff Cashmere in der Farbe Muji.

Bei Marisa ist ein eigenes Design auf den Nadeln. Der Test zum Brevue Sweater kann bald starten!

Im vergangenen Herbst habe ich gemütlich am Brevue Sweater getüftelt – und eure Begeisterung war riesig! Deswegen geben wir jetzt Gas, um das Design so schnell es geht zu veröffentlichen!

Ich stricke also noch einen zweiten und habe mir Sandras Unterstützung geholt, die sich ebenfalls diesen gemütlichen Kuschelpullover in kraus rechts stricken wird. Dann kann der Test ganz bald starten! Und wer nicht warten mag: Den passenden Cardigan gibt es schon! 😉

Blick von oben auf eine Hand die ein Knäuel Cashmere Classic und ein Knäuel Sensai in der Hand hält. Beide haben die Farbe Weiß.
Brevue Sweater bei Marisa. Das Design kommt hoffentlich ganz bald!
Foto: ©️ Marisa Nöldeke

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr so im Februar auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Noch besser ist es, ihr markiert uns – dann können wir eure Bilder leichter finden und teilen sie gern in den Stories oder im Samstagskaffee.

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Unsere Strickpläne für 2025

{Der etwas andere Samstagskaffee}

Einen wunderschönen guten Morgen zum ersten Samstagskaffee des Jahres! Dieses Mal ist er ein bisschen anders – aber ich wollte es mir nicht nehmen lassen, euch gleich zu Beginn zu inspirieren. Die Ideen sollen euch schließlich nicht ausgehen!

Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet, hattet schöne Feiertage und auch die ein oder andere erholsame Strickstunde. Für diesen Samstag habe ich mir meine Kolleginnen geschnappt und sie gebeten, euch und mir ihre Strickpläne zu verraten. Macht es euch also gemütlich – vielleicht ist das ein oder andere Projekt ja auch etwas für euch!

PetiteKnit ist auch bei Maschenfein sehr beliebt

Moby Sweater
Strukturmuster waren 2024 ein Ding – und bleiben es auch 2025: Moby Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ich weiß noch, wie Louisa den Moby Sweater von PetiteKnit angenadelt hat. Aber manchmal kommt es einfach anders als man denkt …

Ich plane für 2025 den Moby Sweater von PetiteKnit. 2024 waren überall Zopf- und Strukturmuster zu sehen. Und ich finde das so hübsch. So hübsch, dass ich bereits im Januar 2024 dem Moby Sweater angeschlagen habe. Seit dem halben Rückenteil ist er aber zum UFO geworden. Man muss sich einfach richtig gut konzentrieren, damit sich keine Fehler in die detailreichen Muster einschleichen.

Dafür hatte ich dieses Jahr aber gar keinen Kopf. Das Jahr war sehr herausfordernd und ich brauchte viel mindless knitting auf großen Nadeln mit schnellen Erfolgen. Aber so langsam habe ich das Gefühl, dass ich mich wieder an etwas anspruchsvolleres wagen kann. Der Moby wird bestimmt ein Lieblingspullover in meinem Kleiderschrank!

Bei Lisa steht fest: Ihr neues Strickprojekt muss Wind und Wetter der Küste standhalten.

Auch das kommende Strickjahr steht bei mir ganz im Zeichen nordischer Eleganz. Nachdem ich im Herbst den Zipper Sweater light von PetiteKnit fertiggestellt habe, war ganz schnell klar: Das bin ich. Das brauche ich. Das will ich. Robust und solide. Ich finde den Wind hier oben an der Ostsee einfach viel zu kalt. Da muss man gegensteuern. Mit allen Mitteln.

Dem kalten Wind trotzen


Für die Light-Variante habe ich beim letzten Mal Peer Gynt von Sandnes einfädig verstrickt. Damit es schneller geht, wird diesmal ein Faden Tynn Silk Mohair mit dabei sein.

