{Samstagskaffee & Netzgeflüster}

Es geht los: Unser Knit-Along zum diesjährigen Muttertagstuch Romy ist gestartet! Gemeinsam mit euch wollen wir nun bis zum Muttertag stricken (und natürlich auch darüber hinaus). Am Ende habt ihr hoffentlich alle die fertige Stola in den Händen. Vielleicht geben einige von euch das Strickstück sogar her und verschenken es an die Mutter, eine liebe Freundin oder einfach jemanden, der sich über so etwas Edles freuen würde.

Einen wunderschönen guten Morgen zu einem Samstagskaffee ganz im Zeichen unserer Muttertagstuch-Tradition. Neben allen Infos zum Knit-Along schwelgen wir auch noch einmal gemeinsam in Erinnerungen an die vergangenen Tücher – immerhin ist das dieses Jahr schon unser siebter Muttertagstuch-Knit-Along! Macht es euch also gemütlich und ganz viel Spaß beim Lesen!

Von Zora bis Romy

Es ist schon verrückt, wie schnell die Zeit vergeht. 2019 hat Sandra das erste Muttertagstuch entworfen – und war ziemlich aufgeregt. Das Design zu Zora war nämlich unser erster Mystery-Knit-Along. Erinnert ihr euch auch noch so gut an den Patentteil, der den Auftakt machte? Als im zweiten Abschnitt immer noch keine Kontrastfarbe drankam, trudelten schon die ersten nervösen Mails bei uns ein. Ob das so richtig sei? Wann wird denn nun das andersfarbige Milano-Knäuel gebraucht? Die Antwort: Im dritten Teil. Da kam es dann zu verkürzten Reihen und dem Abschluss des Tuchs. Ich trag meines heute immer noch so gern und werde es bestimmt nochmal stricken.

Unser erstes Muttertagstuch: Zora aus Milano von Lamana.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein
2020 war es Zeit für Amelia.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Nachdem der Knit-Along und ein Tuch speziell zum Muttertag so gut bei euch ankamen, stand für uns (damals bestand das Maschenfein-Team “nur” aus Marisa und Sandra – verrückt!) fest: Daraus machen wir eine maschenfeine Tradition! Und so setzte sich Sandra in den Weihnachtsferien wieder hin und entwarf Amelia.

Denn so ist es tatsächlich: Ein frühlingshaftes Modell wie das Muttertagstuch muss antizyklisch gestrickt werden. Das ist nicht immer ganz leicht zwischen Tannengrün und Plätzchenduft – aber es gibt natürlich wahrhaft Schlimmeres, als es sich mit Strickzeug gemütlich zu machen und mit Materialien und Mustern zu experimentieren.

Wieder ein geheimnisvoller Knit-Along

Auch Amelia besteht aus drei Teilen, die wir nach und nach veröffentlicht haben. Krönender Abschluss war (und ist) ein Wellenmuster, das Sandra selbst so begeisterte, dass sie im folgenden Sommer Ava entworfen hat. Ein wunderbares Brioche-Tuch aus Kaschmir.

Als Garn kamen bei Amelia mehrere Kombinationen in Frage. Wer es sommerlich mochte, konnte zu Line greifen, Mohair-Liebhaberinnen kombinierten Tynn Line und Tynn Silk Mohair (alle von Sandnes) und die Frostbeulen unter uns nahmen Alpaca Fino von Pascuali. Neu war in diesem Jahr auch Suave von Pascuali, das hier doppelt verstrickt wurde. Wo ich hier so in der Vergangenheitsform schreibe: Natürlich gibt es Design und Sets nach wie vor und ihr könnt eure Muttertagstuchsammlung weiter vervollständigen.

Edle Garne machen die Designs besonders schön

2021 kam Carla auf die Nadeln. Dieses Mal hatten wir uns beim Hersteller für Ito entschieden. Kinu – ein reines Seidengarn – traf auf die Seide-Mohair-Kombi Sensai. Das war schon auf den Nadeln so herrlich und am Hals sowieso.

So viele Gedanken um die möglichen Farbzusammenstellungen wie bei Carla hatten wir uns bei unseren bisherigen Muttertagstüchern wohl nicht machen müssen. Aber hier war es besonders “kritisch”, da die beiden Garne nicht durchgängig gemeinsam verstrickt wurden, sondern mitunter auch einzeln (dann aber wiederum doppelfädig). Huch! Aber auch das habt ihr mit uns gemeistert und herausgekommen sind so viele wunderschöne Tücher in den verschiedensten Farben.

Die Namensgebung in jenem Jahr war übrigens kein Zufall: Carla bedeutet “die Freie”. Mitten in der Pandemie und bestimmt war gerade Lockdown, hat uns dieses Design daran erinnert, dass auch wieder andere Zeiten kommen. Dass die wiederum nicht leichter würden, wussten wir zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht – aber getröstet hat es trotzdem.

