Kurze Rundstricknadeln
Unschöne Übergänge vermeidet ihr, wenn ihr Ärmel mit kurzen Rundstricknadeln und einem sehr kurzen Seil strickt. Hier müsst ihr euch lediglich den Rundenanfang markieren und strickt dann kontinuierlich in Runden bis zum Bündchen.
Ärmel stricken mit dem Nadelspiel
Ihr könnt Ärmel natürlich auch mit dem Nadelspiel stricken. Verteilt die Maschen hierfür gleichmäßig auf vier Nadeln und strickt mit einer fünften Nadel die Maschen ab. Achtet hier besonders auf die Übergänge zwischen den Nadeln.
Magic-Loop-Methode
Ärmel in Runden könnt ihr mit der Magic-Loop-Methode stricken. Hier verwendet ihr Rundstricknadeln mit einem langen Seil und teilt die Maschen in zwei Hälften. Ihr strickt jeweils immer nur eine Hälfte, verschiebt dann die Maschen auf dem Seil und strickt dann die zweite Hälfte.
Alternativ könnt ihr auch mit zwei Rundstricknadeln arbeiten: Hier teilt ihr die Maschen ebenfalls in zwei Hälften und verteilt sie auf den beiden Nadeln.
Ärmel in Runden oder in Reihen?
Je nach Anleitung werden Ärmel in Runden oder in Reihen gestrickt. Ärmel, die in Reihen gestrickt werden, müssen am Ende zusammengenäht werden. Dies geschieht oft mit dem sogenannten Matratzenstich. Ihr könnt sie aber auch zusammenhäkeln.
Wenn ihr nahtlose Modelle strickt, werden die Ärmel direkt angestrickt. Danach arbeitet ihr in Runden von der Schulter bis zum Bündchen.
Wird mein Kleidungsstück mit negative ease nicht zu klein?
Nein. Ist negative ease angegeben, bedeutet dies nicht, dass euer Strickstück am Ende zu klein sein soll. Stattdessen ist das Design figurbetont entworfen oder es kommt ein Garn zum Einsatz, das dehnbar ist.
Was sind positive und negative ease?
Manchmal findet man in Anleitungen die Angaben positive ease oder negative ease bzw. eine Bequemlichkeitszugabe. So wird angegeben, wie locker oder eng das fertige Kleidungsstück sitzen soll. Auch hier ermittelt ihr zuerst eure richtigen Maße und addiert anschließend die vorgeschlagene Mehrweite. In der Regel wird anhand des Brustumfangs gemessen und gerechnet.
Kann ich von meiner regulären Kleidergröße ausgehen?
Nein. Oft weichen die Größen von industriell hergestellter Kleidung von denen in Strickdesigns ab. Auch untereinander können sich Größen bei verschiedenen Designer*innen unterscheiden. Besser ist es, die in der Anleitung angegebenen Maße mit den eigenen zu vergleichen. Dafür kann man auch ein gern getragenes und gut sitzendes Kleidungsstück zum Vergleich ausmessen.
Praktische Tipps
Hier findest du Tipps und Tricks rund ums Stricken. Klicke einfach auf den jeweiligen Link und du wirst direkt zu YouTube geleitet.
Russischer Fadenansatz – Farbwechsel in Runden – Zunahmen aus dem Querfaden – Maschenstich – Hilfsfaden einstricken und auflösen – Maschen aufsticken – Rechte Maschen aufhäkeln (Fehler korrigieren) – Fäden mit hochführen – Stricken mit Magic Loop
Verkürzte Reihen
Mit verkürzten Reihen kannst du ein Strickstück formen. In unseren Videos zeigen wir zwei verschiedene Methoden. Klicke einfach auf den jeweiligen Link und du wirst direkt zu YouTube geleitet.
Wickelmasche stricken – Verkürzte Reihen mit Doppelmasche (German Short Rows)
Waschen und spannen
Wenn du dein Projekt fertig gestrickt hast, ist es oft erforderlich, das Strickstück zu waschen und (ggf. in Form) zu spannen. So beruhigt sich das Maschenbild und das Muster entfaltet sich. Wir zeigen dir in zwei Videos, wie das Ganze funktioniert. Klicke dazu einfach auf den jeweiligen Link und du wirst direkt zu YouTube geleitet.