In welcher Farbe der Zipper Sweater daherkommen wird, weiß ich noch nicht so genau. Sicher ist aber, dass ich meinem schwarz-blau-grauem Farbschema auf jeden Fall treu bleiben muss. Das sagt mir mein Herz. Hellgrau wär’ doch auch schön … oder so richtig stilecht in dunkelblau … Schnelle Entscheidungen sind bei mir aber auch so eine Sache. Ich könnte da wochenlang drüber nachdenken. Vielleicht lasse ich euch zu gegebener Zeit einfach entscheiden!

Der reizt mich ja auch: Zipper Sweater von PetiteKnit.
Foto: ©️ Zipper Sweater
PetiteKnit - Cloud Sweater
Auch im Maschenfein-Team sind die Designs von PetiteKnit sehr beliebt. Barbara will sich den Cloud Sweater stricken.
Foto: ©️ PetiteKnit

Ihr merkt es schon … auch im Maschenfein-Team kommen wir an den Designs von PetiteKnit nicht vorbei!

Meine Strickpläne für 2025 sind schon sehr konkret: Ich habe mir selbst ein wolkenweiches Weihnachtsgeschenk gemacht, den Cloud Sweater von Petite Knit. Er war bei den maschenfeinen Kundinnen im letzten Jahr sehr beliebt. Nach dem Hype zum Erscheinungstermin im Januar ist die Liebe nie abgekühlt – wie ein kleines Einhorn ist der Cloud Sweater stets neben den neuen „dramatischeren“ Entwürfen dahergetrabt.

Ich mag die übertriebene Schlichtheit und die gerollten Kanten, die bringen was Verspieltes, Unbeabsichtigtes rein, das mag ich sehr. Ob ich das Mohair vertrage? Ich durfte bei Mirjams September Sweater mal fühlen (der ist wirklich sehr, sehr schön 😍) und werde es wagen.

Ich bekomme übrigens immer so einen kleinen Schreck, wenn jemand „Egostrick“ sagt. Ein eigenes Kleidungsstück von Hand herstellen, das ist für mich doch eher eine Übung in Geduld und Demut. Und hehe, eine Freundin und Mutter mit Urlaubsgesicht vom entspannten Stricken, die kuschelige Umarmungen zu vergeben hat – ich find’s nicht ego!

Manchmal fällt die Entscheidung schwer

Jule hat sich kurz vor Abgabe des Textes noch einmal schnell umentschieden. Weil da etwas Neues bei den Stricksets eingezogen ist …

Ganz festgesetzt sind meine Strickpläne für 2025 noch nicht. Es gibt soooo viele tolle Designs und kaum habe ich mich entschieden, kommt schon wieder etwas neues daher. Angetan hat es mir jetzt neu die Nomad Jacket von Wool & Beyond. So eine coole Strickjacke, die durch Peer Gynt und das tolle Wabenpatent auch eine echt dicke Jacke wird für draußen. Am besten kann ich sie mir in Almond Tweed vorstellen.

Außerdem gibt es noch einen Strickmantel, um den ich schon länger herumschleiche – und zwar der Kullavik Cardigan von Rilleruth. Er ist sehr lang und ich wollte schon ewig eine lange Strickjacke zum Einkuscheln. Aber das würde natürlich auch mega viele linke und rechte Reihen bedeuten … hm, ob ich mich dazu aufraffen kann?

 

Nomad Jacket
Wir wussten es sofort: Dieses Design passt zu Jule! Nomad Jacket von Wool & Beyond.
Foto: ©️ Wool & Beyond
Ist quasi angenadelt: Henri Cardigan von kolibri by johanna.
Foto: ©️ Johanna Böhme

Manchmal ist da ein Strickdesign, das schon ganz lange auf der Wunschliste steht. Judith zum Beispiel hat schon länger etwas im Blick …

Ich würde mir in 2025 gerne den Henri Cardigan von Johanna Böhme alias kolibri by johanna stricken. Um den schleiche ich schon eine Weile rum (Jahre!) und während andere Cardigans kommen und gehen, ist dieser eine Konstante auf meiner Wunschliste.

