Ist ein Strickstück von den Nadeln, ist es noch nicht (ganz) fertig. Vielmehr kommt jetzt der spannendste Part: Das Waschen und Spannen. Nach dem Waschen (siehe “Wie wasche und trockne ich ein Strickstück richtig?”) sollte dein fast fertiges Projekt noch gespannt werden. Das kann, je nach Strickstück ganz unterschiedlich aussehen:
  • Mützen: Mützen können zum Spannen feucht über einen Luftballon, den man auf den entsprechenden Umfang aufbepustet hat, gespannt werden. Dabei ist daraufzu achten, dass das Bündchen nicht zu stark gesannt wird, da es sonst ausleiern kann.
  • Socken: Für Socken gibt es Sockenspanner in verschiedenen Größen. Über diese werden die feuchten Socken gezogen. Das macht vor allem bei Mustersocken Sinn, denn oft kommt das Muster erst in gespanntem Zustand  richtig zur Geltung.
  • Tücher & Co: Die meisten Tücher sehen nach dem Abketten recht zerknautscht aus. Ihre volle Größe, ihre Form und ggf. ihr Muster entfalten sie erst durch richtiges Spannen. Am besten eignen sich hier Spanndrähte. Diese werden durch die Randmaschen geführt und dann mit Hilfe von T-Nalden auf Spannmatten in Form gebracht fixiert. Von herkömmlichen Stecknadeln raten wir ab, da diese durch die Feuchtigkeit rosten und das Strickstück verschmutzen können. Spanndrähte gibt es steif und flexibel. Die flexiblen Drähte braucht man, wenn man kreisförmige Strickstücke oder halbrunde Tücher spannen möchte. Für kleinere Tücher oder schmale Kanten eignen sich auch Kammnadeln hervorragend. Spannen nur mit T-Nadeln kann schnell zu “Zipfelbildung” führen, weswegen wir bei längeren Kanten davon abraten.
  • Pullis, Cardigans und Co: Wenn es in der Anleitung nicht ausdrücklich angegeben ist, werden Pullis oder Cardigans nicht unter voller Spannung getrocknet, sondern nach dem Waschen lediglich in Form gestrichen und mit Kammnadeln fixiert auf den Spannmatten getrocknet. Auch ein Trocknen auf der Puppe ist möglich. Dazu das feuchte Kleidungsstück auf die Schneiderpuppe legen und fixieren. Dabei darauf achten, dass evtl. Überlappungen/Kragen… entsprechend fixiert werden, damit die Form später so ist, wie sie sein soll. NIEMALS sollten Pullis oder Cardigans am Kleiderbügel oder der Wäscheleine hängend getrocknet werden.
Jochen

Hier gibt es
die Produkte im

Shop

Kommentare sind geschlossen.