Bevor ich den Whippet von ANKESTRiCK nun bald endgültig abkette, will ich Euch doch noch einmal die Fortschritte zeigen. Ich stricke die lange Version, habe ihn aber trotzdem nicht ganz so lang gestrickt, weil ich davon ausgehe, dass das Garn beim Spannen noch ordentlich nach lässt.
Die lange Version hat gegenüber der kurzen Version des Whippets seitliche Zunahmen. Vielleicht erkennt Ihr das auf dem rechten Bild? Bei der kurzen Version geht das Lochmuster an den Seiten durch.
Ich mag den Whippet jetzt schon sehr. Das Milano-Garn eignet sich hervorragend und es trägt sich auch ganz herrlich, durfte ich schon bei Kerstins kurzem Whippet ausprobieren. Ich hätte vielleicht doch eine Nummer kleiner stricken sollen, er könnte ruhig ein wenig mehr anliegen. Mal schauen wie sich die Form noch durch das Spannen verändern wird.
Der erste Ärmel ist fertig und beim zweiten Ärmel habe ich nun mal zu einem Colibri Nadelspiel gegriffen. Da ich Ärmel ja normalerweise mit dem Magic Loop stricke, wollte ich einfach mal probieren, ob das mit dem Nadelspiel nicht vielleicht doch mindestens genauso spaßig ist.
Und siehe da: Es geht schneller! Der erste Teil des Ärmels wird im Lochmuster gestrickt, bevor dann der Unterarm im Rippenmuster folgt. Ich muss schauen wie das Rippenmuster sich mit dem Nadelspiel stricken lässt und ob zu starke “Stege” entstehen, denn “verzeihen” tut Milano nicht wirklich.
Wie immer, wenn ich beim letzten Ärmel eines größeren Projektes angekommen bin, mag ich jetzt gern fertig werden und habe in Gedanken schon das nächste Projekt, den Cusi-Cardigan angeschlagen… Kennt Ihr, oder?
Die Anleitung zum Wippet Cardigan findet Ihr bei ANKESTRiCK, die mir hier auch neulich ein paar Fragen rund um Ihr Label beantwortet hat.
Das Milano-Garn gibt es in allen Farben bei mir im Shop, ausserdem hatte ich schon hier und hier über meinen Whippet geschrieben. Und einige weitere “Whippets” in Milano findet Ihr in meiner Facebook-Gruppe.
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Bitte habe noch etwas Geduld bis er auf der Seite erscheint, da wir alle Kommentare von Hand freischalten.