Carla Mysterytuch
Carla aus Seide und Mohair.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Einfach immer weiterstricken

Trost war auch das Stichwort für 2022. Trotz und gerade wegen vieler schlechter Nachrichten aus der Welt haben wir viel gestrickt – einfach, weil es gut tut, Ablenkung bietet und das Gedankenkarussell ein wenig in Schach hält.

Im vierten Jahr unserer maschenfeinen Muttertagstuch-Aktion haben wir ein wenig mit der bisherigen Tradition gebrochen. Statt eines neuen Designs im Mystery-Stil, haben wir ein bekanntes Modell mit neuer Garnkombi gestrickt. Ihr wusstet also, worauf ihr euch dieses Mal einlasst.

Salma: friedlich, sicher, gesund

Salma Muttertagstuch
Muttertagstuch Salma.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Auch 2022 war der neue Name für das ehemalige Patchwork Dreieckstuch nicht zufällig gewählt: Salma stammt aus dem Arabischen und bedeutet “friedlich, sicher, gesund”. Das alles haben wir uns in diesem Jahr besonders gewünscht und es in jede Masche mit eingestrickt.

Masche für Masche, Dreieck für Dreieck ging es bei Salma voran. Am Ende mussten einige Fäden vernäht werden, aber es hat sich gelohnt: Gestrickt aus doppelt Sensai oder einzeln Kosho von Ito hatte am Ende jede ein wunderbares Frühlingstuch in den Händen, das aber auch im Herbst treue Dienste leistet.

Dann wurde gezopft

Von Beginn an haben wir für unsere Muttertagstücher den Hashtag #maschenfeinmuttertagsKAL verwendet. 2023 kam als Ergänzung noch #ozopftis dazu – es ging nicht anders! Denn 2023 hatten es Marisa Zöpfe so angetan, dass daraus ein Tuch oder wahlweise auch eine Stola entstehen musste.

Gestrickt wurde in beiden Fällen doppelfädig aus Merino Baby von Pascuali und Cashmere Dreams von Lang Yarns. Als Alternative gab und gibt es aber auch ein Strickset mit Merino Baby von Pascuali und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive.

Hilfe durch Tutorial-Videos

Für Anfängerinnen ist Zoe tatsächlich weniger geeignet. Angst braucht ihr aber nicht haben: Marisa hat damals mitgefielt und die Tutorials gibt es nach wie vor. Ein Tutorial für den nach links geneigten Zopf findet ihr hier, das für den nach rechts geneigten steckt hinter diesem Link.

Muttertagsstola Zoe
Zoe als Stola.
Foto: © Dagmar Wilde
Muttertagstuch Lotti
Muttertagstuch Lotti: Ein einfaches Muster aus rechten und linken Maschen sorgt für einen tollen Effekt!
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Im Jahr darauf wurde es wieder einfacher: Muttertagstuch Lotti aus Pinta von Pascuali besteht aus einem einfachen Muster, das ihr mit rechten und linken Maschen formt.

Das Tuch hat für solche Begeisterung gesorgt, dass zwischenzeitlich die Farben der Mustertücher vergriffen waren. Ihr wart aber geduldig und habt nach und nach losgestrickt! Ich zum Beispiel bin erst dieses Jahr fertig geworden. Und das lag an keiner Lieferverzögerung, sondern schlicht an der explodierten Strickliste!

Benannt ist das Tuch übrigens nach Marisas Großmutter, die ihr die Liebe zum Stricken weitergegeben hat. So wie Marisa geht es ja ganz vielen von uns: Strickliebe hat ganz oft eine familiäre Geschichte und es stecken viele Erinnerungen in den einzelnen Maschen.

Dieses Jahr nun ist Romy an der Reihe. Ihr könnt bei den Stricksets zwischen Como Cashmere oder Como von Lamana wählen. Einige von euch warten eventuell noch auf ihr Garn – Lamana und unsere fleißigen Lagerelfen geben aber alles und ihr solltet eure Lieblingsfarbe ganz bald erhalten.

Und dann gilt: Es wird gestrickt! Das Anleitungsupdate habt ihr alle über euer Kundenkonto, via Ravelry oder per Mail erhalten (bitte prüft auch den SPAM-Ordner – falls dort ebenfalls nichts ist, schickt gern eine Mail an “support@maschenfein.de”). Die Stola arbeitet ihr von einer Spitze zur anderen. Die Maschen für die Zöpfe werden markiert und im Abnahmeteil fallengelassen, um sie dann wieder hochzuhäkeln. Wer sich wundert, warum die Zöpfe dicker sind: Ihr greift hier mehrere Fäden – so entsteht der schöne, plastische Effekt. Den Abschluss bildet dann eine Umrandung aus Kettmaschen.

Muttertagstuch Romy 2025 Maschenfein
Dieses Jahr stricken wir Romy – ganz viele von euch übrigens in der Farbe Kirschblüte. 🙂
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Wichtig: das richtige Zubehör!