Besonders mag ich daran das geometrische Perlmuster, die weiten Ärmel und das frühlingshafte Etwas. Jetzt nur noch drei Monate überlegen welche Farbe und dann kann’s auch schon direkt losgehen. 😉

Ach, ich fühle sehr, was Sandra sagt! Manchmal ist es wie verhext und man kommt gar nicht so viel zum Stricken, wie man gern möchte.

Was ich 2025 stricken werde, weiß ich nicht. Ich lasse mich da treiben und habe keine Liste, die ich abarbeite. Da mein stricktechnischer Output krankheitsbedingt die letzten Wochen sehr spärlich war und immer noch ist und mir das Stricken sehr fehlt, ist mein Strickziel klar: 2025 will ich wieder richtig fit werden, damit ich dem schönsten Hobby der Welt wieder mehr nachgehen kann.

Gesetzt ist aber in jedem Fall: Was auch immer es sein mag – es wird blau. 😉

Bei Sandra soll es blau werden. Kein Problem: Blau haben wir auf jeden Fall im Portfolio!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein
Nordic Mix Sweater
Könnte bei Charlotte auf die Nadeln wandern: Nordic Mix Sweater von Laura Dalgaard.
Foto: ©️ Laura Dalgaard

Unsere Werkstudentin Charlotte ist in diesem Moment schon auf einem anderen Kontinent. Aber: Das schönste Hobby der Welt verbindet eben auch über Ozeane hinweg!

Meine Strickpläne für das nächste Jahr sind noch nicht in Stein gemeißelt – die Wunschliste ist lang, und neue Ideen kommen natürlich ständig hinzu. Anfang Januar steht für mich jedoch erst einmal eine spannende Zeit an: ein viermonatiges Auslandssemester in Kanada. Wie viel Platz für Wolle in meinem Gepäck da wohl übrig bleibt?

Für den Flug selbst möchte ich daher auf Nummer sicher gehen und nur ein kleines Projekt mitnehmen. Der Sophie Scarf von PetiteKnit steht schon lange auf meiner Liste und scheint perfekt für unterwegs: handlich, unkompliziert und nimmt kaum Platz im Handgepäck ein.

Bei dem Projekt, das danach folgen soll, bin ich mir noch nicht sicher, aber der Dagmar Zipper Sweater von PetiteKnit lässt mich nicht ganz los. Schon länger reizt mich die Idee, einen Sweater mit Reißverschluss zu stricken, und bei den vorhergesagten -20 Grad im Februar und März könnte er der perfekte Begleiter für die kalten Tage sein.

Ein Projekt, das mich ebenfalls reizt, ist der Nordic Mix Sweater von Laura Dalgaard. Das wäre dann wirklich mal eine Herausforderung…. Ihr seht also, auch im Jahr 2025 wird es mir an Ideen ganz sicher nicht mangeln.

Chris aus unserem Support hat eine ganze Menge auf ihrer Liste. Seit gut einem halben Jahr verstärkt sie unser Team und hat schnell gemerkt: Die Strickliste wird länger und länger …

Pläne mache ich ja wirklich gerne und bisher habe ich mich auch ziemlich gut an meine Strickpläne halten können – ich sage nur „Maschenproben-Monat“. Aber seitdem ich bei Maschenfein bin, kommt ständig eine neue Idee daher. Mein festes Ziel für die ersten Wochen in 2025 lautet daher: Hier noch schnell den Ärmel stricken, da noch das Halsbündchen und auch noch das ein oder andere Tuch fertigstellen.

Sobald die Projektbeutel dann wieder leer sind, warten schon die Port Jacket von Ozetta Knitwear, der Sweater No. 24 von My Favorite Things Knitwear und – mit dem Cabana Sweater von Cheryl Mokhtari – auch das erste Frühlingsprojekt auf ihre Maschenproben. Aber ich bin mir sicher, dass sich dazwischen bestimmt noch ein paar spontane Strickideen drängeln. Und eigentlich ist es ja auch das Schöne an Plänen, dass man sie jederzeit wieder über den Haufen werfen kann.

Port Jacket
Mega Teil: Port Jacket von Ozetta Knitwear.
Foto: ©️ Ozetta Knitweat
Alica Plummer - Junstins Flanell
Wünscht sich mein Mann: Justin’s Flanell von Alicia Plummer.
Foto: ©️ Alicia Plummer

Ich selbst habe ungefähr 52 und ein halbe Projektidee. 😉 Aber ich fürchte, die Strickdesigns für mich selbst muss ich erst einmal hintenanstellen. Jemand anders hat Bedarf angemeldet:

Während ich diesen Blogbeitrag gestalte, habe ich lauter schöne Sache auf meine Wunschliste in meinem maschenfeinen Kundenprofil gesetzt. Schlimm ist das!

Ganz weit oben steht aber tatsächlich ein Projekt für meinen Mann. Der wartet schon sehr, sehr lange auf einen gestrickten Pullover und ich glaube, dieses Jahr ist es so weit: Er wünscht sich Justin’s Flanell von Alicia Plummer. Mit Nadelstärke 5 mm hat er auch die Chance, fertig zu werden. 😉

Ich selbst habe definitiv auch noch Lust aufs Pullover stricken. Ganz weit oben steht da der Sailor Soft von Anne Ventzel. Es wird höchste Zeit, dass ich einmal ein Design dieser tollen Frau nachstricke!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und welche Strickprojekte plant ihr für das neue Jahr? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln und #maschenfeinstrickrunde. Markiert uns auch gern – wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte und -pläne. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.

Auf den Nadeln {Dezember 2024}

Der letzte Monat des Jahres ist angebrochen! Und trotz erkältungsbedinger Verzögerung wollen wir euch natürlich auch im Dezember zeigen, was im Maschenfein-Team so auf den Nadeln ist.

Und macht euch keine Sorgen: Auch bei uns herrscht mitunter Vorweihnachtsstress und wir kommen gar nicht so viel zum Stricken, wie wir gern würden. Wir sitzen also alle im selben Boot – aber inspirieren möchten wir euch trotzdem. Viel Spaß beim Lesen!

Spätestens jetzt darf es funkeln

EmiScarf von Sinchens Knitwear bei Charlotte.
Foto: ©️ Charlotte Stamm

Wie ihr wisst, darf es bei mir zu Weihnachten und Silvester gern in jeder Hinsicht funkeln. Ich freue mich also, dass es bei unserer Werkstudentin Charlotte offenbar ähnlich zugeht:

Etwas verspätet habe auch ich mich von dem Pailletten-Hype anstecken lassen und stricke den EmiScarf von Sinchens in den Farben Rose Anemore und Cloud (Farbvorschlag “Rose kühl”). Es ist das perfekte Mindless-knitting-Projekt, um in meiner anstehenden Klausurenphase zwischendurch ein bisschen abschalten zu können. 

Sandra war ebenfalls auf der Suche nach einem Strickprojekt zum Abschalten. Da hat sie nur die Rechnung ohne die Chefin gemacht …

Als Ausgleich zum Musterstrick meiner Baguette Jacket habe ich ein Mindless-Projekt gesucht. Da erzählte Marisa etwas von einem neuen Design und davon, dass man ihre Notizen noch in Form bringen müsse, damit daraus eine Anleitung werden kann. Spätestens beim Wort “Halbpatent” hatte sie mich dann. Zu Beginn war es jedoch nicht so wirklich Mindless, sondern eher Escape-Knitting: Finde den Weg aus Marisas Notizen hin zu einer Anleitung. 😅

Die kniffeligen Teile sind nun aber bewältigt und jetzt ist es tatsächlich sehr mindless. Bis die Anleitung zu unserem Nile Sweater soweit ist, dass sie in den Shop wandern kann und ihr dieses Sahnestückchen aus Como Cashmere von Lamana auch stricken könnt, wird es noch ein Weilchen dauern, denn nun muss die Anleitung noch gradiert und getestet werden. Gut Ding will eben Weile haben. Aber ihr könnt euch hier auf jeden Fall schon mal auf jede Menge Strickspaß freuen!

Nile Sweater von Maschenfein bei Sandra.
Foto: ©️ Sandra Groll
Oslo Mütze von PetiteKnit bei Judith.
Foto: ©️ Judith Lippold

Die Balance zwischen Projekten, die man so “wegstrickt”, und solchen, die etwas mehr Konzentration erfordern, kennt auch unsere Entwicklerin Judith. Einfach immer schön abwechseln!

Ich habe soeben die Olso Mütze von Petite Knit für eine Freundin beendet (Fäden vernähen –  wie lange kann das schon dauern 😉 … ) und stricke parallel am Moby Neck in einer ähnlichen Farbe, den zeige ich euch dann beim nächsten Mal. Auch beendet habe ich die Geheimding Mütze für meine Tante… hört sich ein bisschen nach Fließbandarbeit an – aber ein sehr gemütliches Fließband in Weihnachtsstimmung mit Tee und Keksen!

Weitere schöne Kleinigkeiten

Eine weitere Kopfbedeckung seht ihr bei der zweiten Entwicklerin Barbara – wie immer mit Blick auf die Maschenprobe fein ausgeklügelt.

Die November Balaclava von PetiteKnit stricke ich aus Cardiff Cashmere Large & Brushlight in der Farbe Muji. Die Maschenprobe (hehehe!) sagt mir, dass die Mütze beim Tragen und Waschen ungefähr ein Drittel wachsen wird – so sieht sie beim Stricken aus wie eine Babymütze. Sie ist aber tatsächlich für mich selbst und so schnell gestrickt, dass sie mich kuschelig durch die Vorweihnachtszeit begleiten wird. 🎄

 

November Balaclava von PetiteKnit bei Barbara.
Foto: ©️ Barbara Schulze
Socken von Stine & Stitch bei Christine.
Foto: ©️ Christine Bodner

Vom Kopf geht es jetzt einmal ganz nach unten zu den Füßen. Dort ist Chris gerade stricktechnisch unterwegs.

Bei Weihnachtsgeschenken bediene ich sehr gerne die typischen Klischees und lege – klar: Socken unter den Baum! Und was habe ich mich gefreut, als wir jetzt auch mein Lieblingssockengarn Jawoll von Lang Yarns in den Shop aufgenommen haben. Da habe ich gleich meinen Stash aufgefüllt und werde schnell noch dafür sorgen, dass Familie und Freunde schöne warme Füße haben.

Besonders gerne stricke ich übrigens nach den „SOXX“-Anleitungen von Stine & Stitch. Die Muster sind einfach toll und das Stricken wird damit nie langweilig. Die Bücher stehen schon eine ganze Weile in meinem Regal und ich nehme sie immer wieder gerne zur Hand. Natürlich haben wir diese auch im Shop!

Ebenfalls weihnachtlich ist es bei der dritten Entwicklerin in unserem Team: Mirjam hat erkannt, dass sie einen Christmas Sweater braucht!

Sophia hat mich dieses Jahr mit dem frühen Weihnachtsfieber angesteckt. Also stricke ich nicht nur einen, sondern gleich zwei Weihnachtssweater – den Kristtjørn Sweater von Hanne Rimmen für mich und den Holly Sweater von Knitting for Olive für meine Tochter. Partnerlook steht grade hoch im Kurs – eigentlich wollte ich bis 1. Dezember fertig sein, um die Pullover noch in der Vorweihnachtszeit tragen zu können …

Kristtjørn Sweater von Hanne Rimmen bei Mirjam.
Foto: ©️ Mirjam Guderley
Louisa beteiligt sich aktuell an einem Teststrick für Mirjam Walchshäusl alias MrsFunnyValentine.
Foto: ©️ Louisa Müller-Gauditz

Dass man manchmal Abwechslung beim Stricken braucht, zeigt euch diesen Monat auch Louisa. Ab und zu muss es eben doch das Zweit- oder Drittprojekt sein …

Ich war von meinen Projekten wegen unterschiedlicher Dinge genervt und wollte mir etwas Gutes tun. Da kam ein Teststrickaufruf und meine Idee, dieses Modell mit Kaschmir zu stricken, gerade recht. 😉

Deshalb stricke ich nun das Brigid Top von MrsFunnyValentine im Test aus Cashmere Classic von Cardiff in der Farbe Memphis. Meine Garnwahl ist etwas dünner als das Original. Aber meine Maschenprobe hat ergeben, dass das Kaschmir herrlich aufflauscht und ein schön locker fallendes, aber nicht zu “löchriges” Gestrick ergibt. Und frieren werde ich bei dem Kuschelteil bestimmt nicht, wenn ich das Top zu Weihnachten unter meiner Audrey Jacket trage. Auf die Anleitung könnt ihr euch im neuen Jahr freuen. Das Muster macht sooo Spaß und strickt sich weg wie Nix.

Kein Weihnachts-, aber dafür ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk ist bei Jule auf den Nadeln:

Ich bin in der Geschenkeproduktion (neben den ganzen anderen Projekten, die ich euch schon vor ein paar Monaten gezeigt habe….) und stricke eine Oslo Hat von PetiteKnit für meinen Freund. Der Geburtstag ist leider schon vorbei, aber er nimmt die Mütze auch noch nachträglich. 😉 Es wird eine Fan-Mütze für Mainz 05 und der Schriftzug ist schon gut gelungen. Ich nehme Merino 120 von Lang Yarns, hier gibt es tolle Farben und das Garn ist nicht empfindlich.

Eine abgewandelte Oslo Mütze von PetiteKnit bei Jule.
Foto: ©️ Julia Gotthardt
Julegrynet von Sandnes bei Sophia.
Foto: ©️ Sophia Michalzik

Ich habe mich beim ganzen Schreiben über das Thema Weihnachten selber “geinfluenced” und es war klar: Einen richtigen Christmas Sweater mit Pfefferkuchen-Mann und Zuckerstangen schaffe ich nicht mehr, aber dafür …

… hatte ich auf einmal den Julegrynet von Sandnes in meiner Timeline bei Instagram. Gestrickt aus Fritidsgarn (ja, 100 % reine, norwegische Schurwolle) würde er zudem ruckzuck über die Nadeln gehen. Und soll ich euch was sagen? Der Stand auf dem Bild ist “alt” – stattdessen ist der Sweater fertig und trocknet das letzte Stück auf der Schneiderpuppe. Ich habe beim Stricken so viel gelernt, obwohl er gar nicht schwer ist. Aber Fair Isle ist eben nochmal eine ganz andere Stricktechnik. Jetzt freue ich mich auf jeden Fall aufs Tragen!

Werdet ein Teil der Maschenfein-Strickrunde

Und was habt ihr im Dezember so auf den Nadeln? Erzählt es uns gern in den Kommentaren oder zeigt es uns in unseren Strickrunden auf Facebook oder Instagram, dort nutzen wir den Hashtag #aufdennadeln. Wir freuen uns auf eure Bilder!

Ihr schaut zum ersten Mal hier vorbei? Jeden Monat sammeln wir auf Social Media unsere Strickprojekte. Alle vergangenen Sammlungen zum Stöbern findet ihr in der Rubrik Auf den Nadeln.