{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Dieses Wochenende wird: gestrickt! Bevor der Advent beginnt und mit ihm unweigerlich auch ein wenig Stress aufkommt, will ich mich unbedingt noch einmal ein bisschen rausziehen. Ganz so – wie ich es euch auch für unser aktuelles maschenfeines Cozy Weekend aufgeschrieben habe. Einfach schön durch unseren Shop stöbern und danach in Ruhe ein paar Reihen stricken. Herrlich!
Ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee! Das letzte Novemberwochenende ist angebrochen und jedes Jahr kann ich es weniger fassen, wie schnell die Zeit vergeht. Es ist schon verrückt und damit auch umso wichtiger, sich bewusst kleine Auszeiten zu schaffen. Jetzt ist wieder so eine – viel Spaß beim Lesen!
Zöpfe stricken
Eines meiner ersten Strickprojekte war anno dazumals ein Oversize-Pullover mit vielen Zöpfen, der in Einzelteilen gestrickt wurde und an dem ich mich hoffnungslos übernommen habe. Hach ja, Erinnerungen … Ich meine sogar, dass ich keine Maschenprobe gemacht (Ja, so ein schlimmer Finger war ich, Sandra!!) und stattdessen ein Alternativ-Garn nach Augenmaß ausgesucht habe (das muss man sich mal vorstellen…). Die Einzelteile waren wirklich sehr, sehr oversize und der Sweater hat sich leider nie zu einem Ganzen zusammengefügt.
Zum Glück ist heute einiges anders. Ich mache fast immer eine Maschenprobe und auch Zöpfe schrecken mich nicht mehr. Vielleicht sollte ich also unbedingt eine Maschenprobe aus Puno Winikunka und Mohair Bliss von Pascuali machen – die beiden Garne kommen nämlich bei der Jacke Yolda zum Einsatz. Und obwohl ich sonst nicht unbedingt zu Lila greife (ist halt nicht Rosa), reizt es mich hier doch sehr …
Gestrickt wird das Design von unten nach oben. Ab der Achsel werden die Vorderteile und das Rückenteil getrennt fortgesetzt, wobei die Vorderteile etwas länger gearbeitet werden, sodass die Schulternaht schräg im Rückenbereich liegt. Für die Ärmel nehmt ihr aus den Armausschnitten Maschen auf. Durch verkürzte Reihen formt ihr die Armkugel, danach geht es in Runden zum Bündchen. Sehr reizvolle Konstruktion – was meint ihr?
Ob um die Schultern oder den Hals – beides geht!
Zöpfe passend zum maschenfeinen Motto, ach was, Lebengefühl “Ein Tuch geht immer” gibt es bei folgendem Design. Ich habe übrigens kein schlechtes Gewissen, euch so etwas Schönes zu zeigen. Immerhin hat niemand gesagt, dass die Samstagskaffee-Lektüre leicht ist!
Also zeige ich euch reinen Geistes Stripes and Cables von Rina Lehmann aus Como von Lamana. Ihr wisst schon, dieses fluffig leichte Merinogarn, das so schön weich ist … Der Schal besteht aus Zopf- und Rippmuster und ist ein gutes Beispiel dafür, wie guter Mustermix funktioniert.
Das Design strickt ihr von einer Seite zur anderen. Durch Abnahmen wird der gestreifte Part immer schmaler, sodass am Ende nur noch das Zopfmuster übrig bleibt. Ein wirklich toller Schal, der euch garantiert warm durch den Winter bringt!
Mustermix ist eindeutig ein Schwerpunkt
Lasst uns noch kurz beim Thema Mustermix bleiben. Ich persönlich bin seit dem Moby Sweater von PetiteKnit großer Fan, weiß aber, dass sich hier die Geister scheiden. Selbst im Team sind wir uns nicht einig. Die Meinungen reichen von komplettem Kontrollverlust (also nicht ich, ich hab’ mich immer im Griff) bin hin zu ausgeprägter Zurückhaltung, weil “da ist zu viel los”.
Den Haraboji Cardigan von aegyoknit muss ich euch aber in jedem Fall vorstellen. Schon allein, weil diese Woche ein Porträt über die Designerin auf unserem Blog online gegangen ist. Judith hatte sich mit Karoline via Videotelefonat getroffen und war hinterher hin und weg. Schaut also nach dem Samstagskaffee gerne noch beim Porträt vorbei – es lohnt sich!
Passend zum Cardigan: ein neues Garn
Der Cardigan passt sehr genau zu Karolines Stil: oversized, aber nicht sackig und unbedingt ein Hingucker. Trifft alles auf das Design zu, das auch mit einer interessanten Konstruktion aufwartet: Gestrickt wird vom rechten Ärmel hoch zur Schulter, dann arbeitet ihr den Körper in Reihen, bevor auch der linke Ärmel gestrickt wird. Kleiner Wermutstropfen: Die Anleitung gibt es bisher nur auf Englisch. Aufgrund von Aufbau und Struktur würde ich das Modell also eher für fortgeschrittene Strickerinnen empfehlen.
Extra für den Haraboji Cardigan mussten wir übrigens ein neues Garn im Shop aufnehmen: Fivel von Rauma. Das Kammgarn besteht aus norwegischer Schafwolle, ist also eher robust, aber trotzdem schön leicht und wärmend. Ich habe es euch in diesem Käffchen hier schon einmal genauer vorgestellt. Was mir gut gefällt: Spinnart und Fasermaterial sorgen dafür, dass ihr lange etwas von eurem Strickstück habt. All die Ausdauer, die man in so einen Strickprozess steckt, lohnt sich also!
Slipover zum Knöpfen
Unbedingt anschauen solltet ihr euch außerdem den Lulu Slipover von PetiteKnit, der in glatt rechts auf jeden Fall ein Projekt für den Advent ist. Das könnt ihr immer, wenn sich ein kleines Zeitfenster auftut, einfach zur Hand nehmen und ein paar Reihen stricken. Der Clou hier: Das Design wird seitlich geknöpft. Ein richtig schöner Hingucker, finde ich!
Zum Einsatz kommt Peer Gynt von Sandnes. Allen, denen das reine Schurwollgarn zu robust direkt auf der Haut ist, könnten hier den idealen Garneinsatzort finden. Begonnen wird von der Schulter aus mit dem Rückenteil. Anschließend strickt ihr das Vorderteil direkt an. Um die Armausschnitte wird ein Rippenbündchen gearbeitet, das an den Seiten in Doppelstrick endet. Zum Schluss noch den Rollkragen anstricken – fertig! Oh, und Knöpfe nicht vergessen. Da haben wir euch passende von Merchant & Mills direkt ins Strickkit gelegt. Einfach anhaken, Farbe auswählen und ihr bekommt sie direkt mitgeliefert.
Zu süß und bestimmt schnell fertig
Noch als Weihnachtsgeschenk schafft ihr außerdem den Ris Slipover Mini von Inga Mallwitz. Den sehe ich definitiv für meinen Sohn! Gerade jetzt, wenn es kalt ist und man noch etwas unter der Jacke braucht, finde ich Pullunder jeglicher Art praktisch für Groß und Klein. Und wenn es zu warm wird, einfach wieder ausziehen. Und bei Kindern ein nicht zu vernachlässigender Aspekt: Es können keine Strickärmel in der Tomatensoße hängenbleiben.
Gestrickt wird das Design mit Merino 120 von Lang Yarns – ihr wisst schon, unser sehr robustes Schurwollgarn, das auch bei Rock Ruth zum Einsatz kommt. Ihr arbeitet nahtlos von oben nach unten – zuerst in Reihen und anschließend in Runden. So könnt ihr zwischendurch auch immer super die Länge überprüfen.
Maschenfeines Cozy Weekend
Oben klang es schon an: Noch bis morgen Abend läuft unser maschenfeines Cozy Weekend. Wir haben dieses Jahr unser Lager durchstöbert und einige Garne und Artikel gefunden, die unser Sortiment verlassen und die wir euch mit Rabatt anbieten. Darunter sind richtig edle Schätze wie Techno von Blue Sky Fibers (perfekt für diese Mütze hier!) oder Restpartien der Merino Twist Solid von Cowgirl Blues Daraus könnt ihr zum Beispiel unser Tuch Winnie stricken. Ihr braucht vier Knäuel in der Hauptfarbe und drei in der Kontrastfarbe – Anleitung findet ihr hier. Und jetzt, wo ich gerade mit Sandra über die Mengen geredet habe, kam ihr noch der Sweater Blue Tunnel von Katrin Schneider in den Sinn .. Ihr merkt es schon: Auch bei Restpartien kann etwas fürs nächste Projekt dabei sein!
Außerdem gibt es auf unserer Cozy-Weekend-Seite sorgfältig von uns kuratierte maschenfeine Anleitungs-Bundles zu einem besonderen Cozy-Preis. Darin findet ihr jeweils mehrere Maschenfein-Designs, zum Beispiel Stulpen, Tücher, aber auch Modelle für Kinder oder Babydecken. Stockt also gern eure Anleitungsbibliothek auf – dieses Wochenende könnt ihr kräftig sparen! Und habe ich schon die Bücher und Projekttaschen erwähnt, die ihr euch ebenfalls schnell schnappen könnt? Nein? Dann unbedingt gleich weiterklicken!
Projekt- und Zubehörtaschen von PetiteKnit
Wer in Sachen Geschenke auf der “Zubehör-für-Strickerinnen”-Pirsch ist und im Sale nicht fündig geworden ist: In unserem Lager sind wunderschöne Projekttaschen von PetiteKnit eingetroffen, die ich allesamt nicht brauche und mir deswegen auch gar nicht weiter anschaue. Ich bin mir sicher: Euch geht’s genauso! Und wer sich die verlinkten Produkte unten doch etwas genauer ansieht, entdeckt unser maschenfeines Zubehörtäschchen, das in limitierter Auflage wieder ab dem 5. Dezember zu haben ist. Tragt euch hier in die Warteliste ein, dann bekommt ihr Bescheid, sobald es wieder verfügbar ist!
Maschenfein-Strickrunde
Und? Seid ihr schon so richtig entspannt und entschleunigt? Dann verlängern wir die Auszeit noch ein klein wenig und schmökern uns noch durch die Maschenfein-Strickrunde:
Da gibt es zum Beispiel einige Weihnachtstücher Mayra zu sehen – wie hier bei Heidi und Michaela. Beide Tücher sind aus Lima und Premia von Lamana. Diese Garnkombi ist auch einfach klasse!
Claudine hat den Artisane Cardigan von Sandnes fertig. Den zeige ich hier noch so zwei-, dreimal, dann muss ich ihn leider selbst stricken! Gestrickt wird mit Double Sunday und Tynn Silk Mohair von Sandnes.
Den Hideaway Cardigan von Lindsey Fowler muss ich wiederum nicht stricken – das hat Jule für mich erledigt. Brauchst du nicht in den Bulli für eure Reisen zu legen, Jule, den nehm ich dir ab! Ihr anderen strickt ihn aus Heavy Merino von Knitting for Olive.
Ihr merkt es: Es gibt wieder einiges, was man sich einmal genauer anschauen müsste. Also bleibt einfach noch unter eurer Decke, stöbert durch unsere Strickkits, kauft unseren Sale leer und spinnt fleißig Strickträume. Habt ein schönes Wochenende!
8 Kommentare
Ich suche die Strickanleitung zu den hellen Socken vor ca 6 oder 8 Wochen
Hallo,
das waren bestimmt die Sandown Socken in diesem Samstagskaffee https://www.maschenfein.de/willkommene-kaelte/ , oder?
Liebe Grüße
Louisa
Ich bin hoffentlich nicht alleine mit dem Problem: Durch meine arg sensible Neurodermitis-Haut kann ich keine Wolle tragen und muss bei fast allen Strickprojekten improvisieren, was nicht immer gut klappt. Vielleicht besteht zumindest bei einigen Produkten die Möglichkeit eine wollfreie Alternative vorzuschlagen. 🫣
Liebe Mira, schick uns immer gern eine Mail, wenn du eine wollfreie Alternative zu bestimmten Strickanleitungen suchst. Wir hatten jedes Garn in unserem Shop selbst in der Hand und haben eine Maschenprobe gemacht, um euch bestens beraten zu können. Schreib gern eine Mail an “support@maschenfein.de”. Liebe Grüße! Sophia
Eine liebgewonnene Routine am Samstagvormittag (manchmal auch sonntags, aber da ist der Samstagskaffee ja auch noch frisch…).
Ihr habt oben den Curl-Schal-Kragen gezeigt, seid aber leider nicht drauf eingegangen, sehr schade, er hat definitiv mein Interesse geweckt! Vielleicht mögt ihr im nächsten Kaffee mal auf die riesige Auswahl an Kragen, Slipover (Lulu ist ja auch schon so ein Schmuckstück) eingehen und uns eure Favoriten vorstellen? Ich fände es super (hilfreich), da ich mich schon gar nicht mehr für eines der traumhaften und praktischen Modelle entscheiden kann…! Danke und schönes Wochenende! ☕
Liebe Coco, wie schön, dass du so eine treue Leserin bist! Den Curl habe ich hier schon einmal vorgestellt: https://www.maschenfein.de/die-strickampel-steht-auf-gruen-samstagskaffee-netzgefluester/ Ich find ihn auch soooo toll! Und deine redaktionelle Anregung nehme ich gerne mit! Eine Übersicht über Slipover und Pullunder findest du auf jeden Fall schon hier: https://www.maschenfein.de/slip-over-pullunder/ Danke dir und liebe Grüße, Sophia
Haraboji-Cardigan würde mich
interessieren, aber nicht mit der Anleitung auf Englisch.
Liebe Hildegard, wir haben leider keinen Einfluss darauf, in welche Sprachen externe Designerinnen ihre Anleitungen übersetzen. Sollte die Anleitung auf Deutsch erscheinen, verlinken wir ihn natürlich hier! Liebe Grüße, Sophia