Für Romy braucht ihr auf jeden Fall Spannzubehör.
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Der folgende Tipp gilt für all unsere Tuchdesigns – aber für Romy ganz besonders: Ihr braucht unbedingt gutes Spannzubehör. Glaubt mir. Die Zöpfe und auch der glatt rechte Teil sehen nur halb so schön aus, wenn sie nicht richtig gespannt wurden. Zudem wird das diesjährige Muttertagstuch zweimal gespannt – einmal nach den vertikalen Zöpfen und ein weiteres Mal, nachdem ihr die Umrandung fertiggestellt habt. Das klingt aufwendig, aber es lohnt sich!

Bis ihr euer Tuch auf die Matten gebt, dauert es natürlich noch ein bisschen. Offiziell geht unser Knit Along bis zum Muttertag am 11. Mai. Aber wenn wir eines nicht gebrauchen können, dann ist es Stress. Jede strickt in ihrem Tempo. Einzig diejenigen, die ihr Tuch verschenken möchten, sollten das Darum im Hinterkopf behalten. Als kleine Erinnerungsstütze haben wir hier noch ein praktisches PDF für euch. Druckt es einfach aus und legt es in euer Stricknotizbuch.

Persönliche Erinnerungen

Wie werdet ihr es denn handhaben? Verschenkt ihr Romy oder behaltet ihr das Tuch lieber selbst? Bei Instagram habe ich in jedem Fall viele Kommentare von euch zu den Muttertagstüchern und dazugehörigen Knit-Alongs gelesen. Die fertigen Strickstücke sind für viele mehr als nur ein Tuch – so viel steht fest! Ich muss gestehen, dass ich meine Tücher bisher immer selbst behalten habe. Was aber auch daran liegt, dass ich in den meisten Fällen mit meiner Mama parallel gestrickt habe – wir waren also beide versorgt.

Wo auch immer das Tuch am Ende sein wird, die Hauptsache ist, dass ihr Freude beim Stricken habt. Selbstverständlich könnt ihr auch später zum Knit-Along dazustoßen. Vielleicht hat ja die ein oder andere noch gezögert, war sich bei der Farbe noch nicht sicher oder will eines der älteren Modelle stricken. Alles kein Problem! Die kommenden Ferien eignen sich auch, unseren Shop von vorn bis hinten zu durchstöbern. Abgesehen von den Feiertagen wird in unserem Lager normal weitergearbeitet, verpackt und versendet.

Eine Sammlung Muttertagstücher schadet nicht!
Foto: © Ines Grabner / Maschenfein

Kleine Ankündigung

Eine Person hält ein gehäkeltes Schäfchen und einen gehäkelten Osterbeutel in der Hand.
Wir wünschen euch schöne Feiertage und lesen uns nach Ostern wieder auf dem Blog! Und keine Sorge: Der Versand läuft wie gewohnt weiter.
Foto: ©️ Ines Grabner / Maschenfein

Bevor es in die Feiertage und hoffentlich ganz viele Osterleckereien geht, noch ein Hinweis: Am kommenden Samstag macht unser Inspirationskäffchen eine Pause. Schmökert aber gern durch all die anderen Samstagskaffees, die es bei uns mittlerweile auf dem Blog so gibt. Wer mag, schaut auch gern bei Auf den Nadeln vorbei und lässt sich von dem ein oder anderen Projekt aus dem Maschenfein-Team verführen.

Am 26. April geht es auf dem Blog dann wieder rund. Das gesamte Maschenfein-Team wünscht euch nun schöne und erholsame Ostertage – und einen tollen maschenfeinen Muttertags-Knit-Along!

Sophia

Über Sophia

Ich bin Sophia, lebe in Hannover und kümmere mich seit Oktober 2020 um die Blogbeiträge, den Newsletter, plane den Podcast und denke mir Aktionen für Social Media aus. Ganz nebenbei bin ich zufälligerweise auch stricksüchtig, was mir bei der Arbeit zugute kommt.

Alle Beiträge von Sophia anzeigen

Hier gibt es
die Produkte im

Shop

5 Kommentare

Eva

Ich hätte si gerna mitgemacht bei ROMY
Habe aber noch immer keine Ware bekommen😔

Sophia

Liebe Eva Maria, eine Kollegin kümmert sich bereits um deine Anliegen und ein Einstieg in den KAL ist auch später noch möglich. Ich werde bestimmt auch nicht bis zum Muttertag fertig sein. Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass dein Paket bald bei dir ankommt! Liebe Grüße, Sophia

Waldfee

Ich bin total verwirrt… das Zora-Tuch hatte doch einen anderen Namen, oder? Ich habe es heute noch gerne um den Hals, weil es einfach so schön ist.

Sophia

Huhu, ja, das stimmt! Da bist du sehr aufmerksam! Wir mussten den Namen aus markenschutzrechtlichen Gründen ändern, weshalb ich auch deinen Kommentar an der Stelle angepasst habe. 🙂 Jetzt findet man es auf unserer Seite auf jeden Fall unter “Zora”. Liebe Grüße! Sophia

Doris

Danke,einfach vielmals danke für die tollen Arbeiten und Inspirationen,so herrlich das Samstagscafè mit den Beispielen,ich geniesse es 🤗

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert