{Samstagskaffee & Netzgeflüster}
Tannenduft liegt in der Luft, Kerzen knistern, eine Kiste mit Mandarinen steht auf der kühlen Terrasse … die Vorweihnachtszeit kann so schön sein! Und doch ist da immer auch dieses mal mehr, mal weniger große Fünkchen Stress, das sich nur gerne einschleicht.
Aber nicht mit uns! Zumindest für die nächsten Minuten nicht. Da machen wir es uns gemütlich, stöbern durch neue Strickideen und machen ganz eigene Pläne für die anstehenden Feiertage. Denn: Auch die persönliche Strickversorgung will sichergestellt sein. Einen wunderschönen guten Morgen zum Samstagskaffee in der Entschleunigungszone!
Neu von Lamana
Pünktlich zur Festsaison und ein paar freien Tagen hat Lamana die neue Winterkollektion vorgestellt. Das Magazin ist bereits im Lager eingetroffen und Jule hat euch die passenden Stricksets angelegt: Genüsslichem Stöbern (und Entscheiden) steht also nichts mehr im Wege!
Einer meiner Favoriten ist der Pullover Elena. Ich hab’ es zur Zeit sehr mit eher kastig geschnittenen Designs, die zu allem passen. Und dieser kuschelige Wintersweater ist für mich genau das: ein potentielles Lieblingsteil.
Zweifädig aus Lima und Premia
Gestrickt wird der Pullover mit Rundhalsausschnitt von oben nach unten. Immer wieder erreichen uns Mails mit der Frage, wo denn der Vorteil dieser Strickweise liege – denn früher wurde schlicht oft in Einzelteilen gestrickt und dann am Ende vernäht. Unsere Meinung an dieser Stelle: Das Stricken in einem Stück erspart nicht nur viel Vernäharbeit, sondern ermöglicht auch eine viel präzisere Passgenauigkeit. Ich kann meine Pullover oder Cardigans zwischendurch anprobieren, die Länge überprüfen, Raglanzunahmen weglassen oder hinzufügen. Am Ende habe ich ein Strickstück, das ich gern trage, weil es mir gut passt.
So könnt ihr also auch das Modell Elena zwischendurch anprobieren und zum Beispiel die Länge der Ärmel überprüfen. Natürlich muss man die Maschenprobe berücksichtigen und die Tatsache, dass Gestricktes nach dem Waschen wachsen kann, aber ein guter Indikator ist die Anprobe allemal. Ihr arbeitet hier doppelfädig aus Lima und Premia von Lamana.
Noch ein Favorit
Ein weiterer Teamliebling ist der Pullover Tabea. Ich hatte es im Laufe dieses Jahres öfter erwähnt: An Lochmustern kommt man nicht vorbei und deswegen freut es mich sehr, dass Lamana diesen (zeitlosen) Trend ebenfalls aufgegriffen hat. Plus: Das Beispielmodell ist in der Farbe Bordeaux gestrickt. Daran kommt ihr in diesem Winter ebenfalls nicht vorbei.
Auch dieses Design wird zweifädig gearbeitet – in diesem Fall aus Como und Premia. Traumkombi, sag’ ich euch! Das Muster entsteht durch kraus rechte Rippen und schmale Lochmusterstreifen. Die Schultern sind überschnitten und die Ärmel weit gehalten.
Einfädige Strickideen
Ich weiß, dass einige von euch auf der Suche nach einfädig gestrickten Designs sind. Auch hier gibt es in der Kollektion einige Ideen. Schaut doch mal:
Hier hat es mir neben den Accessoires, die man immer gebrauchen kann, der Pullover Annette angetan. Für mich gibt es in diesem Jahr vorrangig zwei Entdeckungen: robuste Garne (das ist natürlich Geschmackssache) und Fair-Isle-Muster (die sind doch wohl unbestreitbar schön!). Annette wird mit Como Grande gestrickt, der großen Schwester der Como. Hier gibt es absolut nichts Robustes dran – im Gegenteil: Beide Qualitäten bestehen aus Merinowolle und flauschen nach dem Waschen und Spannen schön auf und sich herrlich weich.
Wieder zweifädig – und dieses Design will ich euch unbedingt noch zeigen – ist die Jacke Lucia. Sie passt perfekt für festliche Anlässe oder auch ins Büro. Geschlossen wir das Jäckchen mit einer Schleife. Noch so ein Trend, der sehr hübsch ist, aber nicht zu abgehoben und deswegen vielleicht von kurzer Dauer wäre.
Gestrickt wird auch hier von oben nach unten. Die Garnkombi besteht aus Modena und Premia. Ihr merkt es: Viele Modelle werden mit Mohair gearbeitet. Wenn euch das stört, könnt ihr als Ersatz auch Piura nehmen. Diese Qualität besteht aus 100 % Alpaka. Natürlich dürft ihr nicht außer Acht lassen, dass sich der Charakter des Strickstücks dadurch etwas verändert, aber grundsätzlich ist der Tausch zwischen Premia und Piura gut möglich.
Ein Muss
Unbedingt mit diese Woche muss außerdem das neue Design von Anne Ventzel. Der Pullover Sailor Soft sieht einfach so unfassbar nach gestrickter Umarmung aus – da konnte ich nicht dran vorbei!
Ihr strickt das oversized angelegte Modell (Annes Sweater hat eine Bequemlichkeitszugabe von ca. 37 cm) von oben nach unten zweifädig aus Snefnug von CaMaRose und Soft Silk Mohair. Wen das stört: Ihr könnt Snefnug auch Alternativ mit Midnatssol von CaMaRose stricken, das ebenfalls flauschig ist, aber ohne Mohair auskommt. Das Streifenmuster wird durch Hebemaschen erzeugt, sodass ihr immer nur einen Faden in der Reihe stricken müsst. Eine Strickerin kommentierte, dass sie das Muster an Menschen erinnert, die einander an der Hand halten. Ein schöner Gedanke! Zudem spendet Anne von jedem Anleitungskauf 20 Kronen an UNICEF.
Grüße an Franzis Mama!
Seit gestern ist außerdem die Franzi Weste bei uns erhältlich. Jetzt weiß vermutlich nicht jede, was es damit auf sich hat, aber ich erzähle es gern!
Auf Instagram trug Franzi vom Leipziger Fair Fashion Label Franziska Klee und unsere Kooperationspartner für hochwertige Lederaccessoires im Wechsel zwei bunte Westen in kraus rechts. Schnell stellte sich heraus: Die stammen von ihrer Mama, die auch eine kleine Anleitung dazu verfasst hatte.
Weil das Rufen in der Strickrunde immer lauter wurde, sind die handgeschriebenen Zettel zu uns gewandert. Jule hat sich der ganzen Sache angenommen, die Anleitung angepasst und eine maschenfeine Garnalternative herausgesucht. Nun ist es soweit!
Ab sofort bekommt ihr bei uns also die Anleitung für die Franzi Weste als Gratisdownload. Unser Modell ist mit doppelt The Merry Merino 70 von Kremke Soul Wool konzipiert. Das passende Strickset gibt es natürlich auch. Anfänger*innen können sich freuen: Dieses Design ist einfach konzipiert und lässt sich ruckzuck fertigstellen. Gestrickt wird von unten nach oben.
Geschenke für Stricker*innen
Wie steht es denn um eure Strickgeschenke? Ich habe noch ein paar Stulpen auf der Liste und sonst: nur Egostrick! Oder worauf ich spontan Lust habe … Aber für mich steht langsam fest: Wie immer rennt die Zeit, die ersten Infekte haben uns ausgebremst und ich werde zu 99% keine Stoffservietten mehr besticken (nächstes Jahr aber!). Was ich stattdessen tue? Meinen eigenen Wunschzettel schreiben und über sogenannte Egostrickideen nachgrübeln. Welches Projekt darf bei mir über die Feiertage auf die Nadeln wandern? Diese Entscheidung ist nicht ganz unerheblich und darf auch nicht zu lange herausgezögert werden, denn …
Wichtiges zu unseren Lieferfristen
… allzu lang ist es nicht mehr hin bis Heiligabend! Deswegen gebe ich euch gleich noch unsere Lieferfristen an die Hand, damit niemand von euch an Weihnachten ohne Geschenke und/oder Projekt dasteht.
Bei Geldeingang bis zum 18. Dezember sollten es eure Päckchen noch rechtzeitig bis Weihnachten zu euch schaffen. Wir können keine Garantie übernehmen, da das Lieferaufkommen vor den Feiertagen sehr hoch ist, aber wir wissen, dass unsere Lagerelfen alles geben und auch die DHL-Botinnen und -Boten so viel wie möglich zu euren Haustüren bringen. Der letzte Versandtag für dieses Jahr ist der 23. Dezember. Danach gehen wir in die Inventur. Alles, was in dieser Zeit bestellt wird, wird für euch reserviert und macht sich ab dem 2. Januar auf den Weg.
Nutzt auch gern unseren Gutschein als Geschenk. Der Gutschein selbst kommt dann per Mail und ist immer eine gute Idee! Beachtet auch unsere neuen, zusätzlichen Zahlmethoden. Bis auf Überweisung und Sofort-Überweisung werden bei allen anderen die Geldeingänge sofort gebucht und ihr erhaltet eine Mail mit dem Gutschein.
Der Adventskalender geht weiter
Für morgen empfehle ich euch wieder einen Blick auf unseren Blog – denn unser Adventskalender geht natürlich auch an diesem Adventssonntag weiter! Öffnet unser Türchen und schaut, welches Strickset sich dieses Mal für euch versteckt hat. Teilnehmen könnt ihr wieder auf dem Blog und bei Instagram.
Maschenfein-Strickrunde
Für den Spaziergang durch unsere Strickrunde habe ich dieses Mal zwei Maschenfein-Designs herausgesucht, die auch so wundervolle Projekte wären, um sie über die Feiertage anzunadeln. Guckt mal:
Silvie zeigt euch unser diesjähriges Weihnachtstuch Elli. Sie war eine der Mustertuchstrickerinnen und nun ist ihr Modell wieder bei ihr. Die Stola aus Como von Lamana und Brushlight von Cardiff ist einfach zu schön!
Unseren Leo Cardigan seht ihr bei Francesca. Definitiv ein Teil für fortgeschrittene Strickerinnen, ist es dennoch die ideale Zuflucht, wenn einem die Feiertage zu viel werden. Dann lieber schön mehrfarbiges Stricken! Bei uns im Team gab es auf jeden Fall schon die Überlegung, ob man nicht doch … na ja. Ambitionierte Knit-Alongs – ihr kennt das!
Ich wünsche euch jetzt ein wunderbares, zweites Adventswochenende. Macht es euch gemütlich, genießt eine ausgiebige Strickrunde und vergesst nicht, morgen das zweite maschenfeine Türchen zu öffnen. Ganz viel Spaß beim Stricken und Stöbern!
6 Kommentare
Moin und schade
Immer lese ich mit Begeisterung den Samstagabend Kaffee. Heute oh Freude stand da das die knall grüne Weste als gratis Download da ist .
Aber nein.. nur mit Wolle.
Sehr traurig. Hätte gerne mal meine Reste verwertet.
Gruß Anja
Liebe Anja,
die Traurigkeit kann ich dir nehmen: Die Anleitung ist ganz und gar nicht nur in Verbindung mit Wolle zu haben! Hier findest du die Gratisanleitung einzeln: https://www.maschenfein.de/produkt/franzi-weste-pdf-strickanleitung/ Du musst nur den normalen “Kaufprozess” durchgehen, damit alles seine Richtigkeit hat – selbstverständlich ohne Bezahlung! Eine andere Möglichkeit wäre bei Instagram unter diesem Posting https://www.instagram.com/p/DDO7YNyIDCr/ mit WESTE zu kommentieren, dann bekommst du die Anleitung sofort in deine Direktnachrichten geschickt.
Liebe Grüße
Louisa
Im Gegensatz zu euch sehe ich im top-down Stricken nicht so viele Vorteile: Anprobieren kann ich die Ärmellänge auch wenn ich die Teile einzeln stricke, meine Pullover sitzen gerade deshalb gut, weil die Nähte dem Strickstück etwas mehr Stabilität verleihen.
Viele top-down gestrickte Pullis haben in meinen Augen eine komische Form und sehen auch bei der Trägerin manchmal unvorteilhaft aus. Die Ärmel fallen bei vielen Modellen zu weit aus. Ich gehöre zu den sehr sportlichen Leuten, die zwingend eine winddichte Jacke tragen müssen, wenn ich zum Einkaufen etc. mit dem Rad fahre. Die weiten Ärmel stören mich auch in der Küche und generell bei der Hausarbeit .
Ich starte immer wieder Versuche mit der Top-down Strickerei, bin aber von den Resultaten mehrheitlich eher enttäuscht….
Trotzdem freue ich mich immer über eure Beiträge und die vielen Ideen: ich bin eine fanatische Strickerin mit meistens bis zu 10 Projekten gleichzeitig in Arbeit. Stricken und sehr viel verschiedener Sport sind die highlights in meinem Leben!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Ursula
Liebe Ursula, wie toll, dass du die für dich passende Strickweise gefunden hast! 🙂 Das ist ja das Schöne an Handarbeiten: dass man sehr flexibel ist. Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß beim Stricken und mit Maschenfein! Liebe Grüße, Sophia
So tolle Designs, vielen Dank für die schönen Inspirationen.
Die Wärmflaschenhülle Filli ist gestern fertig geworden. Das erste gestrickte Geschenk. Nun habe ich für meinen Mann den Mr. Casual angefangen. Von unten nach oben ist etwas ungewöhnlich, aber nicht schwierig. Bei 5,5er Nadeln hat der Chancen bis Weihnachten noch (fast) fertig zu werden. Und das Garn ist ja total kuschelig. Dann wartet auf mich unter dem Weihnachtsbaum als Egostrick die Wolle für die Jenny Jacke. Da freue ich mich schon sehr drauf. Sie wird bestimmt im Büro ein treuer Begleiter.